DE69409944T2 - Verfahren und vorrichtung zur trennung durch flotation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trennung durch flotation

Info

Publication number
DE69409944T2
DE69409944T2 DE69409944T DE69409944T DE69409944T2 DE 69409944 T2 DE69409944 T2 DE 69409944T2 DE 69409944 T DE69409944 T DE 69409944T DE 69409944 T DE69409944 T DE 69409944T DE 69409944 T2 DE69409944 T2 DE 69409944T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid mixture
liquid
mixing passage
vessel
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409944D1 (de
Inventor
Michael Chudacek
Stephen Henry Marshall
Charles Warman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Research Co Pty Ltd
Original Assignee
MD Research Co Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Research Co Pty Ltd filed Critical MD Research Co Pty Ltd
Publication of DE69409944D1 publication Critical patent/DE69409944D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409944T2 publication Critical patent/DE69409944T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1481Flotation machines with a plurality of parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen durch Flotation zur Anwendung auf die Mineralerzaufbereitung, Abwasseraufbereitung, Papierpulpen-Deinken und dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Flotation handelt es sich um einen Prozeß, der üblicherweise zum Trennen von dispergierten, aus Partikel bestehenden Materialien von Schlamm oder Suspensionen und außerdem zum Trennen von öligen Substanzen von typischerweise auf Wasser basierenden Emulsionen eingesetzt wird. Der Flotationsprozeß beruht auf dem Sammeln von Partikeln, indem sie an Luftblasen zum Haften gebracht werden, die in der Suspension gezielt verteilt sind. Der Sammelvorgang resultiert daraus, daß Partikeloberflächen entweder in natürlicher Weise hydrophob sind oder selektiv hydrophob durch Konditionieren mit geeigneten Reagenzien gemacht sind. Blasen mit daran haftenden hydrophoben Partikeln steigen daraufhin aufgrund ihres natürlichen Auftriebs hoch, um eine Oberflächenschaumschicht zu bilden, die von der restlichen Suspension entfernt wird. Nach einer bestimmten Aufenthaltsdauer werden typischerweise fast alle hydrophoben Partikel entfernt. Im Fall von mineralischem Schlamm werden üblicherweise Tenside zugesetzt, um die Bildung eines stabilen Schaums auf der Schlammoberfläche zu erleichtern.
  • Ein wesentliches Ziel einer Flotationsvorrichtung besteht darin, das eingeleitete Gas so fein wie möglich zu dispergieren, um die Blasenpopulation zu maximieren und eine Umgebung zu erzeugen, in welcher eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Partikel/Blasenkollision vorliegt. Die Vorrichtung muß außerdem eine Ruhezone aufweisen, die es den Blasen erlaubt, sich von der vergasten Pulpe zu trennen und zusammenzuwachsen, um auf der Pulpenoberfläche einen Schaum für die nachfolgende Entfernung auszubilden. Die unterschiedlichen Formen bekannter Vorrichtungen können in drei Kategorien in bezug auf den Mechanismus der Partikel/Blasenkollision unterteilt werden. In der ersten Kategorie wird das Partikel/Blasenkontaktieren unter schwerkraftmäßiger Beschleunigung durch kreuzende Blasenkollision durchgeführt. Von diesem Kontaktierungs-Typ ist bekannt, daß er seinen Wirkungsgrad verliert, wenn die Partikel kleiner werden. Die Rate der Partikel/Blasenkollision bei diesen Prozessen ist relativ gering, so daß eine lange Aufenthaltszeit erforderlich ist, um ein zufriedenstellendes Rückgewinnen zu erzielen. Eine typische Vorrichtung dieser Kategorie weist ausschließlich rein pneumatische Zellen und herkömmliche Flotationssäulen auf.
  • In der zweiten Kategorie wird das Partikel/Blasenkontaktieren durch Präzipitation von Gas auf die hydrophobe Oberfläche durchgeführt. Eine typische Vorrichtung in dieser Gruppe umfaßt Luftauflösungsflotationssysteme.
  • In der dritten Vorrichtungsgruppe tritt die Partikel/Blasenkollision hauptsächlich bei Beschleunigungen auf, die wesentlich höher sind als die Schwerkraftbeschleunigung, was zu einem besseren Kollisionswirkungsgrad aufgrund der Trägheitsstoßwirkung führt. Trägheitsstoß unter hohen Beschleunigungspegeln stellt einen wichtigen Mechanismus zum Vermehren der Partikel/Blasenkollision dar, insbesondere für sehr feine Partikel, von denen bekannt ist, daß sie sehr geringe Kollisionsraten bei Schwerkraftbeschleunigungspegeln aufgrund ihrer Neigung aufweisen, Strömungslinien um die Blase herum zu folgen. Höhere Beschleunigungspegel vergrößern die Trägheit der feinen Partikel, so daß sie von der Flüssigkeitsströmungslinie abweichen, und die Wahrscheinlichkeit ihrer Kollision mit Blasen deutlich zunimmt. Die Erzeugung von Scherraten, die für eine effektive Gasdispersion in Flotationsvorrichtungen erforderlich sind, führt üblicherweise zu hohen Beschleunigungsfeldern; diese Felder werden jedoch selten gezielt erzeugt, da es sich bei ihnen üblicherweise um ein Nebenprodukt der Gasdispersionsoder Feststoffsuspensionstechnik handelt. Dies trifft auf den Fall der Gasdispersion durch intensives Impellerrühren zu, welches bei kommerziellen Typen von mechanischen Flotationszellen, der Dispersion durch Querströmungsgaseinspritzen, wie in der Bahr-Zelle [1], der Dispersion in Wirbeldüsen, wie in der Davcra-Zelle [2] und der Dispersion durch einen Tauchstrahl in eine Säule aus Schlamm genützt wird, wie bei der Jameson-Zelle [3]. Lediglich das Gasdurchperlungshydrozyklon [4] führt eine Flotation in einem gezielten Hochbeschleunigungszentrifugalfeld mit Gasquerstrom durch. Bei dieser Vorrichtung wird Gas durch eine poröse zylindrische Wand des Hydrozyklons in einen sich rasch bewegenden Schlamm eingespritzt, der sich spiralförmig bewegt. Die resultierende hohe Flüssigkeitsscherrate erzeugt kleine Blasen, die sich aufgrund der hohen Beschleunigungskräfte schnell durch den Schlamm bewegen und mit hydrophoben Partikeln in dem Prozeß kollidieren. Unglücklicherweise erfordert diese Vorrichtung viel Energie und ihr Leistungsvermögen ist durch Blockaden des porösen Septums behindert. Das Gasdurchperlungshydrozyklon ist außerdem aufgrund seiner begrenzten Fähigkeit, Konzentrate hoher Qualität bzw. gut abgestufte Konzentrate zu erzeugen, im Fall der Mineralaufbereitung beschränkt. Es erzeugt einen feinstrukturierten Schaum, der von der Vorrichtung rasch entfernt wird, bietet wenig Gelegenheit für eine Schaumdrainage, die normalerweise zur Verbesserung der Abstufung bzw. Qualität erforderlich ist, noch ist ein Schaumwaschen physikalisch in der Vorrichtung möglich, um die Konzentrationgrößensortierung zu verbessern.
  • Sämtliche der vorstehend genannten bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Beschleunigungsintensitäten, die erzielt werden können, beschränkt sind, entweder weil die Vorrichtung im Hinblick auf diesen Parameter nicht konstruiert wurde, oder weil das Beibehalten hoher Beschleunigungsintensitäten zu einem übermäßigen Energieverbrauch oder Verschleißproblemen von beweglichen oder stationären Teilen führen würde, welche den schleifenden Hochgeschwindigkeitsschlammströmen ausgesetzt sind. Beispielsweise kann in Impellerflotationsmaschinen das Gas nicht effektiv dispergiert werden, es sei denn, die Impellergeschwindigkeit ist hoch, und dies führt zu einer hohen Energieeinleitung und ernsthaften Verschleißproblemen. Um das Trennen feiner Partikel deutlich zu verbessern, würde die Flotationstechnik wesentlich von einer Vorrichtung profitieren, die dazu ausgelegt ist, sehr hohe Scherraten und Beschleunigungsfelder ohne die damit verbundenen Verschleißprobleme und den übermäßigen Energieverbrauch zu erzeugen, der bei der aktuell bekannten Technik angetroffen wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches, wirksames und wirtschaftliches Mittel zum Verbessern des Flotationsprozesses durch Erzeugen einer Flotationsvorrichtung, einer Mischzone mit sowohl der sehr hohen Scherrate, die für eine feine Gasdispersion erforderlich ist, und Beschleunigungs- und Verzögerungsfeldern zu schaffen, welche die Wahrscheinlichkeit einer Partikelblasenkontaktierung verbessern, jedoch ohne, daß sich bewegende oder komplexe stationäre Teile hohen Geschwindigkeitsströmen von schleifendem Schlamm ausgesetzt sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, es zu ermöglichen, falls erforderlich, konditionierende Chemikalien über einen Flüssigkeitsstrahl einzuleiten und eine neuartige Schaumverdrängungstechnik zu verwenden, um stärkere Konzentratabstufungen zu erhalten, ohne daß Schaum gewaschen werden muß.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Trennen von dispergierten aus Partikeln bestehenden Materialien und/oder von dispergierten flüssigen Phasen von Flüssigkeitsgemischen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in einen Mischdurchlaß eine erste Flüssigkeitsgemischschicht und eine zweite getrennte Schicht eines rückgeführten Flüssigkeitsgemisches einzuleiten, Mitreißen und Dispergieren von Gas in die zwei Flüssigkeitsgemischschichten mittels Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit, die im wesentlichen zwischen den zwei Flüssigkeitsgemischschichten in dem Mischdurchlaß auftreffen und diese scheren, und Trennen des resultierenden Mehrphasengemisches stromabwärts von dem Mischdurchlaß in eine Schaumphase und Restflüssigkeits gemischphasen, wobei die zweite Flüssigkeitsgemischschicht ein rückgeführter Teil des Restflüssigkeitsgemisches ist.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung bezieht sich reine Flüssigkeit auf eine Flüssigkeit, die lösliche Feststoffe enthalten kann, die jedoch gefiltert wurde, um sämtliche Spuren zu entfernen, und zwar typischerweise auf weniger als ein Teil pro Million von Partikeln oberhalb einer bestimmten Größe, typischerweise weniger als 5 um.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Trennen von dispergierten, aus Partikeln bestehenden Materialien und/oder von dispergierten flüssigen Phasen von Flüssigkeitsgemischen, wobei die Vorrichtung eine primäre Zuführeinrichtung zum Bilden einer ersten neuen Flüssigkeitsgemischschicht aufweist, eine zweite Zuführeinrichtung zum Bilden einer zweiten getrennten Schicht eines rückgeführten Flüssigkeitsgemisches, einen Mischdurchlaß zum Aufnehmen der Flüssigkeitsgemischschichten, eine Düsengruppierung zum Bereitstellen von Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit, die im wesentlichen zwischen den zwei Flüssigkeitsgemischschichten auftreffen, um ein Mehrphasengemisch in dem Mischdurchlaß zu bilden, und eine Einrichtung zum Trennen des Mehrphasengemisches stromabwärts von dem Mischdurchlaß in eine Schaumphase und Restflüssigkeitsgemischphasen, und eine Einrichtung zum getrennten Austragen einer Schaumphase und einer Restflüssigkeitsgemischphase.
  • Der Flotationsprozeß kann, wie nachfolgend erläutert, in mehreren Schritten ausgeführt werden. Eine frische Suspension feingemahlenen oder anderweitig dispergierten Materials, das ein Flüssigkeitsgemisch bildet, das geeignet mit Sammel- und Schaumbildungsreagenzien konditioniert worden ist, wird typischerweise in eine dünne Schicht gebildet, die zusammen mit einer dünnen Schicht des flüssigen Gemisches in einem Mischdurchlaß zugeführt wird, und zwar über eine Strömungssteuerungsoberfläche ausgehend von einem Einschließbehälter der Flotationszelle. Diese zwei Ströme können sorgfältig und intensiv mit der Gasphase durch eine Zone von dünnen reinen Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen gemischt werden, die als Energie- und Gasträger über einen Mitreißmechanismus wirken. Diese dünnen Strahlen stellen die gesamte notwendige Energie zum Mischen der Flüssigkeitsgemischstrahlen der Gasdispersion und das Partikel/Blasenkontaktieren bereit sowie Energie zum Wiederumwälzen der Feststoffsuspension in dem Behälter des Einschlußbehälters. Das Dreiphasengemisch kann aus dem Mischdurchlaß in einen Behälter ausgetragen werden, wo es Massenflüssigkeitsgemisch mitreißt und eine Zone niedriger Scherrate erzeugt, in welcher fein dispergierte Blasen zusammenwachsen können. Die Gasblasen, die mit hydrophoben Partikeln beladen sind, verlassen den im wesentlichen horizontal sich ausbreitenden Flüssigkeitsgemischstrom aufgrund ihrer Auftriebskräfte und werden in Richtung auf das Austragende des Behälters umgeleitet, fern von dem Mischdurchlaßende, und zwar durch geneigte Blasenführungen, welche Schaum gleichmäßig über die Behälteroberfläche verteilen. Schaum erfährt ein freies Austragen oder gefördert durch eine mechanische Vorrichtung in eine Schwemmrinne am Austragende des Behälters fern von dem Mischdurchlaßende. Der sich horizontal ausbreitende Flüssigkeitsgemischstrom wird am Austragende des Behälters durch das gekrümmte Profil der Behälterbasis in Aufwärtsrichtung abgelenkt. Ein Teil des Stroms kann horizontal durch ein Strömungsführungselement zusätzlich abgelenkt und in Richtung auf eine Strömungssteuerungsoberfläche am. Mischdurchlaßende des Behälters geleitet werden, wobei der Reststrom sich über einen einfach oder mehrfach kanalisierten Kanal in eine Austragschwemmrinne bewegt, wo er aus der Vorrichtung ausgetragen wird.
  • Das Prinzip dieser Erfindung unterscheidet sich von bekannten Flotationsvorrichtungen dadurch, daß dünne Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit als Energie- und Gasträger benutzt werden. Das Gas wird durch eine Länge eines freien Strahls mitgerissen, der die umgebende Gashülle beschleunigt, und durch das Eintauchen dieses Strahls in eine begleitende Lufthülle zwischen zwei Flüssigkeitsgemischschichten, die in einen Mischdurchlaß mit viel niedrigerer Geschwindigkeit zugeführt werden. Die hohe Scherrate aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen diesen drei Strömen führt zum Zerreißen der Gashülle in sehr kleine Blasen und stellt ein sehr intensives Rühren begleitet von hoher Turbulenz bereit. Außerdem liegen in der Mischzone sehr hohe Verzögerungspegel vor, da der dünne Strahl mit einer Geschwindigkeit typischerweise von etwa 50 m/s auf 3 mis auf einer Durchlauflbnge von etwa 0,3 m verzögert wird. Die sehr hohe Turbulenz in der Mischzone erzeugt hohe Beschleunigungspegel in kleinen Wirbelströmen. Hohe Beschleunigungsfelder fördern den Trägheitsstoß der Partikel und Blasen, was zu einer Verbesserung von deren Kollisionswirkungsgrad führt. Aus der Flotationspraxis ist bekannt, daß sehr feine Partikel einen sehr niedrigen Kollisionswirkungsgrad haben und damit schlechte bzw. geringe Flotationsraten bei Schwerkraftbeschleunigung. Verursacht ist dies durch die Neigung feiner Partikel, Fluidströmungslinien bei diesen Beschleunigungen zu folgen, so daß bei einem derartigen Fall Trägheitsstoßwirkungen virtuell nicht vorliegen. Die hohen Verzögerungs/Beschleunigungsfelder, die durch den vorliegenden Prozeß erzeugt werden, haben zu einem verbesserten Partikel/Blasenkontaktieren und damit zu einer verbesserten Flotationskinetik geführt, was insbesondere im Bereich feiner Partikel wichtig ist. Die Hochgeschwindigkeitsdünnstrahltechnik auf Grundlage einer reinen Flüssigkeit hat den Vorteil gegenüber anderen Hochintensitätsmischtechniken, daß keine beweglichen Teile vorliegen, wie etwa die Impeller der mechanischen Flotationsmaschine, und zwar in Kontakt mit schleifendem Schlamm. Außerdem liegen keine komplexen stationären Teile im Kontakt mit dem schleifenden Hochgeschwindigkeitsschlamm vor, so daß der Stator des mechanischen Flotationsbehälters oder verschiedene Einspritzdüsen, Diffusionsdüsen oder Belüftungsdüsen, wie sie beispielsweise in der Bahr-Zelle [1] der Davcra-Zelle [2], der Jameson-Zelle [3], dem Gasdurchperlungshydrozyklon [4] oder der Simonis-Zelle [5] angetroffen werden. Die Abwesenheit nicht-aufgelöster Feststoffe in reinen Flüssigkeitsstrahlen erlaubt es, daß viel höhere Strahlgeschwindigkeiten in Schlammeinspritzdüsen verwendet werden, und zwar ohne einen merklichen Verschleiß der Düse. Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung erlaubt die Erzeugung höherer Scherraten in der Mischzone, was zu einer besseren Gasdispersion und einem besseren Partikel/Blasenkontaktieren führt. Die Abwesenheit von Feststoffen in reinen Flüssigkeitsstrahlen erlaubt außerdem die Verwendung viel dünnerer Strahlen als im Fall von Schlammeinspritzdüsen, und zwar ohne die Gefahr, daß kleine Düsen verstopft werden. Dünnere Strahlen erbringen eine viel höhere Gasmitreißkapazität pro Einheit eingespritztem Volumens als dickere Strahlen aufgrund eines höheren Verhältnisses der freiliegenden Strahloberfläche zum Strahleinheitsvolumen. Im Vergleich zu einem einzigen großen Strahl oder einem Cluster von wenigen Strahlen erbringen dünnere Strahlen, die als eine Zone einer Vielzahl von Strahlen genutzt werden, eine viel gleichmäßigere Verteilung der mitgerissenen Luft und der Scherrate und damit eine größere Homogenität der Energieausbreitung im Mischzonenvolumen. Dies ist vorteilhaft, weil im Vergleich zu Einstrahlsystemen, bei welchen die Energieverteilung nicht so gleichmäßig ist, ein höherer Anteil der Flüssigkeitsgemischzufuhr optimalen Bedingungen der Energieverteilung für die jeweils spezielle Aufgabe ausgesetzt werden kann. Der reine Flüssigkeitsstrahl kann als Träger zum Dosieren oder Nachfüllen von Flotationsreagenzien verwendet werden, so daß der Schlamm wieder konditioniert bzw. aufbereitet werden kann, wenn er durch die zahlreichen Flotationsstufen in der Anlage vorrückt. Die Einspritzung reiner Flüssigkeit in die Flotationsschlammcharge verursacht eine Verdünnung der ursprünglichen Pulpe, führt zu besseren Konzentratabstufungen als diejenigen, die aus unverdünnten Aufschlämmungen erhalten werden können. Die eingespritzte Flüssigkeit kann problemlos in Eindickmitteln beansprucht werden, bevor sie als Abfallschlamm entsorgt wird.
  • Das Verfahren erlaubt außerdem einen Behälterbetrieb in einer Schaumverdrängungsbetriebsart, die im Fall der Mineralflotation eine überlegene Konzentratabstufung im Vergleich zu herkömmlichen Schaumbehandlungstechniken erbringt. Die Schaumverdrängungsbetriebsart wird induziert, indem eine Strömung des Flüssigkeitsgemisches auf der Oberfläche des Behälters in Längsrichtung gefördert wird. Dieser Strom transportiert rasch Drainageschaum mit sehr geringer Feststoffkonzentration von dem Mischdurchlaßende in Richtung auf ein Schaumwehr, das am Austragende des Behälters angeordnet ist, wo der Schaum sich ansammelt und eindickt. Diese Technik erlaubt eine sehr wirksame Drainage der relativ dünnen Schaumschicht, bevor sie am Schaumwehr eingedickt und ausgetragen wird. Die Schaumverdrängungstechnik erlaubt außerdem einen Behälterbetrieb mit einem sehr fragilen, problemlos drainierbaren Schaum, der in einem herkömmlichen Behälter nicht überleben würde. Die Schaumverdrängungstechnik führt insbesondere zu hoch abgestuften Konzentraten bei Spülvorgängen, ohne daß es notwendig wäre, den Schaum zu waschen. Infolge dieser überlegenen Schaumbehandlungstechnik erfordert das Verfahren weniger Schaumbildner als herkömmliche mechanische Zellen, was zu einer potentiellen Einsparung von Reagenzkosten führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung wird nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiligenden Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische geschnittene Aufrißansicht einer Schaumflotationsvorrichtung,
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Flotationsvorrichtung von Fig. 1, und
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Einzelheit des Mischdurchlasses.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Chargenstrom 1a und ein Verteilungstrog 1 sind über einer Schichtstromausbildungskammer 2 angeordnet, die mit einem Austragwehr 3 versehen ist. Die Schichtstromausbildungskammer enthält rechteckige Ablenkplatten 2a stromauf vom Austragwehr 3 und stellt stromab vom Wehr 3 hin zum Eingang des Mischdurchlasses 6 über eine geneigte Oberfläche 5 eine Verbindung her, die typischerweise um 30º abfallend zur Horizontalen geneigt ist. Der Mischdurchlaß 6 läuft in der Strömungsrichtung um eine Symmetrieebene auseinander, die typischerweise um 45º abfallend zur Horizontalen geneigt und durch eine schrägverlaufende Wand eines Behälters 7 und der gegenüberliegenden Oberfläche eines Keiltrennelements 6a festgelegt ist. Über dem Keiltrennelement 6a ist eine vertikal einstellbare Stromsteuerungsoberfläche oder ein Rückführgatter bzw. -Tor 8 zwischen dem Behälter 7 und dem Einlaß zum Mischdurchlaß 6 angeordnet. Über dem Mischdurchlaß 6 sowie koplanar zu dessen Symmetrieebene 6b ist eine Gruppierung kleiner Düsen 10 in einem gemeinsamen Verteiler 11 gehalten, der mit einer Reinflüssigkeitsdruckversorgung ha verbunden ist. Stromabwärts vom Mischdurchlaß 6 ist ein Strömungspfad für das Entmischungsgas und für Flüssigkeitsphasen durch die konturierten Wände 21 und 21a des Behälters 7 in Kombination mit Stabilisierungsablenkplatten 13, einer horizontalen Strömungsführung 22 und Blasenverteilungsführungen 14 festgelegt. Flexible Flüssigphasenaustragkanäle 18 sind mit dem Ende des Behälters 7 entfernt vom Mischdurchlaß 6 verbunden und enden in einer Austragschwemmrinne 19, die vertikal einstellbar ist. Auf einer Höhe über den Austragkanälen 18 ist der Behälter 7 mit einer Schaumaustrageinrichtung in Form eines Schaumwehrs 15 und eines mechanischen Abstreifers 16 versehen. Unter dem Wehr 15 befindet sich eine Schaumsammelschwemmrinne 17.
  • Im Betrieb wird eine geeignete konditionierte Schlammcharge kontinuierlich in den Trog 1 eingeleitet, von welchem sie in die Schlammschicht-Stromausbildungskammer 2 verteilt wird. Das Wehr 3 der schlammschicht-Strömungsausbildungskammer 2 trägt eine gleichmäßig verteilte Schlammschicht 4 auf die geneigte Platte 5 aus, welche sie in den Mischdurchlaß 6 zuführt. Aus dem Behälter 7 rückgeführter Schlamm wird außerdem in den Mischdurchlaß 6 über das Rückführtör 8 zugeführt, welches es in einer Schlammschicht 9 überführt. Kleine Düsen 10, die in dem gemeinsamen Verteiler 11 gehalten sind, bilden eine Gruppierung von Reinflüssigkeitsstrahlen 12, welche entlang der Mischdurchlaß-Symmetrieebene 6b sich ausbreiten. In der in der Zeichnung gezeigten Konfiguration ist die Mischdurchlaß-Symmetrieebene 6b aus der Horizontalen um 45º geneigt; sie kann jedoch unter jeden Winkel zwischen 0º und 90º geneigt sein. Die Düsengruppierung 12 beschleunigt dünne Gashüllen, welche die Strahlen umgeben und taucht zwischen die Schlammschichten 4 und 9 ein und veranlaßt ein intensives Mischen sämtlicher Ströme in dem Mischdurchlaß 6. Da zwischen den reinen Flüssigkeitsstrahlen 12, die sich typischerweise mit 50 mis ausbreiten und den Schlammströmen 4 und 9, die sich typischerweise mit 0,4 bis 0,6 mis ausbreiten, eine beträchtliche Geschwindigkeitsdifferenz vorliegt, wird eine Zone mit hoher Scherrate erzeugt, welche die Gashülle in sehr feine Blasen zerreißt. Die hohe Scherrate erzeugt außerdem eine Turbulenz großer Intensität, deren Wirbelströme hohe Beschleunigungsfelder aufweisen. Da die Flüssigkeitstrahlen 12 von etwa 50 m/s auf etwa 3 mis über einen Durchlaß bzw. eine Strecke von typischerweise 0,3 m verzögert werden, werden in der Mischzone hohe Verzögerungsfelder erzeugt. Diese hohen Beschleunigungsiverzögerungsfelder vermehren trägheitsbedingte Partikeliblasenkollisionen und führen zu einem verbesserten Sammeln feiner Partikel. Ein Mehrphasengemischstrom wird aus dem Mischdurchlaß 6 in den Behälter 7 ausgetragen, wo er an einer oder mehreren länglichen Stabilisierungsablenkplatten 13 vorbeiströmt, die am Boden des Behälters 7 positioniert sind, wobei die Strömungsgeschwindigkeit durch Mitreißen des Massenflüssigkeitsgemisches verringert wird. Mit hydrophoben Partikeln beladene Gasblasen kommen vom Strom frei, steigen in Richtung zur Flüssigkeitsoberfläche auf und werden durch Blasenablenkführungen 14 in Richtung zum Schaumaustragende des Behälters abgelenkt. Diese Anordnung fördert eine gleichmäßige Schaumerzeugung über die gesamte aberfläche des Behälters 7. Die aufsteigenden Luftblasen induziert einen aufwärtsgerichteten Schlammstrom, der durch die Blasenführungen 14 in Richtung zum Austragende des Behälters 7 abgelenkt wird, was zu einem wohldefinierten Oberflächenstrom führt, der in der Lage ist, sogar sehr lockeren Schaum in Richtung zum Schaumwehr 15 zu transportieren. Wenn sich die dünne Schaumschicht in Richtung zum Wehr 15 ausbreitet&sub1; leitet sie Flüssigkeit und mitgerissene Muttergesteinpartikel mit und dickt aufgrund der Verdrängung gegen das Wehr 15 ein, wo sie daraufhin entweder frei oder durch ein mechanisches Paddel 16 in die Schaumschwemmrinne 17 ausgetragen wird. Der Schlammstrom am Schaumaustragende des Behälters 7 wird durch den gekrümmten Boden 21 in Aufwärtsrichtung abgelenkt, wo wiederum ein Teil des Schlammstroms horizontal durch die Strömungsführung 22 in Richtung auf das Rückführgatter 8 abgelenkt wird, während der andere Teil über die flexiblen Austragkanäle 18 in die Austragschwemmrinne 19 hindurchtritt, deren Position vertikal einstellbar ist. Der restliche Schlamm verläßt die Austragschwemmrinne 19 über ein Wehr 20 in die nächste Flotationszelle bzw. die nächste Prozeßstufe.
  • Der Betrieb der Flotationszelle wird in der folgenden Weise gesteuert. Die Mischintensität, die Scherrate und das Beschleunigungs/Verzögerungspegel werden durch die Geschwindigkeit der dünnen Strahlen 12 gesteuert, welche ihrerseits durch den Betriebsdruck im Verteiler 11 gesteuert wird. Die Gasmitreißrate nimmt mit zunehmender Strahlgeschwindigkeit zu, kann jedoch ebenfalls durch Ändern der Größe bzw. Stärke des Rückführstroms durch vertikales Einstellen des Rückführgatters 8 gesteuert werden. Die Gasmitreißrate kann auch durch Variieren der Breite des Mischdurchlasses 6 oder durch Variieren der freien Länge der Strahlen 12 gesteuert werden, indem der Verteiler 11 zum Einlaß des Mischdurchlasses 6 hin bzw. von diesem weg bewegt wird. Die Schaumhöhe und die Schaumströmung im Behälter 7 werden durch den Flüssigkeitspegel im Behälter und durch die Drehzahl des mechanischen Paddels 16 gesteuert. Der Flüssigkeitspegel im Behälter wird durch Bewegen der flexibel angeschlossenen Austragschwemmrinne 19 nach oben oder unten gesteuert.
  • Druckschriften
  • [1] Deutsches Patent Nr. 2 420 482
  • [2] Australisches Patent Nr. 404 360
  • [3] Australisches Patent Nr. AU-68492/90
  • [4] US-Patent Nr. 4 279 743
  • [5] GB-Patent Nr. 2 107 612A

Claims (22)

1. Verfahren zum Trennen von dispergierten, aus Partikeln bestehenden Materialien und/oder von dispergierten flüssigen Phasen von Flüssigkeitsgemischen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, in einen Mischdurchlaß eine erste Flüssigkeitsgemischschicht und eine zweite getrennte Schicht eines rückgeführten Flüssigkeits gemisches einzuleiten, Mitreißen und Dispergieren von Gas in die zwei Flüssigkeitsgemischschichten mittels Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit, die im wesentlichen zwischen den zwei Flüssigkeitsgemischschichten in dem Mischdurchlaß auftreffen und diese scheren, und Trennen des resultierenden Mehrphasengemisches stromabwärts von dem Mischdurchlaß in eine Schaumphase und Restflüssigkeitsgemischphasen, wobei die zweite Flüssigkeitsgemischschicht ein rückgeführter Teil des Restflüssigkeitsgemisches ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einführen von Gas in ein Flüssigkeitsgemisch, Dispergieren von Gas in dem Flüssigkeitsgemisch, Kontaktieren von Gasblasen mit der dispergierten Phase in dem Flüssigkeitsgemisch, Suspendieren der dispergierten Phasen des Flüssigkeitsgemisches stromabwärts von dem Mischdurchlaß und Rückführen des Flüssigkeitsgemisches in einen Zellengroßbehälter stromabwärts von dem Mischdurchlaß durch Energie- und Impulsübertragung von den Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Flüssigkeitsgemisch in den Mischdurchlaß in Form einer einzigen Schicht oder von mehreren Schichten zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in die Flüssigkeitsgemischschichten über die Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit Reagenzien eingeleitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit in einfacher oder mehrfacher planarer oder Krümmungszonen-Konfiguration oder in Cluster-Konfiguration vorliegen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit einen Durchmesser typischerweise kleiner als 1 mm aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rückführungsrate der zweiten Flüssigkeitsgemischsschicht und die zugeordnete Gaseinführrate durch ein Rückführtor gesteuert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, wobei die Gaseinführrate, die Scherrate und die daraus folgende Beschleunigung und die turbulenten Mischintensitäten, die in dem Mischdurchlaß erzeugt werden, durch die Geschwindigkeit des Strahls oder der Strahlen aus reiner Flüssigkeit gesteuert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schaumphase durch eine vorsätzliche longitudinale Oberflächenströmung in dem Zellengroßbehälter in Richtung auf eine vertikale oder geneigte querverlaufende Barriere transportiert und angesammelt wird, welche die Bewegung des Schaums zu dem Zweck beschränkt, den Schaum zusammenzudrängen, zu koagulieren und drainieren.
10. Vorrichtung zum Trennen von dispergierten, aus Partikeln bestehenden Materialien und/oder von dispergierten flüssigen Phasen von Flüssigkeitsgemischen, wobei die Vorrichtung eine primäre Zuführeinrichtung zum Bilden einer ersten Flüssigkeitsgemischschicht aufweist, eine zweite Zuführeinrichtung zum Bilden einer zweiten getrennten Schicht eines rückgeführten Flüssigkeitsgemisches, einen Mischdurchlaß zum Aufnehmen der Flüssigkeitsgemischschichten, eine Düsengruppierung zum Bereitstellen von Hochgeschwindigkeitsstrahlen aus reiner Flüssigkeit, die im wesentlichen zwischen den zwei Flüssigkeitsgemischschichten auftreffen, um ein Mehrphasengemisch in dem Mischdurchlaß zu bilden, eine Einrichtung zum Trennen des Mehrphasengemisches stromabwärts von dem Mischdurchlaß in eine Schaumphase und Restflüssigkeitsgemischphasen, und eine Einrichtung zum getrennten Austragen einer Schaumphase und einer Restflüssigkeitsgemischphase.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die primäre Zuführeinrichtung einen Zuführtrichter aufweist, der mit einem horizontalen Wehr versehen ist, um die Bildung der ersten Flüssigkeitsgemischschicht zu fördern, und einen Zuführbehälter zum Fördern der ersten Frischflüssigkeitsgemischschicht zum Einlaß des Mischdurchlasses.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Zufuhrtrichter mit einer oder mehreren Oberflächenablenkplatten versehen ist, die in das Flüssigkeitsgemisch eingetaucht sind und sich über der Flüssigkeitsoberfläche erstrekken, um den Aufprall bzw. Stoß von Flüssigkeitsoberflächenstörungen auf die Bildung der ersten Flüssigkeitsgernischschicht durch das horizontale Wehr zu miidem
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Boden des Zufuhrbehälters zwischen 0º und 90º gegenüber der horizontalen Ebene geneigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Symmetrieachse des Mischdurchlasses zwischen 0º und 90º gegenüber der horizontalen Ebene geneigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Mischdurchlaß Wände aufweist, die typischerweise unter einem Winkel kleiner als 15º auseinanderlaufen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die sekundäre Zufuhreinrichtung eine Strömungssteuerungsoberfläche mit entweder im Querschnitt geradem oder gekrümmtem Profil aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, außerdem aufweisend eine Strömungsführungseinrichtung zum Führen des Mehrphasengemisches, nachdem dieses den Mischdurchlaß verlassen hat.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Strömungsführungseinrichtung und die Einrichtung zum Trennen einen Einschließungsbehälter und eine oder mehrere längliche Ablenkplatten sowie querverlaufende Blasenablenkführungen aufweist, wobei die länglichen Ablenkplatten am Boden des Behälters angeordnet sind, und wobei der Boden des Behälters an seinem Ende entfernt von dem Mischdurchlaß aufwärts gekrümmt ist, um die Flüssiggemischströmung erneut in Richtung auf die Strömungsführung zu führen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Blasenablenkführungen in Nachbarschaft zur Flüssigkeitsoberfläche des Behälters angeordnet sind, und wobei die Ebene der Blasenablenkführungen zwischen 0º und 90º gegenüber der Horizontalen geneigt ist, wobei die Unterseite der Führungen von dem Mischdurchlaß wegweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei die Einrichtung zur Austragung von Restflüssigkeitsgemisch einen einzigen oder mehrere Kanäle mit rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei die Einrichtung zum Austragen von Schaum ein Wehr aufweist, das am Rand des Behälters entfernt von dem Mischdurchlaß angeordnet ist, um Schaum entweder frei oder mit mechanischer Hilfe auszutragen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei die Einrichtung zum Austragen von Restflüssigkeitsgemisch eine höheneinstellbare Schwemmrinne aufweist, die zum Steuern des Flüssigkeitspegels mechanisch, pneumatisch oder elektrisch entweder durch manuelle oder automatische Prozeßsteuerung betätigt ist.
DE69409944T 1993-02-10 1994-01-20 Verfahren und vorrichtung zur trennung durch flotation Expired - Fee Related DE69409944T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPL720193 1993-02-10
PCT/AU1994/000026 WO1994017920A1 (en) 1993-02-10 1994-01-20 Method and apparatus for separation by flotation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409944D1 DE69409944D1 (de) 1998-06-04
DE69409944T2 true DE69409944T2 (de) 1998-08-13

Family

ID=3776698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409944T Expired - Fee Related DE69409944T2 (de) 1993-02-10 1994-01-20 Verfahren und vorrichtung zur trennung durch flotation

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5660718A (de)
EP (1) EP0683693B1 (de)
JP (1) JPH08506050A (de)
AP (1) AP437A (de)
AT (1) ATE165532T1 (de)
BR (1) BR9406316A (de)
CA (1) CA2155198A1 (de)
CZ (1) CZ9502000A3 (de)
DE (1) DE69409944T2 (de)
FI (1) FI953774A (de)
IL (1) IL108448A0 (de)
MY (1) MY110398A (de)
RU (1) RU2109578C1 (de)
TW (1) TW299241B (de)
WO (1) WO1994017920A1 (de)
ZA (1) ZA94708B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538631A (en) * 1995-03-08 1996-07-23 Yeh; George C. Method and apparatus for dissolved air flotation and related waste water treatments
SI9600144B (sl) * 1996-05-06 1999-12-31 Janez Su�a Flotacijska naprava
US6082548A (en) * 1996-09-13 2000-07-04 Chemtech Analysis Inc. Mobile soil treatment apparatus and method
GB2318070A (en) * 1996-10-12 1998-04-15 United Utilities Plc Separating floating solids from a liquid
US6171488B1 (en) * 1997-07-15 2001-01-09 Zpm, Inc. Fluid conditioning system
US6106711A (en) * 1997-07-15 2000-08-22 Morse; Dwain E. Fluid conditioning system and method
DE19733059C2 (de) * 1997-07-31 1999-09-02 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
US5876558A (en) * 1997-12-17 1999-03-02 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Froth flotation deinking process for paper recycling
US6126815A (en) * 1999-07-19 2000-10-03 Kelada; Maher I. Sequential air dissolved floatation apparatus and methods
US6893572B2 (en) * 2001-07-12 2005-05-17 Western Environmental Engineering Company Solids accumulating flotation separator
CA2380797A1 (fr) 2002-04-09 2003-10-09 Institut National De La Recherche Scientifique Methode de traitement du lisier
US6964740B2 (en) 2002-06-25 2005-11-15 Dwain E. Morse System and method of gas energy management for particle flotation and separation
US7736501B2 (en) 2002-09-19 2010-06-15 Suncor Energy Inc. System and process for concentrating hydrocarbons in a bitumen feed
CA2400258C (en) 2002-09-19 2005-01-11 Suncor Energy Inc. Bituminous froth inclined plate separator and hydrocarbon cyclone treatment process
DE10327701A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
US7258788B2 (en) * 2004-03-12 2007-08-21 Noram Engineering And Constructors Ltd. Circular clarifier apparatus and method
CA2567644C (en) 2005-11-09 2014-01-14 Suncor Energy Inc. Mobile oil sands mining system
US8168071B2 (en) 2005-11-09 2012-05-01 Suncor Energy Inc. Process and apparatus for treating a heavy hydrocarbon feedstock
CA2526336C (en) 2005-11-09 2013-09-17 Suncor Energy Inc. Method and apparatus for oil sands ore mining
CN101622074B (zh) 2007-04-12 2014-10-22 埃里埃兹制造公司 浮选分离装置和方法
EP2045017A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Andritz AG Flotationsvorrichtung und Flotationsverfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Feststoffsuspension
JP5464543B2 (ja) * 2009-03-30 2014-04-09 太平洋セメント株式会社 浮遊選鉱処理方法
CN101590449B (zh) * 2009-06-26 2012-11-28 南京银茂铅锌矿业有限公司 一种高浓细度的高效选铅方法
JP5541658B2 (ja) * 2009-07-17 2014-07-09 太平洋セメント株式会社 浮遊選鉱処理方法
CA2689021C (en) 2009-12-23 2015-03-03 Thomas Charles Hann Apparatus and method for regulating flow through a pumpbox
RU2454265C1 (ru) * 2011-02-16 2012-06-27 Федеральное казенное предприятие "Научно-испытательный центр ракетно-космической промышленности" Способ очистки жидкости от растворенных и диспергированных примесей и устройство для очистки жидкости от растворенных и диспергированных примесей
NL2010263C2 (nl) * 2013-02-07 2014-08-11 Hobe B V Werkwijze voor het scheiden van mest in een vaste fractie en een vloeibare fractie en bijbehorende inrichting.
US10315202B2 (en) 2015-07-14 2019-06-11 International Business Machines Corporation Engulfed nano/micro bubbles for improved recovery of large particles in a flotation cell
CN109824108A (zh) * 2019-02-19 2019-05-31 张斌 一种用于水处理的净化效果好的便捷型气浮机
US11904366B2 (en) 2019-03-08 2024-02-20 En Solución, Inc. Systems and methods of controlling a concentration of microbubbles and nanobubbles of a solution for treatment of a product
CN111548024B (zh) * 2020-05-22 2022-06-21 中国计量大学 平面内超疏水轨道上单丝分裂气泡的方法
CA3090353A1 (en) 2020-08-18 2022-02-18 1501367 Alberta Ltd. Fluid treatment separator and a system and method of treating fluid
CN114956241B (zh) * 2022-06-10 2023-07-28 中国计量大学 一种控制气泡滑移速度以矩形脉冲信号变化的方法
CN115677083B (zh) * 2022-09-26 2023-06-20 中电建十一局工程有限公司 水环境微塑料处理系统及微塑料处理方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1367223A (en) * 1921-02-01 Dreas appelqvist
US1328456A (en) * 1920-01-20 Pkocess and apparatus j
US1187772A (en) * 1913-10-04 1916-06-20 Minerals Separation Ltd Apparatus for concentrating ores.
US1282730A (en) * 1918-06-12 1918-10-29 William O Arzinger Process of recovering values from their ores.
US1297372A (en) * 1918-08-17 1919-03-18 Allison S Loventhal Mineral-separating apparatus.
US1840267A (en) * 1928-07-09 1932-01-05 Tschudy Frederick Process of separating materials
US2416066A (en) * 1944-05-19 1947-02-18 Donald S Phelps Froth flotation cell
US2850164A (en) * 1955-06-02 1958-09-02 Eugene J Mccue Process for separating comminuted materials
US3326373A (en) * 1964-05-07 1967-06-20 Swift & Co Ore concentration
US4160737A (en) * 1973-12-22 1979-07-10 Pielkenrood-Vinitex B.V. Flotation and plate separation device
CH573773A5 (de) * 1974-02-13 1976-03-31 Escher Wyss Gmbh
DE2904326C3 (de) * 1979-02-05 1982-05-13 Naamloze Vennootschap Papierfabriek Gennep, Gennep Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
GB8310494D0 (en) * 1983-04-19 1983-05-25 Beloit Walmsley Ltd Deinking
FR2550469B1 (fr) * 1983-08-09 1985-10-04 Alsthom Atlantique Injecteur de microbulles
SU1284600A1 (ru) * 1985-01-24 1987-01-23 Московский Геологоразведочный Институт Им.Серго Орджоникидзе Способ аэрации жидкости при флотации материалов
AU7900687A (en) * 1986-09-25 1988-03-31 University Of Newcastle Research Associates Limited, The Column flotation method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AP9400623A0 (en) 1994-04-30
FI953774A0 (fi) 1995-08-09
FI953774A (fi) 1995-08-09
CZ9502000A3 (en) 1996-02-14
DE69409944D1 (de) 1998-06-04
AP437A (en) 1995-11-22
WO1994017920A1 (en) 1994-08-18
CA2155198A1 (en) 1994-08-18
EP0683693A1 (de) 1995-11-29
IL108448A0 (en) 1994-04-12
RU2109578C1 (ru) 1998-04-27
ZA94708B (en) 1994-09-19
JPH08506050A (ja) 1996-07-02
TW299241B (de) 1997-03-01
EP0683693A4 (de) 1996-02-28
EP0683693B1 (de) 1998-04-29
ATE165532T1 (de) 1998-05-15
US5660718A (en) 1997-08-26
BR9406316A (pt) 1995-12-26
MY110398A (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung durch flotation
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
US5397001A (en) Apparatus for the separation of hydrophobic and hydrophilic particles using microbubble column flotation together with a process and apparatus for generation of microbubbles
US5814210A (en) Apparatus and process for the separation of hydrophobic and hydrophilic particles using microbubble column flotation together with a process and apparatus for generation of microbubbles
CA1221503A (en) Method and apparatus for deinking
EP2500102B1 (de) Flotationsvorrichtung mit einem Fluidverteilerelement zum Erzeugen einer auf die Schaumsammeleinrichtung gerichteten Strömung
DE1269071B (de) Vakuum-Flotationsverfahren und -vorrichtung
US2267496A (en) Method for pneumatic flotation
EP1080265B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flotation von störstoffen aus einer wässrigen faserstoffsuspension
EP1375738B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
US5122261A (en) Concentration of minerals
US5294003A (en) Process for concentration of minerals
EP0555784A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
EP1618960B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schwimm-Sink Trennen von Feststoffteilchen unterschiedlicher Dichte
AT517984B1 (de) Trennbehälter
DE3708659A1 (de) System zur steuerung des transports von feststoffen
DE3331993C2 (de)
DE19548078A1 (de) Flotationsvorrichtung
EP2676733A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer und/oder magnetisierbarer Partikel von einer Suspension und deren Verwendung
DE4417693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen aus Kunststoffschnitzeln unterschiedlicher Dichte
EP0369015A1 (de) Flotationsvorrichtung
AU668805B2 (en) Method and apparatus for separation by flotation
DE4215610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von zerkleinerten Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Dichte
DE1949596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Teilchen
WO1993025313A1 (en) Concentration of minerals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee