DE69402755T2 - Wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial, das eine elektrisch leitfähige und eine Rückschicht enthält - Google Patents

Wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial, das eine elektrisch leitfähige und eine Rückschicht enthält

Info

Publication number
DE69402755T2
DE69402755T2 DE69402755T DE69402755T DE69402755T2 DE 69402755 T2 DE69402755 T2 DE 69402755T2 DE 69402755 T DE69402755 T DE 69402755T DE 69402755 T DE69402755 T DE 69402755T DE 69402755 T2 DE69402755 T2 DE 69402755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermally developable
imaging
element according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402755D1 (de
Inventor
Peter J Cowdery-Corvan
Diane Ellen Kestner
Louis Jeffrey Markin
Wojcieh M Przezdziecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carestream Health Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69402755D1 publication Critical patent/DE69402755D1/de
Publication of DE69402755T2 publication Critical patent/DE69402755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49872Aspects relating to non-photosensitive layers, e.g. intermediate protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/36Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ganz allgemein Bildaufzeichnungselemente und insbesondere auf thermischem Wege entwickelbare Bildaufzeichnungselemente. Mehr speziell betrifft diese Erfindung Bildaufzeichnungselemente mit einer thermographischen oder photothermographischen Schicht, einer elektroleitfähigen Schicht und einer Rückschicht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf thermischem Wege entwickelbare Bildaufzeichnungselemente, einschließlich Filme und Papiere, zur Herstellung von Bildern durch thermische Entwicklung, sind allgemein bekannt. Zu diesen Elementen gehören photothermographische Elemente, in denen ein Bild erzeugt wird durch bildweise Exponierung des Elementes mit Licht, worauf sich eine Entwicklung durch eine gleichförmige Erhitzung des Elementes anschließt. Zu diesen Elementen gehören auch thermographische Elemente, in denen ein Bild durch bildweise Erhitzung des Elementes erzeugt wird. Derartige Elemente werden beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Juni 1978, Nr. 17029 und in den U.S.-Patentschriften 3 080 254, 3 457 075 und 3 933 508.
  • Die im vorstehenden erwähnten, auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselemente werden oftmals mit einer Deckschicht und/oder einer Rückschicht versehen, wobei die Deckschicht die äußerste Schicht auf einer Seite des Trägers ist, auf den die bildaufzeichnende Schicht aufgetragen ist, und wobei die Rückschicht die äußerste Schicht auf der gegenuberhegenden Seite des Trägers ist. Zu anderen Schichten, die in vorteilhafter Weise in auf thermischem Wege entwickelbare Bildaufzeichnungselemente eingeführt werden, gehören die Haftung verbessernde Schichten sowie Trennschichten.
  • Um voll akzeptabel zu sein, sollte eine schützende Deckschicht für derartige Bildaufzeichnungselemente: (a) den Schichten des Elementes während der thermischen Entwicklung einen Widerstand gegenüber einer Deformation verleihen, (b) den Verlust an flüchtigen Komponenten in dem Element während der thermischen Entwicklung verhindern oder vermindern, (c) die Übertragung von wesentlichen Bildaufzeichnungskomponenten aus einer oder mehreren der Schichten des Elementes in die Deckschicht während der Herstellung des Elementes oder während der Aufbewahrung des Elementes vor der Bildaufzeichnung und der thermischen Entwicklung reduzieren oder verhindern, (d) eine ausreichende Adhäsion der Deckschicht auf eine benachbarte Schicht des Elementes ermöglichen, und (e) frei von Spalten und unerwünschten Markierungen sein, wie zum Beispiel Abriebmarkierungen, während der Herstellung, der Aufbewahrung und der Entwicklung des Elementes.
  • Eine Rückschicht hat ebenfalls mehrere wichtige Funktionen zu erfüllen, welche die Gesamtleistung der auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselemente verbessert. Beispielsweise dient eine Rückschicht der Verbesserung des Transportes, vermindert die Ausbildung statischer Elektrizität und eliminiert die Formation von Newton'schen Ringen.
  • Eine besonders bevorzugte Deckschicht für auf thermischem Wege entwickelbare Bildaufzeichnungselemente ist eine Deckschicht mit Poly(kieselsäure), wie sie in der U.S.-Patentschrift 4 741 992, ausgegeben am 3. Mai 1988, beschrieben wird. In vorteilhafter Weise werden in Wasser lösliche Hydroxylgruppen enthaltende Monomere oder Polymere zusammen mit der Poly(kieselsäure) in die Deckschicht eingeführt. Die Kombination aus Poly(kieselsäure) und einem wasserlöslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren oder Polymeren, das mit der Poly(kieselsäure) verträglich ist, ist ebenfalls geeignet für eine Rückschicht auf der Seite des Trägers, die der Bildaufzeichnungsschicht gegenüberliegt, wie es in der U.S.-Patentschrift 4 828 971, ausgegeben am 9. Mai 1989, beschrieben wird.
  • Eines der schwerwiegendsten Probleme bei der Herstellung von auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementen beruht darauf, daß die schützende Deckschicht in typischer Weise keine adäquate Adhäsion gegenüber der Bildaufzeichnungsschicht aufweist. Das Problem der Erzielung einer adäquaten Adhäsion wird teilweise durch die Tatsache erschwert, daß die Bildaufzeichnungsschicht in typischer Weise hydrophob ist, während die Deckschicht in typischer Weise hydrophil ist. Eine Lösung dieses Problems ist diejenige, die beschrieben wird in der U.S.-Patentschrift 4 886 739, ausgegeben am 12. Dezember 1989, nachdem ein Polyalkoxysilan zu der thermographischen oder photothermographischen Bildaufzeichnungs zusammensetzung zugegeben wird und in situ hydrolysiert wird, unter Bildung eines RxSi(OH)4-x-Restes, der die Fähigkeit hat, eine Quervernetzung mit Bindemitteln herbeizuführen, die in der Bildaufzeichnungsschiöht und der Deckschicht vorliegen. Eine andere Lösung dieses Problems ist diejenige, die in der U.S.-Patentschrift 4 942 115, ausgegeben am 17. Juli 1990, beschrieben wird, wonach eine die Adhäsion fördernde Schicht, insbesondere eine Schicht aus einem die Adhäsion fördernden Terpolymeren, zwischen der Bildaufzeichnungsschicht und der Deckschicht angeordnet wird.
  • Die U.S.-Patentschrift 4 828 971 erläutert die Erfordernisse für Rückschichten in auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementen. Sie führt aus, daß eine optimale Rückschicht
  • (a) adäquate Transport-Charakteristika während der Herstellungsstufen bieten soll,
  • (b) einen Widerstand gegenüber einer Deformation des Elementes während der thermischen Entwicklung haben soll,
  • (c) eine ausreichende Adhäsion der Rückschicht bezüglich des Trägers des Elementes ermöglichen soll, ohne unerwünschte Entfernung während der thermischen Entwicklung,
  • (d) frei von Spalten und Rissen und unerwünschten Markierungen sein soll, wie zum Beispiel Abriebmarkierungen, während der Herstellung, Aufbewahrung und Entwicklung des Elementes,
  • (e) die Effekte statischer Elektrizität während der Herstellung vermindern soll und
  • (f) keine unerwünschten sensitometrischen Effekte in dem Element während der Herstellung, Aufbewahrung oder Entwicklung herbeiführen soll.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Erfüllung aller dieser Erfordernisse mit einer einzelnen Schicht außerordentlich schwierig ist. Während die Rückschicht der 1971-Patentschrift ausgezeichnete Leistungs-Charakteristika aufweist, ist ihre Leitfähigkeit stark von der Feuchtigkeit abhängig. Unter Bedingungen einer sehr niedrigen Feuchtigkeit in den Hochtemperatur-Entwicklungskammern, die im Falle von auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementen verwendet werden, ist ihre Leitfähigkeit viel zu gering, um einen guten Schutz gegenüber den Effekten einer statischen Aufladung zu ermöglichen. Einer der nachteiligen Effekte einer statischen Aufladung liegt in dem schlechten Transport durch die Entwicklungsvorrichtung. Im Falle der vorliegenden Erfindung sind separate Rück- und elektroleitfähige Schichten vorgesehen, um den Bedürfnissen auf diesem Gebiet wirksamer zu genügen, und insbesondere um die Transport-Charakteristika zu verbessern, während alle übrigen wünschenswerten Eigenschaften beibehalten werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß dieser Erfindung weist ein auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement auf:
  • (1) einen Träger;
  • (2) eine thermographische oder photothermographische Bildaufzeichnungsschicht auf einer Seite des Trägers;
  • (3) eine Rückschicht, die eine äußerste Schicht ist und sich auf der Seite des Trägers gegenüber der Bildaufzeichnungsschicht befindet, wobei die Rückschicht ein Bindemittel aufweist und ein Mattierungsmittel, das hierin dispergiert ist; und
  • (4) eine elektroleitfähige Schicht, die eine innere Schicht ist und sich auf einer der beiden Seiten des Trägers befindet, wobei die elektroleitfähige Schicht einen inneren Widerstand von weniger als 5 x 10¹&sup0; Ohm/Quadrat aufweist.
  • Bezüglich der Schichtenanordnung ist eine Anzahl von unterschiedlichen Formaten für das auf thermischem Wege entwickelbare Bildaufzeichnungselement dieser Erfindung geeignet. Die wesentlichen Schichten sind die Bildaufzeichnungsschicht, die elektroleitfähige Schicht und die Rückschicht. Zu gegebenenfalls vorhandenen Schichten gehören die Haftung verbessernde Schichten, Trennschichten und Deckschichten. Mehr als nur eine die Haftung verbessernde Schicht oder Trennschicht kann vorhanden sein und sowohl Deckschichten und/oder Rückschichten, aufgebaut aus zwei oder mehreren Schichten, können verwendet werden.
  • Zu geeigneten Schichtenanordnungen dieser Erfindung gehören:
  • (A) ein Element mit einem Träger mit einer Rückschicht auf einer Seite des Trägers und in der Reihenfolge einer elektroleitfähigen Schicht und einer Bildaufzeichnungsschicht auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers;
  • (B) ein Element mit einem Träger mit einer Rückschicht auf einer Seite und in der folgenden Reihenfolge auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers eine elektroleitfähige Schicht, eine Bildaufzeichnungsschicht und eine Deckschicht;
  • (C) ein Element mit einem Träger mit einer Rückschicht auf einer Seite des Trägers und in der folgenden Reihenfolge auf der anderen Seite des Trägers eine die Haftung verbessernde Schicht, eine elektroleitfähige Schicht, eine Bildaufzeichnungsschicht und eine Deckschicht;
  • (D) ein Element mit einem Träger, der eine Rückschicht auf einer Seite des Trägers aufweist und der in der folgenden Reihenfolge auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers aufweist eine die Haftung verbessernde Schicht, eine elektroleitfähige Schicht, eine Trennschicht, eine Bildaufzeichnungsschicht und eine Deckschicht;
  • (E) ein Element mit einem Träger, der in der folgenden Reihenfolge auf einer Seite aufweist eine elektroleitfähige Schicht sowie eine Rückschicht und der auf der gegenüberliegenden Seite aufweist eine Bildaufzeichnungsschicht;
  • (F) ein Element mit einem Träger, der in der folgenden Reihenfolge auf einer Seite aufweist eine elektroleitfähige Schicht und eine Rückschicht und der auf der gegenüberliegenden Seite in der folgenden Reihenfolge aufweist eine Bildaufzeichnungsschicht und eine Deckschicht;
  • (G) ein Element mit einem Träger, der in der folgenden Reihenfolge auf einer Seite aufweist eine elektroleitfähige Schicht und eine Rückschicht und der auf der gegenüberliegenden Seite in der folgenden Reihenfolge aufweist eine die Haftung verbessernde Schicht, eine Bildaufzeichnungsschicht und eine Deckschicht.
  • Rückschichten, die den Erfordernissen von auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementen entsprechen, sind aus dem Stande der Technik bekannt und werden beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 4 828 971 beschrieben. Jedoch sind die Rückschichten selbst weniger als voll effektiv bezüglich der Erfüllung der strengen Erfordernisse dieser Technik. Es wurde gefunden, daß durch Einführung sowohl einer Rückschicht als auch einer elektroleitfähigen Schicht mit einem internen Widerstand von weniger als 5 x 10¹&sup0; Ohm/Quadrat es möglich ist, gleichzeitig sämtlichen Erfordernissen eines auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementen zu entsprechen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das auf thermischem Wege entwickelbare Bildaufzeichnungselement dieser Erfindung kann von dem Typ sein, bei dem ein Bild erzeugt wird durch bildweise Erhitzung des Elementes oder es kann von dem Typ sein, bei dem ein Bild erzeugt wird durch bildweise Exponierung gegenüber Licht und anschließender gleichförmiger Erhitzung des Elementes. Der zuletzt genannte Typ des Elementes wird üblicherweise als ein photothermographisches Element bezeichnet.
  • In typischer Weise weisen photothermographische Bildaufzeichnungselemente innerhalb des Bereiches dieser Erfindung mindestens eine Bildaufzeichnungsschicht auf, die in reaktiver Verbindung in einem Bindemittel, vorzugsweise einem Bindemittel mit Hydroxylgruppen, enthält (a) photographisches Silberhalogenid, hergestellt in situ und/oder ex situ, (b) eine bilderzeugende Kombination mit (i) einem aus einem organischen Silbersalz bestehenden Oxidationsmittel, vorzugsweise einem Silbersalz einer langkettigen Fettsäure, wie zum Beispiel Silberbehenat, und (ii) einem Reduktionsmittel für das organische Silbersalz-Oxidationsmittel, vorzugsweise ein phenolisches Reduktionsmittel, und (c) gegebenenfalls ein Tonungsmittel. Zu Literaturstellen, in denen derartige Bildaufzeichnungselemente beschrieben werden, gehören die U.S.-Patentschriften 3 457 075; 4 459 350; 4 264 725 und 4 741 992 sowie die Literaturstelle Research Disclosure, Juni 1978, Nr. 17029.
  • Das photothermographische Element enthält eine photosensitive Komponente, die im wesentlichen aus einem photographischen Silberhalogenid besteht. Es wird angenommen, daß in dem photothermographischen Material das latente Bildsilber von dem Silberhabgenid als Katalysator für die beschriebene bilderzeugende Kombination bei der Entwicklung wirkt. Eine bevorzugte Konzentration an photographischem Silberhalogenid liegt innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 10 Molen photographischem Silberhalogenid pro Mol Silberbehenat in dem photothermographischen Material. Andere photosensitive Silbersalze sind in Kombination mit dem photographischen Silberhalogenid verwendbar, falls dies erwünscht ist. Bevorzugte photographische Silberhalogenide sind Silberchlond, Silberbromid, Silberbromochlond, Silberbromojodid, Silberchlorobromojodid und Mischungen dieser Silberhabgenide. Ein sehr feinkörniges photographisches Silberhalogenid ist besonders geeignet. Das photographische Silberhalogenid kann nach beliebigen der bekannten Verfahren des photographischen Standes der Technik hergestellt werden. Derartige Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogeniden und Formen von photographischen Silberhalogeniden werden beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17029 sowie in Research Disclosure, Juni 1978, Nr. 17643. Ein aus tafelförmigen Körnern bestehendes photosensitives Silberhalogenid ist ebenfalls geeignet, wie es beispielsweise beschrieben wird in der U.S.-Patentschrift 4 435 499. Das photographische Silberhalogenid kann ungewaschen sein oder gewaschen, chemisch sensibilisiert, es kann gegenüber einer Schleierbildung geschützt sein und es kann gegenüber dem Verlust an Empfindlichkeit während der Aufbewahrung stabilisiert sein, wie es in den oben genannten Research Disclosure-Literaturstellen beschrieben wird. Die Silberhalogenide können in situ hergestellt werden, wie es beispielsweise beschrieben wird in der U.S.-Patentschrift 4 457 075 oder sie können ex situ hergestellt werden nach Methoden, die aus dem photographischen Stande der Technik bekannt sind.
  • Das photothermographische Element weist in typischer Weise eine bildaufzeichnende Oxidations-Reduktions-Kombination auf, die ein organisches Silbersalz-Oxidationsmittel enthält, vorzugsweise ein Silbersalz einer langkettigen Fettsäure. Derartige organische Silbersalze sind resistent gegenüber einem Dunkelwerden bei einer Belichtung. Bevorzugte organische Silbersalz-Oxidationsmittel sind Silbersalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele derartiger geeigneter organischer Silbersalz-Oxidationsmittel sind Silberbehenat, Silberstearat, Silberoleat, Silberlaurat, Silberhydroxystearat, Silbercaprat, Silbermyristat und Silberpalmitat. Auch sind Kombinationen von organischen Silbersalz-Oxidationsmitteln geeignet. Beispiele für geeignete organische Silbersalz-Oxidationsmittel, bei denen es sich um keine organischen Silbersalze von Fettsäuren handelt, sind Silberbenzoat und Silberbenzotriazol.
  • Die optimale Konzentration anorganischem Silbersalz-Oxidationsmittel in dem photothermographischen Element ist verschieden, je nach dem erwünschten Bild, dem speziell verwendeten organischen Silbersalz-Oxidationsmittel, dem speziell verwendeten Reduktionsmittel und dein speziellen photothermographischen Element. Eine bevorzugte Konzentration an organischem Silbersalz-Oxidationsmittel liegt innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 100 Molen organischem Silbersalz-Oxidationsmittel pro Mol Silberhalogenid in dem Element. Sind Kombinationen von organischen Silbersalz- Oxidationsmitteln vorhanden, so liegt die Gesamtkonzentration an organischen Silbersalz-Oxidationsmitteln vorzugsweise innerhalb des beschriebenen Konzentrationsbereiches.
  • Eine Vielzahl von Reduktionsmitteln ist in dem photothermographischen Element geeignet. Zu Beispielen von geeigneten Reduktionsmitteln in der bilderzeugenden Kombination gehören substituierte Phenole und Naphthole, wie zum Beispiel Bis-beta-naphthole; Polyhydroxybenzole, wie zum Beispiel Hydrochinone, Pyrogallole und Katechine; Aminophenole, wie zum Beispiel 2,4-Diaminophenole und Methylaminophenole; Ascorbinsäure-Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Ascorbinsäure, Ascorbinsäureketale und andere Ascorbinsäurederivate; Hydroxylamin-Reduktionsmittel; 3-Pyrazolidon-Reduktionsmittel, wie zum Beispiel 1-Phenyl-3- pyrazolidon und 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon; und Sulfonamidophenole sowie andere organische Reduktionsmittel, von denen bekannt ist, daß sie in photothermographischen Elementen geeignet sind, wie zum Beispiel solche, die beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift 3 933 508, der U.S.-Patentschrift 3 801 321 und der Literaturstelle Research Disclosure, Juni 1978, Nr. 17029. Auch sind Kombinationen von organischen Reduktionsmitteln in dem photothermographischen Element geeignet.
  • Bevorzugte organische Reduktionsmittel in dem photothermographischen Element sind Sulfonamidophenol-Reduktionsmittel, wie sie zum Beispiel beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift 3 801 321. Beispiele für geeignete Sulfonamidophenol-Reduktionsmittel sind 2,6-Dichloro-4-benzolsulfonamidophenol; Benzolsulfonamidophenol; und 2,6-Dibromo-4-benzolsulfonamidophenol und Kombinationen hiervon.
  • Eine optimale Konzentration an organischem Reduktionsmittel in dem photothermographischen Element ist verschieden, je nach solchen Faktoren, wie dem speziellen photothermographischen Element, dem erwünschten Bild, den Entwicklungsbedingungen, dem speziellen organischen Silbersalz-Oxidationsmittel und dem speziellen Polyalkoxysilan.
  • Das photothermographische Element weist vorzugsweise ein Tonungsmittel auf, auch bekannt als ein Aktivator-Toner oder Toner-Beschleuniger. Auch sind Kombinationen von Tonungsmitteln in dem photothermographischen Element geeignet. Beispiele von geeigneten Tonungsmitteln und Tonungsmittel-Kombinationen werden beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Juni 1978, Nr. 17029, sowie in der U.S.-Patentschrift 4 123 282. Zu Beispielen von geeigneten Tonungsmitteln gehören beispielsweise Phthalimid, N-Hydroxyphthalimid, N-Kalium-phthalimid, Succinimid, N- Hydroxy-1,8-naphthalimid, Phthalazin, 1-(2H)-Phthalazinon und 2-Acetylphthalaz inon.
  • Bildstabilisatoren für die Zeit nach der Entwicklung und Stabilisatoren für die Stabilisierung eines latenten Bildes sind in dem photothermographischen Element geeignet. Beliebige der Stabilisatoren, die aus dem photothermographischen Stande der Technik bekannt sind, eignen sich für das beschriebene photothermographische Element. Zu illustrativen Beispielen von geeigneten Stabilisatoren gehören photolytisch aktive Stabilisatoren und Stabilisator-Vorläufer, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift 4 459 350. Zu anderen Beispielen von geeigneten Stabilisatoren gehören Azolthioether und blockierte Azolinthion-Stabilisator-Vorläufer sowie Carbamoyl- Stabilisator-Vorläufer, wie sie zum Beispiel beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift 3 877 940.
  • Die auf therrnischem Wege entwickelbaren Elemente, wie sie beschrieben wurden, enthalten vorzugsweise verschiedene Kolbide und Polymere allein oder in Kombination miteinander als Träger und Bindemittel sowie in verschiedenen Schichten. Geeignete Materialien sind hydrophil oder hydrophob. Sie sind transparent oder transluzent und zu ihnen gehören sowohl natürlich vorkommende Substanzen, wie Gelatine, Gelatinederivate, Cellulosederivate, Polysaccharide, wie zum Beispiel Dextran oder Gummi arabicum; als auch synthetische polymere Substanzen, wie zum Beispiel in Wasser lösliche Polyvinylverbindungen, wie Poly(vinylpyrrolidon) und Acrylamidpolymere. Zu anderen synthetischen polymeren Verbindungen, die geeignet sind, gehören dispergierte Vinylverbindungen, zum Beispiel in Latexform, und insbesondere jene, welche die Dimensionsstabilität von photographischen Elementen erhöhen. Zu wirksamen Polymeren gehören in Wasser unlösliche Polymere von Acrylaten, wie zum Beispiel Alkylacrylate und Methacrylate, Acrylsäure, Sulfoacrylate und jene, die quervernetzbare Stellen aufweisen. Zu bevorzugten Materialien von hohem Molekulargewicht und Harzen gehören Poly(vinylbutyral), Celluloseacetatbutyrat, Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylpyrrolidon), Ethylcellulose, Polystyrol, Poly(vinylchlorid), chlorierte Gummis, Polyisobutylen, Butadien-Styrol-Copolymere, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Copolymere von Vinylidenchlorid und Vinylacetat, Poly(vinylalkohol) und Polycarbonate.
  • Photothermographische Elemente und thermographische Elemente, wie beschrieben, können Zusätze enthalten, die dafür bekannt sind, daß sie die Formation eines geeignetes Bildes unterstützen. Das photothermographische Element kann Entwicklungs-Modifizierungsmittel enthalten, die als die Empfindlichkeit erhöhen de Verbindungen wirken, ferner sensibilisierende Farbstoffe, Härtungsmittel, antistatisch wirksame Verbindungen, Plastifizierungsmittel und Gleitmittel, Beschichtungshilfsmittel, optische Aufheller, absorbierende Farbstoffe und Filterfarbstoffe, wie sie beschrieben werden in Research Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643, und Research Disclosure, Juni 1978, Nr. 17029.
  • Das auf thermischern Wege entwickelbare Element kann eine Vielzahl von Trägern aufweisen. Beispiele für geeignete Träger sind Poly(vinylacetal)film, Polystyrolfilm, Poly(ethylenterephthalat)film, Polycarbonatfilm und ähnliche Filme und harzartige Materialien, wie auch Papier, Glas, Metall und anderen Träger, die den Temperaturen bei der thermischen Entwicklung widerstehen.
  • Die Schichten des auf thermischem Wege entwickelbaren Elementes werden auf einen Träger nach Beschichtungsverfahren aufgetragen, die auf dem photographischen Gebiet bekannt sind, wozu gehören eine Tauchbeschichtung, eine Beschichtung mit einem Luftmesser, eine Vorhangbeschichtung und eine Extruderbeschichtung unter Verwendung von Beschichtungstrichtern. Falls erwünscht, können eine oder mehrere Schichten gleichzeitig aufgetragen werden.
  • Spektral sensibilisierende Farbstoffe sind in dem photothermographischen Element geeignet, um eine zusätzliche Empfindlichkeit des Elementes herbeizuführen. Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe werden beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Juni 1978, Nr. 17029 sowie in Research Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643.
  • Ein photothermographisches Element, wie beschrieben, weist vorzugsweise einen thermischen Stabilisator auf, um dazu beizutragen, das photothermographische Element vor der Exponierung und Entwicklung zu stabilisieren. Derartige thermische Stabilisatoren führen zu einer verbesserten Stabilität des photothermographischen Elementes während der Aufbewahrung. Bevorzugte thermische Stabilisatoren sind 2-Bromo-2-arylsulfonylacetamide, wie zum Beispiel 2-Bromo-2-p-tolylsulfonylacetamid; 2-(Tribromomethylsulfonyl)benzothiazol; und 6-substituierte 2,4-Bis(tribromomethyl)-s-triazine, wie zum Beispiel 6-Methyl- oder 6-Phenyl-2,4-bis(tribromomethyl)-s-triazin.
  • Die auf thermischern Wege entwickelbaren Elemente werden mittels verschiedener Energieformen exponiert. Im Falle eines photothermographischen Elementes gehören zu solchen Energieformen jene, denen gegenüber die photographischen Silberhalogenide empfindlich sind und hierzu gehören die ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, wie auch Elektronenstrahlen und Beta-Strahlung, Gamma- Strahlung, Röntgenstralhlung, alpha-Teile, Neutronenstrahlung und andere Formen von corpuscularer wellenartiger Strahlungsenergie in entweder nicht-kohärenter (willkürlicher Phase) oder kohärenter (in-Phase) Form, erzeugt durch Laser. Die Exponierungen erfolgen monochromatisch, orthochromatisch oder panchromatisch, je nach der spektralen Sensibilisierung des photographischen Silberhalogenides. Die bildweise Exponierung erfolgt vorzugsweise über eine Zeitspanne und bei einer Intensität, die ausreichen, um ein entwickelbares latentes Bild in dem photothermographischen Element zu erzeugen.
  • Nach der bildweisen Exponierung des photothermographischen Elementes wird das erhaltene latente Bild im wesentlichen durch eine Gesamterhitzung des Elementes auf die thermische Entwicklungstemperatur entwickelt. Diese Gesamterhitzung schließt im wesentlichen die Erhitzung des photothermographischen Elementes auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 90ºC bis 180ºC ein, bis ein entwickeltes Bild entstanden ist, wie zum Beispiel innerhalb von 0,5 bis 60 Sekunden. Durch Erhöhung oder Verminderung der thermischen Entwicklungstemperatur ist eine kürzere oder längere Entwicklungszeit geeignet. Eine bevorzugte thermische Entwicklungstemperatur liegt innerhalb des Bereiches von 100ºC bis 140ºC.
  • In dem Falle eines thermographischen Elementes könenn die ther mische Energiequelle und die Mittel zur Bildaufzeichnung aus beliebigen Quellen fur eine bildweise thermische Exponierung und beliebigen Mitteln bestehen, wie sie aus dem Stande der Technik betreffend eine thermographische Bildaufzeichnung, bekannt sind. Die thermographischen Bildaufzeichnungsmittel können beispielsweise bestehen aus Infrarot-Erhitzungsmitteln, einem Laser oder aus Mikrowellen-Erhitzungsmitteln.
  • Erhitzungsmittel, wie sie auf dem Gebiet der photothermographischen und thermographischen Bildaufzeichnung bekannt sind, sind dazu geeignet, um die gewünschte Entwicklungstemperatur für das exponierte photothermographische Element zu liefern. Die Erhitzungsmittel bestehen beispielsweise aus einer einfachen heissen Platten, einem Eisen, einer Walze, einer aufgeheizten Trommel, Mikrowellen-Erhitzungsmitteln oder erhitzter Luft.
  • Die thermische Erhitzung erfolgt vorzugsweise unter Umgebungsbedingungen von Druck und Feuchtigkeit. Bedingungen außerhalb des normalen atmosphärischen Druckes und normaler atmosphärischer Feuchtigkeit sind geeignet.
  • Die Bestandteile des auf thermischern Wege entwickelbaren Elementes können sich an jeder Stelle in dem Element befinden, die das gewünschte Bild liefert. Falls erwünscht, können ein oder mehrere der Komponenten in einer oder mehreren Schichten des Elementes angeordnet sein. Beispielsweise ist es in manchen Fällen wünschenswert, einen bestimmten Prozentsatz an dem Reduktionsmittel, Toner, Stabilisator und/oder von anderen Zusätzen in der Deckschicht über der photothermographischen bildaufzeichnenden Schicht des Elementes unterzubringen. Dieses vermindert in manchen Fällen die Wanderung von bestimmten Zusätzen in den Schichten des Elementes.
  • Erforderlich ist, daß die Komponenten der Bildaufzeichnungskombination "in Zuordnung" zueinander vorliegen, um das erwünschte Bild zu erzeugen. Das Merkmal "in Zuordnung" bedeutet hier, daß sich in dem photothermographsichen Element das photographische Silberhalogenid und die bilderzeugende Kombination an einer Stelle bezüglich zueinander befinden, die die erwünschte Entwicklung und Bildung eines geeigneten Bildes ermöglicht.
  • Wie im vorstehenden beschrieben, weist das auf thermischern Wege entwickelbare Bildaufzeichnungselement dieser Erfindung sowohl eine Rückschicht wie auch eine elektrisch leitfähige Schicht auf.
  • Die Rückschicht, die im Falle dieser Erfindung verwendet wird, ist eine äußerste Schicht und befindet sich auf der Seite des Trägers, die der Bildaufzeichnungsschicht gegenüberliegt Sie umfaßt ein Bindemittel und ein Mattierungsmittel, das in dem Bindemittel dispergiert ist, und zwar in einer Menge, die ausreicht, um die gewünschte Oberflächen-Rauhheit herbeizuführen.
  • Eine Vielzahl von Materialien kann dazu verwendet werden, um eine Rückschicht zu erzeugen, die verträglich ist mit den Erfordernissen eines auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementes. Die Rückschicht sollte transparent und farblos sein und sollte die sensitometrischen Charakteristika des photothermographischen Elementes nicht nachteilig beeinflussen, wie beispielsweise eine Minimumdichte, eine Maximumdichte und die photographische Empfindlichkeit. Bevorzugte Rückschichten sind jene, die aufgebaut sind aus Poly(kieselsäure) sowie einem wasserlöslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren oder Polymeren, das verträglich ist mit der Poly(kieselsäure), wie es in der U.S.-Patentschrift 4 828 971 beschrieben ist. Eine Kombination aus Poly(kieselsäure) und Poly(vinylalkohol) ist besonders geeignet. Zu anderen geeigneten Rückschichten gehören solche, die hergestellt werden aus Polymethylmethacrylat, Celluloseacetat, quervernetztem Polyvinylalkohol, Terpolymeren von Acrylonitril, Vinylidenchlorid und 2-(Methacryloyloxy)ethyltrimethylammoniummethosulfat, quervernetzter Gelatine, Polyestern und Polyurethanen.
  • In den auf thermischern Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementen dieser Erfindung können sowohl organische als auch anorganische Mattierungsmittel verwendet werden. Beispiele von organischen Mattierungsmitteln sind Teilchen, die sich oftmals in Form von Kügelchen befinden, von Polymeren, wie zum Beispiel polymeren Estern der Acryl- und Methacrylsäure, zum Beispiel Poly(methylmethacrylat) oder Styrolpolymere und Copolymere. Beispiele für anorganische Mattierungsmittel sind Teilchen von Glas, Siliciumdioxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Banumsulfat und Calciumcarbonat. Mattierungsmittel sowie Verfahren, nach denen sie verwendet werden, werden weiter beschrieben in den U.S.-Patentschriften 3 411 907 und 3 754 924.
  • Die Rückschicht hat vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg) von größer als 50ºC und in weiter bevorzugter Weise von größer als 100ºC, sowie eine Oberflächen-Rauhheit derart, daß der Wert der mittleren Rauhheit (Ra) größer als 0,8 ist, vorzugsweise größer als 1,2 und in besonders vorteilhafter Weise größer als 1,5.
  • Wie in der U.S.-Patentschrift 4 828 971 beschrieben, ist die mittlere Rauhheit (Ra) der arithmetische Mittelwert von sämtlichen Abweichungen des Rauhheitsprofiles von der Mittellinie.
  • Die Konzentration an Mattierungsmittel, die erforderlich ist, um die erwünschte Rauhheit herbeizuführen, hängt von dem mittleren Durchmesser der Teilchen ab und der Menge an Bindemittel. Bevorzugte Teilchen sind solche, die einen mittleren Durchmesser von 1 bis 15 Mikrometern, vorzugsweise von 2 bis 8 Mikrometern, aufweisen. Die Teilchen des Mattierungsmittels können in geeigneter Weise in einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 100 mg pro m² verwendet werden.
  • Die elektroleitfähige Schicht, die in dieser Erfindung angewandt wird, ist eine "innere Schicht", d.h. sie befindet sich unter einer oder mehreren darüber angeordneten Schichten. Sie kann auf jeder Seite des Trägers angeordnet sein. Wie im vorstehenden angegeben, hat sie einen internen Widerstand von weniger als 5 x 10¹&sup0; Ohm/Quadrat. Vorzugsweise liegt der innere Widerstand der elektroleitfähigen Schicht bei weniger als 1 x 10¹&sup0; Ohm/Quadrat.
  • Die elektroleitfähige Schicht kann aus beliebigen einer großen Vielzahl von Zusammensetzungen aufgebaut sein, die dazu befähigt sind, eine Schicht mit geeigneten physikalischen und elektrischen Eigenschaften zu erzeugen, die verträglich sind mit den Erfordernissen der auf thermischern Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselemente. Zu den geeigneten elektroleitfähigen Schichten gehören solche, wie:
  • (1) elektroleitfähige Schichten, aufgebaut aus elektrisch leitfähigen, Metall enthaltenden Teilchen, die in einem polymeren Bindemittel dispergiert sind. Zu Beispielen von geeigneten elektrisch leitfähigen, Metall enthaltenden Teilchen gehören Donor-dotierte Metalloxide, Metalloxide mit einem Sauerstoffdefizit sowie leitfähige Nitride, Carbide oder Boride. Zu speziellen Beispielen von besonders geeigneten Teilchen gehören leitfähiges TiO&sub2;, SnO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, In&sub2;O&sub3;, ZnO, TiB&sub2;, ZrB&sub2;, NbB&sub2;, TaB&sub2;, CrB&sub2;, MoB, WB, LaB&sub6;, ZrN, TiN, TiC, WC, HfC, HfN und ZrC.
  • Zu Beispielen von vielen Patentschriften, die elektrisch leitfähige, Metall enthaltende Partikel beschreiben, die für diese Erfindung geeignet sind, gehören:
  • (a) halbleitfähige Metallsalze, wie zum Beispiele Cuprojodid, wie es beschrieben wird in den U.S.-Patentschriften 3 245 833, 3 428 451 und 5 075 171;
  • (b) Metalloxide, vorzugsweise mit Antimon dotiertes Zinnoxid, mit Aluminium dotiertes Zinnoxid und mit Niobium dotiertes Titanoxid, wie sie beschrieben werden in den U.S.-Patentschriften 4 275 103, 4 394 441, 4 416 963, 4 418 141, 4 431 764; 4 495 276, 4 571 361, 4 999 276 und 5 122 445;
  • (c) ein kolbidales Gel von Vanadiumpentoxid, wie es beschrieben wird in den U.S.-Patentschriften 4 203 769 und 5 006 451;
  • (d) fasrige leitfähige Pulver mit beispielsweise mit Antimon dotiertern Zinnoxid, aufgetragen auf nicht-leitfähige Kaliumtitanat-Whisker, wie sie beschrieben werden in den U.S.-Patentschriften 4 845 und 5 116 666;
  • (e) elektrisch leitfähige keramische Teilchen, wie zum Beispiel Teilchen aus TiN, NbB&sub2;, TiC, LaB&sub6; oder MoB, dispergiert in einem Bindemittel, wie sie beschrieben werden in der japanischen Anmeldung KOKAI Nr. 4/55492, veröffentlicht am 24. Februar 1992;
  • (2) elektroleitfähige Schichten, aufgebaut aus einem dampf-abgeschiedenen Metall, wie zum Beispiel Silber, Aluminium, oder Nickel;
  • (3) elektroleitfähige Schichten aus bindemittelfreien, dünnen elektrisch halbleitfähigen Metalloxidfilmen, erzeugt durch Oxidation von dampf-abgeschiedenen Metallfilmen, wie sie beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift 4 078 935;
  • (4) elektrisch leitfähige Schichten aus leitfähigen Polymeren, wie zum Beispiel den quervernetzten quaternären Vinylbenzylammoniumpolymeren der U.S.-Patentschrift 4 070 189 oder aus den leitfähigen Polyanilinen gemäß der U.S.-Patentschrift 4 237 194.
  • Ein kolbidales Gel aus Vanadiumpentoxid, vorzugsweise einem mit Silber dotierten Vanadiumpentoxid, ist besonders geeignet zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Schicht. Wird Vanadiumpentoxid zu diesem Zweck verwendet, so hat es sich als wünschenswert erwiesen, eine Trennschicht zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und der bildaufzeichnenden Schicht anzuordnen, um eine Wanderung von Vanadiumpentoxid aus der elektrisch leitfähigen Schicht in die Bildaufzeichnungsschicht mit sich hieraus ergebenden nachteiligen sensitometrischen Effekten zu vermeiden. Zu geeigneten Trennschichten gehören jene mit der gleichen Zusammensetzung wie der Rückschicht gemäß U.S.-Patentschrift 4 828 971, nämlich aus einer Mischung aus Poly(kieselsäure) und einem wasserlöslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren oder Polymeren.
  • Die Verwendung eines kolbidalen Gels aus Vanadiumpentoxid, dessen Herstellung in der U.S.-Patentschrift 4 203 769, ausgegeben am 20. Mai 1980, beschrieben wird, im Rahmen dieser Erfindung hat viele wesentliche Vorteile. Das kolloidale Vanadiumpentoxid, gel besteht in typischer Weise aus verfilzten, flachen Bändern eines hohen Aspektverhältnisses einer Breite von etwa 5-10 nm, einer Dicke von etwa 1 nm und einer Länge von etwa 100-1000 nm. Die Bändern liegen flach aufgestapelt in der Richtung parallel zur Oberfläche vor, wenn das Gel in Form einer leitfähigen Schicht aufgetragen wird. Das Ergebnis sind sehr hohe elektrische Leitfähigkeiten, die in typischer Weise um etwa drei Größenordnungen größer sind, als sie im Falle von Schichten festgestellt werden, die eine ähnliche Dicke aufweisen und kristalline Vanadiumpentoxidteilchen enthalten. Niedrige Oberflächen-Widerstände können erhalten werden mit sehr niedrigen Vanadiumpentoxid-Beschichtungsstärken. Dies führt zu einer geringen optischen Absorption und geringen Streuungsverlusten. Weiterhin haftet die Schicht aus dem kolbidalen Vanadiumpentoxidgel stark an den darunterliegenden Trägermaterialien.
  • In typischer Weise weisen die auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselemente dieser Erfindung eine Deckschicht auf. Die Deckschicht erfüllt mehrere wichtige Funktionen, wie im vorstehenden beschrieben. Sie kann aus hydrophilen Kolbiden aufgebaut sein, wie zum Beispiel aus Gelatine oder Poly(vinylalkohol), ist jedoch vorzugsweise aufgebaut aus Poly(kieselsäure) und einem wasserlöslichen, Hydroxylgruppen enthalten Monomeren oder Polymeren, wie sie beschrieben werden in der U.S.-Patentschrift 4 741 992, ausgegeben am 3. Mai 1988, zum Beispiel Polyvinylalkohol.
  • Auch können die Haftung verbessernde Schichten in den auf thermi schem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementen dieser Erfindung vorliegen. Besonders geeignete, die Haftung verbessernde Schichten sind die polymeren, die Adhäsions fördernden Schichten, die in der U.S.-Patentschrift 4 942 115, ausgegeben am 17. Juli 1990, beschrieben werden. Wie in der '115 Patentschrift beschrieben wird, sind bevorzugte Adhäsions- Promotoren Terpolymere aus 2-Propennitril, 1,1-Dichloroethylen sowie Propenoesäure und Terpolymere aus dem Methylester der 2-Propenoesäure, 1,1-dichloroethylen sowie Itaconsäure.
  • Die Dicken der verschiedenen Schichten, die in den auf thermischem Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselementen dieser Erfindung vorliegen, können, falls erwünscht, stark variiert werden. Repräsentative Trocken-Dicken liegen bei 0,1 bis 2 Mikrometern für die Rückschicht, bei 0,01 bis 1 Mikrometern für die elektroleitfähige Schicht, bei 0,5 bis 3 Mikrometern für die Trennschicht, bei 1 bis 12 Mikrometern für die Bildaufzeichnungsschicht und bei 1 bis 10 Mikrometern für die Deckschicht.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Praxisbeispiele veranschaulicht. Zu Vergleichszwecken wurde ferner ein Vergleichselement hergestellt und untersucht, das keine elektrisch leitfähige Schicht aufwies.
  • Vergleichselement
  • Ein auf thermischern Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement wurde hergestellt unter Verwendung eines 0,1 mm dicken Polyethylenterephthalatfilmes, der auf beiden Seiten eine die Haftung verbessernde Schicht aufwies, als Träger. Der die Haftschichten aufweisende Polyethylenterephthalatfilm wurde auf einer Seite beschichtet mit einer Rückschicht mit einer Trockendicke von 0,5 Mikrometern und auf der gegenüberliegenden Seite in der folgenden Reihenfolge mit einer Bildaufzeichnungsschicht mit einer Trockendicke von 9 Mikrometern und einer Deckschicht mit einer Trockendicke von 2 Mikrometern. Die Zusammensetzungen der Rückschicht, der Bildaufzeichnungsschicht und der Deckschicht waren die gleichen wie im Falle des Elementes B des Beispieles 1 gemäß U.S.-Patentschrift 4 828 971.
  • Sowohl das Vergleichselement wie auch die Elemente der folgenden Beispiele wurden bezüglich der freien Ladung, des inneren Widerstandes, der Neigung zur Staubbildung, dem blauen Dmin-Wert und der Oberflächenrauhheit getestet. Um den Wert der freien Ladung zu erhalten, der in Volt angegeben ist, wurde das Element in üblicher Weise exponiert und entwickelt und die Messung erfolgte mit einem MONROE FELD Meßgerät, wobei die Sonde etwa 2,5 cm von der Oberfläche des Elementes angeordnet wurde. Der innere Widerstand wurde gemessen nach der Salz-Brückenmethode und ist in Ohm pro Quadrat angegeben. Um die Neigung zur Staubbildung (dusting) zu ermitteln, wurde das Element einer spezifizierten Belastung ausgesetzt und die Rückschicht wurde über ein rauhes schwarzes, eingeschichtetes (interleaving) Papier gezogen. Die Menge an Mattierungsteilchen, die auf das Papier übertragen wurden, wurde relativ zu einem Standard bewertet, wobei eine Bewertungszahl von 1 die beste ist und eine Bewertungszahl von 4 die schlechteste. Um festzustellen, ob die sensitometrischen Charakteristika des Filmes akzeptabel waren, wurde der Status-A-Blau Dmin-Grad nach der thermischen Entwicklung gemessen. Um zu bestimmen, ob das Element der Bildung von Newton'schen Ringen zu widerstehen vermag, wurde der Wert der mittleren Rau- Heit (Ra) bestimmt, unter Anwendung eines GOULD MICRO-TOPOGRAPHER 200-Oberflächen-Analysiergerätes.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein auf thermischern Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement hergestellt, das gleich war dem Vergleichselement mit der Ausnahme, daß eine elektrisch leitfähige Schicht zwischen Träger und der Rückschicht angeordnet wurde. Die elektrisch leitfähige Schicht war eine im Vakuum abgeschiedene Nickelschicht mit einer Dicke von 0,01 Mikrometern.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement hergestellt, das gleich war dem Vergleichselement mit der Ausnahme, daß die Rückschicht aufgebaut war aus Polymethylmethacrylat und daß eine elektrisch leitfähige Schicht angeordnet wurde zwischen dem Träger und der Rückschicht. Die Rückschicht enthielt als Mattierungsmittel Kügelchen aus Poly(methylmethacrylat-co-ethylenglykoldimethacrylat) mit einer Teilchengröße von 3 bis 4 Mikrometern bei einer Beschichtungsstärke von 25 mg/m². Die elektrisch leitfähige Schicht hatte eine Dicke von 0,02 Mikrometern und bestand aus einem kolloidalen Gel aus mit Silber dotiertern Vanadiumpentoxid, dispergiert in einem polymeren Bindemittel.
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement hergestellt, das gleich war wie das Vergleichselement mit der Ausnahme, daß eine elektrisch leitfähige Schicht zwischen dem Träger und der Bildaufzeichnungsschicht angeordnet wurde. Die elektrisch leitfähige Schicht bestand aus Cuprojodid, dispergiert in einem polymeren Bindemittel.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement hergestellt, das gleich war dem Vergleichselement, mit der Ausnahme, daß eine elektrisch leitfähige Schicht zwischen dem Tärger und der Bildaufzeichnungsschicht angeordnet wurde. Die elektrisch leitfähige Schicht war eine im Vakuum abgeschiedene Nickelschicht mit einer Dicke von 0,01 Mikrometern.
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein auf thermischern Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement hergestellt, das gleich war dem Vergleichselement, mit der Ausnahme, daß eine elektrisch leitfähige Schicht zwischen dem Träger und der Bildaufzeichnungsschicht angeordnet wurde. Die elektrisch leitfähige Schicht hatte eine Dicke von 0,02 Mikrometern und bestand aus einem kolbidalen Gel von mit Silber dotiertem Vanadiumpentoxid, dispergiert in einem polymeren Bindemittel.
  • Beispiel 6
  • Es wurde ein auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement hergestellt unter Verwendung eines 0,1 mm dicken Polyethylenterephthalatfilmes, der auf beiden Seiten eine die Haftung verbessernde Schicht aufwies, als Träger. Der mit Haftschichten versehene Polyethylenterephthalatfilm wurde auf einer Seite beschichtet mit einer Rückschicht und auf seiner gegenüberliegenden Seite in der folgenden Reihenfolge mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, einer Trennshicht, einer Bildaufzeichnungsschicht sowie einer Deckschicht. Die Rückschicht, die Bildaufzeichnungsschicht und die Deckschicht waren die gleichen wie jene im Falle des Vergleichselementes. Die Trennschicht bestand aus einer Mischung aus Poly(kieselsäure) und Poly(vinylalkohol) und hatte eine Trockendicke von 0,2 Mikrometern. Die elektrisch leitfähige Schicht hatte eine Dicke von 0,02 Mikrometern und bestand aus einem kolbidalen Gel aus mit Silber dotiertem Vanadiumpentoxid, dispergiert in einem polymeren Bindemittel.
  • Die Ergebnisse, die mit dem Vergleichselement und mit den Elementen von jedem der Beispiele 1 bis 6 erhalten wurden, sind in Tabelle I unten zusammengefaßt. Tabelle I
  • Wie sich aus den Daten der Tabelle I oben ergibt, führen die auf thermischern Wege entwickelbaren Bildaufzeichnungselemente dieser Erfindung, die sowohl eine Rückschicht verwenden als auch eine elektrisch leitfähige Schicht, zu einer stark reduzierten freien Ladung sowie zu einem viel geringeren inneren Widerstand als das Vergleichselement, das keine elektrisch leitfähige Schicht hatte. Zusätzlich liefern die Elemente dieser Erfindung akzeptable Charakteristika bezüglich der Staubbildung, bezüglich Blau Dmin und der Oberflächen-Rauhheit. Die in Tabelle I zusammengestellten Daten zeigen ebenfalls an, daß akzeptable Ergebnisse erzielt werden können, wenn die elektrisch leitfähige Schicht auf der gleichen Seite des Trägers angeordnet wird wie die Bildaufzeichnungsschicht, oder auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers von der Bildaufzeichnungsschicht.
  • Um sämtlichen zwingenden Erfordernissen auf dem photothermographischen Gebiet zu genügen, hat sich die Verwendung von lediglich einer Rückschicht als unpraktisch erwiesen. Gemäß dieser Erfindung sind sowohl eine Rückschicht als auch eine elektrisch leitfähige Schicht vorgesehen und die zwei Schichten wirken in Kombination miteinander unter Herbeiführung sämtlicher gewünschter Merkmale. Die elektrisch leitfähige Schicht kann auf jeder Seite des Trägers angeordnet werden, so daß eine beträchtliche Flexibilität bezüglich der speziell verwendeten Schichtenanordnung besteht.

Claims (10)

1. Auf thermischem Wege entwickelbares Aufzeichnungselement mit:
(1) einem Träger;
(2) einer thermographischen oder photothermographischen Bildaufzeichnungsschicht auf einer Seite des Trägers; und
(3) einer Rückschicht, die eine äußerste Schicht ist und auf der Seite des Trägers gegenüber der Bildaufzeichnungsschicht angeordnet ist, wobei die Rückschicht ein Bindemittel und ein Mattierungsmittel, das in dem Bindemittel dispergiert ist, aufweist; dadurch gekennzeichnet, daß das Element zusätzlich aufweist:
(4) eine elektroleitfähige Schicht, die eine innere Schicht darstellt und auf einer Seite des Trägers angeordnet ist, wobei die elektroleitfähige Schicht einen inneren Widerstand von weniger als 5 x 10¹&sup0; Ohm/Quadrat hat.
2. Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem die elektroleitfähige Schicht sich zwischen dem Träger und der Rückschicht befindet.
3. Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem sich die elektroleitfähige Schicht zwischen dem Träger und der Bildaufzeichnungsschicht befindet.
4. Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnugnselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das zusätzlich eine Deckschicht über der Bildaufzeichnungsschicht aufweist.
5. Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem die Bildaufzeichnungsschicht aufweist:
(a) photographisches Silberhalogenid,
(b) eine ein Bild erzeugende Kombination mit:
(i) einem organischen Silbersalz-Oxidationsmittel, mit
(ii) einem Reduktionsmittel für das organische Silbersalz- Oxidationsmittel, und
(c) ein Tonungsmittel.
6. Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die Rückschicht Poly(kieselsäure) und Poly(vinylalkohol) umfaßt.
7. Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dein die elektroleitfähige Schicht eine Nickelschicht ist.
8. Auf thermischern Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die elektroleitfähige Schicht Cuproiodid umfaßt.
9. Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die elektroleitfähige Schicht ein kolbidales Gel von Vanadiumpentoxid umfaßt.
10. Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 4, in dem die Deckschicht Poly(kieselsäure) und Poly(vinylalkohol) umfaßt.
DE69402755T 1993-06-02 1994-05-28 Wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial, das eine elektrisch leitfähige und eine Rückschicht enthält Expired - Fee Related DE69402755T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/071,806 US5310640A (en) 1993-06-02 1993-06-02 Thermally processable imaging element comprising an electroconductive layer and a backing layer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402755D1 DE69402755D1 (de) 1997-05-28
DE69402755T2 true DE69402755T2 (de) 1997-11-20

Family

ID=22103715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402755T Expired - Fee Related DE69402755T2 (de) 1993-06-02 1994-05-28 Wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial, das eine elektrisch leitfähige und eine Rückschicht enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5310640A (de)
EP (1) EP0627658B1 (de)
JP (2) JPH0749543A (de)
DE (1) DE69402755T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3109320B2 (ja) * 1993-03-25 2000-11-13 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH06301231A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Nitto Denko Corp トナー転写記録用ラベル受像体
DE69527000T2 (de) * 1994-03-25 2003-01-02 Agfa-Gevaert, Mortsel Thermotransferaufzeichnungsverfahren
DE69521168T2 (de) * 1994-03-25 2002-02-07 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Thermotransferverfahren
JPH07266729A (ja) * 1994-03-25 1995-10-17 Agfa Gevaert Nv 銀源を画像通りに還元するための還元剤の混合物を用いた熱転写印刷法
DE69419307T2 (de) * 1994-03-25 2000-02-24 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Thermotransferbildaufzeichnungsverfahren und Donorelement
EP0678776B1 (de) * 1994-04-18 2001-09-12 Eastman Kodak Company Wärmeentwickelbares Aufzeichningsmaterial enthaltend eine elektrisch leitfähige Oberflächenschicht
US5518867A (en) * 1994-05-12 1996-05-21 Eastman Kodak Company Electron beam recording process utilizing an electron beam recording film with low visual and ultraviolet density
EP0683428A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 Agfa-Gevaert N.V. Auf dem Wärmetransfer eines Reduktionsmittels, das Silberverbindungen zu metallischem Silber reduziert, basierendes Thermotransferbilderzeugungssystem
EP0791187B1 (de) * 1994-11-10 1998-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographisches element mit einer antistatischen schicht und verfahren zur herstellung eines elements mit antistatischen eigenschaften
US5529884A (en) * 1994-12-09 1996-06-25 Eastman Kodak Company Backing layer for laser ablative imaging
US5536627A (en) * 1995-03-21 1996-07-16 Eastman Kodak Company Photographic elements with improved cinch scratch resistance
US5750328A (en) * 1995-04-13 1998-05-12 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element comprising polymeric matte particles
JP3555788B2 (ja) * 1995-06-21 2004-08-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の現像方法
US5679505A (en) * 1995-11-02 1997-10-21 Eastman Kodak Company Photographic element useful as a motion picture print film
EP0779539B1 (de) 1995-11-27 2002-07-17 Agfa-Gevaert Thermographisches Material mit einer organischen antistatischen Aussenschicht
JP3523416B2 (ja) * 1996-03-05 2004-04-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料用液体現像剤およびハロゲン化銀写真感光材料の現像方法
US6287754B1 (en) 1996-03-18 2001-09-11 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element comprising an electroconductive agent and a triboelectric charge control agent
EP0803764B2 (de) 1996-04-26 2005-03-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines photothermographischen Materiales
EP0810467B1 (de) * 1996-06-01 2004-08-25 Agfa-Gevaert (Photo)thermographisches Material mit verbesserten Transporteigenschaften
US5726001A (en) * 1996-06-12 1998-03-10 Eastman Kodak Company Composite support for imaging elements comprising an electrically-conductive layer and polyurethane adhesion promoting layer on an energetic surface-treated polymeric film
US5718995A (en) * 1996-06-12 1998-02-17 Eastman Kodak Company Composite support for an imaging element, and imaging element comprising such composite support
US5968871A (en) * 1996-08-26 1999-10-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Antistatic coat, thermal transfer sheet having antistatic property and antistatic agent
US5723273A (en) * 1996-09-11 1998-03-03 Eastman Kodak Company Protective overcoat for antistatic layer
US5783380A (en) * 1996-09-24 1998-07-21 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element
US5891610A (en) * 1996-11-22 1999-04-06 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element with improved adhesion of the overcoat layer
US5891615A (en) * 1997-04-08 1999-04-06 Imation Corp. Chemical sensitization of photothermographic silver halide emulsions
DE19718859C2 (de) 1997-05-03 1999-08-26 Technoplast Beschichtungsgesel Leitfähige bedruckbare Bahnen aus Kunststoff
US5786134A (en) * 1997-05-15 1998-07-28 Eastman Kodak Company Motion picture print film
US5939249A (en) * 1997-06-24 1999-08-17 Imation Corp. Photothermographic element with iridium and copper doped silver halide grains
US5981156A (en) * 1997-08-20 1999-11-09 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element
US6117628A (en) * 1998-02-27 2000-09-12 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive backing layer containing metal-containing particles
US6033839A (en) * 1998-05-20 2000-03-07 Eastman Kodak Company Polymeric matte particles
US6020117A (en) * 1998-09-30 2000-02-01 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element
US6096491A (en) * 1998-10-15 2000-08-01 Eastman Kodak Company Antistatic layer for imaging element
US6190846B1 (en) 1998-10-15 2001-02-20 Eastman Kodak Company Abrasion resistant antistatic with electrically conducting polymer for imaging element
US6225038B1 (en) 1999-11-04 2001-05-01 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element
US20040198602A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Eastman Kodak Company Thermographic materials containing metal oxide conductive layers
US7041365B2 (en) * 2003-05-12 2006-05-09 3M Innovative Properties Company Static dissipative optical construction
US20060046932A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Eastman Kodak Company Thermally developable materials with backside conductive layer
US7087364B2 (en) * 2004-08-31 2006-08-08 Eastman Kodak Company Antistatic properties for thermally developable materials
US7056651B1 (en) 2005-04-18 2006-06-06 Eastman Kodak Company Conductive underlayers for aqueous-based thermally developable materials
US7468241B1 (en) 2007-09-21 2008-12-23 Carestream Health, Inc. Processing latitude stabilizers for photothermographic materials
US7524621B2 (en) * 2007-09-21 2009-04-28 Carestream Health, Inc. Method of preparing silver carboxylate soaps
US7622247B2 (en) * 2008-01-14 2009-11-24 Carestream Health, Inc. Protective overcoats for thermally developable materials
WO2017123444A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 Carestream Health, Inc. Method of preparing silver carboxylate soaps

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245833A (en) * 1964-04-20 1966-04-12 Eastman Kodak Co Electrically conductive coatings
US3748137A (en) * 1970-12-10 1973-07-24 Eastman Kodak Co Photosensitive and thermosensitive elements and process for development
JPS5411694B2 (de) * 1972-05-09 1979-05-17
US4120722A (en) * 1974-07-15 1978-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Thermal development of imaged light-sensitive recording material using microwaves
FR2318442A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Kodak Pathe Nouveau produit, notamment, photographique, a couche antistatique et procede pour sa preparation
JPS5952647A (ja) * 1982-06-30 1984-03-27 富士写真フイルム株式会社 加筆・修正可能なマツトフイルム
US4585730A (en) * 1985-01-16 1986-04-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antistatic backing layer with auxiliary layer for a silver halide element
JPS61209446A (ja) * 1985-03-08 1986-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd 写真要素
JPS61209445A (ja) * 1985-03-08 1986-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd 写真要素
US4741992A (en) * 1986-09-22 1988-05-03 Eastman Kodak Company Thermally processable element comprising an overcoat layer containing poly(silicic acid)
US4828971A (en) * 1988-03-24 1989-05-09 Eastman Kodak Company Thermally processable element comprising a backing layer
US4857439A (en) * 1988-04-04 1989-08-15 Eastman Kodak Company Photothermographic element and process
US4940655A (en) * 1988-05-05 1990-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photographic antistatic element having a backing layer with improved adhesion and antistatic properties
US4999276A (en) * 1988-06-29 1991-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic materials
US4886739A (en) * 1988-08-10 1989-12-12 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element and process
US4942115A (en) * 1989-04-24 1990-07-17 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element comprising an overcoat layer
US5006451A (en) * 1989-08-10 1991-04-09 Eastman Kodak Company Photographic support material comprising an antistatic layer and a barrier layer

Also Published As

Publication number Publication date
JP3737818B2 (ja) 2006-01-25
US5310640A (en) 1994-05-10
EP0627658B1 (de) 1997-04-23
DE69402755D1 (de) 1997-05-28
JP2004326138A (ja) 2004-11-18
JPH0749543A (ja) 1995-02-21
EP0627658A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402755T2 (de) Wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial, das eine elektrisch leitfähige und eine Rückschicht enthält
DE69522598T2 (de) Thermisch verarbeitbares Abbildungselement mit einer elektroleitfähigen Oberflächenschicht
DE68913571T2 (de) Wärmeentwickelbares Material mit Rückschicht.
US5422234A (en) Thermally processable imaging element including an adhesive interlayer comprising a polymer having epoxy functionality
DE69020043T2 (de) Thermisch verarbeitbares Abbildungselement mit einer Überzugsschicht.
US5418120A (en) Thermally processable imaging element including an adhesive interlayer comprising a polyalkoxysilane
DE60304806T2 (de) Thermisch entwickelbare materialien mit einer rückseitigen, leitenden schicht
DE69502323T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement mit klebender Zwischenschicht
DE69730376T2 (de) (Photo)thermographisches Material mit verbesserten Transporteigenschaften
DE69400128T2 (de) Thermisch verarbeitbares Aufzeichnungselement enthaltend eine Barriereschicht
US6165705A (en) Photothermographic elements
US5783380A (en) Thermally processable imaging element
DE69400450T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch verarbeitbaren Bildaufzeichnungselements
US5393649A (en) Thermally processable imaging element including an adhesive interlayer comprising a polymer having pyrrolidone functionality
US6287754B1 (en) Thermally processable imaging element comprising an electroconductive agent and a triboelectric charge control agent
DE69718605T2 (de) Thermisch entwickelbares Bildaufzeichungselement mit verbesserter Adhäsion der Deckschicht
DE68923390T2 (de) Photothermographisches Element und photothermographisches Verfahren.
DE69625272T2 (de) Spektral sensibilisierte photothermographische Elemente
DE69805131T2 (de) Thermisch verarbeitbares Abbildungselement mit einem vernetzten hydrophoben Bindemittel
DE69818612T2 (de) Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE69718606T2 (de) Thermisch entwickelbares Bildaufzeichnungselement mit verbesserter Adhäsion der Deckschicht
EP0767403A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69911283T2 (de) Thermographisches Aufzeichnungsmaterial
US7105284B1 (en) Thermally developable materials with narrow disperse amorphous silica
US6300050B1 (en) Silver iodide-containing photosensitive material and photothermographic element formed therefrom

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8339 Ceased/non-payment of the annual fee