DE69405434T2 - Aufnehmerspule eines Lichtleitfaserkreisels - Google Patents

Aufnehmerspule eines Lichtleitfaserkreisels

Info

Publication number
DE69405434T2
DE69405434T2 DE69405434T DE69405434T DE69405434T2 DE 69405434 T2 DE69405434 T2 DE 69405434T2 DE 69405434 T DE69405434 T DE 69405434T DE 69405434 T DE69405434 T DE 69405434T DE 69405434 T2 DE69405434 T2 DE 69405434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
coil
spool
center
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405434D1 (de
Inventor
Alan R Malvern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Litef GmbH
Original Assignee
Litef GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litef GmbH filed Critical Litef GmbH
Publication of DE69405434D1 publication Critical patent/DE69405434D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405434T2 publication Critical patent/DE69405434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • G01C19/721Details
    • G01C19/722Details of the mechanical construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnehmerspule eines Lichtleitfaserkreisels sowie ein Hersteilverfahren für diese. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung verbesserte Aufnehmerspulen von Lichtleitfaserkreiseln sowie ein Verfahren zu deren Ausbildung.
  • Lichtleitfaserkreisel umfassen ein Interferometer mit einer Lichtquelle, einem Strahlteiler und einem Detektor sowie eine faseroptische Aufnehmerspule. Licht von der Lichtquelle wird durch den Strahlteiler aufgeteilt und an die Enden der Aufnehmerspule gegeben. Das Interferometer und zugehörige Elektronik verarbeiten die Phasenbeziehung zwischen den zwei den zwei interferierenden, sich gegenläufig ausbreitenden Strahlen des Lichts, das aus den entgegengesetzten Enden der Spule austritt. Die Differenz zwischen den Phasenverschiebungen, wie sie die zwei Strahlen erfahren haben, bildet ein Maß für die Drehrate der Platte, auf der das Instrument befestigt ist.
  • Eines der Probleme in Zusammenhang mit derzeit bekannten Aufnehmerspulen für Lichtleitfaserkreisel ist ihre Temperaturempfindlichkeit. Daher ist es übliche Vorgehensweise, eine Faser dergestalt zu einer Spule zu wickeln, dass die Faser in abwechselnden Schichten liegt, die von abwechselnden Wicklungen der Faser versorgt werden. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 1 veranschaulicht, und sie trägt dazu bei, den Effekt irgendwelcher radialer Temperaturdifferenzen zu verringern, wie sie Lichtstrahlen in Uhrzeigerrichtung und Gegenuhrzeigerrichtung erfahren. Jede erfahrene Änderung der Pfadlänge ändert die Zeit, die das Licht dazu benötigt, um die Spule zu laufen, und dies hat einen nachteiligen Effekt auf das Funktionsvermögen eines Kreisels. Die oben genannte Anordnung verringert zwar die Temperaturempfindlichkeit, kann jedoch keine Temperatureffekte auf Faserstücken ausmitteln, die kürzer als die doppelte Schicht sind, da diese Faser nur von einer der zwei Spulen herkommt. Zusätzlich zum Obigen hat auch jede axiale Temperaturschwankung dT/dx entlang der Achse X der Aufnehmerspule einen deutlichen Effekt auf das Funktionsvermögen des Kreisels, da derartige Temperaturschwankungen nicht kompensiert werden können.
  • Aus Fig. 1 ist es ersichtlich, dass die Faser am Ende jeder Schicht einen Doppelschichtsprung in die nächste Schicht erfahren muss, bevor sie erneut um die Spule gewickelt wird. Ein derartiger Sprung kann zu einer Mikrobiegung führen, mit der zugehörigen, und unerwünschten, Folge einer polarisierenden Wechselwirkungskopplung. Eine derartige Wechselwirkungskopplung ist als eine der Hauptfehlerquellen eines Kreisels bekannt.
  • Das Dokument US 4,856,900 offenbart eine als Quadrupol gewickelte Aufnehmerspule für einen Lichtleitfaserkreisel, bei der abwechselnde Faserdoppelschichten auf eine Spule gewickelt sind und Mikrobiegungen dadurch verringert sind, dass die Faser über drei konzentrische Windungen angrenzend an verschiedene Ausgangsflansche gewickelt wird, während die abwechselnde Doppelschicht gewickelt wird. Eine neue abwechselnde Doppelschicht wird dann leicht begonnen, ohne die Faser zu verbiegen, wodurch die unerwünschten Effekte von Mikrobiegungen vermieden sind.
  • Die oben genannte Vorgehensweise verringert zwar Probleme in Zusammenhang mit Mikrobiegungen, unternimmt jedoch wenig zum Verringern der Probleme in Zusammenhang mit axialer und radialer Temperaturempfindlichkeit. Tatsächlich würde die Verwendung derartiger Faserdoppelschichten das Problem mit der radialen Temperaturempfindlichkeit verstärken.
  • Gemäß dem Dokument EP-A-0488255 wird der Spulenhalter in zwei Hälften unterteilt, nämlich eine Hälfte für Wicklungen in Uhrzeigerrichtung und eine andere Hälfte für Wicklungen in Gegenuhrzeigerrichtung; in keinem Teil auf dem Spulenhalter überlappen Wicklungen in Uhrzeigerrichtung und solche in Gegenuhrzeigerrichtung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufnehmerspule für einen Lichtleitfaserkreisel und ein Verfahren zum Herstellen derselben zu schaffen, die die oben genannten Probleme verringern und möglicherweise beseitigen.
  • Demgemäß schafft die Erfindung eine faseroptische Spule, die von einem Paar Versorgungen gewickelt wird und folgendes aufweist: eine Faserwicklung auf einer Spule, wobei sich die Faser ausgehend vom Mittelpunkt der Spule in entgegengesetzten Richtungen erstreckt, wobei die eine in Uhrzeigerrichtung und die andere in Gegenuhrzeigerrichtung zu den Enden der Spule und zurück zum Zentrum derselben läuft, wobei die Fasern im Zentrum der Spule einander überkreuzen und zumindest noch einmal in entgegengesetzten Richtungen gewickelt sind, von denen die eine in Uhrzeigerrichtung und die andere in Gegenuhrzeigerrichtung zu den Enden der Spule und zurück zum Zentrum derselben verlaufen.
  • Es ist zu beachten, dass durch Wickeln der Faser auf die oben genannte Weise jeder Punkt auf jeder Hälfte derselben dieselbe Temperatur erfährt, wenn derselbe Abstand vom Zentrum der Spule vorliegt. Eine derartige Anordnung verringert, und beseitigt möglicherweise, hierdurch sowohl die axiale als auch radiale Temperaturempfindlichkeit einer Aufnehmerspule für einen Lichtleitfaserkreisel.
  • Zusätzlich zum oben genannten Vorteil vermeidet die vorliegende Anordnung unerwünschte Mikrobiegung durch Überkreuzen der Fasern im Zentrum der Spule, wo eine allmähliche Änderung der Faserposition möglich ist.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Wickeln einer optischen Faser von einer ersten und einer zweiten Versorgung auf eine Sensorspule geschaffen, das die folgenden Schritte umfasst:
  • (a) Lokalisieren eines Punkts auf der Faser zwischen den Enden derselben; anschließend
  • (b) Positionieren des Punkts auf der Faser an einem Mittelpunkt auf der Spule; anschließend
  • (c) Wickeln der Faser auf die Spule durch Wickeln der Faser von jeder Versorgung in entgegengesetzten Richtungen, von denen die eine in Uhrzeigerrichtung und die andere in Gegenuhrzeigerrichtung geht, zu den Enden der Spule und zurück zum Zentrum derselben, um dadurch eine erste Doppelschicht auszubilden; anschließend
  • (d) Überkreuzen der Versorgungen; anschließend
  • (e) Wiederholen der obigen Schritte c und d, damit sich eine gleichmäßige Anzahl von Doppelschichten ergibt, um dadurch eine Sensorspule für einen Lichtleitfaserkreisel zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist der Punkt auf der Faser zwischen den Enden derselben der Mittelpunkt derselben.
  • Geschickterweise ist jede Versorgung eine Faserhaspel.
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen spezieller beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Teilschnitt einer ersten, wohlbekannten Spulenwicklung;
  • Fig. 2 ist ein Teilschnitt einer zweiten Spulenwicklung, wie im Dokument US 4,856,900 genannt;
  • Fig. 3 ist eine schematische Wiedergabe eines Lichtleitfaserkreisels mit einer gemäß der Erfindung gewickelten Faserspule;
  • Fig. 4 ist ein Kurvenbild, das eine mögliche Temperaturvariation in einer Aufnehmerspule zeigt, die gemäß Fig. 1 oder 2 gewickelt ist;
  • Fig. 5 bis 8 sind Teilschnitte einer Aufnehmerspule, die gemäß der Erfindung gewickelt ist, und sie veranschaulichen die verschiedenen Herstellstadien derselben; und
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf die Spule, gesehen in der Richtung des Pfeils P in Fig. 8; und
  • Fig. 10 ist eine vollständige Schnittansicht einer fertiggestellten Aufnehmerspule, die gemäß der Erfindung gewickelt ist.
  • Es wird zunächst auf Fig. 3 Bezug genommen, gemäß der ein Lichtleitfaserkreisel 10 eine Lichtquelle 12 umfasst, die Licht über eine Y-Verzweigung 14 an einen Polarisator 16 liefert. Das polarisierte Licht wird an eine weitere Y-Verzweigung 18 geliefert, wo es in zwei Komponenten (in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung) aufgeteilt wird, die, nach Modulation durch einen Modulator 20, um eine Spule der optischen Faser 24 mit vielen Windungen laufen. Nachdem die UZR- und GUZR-Komponenten durch die Y- Verzweigung 18 wieder kombiniert sind, werden sie über den Polarisator 16 und die Y-Verzweigung 14 zu einem Detektor 26 geleitet. Ein Mikroprozessor (nicht dargestellt) steuert die verschiedenen Aufbauteile des Kreisels 10 und verarbeitet das Ausgangssignals des Detektors auf bekannte Weise und gibt Daten aus, die die auf die Spule wirkende Drehrate repräsentieren.
  • Es wird nun erneut auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, aus denen ersichtlich ist, dass verschiedene Teile der aufgewickelten Faser abhängig von ihrer Position verschiedene Temperaturen erfahren. Die Faserstücke an den Enden der Spule erfahren höhere Temperaturen als innerhalb der Spule eingebettete Faserstücke. Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Technik mit abwechselnden Schichten führt zu einer Temperatur-Fehlanpassung, die die UZR- und GUZR-Komponenten zu einem jeweiligen Zeitpunkt erfahren. Offensichtlich variiert die erfahrene Temperatur mit der Zeit, und dies verursacht eine Variation der optischen Pfadlängen, die die zwei Komponenten erfahren. Schwankungen der Pfadlänge führen dazu, dass eine Komponente länger dazu braucht, um die Spule zu laufen, als die andere, was zu einer falschen Anzeige der Drehung führt und demgemäß deutliche Kreiselfehler hervorruft.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine typische Temperatur/Zeit-Schwankung für UZR- und GUZR-Komponenten in einer faseroptischen Aufnehmerspule.
  • Die Erfindung überwindet das oben genannte Problem und verringert das Problem in Zusammenhang mit Mikrobiegungen durch Aufwickeln des faseroptischen Kabels in spezieller Weise auf die Spule, wie es am besten aus den Fig. 5 bis 8 erkennbar ist.
  • Während der Herstellung wird die Faser 50 in zwei Teile 50a, 50b unterteilt, von denen jedes auf eine andere Zuführhaspel (nicht dargestellt) gewickelt ist, und das Aufwickeln wird ausgehend von der Mitte 52 der Faser gestartet. Um die Faser zu wickeln, werden beide Zuführhaspeln um das Zentrum der Spule 24 gedreht, jedoch in entgegengesetzten Richtungen A B, von denen die eine in Uhrzeigerrichtung und die andere in Gegenuhrzeigerrichtung zu den Enden 54, 56 (Fig. 5) und zurück zum Zentrum (Fig. 6) führt. Die Zuführhaspeln (nicht dargestellt) werden dann an einer geeignet großen Übergangsstelle in der Trägerwand 51 (Fig. 9) überkreuzt (Fig. 7), und der Wicklungsvorgang wird neu begonnen, um eine andere Doppelschicht durch Abwickeln zu den Enden 54, 56 und erneut zurück zum Zentrum 50 zu erzeugen. Wenn die Fasern 50a, 50b das Zentrum erreichen, werden sie erneut überkreuzt, und der Wicklungsschritt wird wiederholt, bis die Spule 24 vollständig aufgewickelt ist, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Es ist ersichtlich, dass durch Wickeln der Faser in entgegengesetzten Richtungen, weg vom Zentrum der Spule und dann zurück zum Zentrum, entsprechende Abschnitte in Uhrzeiger-und in Gegenuhrzeigerrichtung immer denselben Abstand vom Zentrum der Spule einhalten und daher immer dieselbe Temperatur erfahren. Axiale Temperaturschwankungen dT/dx sind daher beseitigt, was die Genauigkeit des Sensors erhöht. Die Effekte einer radialen Temperaturschwankung sind durch Überkreuzen der Fasern in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung in der Mitte der Spule beseitigt, was gewährleistet, dass entsprechende Faserabschnitte in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung immer an derselben radialen Position liegen.
  • Zusätzlich zum Obigen ist es aus den Fig. 5 bis 9 ersichtlich, dass das Überkreuzen der Fasern 50 in der Mitte der Spule erfolgt und dass ein allmählicher Übergang zwischen Schichten möglich ist. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass Mikrobiegung, mit den zugehörigen Problemen einer polarisierenden Wechselwirkungskopplung, auftritt. Eine derartige Wechselwirkungskopplung ist, wie oben erörtert, als eine der Hauptfehlerquellen eines derartigen Kreisels bekannt.

Claims (6)

1. Faseroptische Spule, die von einem Paar Versorgungen gewickelt wird, gekennzeichnet durch:
- eine Faserwicklung (50) auf einer Spule, wobei sich die Faser (50) ausgehend von einem Mittelpunkt (52) in entgegengesetzten Richtungen auf der Spule erstreckt, von denen die eine in Uhrzeigerrichtung und die andere in Gegenuhrzeigerrichtung zu den Enden der Spule und zurück zum Zentrum derselben zum Erzeugen einer Doppelschicht führt, wobei die Fasern im Zentrum (52) der Spule überkreuzt sind und zumindest einmal in den zueinander entgegengesetzten Richtungen gewickelt sind, von denen die eine in Uhrzeigerrichtung und die andere in Gegenuhrzeigerrichtung (50a, 50b) zu den Enden und zurück zum Zentrum der Spule führt, um mindestens eine weitere Doppelschicht zu bilden.
2. Faseroptische Spule nach Anspruch 1, mit einer weiteren Einzelschicht (50c) einer Faser, die die äußerste Schicht der Spule (24) bildet.
3. Verfahren zum Wickeln einer optischen Faser von einer ersten und einer zweiten Versorgung auf eine Sensorspule, gekennzeichnet durch die folgende Schritte:
(a) Lokalisieren eines Punkts (52) auf der Faser (50) zwischen den Enden derselben; anschließend
(b) Positionieren des Punkts (52) auf der Faser an einem Mittelpunkt auf der Spule; anschließend
(c) Wickeln der Faser (50) auf die Spule durch Wickeln der Faser von jeder Versorgung in entgegengesetzten Richtungen, von denen die eine in Uhrzeigerrichtung und die andere in Gegenuhrzeigerrichtung geht, zu den Enden der Spule und zurück zum Zentrum derselben, um dadurch eine erste Doppelschicht (50a, 50b) auszubilden; anschließend
(d) Überkreuzen der Versorgungen; anschließend
(e) Wiederholen der obigen Schritte c und d, damit sich eine gleichmäßige Anzahl von Doppelschichten ergibt, um dadurch eine Sensorspule (24) für einen Lichtleitfaserkreisel zu erzeugen.
4. Wickelverfahren nach Anspruch 3, bei dem der Punkt (52) auf der Faser zwischen den Enden derselben der Mittelpunkt derselben ist.
5. Wickelverfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem jede Versorgung eine Haspel mit der Faser (50) ist.
6. Wickelverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, mit dem Schritt des Wickelns einer einzelnen Schicht (50c) der Faser als äußere Schicht der Spule (24).
DE69405434T 1993-03-19 1994-03-16 Aufnehmerspule eines Lichtleitfaserkreisels Expired - Fee Related DE69405434T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939305688A GB9305688D0 (en) 1993-03-19 1993-03-19 A fibre optic gyroscope sensing coil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405434D1 DE69405434D1 (de) 1997-10-16
DE69405434T2 true DE69405434T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=10732354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405434T Expired - Fee Related DE69405434T2 (de) 1993-03-19 1994-03-16 Aufnehmerspule eines Lichtleitfaserkreisels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5465150A (de)
EP (1) EP0616196B1 (de)
JP (1) JP2939412B2 (de)
DE (1) DE69405434T2 (de)
GB (1) GB9305688D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69331935T2 (de) * 1993-12-22 2002-11-14 Smiths Industries Aerospace & Defense Systems Inc., Grand Rapids Spule für optische faser und verfahren zum aufwickeln
US5664671A (en) * 1996-04-25 1997-09-09 Nedblake, Jr.; Greydon Wesley Combination container
US5767509A (en) * 1996-12-24 1998-06-16 Litton Systems, Inc. Fiber optic sensor coil including buffer regions
US6005665A (en) * 1998-12-29 1999-12-21 Honeywell, Inc. Job zone for a high performance navigation grade rate sensing coil
US7369246B2 (en) * 2005-05-27 2008-05-06 Honeywell Bnternational Inc. Method for winding sensing coils and sensing coil for fiber optic gyroscopes
US7626762B2 (en) * 2007-11-13 2009-12-01 Honeywell International Inc. Jog zone free fiber optic coil
US7684659B1 (en) * 2008-10-14 2010-03-23 Honeywell International Inc. Bifilar optical fiber stowage for fiber-optic gyroscope
US9019508B2 (en) * 2009-05-21 2015-04-28 David Blacklaw Fiber optic gyroscope arrangements and methods
RU2465554C1 (ru) * 2011-04-29 2012-10-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центр эксплуатации объектов наземной космической инфраструктуры" Чувствительная катушка для волоконно-оптического гироскопа
CN102241483B (zh) * 2011-06-21 2013-01-16 北京航空航天大学 适用于光纤陀螺绕环机的温控胶槽
US8520214B2 (en) * 2011-07-13 2013-08-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optical gyroscope
CN107576324A (zh) * 2017-09-29 2018-01-12 湖南航天机电设备与特种材料研究所 一种光纤环绕制方法、光纤传感装置及光纤陀螺
AU2021210994A1 (en) * 2020-01-23 2022-09-15 4S - Silversword Software And Services, LLC Multicore fiber optic gyro
RU2749495C1 (ru) * 2020-07-31 2021-06-11 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по космической деятельности "РОСКОСМОС" Чувствительная катушка волоконно-оптического гироскопа

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856900A (en) * 1987-06-03 1989-08-15 Litton Systems, Inc. Quadrupole-wound fiber optic sensing coil and method of manufacture thereof
JPH0690037B2 (ja) * 1988-06-03 1994-11-14 日本航空電子工業株式会社 光ファイバコイル
JP2655171B2 (ja) * 1988-06-30 1997-09-17 昭和電線電纜株式会社 水密電線製造法
DE69117672D1 (de) * 1990-11-28 1996-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Faseroptische Spule und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616196A1 (de) 1994-09-21
JPH072427A (ja) 1995-01-06
DE69405434D1 (de) 1997-10-16
JP2939412B2 (ja) 1999-08-25
EP0616196B1 (de) 1997-09-10
GB9305688D0 (en) 1993-05-19
US5465150A (en) 1995-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405434T2 (de) Aufnehmerspule eines Lichtleitfaserkreisels
DE69723409T2 (de) Faseroptische Sensorspule mit Puffergebieten
DE3782393T2 (de) Faseroptischer rotationssensor mit einer faser hoher doppelbrechung und niedriger phasenfehlerintensitaet.
EP0221264B1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE3332718C2 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE69208296T2 (de) Faseroptischer Kreisel
DE69406185T2 (de) Verfahren zum Abstimmen von faseroptischen Sensorspulen
DE3027476C2 (de)
DE2855337C2 (de)
EP1206682B1 (de) Lichtleitfaserspule für eine faseroptische messeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3006580C2 (de)
DE69220973T2 (de) Faseroptische Mehrlagenspule
DE3919060C2 (de)
DE3205798A1 (de) Faseroptischer phasenmodulator
DE69001341T2 (de) Faseroptischer polarimetrischer sensor.
DE69331935T2 (de) Spule für optische faser und verfahren zum aufwickeln
DE69827065T2 (de) Faseroptischer Kreisel
DE3926312C2 (de)
DE69318158T2 (de) Kompensationsvorrichtung für faseroptische-spule
DE69922531T2 (de) Wicklung für faseroptische spulen
DE69920968T2 (de) Sensorspule für einen faseroptischen kreisel
DE4301480C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Faserspulen für optische Faserkreisel
EP0537414B1 (de) Faseroptischer Kreisel
DE69635832T2 (de) Negative kompensationsvorrichtung für faseroptische spule
DE3632730C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee