DE69409976T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Luftzugangs zwischen einer bewegenden Bahn und einer Rolle - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Luftzugangs zwischen einer bewegenden Bahn und einer RolleInfo
- Publication number
- DE69409976T2 DE69409976T2 DE69409976T DE69409976T DE69409976T2 DE 69409976 T2 DE69409976 T2 DE 69409976T2 DE 69409976 T DE69409976 T DE 69409976T DE 69409976 T DE69409976 T DE 69409976T DE 69409976 T2 DE69409976 T2 DE 69409976T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- roll
- counter
- line
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 39
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 abstract description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/30—Pretreatment of the paper
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 für das Verhindern des Eintretens von Luft, die durch eine sich bewegende Materialbahn befördert wird, zwischen eine Gegenwalze einer Beschichtungsmaschine und dieser Bahn.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 für das Implementieren dieses Verfahrens.
- Die Zahl der unterschiedlichen Defekte in einer Papiergewebebeschichtung nimmt stark mit dem Ansteigen der Bahngeschwindikeit in der Beschichtungsmaschine zu. Somit müssen, wenn die Bahngeschwindigkeit erhöht wird, Ausrüstungen und Verfahren entwickelt werden, die eine hohe Beschichtungsqualität sogar bei hohen Bahngeschwindigkeiten aufrecht erhalten können, wie sie heutzutage im Stand der Technik gefordert werden. Beispielsweise stößt man bei einer Beschichtungsaufbringung in einer Walzenauftragsbeschichtungsmaschine auf einen Defekt, den man "Springen" nennt, was eine gesprengelte Beschichtung bedeutet, die durch unbeschichtete Flecken, die auf der beschichteten Bahn auftreten, verursacht wird. Bei Walzenauftragsbeschichtungsmaschinen wird die Beschichtungsmischung mittels einer Auftragswalze, die in einer Beschichtungsmischungsschale rotiert, auf das Papiergewebe, das über die Gegenwalze läuft, aufgebracht und die Beschichtung wird nachfolgend mittels eines Abstreichmessers geglättet. Durchgeführte Tests zeigen, daß ein Faktor, der das Springen bewirkt, die Luft ist, die zwischen die Bahn und die Gegenwalze eintritt. Die Auftragswalze wird normalerweise entlang der Bahn mit einer tangentialen Geschwindigkeit von ungefähr 10 bis 30% der Geschwindigkeit der zu beschichtenden Bahn gedreht. Alternativ kann die Auftagswalze entgegen der Bahnbewegung oder mit einer anderen Geschwindigkeit gedreht werden, wobei in diesen Fällen ebenfalls ähnliche Probleme auftreten. Luft, die in den zugespitzten Raum zwischen der Walze und der Bahn befördert wird, verursacht auch bei anderen Aufbringungsverfahren äquivalente Komplikationen.
- Wenn die Bahngeschwindigkeit erhöht wird, so muß die Rotationsgeschwindigkeit der Auftragswalze um ein äquivalentes Maß erhöht werden, um das Auftreten von nicht beschichteten Flecken zu vermeiden. Andererseits wird, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Auftraggswalze erhöht wird, ein stärkeres Spritzen der Beschichtungsmischung auftreten und schließlich das Streifenbilden der Beschichtung, wodurch die Ausrüstung und die Umgebung verschmutzt und die Papierqualität verschlechtert wird. Somit sollte eine genügend niedrige Rotationsgeschwindigkeit der Auftragswalze verwendet werden, die dennoch eine Beschichtung zufriedenstellender Qualität liefern kann. Bei maximalen Bahngeschwindigkeiten wird die Rotationsgeschwindigkeit der Auftragswalze unvermeidlich so hoch, daß ein Spritzen in einem relativ großen Maße auftritt. Dann muß die Rotationsgeschwindigkeit der Auftragswalze vermindert werden, was bei der Ausrüstung des Standes der Technik durch die damit zusammenhängende Erhöhung der Beschichtungsdefekte nicht möglich war.
- Tests, die vom Anmelder durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß das Auftreten unbeschichteter Flecken wesentlich vermindert werden kann durch Verminderung der Menge der Luft, die zwischen die Beschichtungsmaschinendruckwalze und die zu beschichtende Bahn eindringt. Wenn das Auftreten von Beschichtungsdefekten verhindert werden kann, so wird eine Verminderung der Auftragswalzenrotationsgeschwindigkeit bei Auftragswalzenbeschichtungsverfahren möglich.
- Ein Merkmal, das bei allen Beschichtungsvorrichtungen, wie beispielsweise der in der US-A-3,640,752 beschriebenen Vorrichtung, vorhanden ist, ist das, daß die Bahn durch die Spannung der Bahn selbst gegen die Gegenwalze gedrückt wird. Die Bahnspannung reicht jedoch nicht aus, um das Eintreten von Luft zwischen die Bahn und die Gegenwalze zu verhindern.
- Die Spannung der Bahn muß relativ niedrig sein, da bei einer Erhöhung der Spannung die Bahn, insbesondere bei dünnen Papiergeweben, reißt. Die Bahn wird während des Beschichtungsverfahrens auch befeuchtet und die Befeuchtung vermindert die Widerstandsfähigkeit der Bahn, was natürlich die höchste verwendbare Bahnspannung vermindert. Da die Bahngeschwindigkeiten der aktuellen Beschichtungsvorrichtungen sehr hoch sind, würde die Bahnspannung die erforderlich wäre, um das Eintreten von Luft zwischen die Bahn und die Gegenwalze zu verhindern, sicherlich die Bahn zerreisen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu liefern, die geeignet sind, den Lufteintritt zwischen der Gegenwalze der Beschichtungsvorrichtung und der zu beschichtenden Bahn zu verringern.
- Die Erfindung basiert auf einem Pressen der zu beschichtenden Bahn gegen die Gegenwalze von der entgegengesetzten Seite der Bahn relativ zur Gegenwalze an einem Punkt, der dem Spalt zwischen der Auftragswalze und der Gegenwalze vorausgeht, wodurch verhindert wird, daß Luft zwischen die Bahn und die Gegenwalze eintritt.
- Insbesondere ist das Verfahren gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch das, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 ausgeführt ist.
- Darüberhinaus ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch das, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 8 ausgeführt ist.
- Die Erfindung liefert wesentliche Vorzüge.
- Die hauptsächlichen Vorzüge der Erfindung sind die Qualitätsverbesserung des beschichteten Papiers und die Verminderung von Beschichtungsdefekten bei den meisten Aufbringungsverfahren. Die Rotationsgeschwindigkeit der Auftragswalze kann vermindert werden, wodurch auch das Spritzen der Beschichtungsmischung vermindert wird, oder es kann alternativ die Bahngeschwindigkeit erhöht werden, wobei der Qualitätspegel unverändert beibehalten wird. Die notwendige Vorrichtung ist einfach und leicht herzustellen, und ihre Nachrüstkompatibilität mit konventionellen Beschichtungsvorrichtungen ist gut. Das Pressen der Bahn gegen die Gegenwalze übt keine wesentliche Beanspruchung auf das Papiergewebe aus, was somit keine Beeinträchtigung der Papiergewebeeigenschaften bewirkt, da das Pressen auf eine kontaktfreie Art vorgenommen werden kann. Zusätzlich streift die Preßvorrichtung Luft ab, die durch die Bahn in den Auftragsspalt oder Auftragsschlitz transportiert wird, um somit die Aufbringungsbedingungen im Spalt gleichförmiger zu gestalten, was zu einer Verbesserung der Beschichtungsqualität führt.
- Nachfolgend wird die Erfindung detaillierter mit Hilfe der angefügten Zeichnungen beschrieben.
- Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung.
- Figur 2 zeigt ein vergrößertes Detail der Darstellung der Figur 1.
- Unter Bezug auf Fig. 1 ist die Aufbringung der Beschichtungsmischung mittels einer Auftragswalze in schematischer Art gezeigt. In einer solchen Beschichtungsvorrichtung wird eine zu beschichtende Bahn 5 über eine Gegenwalze 3 geführt, so daß es etwas weniger als die Hälfte des Umfangs der Gegenwalze 3 bedeckt. Ungefähr in der Mitte des Bogens, der durch die Bahn 5 über der Gegenwalze 3 bedeckt ist, ist eine Auftragswalze 2 angeordnet, um mit der Gegenwalze 3 einen Aufbringungsspalt zu bilden, durch den die zu beschichtende Bahn 5 hindurchgeführt wird. Die Beschichtungswalze 2 ist in einer Wanne 1 plaziert, die so viel Beschichtungsmischung 6 enthält, daß der Spalt der Walze 2 klar oberhalb des Beschichtungsmischungspegels liegt. Die Bewegungsrichtungen der Gegenwalze 3, der Auftragswalze 2 und der Bahn 5 sind durch Pfeile in der Darstellung angezeigt.
- In der hier beschriebenen Ausführungsform wird das Eintreten von Luft zwischen die Gegenwalze 3 und die Bahn 5 mittels eines Blasrohres 4 verhindert. Das Rohr 4 wird über die gesamte Bahnbreite erstreckt, und hat eine Schlitzdüse, die auf ihm in Querrichtung der Bahn montiert ist, wobei das Rohr am tangentialen Treffpunkt der Bahn 5 mit der Gegenwalze 3 auf der Eintrittsseite der Bahn 5 relativ zur Auftragswalze 2 in einer Art montiert ist, die nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
- Der Beschichtungsbetrieb mittels der oben beschriebenen Vorrichtung erfolgt folgendermaßen. Die Bahn 5 trifft zuerst auf die Gegenwalze 3 und die Bahn wird mittels des Luftstroms, der über den Düsenschlitz des Blasrohres 4 ausgeblasen wird, gegen die Gegenwalze 3 gedrückt, um somit zu verhindern, daß die Luft, die durch die Bahn 5 transportiert wird, zwischen die Bahn 5 und die Gegenwalze 3 eintritt. Eine entsprechende Druckgröße am Berührungspunkt der Bahn 5 mit der Gegenwalze 3 beträgt ungefähr 2,5 kPa, wobei das Eintreten von Luft unter die Bahn 5 bei heutigen Bahngeschwindigkeiten verhindert wird. Der aufgebracht Druck wird so gewählt, daß die aufgebrachte Kraft genügend hoch ist, um den gewünschten Effekt der Verhinderung des Eintritts der beförderten Luft zwischen die Bahn und die Gegenwalze zu erzielen.
- Als nächstes trifft nach Passieren des Blasrohres 4 die Bahn auf die Auftragswalze 2, deren Drehung Beschichtungsmischung 6 aus der Wanne 1 zum Spalt zwischen der Bahn 5 und der Auftragswalze 2 hebt, wobei ein Teil der Mischung wird auf die Oberfläche der Bahn 5 im Spalt aufgebracht wird. Nachfolgend trifft die Bahn 5 auf ein Abstreichmesser, das hier nicht gezeigt ist, da die Abstreichmesseranordnungen einer Auftragswalze aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind.
- Unter Bezug auf Fig. 2 ist die Konstruktion des Blasrohres 4 und seine Position relativ zur Gegenwalze 3 und der Bahn 5 detaillierter gezeigt. Das Blasrohr 4 besteht aus einem U- förmigen Abschnitt, der sich im wesentlichen mindestens über die Bahn 5 erstreckt, wobei die Kanten der U-Form des Abschnitts leicht nach innen geneigt sind. Der innere Raum des Abschnittes bildet einen Luftraum 8, in den eine Einlaßluft düse 7 austritt. An den Austrittsschlitz des U-förmigen Abschnittes ist eine rohrförmigen Strömungsführung 10, die den Austrittsschlitz nahezu vollständig blockiert, so angepaßt, daß sie nur einen schmalen Düsenschlitz 9 zwischen dem Umfang der rohrförmigen Strömungsführung und jeder der nach innen geneigten Kanten des Abschnitts läßt. Der Düsenschlitz 9 wird somit an jeder Kante des Blasrohres 4 ausgebildet und dieser Schlitz 9 richtet den austretenden Luftstrom gegeneinander auf die Zentrumsebene 12 des Blasrohres 4. Der Umfang der rohrförmigen Strömungsführung 10, der der Bahn 5 gegenübersteht, ist gekrümmt, so daß seine Kanten dicht an die Bahn 5 heranreichen, während sein Zentrum von der Bahn zurückgezogen ist, um somit eine Rinne 13 zu bilden. Der Zweck der oben beschriebenen Formgebung der rohrförmigen Strömungsführung 10 besteht darin, den Druckeffekt der Luftströme auf Richtung der zentralen Ebene 12 des Blasrohres hin auszurichten und den aufgebrachten Druckeffekt zu maximieren.
- Das Blasrohr 4 wird am Berührungspunkt der Bahn mit der Gegenwalze 3 plaziert, so daß die zentrale Ebene 12 des Blas rohres, die den Ort bestimmt, an dem der Druckeffekt aufgebracht wird, in der Nähe des Berührungspunktes 11 der Bahn 3 mit der Walze 3, gesehen von der Eintrittsrichtung der Bahn 5 auf die Walze, angeordnet ist. Gemäß den Ergebnissen der durchgeführten Tests beträgt ein vorteilhafter Versatz der zentralen Ebene 12 vom Berührungspunkt 8-12 mm, am vorteilhaftesten 10 mm. Die optimale Plazierung des Blasrohres hängt von der Größe der Gegenwalze 3, der Bahngeschwindigkeit und anderen verwandten Faktoren ab, wobei die Montage des Blasrohres 4 vorteilhafterweise mittels einer einstellbaren Vorrichtung erfolgt, um somit die Optimierung der Blasrohrplazierung durch praktische Testläufte zu gestatten.
- Neben den oben beschriebenen Ausführungsformen kann die vorliegenden Erfindung alternative Ausführungsformen haben. Offensichtlich kann die Form der Auslaßdüse und die Konstruktion des Blasrohres auf viele Arten variiert werden. Die Auslaßdüse kann einfach ein einzelner Schlitz sein, der gegen die Bahn austritt, oder sie kann alternativ durch Führungsoberflächen ergänzt sein, die ähnlich der rohrförmigen Strömungsführung sind, die in der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet wurde, zum Zweck einer weiteren Erhöhung und Ausrichtung des Effektes, der durch den austreten Luftstrom aufgebracht wird. Wenn die Austrittsdüse nach rückwärts entgegen der Bahnbewegungsrichtung in Bearbeitungsrichtung geneigt wird, so bildet der Strom ein wirksames Abstreichen der Luft, die durch die Bahn befördert wird. Die Austrittsdüse sollte aber nicht zu schräg gegen die Bearbeitungsrichtung der Bahn gestellt werden, da ein Luftstrom, der in einem genügend schmalen Winkel gegen die Bahnbewegungsrichtung gerichtet wird, ein Teilvakuum verursacht, daß die Bahn von der Oberfläche der Gegenwalze löst. Die Gestaltung der Austrittsdüsenform sollte darauf zielen, einen maximalen ausgeübten Druckeffekt mit einer minimalen Volumenrate der Blasluft zu erreichen. Die Austrittsdüse kann in Bahnquerrichtung eine diskontinuierliche Konstruktion aufweisen.
- Zum Ersetzen der komprimierten Luft beim Pressen der Bahn kann ein mechanisches Messer oder eine ähnliche druckaufbringende Vorrichtung verwendet werden. Eine solche Vorrichtung übt jedoch auf die Bahn eine zusätzliche Belastung aus, so daß sie aus einem Material niedriger Reibung, wie beispielsweise aus Kunststoff oder Keramik gemacht werden muß. Die Verwendung einer mechanischen Ausführungsform erreicht eine genaue Ausrichtung der Position, an welcher der Druck auf die Bahn ausgeübt wird, und es werden keine Druckluftströme in die Umgebung abgegeben. Die Kombination einer mechanischen Vorrichtung mit einem Luftblasen ist auch möglich und weiter ist eine große Zahl von Preßvorrichtungen vorstellbar, beispielsweise zwei Preßvorrichtungen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
- Die vorliegende Erfindung ist offensichtlich auch für die Verwendung in Verbindung mit anderen Verfahren als der oben beschriebene Beschichtungsaufbringung mittels einer Auftragswalze geeignet.
Claims (13)
1. Verfahren zum Verhindern des Eintretens von Luft zwischen
eine sich bewegende Bahn (5) und eine Gegenwalze (3) einer
Beschichtungsstation während der Beschichtung der Bahn (5),
umfassend:
Führen der Bahn (5) durch einen Spalt, der zwischen
einer Gegenwalze (3) und einer Vorrichtung (2) für das
Aufbringen einer Beschichtung auf eine gewünschte Oberfläche der
Bahn (5) gebildet ist, wobei sich die Bahn (5) in Preßkontakt
mit einem Abschnitt der Umfangsfläche der Gegenwalze (3)
befindet, der sich zumindest zwischen einer anfänglichen
tangentialen Berührungslinie (11) der Bahn (5) mit der
Gegenwalze (3) und dem Spalt erstreckt; und Aufbringen einer
Beschichtung auf die gewünschte Oberfläche der Bahn (5) in dem
Spalt mittels der Aufbringungsvorrichtung (2),
gekennzeichnet durch
Pressen der Bahn (5) von der zu beschichtenden Seite
gegen die Walze (3) durch Anwenden von Druck auf die Bahn (5)
durch eine Preßvorrichtung (4), wobei der Druck der
Preßvorrichtung (4) auf die Bahn (5) entlang einer Linie (12)
aufgebracht wird, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Bahn (5)
erstreckt und die zwischen der tangentialen Berührungslinie
(11) und dem Spalt angeordnet ist, wobei die Preßvorrichtung
(4) so angeordnet ist, daß die Bahn (5) zwischen der
Preßvorrichtung (4) und der Gegenwalze (3) hindurchlaufen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bahn (5) gegen die Gegenwalze (3) entlang der Linie (12)
gepreßt wird, die in einer Entfernung von weniger als 12 mm von
der tangentialen Berührungslinie (11) der Bahn (5) mit der
Gegenwalze (3) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bahn (5) gegen die Gegenwalze (3) entlang der Linie (12)
gepreßt wird, die sich in einer Entfernung von 12-8 mm, am
vorteilhaftesten
in einer Entfernung von 10 mm, von der
tangentialen Berührungslinie (11) der Bahn (5) mit der
Gegenwalze (3) befindet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn (5) mittels eines Luftstroms
gegen die Gegenwalze (3) gepreßt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (5) mittels einer
mechanischen Preßvorrichtung, vorzugsweise einem Messer, gegen die
Gegenwalze (3) gepreßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druck des Luftstroms, der auf die Bahn (5) gerichtet ist,
mindestens 2,5 kPa beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftstrahl, der gegen die Bahn (5) gerichtet ist,
gegen die Bewegungsrichtung der Bahn (5) geneigt ist.
8. Vorrichtung zur Beschichtung einer Materialbahn (5),
umfassend:
eine Gegenwalze (3) zum Stützen der Bahn (5) entlang
eines gebogenen Oberflächenabschnitts, wobei dieser gebogene
Oberflächenabschnitt an der anfänglichen tangentialen
Berührungslinie (11) der Bahn (5) mit der Gegenwalze (3) beginnt;
und eine Aufbringungsvorrichtung (2) zum Aufbringen einer
Beschichtung auf die Bahn (5), wobei die
Aufbringungsvorrichtung (2) derart angeordnet ist, daß ein Spalt
zwischen der Aufbringungsvorrichtung (2) und der Gegenwalze
(3) gebildet wird und durch die Aufbringungsvorrichtung im
Spalt eine Beschichtung auf die Bahn (5) aufgebracht wird,
gekennzeichnet durch
eine Preßvorrichtung (4) zur Aufbringung eines Druckes
auf die Bahn (5) von der zu beschichtenden Seite entlang
einer Linie (12) quer zur Bewegungsrichtung der Bahn (5) und
angeordnet zwischen der anfänglichen tangentialen
Berührungslinie
(11) und dem Spalt, um die Bahn gegen die Gegenwalze
(3) zu pressen, wobei die Preßvorrichtung (4) so angeordnet
ist, daß die Bahn (5) zwischen der Preßvorrichtung (4) und
der Gegenwalze (3) hindurchgelangen kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zum Fressen der Bahn (5) gegen die Gegenwalze
(3) an der Linie (12) vorgesehen ist, die sich in einer
Entfernung von weniger als 12 mm von der tangentialen
Berührungslinie (11) der Bahn (5) mit der Gegenwalze (3) befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zum Fressen der Bahn (5) gegen die Gegenwalze
(3) an der Linie (12) vorgesehen ist, die sich in einer
Entfernung von 12 - 8 mm, vorzugsweise 10 mm, von der
tangentialen Berührungslinie (11) der Bahn (5) mit der Gegenwalze (3)
befindet.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 8-10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Fressen der
Bahn (5) gegen die Gegenwalze (3) ein Blasrohr (4) ist, das
einen Luftausgangsdüsenschlitz hat.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8-10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Fressen der
Bahn (5) gegen die Gegenwalze (3) eine mechanische
Freßvorrichtung, vorzugsweise ein Messer ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Blasrohr (4) einen Körper umfaßt, der aus einem
U-förmigen Abschnitt hergestellt ist, dessen Kanten auf die Bahn (5)
ausgerichtet und nach innen geneigt sind, um einen
zulaufenden Schlitz zu bilden, und eine rohrförmige
Strömungsführung (10), die innerhalb des U-förmigen Abschnittes und dicht
am Ausgangsschlitz angeordnet ist, um enge
Ausgangsdüsenschlitze (9) zwischen der rohrförmigen Strömungsführung und
den nach innen geneigten Kanten des Abschnittes zu bilden,
und daß das Zentrum der Strömungsführung von der Bahn (5)
zurückgezogen ist, um so eine Rinne (13) entlang der Führung zu
bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI930126A FI93377C (fi) | 1993-01-13 | 1993-01-13 | Menetelmä ja sovitelma, joiden avulla estetään ilman pääsy liikkuvan materiaaliradan ja telan väliin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409976D1 DE69409976D1 (de) | 1998-06-10 |
DE69409976T2 true DE69409976T2 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=8536699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69409976T Expired - Fee Related DE69409976T2 (de) | 1993-01-13 | 1994-01-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Luftzugangs zwischen einer bewegenden Bahn und einer Rolle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5506005A (de) |
EP (1) | EP0606874B1 (de) |
JP (1) | JPH06226176A (de) |
AT (1) | ATE165880T1 (de) |
CA (1) | CA2113134C (de) |
DE (1) | DE69409976T2 (de) |
FI (1) | FI93377C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702605A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
TW418116B (en) * | 1997-11-04 | 2001-01-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Water-repellent coating and coating device |
FI110956B (fi) * | 1997-11-21 | 2003-04-30 | Metso Paper Inc | JET-applikointiasema ja päällystysmenetelmä |
ITMI20010265A1 (it) * | 2001-02-09 | 2002-08-09 | Ind Cartarie Tronchetti Spa | Apparecchiatura e metodo per applicare un fluido ad un nastro di carta |
DE10319988A1 (de) | 2003-05-06 | 2004-11-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE10319992A1 (de) | 2003-05-06 | 2004-11-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE102004037214A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
JPWO2010041520A1 (ja) * | 2008-10-10 | 2012-03-08 | コニカミノルタオプト株式会社 | ハードコートフィルム、及びその製造方法、並びにそれを用いた反射防止フィルム |
JP2011215231A (ja) * | 2010-03-31 | 2011-10-27 | Konica Minolta Opto Inc | 光学フィルム、及びその製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3468700A (en) * | 1966-04-07 | 1969-09-23 | Du Pont | Differential speed gravure coating process |
US3640752A (en) * | 1966-05-02 | 1972-02-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | Coating method |
US3539384A (en) * | 1967-06-30 | 1970-11-10 | Gaf Corp | Coating apparatus for coating a flexible web |
JPS4935438A (de) * | 1972-08-09 | 1974-04-02 | ||
US4761309A (en) * | 1987-01-05 | 1988-08-02 | Beloit Corporation | Coating apparatus and method |
US5340611A (en) * | 1989-07-25 | 1994-08-23 | J. M. Voith Gmbh | Process for coating travelling webs |
-
1993
- 1993-01-13 FI FI930126A patent/FI93377C/fi active
-
1994
- 1994-01-07 US US08/178,872 patent/US5506005A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-10 AT AT94100259T patent/ATE165880T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-10 EP EP94100259A patent/EP0606874B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-10 CA CA002113134A patent/CA2113134C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-10 DE DE69409976T patent/DE69409976T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-13 JP JP6002074A patent/JPH06226176A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI930126A (fi) | 1994-07-14 |
CA2113134A1 (en) | 1994-07-14 |
CA2113134C (en) | 2004-09-14 |
FI930126A0 (fi) | 1993-01-13 |
DE69409976D1 (de) | 1998-06-10 |
EP0606874B1 (de) | 1998-05-06 |
US5506005A (en) | 1996-04-09 |
FI93377B (fi) | 1994-12-15 |
EP0606874A1 (de) | 1994-07-20 |
FI93377C (fi) | 1995-03-27 |
JPH06226176A (ja) | 1994-08-16 |
ATE165880T1 (de) | 1998-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1998048113A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn | |
DE69430837T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines laufenden Bahnes | |
DE69409976T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Luftzugangs zwischen einer bewegenden Bahn und einer Rolle | |
DE4336365B4 (de) | Strahlbeschichtungsvorrichtung und Verfahren | |
DE19634448C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE19651739A1 (de) | Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE102017128242A1 (de) | Verfahren und System zum Auftragen einer Schicht einer Substanz auf eine sich bewegende Faserbahn mittels Schaumauftragung | |
DE2130982A1 (de) | Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff | |
DE19702605A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE69717317T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf eine bei hoher geschwindigkeit laufende papierbahn | |
DE69400357T2 (de) | Leimpresse | |
DE3438041C2 (de) | Luftmesser-Beschichter | |
DE3607108A1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer papierbahn | |
EP1156893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen | |
DE69316442T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Leimpresswalzen, Papier oder Karton | |
DE3122605C2 (de) | ||
DE102005035317A1 (de) | Auftragsverfahren | |
DE69618144T2 (de) | Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn | |
AT506528B1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier | |
EP2067531A2 (de) | Randführung | |
DE19527902B4 (de) | Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE19737646A1 (de) | Blattbildungssystem mit Formatschilden | |
EP2409781B1 (de) | Vorhangauftragswerk | |
AT506010B1 (de) | Verfahren und anordnung zur einflussnahme auf die eigenschaften einer faserbahn | |
DE3840610A1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von materialbahnen, insbesondere von papierbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |