DE6937109U - Spruehduese - Google Patents

Spruehduese

Info

Publication number
DE6937109U
DE6937109U DE6937109U DE6937109U DE6937109U DE 6937109 U DE6937109 U DE 6937109U DE 6937109 U DE6937109 U DE 6937109U DE 6937109 U DE6937109 U DE 6937109U DE 6937109 U DE6937109 U DE 6937109U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
nozzle
nozzle according
around
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6937109U
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Jan Ham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6937109U publication Critical patent/DE6937109U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

DR BERG DfPL-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE β MÜNCHEN 2, HILBLESTFiASSE 2O
Anwaltsakte 18 825 München, den 22. September 1969
Alexander Jan Ham
Johannisburg, Transvaal / Süd-Afrika.
Snrlihdüse
Dip Erfindvn;*· betrifft Verbesserungen an Sprühdüsen» Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Snrihd'ise und ein Verfahren zur Erzeugung eines Sprühstrahles.
Eine erfindungsgemässe Sprühdüse besitzt eine Düse und ein konisches, mit Öffnungen versehenes Zerstreuungsglied, sowie eine Halteeinrichtunf, die das Zerstreuungsglied im Abstand und gegenüber der Düse hält und sich von der Düse weg erweitert.
AJ
Pas erfindungsgemässe Verfahren zur Erzeugung eines Sprühstrahles besteht darin, einen Flüssigkeitsstrahl auf ein konisches und mit Öffnungen versehenes Zerstreuungsglied zu lenken 9 welches in der Ströraungsrichtung des Flüssigkeit sstrahles divergiert.
Das Verfahren kann weiterhin die Umlenkung von überschüssiger Flüssigkeit au·*" dem Zerstreuungsglied in die Richtung des Flüssigkeitsstrahles beinhalten. Diese Umlenkung der überschüssigen Flüssigkeit kann in einander benachbarten Zonen verschiedenen Divergenzgrades, die um das Zerstreuungsglied herum angeordnet sind, erfolgen.
Das Zerstreuungsglied kann konkave Hohlform aufweisen, mit im Querschnitt gekrümmtem Profil.
Die Öffnungen des Zerstreuungsgliedes können um die polare Achse herum angeornet werden. Die Öffnungen können rund, elliptisch, dreieckig, rechteckig, in Form eines Kreissegmentes, od^r von jeder anderen günstigen Form sein,, Vorteilhaft divergieren eine oder mehrere Seitenwandungen dieser Öffnungen von der Düse weg in Bezug auf eine Achse parallel zur Mittelachse.
Die Neigung der der Mittelachse abgekehrten Seitenwandung einer Öffnung kann dabei proportional dem Abstand zur Mittelachse sein. Damit divergiere?? iies^ Öffnungen ±i
: stellt werden«
- "*> -der Richtung der Divergenz des Zerstreuungsgliedes.
Bei eines Ausführung kann die Halteeinrichtung mindestens Bwei mit der Düse und dem Zerstreuungsglied fest verbundene Träger aufweisen.
Die erfindungsgemässe Spüldüse kann mit einem mit radialem Abstand von de^ Zerstreuungsglied um dieses herum angeordneten ringförmigen Deflektor versehen sein.,
In der bevorzugten Form weist der Deflektor eine Vielzahl entlang dem Umfang in Abständen angeordnete UmIenkflächen auf. die in Bezug auf das Mundstück verschiedene Grade der Divergenz aufweisen.
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemässe Sprühdüse in einem Stück aus synthetischem Plastikmaterial herge-
Gemäss efnem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die Sprühdüse eine Düse, ein mit Öffnungen versehenes Zerstreuungsglied, eine Haltevorrichtung, die das Zerstreuungsglied in einigem Abstand gegenüber dem Mundstück hält, und um das Zerstreuungsglied herum angcordncle UmleJikeinrichtungen zur Umlenkung von überschüssiger Flüssigkeit von der Rückseite des Zers-treuungsgliedes
von der Düse weg.
- 4 - I
Die Umlenkeinrichtung kann ein in radialem Abstand um das f Zerstreuungsglied herum angeordnetes ringförmiges Teil aufweisen, mit einer Vielzahl in Abständen entlang dem Umfang angeordneter Umlenkflächen von verschieden starker Divergenz in Bezug auf das Mundstück.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden f\
unter Bezugnahme auf die beigegebenen Zeichnungen be- k>
schrieben. In diesen ist : f;
Fig. 1 ein Schnitt der in Fig. 2 dargestellten Sprühdüse auf der Linie I - I und
Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II - II der in Fig«, I dargestellten Sprühdüse,
In der Zeichnung bezeichnet 10 die aus der Düse 12 -and dem mit Öffnungen versehenen Zerstreuungsglied 14 bestehende Sprühdüse. Die Düse weist eine sich verjüngende Bohrung 16 und den Austritt 18 auf, und besitzt das CJ-ewindestück 20. Das Teil 14 divergiert in der Düse 12 abgekehrter Richtung.
Das Zerstreuungsglied 14 weist konkave Hohlform auf. Das Axialprofil des Zerstreuungsgiiedes 14 ist, wie in Figu 2 dargestellt, gleichmässig gekrümmt. Die Kurve des Frnf:'s an der der Düse 12 zugekehrten Seite des Zerstreuungsgliedes kann kreisbogenfb'rmig oder parabolisch sein.
α ο to
ο er β 9·· β β e · · ι ♦ β
ο » see
Erforaerlichenfalls kann das Profil ganz oder teilweise gerade oder ganz oder teilweise gekrümmt verlaufen.
Radial im Abstand angeordnete konzentrische Reihen 22 von Öffnungen 24 sind auf dem Zerstreuungsglied 14 vorgesehen. Die öffnungen 24 weisen entlang den Reihen 22 Abstände auf. Die in den Zeichnungen dargestellten Öffnungen haben eckigen Querschnitt, sie können Jedoch auch runden oder geklimmten Querschnitt aufweisen.
Zur Halterung des Zerstreuungsgliedes 14 auf dem Mundstück 12, in einigem Abstand und in Strahlrichtung des Auslasses 18, sind zwei Träger 26 vorgesehen. Mit den Enden 30 der Träger 26 ist das ringförmige Teil 28 fest verbunden. Das ringförmige Teil 28 verläuft radial im Abstand um das Zerstreuungsglied herum. Zusätzlich zu den Enden 30 der Träger sind Stege 32 zur Verbindung des Zerstreuungsgliedes 14 mit dem ringförmigen Teil 28 vorgesehen.
In Abständen entlang dem Umfang weist das ringförmige Teil 26 Umlenkflachen 34 und 36 auf. Dabei wechseln die Flächen 34 und 36 einander ab und sind jeweils in d^n'eil · Winkel zur Achse 38 der Düse 12 und des Zerstreuungsgliedes 14 geneigt. Die Flächen 34 und 36 sind durch erhöhte Ste^e 39 von ein^ndsr getrennt.
Die Öffnungen 24 im Zerstreuungsglied 14 weisen divergierende Form auf, wobei sie in Richtung der Divergenz des Zerstreuungsgliedps divergieren. Zusätzlich divergieren die Wandungen 24.V, 24.2, 24.3 und 24.4 der Öffnungen 24 relativ zu den der polaren Achse parallelen Achsen 24.5. Die Neigung jeder Wandung 24.2 kann dabei proportional dem Abstand zur Mittelachse 38 sein. Durch die Vorsprünge 24.6 sind die Wandungen 24.2 geringfügig verlängert um damit den Sprühstrahl verbessert in die Richtung der Wandung 24.2 zu leiten.
In der praktischen Anwpndung wird das Gewindestück 20 der Düse 12 auf eine Flüssigkeit fördernde Leitung geschraubt. Die unter Druck stehende Flüssigkeit wird durch das Mundstück auf das Zerstreuungsglied 14 gespritzt. Das Zerstreuungsglied 14 lenkt den Flüssigkeitsstrahl 19 um, sodass eine Flüssigkeitsschicht 19.1 über die divergierende Oberfläche strömt. Dabei tritt die Flüssigkeit in die Öffnungen 24, wodurch sie in Tröpfchenform ver- | sprüht wird. Die aus den Öffnungen 24 tretenden Tröpfchen I bilden an der der Düse abgekehrten Seite des Zerstreuungsglieds einen Sprühstrahl. Die überschüssige Flüssigkeit 19.? auf dem Z^rstreuungsglied beaufschlagt die geneigten Oberflächen 34 und dps ringförmigen Teiles 28. Die Flächen 34 und "*>6 lenken die überschüssige Flüssigkeit in Rieht jnp auf den Sprühstrahl um. Durch die unterschied-
liehe Neigung bewirken die Flächen 34 und 36 die Ablenkung der überschüssigen Flüssigkeit in *3wei konzentri* sehe, im Abstand zueinander befindliche Zonen 34.1 und 36.1. Durch Vorsnr;mge 36.2 sind die Flächen 36 geriögf5IgIg verlängert, um die überschüssige Flüssigkeit in besserem Masse in Richtung der Flächen 36 fimzulenken.
Die Sprühdüse 10 kann aus .jedem geeigneten Plastikmaterial bestehen. Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird sie als ein Stück aus synthetischem Plastikmaterial hergestellt. Dabei ermöglicht die divergente Form der Öffnungen 24 das Abziehen in axialer Richtung eines bei der Herstellung der Sprühdüse für die Formgpbung der Öffnungen verwendeten Formteils. Durch diese Eigenheit der Erfindung wird die Verwendung einer günstigen geringen Zahl von Formelementen bei der Verwendung von zusammengesetzten Formen ermöglicht.
Die Spr^ihdüse 10 kann bei der Erzeugung eines Sprüh-Strahles zur Kühlung von Flüssigkeiten Verwendung finden, so zum Beispiel in Kühltürmen oder Bassins zur Kühlung von Wasser.
Ein Vorzug der erfindungsgemässen Sprühdüse besteht darin, dass der aus der Düse austretende Flüssigkeitsstrahl das
37109
Z^rstreuungsglied in einem Winkel zu seiner Oberfläche beaufschlagt. Dadurch wird ein Verstopfen der Öffnungen
J in dem Zerstreuungsglied vorteilhaft verhindert. Ein
weiterer Vorzug liegt darin, dass nur wenig oder keine Flüssigkeit in eine Richtung ausserhalb des Sprühstrahles abgelenkt wird. Schliesslich weist die Erfindung den Vorzug auf, dass durch die Bildung einer Sprühzone und einer oder mehrerer Zonen umgelenkter überschüssiger Flüssigkeit eine weitgehend gleichförmige Verteilung der Flüssigkeit erreicht wird.

Claims (1)

• t t » I t Λ I • · I «I · * t . I Schutzansprüche .
1. Sprühdüse, gekei.nzeichnet durch eine Düse (12), ein konisches Zerstreuungsglied (14) und eine Halteeinrichtung (26) zur Halterung des Zerstreuungsglieds im Abstand von dem Austritt (Io) der Düses wobei das Zerstreuungsglied in der der Düse abgekehrten Richtung divergiert.
2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet } daß das Zerstreuungsglied konkave Kohlform aufweist.
3. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstreuungsglied (14) eine gekrUramte Schnittform aufweist.
4. Sprühdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstreuungsglied (14) eine um die Mittelachse (38) herum angeordnete Anzahl von Öffnungen (24) aufweist, wobei die Wandungen (24.1, 24.2) jeder der Öffnungen in der der Düse (12) abgekehrten Richtung relativ zu einer der Mittelachse (38) parallelen Achse (24.5) divergieren.
5. Sprühdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
-.ic- '': rr. : i·31'.-.τ .. ie: 4^ ::v; rrj'er liegende '..'rirdur.:; (Z4.2;,päer "f ·"-.·,,· '.'O -—j ~erstreuun/rzrlie-is (I^ :^e,';enüber der "ilutlac -.j-.1 (;") L-L eine:. '."ir.-:el ^er.ei ζ ist, der proportional
HINWEIS: Diese Unterlage d Sdiutzanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Wortfassung der "
ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Amtsakten. Sie können jederzeit ahne Nachweis eines rschrlidien Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon euch Fotoxopien oder Filmnegative zu den üblichen Preisen geliefert. G «44 [6.69) Deutsches Patentami, Gebrauduauatenteil·
ff ti
dem Abstand zu besagter Mittelachse ist.
6. Sprühdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (26) zumindest zv;ei rci.t der Düse (12) und dem Zei otreuungsglied (14) starr verbundene Träger (26) aufweist.
7. Sprühdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit radialem Abstand um das Zerstreuungsglied (14) herum angeordneten ringförmigen Deflektor (28) aafweist.
8. Sprühdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Deflektor (28) eine Vielzahl von entlang dem Umfang in Abständen angeordneter Umlenkflachen (34, 36) mit verschiedenem Divergenzgrad in Bezug auf die Düse (12) aufweist.
9. Sprühdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein einheitliches Formstück aus synthetischein Plastikmaterial ist.
1 . .';.rül"uillso r.e-cennr.eicixiiet durch eine Juse (12), einer. ;.it Jf:"V.an^en versehener. I3r-3treuu::g5£lie J (I1O5 eine -lalteeinriciitiun:; (2G) zur halterung des Zerstreuun^s^lieds in eir.i :er.i Acr-tar.d vor der. Auslas (13) äer Jude (13) 'inä um
37109
den Deflektor herum angeordnete Umlenkeinrichtuncen (28) zur Umlenkung Überschüssigel· Flüssigkeit von der Düse zugekehrten Seite des Zerstreuungsglieds von der Düse weg.
11. Sprühdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
* daß die Umlenkvorrichtung (28) ein in radialem Abstand
i um das Zerstreuungsglied herum angeordnetes ringförmiges
1 Teil (28) mit in Abständen entlang dem Umfang angeordneten
I Umlenkflächen (34, 36) von in Bezug auf die Düse unter-
i schiedlichen Divergenzgrad aufweist.
DE6937109U 1968-09-25 1969-09-22 Spruehduese Expired DE6937109U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA686227 1968-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6937109U true DE6937109U (de) 1970-02-26

Family

ID=25561247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6937109U Expired DE6937109U (de) 1968-09-25 1969-09-22 Spruehduese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3603512A (de)
DE (1) DE6937109U (de)
FR (1) FR2018849A1 (de)
GB (1) GB1282517A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716192A (en) * 1971-05-27 1973-02-13 Moist O Matic Division Of Toro Extended range sprinkler head
US3738577A (en) * 1971-07-19 1973-06-12 Lincoln Brass Works Burner structure
DE2256087C3 (de) * 1972-11-16 1982-06-24 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
US3895449A (en) * 1973-10-10 1975-07-22 Beloit Corp Air impingement system
IT1068487B (it) * 1975-07-24 1985-03-21 Balcke Duerr Ag Dispositivo per la spruzzatura di acqua in impianti di riraffredamento dell acqua
US4343435A (en) * 1980-11-13 1982-08-10 Anderton Ronald V Fire hydrant diffuser
US4655395A (en) * 1984-04-17 1987-04-07 The Babcock & Wilcox Company Adjustable conical atomizer
DE3615075C1 (de) * 1986-05-03 1986-11-13 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum pneumatischen Streuen von Duenger oder dergl.
US4700893A (en) * 1986-07-25 1987-10-20 The Marley Cooling Tower Company Multipurpose non-clogging nozzle for water cooling towers
US5392993A (en) * 1994-01-21 1995-02-28 Grinnell Corporation, Fire protection nozzle
GB2299958A (en) * 1995-04-20 1996-10-23 Spraying Systems Limited Spray head
US5829684A (en) * 1996-10-28 1998-11-03 Grinnell Corporation Pendent-type diffuser impingement water mist nozzle
US5842639A (en) * 1997-07-25 1998-12-01 Walker; Willis Paint sprayer screen
DE20119146U1 (de) * 2001-11-25 2002-03-28 Schicker & Schaefer Gmbh Spülgerät für Mixbehälter
FR2856414B1 (fr) * 2003-06-18 2005-09-23 Georgia Pacific France Procede et dispositif d'hydroliage d'une nappe de produit cellulosique fibreux
US7201234B2 (en) * 2004-12-01 2007-04-10 Tyco Fire Products Lp Residential fire sprinkler
WO2007112441A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 North Carolina State University System and method for reducing jet streaks in hydroentangled fibers
US7901641B2 (en) * 2008-07-22 2011-03-08 Uop Llc Sprayer for at least one fluid
CA2748735C (en) 2009-01-02 2017-09-12 Tyco Fire Products Lp Mist type fire protection devices, systems and methods
US8201569B2 (en) * 2009-01-29 2012-06-19 Electrolux Home Products, Inc. Fluid inlet for a dishwasher
CN103216891B (zh) * 2013-04-22 2016-05-11 四川长虹电器股份有限公司 空调器室外机除尘系统及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1459629A (en) * 1922-04-18 1923-06-19 Johns William Henry Heating apparatus for leaches
US1486363A (en) * 1922-06-10 1924-03-11 Cash James Manually and automatically operated fire-extinguishing apparatus
US1836505A (en) * 1928-10-25 1931-12-15 John F Pritchard Spatter plate
US2494067A (en) * 1945-04-03 1950-01-10 Snowden Chemical Company Overshot nozzle
US2495208A (en) * 1945-05-17 1950-01-24 Factory Mutual Res Corp Fog producing spray nozzle
US2639947A (en) * 1948-06-07 1953-05-26 Ruhrchemie Ag Liquid distributing tray
US3067759A (en) * 1960-12-02 1962-12-11 Gen Electric Dishwashing apparatus
US3223141A (en) * 1962-10-08 1965-12-14 Sinclair Research Inc Liquid fuel burner with combustion aid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947898A1 (de) 1970-04-02
FR2018849A1 (de) 1970-06-26
US3603512A (en) 1971-09-07
DE1947898B2 (de) 1977-01-13
GB1282517A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6937109U (de) Spruehduese
DE69813483T2 (de) Zyklonmischer
EP0850745A1 (de) Strömungsformendes Organ für eine Polymerschmelze
EP0324811A1 (de) Gaseinlass für eine mehrzahl verschiedener reaktionsgase in reaktionsgefässe
DE1792660C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umsetzen eines Amins mit Phosgen zu einem Isocyanat
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE1966555A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von brennstoff
DE8526472U1 (de) Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
DE3302220C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende, selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE3720918C1 (en) Steam reducing valve
DE10121768B4 (de) Durchmischungsvorrichtung für Gase in Brennstoffzellen
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE2712806A1 (de) Spruehkopf-verteiler
DE1942022A1 (de) Einteiliger Spruehkopf fuer Aerosolbehaelter
DE102017213737A1 (de) Injektor für gasförmige Kraftstoffe
DE3621615C2 (de)
DE1947898C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit
DE1785135A1 (de) Vorrichtung zum inhomogenen Mischen von Spinnloesungen und anderen klebrigen Fluessigkeiten oder Massen
DE3327931A1 (de) Vorrichtung in kuehltuermen
DE3115933C2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit einer rotationssymmetrischen Kolbenmulde
DE7829022U1 (de) Gasgekuehlter blasdorn
EP4269062A1 (de) Düsenspitze für eine heisskanaldüse
CH491737A (de) Spritzkopf für die Erzeugung von rohrförmigen Vorformlingen
DE2533021C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen