DE69333884T2 - Bolzendetektor mit zwei empfindlichkeitsstufen - Google Patents

Bolzendetektor mit zwei empfindlichkeitsstufen Download PDF

Info

Publication number
DE69333884T2
DE69333884T2 DE69333884T DE69333884T DE69333884T2 DE 69333884 T2 DE69333884 T2 DE 69333884T2 DE 69333884 T DE69333884 T DE 69333884T DE 69333884 T DE69333884 T DE 69333884T DE 69333884 T2 DE69333884 T2 DE 69333884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
sensitivity
sensor
detecting
sensitivity mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333884D1 (de
Inventor
E. Charles HEGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zircon Corp
Original Assignee
Zircon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zircon Corp filed Critical Zircon Corp
Publication of DE69333884D1 publication Critical patent/DE69333884D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333884T2 publication Critical patent/DE69333884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V13/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices covered by groups G01V1/00 – G01V11/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Sensor und insbesondere einen Sensor, der zum Erfassen der Position von Bolzen bzw. Pfosten hinter einer Reihe verschiedener Flächen wie Wänden, Fußböden und ähnlichen Strukturen geeignet ist. Die Erfindung betrifft speziell einen elektronischen Bolzensensor mit zwei Empfindlichkeitsmodi zum Ermitteln der Position von Bolzen hinter dicken oder dünnen Flächen, der dem Benutzer mitteilen kann, wenn der Sensor über einen Bolzen kalibriert wurde.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das am 17. August 1984 erteilte US-Patent Nr. 4,464,622 offenbart einen elektronischen Wandbolzensensor, der besonders zum Orten eines Wandbolzens hinter einer Wandfläche geeignet ist. Der Sensor erfasst den Bolzen durch Messen einer Änderung der Kapazität der Wand aufgrund der Anwesenheit eines Bolzens, während der Sensor über die Wandfläche bewegt wird. Der Sensor beinhaltet eine Mehrzahl von Kondensatorplatten, die im Sensor nahe der Wandfläche montiert sind, eine Schaltung zum Erfassen von Änderungen der Kapazität der Kondensatorplatten aufgrund einer Änderung der Dielektrizitätskonstante der Wand, die durch die Anwesenheit eines Bolzens hinter der Wandfläche und unmittelbar neben dem Kondensator verursacht wird, und einen Indikator zum Anzeigen der Änderung der Kapazität der Kondensatorplatte, wodurch die Position des Wandbolzens angezeigt wird. Der Sensor alarmiert den Bediener, wenn eine Kalibrierung auftritt.
  • Der oben beschriebene elektronische Wandbolzensensor ortet zwar wie beschrieben Bolzen in Wänden, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass seine Leistung in mehreren Hinsichten verbessert werden könnte. Der Bolzensensor kann Bolzen nicht zuverlässig durch Oberflächen erfassen, die wesentlich dicker sind als eine typische Gipswand von 1,5875 cm (5/8 Zoll). So kann der Sensor beispielsweise keine Fußbodenbalken (ein anderer Typ von Bolzen) unter einer Kombination aus 1,155 cm (3/4 Zoll) Unterboden und 0,385 cm (1/4 Zoll) Eichenfußboden erfassen.
  • Die US 4041382 offenbart ein Messsystem mit einem ersten Kalibrierungssignal zum Kalibrieren des Systems an einem Ende einer Reihe von gemessenen Parametern durch Steuern einer Ausgangsfunktion; einen zweiten Kalibrierungsschaltkomplex, der mit der Brückenschaltung verbunden ist, um ein zweites Kalibrierungssignal zum Kalibrieren des Systems am anderen Ende des Bereiches zu erzeugen, indem der Effektivwert der an der Brückenschaltung anliegenden Referenzspannung geregelt wird; einen Sequenzierschaltkomplex, um automatisch zu bewirken, dass der erste Kalibrierschaltkomplex das System an einem Ende des Bereiches kalibriert, und dann den zweiten Kalibrierschaltkomplex automatisch zu veranlassen, das System am anderen Ende des Bereiches zu kalibrieren; und eine Steuerung zum Aktivieren des genannten Sequenzierschaltkomplexes.
  • Es besteht der Bedarf, Bolzen durch dicke und dünne Oberflächen zu erfassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • 2 zeigt verschiedene Wellenformen des Erfassungsteils der Schaltung von
  • 1.
  • 3 ist ein Schema einer Schaltung, die sowohl Eingänge als auch Ausgänge in einen/aus einem einzelnen Pin einer integrierten Schaltung zulässt.
  • 4 ist ein Schema, das den Kapazitätsspeicher zum Verfolgen des Zeitpunkts zeigt, an dem der Bolzensensor eingeschaltet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Betrieb
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung zum Orten von Positionen von Bolzen hinter einer Oberfläche durch kapazitives Erfassen.
  • Wie im oben erwähnten Patent des Standes der Technik, wird beim Betrieb dieser Schaltung die Änderung der kapazitiven Belastung der Sensorplatten 24 und 32 erfasst, während diese über eine Oberfläche und in die Nähe eines Bolzens bewegt werden. Die Platte 32 befindet sich zwischen einem Paar gekoppelter Platten 24 ebenso wie die Platten im Stand der Technik. Schmitt-Trigger 20 und 28 arbeiten auf dieselbe Weise wie die im Patent des Standes der Technik beschriebenen Ein-Schuss-Multivibratoren. Daher verursacht, wie im Patent des Standes der Technik, eine zusätzliche kapazitive Belastung aufgrund der Anwesenheit eines Bolzens ein Ungleichgewicht in einer kapazitiven Differentialplattenschaltung.
  • Das Ungleichgewicht wird jedoch über einen Zähler im Anzeigeprozessor 18 verfolgt, der über einen Digital-Analog-(D/A)-Wandler 36 eine Korrekturspannung in die Sensorplattenschaltung injiziert. Jeder Schritt des Zählers entspricht einem eindeutigen Spannungsschritt, von dem bestimmte Schritte auch mit einer bestimmten LED im LED-Display 26 assoziiert sind.
  • Wenn es aufgrund der Bolzendichte zu einer zusätzlichen kapazitiven Belastung kommt, dann ändern sich die LEDs im LED-Display 26 entsprechend und signalisieren die Anwesenheit des Bolzens. Die Einheit ist so kalibriert, dass die oberste LED aufleuchtet, wenn sich die Einheit direkt über dem Rand eines Bolzens befindet, und Zwischen-LEDs die Annäherung an den Rand des Bolzens anzeigen. Eine Tonausgabe vom piezoelektrischen Tonumformer 14 erfolgt gleichzeitig mit dem Aufleuchten der obersten LED des LED-Displays 26.
  • Der kapazitive Nullpunkt der Sensorplatten, d.h. wenn jede Sensorplatte gleich „belastet" ist, wird ebenfalls von den Schmitt-Triggern 20 und 28 erfasst. Wie in 1 gezeigt, steuern dann die Ausgänge dieser Schmitt-Trigger jeweils den Takteingang 58 und den Dateneingang 60 eines D-Flipflops 22 an. Wenn die Platten ungleich „belastet" sind, dann tritt zuerst entweder der Takteingang 58 oder der Dateneingang 60 zum Flipflop 22 auf, so dass der Ausgang 62 des Flipflops entweder auf eins oder auf null gesetzt wird. Eine Null oder ein ausgeglichener Differentialplattenkapazitätszustand wird durch Erhöhen, in kleinen inkrementalen Schritten, der Korrekturinjektionsspannung an der Sensorplattenschaltung über den Digital-Analog-(D/A)-Wandler 36 erfasst, bis der Ausgang 62 des Flipflops 22 seinen Zustand ändert. Dies signalisiert einen Nullzustand.
  • Wie ebenfalls in 2 dargestellt ist, wird die Sensorplattenschaltung durch ein Erregungssignal 52 angesteuert. Dieses Erregungssignal wird von einem Taktgenerator 12 abgeleitet, der wiederum von einem Oszillator 10 angesteuert wird. Dieses Erregungssignal besteht aus einem 1/16 Arbeitszyklusimpuls, der die Kapazität der Sensorplatten 24 und 32 lädt. Die Spannung 54 und 56 an den Sensorplatten 24 und 32 steigt dann exponentiell an und erreicht irgendwann die obere Spannungsschwelle 64 der Schmitt-Trigger 20 und 28. Die Änderung des Logikpegels an den Ausgängen der Schmitt-Trigger 20 und 28 steuert dann den Takteingang 58 und den Dateneingang 60 des D-Flipflops 22 an, um zu ermitteln, welches Signal, Takt 58 oder Daten 60, zuerst ankommt. Dann wird ein Nullzustand als die gleichzeitige Ankunft der Takt- und Datensignale definiert. Tatsächlich treten diese beiden Signale nicht „genau" gleichzeitig auf, sondern liegen sehr nahe bei null, wobei eine Auflösung durch die niedrigstwertige Bitauflösung des D/A-Konverters 36 bestimmt wird. Das Erregungssignal 52 geht dann für 15/16 der Erregungsperiode auf „null", so dass die Kapazität der Sensorplatten 24 und 32 vollständig abklingen kann.
  • Der Dateneingangsanschluss des Averagers 16 ist mit dem Ausgangsanschluss des D-Flipflops 22 verbunden. Der Averager 16 empfängt ein 10 kHz Taktsignal vom Taktgenerator 12. Daher ermittelt der Averager 16 alle 100 Mikrosekunden, ob der Ausgang des Flipflops 22 eins oder null ist. Es gibt im Averager 16 zwei Zähler: einen, der bis vierundsechzig zählt und immer wieder neu beginnt, wenn er vierundsechzig erreicht; und einen weiteren im Averager 16, der ein Akkumulatorzähler ist und nur dann inkrementiert wird, wenn der Eingang vom Flipflop 22 eins ist. Wenn der Eingang vom Flipflop 22 null ist, wird der Zähler nicht inkrementiert. Daher hat der Akkumulatorzähler im Averager 16 am Ende von vierundsechzig Zyklen die Zahl dafür akkumuliert, wie oft der Ausgang vom Flipflop 22 eins war. Wenn der Akkumulatorzähler nach vierundsechzig Zyklen weniger als 28 Einsen akkumuliert hat, dann ist der Ausgang des Averagers 16 null. Wenn der Akkumulatorzähler mehr als 36 Einsen akkumuliert hat, darin ist der Ausgang des Averagers 16 eins. Schließlich gibt es, wenn die Zahl zwischen 28 und 36 lag, keine Änderung des Ausgangs des Averagers 16.
  • Der Vorteil dieses Averagers 16 ist, dass sein Ausgang „scharf" ist, d.h. dass Änderungen des Ausgangs vom Flipflop 22, die infolge von Rauschen auftreten, eliminiert werden. Dies ist auf den Rauschbereich zurückzuführen, der um fünfzig Prozent (28 bis 36 Einsen) zentriert ist, wo sich der Ausgang des Averagers nicht ändert. Während also das Rauschen vom Ausgang des Averagers 16 reduziert wird, ist der Übergang zwischen den Beleuchtungszuständen der LEDs 26 glatter und präziser. Es gibt kein(e) Unstetigkeit oder Flackern.
  • Der Anzeigeprozessor 18 empfängt den Ausgang des Averagers 16. Der Anzeigeprozessor 18 beinhaltet einen 4-Bit-Aufwärtszähler mit decodierten Zuständen 12 bis 15, die jeweils einen einzelnen Signalspeicher und LED-Steuerlogik aktivieren. Jeder dieser vier Signalspeicher empfängt den Ausgang des Averagers 16 an ihren Dateneingängen. Somit wird am Ende jedes Mittelwertbildungszyklus, der mit den Zuständen 12 bis 15 des Zählers zusammenfällt, das Datenergebnis im entsprechenden Signalspeicher zwischengespeichert. Mit den vier Ausgängen der Signalspeicher wird das LED-Display 26 aktiviert, mit Steuerlogik zwischen den Signalspeicherausgängen und den LED-Treibern, um verschiedene Gerätemodelle zu ermöglichen.
  • Der Vier-Bit-Ausgang des Anzeigeprozessors 18 steuert auch den Vier-Bit-Eingang des Empfindlichkeitsauswahlmultiplexers 30 an, der wiederum den Fünf-Bit-Eingang des Addierers 34 ansteuert. Während des Kalibrierungszyklus wird der Zähler des Anzeigeprozessors 18 im Reset in Zustand 11 gehalten, einem Zustand, der niedriger ist als die tiefste Display-LED in Zustand 12. Die Einheit erfasst auch eine Abnahme der Dichte, wenn ein fünfter Signalspeicher am Zählerzustand 6 hinzugefügt wird, so dass, wenn eine Sensornull in Zustand 6 oder darunter erfasst wird, dieser Zustand dem Benutzer signalisiert wird.
  • Beim normalen Betrieb, wenn die Einheit im Zählerzustand 11 kalibriert ist (unter der Annahme, dass die Einheit nicht über oder nahe einem Bolzen kalibriert wurde), tritt der Nullzustand des Sensors in Zählerzustand 11 auf, wenn sich der Sensor nicht über einem Bolzen befindet, und bei einer Annäherung an einen Bolzen geht der Nullzustand in die Zählerzustände 12 bis 15 über, so dass die Anzeige-LEDs 26 nacheinander aufleuchten.
  • Wenn jedoch die Einheit über einem Bolzen kalibriert wurde und dann seitlich vom Bolzen weg bewegt wird, dann geht der Nullzustand allmählich vom Zählerzustand 11 nach unten, bis die Null in Zählerzustand 6 ist, was eine ausreichende Abnahme der Dichtigkeit signalisiert, um dem Bediener eine (fälschliche) Über-dem-Bolzen-Kalibrierungssituation zu signalisieren.
  • Zählerzustand 6 ist ein Kompromiss zwischen einer Situation, in der noch ein normaler Betrieb möglich ist, wenn die Einheit etwa in der Nähe eines Bolzens kalibriert wurde, und die noch eine ausreichende Erfassung eines Bolzens zulässt, während weiterhin eine geringe Abnahme der Dichtigkeit vom kalibrierten Zustand aufgrund der Wandstruktur möglich ist usw., und einer Kalibrierung tatsächlich sehr nahe an oder über einem Bolzen, was eine normale Bolzenerfassung verhindern könnte.
  • Der Vier-Bit-Ausgang 33 vom Anzeigeprozessor 18 wird in einen Empfindlichkeitsauswahlmultiplexer 30 eingegeben. Der Empfindlichkeitsauswahlmultiplexer 30 wird durch das Empfindlichkeitsmodus-Steuersignal 31 gesteuert.
  • Das Empfindlichkeitsmodus-Steuersignal 31 ist entweder eins für einen Hochempfindlichkeitsmodus oder null für einen Normalempfindlichkeitsmodus. Der Benutzer steuert, in welchem Modus das Gerät arbeitet. Wenn der Stromschalter betätigt wird, dann befindet sich das Gerät im Normalempfindlichkeitsmodus und das Empfindlichkeitsmodus-Steuersignal 31 ist null. Ein Kapazitätsspeicher verfolgt, wann das Gerät eingeschaltet wird. Dieser Kapazitätsspeicher wird durch die spezialisierte Verwendung eines bilateralen Ports ähnlich dem in 3 gezeigten realisiert. 4 zeigt eine Ausgestaltung dieses Kapazitätsspeichers. Bei einem Einschalt-Reset, der in den ersten 50 Mikrosekunden nach dem Einschalten des Stroms auftritt, wird die Ladung auf Kondensator 40 in den Signalspeicher 72 gesetzt. Nach dem Abklingen des Einschalt-Resets und nach den ersten sechzehn Taktimpulsen wird der Ausgangstreiber 70 über das Enabling-Signal aktiviert. Der Zustand des Ausgangspegels ist dann dem während des Einschalt-Resets entgegengesetzt, da der umgekehrte Q-Ausgang in den Ausgangstreiber 70 gespeist wird. Der „Speicher"-Kondensator 40 lädt oder entlädt dann in den entgegengesetzten Zustand vor dem Einschalt-Reset-Zyklus des nächsten Arbeitszyklus und setzt den Signalspeicher 72 in den entgegengesetzten Zustand.
  • Die externen Kondensator-/Widerstandswerte werden so gewählt, dass eine Ladung behalten wird, die für eine Logikpegelerfassung für etwa 2 bis 3 Sekunden ausreicht, damit der Benutzer den Stromschalter betätigen und somit die Empfindlichkeit der Einheit zwischen normal und hoch umschalten kann. Beim Einschalten ist die Einheit immer im Normalempfindlichkeitsmodus, wenn sie länger als 10 Sekunden ausgeschaltet war. Wenn der Stromschalter losgelassen und dann nach dem anfänglichen Einschalten des Gerätes innerhalb einer Zeitperiode erneut betätigt wird, die durch die R-C-Zeitkonstante des Kapazitätsspeichers bestimmt wird, dann geht das Gerät in den Hochempfindlichkeitsmodus und das Empfindlichkeitsmodus-Steuersignal 31 ist eins.
  • Somit empfängt der Empfindlichkeitsauswahlmultiplexer, je nach dem Empfindlichkeitsmodus-Steuersignal 31, den Vier-Bit-Ausgang 33 vom Anzeigeprozessor und leitet diese vier Bits entweder zu den Bits 1 bis 4 oder zu den Bits 2 bis 5 des Fünf-Bit-Eingangs des Addierers 34. Das unbenutzte Bit (entweder Bit 1 oder 5) des Fünf-Bit-Eingangs zum Addierer 34 ist geerdet.
  • Ein Annäherungsregister (SAR) 38 empfängt auch den Ausgang vom Averager 16. Das SAR 38 führt eine schnelle A/D-Wandlung durch, die nur 8 Taktzyklen (für 8 Bits) zum Ausführen der Konvertierung benötigt. Das SAR 38 ist im Allgemeinen mit einer anderen D/A-Struktur (dem D/A-Wandler 36 in einer Ausgestaltung) gekoppelt und erzeugt eine Analogspannung auf der Basis seines 8-Bit-Eingangs.
  • Ein Acht-Bit-Addierer 34 empfängt dann den Ausgang vom Anzeigeprozessor 18 über den Empfindlichkeitsauswahlmultiplexer 30 und den Ausgang vom Annäherungsregister 38 und addiert diese digital. Wenn die 8 Bits des Annäherungsregisters 38 als Bits 1 bis 8 im Normalempfindlichkeitsmodus bezeichnet werden, dann werden die vier Bits des Anzeigeprozessors 18 nur zu Bits 2 bis 5 des Annäherungsregisters 38 addiert. Im Hochempfindlichkeitsmodus werden die vier Bits des Anzeigeprozessors 18 zu Bits 1 bis 4 des Annäherungsregisters 38 addiert. Somit wird im Hochempfindlichkeitsmodus das niedrigstwertige Bit (LSB) vom Anzeigeprozessor 18 zum LSB des Eingangs des 5-Bit-Addierers 34 addiert, so dass jeder Schritt des Anzeigeprozessors den D/A-Wandler 36 um ein Bit weiterstellt.
  • Im Normalempfindlichkeitsmodus wird das LSB vom Anzeigeprozessor 18 zum zweiten LSB des Addierers 34 addiert und bewirkt, dass jeder Schritt des Anzeigeprozessors 18 den D/A-Wandler 36 um zwei Bits weiterstellt, wodurch die Empfindlichkeit halbiert wird.
  • Kalibrierung
  • Wenn die Einheit zunächst an einer Wand platziert und dann eingeschaltet wird, dann wird der Zähler im Anzeigeprozessor 18 auf dem kalibrierten Wert 1011 binär (11 dezimal) gehalten und die Einheit ermittelt die benötigte Korrekturinjektionsspannung zur Sensorschaltung, um eine kapazitive Null der beiden Sensorplatten 24 und 32 zu erzeugen.
  • Wenn der Kalibrierungszyklus abgeschlossen ist, dann wird das eindeutige 8-Bit-Kalibrierungswort, das der benötigten Korrekturinjektionsspannung entspricht, im Annäherungsregister 38 gespeichert und vom Acht-Bit-Addierer 36 zum Vier-Bit-Ausgang 33 des Anzeigeprozessorzählers 18 addiert. Je nach der benötigten Empfindlichkeit wird der 4-Bit-Ausgang 33 entweder mit den Bits 1–4 oder mit den Bits 2–5 des 8-Bit-Kalibrierungswortes addiert. Die Empfindlichkeit kann vom Bediener über das Empfindlichkeitsmodus-Bedienelement 31 gewählt werden.
  • Wenn der Benutzer zufällig einige der Geräte des Standes der Technik über einem Bolzen kalibriert, dann zeigt das Gerät, wenn es vom Bolzen weg bewegt wird, keine Reaktion und erfasst die Bolzen nicht. Wenn das Gerät nach einer Zunahme der Dichte sucht und dort kalibriert wurde, wo die Wand am dichtesten ist, dann wird keine Erhöhung erfasst.
  • Die Einheit erfasst auch eine Zunahme und eine Abnahme der Dichte. Wenn also das Gerät über einem Bolzen kalibriert und eine Abnahme der Dichte erfasst wird, dann wird dies dem Bediener über den piezoelektrischen Tonumformer 14 und das LED- Display 26 mitgeteilt, dass er tatsächlich über einem Bolzen kalibriert hat und das Gerät weg bewegen und neu kalibrieren sollte.
  • Außerdem besteht im Stand der Technik ein Kapazitätsleckproblem, das die Kalibrierung nach 45–60 Sekunden ungültig macht. Die Kalibrierung kann unter Verwendung eines völlig digitalen Designs konstant gehalten werden.
  • Zum Schluss, die Werkskalibrierung erfolgt einfach durch Einstellen eines Potentiometers 27, während der 8-Bit-D/A-Wandler 36 auf einem festen Wert gehalten wird.
  • Bidirektionaler Treiber
  • 3 zeigt ein Merkmal für die Verwendung von IC-Pins wie Pin 104 als Anschluss für ein Ausgangssignal und ein Eingangssignal. Es ist zu verstehen, dass in einer Ausgestaltung ein großer Teil des Schaltkomplexes von 1 in eine einzelne kundenspezifische integrierte Schaltung integriert ist. Während des Einschalt-Resets dieser IC empfängt der D-Flipflop 102 Dateneingänge auf seinem Anschluss D vom IC-Pin 104, wobei das Einschalt-Reset-Signal den Signalspeicher 102 aktiviert. Nach dem Ende des Einschalt-Reset-Zustands, und nach 16 Taktzyklen, wird ein Signalspeicher (nicht dargestellt) gesetzt, dessen Ausgang ein Enabling-Signal ist, das die Ausgänge aller bilateralen Tristate-Ports einschließlich dem Tristate-Ausgangspuffer 100 aktiviert.
  • Es wurden verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben. Die Beschreibungen sollen illustrativ, nicht begrenzend sein. Es wird somit für die Fachperson klar sein, dass bestimmte Modifikationen an der beschriebenen Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung wie nachfolgend dargelegt abzuweichen.

Claims (3)

  1. Kapazitiver Bolzensensor mit zwei Empfindlichkeitsmodi zum Ermitteln der Position eines hinter einer Fläche befindlichen Bolzens, der Folgendes umfasst: einen Sensor, der Platten (24, 32) zum Erfassen der kapazitiven Belastung umfasst, die zum Erfassen des Bolzens über die Fläche bewegt werden können, einen Empfindlichkeitsselektor (30), der funktionell mit dem Sensor verbunden ist, um den Sensor in einem vom Benutzer gewählten einen der nur zwei Empfindlichkeitsmodi zu betreiben, von denen einer ein Hochempfindlichkeitsmodus und der andere ein Normalempfindlichkeitsmodus ist; wobei der genannte Empfindlichkeitsselektor von einem Steuersignal (31) gesteuert wird; ein Mittelwertbildungsmittel zum Empfangen von Datensignalen von den Sensorplatten (24, 32) und zum Mitteln derselben, und einen Anzeiger (14, 26), der funktionell mit dem Sensor verbunden ist, um anzuzeigen, wenn ein Bolzen in einem der Empfindlichkeitsmodi erfasst wurde.
  2. Zweiempfindlichkeitsverfahren zum Ermitteln einer Position eines hinter einer Fläche befindlichen Bolzens, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen von nur einem Hochempfindlichkeitsmodus und einem Normalempfindlichkeitsmodus, wobei die Modi der Dicke der Fläche entsprechen, hinter der sich der Bolzen befindet; vom Benutzer gesteuertes Eintreten in den Hoch- oder Normalempfindlichkeitsmodus; Erfassen des Bolzens entweder im ersten oder im zweiten Empfindlichkeitsmodus; Mitteln der den Bolzen erfassenden Datensignale; und Anzeigen, wenn der Bolzen erfasst wurde.
  3. Zweiempfindlichkeitsverfahren nach Anspruch 2 unter Anwendung von Sensorplatten (24, 32), die eine Änderung der kapazitiven Belastung erfassen, die von dem hinter der Fläche befindlichen Bolzen verursacht wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bewegen der Sensorplatten (24, 32) über die Fläche; Senden der genannten Datensignale, wenn die genannte Änderung der durch den Bolzen verursachten kapazitiven Belastung erfasst wird; Mitteln der genannten Datensignale über eine vorbestimmte Zeit zum Erzeugen eines gemittelten digitalen Datensignals; Eingeben des gemittelten digitalen Datensignals in einen Addierer (34) und Verwenden, je nach dem vom Benutzer gewählten Empfindlichkeitsmodus, eines Datensignals als weiteren Eingang in den Addierer (34); Umwandeln des addierten Signals in ein analoges Signal; und Senden des analogen Signals zu einer der Sensorplatten (32).
DE69333884T 1992-08-14 1993-08-11 Bolzendetektor mit zwei empfindlichkeitsstufen Expired - Lifetime DE69333884T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/931,189 US5352974A (en) 1992-08-14 1992-08-14 Stud sensor with digital averager and dual sensitivity
US931189 1992-08-14
PCT/US1993/007433 WO1994004932A1 (en) 1992-08-14 1993-08-11 Dual sensitivity stud sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333884D1 DE69333884D1 (de) 2006-02-23
DE69333884T2 true DE69333884T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=25460353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333884T Expired - Lifetime DE69333884T2 (de) 1992-08-14 1993-08-11 Bolzendetektor mit zwei empfindlichkeitsstufen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5352974A (de)
EP (2) EP0657032B1 (de)
JP (1) JPH08500443A (de)
CA (1) CA2141553C (de)
DE (1) DE69333884T2 (de)
WO (1) WO1994004932A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352974A (en) * 1992-08-14 1994-10-04 Zircon Corporation Stud sensor with digital averager and dual sensitivity
US5757320A (en) * 1993-04-12 1998-05-26 The Regents Of The University Of California Short range, ultra-wideband radar with high resolution swept range gate
US5543799A (en) * 1994-09-02 1996-08-06 Zircon Corporation Swept range gate radar system for detection of nearby objects
US5483190A (en) * 1994-12-01 1996-01-09 United Technologies Corporation Floating voltage controlled thermistor/platinum probe emulator
US5562240A (en) * 1995-01-30 1996-10-08 Campbell; Brian R. Proximity sensor controller mechanism for use with a nail gun or the like
US5905455A (en) * 1995-08-11 1999-05-18 Zircon Corporation Dual transmitter visual display system
US5917314A (en) * 1996-08-08 1999-06-29 Zircon Corporation Electronic wall-stud sensor with three capacitive elements
GB9724542D0 (en) 1997-11-21 1998-01-21 Philipp Harald Electronic Smart Hammer
US6700939B1 (en) 1997-12-12 2004-03-02 Xtremespectrum, Inc. Ultra wide bandwidth spread-spectrum communications system
US6211662B1 (en) 1998-08-07 2001-04-03 The Stanley Works Hand-held hidden object sensor for sensing a location of objects hidden behind a surface of an architectural structure
US6249113B1 (en) * 1998-08-14 2001-06-19 Zircon Corporation Hand held sensor and display
US7346120B2 (en) 1998-12-11 2008-03-18 Freescale Semiconductor Inc. Method and system for performing distance measuring and direction finding using ultrawide bandwidth transmissions
US6593754B1 (en) * 1999-04-01 2003-07-15 Actuant Corporation Compact subsurface object locator
US6351246B1 (en) 1999-05-03 2002-02-26 Xtremespectrum, Inc. Planar ultra wide band antenna with integrated electronics
US6619662B2 (en) * 1999-12-08 2003-09-16 Gold Coin Gaming Inc. Wager sensor and system thereof
US20080196910A1 (en) * 2000-06-20 2008-08-21 Radle Patrick J Electrical sensing device modules for attachment to power tools and drills
US6926473B2 (en) * 2000-06-20 2005-08-09 Actuant Corporation Hand drill attachment
US6284644B1 (en) * 2000-10-10 2001-09-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. IMD scheme by post-plasma treatment of FSG and TEOS oxide capping layer
WO2002013313A2 (en) 2000-08-07 2002-02-14 Xtremespectrum, Inc. Electrically small planar uwb antenna apparatus and system thereof
US7278218B2 (en) * 2003-06-18 2007-10-09 Irwin Industrial Tool Company Laser line generating device with swivel base
EP1393016A4 (de) * 2001-05-15 2007-03-21 American Tool Comp Inc Laserlinienerzeugungseinrichtung
DE10207424A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Meßgerät zur Ortung eingeschlossener Objekte
DE10207425A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Meßgerät zur Ortung eingeschlossener Objekte
DE10252425A1 (de) 2002-02-21 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Meßgerät zur Ortung eingeschlossener Objekte
US20030218469A1 (en) * 2002-02-27 2003-11-27 Brazell Kenneth M. Multifunctional object sensor
US7256587B2 (en) * 2002-06-28 2007-08-14 Solar Wide Industrial Limited Multiple sensitivity stud sensing device
US7495455B2 (en) * 2002-06-28 2009-02-24 Solar Wide Industrial Limited Stud sensing device
US6894508B2 (en) * 2002-06-28 2005-05-17 Solar Wide Industrial Ltd. Apparatus and method for locating objects behind a wall lining
US7013570B2 (en) 2003-06-18 2006-03-21 Irwin-Industrial Tool Company Stud finder
US7030768B2 (en) 2003-09-30 2006-04-18 Wanie Andrew J Water softener monitoring device
US7295568B2 (en) * 2003-12-31 2007-11-13 Nokia Corporation Apparatus, method and system for decision making to support network selection for datascasting in hybrid networks
US7116091B2 (en) 2004-03-04 2006-10-03 Zircon Corporation Ratiometric stud sensing
US7212014B2 (en) * 2004-03-09 2007-05-01 Zircon Corporation Stud sensor with floating head
US6989662B2 (en) * 2004-04-29 2006-01-24 Zircon Corporation Sensor auto-recalibration
US7148703B2 (en) * 2004-05-14 2006-12-12 Zircon Corporation Auto-deep scan for capacitive sensing
US7193405B2 (en) * 2004-06-07 2007-03-20 The Stanley Works Electronic multi-depth object locator with self-illuminating optical element warning and detection
US20050281270A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Jouni Kossi Apparatus, method and system for decision making to support network selection for multicast streams in hybrid networks
US7487596B2 (en) 2004-06-25 2009-02-10 Irwin Industrial Tool Company Laser line projected on an edge of a surface
US7178250B2 (en) 2004-07-21 2007-02-20 Irwin Industrial Tool Company Intersecting laser line generating device
US7191532B2 (en) 2004-08-17 2007-03-20 Eastway Fair Company Limited Modular tool assembly having a vacuum mounting arrangement
US7181854B2 (en) 2004-08-17 2007-02-27 Eastway Fair Company Limited Laser leveling device having a suction mounting arrangement
US8253619B2 (en) * 2005-02-15 2012-08-28 Techtronic Power Tools Technology Limited Electromagnetic scanning imager
DE102005015326A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion von in einem Medium eingeschlossenen Objekten sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
US8100088B2 (en) * 2005-12-16 2012-01-24 Stim, Llc Animal nail clipper
US20070137041A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Ben Manheimer Animal nail clipper
EP1959788B1 (de) * 2005-12-16 2014-06-25 Stim, Llc Nagelschneider für tiere
CN2872361Y (zh) * 2006-02-28 2007-02-21 南京德朔实业有限公司 物体探测器
US20080062669A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Parel Thomas M Gravity dial level indicator for line generator
US7591075B2 (en) 2006-09-28 2009-09-22 Techtronic Power Tools Technology Limited Self-leveling mechanism
US7504817B2 (en) * 2007-03-28 2009-03-17 Solar Wide Industrial Limited Stud sensor
EP3591796B1 (de) 2008-03-07 2020-09-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Batteriepackung für ein elektrowerkzeug und ein nicht motorisiertes abtastwerkzeug
US8193802B2 (en) * 2008-04-09 2012-06-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Slidably attachable non-contact voltage detector
US9664808B2 (en) 2009-03-06 2017-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Wall scanner
DE102009057439B4 (de) * 2009-10-27 2012-09-27 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
US8476912B2 (en) * 2010-03-04 2013-07-02 Franklin Sensors, Inc. Obscured feature detector and method
US8791708B2 (en) * 2010-03-04 2014-07-29 Franklin Sensors Inc. Obscured feature detector with advanced trace properties
US8593163B2 (en) * 2010-03-04 2013-11-26 Franklin Sensors, Inc. Surface-conforming obscured feature detector
US8977869B2 (en) * 2011-03-01 2015-03-10 Broadcom Corporation Method and system for controlling power of an IC chip based on reception of signal pulse from a neighboring chip
US9179843B2 (en) 2011-04-21 2015-11-10 Hassan Ghaderi MOGHADDAM Method and system for optically evaluating proximity to the inferior alveolar nerve in situ
DE102012100950B4 (de) * 2012-02-06 2019-06-13 Sick Ag Sensor zur Erfassung eines Objekts
DE102015211551A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Zircon Corp. Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Gegenstandes
CN210155345U (zh) 2016-06-24 2020-03-17 史丹利百得有限公司 用于沿着墙壁结构的表面移动以定位立柱的立柱探测设备
US10908312B2 (en) 2016-06-24 2021-02-02 Stanley Black & Decker Inc. Systems and methods for locating a metal object
CN106154336B (zh) * 2016-06-28 2017-12-12 漳州市东方智能仪表有限公司 一种探测石膏板下面介质的电路及方法
DE102017212094A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ortung und Ortungsvorrichtung
US10497248B2 (en) 2017-10-13 2019-12-03 Aj1E Superior Solutions, Llc Remote water softener monitoring system
US11131786B2 (en) 2019-09-30 2021-09-28 Zircon Corporation Scanner for detecting objects behind an opaque surface
US11693143B2 (en) 2019-09-30 2023-07-04 Zircon Corporation Scanner for detecting objects behind an opaque surface
US11512978B2 (en) 2019-11-27 2022-11-29 Zircon Corporation Scanner for differentiating objects detected behind an opaque surface

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278843A (en) * 1962-10-01 1966-10-11 Hughes Aircraft Co Thickness rate monitoring system for depositing dielectric films
US3662258A (en) * 1969-09-16 1972-05-09 Brunswick Corp Device for locating nails beneath the surface of a bowling lane
US3704413A (en) * 1970-01-07 1972-11-28 Maurice E Blevins Method of translating the location of a predetermined position on one side of a substantially nonferrous structural barrier of a building to an opposite side of said barrier
US3836848A (en) * 1970-01-07 1974-09-17 M Blevins Method of translating the location of a predetermined position on one side of a substantially nonferrous structural barrier of a building to an opposite side of said barrier
US4086528A (en) * 1975-09-17 1978-04-25 United Kingdom Atomic Energy Authority Capacitive transducers
US4041382A (en) * 1976-08-16 1977-08-09 The Sippican Corporation Calibrating a measurement system including bridge circuit
US4067225A (en) * 1977-03-21 1978-01-10 Mechanical Technology Incorporated Capacitance type non-contact displacement and vibration measuring device and method of maintaining calibration
US4099118A (en) * 1977-07-25 1978-07-04 Franklin Robert C Electronic wall stud sensor
US4130796A (en) * 1977-12-07 1978-12-19 Westinghouse Electric Corp. Calibrating and measuring circuit for a capacitive probe-type instrument
US4322678A (en) * 1978-10-30 1982-03-30 Capots Larry H Identification of materials using their complex dielectric response
US4464622A (en) * 1982-03-11 1984-08-07 Franklin Robert C Electronic wall stud sensor
US4639666A (en) * 1984-08-27 1987-01-27 New Holland, Inc. Metal detector sensitivity adjustment and test assembly
US4676100A (en) * 1984-10-31 1987-06-30 Berwind Corporation Capacitance-type material level indicator
GB8607747D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Duracell Int Device
US4847552A (en) * 1987-07-07 1989-07-11 The Boeing Company Detection of electrically conductive materials beneath surface coatings employing eddy currents
US4868910A (en) * 1988-02-16 1989-09-19 White's Electronics, Inc. Metal detector with microprocessor control and analysis
US4947116A (en) * 1988-09-02 1990-08-07 Hamilton Standard Controls, Inc. Inductive speed sensor employing phase shift
US5023484A (en) * 1988-09-02 1991-06-11 Cypress Semiconductor Corporation Architecture of high speed synchronous state machine
US4939455A (en) * 1988-09-02 1990-07-03 Hamilton Standard Controls, Inc. Sensor having two-wire connection to load
US5352974A (en) * 1992-08-14 1994-10-04 Zircon Corporation Stud sensor with digital averager and dual sensitivity

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657032A1 (de) 1995-06-14
EP1429148A2 (de) 2004-06-16
EP0657032B1 (de) 2005-10-12
DE69333884D1 (de) 2006-02-23
EP1429148A3 (de) 2005-01-12
US5619128A (en) 1997-04-08
JPH08500443A (ja) 1996-01-16
CA2141553A1 (en) 1994-03-03
CA2141553C (en) 1999-03-30
US6023159A (en) 2000-02-08
WO1994004932A1 (en) 1994-03-03
EP0657032A4 (de) 1996-05-15
US5352974A (en) 1994-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333884T2 (de) Bolzendetektor mit zwei empfindlichkeitsstufen
EP0285961B1 (de) Infrarotdetektor
DE3743180C2 (de)
DE2809227C2 (de)
DE69825357T2 (de) Detektion von vorbeibewegende magnetische Artikeln mit periodischer Anpassung der Detektionsschwelle
EP0213308B1 (de) Einrichtung an automatischen Türen zur Erkennung von Hindernissen
DE19911526A1 (de) Sensorüberwachung und Sensor mit Überwachungsschaltung
DE3902166A1 (de) Raddrehzahlfuehler
DE2733791A1 (de) Kapazitaetssensor
DE2420194B2 (de) Elektro-optisches Entfernungsmeßgerät mit Mittelung der Phasendifferenzwerte
DE102019129264B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE2230621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Kapazitätsänderungen
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE60013403T2 (de) Piezoelektrische flüssigkeitsstands-messvorrichtung
DE3505280C2 (de)
DE3824588C2 (de)
DE1269167B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines analogen Signals in eine numerische Information unter Benutzung einer Speichereinrichtung
DE3031980A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung eines relativabstands bei einer zylinder-kolben-einheit
DE2656304B2 (de) Elektronische Schaltung
DE3713956C2 (de)
DE2653423A1 (de) Einrichtung zur codierung eines schaltelementenfeldes
DE102016014308A1 (de) Sicherheitseingangssignale erzeugende Schaltvorrichtung und numerisches Steuersystem
DE3625618C2 (de)
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
DE4233278A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Fremdstrahlungseinflüssen bei radioaktiven Meßverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition