DE69414405T2 - Verfahren zur messung metaplastischer veränderungen von schleimabsondernden epithelzellen - Google Patents
Verfahren zur messung metaplastischer veränderungen von schleimabsondernden epithelzellenInfo
- Publication number
- DE69414405T2 DE69414405T2 DE69414405T DE69414405T DE69414405T2 DE 69414405 T2 DE69414405 T2 DE 69414405T2 DE 69414405 T DE69414405 T DE 69414405T DE 69414405 T DE69414405 T DE 69414405T DE 69414405 T2 DE69414405 T2 DE 69414405T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- staining
- alcian blue
- pas
- minutes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 96
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims abstract description 82
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 65
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 53
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims abstract description 48
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 claims abstract description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 102000001621 Mucoproteins Human genes 0.000 claims abstract description 14
- 108010093825 Mucoproteins Proteins 0.000 claims abstract description 14
- 230000002390 hyperplastic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000411 inducer Substances 0.000 claims abstract 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 86
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical group [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 27
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 claims description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 27
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 claims description 26
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 15
- 230000009615 deamination Effects 0.000 claims description 13
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 claims description 13
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000815 hypotonic solution Substances 0.000 claims description 10
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 8
- 210000005058 airway cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 6
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 claims description 5
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- QPMSXSBEVQLBIL-CZRHPSIPSA-N ac1mix0p Chemical compound C1=CC=C2N(C[C@H](C)CN(C)C)C3=CC(OC)=CC=C3SC2=C1.O([C@H]1[C@]2(OC)C=CC34C[C@@H]2[C@](C)(O)CCC)C2=C5[C@]41CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C2O QPMSXSBEVQLBIL-CZRHPSIPSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 4
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 claims 4
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims 2
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 claims 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 abstract description 37
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 16
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 14
- 238000010171 animal model Methods 0.000 abstract description 8
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 abstract description 6
- 206010054949 Metaplasia Diseases 0.000 abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 6
- 230000015689 metaplastic ossification Effects 0.000 abstract description 6
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000002182 neurohumoral effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 abstract description 2
- 108010063954 Mucins Proteins 0.000 description 76
- 102000015728 Mucins Human genes 0.000 description 74
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 72
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 54
- 108010054561 gastric mucus glycoproteins Proteins 0.000 description 52
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 44
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 44
- 201000004283 Shwachman-Diamond syndrome Diseases 0.000 description 35
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 33
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 27
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 26
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 23
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 21
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 15
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 14
- 229940051875 mucins Drugs 0.000 description 13
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 11
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 11
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 101100006584 Mus musculus Clnk gene Proteins 0.000 description 10
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 10
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 8
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 8
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 8
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 7
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 6
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 5
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 5
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 5
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 5
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 5
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 5
- CSGNYPOBLCWDIN-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid prop-2-enamide Chemical compound NCC(O)=O.NCC(O)=O.NCC(O)=O.NC(=O)C=C CSGNYPOBLCWDIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 4
- 229920002971 Heparan sulfate Polymers 0.000 description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000288 Keratan sulfate Polymers 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 4
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 210000001552 airway epithelial cell Anatomy 0.000 description 4
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 4
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 4
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 4
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 4
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 4
- 230000000420 mucociliary effect Effects 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 4
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 3
- 238000011537 Coomassie blue staining Methods 0.000 description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 3
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 3
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 3
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 3
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N sialic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)OC1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- AOFUBOWZWQFQJU-SNOJBQEQSA-N (2r,3s,4s,5r)-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolane-2,3,4-triol;(2s,3r,4s,5s,6r)-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4,5-tetrol Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O.OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O AOFUBOWZWQFQJU-SNOJBQEQSA-N 0.000 description 2
- CKLBXIYTBHXJEH-UHFFFAOYSA-J 75881-23-1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cu+2].[N-]1C(N=C2C3=CC=C(CSC(N(C)C)=[N+](C)C)C=C3C(N=C3C4=CC=C(CSC(N(C)C)=[N+](C)C)C=C4C(=N4)[N-]3)=N2)=C(C=C(CSC(N(C)C)=[N+](C)C)C=C2)C2=C1N=C1C2=CC(CSC(N(C)C)=[N+](C)C)=CC=C2C4=N1 CKLBXIYTBHXJEH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 101710106625 Chondroitinase-AC Proteins 0.000 description 2
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010009066 Gastric Mucins Proteins 0.000 description 2
- 102000009338 Gastric Mucins Human genes 0.000 description 2
- PQMWYJDJHJQZDE-UHFFFAOYSA-M Methantheline bromide Chemical compound [Br-].C1=CC=C2C(C(=O)OCC[N+](C)(CC)CC)C3=CC=CC=C3OC2=C1 PQMWYJDJHJQZDE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012901 Milli-Q water Substances 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KDXHLJMVLXJXCW-UHFFFAOYSA-J alcian blue stain Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cu+2].[N-]1C(N=C2C3=CC(CSC(N(C)C)=[N+](C)C)=CC=C3C(N=C3C4=CC=C(CSC(N(C)C)=[N+](C)C)C=C4C(=N4)[N-]3)=N2)=C(C=C(CSC(N(C)C)=[N+](C)C)C=C2)C2=C1N=C1C2=CC(CSC(N(C)C)=[N+](C)C)=CC=C2C4=N1 KDXHLJMVLXJXCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000001272 neurogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 2
- 239000012898 sample dilution Substances 0.000 description 2
- 210000002955 secretory cell Anatomy 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 210000001913 submandibular gland Anatomy 0.000 description 2
- 210000005092 tracheal tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- AXAVXPMQTGXXJZ-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound NCC(O)=O.OCC(N)(CO)CO AXAVXPMQTGXXJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000884 Airway Obstruction Diseases 0.000 description 1
- 108010041181 Aleuria aurantia lectin Proteins 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 108700043183 Bos taurus BSM1 Proteins 0.000 description 1
- 101001000633 Bos taurus Peripheral myelin protein 22 Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 108010026719 Chondroitin Lyases Proteins 0.000 description 1
- 102000018963 Chondroitin Lyases Human genes 0.000 description 1
- 108090000819 Chondroitin-sulfate-ABC endolyases Proteins 0.000 description 1
- 108010023736 Chondroitinases and Chondroitin Lyases Proteins 0.000 description 1
- 102000011413 Chondroitinases and Chondroitin Lyases Human genes 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 229940121948 Muscarinic receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 229910004879 Na2S2O5 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 description 1
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 description 1
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N benzamidine Chemical compound NC(=N)C1=CC=CC=C1 PXXJHWLDUBFPOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003123 bronchiole Anatomy 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007248 cellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003391 densitometric scan Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000005712 elicitor Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000002175 goblet cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036732 histological change Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004199 lung function Effects 0.000 description 1
- 238000013123 lung function test Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003562 morphometric effect Effects 0.000 description 1
- 238000013425 morphometry Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003149 muscarinic antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000003551 muscarinic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007230 neural mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007265 neurogenic response Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 description 1
- 239000012146 running buffer Substances 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000004739 secretory vesicle Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 230000009450 sialylation Effects 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004876 tela submucosa Anatomy 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5014—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity
- G01N33/5017—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity for testing neoplastic activity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25125—Digestion or removing interfering materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- "Sepharose", "Sephacryl", "Immobilon" und "Sorval" sind, wie sie in der Beschreibung gebraucht werden, Marken.
- Mucusglykoproteine sind die Hauptbestandteile der Schleimhautschicht, die in den oberen und unteren Luftwegen von Säugetierlungen gefunden werden [Rose, M.C. (1992), Am. J. Physiol. 263:L413-L429]. Der Mucus überträgt die viscoelastischen Eigenschaften auf die Atemwegssekretionen und sorgt somit für die schmierenden und schützenden Qualitäten, die notwendig sind für eine optimale mucoziliare Entfernung von Fremdmaterial aus den Lungen [Lamblin, G., et al. (1992) Eur. Resp. J. 5:247-256]. In bestimmten Krankheitszuständen, wie z.B. zystische Fibrose [Rose, M.C. (1988) Horm. metabol. Res. 20:601-608], akute und chronische Bronchitis (Reid, L. (1960) Thorax 15:132-141] und Asthma [Aikawa, T., S. Shimura, (1992) Chest 101:916-921], liegt eine Situation vor, in der eine Hypersekretion von Mucusglykoproteinen durch die Atemwegssekretionszellen betroffener Patienten herrscht. Hypersekretion von Mucusglykoprotein in den luminalen Atem- bzw. Luftwegraum kann zur Obstruktion der bronchiolären Gänge führen und ein Milieu für bakteriellen Befall erzeugen [Rose, M.C. (1992) Am. J. Physiol. 263:L413-L429]. Somit kann die Anwesenheit von überschüssigem Mucus zu beeinträchtigter mucoziliarer Reinigung und fortschreitender respiratorischer Insuffizienz führen und schließlich zu der Morbidität und Mortalität, die mit den oben genannten Krankheiten verbunden sind, beitragen.
- Die zugrundeliegenden neuralen und zellulären Mechanismen, die zu den metaplastischen Veränderungen der Atemwegsepithelzellen beitragen, die zur Mucushypersekretion führen, sind nicht gut verstanden. Um diese Mechanismen zu studieren, haben Forscher kleine Tiere Reizstoffen, wie z.B. Endotoxin [Stolk, J., A. (1992) J. Pathol. 167:349-356; Harkema, J.R. und J.A. Hotchkiss. (1992) Am. J. Pathol. 141:307-317], SO&sub2; [Lamb, D. und L. Reid (1968) J. Path. Bact. 96:97-111; Jany, B., (1991) Biochem. Biophys. Res. Comm. 181:1-8], Ozon [Pino, M.V., et al. (1992) Am. Rev. Respir. Dis. 145:882-889] und Zigarettenrauch [Farley, J.M. (1992) Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. 32:67-88], ausgesetzt. Histologische Untersuchungen offenbaren, daß Endotoxin- oder SO&sub2;-Exposition einen starken Anstieg in der Zahl von mucusenthaltenden Zellen bewirkt, die sowohl die oberen als auch die unteren Atem- bzw. Luftwege der Lunge säumen [Stolk, J., et al. (1992) J. Pathol. 167:349-356; Harkema, J.R. und J.A. Hotchkiss (1992) Am. J. Pathol. 141:307-317; Lamb, D. und L. Reid (1968) J. Path. Bact. 96:97- 111]. Der Anstieg an Atem- bzw. Luftwegmucus wird demonstriert durch einen Anstieg der Zahl von Alcianblau-/Periodsäure-Schiffs-(PAS)-Anfärbungen von Atemwegsepithelzellen und durch eine Erhöhung der 35504 Aufnahme in Atemwegs-Gewebekulturen.
- Luftröhrenspülungsproben von mit Endotoxin behandelten Ratten zeigen ebenfalls eine erhöhte Anwesenheit von Muzinmaterial, wie es aus der Immunoreaktivität mit spezifischen monoklonalen Antikörpern folgt [Steiger, D.J., et al. (1993) Am. Rev. Resp. Dis. 147:A437 (Abstr.)]. Neben der Untersuchung von Anstiegen in der Menge an Mucusglykoprotein unter Anwendung von histologischen und immunologischen Verfahren haben Basbaum und Mitarbeiter [(1991), Biochem. Biophys. Res. Comm. 181:1-8] auch gezeigt, daß ein wesentliches Ansteigen der mRNA, die für Muzin kodiert, mit Mucuszellmetaplasie verbunden ist. Ihre Daten deuten darauf hin, daß das Aussetzen von Ratten gegenüber Endotoxin [Steiger, D.J., et al., (1993) Am. Rev. Resp. Dis. 147:A437 (Abstr.)] oder SO&sub2; [Jany, B., (1991) Biochem. Biophys. Res. Comm. 181:1-8] Muzingentranskription auslöst, was zu der de-novo-Synthese von Mucusglykoprotein durch die Atemwegsepithelzelle führt.
- Von der Hypersekretion von Mucusglykoproteinen durch sekretorische Atemwegsepithelzellen von Patienten, die an zystischer Fibrose [Rose, M.C. (1988) Horm. metabol. Res. 20:601-608], Asthma [Aikawa, T., (1992) Chest 101:916-921] und chronischer Bronchitis [Reid, L. (1960) Thorax 15:132- 141] erkrankt sind, wird angenommen, daß sie zu der Morbidität und Mortalität, die mit solchen Krankheitszuständen verbunden sind, beitragen [Rose, M.C. (1992) Am. J. Physiol. 263:L413-L429]. Histologische Schnitte, die von Atemwegsgewebe hergestellt wurden, welches Personen entnommen wurde, die zum Zeitpunkt der Autopsie an Luftwegserkrankungen litten, zeigten Mucusverstopfung der distalen Atemwege, erhöhte Zahlen an mucusenthaltenden Becherzellen [Aikawa, T., et al., (1992) Chest 101:916-921] und eine Vergrößerung der submucösen Drüsen [Douglas, A.N. (1980) Thorax 35:198-201].
- Die Grundlage für die Luftwegobstruktion mit Mucus ist unklar, aber die Konzepte der Hypersekretion und der verminderten mucoziliaren Reinigung sind zwei brauchbare Erklärungen. Ein Anstieg der Zahl an Zellen, die in der Lage sind, Mucusglykoproteine zu synthetisieren und abzusondern, kann sicherlich zu der beobachteten Mucusverstopfung der Atem- bzw. Luftwegskanäle beitragen. Biochemische Studien an Mucusglykoprotein von Individuen mit Atem- bzw. Luftwegserkrankung haben Veränderungen der Sialylierung und der Sulfatierung der Oligosaccharidketten, die mit dem Muzinproteinkern verknüpft sind, gezeigt [Cheng. P., et al. (1989)]. Clin. Invest. 84:68-72; Frates, R.C., et al. (1983) Pediatr. Res. 17:30- 34; Mawhinney, T.P., et al. (1992), Carb. Res. 235:179-197]. Veränderungen in der physikochemischen Natur des Mucus im Krankheitszustand könnten seine Entfernung aus den Atemwegen mittels Mechanismen der mucoziliaren Reinigung behindern und dadurch ein Ansammeln von Material in den Atemwegen und schließlich Verstopfen erlauben.
- Zahlreiche Laboratorien sind den Mechanismen, die den metaplastischen Veränderungen, die in den sekretorischen Atemwegzellen zu sehen sind, und den Veränderungen des physikochemischen Aufbaus des ausgeschiedenen Muzins zugrunde liegen, intensiv nachgegangen. Kleine Tiere sind umweltrelevanten Reizstoffen, von denen angenommen wird, daß sie kausale Komponenten in der Entwicklung einer Atemwegserkrankung beim Menschen sind, ausgesetzt worden. Modelle, die gebraucht wurden und weiterhin noch gebraucht werden für das Studium der chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung, sind das Aussetzen von Tieren gegenüber SO&sub2; [Lamb, D. und L. Reid (1968), J. Path. Bact. 96:97-111; Jany, B., et al. (1991), Biochem. Biophys. Res. Comm. 181:1-8], Ozon [Pino, M. V., et al., (1992), Am. Rev. Respir. Dis. 145:882-889], Zigarettenrauch [Farley, J.M. (1992), Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. 32:67-88] und Endotoxin [Stolk, J., (1992), J. Pathol. 167:349-356; Harkema, J.R. und J.A. Hotchkiss. (1992), Am. J. Pathol. 141:307-317]. Histologische Studien, die an diesen Modellen durchgeführt wurden, haben alle hypertrophische und hyperplastische Veränderungen in den mucusausscheidenden Zellen, die die Atemwege säumen, und in den submucösen Schichten der oberen Atemwege gezeigt. Solche Veränderungen sind vergleichbar mit jenen, die bei den oben erwähnten Atemwegserkrankungen zu beobachten sind. Die für die Hypersekretion verantwortlichen neurogenen und humoralen Vermittler sind bis heute nicht identifiziert worden.
- Forscher haben stark auf histologische Verfahren zur Untersuchung von Veränderungen in Luftwegsgewebe infolge einer Reizstoffexposition vertraut [Harkema, J.R. und J.A Hotchkiss. (1992), Am. J. Pathol. 141:307-317]. Ihre Untersuchungen haben detaillierte Berichte über Veränderungen im alveolären Atem- bzw. Luftraum, des Atemwegslumendurchmessers, der Basalmembrandicke, der zellulären Infiltration, der epithelialen Schorfbildung und der Größe und Zahl der mucusenthaltenden Zellen ergeben. Die Verwendung von PAS- und Alcianblau-Anfärbung hat quantitative Untersuchungen der Hochregulierung saurer und neutraler Mucusglykoproteine in verschiedenen Graden im Atemweg erlaubt [Lamb, D. und L. Reid, (1968), J. Path. Bact. 96:97-111].
- Obwohl sie hervorragende Details der Veränderungen, die in den Luftwegen auftreten, liefern, sind histologische Verfahren extrem langwierig, zeitraubend und erfordern einen hohen Grad an Sachverstand, um konsistente und reproduzierbare Ergebnisse dokumentieren zu können.
- In Verbindung mit histologischen Verfahren haben Forscher radioaktives Sulfat in Tiere injiziert, um Sulfomuzin-Level in den Atemwegszellen infolge SO&sub2; Exposition zu untersuchen [Lamb, D. und L. Reid (1968), J. Path. Bact 96:97-111]. Kürzlich haben Basbaum und Mitarbeiter monoklonale Antikörper benutzt, die spezifisch Sekretionsprodukte von Ratten- Becher- und Submukosa-Zellen erkennen [Finkbeiner, W.E. und C.B. Basbaum, (1988), Am. J. Path. 131:290-297].
- Luftröhrenspülungsproben von Ratten, die intratracheale Eintröpfelungen von Endotoxin bekamen, zeigten eine erhöhte Freisetzung von Makromolekülen in den Atem- bzw. Luftwegsraum im Vergleich zum Kontrollexperiment. Solche Studien sind ausgedehnt worden auf transkriptionale Aspekte der Muzingenexpression durch die Verwendung spezifischer cDNA-Sonden, die für Mucusglykoprotein kodierende mRNA erkennen. Erhöhungen an Muzin-mRNA wurden in Luftröhren von Tieren beobachtet, die mit Endotoxin behandelt worden waren [Steiger, D.J., (1993) Am. Rev. Resp. Dis. 147:A437 (Abstr.)], und bei mit Sendei-Virus infizierten Ratten, die SO&sub2; ausgesetzt worden waren [Jany, B., (1991), Biochem. Biophys. Res. Comm. 181:1-8].
- Die Verwendung von spezifischen Antikörpern und cDNA-Sonden ist insbesondere nützlich für die Untersuchung der hochregulierten Expression und Hypersekretion spezifischer Formen von Mucusglykoprotein. Allerdings sind potentielle Nachteile für die Verwendung spezifischer Antikörper und cDNA- Sonden beim Erforschen verschiedener Modelle der Hypersekretion, daß die verfügbaren Sonden spezies- und/oder modellspezifisch sein können. Zusätzlich kann die Verfügbarkeit solcher Sonden begrenzt sein, insbesondere für Forscher, die nicht ihre eigenen Antikörper oder eigene cDNA entwickeln können. Solche Beschränkungen können schließlich den Fortschritt des Wissens bezüglich der Mechanismen, die zu Atemwegshypersekretion führen, behindern.
- Daher haben Forscher zur Untersuchung von metaplastischen Veränderungen in Atemwegsmucussekretionszellen stark auf histologische Methoden vertraut, die langwierig und im besten Falle halbquantitativ sind. Wie oben erwähnt, wurden immunologische und molekularbiologische Verfahren von einigen Laboratorien angewendet, um Mucusgenexpression und Hypersekretion zu studieren. Diese Verfahren basieren auf der Verfügbarkeit spezifischer Antikörper oder cDNA-Sonden, die den/die Typ(en) von Muzin erkennen, der/die hochreguliert ist/sind für die bestimmte Tierspezies, den Stamm und das Reizstoff-Modell. Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur raschen Bestimmung von hyperplastischen und hypertrophen Veränderungen in Tieratemwegen durch direktes Messen von Muzinen unabhängig vom Modell, Stamm oder der Spezies im Gegensatz zur indirekten Messung von mRNA.
- Ein Verfahren für die rasche Bestimmung von hyperplastischen und hypertrophen Veränderungen in Tierluft bzw. -atemwegen ist ein Test, der spezifisch saure und neutrale Mucoproteine in einer linearen Weise von 0,5 ug bis mindestens 10 ug mißt. Der Test umfaßt Aussetzen eines Versuchstiers gegenüber einem mutmaßlichen metaplastischen Auslöser, Entfernen der Lungen, Homogenisieren in einer geeignet gepufferten Lösung, die Reduktionsmittel und Proteaseinhibitoren enthält, Entfernen von Feststoffteilchen, Behandeln mit SDS und Größenfraktionierung des löslichen Extrakts. Das Hochmolekulargewichts-Material wird immobilisiert und entweder auf saure oder auf neutrale Mucosubstanzen angefärbt, und die spezifische Anfärbung wird quantifiziert. Die beobachteten Veränderungen stimmen mit jenen überein, die in histologischen Schnitten der exponierten Gewebe zu sehen sind. Der Test ist nützlich bei der Bestätigung des metaplastischen Potentials von verdächtigten Verbindungen, bei der Bestimmung, welche(r) neurohumorale(n) Mediator(en) in der Mucuszellenmetaplasie in Tiermodellen für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung beteiligt ist (sind), beim Identifizieren von Verbindungen, die diese Wirkungen verbessern können, und bei der Entwicklung therapeutischer Agenzien, die die Mucushypersekretion bei Personen lindern würden, die an chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankung leiden.
- Fig. 1. Alcianblau- und PAS-Quantifizierung der Muzinstandards. Die angegebenen Mengen an Schweinemagenmuzin (1% Sialsäuregehalt) (Kreise) und submaxilläres Rindermuzin (5% Sialsäuregehalt) (Quadrate) wurden dotgeblotted auf eine Immobilon-P-Membran. Die Membranen wurden entweder mit PAS (Tafel a) oder mit Alcianblau (Tafel b) angefärbt. Die angefärbten Membranen wurden durchsichtig gemacht durch Anfeuchten mit 1-Heptanol, und Extinktionen wurden gemessen unter Verwendung eines 96-Mulden-Bio-Rad- Plattenlesers. Jeder Punkt stellt den Mittelwert dreifacher Bestimmungen dar.
- Fig. 2. Sepharose CL-6B-Chromatographie von Ratten-Gesamtlungen- Extrakten. Ein Extrakt wurde hergestellt durch Polytronieren einer Ratten- Gesamtlunge in einer Lösung (5 ml/g Gewebe), die enthielt, in mM, NaH&sub2;PO&sub4;, 20; EDTA, 2; und DTT, 10; und 0,05% Natriumazid und 1 mg/ml Leupeptin; pH 7,4. Ein Aliquot des Extrakts (1 ml) wurde von der Säule (1,0 · 20 cm) mit einer phosphatgepufferten Salzlösung, die 10 mM DTT, 0,05% Natriumazid und 2 mM EDTA, pH 7,4, enthielt, eluiert. Fraktionen (1 ml) wurden bei einem Durchsatz von 0,5 ml/Minute gesammelt. Säulenfraktionen (100 ul) wurden dotgeblotted auf Immobilon-P-Membranen und entweder mit PAS (ausgefüllte Quadrate) oder Alcianblau (leere Quadrate) angefärbt. Die Extinktionen wurden gemessen. Das Ausschließungsvolumen der Säule wurde bestimmt unter Verwendung von Dextran-Blau 2000. Die Säulenkalibrierung wurde durchgeführt unter Verwendung von Proteinen mit bekannter molekularer Größe (Einsatz).
- Fig. 3. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese des Luftwegsextraktmaterials, das im Säulenausschlußvolumen eluiert wurde. Proben, die aus dem Ausschlußvolumen der an Sepharose CL-6B chromatographierten Luftwegsextrakte erhalten wurden, wurden in einem Puffer, der 2% SDS mit 10 mM Mercaptoethanol enthielt, bei 100ºC für 4 Minuten inkubiert. Proben wurden auf 4-20%-ige Tris-Glycin-Acrylamid-Gele aufgetragen und bei 200 V für 2h der Elektrophorese unterworfen. Die Gele wurden 3 · 15 Minuten gewaschen und mit einer Lösung, die 40% Methanol (Vol./Vol.) und 10% Essigsäure (Vol./Vol.) enthielt, fixiert. Die Gele wurden entweder mit Coomassieblau (Tafel a) oder Alcianblau (Tafel b) angefärbt. Spur 1) Proteinstandards; Spuren 2 bis 5) Kontrollratten; Spuren 7-9) metabisulfitexponierte Ratten.
- Fig. 4. Auswirkung der Probendesaminierung auf das Alcianblau-Anfärben. Das Ausschlußvolumenmaterial, das von einem Rattengesamtlungenextrakt erhalten wurde, wurde mit Säulenpuffer auf die angezeigten Fraktionen verdünnt. Die verdünnten Proben (100 ul) wurden dotgeblotted auf Immobilon- P-Membranen. Die Membranen wurden über Nacht in einer Lösung, die 2 M NaNO&sub2; und 12,5% Eisessig enthielt, inkubiert. Die Membranen wurden 2 · 15 min in mit Milli-Q behandeltem Wasser gewaschen und mit Alcianblau angefärbt, und die Extinktionen wurden gemessen. Die Werte sind Mittelwerte von 3 getrennten Experimenten, die doppelt ausgeführt wurden, ± SEM. Leere Symbole repräsentieren unbehandelte Membranen; gefüllte Symbole repräsentieren Membranen, die einer Desaminierung unterzögen wurden.
- Fig. 5. Enzymatische Verdauung des Ausschlußvolumenmaterials. Extrakte von Rattengesamtlungen (Kontrolle und natriumbisulfitexponierte) wurden hergestellt und an einer Sepharose CL-6B-Säule, wie in Fig. 2 beschrieben, chromotographiert. Die Proben (1 ml) wurden entweder mit Hyaluronidase oder Chondroitinase AC inkubiert. Die Enzymverdauungsmaterialien wurden erneut chromatographiert und die Mengen an verbleibendem Alcianblau-positiv-Material (Tafel a) und PAS-positiv-Material (Tafel b) im Ausschlußvolumen bestimmt. Die Werte sind Mittelwerte von 3 getrennten Experimenten, die dreifach durchgeführt wurden, ± SEM. MBS = Natriummetabisulfit.
- Fig. 6. Wirkung der Metabisulfitexposition auf Rattenluftwegsmuzingehalt. Die Lungen wurden entfernt aus Ratten, die für 3 Wochen exponiert worden waren entweder gegenüber H&sub2;O oder 10%igem Metabisulfitnebel. Der Luftwegsmuzingehalt wurde gemessen durch Sepharose CL-6B-Chromatographie der Extrakte, Desaminierung der dotgeblotteten Membranen und Anfärben der HMW-Mucusglykoproteine entweder mit PAS oder Alcianblau, wie vorangehend beschrieben. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als Total-Gesamtlungen-Muzine (Tafel a) oder Muzine pro Gramm Lungengewebe (Tafel b). Kontrollwerte sind Mittelwerte ± SEM von 4 Tieren; Metabisulfit-Werte sind Mittelwerte ± SEM von 3 Tieren. Metabisulfit gegen Kontrolle P< 0,01.
- Fig. 7. Agarose-Gelelektrophorese des Ausschlußvolumenmaterials aus dem Kontrollexperiment und von metabisulfitexponierten Ratten. Proben, die erhalten wurden aus dem Ausschlußvolumen der an Sepharose CL-6B chromatographierten Luftwegsextrakte, wurden in einem Puffer, der 2% SDS mit 10 mM Mercaptoethanol enthielt, bei 100ºC für 4 Minuten inkubiert. Die Proben wurden auf 2%-Agarose-Tris-Glycin-Gele geladen und einer Elektrophorese bei 200 V für 2h unterzogen. Die Proteine wurden überführt auf Immobilon- P-Membranen unter Verwendung eines Bio-Rad-Transblotapparats in einem Towbin-Puffer. Die Membranen wurden auf HMW-Mucusglykoproteine mit PAS (Tafel a) oder Alcianblau (Tafel b) angefärbt. Spur 1): Proteinstandards; Spuren 2 bis 5): Kontrollratten; Spuren 6-8): metabisulfitexponierte Ratten.
- Fig. 8. Kombiniertes Alcianblau/PAS-Anfärben von Lungengewebe von Ratten, die aerosolisiertem H&sub2;O oder Natriummetabisulfit ausgesetzt waren. Die Gewebe von mit H&sub2;O behandelten Tieren (Tafel (a)) und von Tieren, die Natriummetabisulfit ausgesetzt wurden (Tafel (b)), wurden fixiert und mit Alcianblau/PAS angefärbt. Die Tafeln (a) und (b) zeigen Querschnittsflächen des linken Lappens, der einen sekundären Bronchius enthält. Die Pfeile auf Tafel (b) heben die Flächen mit intensiver Alcianblau/PAS- Anfärbung der Epithelzellschicht von mit Natriummetabisulfit behandelten Tieren hervor. AV = alveolärer Raum; L = bronchialer Luminalraum.
- Fig. 9. Auswirkung von Natriummetabisulfitexposition auf den Rattenluftröhrenmuzingehalt. Die Luftröhren wurden Ratten entnommen, die für 3 Wochen entweder Raumluft, H&sub2;O oder 10%igem Natriummetabisulfitnebel ausgesetzt waren. Der Luftwegmuzingehalt wurde gemessen durch Sepharose CL- 6B-Chromatographie der Extrakte, Desaminierung der dotgeblotteten Membranen und Anfärbung der HMW-Mucusglykoproteine mit entweder PAS oder Alcianblau, wie vorangehend beschrieben. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als Gesamtluftröhrenmuzine (Tafel a) oder Muzine pro Gramm Luftröhrengewebe (Tafel b). Kontrollwerte sind Mittelwerte ± SEM von 4 Tieren; Natriummetabisulfit-Werte sind Mittelwerte ± SEM von 3 Tieren. * Natriummetabisulfit gegen H&sub2;O-Kontrolle P< 0,01.
- Fig. 10. Auswirkung von organischen Lösungsmitteln auf die Immobilon-P-Membran-Transluzenz. Immobilon-P-Membranen wurden in die angegebenen Lösungen eingetaucht und mit der Oberseite nach unten auf dem Boden einer 96-Mulden-Flachboden-ELISA-Platte plaziert, und die optische Dichte des Hintergrunds wurde bei den angezeigten Wellenlängen gemessen.
- Fig. 11. Auswirkung von Natriummetabisulfit auf den Mucusglykoproteingehalt in Bronchiolarspülungsproben. Bronchiolarspülungen wurden ausgeführt an betäubten Ratten, die aerosolisiertem H&sub2;O oder Natriummetabisulfit für die angezeigten Zeiträume ausgesetzt worden waren. Die Spülungsproben wurden erhalten durch Vereinigung von 3 · 5 ml Spülflüssigkeit unter Verwendung von phosphatgepufferter Salzlösung. Die Proben wurden zentrifugiert, um zelluläres Material zu entfernen, und ein 1-ml- Aliquot des Überstands wurde an einer Sepharose CL-6B-Säule eluiert, und die Mucusglykoproteine wurden gemessen.
- Fig. 12. Auswirkung von Atropin auf den Rattenmucusglykoproteingehalt. Atropin wurde den Ratten 30 Minuten zur Natriummetabisulfitnebelexposition verabreicht.
- Fig. 13. Auswirkung von sechswöchiger SO&sub2; Exposition auf den Rattenlungen-Mucusglykoproteingehalt. Die Ratten wurden 250 ppm SO&sub2;-Gas ausgesetzt für 5 h/Tag, 5 d/Woche, für insgesamt 6 Wochen. Der Gehalt an neutralen und sauren Mucusglykoproteinen des Gewebes wurde gemessen. n = 6 Tiere für jede Behandlungsgruppe.
- Fig. 14. Auswirkung von sechswöchiger SO&sub2;-Exposition auf den Rattenluftröhren-Mucusglykoproteingehalt. Die Ratten wurden 250 ppm SO&sub2;-Gas ausgesetzt für 5 h/Tag, 5 d/Woche, für insgesamt 6 Wochen. Der Gehalt an neutralen und sauren Mucusglykoproteinen der Luftröhren wurde gemessen. n = 6 für jede Behandlungsgruppe.
- Diese Erfindung ist ein rasches und einfaches Verfahren, mit dem die Niveaus an sauren und neutralen Muzinen im Lungengewebe abgeschätzt werden können. Es erweitert die Verwendung von PAS- und Alcianblau-Anfärbung von histologischen Schnitten auf Dot-blotting von Membranen, wie beispielsweise Immobilon-P-Membranen. Die quantitative Bestimmung von PAS-positiven. Glykoproteinen in Lösung wurde zuerst von Mantle und Allen gezeigt [Mantle, M. und A. Allen. (1978), Biochem. Soc. Trans. 6:607-609], das von ihnen beschriebene Verfahren erforderte jedoch mindestens 2 Stunden Inkubation mit Periodsäure zur vollständigen Probenoxidation und weitere 30 Minuten für die Farbentwicklung mit Schiffscher Lösung. Außerdem wurden die Reagenzien wiederholt für jede getestete Probe pipettiert.
- Das vorliegende Verfahren nutzt eine feste Matrix, auf der die Proben aufgebracht werden, wobei die Zeitdauer, die für eine vollständige Oxidation der Probe erforderlich ist, auf 5 Minuten reduziert wird und sich eine stabile Farbe innerhalb von 5 Minuten entwickelt. Außerdem können bis zu 96 Proben getestet werden durch Eintauchen der Immobilon-P-Membranen in die PAS-Reagenzien, anstatt daß die Lösungen sauber in individuelle Röhrchen zu pipettieren sind.
- Thornton et al. [(1989) Anal. Biochem. 182:160-164] beschreibt einen quantitativen PAS-Test, der das Blotten von Mucusglykoproteinen auf Nitrocellulose-Membranen umfaßt. Unter Verwendung einer Schwarzweiß-Kamera, die über eine Schnittstelle mit einem Mikrocomputer-basierten Bildanalysesystem verbunden war, waren sie in der Lage, so geringe Quantitäten an Muzinglykopeptiden wie 0,05 ug zu messen. Allerdings lag die Linearität der Messungen nur über einen 4-fachen Konzentrationsbereich vor. Der Mangel an Linearität in ihrem Test kann auf den inhärenten Mangel im dynamischen Bereich in der benutzten Kamera zurückzuführen sein.
- Durch das Durchscheinendmachen der Membran mit Paraffinflüssigkeit oder Durchsichtigmachen mit 1-Heptanol oder einem anderen Niederalkanol (siehe Fig. 10) kann die vorliegende Erfindung ausgeführt werden in einem 96-Mulden-Plattenleser zur Messung der Anfärbungsintensität mit Linearität über einen 40-fachen Konzentrationsbereich für PAS-Anfärbung und einen 20- fachen Bereich für Alcianblau. Ferner vermeidet die Benutzung eines Plattenlesers die Notwendigkeit eines komplexen und teuren Bildgebungssystems.
- Ein kolorimetrischer Test von Mucusglykoproteinen unter Verwendung von Alcianblau ist von Hall et al. [(1980), Biochem. Soc. Trans. 8:72 (Abstr.)] berichtet worden. Dieser Test basiert auf Bestimmungen in Lösung, und ähnlich den von Mantle und Allen [(1978) Biochem. Soc. Trans. 6:607-609] berichteten PAS-Bestimmungen schließt der Test eine Zahl von Zentrifugierungsschritten sowie ausgedehnte Inkubationszeiten ein. Das hier beschriebene Verfahren erfordert nur, daß die Proben auf die Membran aufgebracht und mit Alcianblau angefärbt werden. Die erforderliche tatsächliche Anfärbungs- und Entfärbungszeit beträgt weniger als 30 Minuten und schließt minimales Pipettieren von Reagenzien ein.
- Die Messung von lediglich HMW-Mucusglykoprotein in den Gesamtlungenextrakten wird durch Verwendung des Materials erleichtert, das in das ausgeschlossene Volumen einer Größenausschlußsäule, wie z.B. Sepharose CL- 6B-Gel, eluiert wird. Es wird durch den Widerstand dieses Materials gegenüber enzymatischer Verdauung mit Hyaluronidase und Chondroitinase bestätigt, daß das PAS- und Alcianblau-Material Mucusprotein ist. Der Mangel an Alcianblauanfärbung zeigt, in Übereinstimmung mit Scott und Dorling [Scott, J.E. und J. Dorling, (1965), Histochemie 5:221-233], an, daß Heparin/Heparan- und Keratansulfate nicht im ausgeschlossenen Volumen gegenwärtig waren. Wie in Fig. 7 gezeigt, umfaßt das PAS- und Alcianblau- Anfärben von Material in dem Ausschlußvolumen Material, das größer als 250 kD ist.
- Unter gemäßigten Reduktions- und Dissoziationsbedingungen kann eine signifikante Menge an Niedrigmolekulargewichtsprotein mit dem Muzin zusammen eluiert werden. Dieses zusätzliche Protein inhibiert Alcianblau- Anfärben des Mucus. Das Quenchen des Alcianblau-Anfärbens resultiert höchstwahrscheinlich aus dem Maskieren der Alcianblau-Bindungsstellen am Muzin durch Aminogruppen der kontaminierenden Proteine. Wir haben entdeckt, daß Desaminieren der Proben eine Verschiebung in der Probenverdünnungskurve verursacht (Fig. 4).
- Luftröhrenspülungeproben zeigen auch die Anwesenheit von kontaminierenden Proteinen, die die Muzin-Messungen mittels eines auf einem fucosespezifischen Lektin basierenden Tests stören. Das beobachtete nichtlineare Verhalten der Proben nach Verdünnung wird überwunden durch Abtrennen der Muzine von dem kontaminierenden Protein an einer Größenausschlußsäule, wie etwa Sepharose CL-6B-Gel, unter dissoziierenden Bedingungen.
- Die Nützlichkeit dieses Tests zur Untersuchung von Veränderungen im Muzingehalt in Luftwegen von Tiermodellen für Hypersekretion wird demonstriert durch Exponieren der Lungen von Ratten gegenüber Metabisulfit. Die Mengen an gesamtem neutralen und sauren Muzin, die in Vergleichslungen gemessen wurden, wurden als 1,1 mg bzw. 6,1 mg Muzin befunden. Das Verhält nis von saurem/neutralem Muzin (5,5:1) ist in Übereinstimmung mit dem aus Luftröhrengewebskulturen von Ratten (4,2:1) ausgeschiedenen [Kaizu, T., et al. (1978). Comp. Biochem. Physiol. 62B:195-200] und mit dem unter Verwendung von Differentialanfärbung von histologischen Schnitten gemessenen (2:1) [Sturgess, J. und L. Reid. (1973), Br. J. Exp. Path. 54:338-403].
- Wir haben ferner die vorangehende Vorgehensweise für das Messen von sowohl sauren als auch neutralen Mucoglykoproteinen in einer Weise verfeinert, die eine größere Empfindlichkeit und Spezifizität, als zuvor zugänglich, erlaubt.
- In einer Ausführungsform wird das lösliche Protein aus der Rattengesamtlunge extrahiert und mit 0,1% SDS und 10 mM Mercaptoethanol inkubiert. Die Probe wird auf eine Sepharose CL-6B-Säule aufgebracht und davon eluiert. Das Material, das in der Ausschlußfraktion der Säule eluiert, enthält beträchtliche Mengen an Niedrigmolekulargewichtsprotein, wenn das Ausschlußvolumenmaterial, das einer SDS-PAGE unterworfen und auf PVDF- Membranen elektrogeblottet worden war, mit Coomassieblau-Anfärben bestimmt wurde. Alcianblau-Anfärben von PVDF-Membranen, auf die das gleiche Material aus einer SDS-PAGE elektrogeblottet wurde, zeigte, daß 50-60% des gesamten anfärbbaren Materials von hohem Molekulargewicht (HMW) (> 205 kD) sind.
- Um ausschließlich nur das HMW-Material anzufärben, haben wir Bedingungen eingestellt, die die Dissoziation der Niedrigmolekulargewichts- (LMW)-Proteine von HMW-Proteinen, die im Säulenausschlußvolumen eluieren, erlaubt. Aliquots des Luftwegsextrakts werden inkubiert mit 10 mM Mercaptoethanol und zunehmenden Konzentrationen an SDS von 0,1% bis 2,0%. Die Proben werden auf 68ºC für 2 Minuten erhitzt und dann an Sephacryl S300 HR in einer wassergekühlten Säule chromatographiert, die bei 37ºC gehalten wird. Protein, das von der Säule eluiert, wird bei 280 nm beobachtet. Die Menge an Protein, das in der Ausschlußfraktion eluiert, vermindert sich mit zunehmenden Konzentrationen an SDS, beurteilt nach der Peakhöhe im Elutionsprofil. Da Mucusglykoproteine keine Extinktion bei 280 nm zeigen, indizieren diese Ergebnisse, daß Nicht-Muzin-LMW-Proteine nicht zusammen mit den HMW-Mucusglykoproteinen eluiert wurden. Diese Schlußfolgerung wird ferner gestützt durch Ergebnisse, die durch Coomassieblau-Anfärben des Ausschlußvolumenmaterials nach SDS-PAGE erhalten werden. Die Mengen an LMW-Protein (< 205 kD), die im Ausschlußvolumen eluieren, werden mit progressiver Zunahme an SDS vermindert. Die Mengen an HMW-Mucusglykoprotein wurden in keinem signifikanten Ausmaß betroffen, wenn dieselben Ausschlußvolumenfraktionen einer Elektrophorese auf 2%-Agarose-Gelen unter zogen, auf PVDF-Membranen überführt und mit entweder PAS oder Alcianblau angefärbt werden.
- Wir versuchten, andere ionische und nichtionische Detergenzien als SDS zu verwenden, aber diese Detergenzien waren nicht in der Lage, die dissoziativen Eigenschaften zu bieten, die für die teilweise Reinigung der Mucusglykoproteine aus den Luftwegsextrakten erforderlich sind.
- Wenn sie mit den gleichen Proben, die mit 0,1% SDS behandelt wurden, verglichen werden, zeigen solche Proben, die mit 2,0% SDS inkubiert wurden, in den Extrakten, die aus Tieren hergestellt wurden, die SO&sub2; ausgesetzt worden waren, größere Unterschiede zur Luftexposition. Diese Unterschiede sind höchstwahrscheinlich das Ergebnis der Verminderung an LMW-Proteinen, die in der Ausschlußvolumenfraktion der Säule eluieren, die mit PAS- oder Alcianblau-Anfärbungsmitteln reagieren können. Daher werden in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung Luftwegsextrakte mit etwa 2% SDS vor der Größenfraktionierung des Extrakts und der Immobilisierung behandelt.
- Die Gesamtmengen an Muzin, die in den Luftwegen mit unserem Test gemessen wurden, können eine Unterschätzung des wahren Mucusglykoproteingehalts im Luftwegsgewebe sein. Das Fehlen einer radiomarkierten Muzinsonde macht es schwierig abzuschätzen, wieviel Mucusglykoprotein mit den Feststoffteilchen verbunden ist, die nach dem Zentrifugieren verworfen werden. Trotzdem ist der hypotonische Puffer, der für die Muzinextraktion verwendet wird, im Vergleich mit einem isotonischen Medium eindeutig 4mal effizienter. Dieser Unterschied kann zurückzuführen sein auf günstigere Bedingungen für das Aufbrechen und Entleeren von Zellen und Sekretgranula, die Mucusglykoproteine enthalten. Trotz dieser Schwierigkeit ist es klar, daß sich die gemessenen Zunahmen an Gesamtmuzin (Hypertrophie, Hyperplasie) und an Muzin pro Gramm Gewebe (hyperplastisch) in Übereinstimmung mit den beobachteten histologischen Veränderungen befinden. Die Feststellung, ob eine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen dem gemessenen Muzin und den morphometrischen Bestimmungen erhalten bleibt, würde eine Untersuchung jedes einzelnen Gewebeschnitts und die Bestimmung des Muzingehalts jeder Zelle erfordern. Allerdings berichten Lamb und Reid [(1968), J. Path. Bact. 96:97-111], die kombiniertes PAS/Alcianblau-Anfärben der histologischen Schnitte anwendeten, Veränderungen der Luftwege, die den von uns gemessenen Veränderungen ähnlich sind. Diese Forscher benutzten SO&sub2; statt Metabisulfitnebel, aber es wird berichtet, daß die aktive Komponente in Metabisulfitnebel SO&sub2;-Gas ist [Fine, J.M., et al. (1987), Am. Rev. Respir. Dis. 136:1122-1126], und daher können ähnliche Veränderungen mit den beiden Reizstoffen erwartet werden. Während Bronchiokonstriktion bei Meerschweinchen nach Exposition gegenüber Metabisulfitnebel beschrieben worden ist [Lotval, J.O., et al. (1990), Am. Rev. Respir. Dis. 142:1390- 1395], ist die Verwendung von Metabisulfit als Auslöser metaplastischer Veränderungen nicht berichtet worden.
- SO&sub2; ist ein Agens, das sowohl in Zigarettenrauch als auch bei städtischer Luftverschmutzung weit verbreitet ist. Basbaum und Mitarbeiter [(1991), Biochem. Biophys. Res. Comm. 181:1-8] haben gezeigt, daß die Exposition von Ratten gegenüber SO&sub2; einen Anstieg der Muzingentranskription, der Mucoproteinexpression und der Transdifferenzierung von Nicht- Mucus-enthaltenden Zellen in Zellen, die Mucus produzieren und ausscheiden, verursachen. Ein offensichtlicher Nachteil des Gebrauchs von SO&sub2; als mucuszelleninduzierendes Agens bei kleinen Laboratoriumstieren ist seine inhärente Toxizität für den Menschen. Die sichere Handhabung und der Gebrauch von Gasflaschen, die konzentriertes SO&sub2; enthalten, erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen und Einrichtungen, die bestimmte Institutionen von der Anwendung dieses Agens für die Entwicklung von Tiermodellen ausschließen können. Fine et al. [(1987), Am. Rev. Respir. Dis. 136:1122- 1126] haben gezeigt, daß Natriummetabisulfitlösung bei pH 3,5 SO&sub2;-Gas freisetzt. Die SO&sub2;-Niveaus, die von einer 1%igen Natriummetabisulfitlösung generiert wurden, wurden als größer als 5 ppm, die obere Nachweisgrenze, bestimmt. Auf Grund der Leichtigkeit der Handhabung dieses Auslösers ist er eine überlegene Verbindung für diesen Zweck.
- Dieser Test kann daher erfolgreich eingesetzt werden, ebenso wie mit Mucusglykoprotein-spezifischen Antikörpern und cDNA-Sonden, als Hinweis auf hypertrophische und hyperplastische Veränderungen.
- Somit ist diese Erfindung ein nützlicher Test für die Messung von Tierluftwegsmucusglykoproteingehalt. Der Test ist schnell, einfach und erfordert keine Sonden, die spezies- und modellspezifisch sein können. Der Test ist insbesondere nützlich für Forscher, die neurohumorale Komponenten zu studieren wünschen, die in hochregulierter Mucusglykoproteinexpression in Kleintier-Modellen der chronisch-obstruktiven Atemswegserkrankung involviert sind.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren für die rasche Bestimmung hyperplastischer und hypertropher Veränderungen in Tierluftwegen, bei dem saure und neutrale Mucoproteine spezifisch gemessen werden, das die Schritte umfaßt:
- a) ein Versuchstier einem vermutlichen metaplastischen Auslöser auszusetzen;
- b) Entfernen der Lungen des Versuchstiers und Homogenisieren der Lungen in einer geeignet gepufferten hypotonischen Lösung, die Reduktionsmittel und Proteaseinhibitoren enthält;
- c) Entfernen der Feststoffteilchen und Größenfraktionierung des löslichen Extrakts;
- d) Immobilisieren des Hochmolekulargewichts-Materials;
- e) Anfärben des immobilisierten Materials auf entweder saure oder neutrale Mucosubstanzen; und
- f) quantitative Bestimmung der spezifischen Anfärbung.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren für die quantitative Bestimmung von Glykoproteinen, das 5 Minuten für die vollständige Oxidation und 5 Minuten für die Entwicklung einer stabilen Farbe für das PAS-Anfärben und 30 Minuten für das Alcianblau-Anfärben erfordert, das umfaßt:
- a) Blotten von Proben, die Hochmolekulargewichts-Glykoprotein enthaltenden, auf eine Membran;
- b) Desaminierung des geblotteten Materials;
- c) Anfärben mit PAS oder Alcianblau;
- d) die Membran mit Paraffinflüssigkeit durchscheinend oder mit einem niederen Alkanol, ausgewählt aus 1-Heptanol-, Dodecanol- und Octanol- Flüssigkeit (1-Heptanol ist bevorzugt, siehe Fig. 10), durchsichtig machen; optimalerweise wird die Membran, nachdem die Membran durchsichtig gemacht wurde, in Paraffinflüssigkeit getaucht, die die Membran durchsichtig erhält, wahrscheinlich durch Verzögerung der Verdampfung des flüchtigeren Alkanols; und
- e) quantitative Bestimmung der spezifischen PAS- oder Alcianblau-Anfärbung.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren für die Bestimmung der hyperplastischen und hypertonischen Veränderungen in Tierluftwegen, in dem saure und neutrale HMW-Mucoproteine spezifisch gemessen werden, das die Schritte umfaßt:
- a) ein Versuchstier einem vermutlichen metaplastischen Auslöser auszusetzen;
- b) Entfernen der Lungen des Versuchstiers und Homogenisieren der Lungen in einer geeignet gepufferten hypotonischen Lösung, die Reduktionsmittel, Proteaseinhibitoren und SDS enthält;
- c) Entfernen der Feststoffteilchen und Größenfraktionung des löslichen Extrakts;
- d) Immobilisieren des Hochmolekulargewichts-Materials;
- e) Anfärben des immobilisierten Materials auf entweder saure oder neutrale Mucosubstanzen; und
- f) quantitative Bestimmung der spezifischen Anfärbung.
- Die folgenden Beispiele werden zur Verfügung gestellt, um die Erfindung weiter zu beschreiben, ohne die Erfindung auf die dortigen Einzelheiten zu beschränken. Für die folgenden Beispiele gilt folgendes, soweit nichts anderes angegeben ist:
- Krankheitserregerfreie männliche Fisher-344-Ratten mit einem Gewicht von 250-300 g wurden erhalten von Charles River Breeders (Que., Can.) und verwendet innerhalb von 3 Tagen nach dem Eintreffen. Sie wurden in krankheitserregerfreien Unterkünften untergebracht und mit Nagetier-Laboratoriumsfutter mit freiem Zugang zu Futter und Wasser gehalten.
- Periodsäure-Lösung, Schiffsches Reagenz, Muzin (Typ I, III) und Chondroitinase AC und ABC wurden von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) bezogen. Sepharose CL-6B wurde von Pharmacia (Montreal, QUE) und Alcianblau 8GX von Allied Chemical (Morristown, NJ) erhalten. DL-Dithiothreitol (DTT), Leupeptin, Natriummetabisulfit und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) wurden ebenfalls von Sigma bezogen. Natriumazid wurde von Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WIS) und Benzamidin von Calbiochem Corp. (La Jolla, CA) bezogen. Rinderalbumin (Fraktion V) (BSA) wurde von Gibco Laboratories (Grand Island, NY) bezogen. Paraffinflüssigkeit stammte von BDH (Montreal, QUE). Alle anderen Chemikalien wurden von normalen kommerziellen Quellen erhalten und waren analysenrein.
- Die Tiere wurden in Plexiglaskammern plaziert und für 3 Wochen entweder einem Nebel von mit Milli-Q behandeltem Wasser oder einer Lösung, die 10% (Gew./Vol.) Na&sub2;S&sub2;O&sub5;, pH 2,5, enthielt, ausgesetzt. Die Tiere wurden exponiert für 1h · 5 Tage in der ersten Woche, 1,5h · 5 Tage in der zweiten Woche und schließlich 2h · 5 Tage in der letzten Woche. Alle Ratten wurden unter kranheitserregerfreien Bedingungen für die Dauer der Exposition gehalten und 5 Tage nach der letzten Metabisulfit-Behandlung getötet.
- Die Tiere wurden in Plexiglaskammern plaziert und SO&sub2;-Gas (250 ppm) für 5h/Tag, 5 Tage/Woche, für insgesamt 6 Wochen ausgesetzt. Alle Ratten wurden unter krankheitserregerfreien Bedingungen für die Dauer der Exposition gehalten und 4 Tage nach der letzten Exposition getötet.
- Die Tiere wurden betäubt mit einer intraperitonealen Injektion von Natriumpentobarbital (65 mg/kg). Die Luftröhre und die Lungen wurden rasch entfernt und getrennt polytroniert (40 Sek.) in einer eiskalten Lösung (1,5 ml/Luftröhre; 5 ml/g Lungengewebe), die (in mM) enthielt: NaH&sub2;PO&sub4;, 20; EDTA, 2; DTT, 10; 0,05% Natriumazid und 1 mg/ml Leupeptin; pH 7,4. Lösliches Protein wurde erhalten durch Zentrifugieren des gesamten Homogenats bei 39000 · g für 60 Minuten in einer Sorval RC-5B-Zentrifuge bei 4ºC. Der Überstand wurde von den Membranpellets abgetrennt und bei -70ºC aufbewahrt.
- Ein 1-ml-Aliquot des wie in Beispiel 2 erhaltenen Überstands wurde rasch aufgetaut in Gegenwart von 0,1% SDS und 10 mM Mercaptoethanol und auf eine Säule (1,0 · 20 cm) aufgebracht, die mit Sepharose CL-6B-Gel gepackt und mit Laufpuffer äquilibriert war. Ein automatischer Bio-Rad AS- 100-HRLC-Probennehmer wurde benutzt, um Luftwegsextraktproben auf die Säule zu injizieren. Die Probe(n) wurde(n) eluiert mit phosphatgepufferter Salzlösung, die 0,05% Natriumazid, 10 mM DTT und 2 mM EDTA, pH 7,4, enthielt. Säulenfraktionen wurden gesammelt bei einem Durchsatz von 0,5 ml/Minuten und auf Protein bei 280 nm unter Verwendung einer UV-2-Pharmacia-Durchflußzelle mit Schreiber untersucht. Die Säule wurde kalibriert durch Bestimmung der Elutionsvolumina von Dextranblau 2000 (Pharmacia) und Gelfiltrationsstandards, die von Bio-Rad Laboratories (Richmond, CA) erhalten wurden. Die gesamte Säulenchromatographie wurde in einem Kühlraum, der bei 4ºC gehalten wurde, ausgeführt.
- Rattengesamtlungen wurden aus den Tieren entfernt und von Nichtluftwegsgewebe gereinigt. Die Homogenisierung wurde ausgeführt in einem hypotonischen Puffer, der Reduktionsmittel und Proteaseinhibitoren, wie in Beispiel 2 beschrieben, enthielt. Ein vierfach größerer Ertrag an Mucusglykoprotein aus den Lungen wurde erreicht unter Verwendung eines hypotonischen Puffers gegenüber einer phosphatgepufferten Salzlösung.
- Alcianblau- und PAS-Anfärben (siehe Beispiel 4) der Membranen, die mit Fraktionen geblottet wurden, die von der Säule eluiert wurden, offenbart eine hohe Konzentration an Glykoprotein im Ausschlußvolumen der Säule mit einigem Glykoprotein in den nachlaufenden Fraktionen. Die molekulare Größe des Materials, das in der Ausschlußfraktion eluiert wurde, wurde als größer als 670000 Daltons abgeschätzt, wie berechnet aus den Elutionsprofilen bekannter Standards und von Dextranblau 2000 (Fig. 2).
- Um zu bestimmen, ob das PAS- und Alcianblau-reaktive Material, das im Ausschlußvolumen eluiert wurde, Hochmolekulargewichts(HMW)-Makromoleküle und/oder Großaggregate kleinerer Moleküle enthielt, wurde das im Ausschlußvolumen enthaltene Material einer SDS-Elektrophorese auf 4-20% -Polyacrylamid- und 2%-Agarose-Gelen unterworfen. Polyacrylamidgele, die mit Coomassieblau angefärbt wurden, zeigten eine beträchtliche Menge an Protein in Spuren, wo Proben aufgetragen wurden, die aus der Ausschlußfraktion hergestellt wurden (Fig. 3a). Gele, die mit denselben Proben beladen und mit Alcianblau angefärbt wurden auf Glykoprotein, zeigten kein positives Anfärben von Material im Größenbereich von 250 kD und kleiner (Fig. 3b). Anfärben wurde beobachtet für HMW-Glykoprotein im Sammelbereich des Gels. Die Ergebnisse, die mit PAS-Anfärben erhalten wurden, waren ähnlich denen mit Alcianblau. Diese Ergebnisse indizieren, daß unter moderaten Reduktions- (10 mM DTT und Mercaptoethanol) und Dissoziationsbedingungen (0,1% SDS) extrahiertes Lungenmaterial, das von dem Sepharose CL-6B-Gel ausgeschlossen wurde, aus HMW-Makromolekülen besteht, die von PAS und Alcianblau positiv gefärbt und mit. Niedermolekulargewichts-Proteinen gemeinsam eluiert werden, die nicht nachweisbar sind mit glykoproteinsensitiven Anfärbemitteln, wenn sie einer SDS-PAGE unterworfen werden.
- Die Bestimmung von Alcianblau- und PAS-positivem Material erfolgte durch Aufbringen der Muzinstandards oder Säulenfraktionen (25-100 ul) auf eine vorbefeuchtete Immobilon-P Membran (Millipore, Bedford, MA) unter Verwendung eines 96-Mulden-Dot-Blot-Filtrationsapparats von Gibco (Burlington, ONT) unter einem Vakuum von 300mmHg. Jede Mulde wurde zweimal mit 250 ul einer Lösung gewaschen, die 50 mM Natriumbicarbonat enthielt. Die Membran wurde aus dem Apparat entnommen und 2 · 5 Minuten mit mit Milli-Q behandeltem Wasser gewaschen. Um das Alcianblau-reaktive Material quantitativ bestimmen zu können, wurde die Membran in einer 5%igen (Gew./Vol.) Lösung von BSA für 5 Minuten inkubiert. Die Membran wurde dann 2 · 5 Minuten in mit Milli-Q behandeltem Wasser gewaschen und in eine Hybridisierungsflasche (Gibco) überführt, die eine Alcianblau-Farbstoff-Lösung (1 g Alcianblau 8GX/100 ml 3%ige (Vol./Vol.) Essigsäure, pH 2,5) enthielt, überführt. Nach fünfminütiger Inkubation wurde die Membran aus der Flasche entfernt und 3 · 5 Minuten mit Milli-Q-Wasser gewaschen. Die Membran wurde im Dunkeln getrocknet und durchsichtig gemacht durch Eintauchen in 1-Heptanol.
- Um die quantitative Bestimmung des dot-geblotteten Alcianblau- und PAS-positiven Materials auf der Immobilon-P-Membran mit einem 96-Mulden- Plattenleser zu erleichtern, wurden verschiedene Lösungsmittel ausprobiert, um die Membran durchsichtig zu machen (Fig. 10). Durch Befeuchten der Membranen mit Paraffinflüssigkeit wurde die Membran durchscheinend mit gemessenen Extinktionen von 0,65 und 0,81 O.D.-Einheiten bei 655 nm bzw. 550 nm. Anfärben bekannter Muzinstandards mit Hintergrundextinktionen in diesem Bereich ergaben ein extrem schlechtes Signal-Rauschverhältnis von etwa 1:1. Kurzkettige Alkohole, wie z.B. Dodecanol, Octanol und Heptanol, verminderten signifikant die gemessenen Hintergrundextinktionen der Membran und erhöhten konsequenterweise das Signal-Rauschverhältnis der Anfärbungsmessungen auf 8:1 mit Heptanol. Heptanol ist bevorzugt gegenüber Dodecanol wegen der Neigung des letzteren, bei Raumtemperatur zu kristallisieren. Heptanol ist auch gegenüber kürzerkettigen Alkanolen bevorzugt wegen deren Flüchtigkeit und der Beobachtung, daß Ethanol tatsächlich die Membran auflöst. Nachdem die Membran mit einem dieser niederen Alkanole (C&sub5;-C&sub1;&sub2;) durchsichtig gemacht worden ist, wird die Membran in Paraffinflüssigkeit getaucht. Das hält die Membran in einem durchsichtigen Zustand, wahrscheinlich durch Verzögerung der Verdampfung des flüchtigen niederen Alkanols, lange genug, um mit der quantitativen Bestimmung ohne Veränderung des Hintergrundsignals fortfahren zu können.
- Die Membran wurde mit der Oberseite nach unten auf dem Boden einer 96-Mulden-Flachboden-ELISA-Platte plaziert, und die optische Dichte der Alcianblau-Anfärbung wurde bei 655 nm mit einem Bio-Rad-Plattenleser gemessen. Die quantitative Bestimmung des Alcianblau-reaktiven Materials wurde erreicht durch Vergleichen der optischen Dichte der Probe mit der von bekannten Mengen an bovinem Unterkieferdrüsenmuzin (Sigma Typ-I). Anfärben auf Heparin/Heparan- und Keratansulfate wurde durchgeführt, wie von Scott und Dorling [(1965) Histochemie 5:221-233] beschrieben. Kurz gesagt wurden die Membranen in ähnlicher Weise behandelt wie die für das Alcianblau, mit der. Ausnahme, daß die Alcianblaufarbstofflösung ersetzt wurde durch eine Lösung, die 0,05 g Alcianblau in 200 mM Acetatpuffer und 60 mM bis 900 mM MgCl&sub2; enthielt.
- PAS-positives Material wurde bestimmt durch Aufbringen des Muzinstandards und von Säulenfraktionen auf die Immobilon-P-Membran wie oben beschrieben. Die Membran wurde 2 · 5 Minuten in mit Milli-Q behandeltem Wasser gewaschen und dann in eine Hybridisierungsflasche, die 50 ml Periodsäurelösung enthielt, plaziert. Nach 5 Minuten Inkubation wurde die Membran 2 · 5 Minuten in mit Milli-Q behandeltem Wasser gewaschen, getrocknet und in eine andere Hybridisierungsflasche, die 50 ml Schiffsreagenz enthielt, plaziert und für weitere 15 Minuten inkubiert. Die Membran wurde dann 3 · 5 Minuten mit einer 5%igen Natriummetabisulfitlösung in einem luftdichten Behälter gewaschen und 3 · 5 Minuten mit Milli-Q-Wasser abgespült. Nach dem Trocknen wurde die Membran mit 1- Heptanol durchsichtig gemacht und der Grad an PAS-Anfärbung wurde wie oben beschrieben bei 550 nm gemessen. Die quantitative Bestimmung des PASpositiven Materials in den Säulenfraktionen erfolgte unter Verwendung von Schweinemagenmuzin (Sigma Typ-III) als Standard.
- Alcianblau- und PAS-Anfärbung wurde ausgeführt auf Immobilon-P-Membranen, die mit bekannten Mengen an gereinigtem Muzin geblottet worden waren. Die mit PAS angefärbten Membranen zeigten bevorzugtes Anfärben von gereinigtem Muzin aus Schweinemagen (PSM) gegenüber bovinem Unterkieferdrüsenmuzin (BSGM). Die Anfärbungsintensität von PSM war etwa zweimal größer als die für BSGM in Dots, bei denen 0,5 ug bis 10 ug des Muzins aufgetragen wurden (Fig. 1a). PAS-Anfärben von PSM war linear von 0,5 ug bis 20 ug. Eine lineare Anpassung von Ext. gegen ug Muzin (ug Muzin = 0,1 + 19,4 · O.D.) wurde für alle generierten Standardkurven beobachtet. Wenn die Membranen mit Alcianblau angefärbt wurden, wurde im Vergleich mit dem PSM über einen Bereich von 0,5 ug bis 10 ug ausschließlich das BSGM angefärbt (Figur b). Linearität für das Alcianblau-Anfärben von BSGM wurde über denselben Bereich beobachtet und routinemäßig in einer linearen Weise angepaßt (ug Muzin = 0,46 + 25,9 · O.D.). Diese Daten indizieren, daß Muzine variierender Acidität verschieden durch Alcianblau und PAS angefärbt werden. Neutrale Muzine werden bevorzugt durch PAS angefärbt, während die Muzine mit mehr Sialsäure oder Sulfat durch Alcianblau angefärbt werden. Verschiedene Typen von Blotting-Membranen wurden auf ihre Fähigkeit zur Muzinbindung untersucht. Obwohl die Zahl der untersuchten Membranen nicht erschöpfend war, wurde geschlossen, daß Immobilon-P die physikalische Stabilität und Muzinbindungskapazität zeigte, welche ein konsistentes Anfärben und eine quantitative Bestimmung von geblotteten Muzinen erlauben würden.
- Muzinstandards und/oder luftwegextrahiertes Material, das von Sepharose CL-6B-Gelchromatographie ausgeschlossen wurde, wurden dot-geblottet auf Immobilon-P-Membranen, wie oben beschrieben. Die Membranen wurden 2 · 5 Minuten in mit Milli-Q behandeltem Wasser gewaschen und dann über Nacht in einer Lösung, die 2 M NaNO&sub2; und 12,5% Eisessig (Vol./Vol.) enthielt, inkubiert. Die Membranen wurden vor dem Anfärben mit PAS oder Alcianblau 2 · 15 Minuten mit mit Milli-Q behandeltem Wasser gewaschen, wie in Beispiel 4 beschrieben.
- Um die Anfärbungsintensität des ausgeschlossen Luftwegsmaterials in den linearen Bereich der Muzinstandards zu bringen, wurden Reihenverdünnungen der Proben durchgeführt. Es wurde beobachtet, daß ein gegebener Verdünnungsfaktor nicht zu derselben entsprechenden Verminderung der gemessenen Extinktion für das Alcianblau-Anfärben führte. Da die Luftwegsmuzinproben mit signifikanten Mengen an Fremdprotein assoziiert waren, war es möglich, daß geladene Aminogruppen, die in solchen Proteinen vorhanden sind, die Muzinbestimmungen störten. Wie in Fig. 4 gezeigt, führt eine Probenverdünnung von 1:2 nicht zu einer 50%igen Verminderung der Alcianblau-Extinktion. Weitere Verdünnungen von 1:4 bis 1:16 führten nicht zu entsprechenden Verminderungen der gemessenen Extinktionen. Obwohl es schien, daß das Alcianblau-Anfärben proportional mit den Verdünnungen abnahm, war die Unterbestimmung von unbekanntem Muzin möglich, wenn von der Standardkurve extrapoliert wurde. Desaminierung der Membranen führte zu einer Verschiebung in der Steigung der Probenkurve in Richtung derjenigen, welche für die gereinigten Muzinstandards erhalten wurde. Messungen von Probenmuzinen mit PAS-Anfärben wurden durch das Desaminierungsverfahren nicht bemerkenswert beeinflußt. Eine Erhöhung der Alcianblau- Anfärbung des BSGM-Muzinstandards wurde auch beobachtet nach dem Desaminierungsprozeß. Dies kann zurückzuführen sein auf die Gegenwart von Niedrigmolekulargewichtsproteinen, die im kommerziell erhältlichen Muzin zu finden sind.
- Gehirn- und Luftwegsgewebe wurde aus Tieren entfernt, homogenisiert und einer Zentrifugation, wie sie in Beispiel 2 beschrieben ist, unterworfen. Nach Sepharose CL-6B-Chromatographie wurde die Ausschlußvolumenfraktion auf Anwesenheit von Proteoglykanen durch Behandlung mit spezifischen Enzymen untersucht. Ein-Milliliter-Aliquots wurden in 5%- Vol./Vol.-Essigsäure auf den geeigneten pH-Wert eingestellt, der für die enzymatische Verdauung benutzt wird, und getrennt mit Hyaluronidase (30 E/ml) bei pH 7,0 und 37ºC für 24 Stunden und mit Chondroitin-AC-Lyase (0,4 E/ml) bei pH 7,3 und 37ºC für 24 Stunden behandelt. Eine Kontrolle wurde 24 Stunden lang bei pH 7,4 und 37ºC gehalten. Die Enzymverdauungsmischungen wurden dann an einer Sepharose CL-6B-Säule chromatographiert, und die Mengen an Alcianblau-reaktivem Material wurden quantitativ bestimmt, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist.
- Inkubation von Luftwegsmaterial mit Hyaluronidase oder Chrondroitinase hatten keinen signifikanten Effekt auf die Menge von entweder PAS- oder Alcianblau-reaktivem Material in der ausgeschlossenen Fraktion (Fig. 5). Material, das aus Rattengehirn extrahiert und im Ausschlußvolumen der Säule eluiert wurde, wurde durch Inkubation mit Hyaluronidase und Chrondroitinase abgebaut, was anzeigte, daß geeignete Inkubationsbedingungen angewendet worden waren. Die mögliche Anwesenheit von Heparin- und Keratansulfaten wurde mit Alcianblau-Anfärbung überprüft, unter Anwendung der Technik der kritischen Elektrolytkonzentration, die von Scott und Dorling [Scott, J.E. und J. Dorling, (1965), Histochemie 5:221-233] beschrieben wurde. Keine Alcianblau-Anfärbung oberhalb den Hintergrundwerte wurde bei MgCl&sub2;-Konzentrationen von größer als 0,7 M gemessen, was die Abwesenheit sowohl von Heparin/Heparan- als auch von Keratan-Sulfaten in dem ausgeschlossenen Lungenextrakt anzeigte. Dies bestätigt, daß das von dem Sepharose CL-6B-Gel ausgeschlossene Material aus HMW-Mucosglykoproteinen gebildet wird, das durch PAS und Alcianblau angefärbt wird, wenn es auf eine Immobilon-P-Membran dot-geblottet wird. Kleinere Proteine, die nicht von PAS und nicht von Alcianblau angefärbt werden, sind allerdings mit dem eluierten Material assoziert.
- SDS-Polyacrylamid-Elektrophorese wurde ausgeführt in vorgegossenen 4- 12%-igen Tris-Glycin-Acrylamid-Gelen unter Verwendung eines Novex-Platten gel-Apparats. Die Proben wurden in einem Puffer, der 2% SDS mit 10 mM Mercaptoethanol enthielt, bei 100ºC für 4 Minuten inkubiert. Proben (70 ul) wurden einer Elektrophorese in den Gelen unter Verwendung des Laemmli- Puffersystems (15) bei 100 V für 2 Stunden unterzogen. Die Gele wurden 3 · 15 Minuten gewaschen und mit einer Lösung fixiert, die 40%iges (Vol./Vol.) Methanol und 10%ige (Vol./Vol.) Essigsäure enthielt. Proteine wurden angefärbt mit Coomassie-Brillantblau R250 oder Alcianblau. Die Proben wurden auch einer Elektrophorese in 2%igen Tris-Glycin-Agarosegelen unter Verwendung des Novex-Plattengel-Apparats unter Verwendung des Laemmli-Puffersystems unterworfen. Das Anfärben von Mucusglykoproteinen wurde ausgeführt durch Überführen der Proteine auf eine Immobilon-P-Membran bei 30 V für 12 h in einem Towbin-Puffer [Towbin, H., et al. (1979) Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 76:4350-4354] unter Verwendung eines Bio-Rad-Transblotapparats. Mucusglykoproteine wurden sichtbar gemacht durch Anfärben der Membranen mit Coomassieblau oder Alcianblau, wie in Beispiel 4 beschrieben.
- Die Tiere wurden betäubt, wie in Beispiel 2 beschrieben, und die Luftröhre, die extrapulmonalen Bronchien und die Lungen wurden entfernt und intratracheal durchtränkt mit einer phosphatgepufferten 10%igen Formalinlösung (Fisher, Montreal, CAN) bei 30 cm Fixierungsdruck für 24 Stunden, wie von Tyler, W.S. et al. (1985), Fund. Appl. Toxic. 5:405-422] beschrieben. Nach der Fixierung wurden 3 konsekutive Quer-Schnitte des linken Flügels, einschließlich des Hauptbronchius, ausgeführt und in Paraffin eingebettet. 4-um-Schnitte wurden geschnitten und mit Alcianblau, pH 2,5/PAS, PAS und Alcianblau, pH 2,5, angefärbt und mikroskopisch auf ihre Histopathologie untersucht.
- Um zu bestimmen, ob der Test in der Lage ist, eine Veränderung des Luftwegsmuzingehalts in einem Tiermodell für Hypersekretion nachzuweisen, wurden Gesamtlungenextrakte von Ratten, die Metabisulfit ausgesetzt wurden, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, an Sepharose CL-6B chromatographiert, geblottet, desaminiert und wie oben beschrieben angefärbt. Ratten, die Metabisulfit ausgesetzt wurden, wogen weniger als ihre gegenüber H&sub2;O exponierten Gegenstücke (265,0 ± 7,1 g bzw. 351,5 ± 3,2 g). Das Gewicht der Lungen von mit Metabisulfit behandelten Tieren hatte allerdings von 0,44 ± 0,03% Körpergewicht auf 0,79 ± 0,08% Körpergewicht zugenommen. Wie in Fig. 6 gezeigt, verursachte Metabisulfit einen 7fachen Anstieg an gesamtem PAS-positivem Muzin und einen etwa 3,5fachen Anstieg an gesamtem, mit Alcianblau-anfärbbarem Muzin. Anstiege wurden auch für die Menge des mit PAS oder Alcianblau reagierenden Muzins pro Gramm an angefeuchtetem Gewebe (4fach und bzw. 2,3fach) beobachtet. Diese Daten legen sowohl hypertrophe als auch hyperplastische Veränderungen der Mucus absondernden Epithelien der Rattenluftwege nach Metabisulfit-Exposition nahe. Die Anstiege an PAS- und Alcianblau-positivem Material gehen vollständig auf HMW-Makromoleküle zurück, wie in Fig. 7 gezeigt. Ausgeschlossenes Material von Kontrolltieren und von mit Metabisulfit behandelten Tieren wurde einer SDS-Elektrophorese auf 2%-Agarose-Gelen unterworfen, auf eine Immobilon-P- Membran überführt und angefärbt, um auf Anwesenheit von HMW-Muzin zu testen. Vorangefärbte Proteinstandards mit hohem Molekulargewicht (Bio- Rad) wurden nicht aufgetrennt und wanderten mit der Farbstofffront auf dem 2%-Agarose-Gel. Eine gewisse Alcianblau-Anfärbung wurde in Spuren beobachtet, in denen Kontrollmaterial der Elektrophorese unterworfen wurde, allerdings wurde kein PAS-positives Material in denselben Proben nachgewiesen. Proben, die aus mit Metabisulfit behandelten Lungen präpariert wurden, zeigten hohe Werte sowohl an PAS- als auch an Alcianblau-HMW- Muzinmaterial. Kein Alcianblau-Anfärben wurde beobachtet für mit Muzin assozierten Niedermolekulargewichts-Proteine (Fig. 3b). Diese Ergebnisse indizieren, daß die erhöhte PAS- und Alcianblau-Anfärbung, die in der von der Sepharose CL-6B-Säule ausgeschlossen Fraktion beobachtet wurde, vollständig auf HMW-Mucusglykoprotein zurückzuführen ist, das in dem Luftwegsgewebe gegenwärtig ist, und nicht auf Niedermolekulargewichts-Proteine.
- Histologische Schnitte der Lungengewebe wurden hergestellt, um zu bestimmen, ob die gemessenen Veränderungen genau die zellulären Veränderungen in den Luftwegen widerspiegeln. Wie in Fig. 8 gezeigt, zeigte Gewebe von mit Metabisulfit behandelten Tieren einen Anstieg an PAS/Alcianblau-Anfärbung der Epithelzellschicht. Der Anstieg an Anfärbung beruht auf der Zunahme von Zellen, die Mucus enthalten, und auch darauf, daß solche Zellen, die Mucus enthalten, im Vergleich zum Kontrollexperiment stärker mit dem Material beladen zu sein scheinen. Die Epithelzellen in den mit Metabisulfit behandelten Luftwegen nahmen außerdem eine hochprismatische Erscheinungsform an, im Gegensatz zur kubischen Morphologie, die häufig in Kontrollexperimenten zu sehen ist.
- Diese Änderungen sind konsistent mit hypertrophen und hyperplastischen Veränderungen in den Mucus absondernden Epithelien. Eine dramatische Verdickung der Basalmembran ist ebenfalls zu sehen. Signifikante Mengen an mit PAS/Alcianblau-anfärbbarem Material waren auch gegenwärtig in den Lu men der Hauptbronchien, der Bronchiolen und in einigen alveolären Räumen. Individuelles Anfärben von Schnitten entweder mit PAS oder mit Alcianblau zeigte beides einen Anstieg der Zahl der Zellen, die dichtgepackte Mucusenthaltende Granula enthalten, nach Metabisulfit-Exposition.
- Mengen an neutralen und sauren Mucusglykoproteinen, die aus der Luftröhre von Kontroll- und MBS-behandelten Tieren extrahiert wurden, wurden gemessen, wie in Fig. 9a gezeigt. Kontrollratten zeigten 40mal mehr mit Alcianblau als mit PAS anfärbbare Mucusglykoproteine pro Gramm Luftröhre, 11,70±0,81 mg/g gegenüber 0,27±0,05 mg/g. Bas Exponieren von Tieren gegenüber aerosolisiertem H&sub2;O für eine dreiwöchige Periode führte zu einem geringen, nicht-signifikanten Anstieg an neutralen Mucusglykoproteinen. Neutrale Luftröhren-Mucusglykoproteine pro Gramm Luftröhre waren 4fach erhöht in Ratten, die MBS ausgesetzt worden waren, verglichen zu ihren H&sub2;O- behandelten Gegenstücken (Fig. 9b). Keine signifikanten Unterschiede wurden gemessen für die sauren Luftröhren-Mucusglykoproteine.
- Bronchial-alveoläre Spülungen wurden durchgeführt an Ratten, die für zwei und drei Wochen Natriummetabisulfitnebel ausgesetzt worden waren. Wie in Fig. 11 gezeigt, wurde ein etwa 10facher Anstieg sowohl an Alcianblau- als auch PAS-positivem Mucusglykoproteinmaterial in den Spülungsproben von Natriummetabisulfit ausgesetzten Tieren gemessen im Vergleich zu ihren entsprechenden Kontrollen. Diese Daten sind konsistent mit Luftwegsmucusverstopfungen, die in histologischen Schnitten, die von Metabisulfit ausgesetzten Tieren hergestellt wurden, beobachtet wurden. Es scheint, daß die Exposition von Ratten gegenüber aerosolisiertem Natriummetabisulfit zu ähnlichen Veränderungen in den Luftwegen führt wie solche, die bei Personen beobachtet werden, die von chronische-obstruktiver Atemwegserkrankung betroffen sind.
- Um die neurogenen Komponenten zu untersuchen, die zu der Luftwegsmucuszellen-Metaplasie beitragen könnten, wurde ein muskarinischer Antagonist (Atropin) an die Ratten 30 Minuten vor der Natriummetabisulfitnebel- Exposition verabreicht. Wie in Fig. 12 gezeigt, verminderte Atropin, gegeben in einer Dosis von 2 mg/kg, sowohl die sauren als auch die neutralen Gesamt-Mucusglykoproteine im Lungengewebe der natriummetabisulfitausgesetzten Tiere. Diese Ergebnisse legen die Beteiligung eines cholinergen muskarinvermittelten Wegs in der durch Metabisulfitnebel induzierten Mucuszellenmetaplasie nahe und legen nahe, daß Verbindungen, die diese neurogene Reaktion inhibieren, unter Anwendung des in dieser Patentoffenbarung beschriebenen Tests identifiziert werden könnten.
- Die Auswirkung einer 6wöchigen SO&sub2;-Exposition auf den Rattenluftweg- Mucusglykoproteingehalt wurde untersucht, um sie mit solchen Veränderungen zu vergleichen, die mit Natriummetabisulfitexposition beobachtet werden. Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, wurden signifikante Anstiege sowohl der PAS- als auch Alcianblau-positiv-Ergebnisse in Lungengewebe von SO&sub2;-ausgesetzten Tieren gemessen. Luftröhren von Ratten, die SO&sub2; ausgesetzt wurden, zeigten nur einen signifikanten Anstieg an mit PAS anfärbbarem Material. Die Daten stimmen gut mit jenen überein, die von Natriummetabisulfit behandelten Tieren erhalten wurden, und unterstützen die Ansicht, daß aerosolisiertes Natriummetabisulfit eine äquivalente Substitutionsbehandlung für SO&sub2;-Gas im Hinblick auf metaplastische Veränderungen in mucusausscheidenden Luftwegszellen ist.
- Lungenextrakte wurden hergestellt, wie in Beispiel 2 beschrieben. Proben (150 ul), die erhalten wurden aus dem Ausschlußvolumen von an Sepharose CL-6B chromatographierten Luftwegsextrakten, wurden in einem Puffer, der 2% SDS mit 10 mM Mercaptoethanol enthielt, bei 100ºC für 4 Minuten inkubiert. Proben (70 ul) wurden auf 4-12%ige Tris-Glycin- Acrylamid-Gele aufgetragen und einer Elektrophorese bei 100 V für 2h unterworfen. Die Proteine wurden überführt auf Immobilon-P-Membranen und entweder mit Coomassieblau oder mit Alcianblau angefärbt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Coomassieblau-Anfärbung von Ausschlußvolumenmaterial indizierte, daß das Material, das in der Ausschlußfraktion der Säule eluiert wurde, beträchtliche Mengen an Niedermolekulargewichts-Protein enthält. Dies ist wahrscheinlich auf ionische Wechselwirkung von LMW-Protein mit Muzin zurückzuführen. Alcianblau-Anfärben des Ausschlußvolumenmaterials offenbarte, daß die Mehrheit des anfärbbarem Materials HMW ist.
- Proben (150 ul), erhalten aus dem Ausschlußvolumen von an Sepharose CL-6B chromatographierten Luftwegsextrakten, wurden in einem Puffer, der 2% SDS mit 10 mM Mercaptoethanol enthielt, bei 100ºC für 4 Minuten inkubiert. Proben (70 ul) wurden auf 4-12%ige Tris-Glycin-Polyacrylamid-Gele aufgetragen und einer Elektrophorese bei 100 V für 2h unterworfen. Die Proteine wurden überführt auf Immobilon-P-Membranen unter Verwendung eines Bio-Rad-Trans-Blot-Apparats in einem Towbin-Puffer. Die Membranen wurden mit Alcianblau angefärbt, um HMW-Mucusglykoproteine, wie in Beispiel 4 beschrieben, zu identifizieren. Densitometrische Abtastungen jeder Probenspur wurden durchgeführt mit einem Abtastlaserdensitometer bei 633 nm. Die Ergebnisse zeigten, daß 50% des Gesamtmaterials, das mit Alcianblau angefärbt wurde, aus LMW-Material besteht. Aussetzen der Tiere gegenüber MBS ergab signifikante Veränderungen nur bei dem mit HMW-Alcianblau anfärbbaren Material. Ferner sind 15000 Einheiten/20000 Einheiten (75%) des Lungenproteins MBS-behandelter Ratten HMW. Desweiteren sind 6250 Einheiten/8100 Einheiten (77%) pro Gramm MBS-Rattengewebe HMW.
- 1-ml-Aliquots von einem Extrakt, der aus einer MBS-ausgesetzten Ratte hergestellt wurde, wurde mit 10 mM Mercaptoethanol und variierenden Mengen an SDS (0,1% bis 2%) für 2 Minuten bei 68ºC inkubiert. Die Aliquots wurden dann an Sephacryl S-300 HR chromatographiert bei einem Durchsatz von 2 ml/min mit dem Salzpuffer, der in Beispiel 3 beschrieben ist. Von der Säule eluiertes Protein wurde bei 280 nm mit einem Pharmacia-UV-Monitor mit Schreiber kontrolliert. Die Ergebnisse zeigen, daß die Menge an Protein, die in der Ausschlußvolumenfraktion eluiert wird, mit zunehmenden Konzentrationen an SDS abnimmt, beurteilt nach der Peakhöhe im Elutionsprofil. Da Mucusglykoproteine keine Extinktion bei 280 nm zeigen, würden diese Ergebnisse indizieren, daß Nichtmuzin-LMW-Proteine nicht mit den HMW-Glykoproteinen zusammen eluiert werden.
- Ausschlußvolumenfraktionen von Lungenextrakten, die mit verschiedenen Mengen an SDS (siehe Beispiel 16) behandelt wurden. Proben (70 ul) wurden auf 4-12%ige Tris-Glycin-Acrylamid-Gele aufgetragen und einer Elektrophorese bei 100 V für 2h unterworfen. Proteine wurden auf Immobilon-P- Membranen überführt und mit Coomassieblau angefärbt. Die Daten zeigten, daß die Menge an LMW-Protein, die im Ausschlußvolumen eluiert wurde, mit progressivem Ansteigen der SDS-Konzentrationen vermindert wird.
- Ausschlußvolumenfraktionen von SDS-behandelten Luftwegsextrakten (siehe Beispiel 16) wurden in einem Puffer, der SDS und 10 mM Mercaptoethanol enthielt, bei 100ºC für 4 Minuten inkubiert. Proben (70 ul) wurden auf 2%-Agarose-Tris-Glycin-Gele aufgetragen und einer Elektrophorese bei 100 V für 2h unterworfen. Proteine wurden auf Immobilon-P-Membranen überführt und mit PAS oder Alcianblau, wie in Beispiel 3 beschrieben, angefärbt. Die Daten zeigten, daß HMW-Mucusglykoprotein nicht in irgendeinem signifikanten Ausmaß durch SDS-Behandlung beeinflußt wird.
- Luftwegsextrakte wurden hergestellt von Tieren, die Luft oder 250 ppm SO&sub2; für 5 h/Tag, 5 Tage/Woche ausgesetzt worden waren. Die löslichen Extrakte von jedem Tier wurden mit entweder 0,1% oder 2,0% SDS, wie in Beispiel 16 beschrieben, behandelt und an Sephacryl S-300 HR chromatographiert. Das Material, das in dem Ausschlußvolumen eluiert wurde, wurde auf neutrale und saure Mucoproteine mit PAS- bzw. Alcianblau-Anfärben angefärbt, wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Daten zeigten, daß die Proben von Tieren, die SO&sub2; ausgesetzt und mit 2,0% SDS behandelt worden waren, etwa 100% Zunahme an Muzingehalt (PAS und Alcianblau) im Vergleich zu luftausgesetzten Tieren zeigten. Ähnliche Proben von SO&sub2; ausgesetzten Tieren, die mit 0,1% SDS behandelt worden waren, zeigten kleinere Veränderungen im Muzingehalt im Vergleich zu luftausgesetzten Tieren.
- Lungengewebe von Tieren, die SO&sub2; (250 ppm, 5 h/Tag, 5 Tage/Woche für 5 Wochen) ausgesetzt worden waren, wurden extrahiert und ihr Mucusglykoproteingehalt, wie in Beispiel 3 beschrieben, gemessen. Tests der Lungenfunktion wurden ausgeführt mit einer getrennten Gruppe von Tieren, die auch SO&sub2; ausgesetzt worden waren. Die Ergebnisse indizierten, daß die Veränderungen an gemessenem Mucus und der Lungenfunktion, die in den Luftwegen von behandelten Tieren induziert wurden, denjenigen ähnlich waren, die bei Patienten beobachtet werden, die von chronischer Bronchitis betroffen sind.
Claims (20)
1. Ein Verfahren für die rasche Bestimmung von hyperplastischen und
hypertrophen Veränderungen in Tierluftwegen, das 5 Minuten für die
vollständige Oxidation und 5 Minuten für die Entwicklung einer stabilen Farbe
für das PAS-Anfärben und 30 Minuten für das Alcianblau-Anfärben erfordert,
in dem saure und neutrale Mukoproteine spezifisch gemessen werden, das die
Schritte umfaßt:
a) ein Versuchstier einem vermutlichen Auslöser von Luftwegszellen-
Hypertrophie oder -Hyperplasie auszusetzen;
b) Entfernen der Lungen des Versuchstiers und Homogenisieren der Lungen
in einer geeignet gepufferten hypotonischen Lösung, die Reduktionsmittel
und Proteaseinhibitoren enthält, um einen Extrakt herzustellen, der
Feststoffteilchen und Lösliches enthält;
c) Entfernen der in dem gemäß Schritt (b) hergestellten Extrakt
gegenwärtigen Feststoffteilchen, um einen löslichen Extrakt herzustellen, und
Größenfraktionierung des löslichen Extrakts, um lösliches Material mit
niedrigem Molekulargewicht zu entfernen, um eine Fraktion herzustellen,
die Hochmolekulargewichts-Material mit einem Molekulargewicht größer als
oder gleich 250000 Dalton enthält;
d) Immobilisieren des Hochmolekulargewichts-Materials durch Blotten der
das Hochmolekulargewichts-Material enthaltenden Proben auf eine Membran
und Desaminieren des geblotteten Materials;
e) getrenntes Anfärben des immobilisierten Materials auf saure und
neutrale Mukoproteine mit Alcianblau bzw. PAS; und
f) quantitative Bestimmung der spezifischen PAS- und Alcianblau-
Anfärbung durch Messen der optischen Dichte der Anfärbung.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin die Membran in Schritt (d)
Immobilon P ist.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin das Desaminieren in Schritt
(d) vor dem Fortfahren mit dem Anfärben in Schritt (e) das Inkubieren des
geblotteten Materials mit NaNO&sub2; und Essigsäure umfaßt.
4. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfaßt, die Membran mit
dem geblotteten und angefärbten Hochmolekulargewichts-Material aus Schritt
(e) mit Paraffinflüssigkeit durchscheinend oder mit einem niederen Alkanol
mit C&sub5;-C&sub1;&sub2; durchsichtig zu machen und gegebenenfalls die durchsichtige
Membran in Paraffinflüssigkeit einzutauchen, um die Durchsichtigkeit zu
bewahren, bevor mit der quantitativen Bestimmung in Schritt (f)
fortgefahren wird.
5. Das Verfahren nach Anspruch 4, worin das niedere Alkanol
ausgewählt ist aus 1-Heptanol, Octanol und Dodecanol.
6. Das Verfahren nach Anspruch 4, worin das niedere Alkanol
1-Heptanol ist.
7. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin der metaplastische Auslöser
Natriummetabisulfit ist.
8. Das Verfahren nach Anspruch 1, worin Schritt (b) ferner umfaßt
Inkontaktbringen der überstehenden Flüssigkeit der homogenisierten Lunge
mit einer geeignet gepufferten hypotonischen Lösung, die SDS enthält, und
Erhitzen der Lösung auf etwa 68ºC für etwa 2 Minuten.
9. Ein Verfahren für die rasche Bestimmung von hyperplastischen und
hypertrophen Veränderungen in Tierluftwegen, das 5 Minuten für die
vollständige Oxidation und 5 Minuten für die Entwicklung einer stabilen
Farbe für das PAS-Anfärben und 30 Minuten für das Alcianblau-Anfärben
erfordert, in dem saure und neutrale Mukoproteine spezifisch gemessen
werden, das die Schritte umfaßt:
a) ein Versuchstier einem vermutlichen Auslöser von Luftwegszellen-
Hypertrophie oder -Hyperplasie auszusetzen;
b) Entfernen der Lungen des Versuchstiers und Homogenisieren der Lungen
in einer geeignet gepufferten hypotonischen Lösung, die Reduktionsmittel,
Proteaseinhibitoren und zwischen 0,1% und 2% SDS enthält, um einen Extrakt
herzustellen, der Feststoffteilchen und Lösliches enthält;
c) Erhitzen des löslichen Extrakts auf etwa 68ºC für etwa 2 Minuten in
Gegenwart von zwischen etwa 0,1% und 2% SDS;
d) Entfernen der in dem gemäß Schritt (b) hergestellten Extrakt
gegenwärtigen Feststoffteilchen, um einen löslichen Extrakt herzustellen, und
Größenfraktionierung des löslichen Extrakts, um lösliches Material mit
niedrigem Molekulargewicht zu entfernen, um eine Fraktion herzustellen,
die Hochmolekulargewichts-Material mit einem Molekulargewicht größer als
oder gleich 250000 Dalton enthält;
e) Immobilisieren des Hochmolekulargewichts-Materials durch Blotten der
das Hochmolekulargewichts-Material enthaltenden Proben auf eine Membran
und Desaminieren des geblotteten Materials mit NaNO&sub2; und Essigsäure;
f) getrenntes Anfärben des immobilisierten Materials auf saure und
neutrale Mukoproteine mit Alcianblau bzw. PAS;
g) die Membran mit geblottetem und angefärbtem Hochmolekulargewichts-
Material aus Schritt (f) mit Paraffinflüssigkeit durchscheinend oder mit
einem niederen Alkanol mit C&sub5;-C&sub1;&sub2; durchsichtig zu machen und gegebenenfalls
die durchsichtige Membran in Paraffinflüssigkeit einzutauchen, um die
Durchsichtigkeit zu bewahren; und
h) quantitative Bestimmung der spezifischen PAS- und Alcianblau-
Anfärbung durch Messen der optischen Dichte der Anfärbung.
10. Das Verfahren nach Anspruch 9, worin die hypotonische Lösung etwa
2% SDS enthält.
11. Ein in-vitro-Verfahren für die rasche Bestimmung von
hyperplastischen und hypertrophen Veränderungen in Tierluftwegen, das 5 Minuten für
die vollständige Oxidation und 5 Minuten für die Entwicklung einer
stabilen Farbe für das PAS-Anfärben und 30 Minuten für das Alcianblau-
Anfärben erfordert, in dem saure und neutrale Mukoproteine spezifisch
gemessen werden, das die Schritte umfaßt:
i) Homogenisieren von Lungengewebe, das zuvor einem vermutlichen
Auslöser von Luftwegszellen-Hypertrophie oder -Hyperplasie ausgesetzt
worden war, in einer geeignet gepufferten hypotonischen Lösung, die
Reduktionsmittel und Proteaseinhibitoren enthält, um einen Extrakt
herzustellen, der Feststoffteilchen und Lösliches enthält;
ii) Entfernen der in dem gemäß Schritt (i) hergestellten Extrakt
gegenwärtigen Feststoffteilchen, um einen löslichen Extrakt herzustellen, und
Größenfraktionierung des löslichen Extrakts, um lösliches Material mit
niedrigem Molekulargewicht zu entfernen, um eine Fraktion herzustellen,
die Hochmolekulargewichts-Material mit einem Molekulargewicht größer als
oder gleich 250000 Dalton enthält;
iii) Immobilisieren des Hochmolekulargewichts-Materials durch Blotten der
das Hochmolekulargewichts-Material enthaltenden Proben auf eine Membran
und Desaminieren des geblotteten Materials;
iv) getrenntes Anfärben des immobilisierten Materials auf saure und
neutrale Mukoproteine mit Alcianblau bzw. PAS; und
v) quantitative Bestimmung der spezifischen PAS- und Alcianblau-Anfärbung
durch Messen der optischen Dichte der Anfärbung.
12. Das Verfahren nach Anspruch 11, worin die Membran in Schritt
(iii) Immobilon P ist.
13. Das Verfahren nach Anspruch 11, worin das Desaminieren in Schritt
(iii) vor dem Fortfahren mit dem Anfärben in Schritt (iv) das Inkubieren
des geblotteten Materials mit NaNO&sub2; und Essigsäure umfaßt.
14. Das Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfaßt die Membran mit
dem geblotteten und angefärbten Hochmolekulargewichts-Material aus Schritt
(iv) mit Paraffinflüssigkeit durchscheinend oder mit einem niederen
Alkanol mit C&sub5;-C&sub1;&sub2; durchsichtig zu machen und gegebenenfalls die
durchsichtige Membran in Paraffinflüssigkeit einzutauchen, um die
Durchsichtigkeit zu bewahren, bevor mit der quantitativen Bestimmung in Schritt (v)
fortgefahren wird.
15. Das Verfahren nach Anspruch 14, worin das niedere Alkanol
ausgewählt ist aus 1-Heptanol, Octanol und Dodecanol.
16. Das Verfahren nach Anspruch 14, worin das niedere Alkanol
1-Heptanol ist.
17. Das Verfahren nach Anspruch 11, worin der metaplastische Auslöser
Natriummetabisulfit ist.
18. Das Verfahren nach Anspruch 11, worin Schritt (ii) ferner umfaßt
Inkontaktbringen der überstehenden Flüssigkeit der homogenisierten Lunge
mit einer geeignet gepufferten hypotonischen Lösung, die SDS enthält, und
Erwärmen der Lösung auf etwa 68ºC für etwa 2 Minuten.
19. Ein in-vitro-Verfahren für die rasche Bestimmung von
hyperplastischen und hypertrophen Veränderungen in Tierluftwegen, das 5 Minuten
für die vollständige Oxidation und 5 Minuten für die Entwicklung einer
stabilen Farbe für das PAS-Anfärben und 30 Minuten für das Alcianblau-
Anfärben erfordert, in dem saure und neutrale Mukoproteine spezifisch
gemessen werden, das die Schritte umfaßt:
i) Homogenisieren des Lungengewebes, das zuvor einem vermutlichen Auslöser
von Luftwegszellen-Hypertrophie oder -Hyperplasie ausgesetzt worden war,
in einer geeignet gepufferten hypotonischen Lösung, die Reduktionsmittel,
Proteaseinhibitoren und zwischen 0,1% und 2% SDS enthält, um einen Extrakt
herzustellen, der Feststoffteilchen und Lösliches enthält;
ii) Erwärmen des löslichen Extrakts auf etwa 68ºC für etwa 2 Minuten in
Gegenwart von zwischen etwa 0,1% und 2% SDS;
iii) Entfernen der in dem gemäß Schritt (i) hergestellten Extrakt
gegenwärtigen Feststoffteilchen, um einen löslichen Extrakt herzustellen, und
Größenfraktionierung des löslichen Extrakts, um lösliches Material mit
niedrigem Molekulargewicht zu entfernen, um eine Fraktion herzustellen,
die Hochmolekulargewichts-Material mit einem Molekulargewicht größer als
oder gleich 250000 Dalton enthält;
iv) Immobilisieren des Hochmolekulargewichts-Materials durch Blotten der
das Hochmolekulargewichts-Material enthaltenden Proben auf eine Membran
und Desaminieren des geblotteten Materials mit NaNO&sub2; und Essigsäure;
v) getrenntes Anfärben des immobilisierten Materials auf saure und
neutrale Mukoproteine mit Alcianblau bzw. PAS;
vi) die Membran mit dem geblotteten und angefärbten Hochmolekulargewichts-
Material aus Schritt (v) mit Paraffinflüssigkeit durchscheinend oder mit
einem niederen Alkanol mit C&sub5;-C&sub1;&sub2; durchsichtig zu machen und gegebenenfalls
die durchsichtige Membran in Paraffinflüssigkeit einzutauchen, um die
Durchsichtigkeit zu bewahren; und
vii) quantitative Bestimmung der spezifischen PAS- und Alcianblau-
Anfärbung durch Messen der optischen Dichte der Anfärbung.
20. Das Verfahren nach Anspruch 17, worin die hypotonische Lösung
etwa 2% SDS enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12071993A | 1993-09-13 | 1993-09-13 | |
PCT/CA1994/000473 WO1995008114A1 (en) | 1993-09-13 | 1994-08-30 | Method for measuring metaplastic changes of mucus secreting epithelial cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69414405D1 DE69414405D1 (de) | 1998-12-10 |
DE69414405T2 true DE69414405T2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=22392139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69414405T Expired - Fee Related DE69414405T2 (de) | 1993-09-13 | 1994-08-30 | Verfahren zur messung metaplastischer veränderungen von schleimabsondernden epithelzellen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5932481A (de) |
EP (1) | EP0719412B1 (de) |
JP (1) | JP3436311B2 (de) |
AT (1) | ATE173087T1 (de) |
CA (1) | CA2171477C (de) |
DE (1) | DE69414405T2 (de) |
DK (1) | DK0719412T3 (de) |
ES (1) | ES2123818T3 (de) |
WO (1) | WO1995008114A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6200564B1 (en) * | 1997-04-11 | 2001-03-13 | J. Thomas Lamont | Pharmaceutical compositions containing chondroitinase and uses therefor |
CA2337422C (en) | 1998-08-18 | 2010-11-02 | The Regents Of The University Of California | Preventing airway mucus production by administration of egf-r antagonists |
US7354894B2 (en) | 1998-08-18 | 2008-04-08 | The Regents Of The University Of California | Preventing airway mucus production by administration of EGF-R antagonists |
KR100753899B1 (ko) | 2005-12-27 | 2007-08-31 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 알시안 블루를 이용한 시각화 방법 |
US9833207B2 (en) | 2012-08-08 | 2017-12-05 | William Harrison Zurn | Analysis and clearing module, system and method |
US9962533B2 (en) | 2013-02-14 | 2018-05-08 | William Harrison Zurn | Module for treatment of medical conditions; system for making module and methods of making module |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4078090A (en) * | 1974-11-13 | 1978-03-07 | S.A. Joullie International | (Carboxymethylthio)acetic acid and salts thereof used as mucolytic agents |
JP2517293B2 (ja) * | 1987-06-25 | 1996-07-24 | メクト株式会社 | 細胞、組織修復剤 |
-
1994
- 1994-08-30 EP EP94925314A patent/EP0719412B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-30 JP JP50887395A patent/JP3436311B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-30 CA CA002171477A patent/CA2171477C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-30 AT AT94925314T patent/ATE173087T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-30 ES ES94925314T patent/ES2123818T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-30 DK DK94925314T patent/DK0719412T3/da active
- 1994-08-30 DE DE69414405T patent/DE69414405T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-30 WO PCT/CA1994/000473 patent/WO1995008114A1/en active IP Right Grant
-
1998
- 1998-03-23 US US09/046,085 patent/US5932481A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5932481A (en) | 1999-08-03 |
EP0719412B1 (de) | 1998-11-04 |
JP3436311B2 (ja) | 2003-08-11 |
WO1995008114A1 (en) | 1995-03-23 |
JPH09502524A (ja) | 1997-03-11 |
EP0719412A1 (de) | 1996-07-03 |
ES2123818T3 (es) | 1999-01-16 |
CA2171477A1 (en) | 1995-03-23 |
DK0719412T3 (da) | 1999-07-19 |
DE69414405D1 (de) | 1998-12-10 |
CA2171477C (en) | 2004-10-19 |
ATE173087T1 (de) | 1998-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Côté et al. | Chimaeric mice deficient in dystroglycans develop muscular dystrophy and have disrupted myoneural synapses | |
EP0092801B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Low Density Lipoproteine (LDL) und Reagenz zu seiner Durchführung | |
Requena et al. | The control of ionized calcium in squid axons | |
DE2643871A1 (de) | Verfahren zur untersuchung enzymatischer und anderer biochemischer reaktionen | |
DE2512730A1 (de) | Verfahren zum nachweis einer immunologischen reaktion und zur bestimmung der konzentration immunologisch reaktiver biologischer teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD202178A5 (de) | Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen | |
DE2843539A1 (de) | Testmittel, testgeraet und verfahren zum stoerungsfreien bestimmen von oxydierenden substanzen | |
DE69524576T2 (de) | Küvette für eine analysevorrichtung, verfahren und diagnostischer testsatz zur feststellung von analyten in vollblutproben | |
DE69414405T2 (de) | Verfahren zur messung metaplastischer veränderungen von schleimabsondernden epithelzellen | |
EP0130537A2 (de) | Verfahren und Mittel zur raschen und vollständigen Beseitigung einer Trübung in einer biologischen Flüssigkeit | |
EP0008338B1 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Serumproteins in getrübten Serum- und Plasma-Proben und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3882727T2 (de) | Mycoplasma-Membran-Antigene und ihre Verwendung. | |
DE19647927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Troponin I Präparation und dessen Verwendung als Kalibrator in Immunoassays | |
DE3430906A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von fibrinmonomer in plasma | |
Pon et al. | Hypertrophic and hyperplastic changes of mucus-secreting epithelial cells in rat airways: assessment using a novel, rapid, and simple technique. | |
Valverde et al. | The application of single cell gel electrophoresis or comet assay to human monitoring studies | |
Reed et al. | The lysosomal permability test modified for toxicity testing with cultured heart endothelioid cells | |
EP0579138A1 (de) | Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von LDL in Serumproben | |
DE3786043T2 (de) | Fluoreszenzpolarisationsverfahren zur Überwachung der Reife der Lunge von Föten. | |
DE60125783T2 (de) | Verfahren zum nachweis von acetylase oder deacetylase-aktivität in einem immunoassay | |
DE3886211T2 (de) | Gereinigter Guajakolharz und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3920364C2 (de) | ||
WO1997019355A1 (de) | Bestimmung der endständigen sialinsäurereste des human-transferrin-moleküls | |
Hofbauer et al. | N-acetylneuraminic acids (nana): A potential key in renal calculogenesis | |
AT502227A1 (de) | Verfahren zur diagnose von tumoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MERCK FROSST CANADA & CO, KIRKLAND, QUEBEC, CA |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |