DE69403036T2 - Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall

Info

Publication number
DE69403036T2
DE69403036T2 DE69403036T DE69403036T DE69403036T2 DE 69403036 T2 DE69403036 T2 DE 69403036T2 DE 69403036 T DE69403036 T DE 69403036T DE 69403036 T DE69403036 T DE 69403036T DE 69403036 T2 DE69403036 T2 DE 69403036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
graphite
brazing
layer
carbide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403036D1 (de
Inventor
Akihiko Kasahara
Minoru Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Microwave Tube Ltd
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69403036D1 publication Critical patent/DE69403036D1/de
Publication of DE69403036T2 publication Critical patent/DE69403036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/005Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/88Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall, und insbesondere ein Verfahren unter Verwendung eines Aktivlegierungs-Hartlötprozesses.
  • Das Graphit oder "schwarzes Blei (black lead)" hat verschiedene hervorragende Eigenschaften, beispielsweise hohe thermische Leitfähigkeit, geringer thermischer Ausdehnungskoeffizient, einen geringen Sekundärelektronenemissionkoeffizienten und hohe Emissionsfähigkeit. Es wurde insofern geforscht, Graphit beispielsweise für Wandungen eines Plasmabehälters für einen Nuklearfusionsreaktor, die Kollektorelektrode einer Elektronenröhre und Kapillaren eines Ionenlaserrohrs anzuwenden. In diesen Anwendungen wird ein Element, das aus Graphit gefertigt ist, von anderen Elementen aus einem anderen Material als Graphit, in fast allen Fällen Metall, durch irgendwelche Maßnahmen befestigt oder getragen. Wenn hohe mechanische Stärke und hohe thermische Leitfähigkeit für einen solchen Träger und für die Befestigung erforderlich sind, wird normalerweise ein Hartlötprozeß ausgewählt.
  • Es ergibt sich aus der Tatsache, daß Graphit für Wandungen eines Metallfusionsofens und eines Tiegels geeignet ist, daß das Graphit eine innere Eigenschaft hat, nicht mit geschmolzenem Metall zu reagieren. Das Graphit reagiert jedoch mit einem aktiven Metall wie Ti, Zr, Ta und Mo bei einer Temperatur von oberhalb 1000ºC und bildet so eine Schicht aus Karbid dieser Metalle an ihrer Grenzfläche und kann dadurch fest mit Metall verbunden werden.
  • Beispielsweise lehrt die JP-A-62-21768, die am 30. Januar 1987 veröffentlicht wurde, daß Graphit mit Mo oder einer Ni-Cr-Fe- Legierung, die Mo zu mehr als 8% enthält, in einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise bei einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1400ºC, in 90 Stunden verbunden werden kann.
  • JP-A-63-310778, veröffentlicht am 19. Dezember 1988, beschreibt einen Prozeß, bei dem die Oberfläche eines Elementes aus Graphit zunächst mit einer aktiven Hartlötlegierung mit Ti-Cu-Ag-Struktur metallisiert wird und dann mit einer Hartlötlegierung wie Ag, Au und Ni hartgelötet wird, um dadurch eine Streßentlastungsschicht für die Verbindung von Graphit und Metall zu bilden.
  • Da in den vorgenannten Hartlötprozessen, bei denen ein Aktivlegierungs-Hartlötmaterial zu verwenden ist, die Aktivlegierung nur innerhalb der Kontaktfläche miteinander mit dem Graphit reagiert und sich damit verbindet, ist es für das Verbinden erforderlich, an die Kontaktfläche einen ausreichenden Druck anzulegen, beispielsweise im Bereich von 200 g/cm² oder mehr, und weiterhin eine Temperatur von näherungsweise 1000ºC. Da des weiteren sich die Reaktion mit relativ geringer Geschwindigkeit bei der hohen Temperatur entwickelt, nimmt das Hartlöten relativ lange Zeit in Anspruch. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Vergrößern der Kirstallkörner und/oder der Deformation aufgrund von Kriechen in den Metallteilen oder Spannvorrichtungen. Es war somit erforderlich, die Metallteile oder Spannvorrichtungen zum Verhindern einer derartigen Kristallkorngrößenvergröberung und Deformation zu verstärken.
  • Wie oben dargestellt entwickelt sich in einem Prozeß, der eine Festphasenreaktion durch Aktivmetall einsetzt, die Entwicklung zunächst an der Kontaktfläche des Graphits und des Aktivmetalls, und dann vergrößert sich die Verbindungsfläche aufgrund von thermischer Deformation und Diffusion. Dementsprechend ist es erforderlich, einen Druck von mehr als etwa 100 g/cm² auf zubringen und ebenso hohe Temperatur in dem Bereich, in dem das Graphit mit dem Metall zu verbinden ist, und es ist ferner erforderlich, derartige Hartlötmaßnahmen für lange Zeit durchzuführen. Beispielsweise lehrt die vorgenannte JP-A-62-21768&sub1; daß es zum Verbinden des Graphits mit dem Metall hoher Temperatur und langer Zeit bedarf, insbesondere einer Temperatur von 1400ºC für 90 Stunden.
  • Eine solche Temperatur ist gleich dem Schmelzpunkt oder höher als der Schmelzpunkt oder höher als 2/3 des Schmelzpunktes von normalen Industriemetallmaterialien wie sauerstofffreies Kupfer, Kupfernickellegierung, rostfreier Stahl und Eisennickellegierungen. Da desweiteren die Metallmaterialien für lange Zeit (Stunden) geheizt werden, sind das Schmelzen, die Rekristallisierung der Metallkristalle und das Vergröbern der Metallkörner bemerkbar, was die mechanische Stärke des Produkts deutlich vermindert.
  • Für den Fall, daß der oben genannte Prozeß für Teile zur Verwendung in einer Elektronenröhre ausgeübt wird, ergeben sich Probleme, daß die Metallteile aufgrund von Hochtemperaturknechen deformiert werden und daß sich die Hartlötmaterialien, insbesondere Silber und Gold, in eine Legierung entwickeln, wodurch eine Erosion der Hartlötmaterialien auftritt. Dies verursacht eine Ungenauigkeit der Abmessungen und eine höhere Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer unzureichenden Abdichtung.
  • Bei dem in der oben genannten JP-A-63-310778 beschriebenen Prozeß, bei dem die Oberfläche eines Graphitelementes vorher mit einem Ti-Cu-Ag-Hartlötmaterial metallisiert wird, wird nur eine relativ kurze Zeit zum Hartlöten benotigt, da die Oberfläche metallisiert ist. Für den Fall, daß Hartlötmaterialien für Bereiche verwendet werden, die Elektronenstrahlen oder Gasplasma mit hoher Temperatur ausgesetzt werden, wie beispielsweise ein Kollektor einer Elektronenröhre und eine Gaslaserröhre, verschlechtert die metallisierte Oberfläche die Sekundärelektronenemission und die Plasmawiderstandfähigkeit in einem Maße, das schlechter ist als bei Graphit.
  • Die EP-A-0 115 577 beschreibt ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Gemäß diesem Verfahren wird die zur Verbindung gedachte Seite einer Graphitplatte mit einem Karbidbildner (d.h. einem Metall) bedeckt, ein Hartlötmittel wird aufgebracht, und dieses Laminat wird an eine Gegenfläche aufgelegt und auf die Hartlöttemperatur zumindest in der Verbindungszone aufgeheizt und anschließend gekühlt. Bei einem alternativen Verfahren wird anstatt des Karbidbilderns eine hartlötgeeignete Metallschicht durch Elektroplattieren, Dampfabscheidung oder Aufsprühen aufgebracht.
  • Chemical Abstrats, Band 113, No. 22, 26. Novmber 1990, Oolumbus, Ohio, US; Zusammenfassung Nr. 196591n, "Brazing of pyrolytic graphite parts to metal parts", Seite 325, beschreibt die Anwendung eines Legierungshartlötmaterials, welches Ti enthält.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall ohne Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, einer Ungenauigkeit der Abmessung und unzulänglichem Dichten und ohne Verschlechterung der Sekundärelektronenemission und der Plasmawiderstandsfähigkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beansprucht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Metallkarbidschicht aus irgendeinem der Metallkarbide aus der Gruppe TiC, TaC, ZrC und NbC zusammengesetzt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel hat die Metallkarbidschicht eine Dicke im Bereich von 25 µm bis 300 µm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Metallkarbidschicht durch einen chemischen Dampfreaktionsprozeß (CVR) gebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Aktivhartlötlegierung Ti.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Graphit einen thermischen Expansionskoeffizienten, der sich von dem der Metallkarbidschicht um 1 x 10&supmin;&sup6; pro Grad oder weniger unterscheidet.
  • Der Erfinder hat einige Experimente und Analysen zum Lösen der oben genannten Probleme durchgeführt und die Tatsache herausgefunden, daß, falls vorher eine Metallkarbidschicht auf der Oberfläche eines Graphitelementes gebildet wird, ein aktives Material wie Ti einfacher mit der Metallkarbidschicht reagieren kann und somit das Metall mit dem Graphit verbunden werden kann, eher als in dem Fall, in dem das Graphitelement direkt mit einem aktiven Metall wie Ti reagiert, um dadurch das Graphitelement mit dem Metall zu verbinden.
  • Mit anderen Worten basiert die vorliegende Erfindung auf der Tatsache, daß die Benetzungsfähigkeit oder Reaktivität zwischen einem aktiven Metall wie Ti und Metallkarbid um eine Größenordnung oder mehr größer ist als die Benetzbarkeit oder Reaktivität zwischen einem aktiven Metall und Graphit. Falls beispielsweise ein Element aus Graphit an seiner Oberfläche mit TaC und NbC-Schichten mit einer Dicke von 50 µm bedeckt ist, kann Ti-Cu oder Ti-Au-Aktivhartlötmaterial ausfließen und aufgrund des Kapillareffektes in der Oberfläche verteilt werden, wenn ein bis zwei Minuten nachdem das Hartlötmaterial geschmolzen ist, vergangen sind, ähnlich wie den Fall, in dem ein Metall wie Cu und Mo mit Graphit hart zu verlöten ist. Auf diese Weise wird Graphit mit dem Metall verbunden.
  • Auf diese Weise schafft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zum Reformieren einer Oberflächenschicht eines Graphitelementes, in welchem Verfahren eine Karbidschicht im Voraus auf der Oberfläche eines Graphitelementes ausgebildet wird. Wie später im Detail erläutert wird, hat das erfindungsgemäße Verfahren mehrere Vorteile. Insbesondere kann das Verfahren eine Graphit-Metall-Struktur schaffen mit hoher Intensität, hoher Wärmeleitfähigkeit, einer hohen Strahlrate und einem geringen Sekundärelektronenemissionskoeffizienten&sub1; was alles nicht durch eine konventionelle Metalloberflächenschicht oder metallisierte Schicht erzielt werden kann.
  • Das Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall gemäß der Erfindung kann für einen Kollektor oder eine Anode einer Elektronenröhre angewandt werden, die einen Elektronenbeschuß empfängt, für Kapillaren oder Teile, die zwischen Gaslasern angeordnet sind und einem hohen Plasma von mehr als 2000ºC ausgesetzt sind, und für Innenwandungen eines Nuklearfusionsreaktors.
  • Die durch die vorliegende Erfindung erzielten Vorteile werden im Folgenden beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Metallkarbidschicht zunächst auf der Oberfläche eines Graphitelementes gebildet. Dies erhöht die Benetzungsfähigkeit oder die Reaktivität und die Fließfähigkeit eines Hartlötmaterials deutlich relativ zu dem bekannten Direkthartlöten. Es ist somit möglich, durch vorplaziertes Hartlöten in ähnlicher Weise wie Metall zu anderem Metall hart zu löten. Insofern ist das Hartlötmaterial nicht auf eine Platte hinsichtlich der Form beschränkt, und ist somit möglich, Hartlötmaterialien in Form von Drähten, Stäben, Pulvern und Pasten zu verwenden.
  • Es ist desweiteren einfach, Teile zum Hartlöten auszugestalten, und zusätzlich ist es nicht länger erforderlich, einen Druck von etwa 300 g/cm² oder mehr auf eine Oberfläche aufzubringen, an der Graphit mit Metall zu verbinden ist. Somit können vorteilhafterweise Spannvorrichtungen und Teile zum Hartlöten vereinfacht werden.
  • Da die Zeitspanne zum Hartlöten in der Größenordnung von einigen Minuten liegt, müssen thermische Verluste und mechanische Verschlechterungen von Spannvorrichtungen und Teilen zum Hartlöten nicht berücksichtigt werden. Dies ermöglicht es, die Zeitspanne zum Hartlöten deutlich zu verkürzen, und somit wird die Betriebsgeschwindigkeit des Vakuumhartlötausstattung um viele Male erhöht und die Lebensdauer der Ausstattung wird verlängert.
  • Die vorher auf der Oberfläche eines Graphitelementes ausgebildete Metallkarbidschicht hat verschiedene Vorteile. Falls beispielsweise die vorliegende Erfindung für eine Elektronenröhre für Mikronenwellen oder Teile für eine Gaslaserröhre verwendet wird, ist es möglich, das Auftreten von unzureichenden Abdichtungen aufgrund von Stäuben zu verhindern und die Sekundärelektronenemission zu unterdrücken und ferner die Plasmawiderstandseigenschaft zu erhöhen.
  • Es ist für den Fachmann klar, daß die vorliegende Erfindung alle Verfahren zur Ausbildung einer Metallkarbidschicht auf der Oberfläche eines Graphitelementes verwenden kann. Beispielsweise kann ein Prozeß der chemischen Dampfabscheidung (CVD) und ein Prozeß der physikalischen Dampfabscheidung (PVD) wie Sputtern und Ionenplattieren für diesen Zweck geeignet verwendet werden.
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem ein Graphitelement mit einem Metallelement zu verbinden ist.
  • Fig. 2 ist eine Mikrofotographie einer Struktur eines Bereichs, in dem das Graphitelement mit dem Metallelement verbunden ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden in Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Fläche, in der ein Graphitelement 1 mit einem Metallelement 3 aus Mo zu verbinden ist. Fig. 2 ist ein Bild der Struktur der Verbindungsfläche und mit einem optischen Mikroskop aufgenommen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird an der Oberfläche des Graphitelementes 1 zunächst eine Schicht 1a aus TiC mit einer Dicke von 50 µm mittels eines Prozesses der chemischen Dampfreaktion (CVR) ausgebildet. Dann wird der TiC-Schicht la eine Hartlötplatte 2 aus 3 % Ti und 97% Au überlegt mit einer Dicke von 0,1 mm, und ferner wird auf die Hartlötplatte 2 eine Metallplatte 3 aufgelegt, die aus Mo zusammengesetzt ist und eine Dicke von 0,3 mm aufweist. Anschließend wird auf der Metallplatte 3 ein Gewicht 4 von etwa 150 g plaziert, und anschließend wird das gesamte Produkt in einem Vakuumhartlötofen plaziert und dann hartgelötet. Das Hartlöten wurde unter Beibehaltung eines Unterdruckgrades in dem Vakuumhartlötofen von nicht mehr als 2 x 10&supmin;&sup4; Pa durchgeführt. Der Ofen wurde auf etwa 950ºC für etwa 1 1/2 Stunden aufgeheizt. Unter Beobachtung des Inneren des Ofens durch ein Beobachtungsfenster wurde das Heizen unterbrochen, nachdem bestätigt wurde, das die Hartlötplatte 2 begonnen hatte zu schmelzen und ausgeflossen war. Es wurde beobachtet, daß die Hartlötplatte 2 bei einer Temperatur von 1030ºC begann zu schmelzen, und es dauerte etwa 3 Minuten zum vollständigen Schmelzen der Hartlötplatte 2 und zum Einfließen in den Zwischenraum zwischen der Metallplatte 3 und dem Graphitteil 1. Diese Zeitspanne war im wesentlichen die gleiche wie für das Hartlöten von Metall an anderes Metall, beispielsweise Hartlöten von Mo an sauerstoffreies Kupfer.
  • Anschließend wurde die Verbindungsstruktur auf 300ºC innerhalb von 40 min abgekühlt und anschließend weiter durch Einbringen von Stickstoffgas auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Hartlötplatte 2 war perfekt geschmolzen. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, die ein 200-fach vergrößertes Bild darstellt, das mit einem optischen Mikroskop aufgenommen wurde und die Verbindungsstruktur darstellt, wurde die vollständig geschmolzene Hartlötplatte 2 zu einer Hartlötmatenaischicht 2a und bildet einen Naß- oder Reaktionsübergang zusammen mit dem Metallteil 3 und dem Graphit 1. Auf diese Weise kann beobachtet werden, daß die Hartlötmaterialschicht 2a mit ihrer vollständigen oberen Fläche mit dem Metallteil 3 und mit ihrer Bodenfläche mit der TiC-Schicht 1 und somit mit dem Graphit 1 verbunden ist.
  • Im Folgenden wird eine Analyse mit Bezug auf die Benetzungsfähigkeit oder Reaktivität eines Hartlötmatenais erläutert, das auf einer Metallkarbidschicht abgeschieden ist. Wie oben dargestellt wurde, hat der Erfinder die Tatsache herausgefunden, daß die Benetzungsfähigkeit oder Reaktivität zwischen einer Metallkarbidschicht und einer Aktivmetall-Hartlötschicht deutlich besser ist als zwischen Graphit und einem Aktivmetall- Hartlötmaterial, und somit ist es industriell vorzuziehen, einen Schritt zur Ausbildung einer Metallkarbidschicht vorzusehen. In Übereinstimmung mit dieser Erkenntnis hat der Erfinder ein Experiment mit Bezug auf andere Metallkarbide durchgeführt, die auf einem Graphit ausgebildet werden können. Die Resultate sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
  • Es wurde aufgrund der experimentellen Resultate, die in Tabelle 1 dargestellt sind, herausgefunden, daß die Hartlötmaterialien einschließlich Ti eine hervorragende Benetzungsfähigkeit oder Reaktivität mit verschiedenen Metallkarbiden aufweisen. Es soll festgestellt werden, daß die Dicke der Metallkarbidschicht sehr die Adhäsion zwischen der Metallkarbidschicht und dem Graphit, das unter der Karbidschicht ist, beeinflußt. Insbesondere verursacht eine kleinere Differenz des thermischen Expansionskoeffizienten zwischen dem Graphit und der Netallkarbidschicht eine geringere Wahrscheinlichkeit des Abschälens und des Bruches. Falls dementsprechend die Differenz ausreichend gering ist, kann die Metallkarbidschicht eine größere Dicke aufweisen. Gemäß dem durch den Erfinder durchgeführten Experimenten liegt die Differenz im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Graphit und der Metallkarbidschicht vorzugsweise bei 1,5 x 10&supmin;&sup6;/º oder weniger und noch vorzugsweiser 1 x 10&sup6;/º oder weniger.
  • Die Dicke der Metallkarbidschicht muß unter Berücksichtigung der Struktur einer Hartlötausstattung und der Bedingung für ihren Gebrauch bestimmt werden. Falls die Dicke gleich oder weniger als 25 µm beträgt, kann die Metallkarbidschicht nicht vollständig Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Graphits 1 abdecken, und falls die Dicke mehr als 300 µm beträgt, wird die Adhäsion zwischen dem Graphit und der Metallkarbidschicht verschlechtert. Somit wird vorzugsweise die Dicke der Karbidschicht im Bereich von 25 bis 300 µm ausgewählt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Verbinden von Graphit (1) mit Metall (3) mit einem Schritt zur Ausbildung einer Schicht (1a) auf der Oberfläche des Graphits (1) vor dem Hartlöten des Graphits (1) an das Metall (3) mit einem Legierungshartlötmaterial (2), daduch gekennzeichnet, daß die Schicht (1a) aus einem Metallkarbid zusammengesetzt ist und eine Dicke von mindestens 25 µm aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallkarbidschicht (1a) aus irgendeinem der Metallkarbide der Gruppe aus TiC, TaC, ZrC und NbC zusammengesetzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metallkarbidschicht (1a) eine Dicke im Bereich von 25 - 300 µm aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Metallkarbidschicht (1a) gebildet ist durch einen chemischen Dampfreaktionsprozeß (CVR) oder einen chemischen oder physikalischen Dampfabscheidungsprozeß (CVD, PVD).
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Legierungshartlötmaterial (2) Ti aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Metallkarbid einen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist, der sich von dem des Graphits (1) um 1 * 10&supmin;&sup6; pro Grad oder weniger unterscheidet.
DE69403036T 1993-08-13 1994-08-09 Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall Expired - Fee Related DE69403036T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5201338A JP2720762B2 (ja) 1993-08-13 1993-08-13 黒鉛と金属の接合方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403036D1 DE69403036D1 (de) 1997-06-12
DE69403036T2 true DE69403036T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=16439372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403036T Expired - Fee Related DE69403036T2 (de) 1993-08-13 1994-08-09 Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5904287A (de)
EP (1) EP0638530B1 (de)
JP (1) JP2720762B2 (de)
DE (1) DE69403036T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554179B2 (en) * 2001-07-06 2003-04-29 General Atomics Reaction brazing of tungsten or molybdenum body to carbonaceous support
AT6994U1 (de) 2003-10-03 2004-07-26 Plansee Ag Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
ITTO20030795A1 (it) * 2003-10-09 2005-04-10 Torino Politecnico Procedimento per la giunzione di materiali a base
AT7807U1 (de) * 2004-09-06 2005-09-26 Plansee Ag Werkstoffverbund
DE102009014407A1 (de) * 2009-03-28 2010-10-21 Sgl Technologies Gmbh Klebstofffreie, temperatur- und reaktionsstabile Haftverbindung zwischen Metallen und Graphit
CN102166687B (zh) * 2011-01-24 2012-08-01 河南理工大学 一种耐热钢管瞬时液相扩散连接中间层合金的制备方法
CN104064936A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制作方法
US11167375B2 (en) 2018-08-10 2021-11-09 The Research Foundation For The State University Of New York Additive manufacturing processes and additively manufactured products
US11373833B1 (en) 2018-10-05 2022-06-28 Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Air Force Systems, methods and apparatus for fabricating and utilizing a cathode
CN114425647B (zh) * 2020-10-29 2023-08-18 哈尔滨工业大学(威海) 石墨膜与铜的连接方法
CN112296472B (zh) * 2020-11-02 2022-03-25 湘潭大学 一种石墨材料的钎焊方法
CN114932334B (zh) * 2022-06-14 2024-03-08 武汉联影医疗科技有限公司 一种阳极靶盘的焊接方法
US20240140881A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Honeywell International Inc. High temperature brazing of metals and ceramics to carbon substrates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA717620B (en) * 1970-11-19 1972-08-30 Plessey Handel Investment Ag A composite structure
US4000026A (en) * 1973-03-12 1976-12-28 Union Carbide Corporation Method and cement for bonding carbon articles
FR2242775A1 (en) * 1973-08-31 1975-03-28 Radiologie Cie Gle Rotary anode for X-ray tubes - using pseudo-monocrystalline graphite for better heat conduction
DE3303568C2 (de) * 1983-02-03 1985-09-12 Reaktorwartungsdienst und Apparatebau GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum hitzebeständigen Verbinden von Graphitplatten untereinander oder mit metallischen Untergründen
US4858817A (en) * 1983-05-05 1989-08-22 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Graphit-ceramic RF Faraday-thermal shield and plasma limiter
JPH0771759B2 (ja) * 1983-05-18 1995-08-02 株式会社日立製作所 X線ターゲット用ろう材及びx線管回転陽極用複合ターゲット
JPS6221768A (ja) * 1985-07-17 1987-01-30 富士電機株式会社 黒鉛の接合方法
US4978051A (en) * 1986-12-31 1990-12-18 General Electric Co. X-ray tube target
JPS63310778A (ja) * 1987-06-10 1988-12-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 炭素材料と金属の接合方法
JPH01270574A (ja) * 1988-04-20 1989-10-27 Takeo Oki セラミックス接合部品および接合方法
AT389832B (de) * 1988-08-01 1990-02-12 Plansee Metallwerk Loetverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US5904287A (en) 1999-05-18
JP2720762B2 (ja) 1998-03-04
EP0638530A1 (de) 1995-02-15
EP0638530B1 (de) 1997-05-07
JPH0753277A (ja) 1995-02-28
DE69403036D1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329124T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines diffusionsgebundenen Sputtertargetaufbaus
DE69619898T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Keramik
EP0049007B1 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kupferfolien mit Oxidkeramiksubstraten
DE69624274T2 (de) Verbundene Gegenstände, korrosionsbeständiges Verbindungsmaterial und Herstellungsverfahren dieser Gegenstände
DE69403036T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Graphit und Metall
DE69318975T2 (de) Verfahren zur verbindung einer sputter-targetträgerplatteneinheit
DE112007000962B4 (de) Keramikheizelement und Verfahren zum Befestigen eines Anschlusses an einem Keramikheizelement
DE69014161T2 (de) Werkzeug unter Verwendung von Gold als Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
EP0790647A2 (de) Halbleiterkörper mit Lotmaterialschicht und Verfahren zum Auflöten des Halbleiterkörpers auf eine metallene Trägerplatte
EP1632463B1 (de) Werkstoffverbund
DE4037902C2 (de) Mehrschichtiges Lot und Verfahren zum Verbinden von Keramik und Metall
US3226822A (en) Art of bonding ceramic to metal
DE69301101T2 (de) Gelötete Röntgenröhreanode Herstellungsverfahren
EP0104711A2 (de) Verbindung von Beryllium mit einem Metall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4105596C2 (de)
AT400692B (de) Hartlot
EP1254875B1 (de) Verfahren zum Fügen eines Hochtemperatur-Werkstoff-Bauteilverbundes
DE69507795T2 (de) Verfahren zum fixieren eines fensters aus beryllium auf einem metallischen grundkörper mit einem vacuumdichten verschluss
CH403450A (de) Verfahren zur Herstellung einer duktilen Diffusionslötverbindung
DE102020111698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und ein Metall-Keramik-Substrat hergestellt mit einem solchen Verfahren
DE69834298T2 (de) Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden
EP0833384A2 (de) Halbleiterkörper mit Lotmaterialschicht
US6789723B2 (en) Welding process for Ti material and Cu material, and a backing plate for a sputtering target
EP0421273A1 (de) Lot und Verfahren zum Verbinden einer Komponente aus Oxidkeramik mit einer Komponente aus Niob

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC MICROWAVE TUBE, LTD., SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee