DE6933586U - Schmelz- giessofen fuer metalle oder andere schmelzbare stoffe - Google Patents
Schmelz- giessofen fuer metalle oder andere schmelzbare stoffeInfo
- Publication number
- DE6933586U DE6933586U DE6933586U DE6933586U DE6933586U DE 6933586 U DE6933586 U DE 6933586U DE 6933586 U DE6933586 U DE 6933586U DE 6933586 U DE6933586 U DE 6933586U DE 6933586 U DE6933586 U DE 6933586U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melting
- crucible
- furnace according
- casting furnace
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D18/00—Pressure casting; Vacuum casting
- B22D18/04—Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D45/00—Equipment for casting, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/04—Crucible or pot furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
- F27B14/061—Induction furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
- F27B14/10—Crucibles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
- F27B14/14—Arrangements of heating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/18—Door frames; Doors, lids, removable covers
- F27D1/1808—Removable covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
t I 141 Il * 4 · · 4 « 4
f ti 111· 11 4
1 ' " Il «ι t« · « ·*
Hanau, den 21. August 1969
PA-Dr.Hn/ku
PA-Dr.Hn/ku
W. G. Heraeus GmbH, Hanau/liain
Gebrauchsmusteranmeldung
"Schmelz- Gießofen für -uetalle oder andere
schmelzbare Stoffe"
Es ist bekannt, geschmolzene ivletslle im Schleuderguß aus einem
elektrisch behcizbaren Schmelztiegel in eine Gießform zu gießen. Dabei nind der Schmelztiegel und die Gießform einzeln oder gemeinsam an einem Schleuderarm befestigt, der um eine vertikale oder horizontale Achse rotieren kann. Das geschmolzene Metall fließt unter V.'irkung von Schwerkraft und/oder Zentrifugalkraft in die Gießform ein. Lie Gie.v.schleuder wird mittels eines Motors oder mittels Federkraft angetrieben. Komplizierte Güsse, insbesondere feinverästelte rormen, wie sie in der Dentaltechnik und in der JuwelierIndustrie vorliegen, laufen nicht immer
vollständig aus. Außerdem weisen die Gußstücke vielfach Lunker
infolge Lüfteinschlassen auf, die unter anderem dadurch beuingt sein können, daß üie Luft nicht rasch genug durch Luftkanäle
und durch die. poröse Gießformmasse entweichen kann und daß sich beim Einfließen der Schmelze "Wirbel im Gi.ßkanal bilden. Sine
"gerichtete Irstarrung", d. h. Erstarrung vom Gußstück zum Gußkönig hin ist durch die starke Abkühlung des Gießtrichters während des Schleuderns praktisch nicht realisierbar. Außerdem be-
elektrisch behcizbaren Schmelztiegel in eine Gießform zu gießen. Dabei nind der Schmelztiegel und die Gießform einzeln oder gemeinsam an einem Schleuderarm befestigt, der um eine vertikale oder horizontale Achse rotieren kann. Das geschmolzene Metall fließt unter V.'irkung von Schwerkraft und/oder Zentrifugalkraft in die Gießform ein. Lie Gie.v.schleuder wird mittels eines Motors oder mittels Federkraft angetrieben. Komplizierte Güsse, insbesondere feinverästelte rormen, wie sie in der Dentaltechnik und in der JuwelierIndustrie vorliegen, laufen nicht immer
vollständig aus. Außerdem weisen die Gußstücke vielfach Lunker
infolge Lüfteinschlassen auf, die unter anderem dadurch beuingt sein können, daß üie Luft nicht rasch genug durch Luftkanäle
und durch die. poröse Gießformmasse entweichen kann und daß sich beim Einfließen der Schmelze "Wirbel im Gi.ßkanal bilden. Sine
"gerichtete Irstarrung", d. h. Erstarrung vom Gußstück zum Gußkönig hin ist durch die starke Abkühlung des Gießtrichters während des Schleuderns praktisch nicht realisierbar. Außerdem be-
^933586
steht die Gefahr, daß die Schmelze beim Ausschleudern aus dem
Schmelztiegel in die Gießform Teilchen des Schmelztiegelmaterials mitreißt.
Es ist ferner "bekannt, geschmolzene Metalle unter Vakuum in eine
Gießform abzugießen oder einzuschleudern. Die Metalle "werden dabei in einem Schmelztiegel geschmolzen, der sich zusammen mit
der Gießform in einem evakuierbaren Gehäuse befindet. Im Falle,
daß die Schmelze nur unter Vakuum abgegossen wird, reicht der erzeugte Unterdruck nur in seltenen Fällen aus, um ein vollständiges
Auslaufen der Gießform mit der Schmelze, insbesondere mit hochviskosen Schmelzen, zu erzielen. V/ird die Schmelze unter
Vakuum in die Gießform eingeschleudert, so besteht die Gefahr, daß die Gießform durch das Einschießen der Schmelze, welches
eine einseitige Belastung der Gießform darstellts zerstört wird.
Außerdem ist die Gefahr nicht ausgeschaltet, daß die Schmelze Teil-chen des Schmelztiegelmaterials mitreißt. Ganz davon abgesehen,
erfordert das Schleudergießen unter Vakuum einen erheblichen apparativen Aufwand.
Bekannt ist auch ein Gießverfahren, bei dem die Gießformen in die unter Vakuum durch elektrische Beheizung erschmolzene Schmel
ze eingetaucht werden und anschließend die Schmelze unter Anwendung
von Druckluft in die Gießformen eingedrückt v/ird. Dieses Verfahren bedingt solche Mengen an Schmelze, die sehr viel
größer sein müssen als für die Gußstücke erforderlich ist. Es entsteht dadurch ein erheblicher Gußabfall, v/elcher sich besonders
nachteilig auswirkt, wenn Edelmetalle oder Edelmetall-Legierungen vergossen werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckgießverfahren für Metalle oder andere schmelzbare Stoffe und eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, welches
luiikerfreie Gußstücke auch kompliziertester Art auf möglichst
einfache Weise liefert, dabei aber nur einen einfachen apparativen Aufbau erfordert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Druckgießverfahren für Metalle
oder andere schmelzbare Stoffe, "bei dem das in einem elektrisch
beheizbaren Schmelztiegel geschmolzene Material durch Anwendung vcn Druckluft in eine Gießform eingepreßt wird, welche
sich während des Gießens zusammen mit dem Schmelztiegel in einem gasdicht verschließbaren Gehäuse befindet, erfindungsgelnaß
dadiiroh, daß die Schmelze unter Vakuum durch Kippen des
Schmelztiegel unreine horizontale Achse in die vor dem Sippen
mit Abstand vor der Schmelztiegelöffnung unverrückbar angeordnete und der Kippbewegung des Schmelztiegels folgende Gießform
eingebraclr1 und unmittelbar nach der Entleerung des Schiaelstiegels
im Gehäuse automatisch ein überdruck erzeugt wird. Besonders bewährt hat es sich,- bei diesem Gießverfahren vorgewärmte
Gießformen zu verwenden. In ge\*issen Fällen ist es von
Vorteil, das Metall oder die anderen schmelzbaren Stoffe unter . Vakuum oder einem Schutzgas zu schmelzen. Der Schmelztiegel
wird zum Ausgießen vorzugsweise um einen Winkel von etwa 180 gekippt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Gußstücke sind lunkerfrei. Die Metallgusscücke weisen eine feine
Kornstruktur auf, weil das Gußstück gerichtet erstarren kann. Auch bei sehr komplizierten und .feinverästelten Gießformen wird
immer ein vollständiges Ausfließen der Gießform ersielt. Der Gießkanal kann dünn und kurz gehalten werden. Es tritt im Gießkanal
keine Wirbelbildung auf, weil die Schmelze laminar in die Gießform einströmt. Die bei Schleudergießverfahren vorhandene
Gefahr, daß die Schmelze Teilchen des Schmelztiegelmaterials mitreißt, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeschlossen.
Da die Gießformen durch den im Gehäuse erzeugten Überdruck praktisch allseitig belastet werden, ist auch nicht mit deren
Beschädigung zu rechnen, wie das beim Schleudergießen infolge
I 1 1 ! k 1
der einseitigen Belastung durch die eingeschleuderte Schmelze
der Fall ist. Nicht suletst ist als Vorteil des erfindungsgemäSen
Verfahrens noch ansufuhren, daß es gestattet, die für
den Guß erforderliche Sciuaelsmenge auf ein Mindestmaß herabzusetzen,
so daß kein erheblicher Gußabfall anfällt, was insbesondere
von Bedeutung ist für das Herstellen von (xußstücken aus
Edelmetallen oder Edelmetall-Legierungen in der Dentaltechnik und S chQu ckwareninduε t ri e.
Zur Durchführung des Verfahrens hat sich eine Vorrichtimg bewährt,
wie sie in der Figur 1 teilweise im Vertikalsehnitt und
teilweise schematisch dargestellt ist.
Das zylindrische Gehäuse 1 ist mit einem Deckel 2 Über die
schnurdichtung 3 gasdicht verschließbar. Das Gehäuse 1 ist mit einer Kippachse 4 in einem Itager 5 einseitig und drehbar gelagert. Das Lager 5 ist an einer Stütze 6 befestigt und damit mit
dem Chassis 7 verbunden. Im Gehäuse 1 ist der elektrisch beheizbare
Schmelzofen austauschbar zentrisch angeordnet. Er weist die Heizwicklung 8 und den Schmelztiegel 9 auf. De~ Schmelztiegel
bildet zusammen mit der Heiswicklung vorteilhafterweise eine austauschbare Baueinheit. In dem Schmelztiegel kann auch erforderlichenfalls ein Eiegeleinsatz eingesetzt sein, der überwiegend
aus kohlenstoff-, silisium- und/oder aluiainiumoxidhaltigern
Materiaa besteht. Der Schmelztiegel 9 ist abgedeckt mit einer
durchlochten austauschbaren keramischen Scheibe 10. Vor der
Schmelatiegelöffnung ist mit Abstand die Gießform 12 mittels
Halteteilen 11 sentrisch fixiert, so daB bei geschlossenem Bekkel
die Gießform unverrückbar mit Abstand vor der Schmelstiegelöffnung
angeordnet ist. Die Halteteile 11 sind auswechselbar
und der Gießform 12 entsprechend angepaßt. Die Kippachse 4 ist
am Gehäuse 1 unterhalb der Schnelstiegelöffnung angeordnet. In
vorteilhafter Weise weist sie eine isolierte elektrische Durch-
Ei (1
Führung 13 für die Stromzuführung 14 zur Heizwicklung 8 auf.
Im Lager 5 ist die Kippachse 4 mittels der Ringdichtungen 16 vakuumdicht gelagert. In bevorzugter AusfUhrungsform ist die
Kippachse hohl ausgebildet, so daß das Gehäuse 1 bei geschlossenem Deckel über eine Bohrung der Kippachse durch das Lager 5
entlüftet oder belüftet werden kann. Hierzu ist am Lager 5 ein Stutzen 15 angebracht zum Anschluß der Druckluft- bzw. Vakuumleitung.
Anstelle der Evakuierung oder Belüftung des Gehäuses 1 durch die Kippachse 4 kann auch am Gehäuse selbst ein Anschlußstutzen
vorgesehen sein oder es kann an die hohl ausgebildete Kippachse direkt ein Anschlußstutzen angesetzt sein. Zum Kippen
des Gehäuses T und damit des Schmelztiegels und der Gießform ist der Schwenkhebel 17 vorgesehen, der an der Kippachse 4
befestigt ist. Die Endlage der Kippung des Gehäuses - das Gehäuse wird beim Ausgießen der Schmelze vorteilhafterweise etwa
um 180° geschwenkt - wird durch einen Anschlag bestimmt, wie er in Figur 2 dargestellt ist. Der Anschlag besteht aus einer
auf der Kippachse 4 mittels einer Buchse 18 befestigten Platte 23· Am Gegenanschlag 19 an der Stütze 6 ist ein elektrischer
oder pneumatischer Schalter 20 zur Steuerung der Ventile 21 (Figur 1) befestigt. Der Schaltpunkt wird durch eint- Schraube
22 justiert.
Claims (11)
1. Schmelz- Gießofen für Metalle oder andere schmelzbare Stoffe,
welcher innerhalb eines :cit Deckel gasdicht verschlieSbaren
Gehäuses einen elektrisch beheizbaren Schmelztiegel und eine Gießform aufweist und welcher eine horizontal angeordnete
Kippachse mit Bedienungshebel besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gießform "(12) unverrückbar und mit Abstand vor der Schmelztiegelöffnung angeordnet und unterhalb dieser
Schraelztiegelöffnung am Gehäuse ein Anschlußrohr zum Evakuieren
und/oder Belüften des Gehäuses mit Überdruck vorgesehen ist.
2. Schmelz- Gießofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromzuleitung (14) zu der den Schmelztiegel (9) umschließenden
Heizwicklung (3) elektrisch isoliert durch die Kippachse geführt ist.
3. Schmelz- Gießofen nach den Ansprüchen 1 und/odor 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußrohr am Gehäuse als Anschluß-;
stutzen zun: Evakuieren und/oöer Belüften des Gehäuses mit
Überdruck ausgeoildet ist.
4. Schmelz- GieSofen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Xippachse (4) hohl ausgebildet ist
und e:·". ihr ein Anschlussstutzen sux Evakuieren und/oder Belüften
des Gehäuses angesetzt ist.
5. Schselz- Gießofen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, ΰεώ die Kippachse (4) hohl ausgebildet ist
s/
— 7 -
33586
und der Anschlußstutzen (15) am Lager (5) der Kippachse (4) angesetzt -ist.
6. Schmelz- Gießofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (9) zusammen mit der Heizwicklung (8) eine austauschbere
Baueinheit bildet.
7. Schmelz- Gie3ofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß in den Schmelztiegel (9)
ein Tiegeleinsatz eingesetzt ist.
8. Schmelz- Gießofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegeleinsatz überwiegend aus kohlenstoff-, Silizium-
und/oder aluminiumoxidha.ltigem Material besteht.
9. Schmelz- Gießofen nach einem oäer mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch geken
ein Anschlag angebracht ist.
ein Anschlag angebracht ist.
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kippachse
10. Schmelz- Gießofen nach einem oder mehreren der vorhergehendem
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stütze (υ) ein Ge^enanschlag (19) vorgesehen und in unmittelbarer Nachbarschaft
des Gegenan-schl8£S ein elektrischer oder pneumatischer
Schalter (2ü) angebracht ist, der beim Anschlagen des Anschlags der Kippechse betätigt wird.
11. Schmelz- Gießofen nach den Ansprüchen 9
10, αε durch ge
kennzeichnet, άε£ an Anschlag der Kippaehse eine Justierschraube
(22) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6933586U DE6933586U (de) | 1969-08-21 | 1969-08-21 | Schmelz- giessofen fuer metalle oder andere schmelzbare stoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6933586U DE6933586U (de) | 1969-08-21 | 1969-08-21 | Schmelz- giessofen fuer metalle oder andere schmelzbare stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6933586U true DE6933586U (de) | 1969-12-18 |
Family
ID=34124456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6933586U Expired DE6933586U (de) | 1969-08-21 | 1969-08-21 | Schmelz- giessofen fuer metalle oder andere schmelzbare stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6933586U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315835A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-11-08 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Giessgeraet fuer dentaltechnische zwecke |
-
1969
- 1969-08-21 DE DE6933586U patent/DE6933586U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315835A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-11-08 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Giessgeraet fuer dentaltechnische zwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19607805C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Gießen von Metallen in Formen | |
DE2838504C2 (de) | ||
EP0193948B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen | |
DE69318519T2 (de) | Vorrichtung zum Giessen von Nichteisenmetallen in Sandformen mittels Nachdruck | |
DE69422641T2 (de) | Vakuumschlackenentfernung eines metallurgischer schmelzofen | |
WO1999000205A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage | |
DE2453245C2 (de) | Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße | |
EP3152335B1 (de) | Station und verfahren zur überführung einer metallschmelze aus einem schmelzofen in einen transporttiegel sowie eine anordnung und ein system mit einer solchen station | |
DE2158115A1 (de) | Metall-Gießvorrichtung sowie Metall-Gießverfahren | |
DE60225483T2 (de) | Vorrichtung zur verteilung von körnigem material und komponenten dafür | |
DE6933586U (de) | Schmelz- giessofen fuer metalle oder andere schmelzbare stoffe | |
DE60224674T2 (de) | Gussbehältnis und giessverfahren | |
DE3231316A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abgiessens einer schmelze aus einem schmelzenbehaelter mit einer bodenoeffnung | |
DE3200104A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen einer legierung | |
DE60019877T2 (de) | Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt | |
DE2147548B2 (de) | Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl | |
DE2651842A1 (de) | Vorrichtung zum giessen von metallkoerpern, insbesondere von dentalgusskoerpern | |
DE102006019481A1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE3521086C2 (de) | ||
AT204711B (de) | Ofen zum Schmelzen und Gießen unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre | |
AT522912A1 (de) | Schmelzetransportvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Transport von Schmelze und ein Verfahren zum Gießen von Schmelze | |
DE2830811C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formgußstücken | |
AT358205B (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze in duennwandige giessformen | |
DE3883207T2 (de) | Verfahren zur Zugabe von flüssigen Legierungsmitteln zu geschmolzenem Stahl. | |
DE1945141A1 (de) | Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen |