DE69406285T2 - Verpackungseinheit für blattartiges material - Google Patents

Verpackungseinheit für blattartiges material

Info

Publication number
DE69406285T2
DE69406285T2 DE69406285T DE69406285T DE69406285T2 DE 69406285 T2 DE69406285 T2 DE 69406285T2 DE 69406285 T DE69406285 T DE 69406285T DE 69406285 T DE69406285 T DE 69406285T DE 69406285 T2 DE69406285 T2 DE 69406285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
box
packaging unit
paper
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406285D1 (de
Inventor
Karl-Gustav Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mo och Domsjo AB
Original Assignee
Mo och Domsjo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo och Domsjo AB filed Critical Mo och Domsjo AB
Publication of DE69406285D1 publication Critical patent/DE69406285D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406285T2 publication Critical patent/DE69406285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4608Handgrip holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für alle Arten von blattartigem Material. Die Verpackungseinheit ist besonders für lose Papierblätter von unterschiedlicher Anzahl geeignet, welche zu einem Pack oder einem Stapel vereinigt worden sind. Die Blattgröße des Materials, vorzugsweise Papier, kann variieren und die Größe der Verpackungseinheit ist dementsprechend angepaßt. Die Verpackungseinheit ist zum Verpacken von Standardpapiergrößen geeignet, wie beispielsweise A4 (210 x 297 mm) und A3 (420 x 297 mm). Andere Papiergrößen, mit denen die Verpackungseinheit verwendet werden kann, umfassen US Quatro (215 x 279 mm) und American Follscap (215 x 330 mm), welche typische nordamerikanische Papiergrößen sind.
  • Die Verpackungseinheit kann aus irgendeinem bekannten Verpackungseinheitsmaterial hergestellt sein. Ein besonders geeignetes Material ist Wellpappe. Karton kann ebenso vorteilhaft verwendet werden. Die verwendete Wellpappe kann eine braune Farbe aufweisen, d.h. eine Wellpappe, bei welcher all die Materialschichten aus Papier bestehen, welches aus ungebleichten oder halbgebleichten Papierfaserstoff bzw. Halbstoff hergestellt worden ist. Wegen eines besseren allgemeinen Erscheinungsbildes und wenn vielleicht eine Beschriftung auf die Verpackungseinheit aufgebracht werden soll, wird die Seite der Pappe, welche die äußere Oberfläche der Verpackungseinheit bilden soll, vorteilhafterweise aus einem gebleichten, vorzugsweise vollgebleichten Papierfaserstoff hergestellt oder aus Papier, welches auf irgend eine andere Weise eine weiße Farbe erhalten hat.
  • Wenn die Verpackungseinheit für Papier oder Papierbündel von A4-Größe verwendet werden soll, wird das Oberflächengewicht der Wellpape günstigerweise innerhalb des Bereichs von 100 bis 200 g/m² liegen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Als eine Alternative zum Verpacken von 500 Blättern, die ein Ries bilden, in Packpapier, welches um das Bündel oder das Ries gewickelt wird, wobei eine Anzahl solcher Riese in der endgültigen Verpackungseinheit verpackt werden, ist es in letzter Zeit üblich geworden, zum Beispiel zweitausendfünfhundert lose Blätter zusammen zu stapeln und diese Blätter direkt in die endgültige Verpackungseinheit, zum Beispiel in eine Schachtel mit einer passenden Deckelart, zu verpacken,
  • Da in diesem Fall das Papier nicht eingewickelt und in einem Papierumschlag geschützt ist, muß die Verpackungseinheit zum Beispiel in der Lage sein, das Papier vor vanienden Feuchtigkeitsgehalten der Umgebungsluft zu schützen.
  • Dies wird dadurch bewirkt, daß das Material, aus welchem die Verpackungseinheit hergestellt ist, mit einer Barrierenoberfläche auf jeder der äußeren Oberflächen des Materials oder innerhalb des Materials versehen wird.
  • Eine Verpackungseinheit, die zum Beispiel für einen Stapel von Tausenden von losen Papierblättern verwendet wird, wird auf dem Markt unter dem Markennamen NoNSToPBoX verkauft. Die Struktur und der Aufbau dieser Verpackungseinheit sind in der schwedischen Patentanmeldung 9201748-2 beschrieben. Der Stapel von losen Papierblättern erstreckt sich normalerweise über den oberen Rand der Kiste und die Anzahl von Papierblättern, die über den oberen Rand hinausragen, werden ausschließlich durch den Deckel abgedeckt.
  • Offenbarung der Erfindung Technische Probleme
  • Wenn derartige Verpackungseinheiten geöffnet werden, d.h., wenn der Deckel angehoben wird und von der Schachtel entfernt wird, rutscht eine Anzahl von Papierblättern vom oberen Teil des Stapels und verteilt sich in der Umgebung.
  • Lösung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Lösung für das oben genannte Problem und betrifft eine Verpackungseinheit für ein blattartiges Material, wie etwa A4-Papier, wobei die Verpackungseinheit eine Schachtel mit einem passenden Deckel aufweist, welche beide eine rechtwinklige Form besitzen und einen Mittelteil, zwei Seitenteile und zwei Stirnwandteile und, in Bezug auf die Schachtel, alternativ ein äußeres und zumindest ein inneres Stirnwandteil an jedem Ende aufweist, welche leicht voneinander getrennt werden können, wobei die Schachtel und/oder der Deckel eine Feuchtigkeitsbarriere enthält/enthalten, dadurch gekenn zeichnet daß das Mittelteil des Deckels (der obere Teil davon) entlang zumindest einer Linie zumindest teilweise durchbrochen (perforiert) ist.
  • Es genügt wenn das Material, entlang der betreffenden Linie ausschließlich punktiert durchbrochen ist. Jedoch sollte diese Perforation so ausgeprägt sein, daß die Person, die das in der Verpackungseinheit eingeschlossene Papier entnehmen will, die Perforation zum Beispiel mit einem Finger einer Hand leicht durchbrechen kann, wie etwa mit dem Daumen, um zumindest eine Öffnung in dem Deckel auszubilden. Vor einem Durchbrechen der Perforation, wird der Anwender vorzugsweise den Deckel um ungefähr einen Zentimeter entlang des oberen Teils der Schachtel anheben, so daß die Klappe, die ausgebildet wird, wenn die Perforation gebrochen wird, gegen das Deckblatt des Stapels nach unten gefaltet werden kann, und so daß die Umgebungsluft in die Verpackungseinheit einströmen kann.
  • Wenn ein herkömmlicher Deckel verwendet wird und der Deckel mehr oder weniger rasch von der Schachtel entfernt wird, wird vermutlich ein gewisses Vakuum (Unterdruck) über dem Deckblatt bei dem Stapel erzeugt, was bewirkt, daß eine Anzahl von Papierblättern den Deckel begleiten, wenn er von dem Stapel und der Schachtel entfernt wird. Die Erzeugung eines derartigen Unterdruckes wird verhindert, wenn der erfindungsgemäße Deckel verwendet wird.
  • Vorzugsweise wird das Material entlang einer vollen Linie eingedrückt. Diese Linie kann jedoch eine Wellenform aufweisen. Die in dem Deckel vorgesehene Perforation sollte mindestens zwei Voraussetzungen erfüllen. Eine wichtige Voraussetzung ist, daß der Benutzer keine schwere bzw. starke Kraft ausüben muß, um die Klappe in dem Deckel zu erzeugen und die Klappe gegen den Papierstapel nach unten zu falten. Eine andere wichtige Voraussetzung ist, daß die Perforation in einer Art und Weise ausgebildet sein sollte, welche den Schutz, der gegen das Eindringen von Feuchtigkeit vorgesehen ist, nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der obere Teil des Deckels entlang zweier Linien perforiert, wobei jede Perforation im allgemeinen in der Mitte des Deckels und an dessen Stirnwandteil angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der obere Teil des Deckels entlang zweier Linien perforiert, wobei jede Perforation im allgemeinen in der Mitte des Deckels und an dessen Seitenteil angeordnet ist.
  • Es ist verständlich, daß mehr als zwei Sätze von Perforationen in dem oberen Teil des Deckels vorgesehen werden können.
  • Die Perforationen können überhaupt jede Form aufweisen. Zwei bevorzugte Formen sind eine Halbmondform und die Form eines Kegelstumpfs. In beiden Fällen ist die Grundlinie nicht durchbrochen, d.h., das Material ist nicht entlang der Grundlinie perforiert. Folglich wird nur in dem oberen Teil des Deckels eine Klappe ausgebildet. Wenn die Grundlinie dieser Formen ebenso perforiert wird, was durchaus möglich aber nicht bevorzugt ist, wird ein loses Teil des Deckels gebildet, wenn das Material, das von der Perforation umgeben ist, gegen den Papierstapel nach unten gedrückt wird.
  • Es ist wichtig, daß die Verpackungseinheit eine Feuchtigkeitsbarriere enthält, die vorzugsweise sowohl den Deckel als auch die Schachtel umfaßt. Zum Beispiel kann das Material, aus dem die Verpackungseinheit hergestellt ist, eine oder mehrere Schichten enthalten, welche das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. Wenn das Verpackungs- material aus Wellpappe besteht, welche zwei flache Papiere (Abdeckpapier) enthalten, welche ein Wellenpapierblatt (Wellenpapier) einschließen, wird es bevorzugt, daß jedes der Papierblätter (Abdeckblatt) an den Oberflächen mit einer Feuchtigkeits-undurchläßligen Schicht auf einer seiner Seiten versehen wird.
  • Diese Feuchtigkeits-undurchläßige Schicht kann Polyethylen oder irgend ein anderes bekanntes Kunststoffmaterial aufweisen, das ein Oberflächengewicht (oder eine entsprechende Dicke) von 10 bis 15 Gramm pro m² aufweist.
  • Eine andere Alternative ist, die Oberfläche des Verpackungsmaterials und/oder eine Oberfläche einer Materialschicht, die in dem Verpackungsmaterial enthalten ist, mit einer Schicht aus Latexemulsion und/oder Wachs zu beschichten. Das Letztere wird bevorzugt, wenn das Verpackungsmaterial wiederverwertet werden soll.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die Feuchtigkeitsbarriere ebenso innerhalb des eigentlichen Verpackungsmaterials, zum Beispiel in der Mitte davon, sein.
  • Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit verhindert, daß Papierblätter den Stapel loser Papierblätter in größerer oder kleinerer Anzahl und in einer unkontrollierbaren Art und Weise verlassen, wenn diese Papierblätter, im Anschluß an dem Entfernen des Deckels von der Verpackungseinheit, zum Beispiel in eine Kopiermaschine geschafft werden. Der Papierstapel ist damit intakt und alle seine Blätter können für den beabsichtigten Zweck, zum Beispiel Kopieren, ver wendet werden. Dieser Vorteil wird erzielt, während zur gleichen Zeit unerwünschte Änderungen in dem Feuchtigkeitsgehalt der Papierblätter vermieden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite und bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit.
  • Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform der Erfindung, nachdem die Perforationen in dem Deckel durchbrochen worden sind und der Deckel entfernt worden ist, und zeigt ebenso alle Teile der Schachtel, die zu der Schachteltragefläche nach unten gefaltet sind, um den Stapel von losen Papierblättern freizulegen.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Verschiedene veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren in der Zeichnung beschrieben, und bestimmte Teile der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit werden detaillierter beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Verpackungseinheit, die eine Schachtel 1 und einen Deckel 2 aufweist. Diese Schachtel umfaßt einen Boden oder ein Mittelteil 3, zwei lange Seiten 4 und zwei kurze Seiten oder Stirnwände 5. Normalerweise wird zumindest eines der Teile der Schachtel nach außen ragende kleinere Teile enthalten, mittels derer eine aufgebaute Schachtel aus einem Schachtelgrundzuschnitt hergestellt werden kann, d.h., wo bestimmte Teile der Schachtel zum Beispiel mit der Hilfe eines Schmelzklebers, Stiften oder Klammern miteinander befestigt werden. (Diese Teile sind nicht in der Figur gezeigt). Das gleiche gilt für den Deckel. Der Deckel weist ebenso einen oberen Teil oder Mittelteil 6, zwei lange Seiten 7 und zwei kurze Seiten oder Stirnwände 8 auf. Eine optimale Verwendung von der Volumenkapazität der Verpackungseinheit wird dadurch erreicht, daß sich der Stapel von losen Papierblättern um einige Zentimeter über den oberen Rand der Schachtel hinaus und damit über der Schachtelöffnung (nicht in der Figur gezeigt) hinaus erstreckt. Die Verpackungseinheit wird während eines Transports und einer Lagerung unter anderem mittels zum Beispiel eines oder mehrerer Bänder, passender Weise Kunststoffbänder (ebenfalls nicht in der Figur gezeigt), zusammen gehalten.
  • Wenn das Papier, zum Beispiel das Kopierpapier, verwendet werden soll, werden diese Kunststoffbänder als erstes entklammert oder zerschnitten. Der Deckel 2 wird dann leicht angehoben, während zur gleichen Zeit oder unmittelbar danach die Daumen des Benutzers zum Beispiel gegen den Deckel in der Nähe der Perforationen 9 drücken, die in Längsrichtung gesehen in der Mitte des Deckels und an den Kanten des Deckels ausgebildet sind, um zwei halbmondförmige Klappen zu bilden. Der Deckel wird dann von der Schachtel hoch und weg gehoben oder gezogen, um den oberen Teil des intakten Papierstapels freizulegen, wonach ein geeignetes Bündel von Kopierpapier zu der Kopiermaschine geschafft werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine derartige Verpackungseinheit, die in der schwedischen Patentanmeldung 9201748-2 detaillierter beschrieben ist. Der Deckel dieser Verpackungseinheit ist ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten Deckel, und weist einen oberen Teil oder Mittelteil 10, zwei lange Seiten 11 und zwei kurze Seiten oder Stirnwände 12 auf. Der einzige Unterschied besteht darin, daß in diesem Fall Perforationen 13 in der Mitte der kurzen Seiten des Deckels in der Nähe der Deckelkanten in der Form eines Stumpfkegels vorgesehen sind. In diesem Fall weist die Schachtel einen Boden oder Mittenteil 14, zwei lange Seiten 15 und zwei innere Stirnwandteile 16 und zwei äußere Stirnwandteile 17 auf. Der untere Teil des inneren Stirnwandteils 16, welcher in diesem Fall in zwei Teile gleicher Größe geteilt ist, ist an dem äußeren Stirnwandteil 17 mittels zum Beispiel eines Schmelzklebers befestigt. Wie es aus der Figur zu ersehen ist, ist der Oberflächenbereich des äußeren Stirnwandteils 17 etwas kleiner als der Oberflächenbereich des inneren Stirnwandteils 16. Das liegt daran, daß das äußere Stirnwandteil vom Boden der Schachtel leicht kegelförmig ist, und die Konizität des äußeren Stirnwandteils nach oben an dem obersten Teil des äußeren Stirnbandteils ausgeprägter ist. Dieses Stirnwandteil hat zwei jeweils identische Öffnungen 18, die in dem Material auf der jeweiligen Seite der Klappe 19 ausgebildet sind. Die Klappe 19 kann durch Einführen eines Fingers in die Öffnung 18 und Bilden der Klappe ergriffen und nach außen gefaltet werden. An der Klappe 19 wird dann durch den Benutzer gezogen, so daß der obere Teil des äußeren Stirnwandteils 17 außerhalb des Stirnwandteils 12 des Deckels zu liegen kommt. Die gleiche Vorgehensweise folgt auf der gegenüberliegenden Stirnwand der Schachtel. Nach einem Ausfalten die Klappe 19 ist der Benutzer in der Lage, die Finger von den jeweiligen Händen in die größeren Öffnungen, die nun ausgebildet worden sind, einzuführen und die Verpackungseinheit und ihren Inhalt bequem zum Beispiel zu einer Kopiermaschine zu bewegen.
  • Die Verwendung von Kunststoffpackbändern kann für den Transport und die Lagerung dieses Typs von Verpackungseinheit weggelassen werden. Wenn die Verpackungseinheit geöffnet werden soll, braucht der Benutzer lediglich seine/ihre Hände an die Stirnwandteile der Schachtel zu legen und den Deckel zum Beispiel durch Pressen mit dem Daumen gegen den Deckel an den Perforationen 13, welche die Form eines Kegelstumpfs aufweisen, leicht anzuheben, um zwei Klappen zum Ausgleichen des Luftdrucks zwischen dem Raum unmittelbar unter dem Deckel und außen zu schaffen. Der Deckel wird dann entfernt, um einen intakten Stapel von losen Papierblättern 20 freizulegen. Wie vorhergehend erwähnt, ist die Höhe des Stapels von freien Papierblättern 20 größer als die Höhe der Schachtel.
  • Fig. 3 zeigt beispielhaft wie die Schachtel behandelt werden kann, um einen einfacheren Zugriff auf den Papierstapel vorzusehen.
  • Wie früher erwähnt ist der untere Teil des äußeren Stirnwandteils 17 mit zum Beispiel einem Schmelzkleber an einigen kleinen Flächen 21 auf dem inneren Stirnwandteil 16 der Schachtel befestigt. Diese Befestigung wird gelöst und die zwei äußeren Stirnwandteile 17 werden gegen die Schachteltrageflächen nach unten gefaltet. Die zwei Seitenteile 15 werden dann zusammen mit den inneren Stirnwandteilen 16, gegen diese Tragefläche nach unten gefaltet. Im Anschluß an eine Entnahme des Papierstapels 20 aus der Verpackungseinheit und einem Einführen des Papiers zum Beispiel in eine Kopiermaschine, kann die Schachtel zu ihrer aufgebauten Form zurück gefaltet und mittels des Deckels verschlossen werden. Wenn die Verpackungseinheit zum Beispiel wiederverwertet werden soll, ist es aus Platzgründen günstig, die Einheit in einem flachen Zustand zu halten.
  • Es ist nicht notwendig, die ganze Schachtel nach unter zu falten, wie in dem Fall der Abbildung in Fig. 3, da es genügt, den äußeren Teil 17 an einer Stirnwand von dem inneren Stirnteil 16 zu lockern und den äußeren Teil 17 in der gezeigten Weise nach unten zu falten, und das innere Stirnwandteil 16 zur Seite zu falten, wobei das innere Stirnwandteil 16 in diesem Fall zwei Teile gleicher Größe aufweist. Der Benutzer kann dann an das Papier an dessen kurzer Seite gelangen. Eine derartige die Schachtel enthaltende Verpackungseinheit ist leichter wieder zu verschließen.
  • Das äußere Stirnwandteil 17 kann auch ausschließlich an einer Hälfte des inneren Stirnwandteils 16 befestigt werden, so daß nach dem Entfernen des Deckels eine lange Seite 15 der Schachtel ohne weiteres gegen die Schachteltragefläche nach unten gefaltet zu werden kann, damit man den Papierstapel von einer langen Seite des Papiers her erreichen kann.
  • Der Papierstapel 20 wird normalerweise in das Magazin der Kopiermaschine entweder durch ein Teilen des Papierstapels in eine Anzahl von Stapeln, welche einzeln in das Magazin eingeführt werden, oder durch ein Ergreifen des gesamten Papierstapels und Anheben des Stapels von dem Boden oder Mittelteil 14 der Schachtel und Einführen des Stapels in das Magazin befördert.
  • Es ist ebenso möglich ein zusätzliches unterstützendes Blatt aus ausreichend steifen und starken Material vorzusehen, wie beispielsweise einen Karton, welches im allgemeinen die gleiche Größe wie das Papier aufweist und welcher den Boden 14 abdeckt. Dieses unterstützende Blatt dient als Trageunterstützung, wenn der Papierstapel 20 von der Verpackungseinheit zu dem Magazin geschafft wird. Dieses zusätzliche unterstützende Blatt wird vorteilhaft einen nach außen ragenden Flügel oder einen Vorsprung an einer seiner langen Seite, im allgemeinen in der Mitte, umfassen. Nachdem dieses zusätzlichen unterstützenden Matenalblatt und der darüber liegende Papierstapels auf dem Boden des Magazins abgelegt worden ist, kann das zusätzliche unterstützende Blatt mit Hilfe des Flügels des Flügels oder des Vorsprungs des unterstützenden Blattes aus der Verpackungseinheit entfernt werden.
  • Alternativ kann der Schachtelboden 14 und die daran befestigten äußeren Stirnwandteile 17 als unterstützende Oberfläche verwendet werden, wenn der Papierstapel 20 in das Magazin der Kopiermaschine eingefügt wird. Es ist notwendig, zuerst die zwei langen Seiten 15 und die zwei inneren Stirnwandteile 16 der Schachtel zu entfernen, wenn die letztere Alternative angewendet wird. Dies wird durch die Tatsache möglich, daß die Verbindung zwischen dem Boden 14 der Schachtel und seiner langen Seite 15 zumindest teilweise durchbrochen (perforiert) ist. Der Benutzer kann dann die erwähnten Teile von der ursprünglichen Schachtel per Hand entfernen. Es ist ebenso möglich, einen Draht passender Stärke in der Schachtel an der oben genannten Position anzuordnen. Nach einem Herunterfalten der Schachtel in der in Fig. 3 gezeigten Art und Weise, ergreift der Benutzer ein Ende des Drahtes, der zum Beispiel zu einer Schleife geformt ist, und zieht die lange Seite 15 und die damit verbundenen inneren Stirnwandteile 16 von der Schachtel weg. Der Benutzer ergreift dann die jeweiligen äußeren Stirnwandteile 17 und schafft alles zu dem Magazin der Kopiermaschine. Der Schachtelboden 14 und seine lange Seite kann in diesem Fall einen nach außen ragenden Flügel oder Vorsprung aufweisen, welcher/welche durch den Benutzer erfaßt wird, wenn die unterstützende Oberfläche, d.h., die beschriebenen Teile der ursprünglichen Schachtel, von dem Magazin entfernt werden. Ein derartiger Flügel oder Vorsprung kann ohne weiteres durch die Schwächung oder einen Draht in und aufwärts an einer der langen Seite 15 der Schachtel an deren in Längsrichtung gesehenen Mitte erzeugt werden.

Claims (6)

1. Verpackungseinheit für blattartiges Material, wie Papier der Größe A4, umfassend eine mit einem Dekkel (2) versehene Schachtel (1), von denen beide eine rechteckige Form besitzen und ein Mittelteil (3, 6, 14, 10), zwei Seitenteile (4, 7, 15, 11) und zwei Stirnwandteile (5, 8, 16, 12) oder im Fall der Schachtel alternativ an jedem Ende ein äußeres (17) und mindestens ein inneres Stirnwandteil (16), welche leicht voneinander getrennt werden können, umfassen, wobei die Schachtel und/oder der Deckel eine Feuchtigkeitsbarriere einschließt/einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (das obere Teil) des Deckels mindestens teilweise entlang mindestens einer Linie (9, 13) durchbrochen (perforiert) ist.
2. Verpackungseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (das obere Teil) des Dekkels entlang zweier Linien (13) perforiert ist, wobei die Perforation im allgemeinen in der Mitte des Deckels und bei dessen Stirnwandteil angeordnet ist.
3. Verpackungseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (das obere Teil) des Dekkels entlang zweier Linien (9) perforiert ist, wobei jede Perforationslinie im allgemeinen in der Mitte des Deckels und bei dessen Seitenteil angeordnet ist.
4. Verpackungseinheit gemäß den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation oder die Perforationen (9) eine Halbmondform besitzt oder besitzen.
5. Verpackungseinheit gemäß den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation oder die Perforationen (13) die Form eines Kegelstumpfs besitzt oder besitzen.
6. Verpackungseinheit gemäß den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforätion oder Linie wellenförmig ist.
DE69406285T 1993-06-22 1994-06-21 Verpackungseinheit für blattartiges material Expired - Fee Related DE69406285T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9302155A SE501438C2 (sv) 1993-06-22 1993-06-22 Förpackning för arkformigt material
PCT/SE1994/000612 WO1995000399A1 (en) 1993-06-22 1994-06-21 A packaging unit for sheet-like material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406285D1 DE69406285D1 (de) 1997-11-20
DE69406285T2 true DE69406285T2 (de) 1998-05-07

Family

ID=20390374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406285T Expired - Fee Related DE69406285T2 (de) 1993-06-22 1994-06-21 Verpackungseinheit für blattartiges material

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0705200B1 (de)
AT (1) ATE159223T1 (de)
DE (1) DE69406285T2 (de)
DK (1) DK0705200T3 (de)
ES (1) ES2107842T3 (de)
FI (1) FI956180A (de)
NO (1) NO306204B1 (de)
SE (1) SE501438C2 (de)
WO (1) WO1995000399A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750573A4 (de) * 1994-03-24 1997-09-03 Union Camp Corp Karton mit einer klappbaren seitenwand und feuchtigkeitssperre
US6730275B2 (en) 1997-09-05 2004-05-04 Battelle Memorial Institute Corona method and apparatus for altering carbon containing compounds
FI20065711L (fi) * 2006-11-10 2008-05-11 Upm Kymmene Corp Arkkimateriaalin, kuten paperin pakkaus
US20110138753A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 International Paper Company Container with Repulpable Moisture Resistant Barrier
US9358576B2 (en) 2010-11-05 2016-06-07 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
US9365980B2 (en) 2010-11-05 2016-06-14 International Paper Company Packaging material having moisture barrier and methods for preparing same
DE102016116082B4 (de) 2016-08-29 2019-07-25 Ronny Richter Gehäuse
SE1950794A1 (en) 2019-06-26 2020-12-22 Stora Enso Oyj A light weight corrugated packaging material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058583A (en) * 1960-11-17 1962-10-16 Paul B Williams Storage cartons for tabulating cards
US4291806A (en) * 1980-01-21 1981-09-29 Champion International Corporation Carton with venting arrangement
US4753348A (en) * 1986-06-24 1988-06-28 Allied Paper Incorporated Easy access, moisture resistant, reusable, two-piece carton
FR2610898B1 (fr) * 1987-02-12 1989-08-25 Garnier Ponsonnet Vuillard Sa Conditionnement d'enveloppes utilisable comme cassette d'alimentation dans des dispositifs mecaniques d'insertion ou d'impression
SE465722B (sv) * 1989-08-07 1991-10-21 Wifstavarfs Ab Wellpappslaada foer ark av skuret finpapper samt foerfarande foer packning av densamma
SE470332B (sv) * 1992-06-09 1994-01-24 Mo Och Domsjoe Ab Förpackning för arkformigt material

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159223T1 (de) 1997-11-15
WO1995000399A1 (en) 1995-01-05
DK0705200T3 (da) 1997-12-08
ES2107842T3 (es) 1997-12-01
FI956180A (fi) 1996-02-21
DE69406285D1 (de) 1997-11-20
SE9302155L (sv) 1994-12-23
EP0705200A1 (de) 1996-04-10
NO955222L (no) 1995-12-21
SE9302155D0 (sv) 1993-06-22
NO955222D0 (no) 1995-12-21
FI956180A0 (fi) 1995-12-21
NO306204B1 (no) 1999-10-04
EP0705200B1 (de) 1997-10-15
SE501438C2 (sv) 1995-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213354T2 (de) Zigarettenpackung
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE68917133T2 (de) Zigarettenschachtel mit Klappdeckel.
EP0837012B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE60028078T2 (de) Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE4235441B4 (de) Zigarettenpäckchen
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0147447B1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE1486709A1 (de) Einschlagpackung
DE69313847T2 (de) Verpackungseinheit für blattförmige gegenstände.
DE69406285T2 (de) Verpackungseinheit für blattartiges material
DE8911486U1 (de) Weichpackung nicht-rechteckiger Flachgegenstände
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE60127576T2 (de) Steife zigarettenverpackung
EP0680896B2 (de) Weichfolien-Verpackung
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE4007709A1 (de) Weichfolien-verpackung fuer quaderfoermige stapel von flexiblen flaechigen gegenstaenden
DE9106739U1 (de) Zigarettenpackung
DE69614120T2 (de) Verfahren zum Verpacken eines Stapels von blattförmigen Gegenständen
EP3823914A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee