DE6933923U - Dichtungsring - Google Patents

Dichtungsring

Info

Publication number
DE6933923U
DE6933923U DE6933923U DE6933923U DE6933923U DE 6933923 U DE6933923 U DE 6933923U DE 6933923 U DE6933923 U DE 6933923U DE 6933923 U DE6933923 U DE 6933923U DE 6933923 U DE6933923 U DE 6933923U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
edging
outermost layer
ring according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6933923U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE6933923U priority Critical patent/DE6933923U/de
Publication of DE6933923U publication Critical patent/DE6933923U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

DR. PHIL., DR. RER. POL.
KURT KÖHLER 8 MÜNCHEN 2 J, J? JP /4 S <Θ V
PATENTANWALT AMALI E N STRAS S E 15
Telephon 2845 41
.einz Dicht/.n "s-Ge~-ll-.ch;.i't m.b.H., Neu-Ulm/Dcnau ο
Dichtungsring
^nta"! ::
Gegenstand des j ist ein Vorlagering für bzw. von _ Y/eichstoffdichtungen, gegebenenfalls umbördelten 'A'eichstoff-
dichtunfen, bestehend aun einem Verbundring mit einer. Hing aus fcnrcein Metall, zum Beispiel Federstahl, un3 einem mit ihm zusaTur η wirkenden Hin- au.3 .sicherem Metall, z.B. Aluminium, von BolQher Dicke und Anordnung, dacs im wesentlichen nur dieser Rin_ unter Hineindrücken des Ringes aus härterem Metall un!-er der '.,'irkung des Anpressdruckee verformt wird, wobei der Veichmetallring vorzugsv/eise al;: seitlich offener Rillenring oder als Ring mit napfförmigem querschnitt -lUygebil^et ist und der Innenring aus Pederstahl von kreisförmigem querschnitt bccteht.
Bereits bei anteilig verhältnisinässig geringen Anpresskräften wird bei diesem Verbundring ein hoher Anpressdruck zwi.jch.-n aer weichen äusseren einfassung und den abzudichtenuen Flächen erreicht, der auch zu einer vorzüglichen L'ikroabdichtun?· führt.
i;s hat sich herausgestellt, dass die Anpresskräfte bzw. die Last im Draht eine - geringfügige - elastische Verformung ergibt, während der ,Ve ic hat offring bei Anpassung an den Dichtspalt die Verformungszuotände "elartisch", "plastisch", "plastisches
6933
• * * t
DR. PHIL, DR. RER. POL. I
KURT KÖHLER 8 MÖNCHEN 2 i
PATENTANWALT AMALI E NSTRASS E 15
"* ~ Telephon 28 45 41
PIi _. en" un.. "pi-. :; tische Vei-fi.sti un;:" ' unter jci'^h-^ltun- einer ge'i.jcn "el-.'.3 ti. chen itaatve rf ο. inun ; jjrchloUfen kann, uei ·, in.-r t ..:' immten Katerial.ibstirr.mun . von .„inf a^Gun^sblKch und Kerndraht h":u;t dann die Kennlinie rits Veriundringes gemäss dem Hriuptpjj t.tnt, d.h. die Zusamme n-irückung, we-entlich von den Abme^oun^en ..er Einfas.-un.; und de? K· rncirahtes no,
Ne^en dt τ. Forrap .rameter l'bt d·.3:" I.-:t^riol ier vcrhäl tnismässig weichen ilinftsssung einen ■ ^tntlicl. -η ...inlluiis -uf die Kennlinie des Verbundrin^es aus.
G-emäss der Erfindun.. wird nun die verhältnismäscig v/eiche Ummantelung deb inneren verhältnismässig harten .tinges zur Schaffung eines gewünschten Verlaufs der Kennlinie aus mehr als einer Schicht, vorzugsweise aus drei Schichten, gebildet«
Die Wirkungen seien an Hand der Figuren 1, 4 und 6 und der Kurvenblätter Figuren 2, 3 und 5 näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Ausführung des Verbundringes gemäss dem Hauptpatent; der harte Kern des Ringes (hier der Draht vom Durchmesser D) wird in die weictie Einfassung (hier das Blech von der Dicke s) eingedruckt.
Wesentlich breitere Anpassungsmöglichkeiten der Kennlinie an die gegebenen Betriebsverhältnisse ergeben sich, wenn gemäss der vorliegenden Erfindung die äussere, zum h-u-ten Kern
3923
S · O*. H Λ φ w V * 6
DR. PHIL., DR. RER. POL.
SE Telephon 2845 41
PATENTANWALT - 3 - AMALI ENSTRASSE 15
vej'häl tni.::triL'y sig weiche j info ε sun:- -us mehreren, vorzugsweise a"o..r urei bchichten, uui'gcbaut i::t»
Eine Aucf ührungsform :i ..-r E rf in." iiii ./" z.ift im Schnitt die Fig„4. Dabei können zur Ab'.; timmune ο er Kennlinie die einzelnen ochich ten uer ^ini-i un" sowohl verschiedene "Dicke ';ie auch verschie dene il·.:terialei en ;ch -f ten i.iu
fi;;ur 5 zeigt den Verlauf der Kennlinie eines Verbunuringeo gemäss eiern HauDtpatent (A) im Ver: leich zur Kennlinie eines Verbundringes mit geschichteter Einfassun,." gemäss der Erfindung (B), Die mittlere schicht uer Blecheinfassung (s2) besteht dabei aus einem massig härteren Material als die innere und äussere Schicht (syund s·,), das jedoch ^e ic her ist als das Material des harten Kerns.
Der harte Kern des Verbundringes würde, wie bei der Ausführung des H^uptpatentes so hart gewählt, dass er - unabhängig von der Last - keine plastische Verfo 'mung erleid et0 Der Vergleich der Kennlinienkurven der Fig. 3 zeigt» wie sich die Kennlinie dieses Ringes infolge jer Schichtung der Einfassung verschiebt.
Der Anpressdruck ν rändert sich über einen verhältnismässig weiten Verformungsbereich, wie die Tafel zeigt, nur geringfügig.
Nach der Erfindung wird also eine grosse Anpassungsfähigkeit
· ir· . r « f
« ic «rc ι e ·
« j » c ««
β · St · · ■ «
DR. PHIL., DR. RER. POL.
KURT KÖHLER 8 MÜNCHEN 2
PATENTANWALT AMALI ENSTRASSE 15
- 4 - Telephon 28 45 41
an die Toleranzen •-."'er ',,eic^stoiirestflache erreicht, ohne die Kraftaufnähme dec Verbunirinees wesentlich zu verändern. Durch Änderungen der Materialeigenschaf ten der mittleren Schicht (sp) (insbesondere Änderung- von Härte und Zähigkeit) kann die Kennlinie des Mehrschicht-Verbundrin^es erheblich beeinflusst v/erden,
v.ird die mittlere Jchicht aus zähem Merkstoff ausgeführt ,der sich bei der aufgegebenen Belastung nur massig plastisch verformt, so kann deaurch die elastizität des ringes im Bedarfsfall soweit beeinflusst werden, wie es die Anpassung an die dynamischen Bewegunssverhältnisse erfordert. Dadurch kann vermieden weröjn, dass an kritischen Stellen der Lrennraumabdichtung von Motoren, die besonders grosse Schwingungamplituden aufweisen, der Verbundring örtlich soweit plastisch verformt wird, dass seine Mi kr ο "ibdicht ing nich!". mehr gewährleistet wäre»
Die Mehr^chiehtausfühu'ung der Einfassung macht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Befestigung des Dichtungsringes möglich, wie sie Fig. 6 zeigt.
Die äussere Schicht (s.,), die wegen der Mikroabdichtung vorzugsweise aus besonders weichem Material besteht, wird nach dieser Ausführungsform uer Erfindung über die Weichstoffnebendichtung gebördelt, ohne dass die Punktion des Mehrschicht-Verbundringes beeinträchtigt wird.
Wird der ^ehrschicht-Verbundring gemäss der Erfindung als Brennraumabdichtung z.B. an Verbrennungsmotoren verwendet, β·"1 bietet
Ili ι IH »»Hlll'iillI«l
„λ ur *- tr »r
• ·
Olli Il »» S» · ' · »
DR. PHIL., DR. RER. POL.
KURTKOHLER 8 München 2
PATENTANWALT AMALI ENSTRASSE 15
·" 5 - Telephon 28 45 41
er zudem die Möglichkeit, gleichzeitig die Funktionen "Abdichtung", "Weichstoffeinfassung" sowie "Steigerung der Schwingungsdämpfung" in Verbina ung mit dem V/eichst off zu übernehmen.
Fig. 6 zeigt im Schnitt eine solche bevorzugte Auaführuagsform. ,! An Stellen des Motors, die besonders kritischen dynamischen k Beanspruchungen (Schwingungen) unterliegen, kann die äussere ( Schicht der Einfassung (s^) nach einer weiteren bevorzugter. \ Ausführungsform mit Lappen versehen sein, die als verbreiterte
Weichstoffauilage eine zusätzliche Schwingungsdämpfung erzeugen, j j?ig. 7 zei^t diese Ausfntn-ungsform im Schnitt und in Aufeicht. ;

Claims (6)

1. Dichtungsring gemäss -, vorzugsweise als Vorlagering von ,.'eichstoffdichtungen, gegebenenfalls umbördelten V/eichstoff dichtungen, bestehend aue einem inneren harten Ringkern, z.B. aus 'Federstahl und einer mit ihm zusammenwirkenden äuoseren Einfassung aus weicherem Metall, gekennzeichnet durch Ausbildung der (weicheren) Einfassung als mehrere, vorzugsweise drei, Schichten.
2. Dichtungsring gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten der Einfassung aus Materialien verschiedener Dicke bestehen.
ο Dich:.un.: srin· gemäss den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ie einzelnen Schichten der Eilfassung aub IV.üterialicn unterschiedlicher Eigen:,ch ^f ten bestehen,
4„ Diciitun srin^. g-tnäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d;. :s c,ie äussc-rste .jchicht zur I'Tzielun,;·· einer ausreichenden Mikroabdxchtung aus besonders weichem Material be.teht,
Il 111 I» · t · ttll
Il 1111 I · ·
DR. PHIL., DR. RER. POL.
KURT KÖHLER 8 MÖNCHEN 2
PATENTANWALT HMALIENSTRASfE 15
' ~" Telephon 28 45 41
5. Dichtungsring gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Schicht der Einfassung mit verlängerten Ranuflächen den Dichtungsring im Weichstoff material, ohne die Kennung desselben zu beeinflussen, befestigt.
6. Dichtungsring gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Schicht der Einfassung Lappen aufweist, die als Weichstoffauflage die Dämpfungseigenschaften der Gesamtdichtung, im Falle dynamischer Beanspruchungen, verbessern ,
33923
DE6933923U 1969-08-28 1969-08-28 Dichtungsring Expired DE6933923U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6933923U DE6933923U (de) 1969-08-28 1969-08-28 Dichtungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6933923U DE6933923U (de) 1969-08-28 1969-08-28 Dichtungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933923U true DE6933923U (de) 1970-01-02

Family

ID=34124531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6933923U Expired DE6933923U (de) 1969-08-28 1969-08-28 Dichtungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6933923U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856186A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Goetze Ag Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE3039965A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Ex-Cell-O Corp., 48084 Troy, Mich. Zylinderkopfdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856186A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Goetze Ag Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE3039965A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Ex-Cell-O Corp., 48084 Troy, Mich. Zylinderkopfdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD285401A5 (de) Stopfbuchsdichtung
DE2828749A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE1425524A1 (de) Dichtung und Dichtungsvorrichtung
DE4240157A1 (de) Synchronisierring mit einer Spritzbeschichtung aus einem verschleißbeständigen Messingmaterial
DE112014002451T5 (de) Kolbenring
DE6933923U (de) Dichtungsring
DE2258405A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gegen abnutzung bzw. abrieb widerstandsfaehigen, der gleitreibung ausgesetzten oberflaeche
DE4405494C1 (de) Dichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012212791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE1943810A1 (de) Dichtungsring
DE1810158A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des Gasdurchsatzes
DE7342680U (de) Synchronring aus Sinterstahl
DE602004000508T2 (de) Mehrlagenmetalldichtung
DE102011002652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und Kolben für einen Verbrennungsmotor
US2040348A (en) Saturated asbestos sheet for gaskets and packing
DE1194660B (de) Flachdichtung aus Blech, insbesondere fuer Zylinderdeckel
DE102013211887A1 (de) Kolbenmaschine
DE19744226A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ritzels mit Bund und Verzahnung
DE102004005408B4 (de) Flachdichtung
DE969934C (de) Verbundmetallkolben
DE102011078194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verwendung eines Ringes, dessen Durchmesser in begrenztem Umfang vergrößerbar ist
DE10227521A1 (de) Bauelement mit einem Bereich aus nichtmagnetischem Stahl und einer magnetischen Randschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004034013A1 (de) Dichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE446093C (de) Geschlagene oder gewalzte Kegeltopf-Reibungsfeder
DE973135C (de) Kolbenring fuer hydraulische Schwingungsbremse