DE69333851T2 - Eine Methode zur Herstellung eines Polyolesterschmiermittels für bei hoher Temperatur betriebene Kühlschrankkompression - Google Patents

Eine Methode zur Herstellung eines Polyolesterschmiermittels für bei hoher Temperatur betriebene Kühlschrankkompression Download PDF

Info

Publication number
DE69333851T2
DE69333851T2 DE69333851T DE69333851T DE69333851T2 DE 69333851 T2 DE69333851 T2 DE 69333851T2 DE 69333851 T DE69333851 T DE 69333851T DE 69333851 T DE69333851 T DE 69333851T DE 69333851 T2 DE69333851 T2 DE 69333851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acyl groups
mixture
carbon atoms
percentage
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333851D1 (de
Inventor
Nicholas E Cininnati Schnur
Eugene R. Zehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/US1992/004438 external-priority patent/WO1993024585A1/en
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69333851D1 publication Critical patent/DE69333851D1/de
Publication of DE69333851T2 publication Critical patent/DE69333851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/34Esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/42Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/069Linear chain compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/071Branched chain compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/09Characteristics associated with water
    • C10N2020/097Refrigerants
    • C10N2020/101Containing Hydrofluorocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Schiermittelbasen, die in manchen Fällen auch als vollständige Schmiermittel dienen können; auf compoundierte Schmiermittel, die wenigstens ein Additiv für Zwecke wie Verbesserung der Hochdruckbeständigkeit, Korrosionshemmung und dergleichen zusammen mit den Schmiermittelbasen, die den compoundierten Schmiermitteln die primäre Schmiereigenschaft verleihen, enthalten; auf Kältemittel, die Schmiermittel gemäß der Erfindung zusammen mit primären Wärmeübertragungsmedien enthalten; sowie auf Verfahren zur Verwendung dieser Materialien. Die Schmiermittel und Schmiermittelbasen eignen sich im allgemeinen zur Verwendung mit den meisten oder allen Halogenkohlenwasserstoff-Kältemitteln und eignen sich insbesondere zur Verwendung mit im Wesentlichen chlorfreien, Fluorgruppen enthaltenden organischen Wärmeübertragungsmedien für Kältemittel, wie Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan und Tetrafluorethanen, insbesondere 1,1,1,2-Tetrafluorethan. Die Schmiermittel und Schmiermittelbasen eignen sich in Kombination mit diesen Wärmeübertragungsmedien insbesondere für die Schmierung von Verdichtern, die bei Temperaturen arbeiten, die wesentlich höher sind als diejenigen, bei denen Menschen sich wohlfühlen; solche Verdichter werden im allgemeinen zum Beispiel in Klimaanlagen von Fahrzeugen verwendet.
  • Stand der Technik
  • Chlorfreie Wärmeübertragungsmedien sind zur Verwendung in Kühlsystemen wünschenswert, da sie beim Entweichen in die Atmosphäre weniger Umweltschäden anrichten als die zur Zeit am häufigsten verwendeten Chlorfluorkohlenwasserstoff-Wärmeübertragungsmedien, wie Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan. Die weitverbreitete kommerzielle Verwendung von chlorfreien Wärmeübertragungsmedien für Kältemittel wurde jedoch durch das Fehlen kommerziell geeigneter Schmiermittel behindert. Dies gilt insbesondere für eines der wünschenswertesten Kältemittel, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, das in der Technik als „Refrigerant134a" oder einfach „R134a" allgemein bekannt ist. Andere fluorsubstituierte Ethane sind ebenfalls wünschenswerte Kältemittel.
  • Ester gehinderter Polyole, die zu diesem Zweck als organische Moleküle definiert werden, die wenigstens fünf Kohlenstoffatome, wenigstens 2 -OH-Gruppen und keine Wasserstoffatome, die an ein Kohlenstoffatom gebunden sind, das direkt an ein eine -OH-Gruppe tragendes Kohlenstoffatom gebunden ist, enthalten, sind in der Technik bereits als Schmiermittelbasen mit hoher Qualität für fast jeden Typ von Kühlmaschine, bei dem ein Fluorkohlenwasserstoff-Kühlmittel, insbesondere ein chlorfreies, eingesetzt wird, anerkannt. Die folgenden Patente und veröffentlichten Patentanmeldungen lehren ebenfalls viele allgemeine Klassen von und spezielle Beispiele für Polyolester als geeignete Schmiermittel für Kältemittel mit chlorfreien, Fluorgruppen enthaltenden Wärmeübertragungsmedien: US 4,851,144 , UK 2 216 541 , US 5,021,179 , US 5,096,606 , WO 90/12849 (Lubrizol), EP 0 406 479 (Kyodo Oil), EP 0 430 657 (Asahi Denka K. K.), EP 0 435 253 (Nippon Oil), EP 0 445 610 und 0 445 611 (Hoechst AG), EP 0 449 406 , EP 0 458 584 (Unichema Chemie BV) und EP 485 979 (Hitachi).
  • Beschreibung der Erfindung
  • Insbesondere sollten Ester gemäß dieser Erfindung eine Viskosität von nicht mehr als 157 oder mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge nicht mehr als 145, 134, 123, 115 oder 110 Centistokes bei 40°C haben. Unabhängig davon sollten Ester gemäß dieser Erfindung eine Viskosität von wenigstens 45 oder mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 51, 64, 76, 85 oder 90 Centistokes bei 40°C haben.
  • Es wurde jetzt gefunden, dass ausgewählte Polyolester eine Schmierung hoher Qualität für diese Art von Betrieb ergeben. Besonders effektiv sind Ester oder Gemische von Estern, die hergestellt werden durch Umsetzen von (i) einem Gemisch von Alkoholmolekülen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus 2,2-Dimethylol-1-butanol (auch als „Trimethylolpropan" bekannt und im folgenden häufig als „TMP" abgekürzt), Ditrimethylolpropan (im folgenden häufig als „DTMP" abgekürzt), einem Molekül mit vier Hydroxygruppen und einer Etherbindung, das formal von zwei Molekülen TMP abgeleitet ist, indem man eine Hydroxygruppe von einem der TMP-Moleküle und ein Wasserstoffatom von einer Hydroxygruppe des anderen TMP-Moleküls unter Bildung von Wasser entfernt und die beiden Reste der ursprünglichen TMP-Moleküle mit einer Etherbindung miteinander verbindet; 2,2-Dimethylol-1,3-propandiol (auch als „Pentaerythrit" bekannt und im folgenden häufig als „PE" abgekürzt); und Dipentaerythrit (im folgenden häufig als „DPE" abgekürzt), einem Molekül mit sechs Hydroxygruppen und einer Etherbindung, das durch dieselbe Eliminierung der Bestandteile von Wasser, wie sie oben für DTMP beschrieben ist, formal von zwei PE-Molekülen abgeleitet ist, Tripentaerythrit (im folgenden häufig als „TPE" abgekürzt), einem Molekül mit acht Hydroxygruppen und zwei Etherbindungen, das durch eine analoge Eliminierung der Bestandteile von zwei Molekülen Wasser, wie sie oben (für die Eliminierung eines einzigen Wassermoleküls) für DTMP und DPE beschrieben ist, formal von drei PE-Molekülen abgeleitet ist; und Tritrimethylolpropan (im folgenden häufig als „TTMP" abgekürzt), einem Molekül mit fünf Hydroxygruppen und zwei Etherbindungen, das formal von drei TMP-Molekülen durch dieselbe Eliminierung der Bestandteile von zwei Molekülen Wasser abgeleitet ist, wie es oben für TPE beschrieben ist, besteht, mit (ii) einem Gemisch von Säuremolekülen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus allen geradkettigen und verzweigten einbasigen und zweibasigen Carbonsäuren mit jeweils vier bis zwölf Kohlenstoffatomen besteht, wobei für die Alkoholeinheiten und Acylgruppen in dem ausgewählten Estergemisch die Einschränkungen gelten, dass (a) insgesamt wenigstens 5% oder mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 7, 10, 13, 16, 19, 23 oder 26% der Acylgruppen in dem Gemisch 2-Methylbutanoyl- oder 3-Methylbutanoylgruppen sind, die im folgenden gemeinsam als „Acylgruppen von i-C5-Säure" abgekürzt werden; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs, vorzugsweise nicht mehr als fünf, Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als 1,56, besonders bevorzugt nicht gröber als 1,21 oder noch mehr bevorzugt nicht größer als 1,00 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder nicht verzweigten Acylgruppen in dem Estergemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als 81 ist oder mit immer größerer Präferenz nicht größer als 67 oder 49 ist; und (d) nicht mehr als 2%, besonders bevorzugt nicht mehr als 1% oder noch mehr bevorzugt nicht mehr als 0,4% der Acylgruppen in dem Estergemisch von Säuremolekülen mit jeweils mehr als zwei Carboxygruppen abgeleitet sind; und entweder (d) (1) insgesamt wenigstens 20% oder mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 29, 35 oder 41% der Acylgruppen in dem Gemisch aus einer der Trimethylhexansäuren stammen, am meisten bevorzugt aus 3,5,5-Trimethylhexansäure; mindestens 90% der Alkoholgruppen im Ester von PE stammen; und nicht mehr als 7,5 oder mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge nicht mehr als 6,0, 4,5, 3,0, 1,7, 0,9 oder 0,4% der Acylgruppen in dem Säuregemisch von zweibasigen Säuren stammen; oder (d) (2) wenigstens 5,5% oder mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 6,6, 8,0, 9,0, 10,0, 10,8 oder 11,5%, aber nicht mehr als 13,5%, vorzugsweise nicht mehr als 13,0% oder noch mehr bevorzugt nicht mehr als 12,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; und insgesamt wenigstens 82% oder mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 85, 89, 93, 96 oder 99% der einbasigen Acylgruppen in dem Säuregemisch jeweils entweder fünf oder sechs oder noch mehr bevorzugt genau fünf Kohlenstoffatome haben. Bei allen diesen Prozentangaben werden Acylgruppen als einzelne Gruppe gezählt, unabhängig von der Zahl ihrer Valenzen. Zum Beispiel ergibt jedes Molekül Adipinsäure eine einzige zweibasige Acylgruppe, wenn sie vollständig verestert ist.
  • (Selbstverständlich ist es bei allen Typen von Estern, die hier als Bestandteil beschrieben sind, auch möglich, dieselben Ester oder Gemische von Estern zu erhalten, indem man Säurederivate, wie Säureanhydride, Acylchloride und Ester der Säuren mit Alkoholen mit einem niedrigeren Molekulargewicht, als für die Esterprodukte gemäß dieser Erfindung gewünscht wird, umsetzt, anstatt die Säuren selbst umzusetzen. Die Säuren werden aus ökonomischen Gründen im allgemeinen bevorzugt und sind hier normalerweise angegeben, aber man sollte sich darüber im klaren sein, dass die hier anhand einer Reaktion mit Säuren definierten Ester genauso gut durch die Reaktion von Alkoholen mit den entsprechenden Säurederivaten oder auch durch andere Reaktionen erhalten werden können. Das einzige entscheidende Merkmal ist das Gemisch von Acylgruppen und Alkoholeinheiten in dem endgültig gebildeten Estergemisch.)
  • Vorzugsweise sind mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 60, 75, 85, 90, 95 oder 98% der Hydroxygruppen in dem zur Herstellung von Estern gemäß der Erfindung umgesetzten Alkoholgemisch Bestandteile von PE-Molekülen. Unabhängig davon bestehen in den zur Herstellung der Ester gemäß dieser Erfindung umgesetzten Gemischen mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 60, 75, 85, 90, 95 oder 98% der einbasigen Säuremoleküle in dem Säuregemisch aus Molekülen mit jeweils nicht mehr als zehn Kohlenstoffatomen und mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 60, 75, 85, 90, 95, oder 98% der zweibasigen Säuremoleküle in dem Säuregemisch aus Molekülen mit jeweils nicht mehr als zehn Kohlenstoffatomen oder besonders bevorzugt jeweils fünf bis sieben Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt bestehen mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge wenigstens 60, 75, 85, 90, 95 oder 98% der einbasigen Säuremoleküle in dem Säuregemisch aus Molekülen mit jeweils entweder fünf oder neun Kohlenstoffatomen.
  • Diese Präferenzen für die Acylgruppen und Alkoholeinheiten in Estern gemäß dieser Erfindung beruhen auf empirisch bestimmten Verallgemeinerungen. Um den gewünschten Viskositätsbereich zu erreichen, der ungefähr ISO-Graden von 50-115 entspricht, ist es vorteilhaft, wenn ein wesentlicher Anteil der Alkohole wenigstens vier Hydroxygruppen enthält. Von den kommerziell erhältlichen gehinderten Alkoholen, die diesem Kriterium genügen, ist PE nicht so teuer wie DTMP, und es enthält keine Etherbindung wie in DTMP, was die Hygroskopie der gebildeten Ester erhöht und dadurch eine unerwünschte Korrosion der geschmierten Metalloberflächen fördern kann. Alkohole mit mehr als vier Hydroxygruppen ergeben Ester mit höheren als den optimalen Viskositäten, aber einige dieser Ester können toleriert werden, und Gemische, die sie enthalten, sind vielleicht billiger. PE mit kommerzieller Qualität enthält häufig eine wesentliche Menge DPE und kostet wenigstens ein bisschen weniger als stärker gereinigtes PE. Wenn Kostenfaktoren keine große Rolle spielen, ist es vorzuziehen, den größten Teil oder das gesamte DPE aus einem vorwiegend aus PE bestehenden Alkoholgemisch, das zur Herstellung der Ester verwendet wird, zu entfernen, um die Wahrscheinlichkeit einer Unlöslichkeit eines Teils des Estergemischs bei niedrigen Temperaturen zu minimieren.
  • Um Ester mit geeigneter Viskosität zu erhalten, muss ein beträchtlicher Anteil der umgesetzten Säuremoleküle acht oder mehr Kohlenstoffatome haben oder zweibasig sein. Im allgemeinen ist die Verwendung wenigstens eines geringen Anteils zweibasiger Säure für Estergemische in diesem Viskositätsbereich bevorzugt, aber die Menge an zweibasiger Säure muss sorgfältig gesteuert werden, um die unerwünschte Möglichkeit der Bildung eines wesentlichen Anteils an polymeren oder oligomeren Estern mit sehr hohem Molekulargewicht zu vermeiden, die nicht in ausreichendem Maße löslich wären.
  • Wenn im Wesentlichen nur einbasige Säuren verwendet werden, um die Ester herzustellen, muss ein wesentlicher Anteil der Säuremoleküle wenigstens acht Kohlenstoffatome haben, damit man eine geeignete Viskosität in dem Gemisch erhält. Bei Säuren mit einer solchen Länge ist die Löslichkeit in den Fluorkohlenwasserstoff-Kältemitteln geringer als bei Estern mit kürzeren Säuren, und diese reduzierte Löslichkeit ist bei geradkettigen Säuren besonders ausgeprägt, so dass normalerweise ein wesentlicher Anteil der längeren Säuren verzweigt sein muss; es wurde gefunden, dass diese längeren geradkettigen Säuren alternativ dazu durch einen gleichen oder nicht allzu viel kleineren Anteil an verzweigten Säuren mit fünf oder sechs Kohlenstoffatomen hinsichtlich der Löslichkeit „ausgeglichen" werden können. Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome pro Molekül neun oder mehr beträgt, ist auch die Verzweigung nicht mehr ausreichend, um für sich eine ausreichende Löslichkeit zu ergeben, so dass unabhängig eine Obergrenze für den Anteil solcher Säuren erforderlich ist. Im allgemeinen wird die minimale Menge der besonders vorteilhaften i-C5-Säure so angegeben, dass die Solubilisierung der Anteile von Estern im Gemisch, die zweibasige Säuren oder solche mit acht oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten, unterstützt wird.
  • Es wurde gefunden, dass sowohl aus Gründen der Leistungsfähigkeit als auch aus ökonomischen Gründen einbasige Säuren mit fünf und neun Kohlenstoffatomen die am meisten bevorzugten Bestandteile sind, und diese gleichen sich sehr effektiv gegenseitig aus, so dass man ein Gemisch mit Viskositäts- und Löslichkeitseigenschaften erhält, das für die meisten Anwendungen besser geeignet ist als andere. Trimethylhexansäuren ergeben mit ihren drei Methylverzweigungen die am besten löslichen Ester unter den leicht erhältlichen Säuren mit neun Kohlenstoffatomen. (Im Allgemeinen sind Methylverzweigungen wegen der größeren Zahl von Kohlenstoffatomen in anderen Verzweigungsgruppen am effektivsten zur Förderung der Löslichkeit, ohne die Viskosität übermäßig zu erhöhen.) Verzweigungen an dem zu der Carboxygruppe α-ständigen Kohlenstoff erhöhen die Schwierigkeit der Veresterung und scheinen bei der Erhöhung der Löslichkeit nicht effektiver zu sein als weiter entfernte Verzweigungen. Das ökonomischste kommerziell erhältliche Gemisch von verzweigten Säuren mit neun Kohlenstoffatomen, das 88–95 Mol-% 3,5,5-Trimethylhexansäure enthält, wobei der gesamte Rest, außer höchstens 1 Mol-%, aus anderen verzweigten einbasigen C9-Säuren besteht, scheint wenigstens so effektiv zu sein wie irgendein anderes und wird daher aus ökonomischen Gründen als Quelle für einbasige C9-Säuren bevorzugt.
  • Man sollte sich darüber im klaren sein, dass nur die gewünschten Alkohole und Säuren ausdrücklich angegeben sind, dass aber eine gewisse Menge der Art von Verunreinigungen, wie sie in Produkten mit kommerzieller oder technischer Qualität normalerweise vorhanden sind, in den meisten Fällen toleriert werden kann. Zum Beispiel enthält handelsübliches Pentaerythrit normalerweise nur etwa 85–90 Mol-% reines Pentaerythrit zusammen mit 10–15 Mol-% Dipentaerythrit, und handelsübliches Pentaerythrit ist in vielen Fällen für die Verwendung bei der Herstellung von Schmiermittelestern gemäß dieser Erfindung zufriedenstellend. Im allgemeinen sollten jedoch vorzugsweise mit steigender Präferenz in der angegebenen Reihenfolge nicht mehr als 25, 21, 17, 12, 8, 5, 3, 2, 1, 0, 5, oder 0,2% entweder der Hydroxygruppen in den hier angegebenen Alkoholgemischen oder der Carboxygruppen in den hier angegebenen Säuregemischen Bestandteile von irgendwelchen anderen Molekülen sein, als denjenigen, die für jeden Typ Schmiermittelbasis ausdrücklich angegeben sind. Prozentanteile von speziellen chemischen Molekülen oder Struktureinheiten, die hier angegeben sind, wie die im vorigen Satz angegebenen Prozentanteile an Carboxy- und Hydroxygruppen, sind als Zahlenprozente zu verstehen, was mathematisch mit Prozenten in Bezug auf chemische Äquivalente identisch sein kann, wobei von jeder angegebenen chemischen Struktureinheit eine Anzahl, die der Avogadro-Zahl entspricht, als einziges chemisches Äquivalent angesehen wird.
  • Die obigen Beschreibungen für jeweils die Säure- und Alkoholgemische, die umgesetzt werden, um Schmiermittelester gemäß dieser Erfindung herzustellen, bezieht sich nur auf das Gemisch von Säuren oder Alkoholen, das tatsächlich unter Bildung von Estern reagiert, und impliziert nicht notwendigerweise, dass die zum Zwecke der Reaktion miteinander in Kontakt gebrachten Gemische von Säuren oder Alkoholen dieselbe Zusammensetzung haben wie das Gemisch, das tatsächlich reagiert. Tatsächlich wurde gefunden, dass die Reaktion zwischen den verwendeten Alkoholen und Säuren effektiver abläuft, wenn die Menge der anfangs zu dem Reaktionsgemisch zugegebenen Säure ausreichend ist, um einen Überschuss von 10–25% von Säureäquivalenten gegenüber den Äquivalenten des mit der Säure umgesetzten Alkohols zu erhalten. (Ein Säureäquivalent ist für die Zwecke dieser Patentbeschreibung definiert als die Menge, die ein Grammäquivalentgewicht Carboxygruppen enthält, während ein Äquivalent Alkohol die Menge ist, die ein Grammäquivalentgewicht Hydroxygruppen enthält.) Die Zusammensetzung des Säuregemischs, das tatsächlich reagiert hat, kann durch Analyse des entstehenden Estergemischs in Bezug auf seinen Acylgruppengehalt bestimmt werden.
  • Bei der Herstellung der meisten oder aller Ester und Estergemische, die gemäß dieser Erfindung bevorzugt sind, werden die umgesetzten Säuren niedriger sieden als die umgesetzten Alkohole und die entstehenden Ester. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird vorzugsweise die Hauptmasse der überschüssigen Säure, die am Ende der Veresterungsreaktion noch übrig ist, durch Destillation entfernt, am meisten bevorzugt bei einem niedrigen Druck, wie etwa 1–5 Torr.
  • Nach einer solchen Vakuumdestillation ist das Produkt häufig als Schmiermittel oder Schmiermittelbasis gemäß dieser Erfindung gebrauchsfertig. Wenn eine weitere Raffination des Produkts gewünscht wird, kann der Gehalt an freier Säure in dem Produkt nach der ersten Vakuumdestillation durch Behandlung mit Epoxyestern, wie es im US-Patent 3,485,754 gelehrt wird, oder durch Neutralisation mit einem geeigneten alkalischen Stoff, wie Kalk, Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallcarbonaten, weiter reduziert werden. Wenn die Behandlung mit Epoxyestern verwendet wird, kann überschüssiger Epoxyester durch eine zweite Destillation unter sehr niedrigem Druck entfernt werden, während die Produkte der Reaktion zwischen dem Epoxyester und der restlichen Säure ohne Nachteil in dem Produkt belassen werden können. Wenn die Neutralisation mit Alkali als Raffinationsverfahren verwendet wird, ist ein anschließendes Waschen mit Wasser zum Entfernen von nicht umgesetztem überschüssigem Alkali und der kleinen Menge der aus der überschüssigen Fettsäure, die durch das Alkali neutralisiert wurde, gebildeten Seife stark bevorzugt, bevor man das Produkt als Schmiermittel und/oder Schmiermittelbasis gemäß dieser Erfindung verwendet.
  • Unter einigen Verwendungsbedingungen werden die Ester, wie sie hier beschrieben sind, in befriedigender Weise als vollständige Schmiermittel fungieren. Es ist jedoch im allgemeinen vorzuziehen, dass ein vollständiges Schmiermittel noch andere Stoffe enthält, die in der Technik im allgemeinen als Additive bezeichnet werden, wie Oxidationsstabilisatoren und thermische Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Schmierzusätze, Viskositätsmodifikatoren, Gieß- und/oder Flockpunkterniedriger, Detergentien, Dispergiermittel, Schaumverhütungsmittel, Antiverschleißmittel und Extremdruckresistenzadditive. Viele Additive sind multifunktionell. Zum Beispiel können bestimmte Additive sowohl Antiverschleiß- als auch Extremdruckresistenzeigenschaften verleihen oder nicht nur als Metalldesaktivator, sondern auch als Korrosionsinhibitor fungieren. Zusammen genommen überschreiten alle Additive vorzugsweise nicht 8 Gew.-%, oder besonders bevorzugt überschreiten sie nicht 5 Gew.-%, der gesamten compoundierten Schmiermittelzubereitung.
  • Eine effektive Menge der obigen Additivtypen liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 5% für die Antioxidanskomponente, 0,01 bis 5% für die Korrosionsinhibitorkomponente, 0,001 bis 0,5% für die Metalldesaktivatorkomponente, 0,5 bis 5% für die Schmierzusätze, jeweils 0,01 bis 2% für die Viskositäts modifikatoren sowie die Gieß- und/oder Flockpunkterniedriger, jeweils 0,1 bis 5% für die Detergentien und Dispergiermittel, 0,001 bis 0,1% für Schaumverhütungsmittel und jeweils 0,1 bis 2% für die Antiverschleiß- und Extremdruckresistenzkomponenten. Alle diese Prozentangaben sind Gewichtsprozente und beziehen sich auf die gesamte Schmiermittelzusammensetzung. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass für besondere Umstände größere oder kleinere als die angegebenen Mengen an Additiven besser geeignet sein können und dass für jeden Typ von Additivkomponente ein einziger Molekültyp oder ein Gemisch von Typen verwendet werden kann. Außerdem sollen die unten aufgeführten Beispiele nur zur Erläuterung dienen und stellen keine Einschränkung des Schutzumfanges dar, der in den beigefügten Ansprüchen beschrieben ist.
  • Beispiele für geeignete Oxidationsstabilisatoren und thermische Stabilisatoren sind Diphenyl-, Dinaphthyl- und Phenylnaphthylamine, wobei die Phenyl- und Naphthylgruppen substituiert sein können, z.B. N,N'-Di-phenylphenylendiamin, p-Octyldiphenylamin, p,p-Dioctyldiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, N-(p-Dodecylphenyl)-2-naphthylamin, Di-1-naphthylamin und Di-2-naphthylamin; Phenothiazine, wie N-Alkylphenothiazine; Imino(bisbenzyl); und gehinderte Phenole, wie 6-(t-Butyl)phenol, 2,6-Di-(t-butyl)phenol, 4-Methyl-2,6-di-(t-butyl)-phenol, 4,4'-Methylenbis(2,6-di-{t-butyl}phenol) und dergleichen.
  • Beispiele für geeignete Kupfer(I)-Metalldesaktivatoren sind Imidazol, Benzimidazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 2,5-Dimercaptothiadiazol, Salicylidinpropylendiamin, Pyrazol, Benzotriazol, Tolutriazol, 2-Methylbenzimidazol, 3,5-Dimethylpyrazol und Methylenbis(benzotriazol). Benzotriazolderivate sind bevorzugt. Weitere Beispiele für allgemeinere Metalldesaktivatoren und/oder Korrosionsinhibitoren sind organische Säuren und ihre Ester, Metallsalze und Anhydride, z.B. N- Oleylsarcosin, Sorbitanmonooleat, Bleinaphthenat, Dodecenylbernsteinsäure und ihre partiellen Ester und Amide sowie 4-Nonylphenoxyessigsäure; primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und cycloaliphatische Amine und Aminsalze organischer und anorganischer Säuren, z.B. öllösliche Alkylammoniumcarboxylate; heterocyclische stickstoffhaltige Verbindungen, z.B. Thiadiazole, substituierte Imidazoline und Oxazoline; Chinoline, Chinone und Anthrachinone; Propylgallat; Bariumdinonylnaphthalinsulfonat; Ester- und Amidderivate von Alkenylbernsteinsäureanhydriden oder -bernsteinsäuren, Dithiocarbamate, Dithiophosphate; Aminsalze von Alkylsäurephosphaten und ihre Derivate.
  • Beispiele für geeignete Schmierzustände sind langkettige Derivate von Fettsäuren und natürlichen Ölen, wie Ester, Amine, Amide, Imidazoline und Borate.
  • Beispiele für geeignete Viskositätsmodifikatoren sind Polymethacrylate, Copolymere von Vinylpyrrolidon und Methacrylaten, Polybutene und Styrol-Acrylat-Copolymere.
  • Beispiele für geeignete Gießpunkt- und/oder Flockpunkt erniedriger sind Polymethacrylate, wie Methacrylat-Ethylen-Vinylacetat-Terpolymere; alkylierte Naphthalinderivate; und Produkte der Friedel-Crafts-katalysierten Kondensation von Harnstoff mit Naphthalin oder Phenolen.
  • Beispiele für geeignete Detergentien und/oder Dispergiermittel sind Polybutenylbernsteinsäureamide; Polybutenylphosphonsäureamide; mit langkettigem Alkyl substituierte aromatische Sulfonsäuren und ihre Salze; sowie Metallsalze von Alkylsulfiden, von Alkylphenolen und von Kondensationsprodukten von Alkylphenolen und Aldehyden.
  • Beispiele für geeignete Schaumverhütungsmittel sind Silikonpolymere und einige Acrylate.
  • Beispiele für geeignete Antiverschleißmittel und Extremdruckresistenzmittel sind sulfurisierte Fettsäuren und Fettsäureester, wie sulfurisiertes Octyltallat; sulfurisierte Terpene; sulfurisierte Olefine; Organopolysulfide; Organophosphorderivate einschließlich Aminphosphaten, Alkylsäurephosphate, Dialkylphosphate, Amindithiophosphate, Trialkyl- und Triarylphosphorothionate, Trialkyl- und Triarylphosphine sowie Dialkylphosphite, z.B. Aminsalze von Dinonylnaphthalinsulfonat, Triphenylphosphat, Trinaphthylphosphat, Diphenylkresyl- und Dikresylphenylphosphat, Naphthyldiphenylphosphat, Triphenylphosphorothionat; Dithiocarbamate, wie ein Antimondialkyldithiocarbamat; chlorierte und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe sowie Xanthate.
  • Unter einigen Betriebsbedingungen sind die Typen von Polyetherpolyolen, die wichtige Bestandteile der meisten Schmiermittelbasen des Standes der Technik sind, welche als für Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel geeignet beschrieben wurden, in Schmiermitteln vermutlich weniger als optimal stabil und/oder mit einigen der am besten geeigneten Schmiermitteladditive unzureichend verträglich. In einer Ausführungsform dieser Erfindung sind die Schmiermittelbasen und Schmiermittel als vorzugsweise im Wesentlichen frei von solchen Polyetherpolyolen. „Im Wesentlichen frei" bedeutet, dass die Zusammensetzungen nicht mehr als etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 2,6 Gew.-% und besonders bevorzugt nicht mehr als etwa 1,2 Gew.-% der erwähnten Stoffe enthalten.
  • Eine Hauptausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Kältemittel, das sowohl ein geeignetes Wärmeübertragungsmedium, wie einen Fluorkohlenwasserstoff, als auch ein Schmiermittel gemäß dieser Erfindung umfasst. Vorzugsweise sollten das Kältemittel und das Schmiermittel solche chemischen Eigenschaften haben und in einem solchen Verhältnis zueinander vorhanden sein, dass das Kältemittel über den gesamten Bereich von Arbeitstemperaturen, denen das Kältemittel beim Betrieb eines Kühlsystems, in dem das Kältemittel verwendet wird, ausgesetzt ist, homogen bleibt, d.h. frei von sichtbaren Phasentrennungen oder Trübungen. Dieser Arbeitsbereich kann von –60°C bis +175°C variieren. Es ist häufig ausreichend, wenn das Kältemittel bis zu +30°C einphasig bleibt, obwohl es mit immer größerer Präferenz bevorzugt ist, wenn das einphasige Verhalten bis zu 40, 56, 71, 88 oder 100°C aufrechterhalten wird. In ähnlicher Weise ist es häufig ausreichend, wenn die Kältemittelzusammensetzung einphasig bleibt, wenn sie auf 0°C gekühlt wird, obwohl es mit immer größerer Präferenz bevorzugt ist, wenn das einphasige Verhalten bis zu –10, –20, –30, –40 oder –55°C bestehen bleibt. Mit den oben beschriebenen geeigneten und bevorzugten Typen von Estern werden gewöhnlich einphasige Gemische mit chlorfreien Fluorkohlenwasserstoff-Kältemitteln erhalten.
  • Da es häufig schwierig ist, genau vorherzusagen, wie viel Schmiermittel mit dem Wärmeübertragungsmedium unter Bildung eines Kältemittels gemischt wird, ist es am meisten bevorzugt, wenn die Schmiermittelzusammensetzung über die obengenannten Temperaturbereiche hinweg in jedem Verhältnis mit dem Wärmeübertragungsmedium eine einzige Phase bildet. Dies ist jedoch eine sehr strenge Anforderung, und es ist häufig ausreichend, wenn für ein Kältemittelgemisch, das bis zu 1 Gew.-% Schmiermittel gemäß dieser Erfindung enthält, einphasiges Verhalten über den gesamten Temperaturbereich hinweg vorliegt. Einphasiges Verhalten über einen Temperaturbereich für Gemische, die bis zu 2, 4, 10 bzw. 15 Gew.-% Schmiermittel enthalten, ist immer stärker bevorzugt.
  • In manchen Fällen ist einphasiges Verhalten nicht erforderlich. Der Ausdruck „mischbar" wird auf dem Gebiet der Kältemittelschmierung sowie im folgenden, außer wenn er Bestandteil des Ausdrucks „in allen Anteilen mischbar" ist, dann verwendet, wenn zwei Phasen gebildet werden, die sich jedoch leicht zu einer gleichmäßigen Dispersion mischen lassen, die so lange stabil bleibt, wie sie mechanisch wenigstens mäßig gerührt wird. Einige Kältemaschinenverdichter (und andere Verdichter) sind so gestaltet, dass sie mit solchen mischbaren Gemischen von Kältemittel und Schmiermittel in befriedigender Weise arbeiten. Dagegen sind Gemische, die zu einer Koagulation und erheblichen Verdickung führen und zwei oder mehr Phasen bilden, kommerziell unannehmbar und werden hier als „unmischbar" bezeichnet. Jedes solche Gemisch, das unten beschrieben ist, ist ein Vergleichsbeispiel und keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine weitere wichtige Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung eines Schmiermittels gemäß der Erfindung, entweder als Vollschmiermittel oder als Schmiermittelbasis, in einem Verfahren des Betreibens von Kühlmaschinen in einer solchen Weise, dass sich das Schmiermittel in Kontakt mit dem Kältemittel befindet.
  • Die praktische Durchführung der Erfindung kann durch Betrachtung der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele besser verstanden und eingeschätzt werden.
  • Allgemeines Estersyntheseverfahren
  • Die umzusetzenden Alkohole und Säuren wurden zusammen mit einem geeigneten Katalysator, wie Dibutylzinndiacetat, Zinnoxalat, Phosphorsäure und/oder Tetrabutyltitanat, in einen Rundkolben gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer, Stickstoffverteiler, Kühler und Abscheider ausgestattet war. Die Säuren wurden etwa in 15%igem molarem Überschuss gegenüber den Alkoholen eingesetzt. Die Menge an Katalysator betrug 0,02 bis 0,1 Gew.-% des Gewichts der gesamten umgesetzten Säuren und Alkohole.
  • Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Temperatur zwischen etwa 220 und 230°C erhitzt, und Wasser aus der resultierenden Reaktion wurde im Abscheider aufgefangen, während die zurückfließenden Säuren zum Reaktionsgemisch zurückgeführt wurden. Ein partielles Vakuum wurde über dem Reaktionsgemisch in dem Maße aufrechterhalten, wie es notwendig war, um eine Rückflußrate zwischen 8 und 12% des ursprünglichen Volumens des Reaktionsgemischs pro Stunde zu erreichen.
  • Dem Reaktionsgemisch wurden von Zeit zu Zeit Proben entnommen, um die Hydroxylzahl zu bestimmen, und nachdem die Hydroxylzahl unter 5,0 mg KOH pro Gramm Gemisch gefallen war, wurde der größte Teil der überschüssigen Säure durch Destillation entfernt, nachdem das höchste mit der verwendeten Apparatur erhältliche Vakuum, das einem Restdruck von etwa 0,05 Torr entsprach, angelegt worden war, während die Reaktionstemperatur aufrechterhalten wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, und gegebenenfalls noch vorhandene Acidität wurde, falls gewünscht, durch Behandlung mit Kalk, Natriumhydroxid oder Epoxyestern entfernt. Das resultierende Schmiermittel bzw. die resultierende Schmiermittelbasis wurde getrocknet und filtriert, bevor sie einem Phasenkompatibilitätstest unterzogen wurde.
  • Allgemeines Verfahren für den Phasenkompatibilitätstest
  • Ein Milliliter („ml") des zu testenden Schmiermittels wird in ein wärmeschockresistentes, mit Messskala versehenes Reagenzglas mit einem Durchmesser von 17 Millimeter („mm") und einer Länge von 145 mm gegeben. Dann wird das Reagenzglas mit einem Stopfen versehen und in ein auf –29 ± 0,2°C temperiertes Kühlbad gestellt. Nachdem das Glas samt Inhalt 5 Minuten („min") lang im Kühlbad äquilibriert wurde, wird ausreichend Kältemittel hinzugefügt, so dass man ein Gesamtvolumen von 10 ml erhält.
  • Wenigstens 15 min nachdem das Kältemittel hinzugefügt wurde, wobei in dieser Zeit das Glas samt Inhalt im Kühlbad äquilibriert wurde und der Inhalt gegebenenfalls gerührt werden konnte, wird der Inhalt des Reagenzglases visuell auf Anzeichen einer Phasentrennung untersucht. Wenn eine solche Phasentrennung auftritt, wird das Glas geschüttelt, um zu bestimmen, ob die Kombination als mischbar oder als völlig unannehmbar eingestuft werden kann.
  • Wenn es bei –29°C keine Anzeichen einer Phasentrennung gibt, wird die Temperatur des Kühlbades gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von 0,3° pro min gesenkt, bis man eine Phasentrennung beobachtet. Dann wird die Temperatur der ersten Beobachtung einer Phasentrennung, wenn sie sich innerhalb des Bereichs der verwendeten Kühlgeräte befindet, als Temperatur der einsetzenden Unlöslichkeit notiert.
  • Zusammensetzung eines speziellen Beispiels
  • Ein geeignetes Estergemisch, wie es oben beschrieben ist, wurde hergestellt, indem man ein Gemisch von Alkoholmolekülen, wobei 99,4% davon PE-Moleküle waren und es sich bei dem größten Teil des Restes um DPE-Moleküle handelte, mit einem Gemisch von Säuremolekülen umsetzte, das 57,1% Pentansäure (= n-Valeriansäure), 30,7% 2-Methylbutansäure und 11,7% Adipinsäure enthielt, wobei es sich bei dem Rest vorwiegend um 3-Methylbutansäure handelte. Dieses Estergemisch hatte einen ISO-Grad von 100.
  • Die Hauptausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Kältemittels dar, bei dem man a) ein chlorfreies, Fluorgruppen enthaltendes organisches Wärmeübertragungsmedium für Kältemittel und b) eine Stoffzusammensetzung, die zur Verwendung als Schmiermittel oder Schmiermittelbasis geeignet ist, wobei die Zusammensetzung eine Flüssigkeit mit einer Viskosität zwischen 45 und 157 Centistokes bei 40°C ist und im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei wenigstens 92% der Alkoholeinheiten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den von TMP, DTMP, PE, DPE, TPE und TTMP abgeleiteten Alkoholeinheiten besteht, und wenigstens 92% der Acylgruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Acylgruppen aller geradkettigen und verzweigten einbasigen und zweibasigen Carbonsäuren mit jeweils vier bis zwölf Kohlenstoffatomen besteht, wobei die Alkoholeinheiten und Acylgruppen weiterhin mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens 5% der Acylgruppen in dem Gemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als 1,56 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als 81 ist; und (d) nicht mehr als 2% der Acylgruppen in dem Estergemisch Bestandteil von Säuremolekülen mit jeweils mehr als zwei Carboxygruppen sind und entweder (d)(1) es sich bei insgesamt wenigstens 20% der Säuremoleküle in dem Gemisch um eine der Trimethylhexansäuren handelt; wenigstens etwa 90% der Alkoholeinheiten in den Estern solche von PE sind; und nicht mehr als 7, 5% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; oder (d)(2) wenigstens 5,5%, aber nicht mehr als 13,5% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; und insgesamt wenigstens 82% der einbasigen Acylgruppen in dem Säuregemisch jeweils entweder fünf oder sechs Kohlenstoffatome haben, zusammenbringt.
  • Zusammensetzung gemäß obiger Definition mit einer Viskosität zwischen etwa 51 und etwa 145 Centistokes bei 40°C, die im wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei die Alkoholeinheiten und Acylgruppen mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens etwa 10% der Acylgruppen in dem Gemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 1,56 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 67 ist; und (d) entweder (d)(1) insgesamt wenigstens etwa 29% der Acylgruppen in dem Gemisch aus einer der Trimethylhexansäuren stammen und nicht mehr als etwa 6,0% der Acylgruppen in dem Säuregemisch zweibasig sind; oder (d)(2) wenigstens etwa 6,6%, aber nicht mehr als etwa 13,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind und insgesamt wenigstens etwa 85% der einbasigen Acylgruppen in dem Estergemisch jeweils entweder fünf oder sechs Kohlenstoffatome haben.
  • Zusammensetzung gemäß obiger Definition mit einer Viskosität zwischen etwa 64 und etwa 134 Centistokes bei 40°C, die im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei wenigstens etwa 95% der Alkoholeinheiten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den von TMP, DTMP, TTMP, PE, DPE und TPE abgeleiteten Alkoholeinheiten besteht, und wenigstens etwa 95% der Acylgruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Acylgruppen aller geradkettigen und verzweigten einbasigen und zweibasigen Carbonsäuren mit jeweils vier bis zwölf Kohlenstoffatomen besteht, wobei die Alkoholeinheiten und Acylgruppen weiterhin mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens etwa 13% der Acylgruppen in dem Gemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 1,21 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 67 ist; und (d) nicht mehr als 1% der Acylgruppen in den Estern jeweils mehr als zwei Carboxygruppen enthalten; und entweder (d)(1) es sich bei insgesamt wenigstens etwa 35% der Säuremoleküle in dem Gemisch um eine der Trimethylhexansäuren handelt und nicht mehr als etwa 3,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; oder (d)(2) wenigstens etwa 8,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; und insgesamt wenigstens etwa 93% der einbasigen Acylgruppen in dem Säuregemisch jeweils fünf Kohlenstoffatome haben.
  • Zusammensetzung gemäß obiger Definition mit einer Viskosität zwischen etwa 85 und etwa 123 Centistokes bei 40°C, die im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei die Alkoholeinheiten und Acylgruppen mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens etwa 16% der Acylgruppen in dem Gemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als 1,00 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 49 ist; und (d) nicht mehr als 0,4% der Acylgruppen in dem Estergemisch jeweils mehr als zwei Carboxygruppen enthalten; und entweder (d)(1) es sich bei insgesamt wenigstens etwa 35% der Acylgruppen in dem Gemisch um eine der Trimethylhexansäuren handelt und wenigstens etwa 29% der Acylgruppen in dem Gemisch 3,5,5-Trimethylhexanoylgruppen sind; wenigstens etwa 95% der Alkoholeinheiten in den Estern solche von PE sind; und nicht mehr als etwa 1,7% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; oder (d)(2) wenigstens etwa 9,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind und jeweils fünf bis sieben Kohlenstoffatome enthalten und insgesamt wenigstens etwa 96% der einbasigen Acylgruppen in dem Säuregemisch jeweils fünf Kohlenstoffatome haben.
  • Zusammensetzung gemäß obiger Definition mit einer Viskosität zwischen etwa 85 und etwa 115 Centistokes bei 40°C, die im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei wenigstens etwa 95% der Acylgruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Acylgruppen aller geradkettigen und verzweigten einbasigen und zweibasigen Carbonsäuren mit jeweils vier bis zwölf Kohlenstoffatomen besteht, und die Alkoholeinheiten und Acylgruppen mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens 19% der Acylgruppen in dem Estergemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als fünf Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 1,00 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 49 ist; und (d) wenigstens etwa 95% der Alkoholeinheiten in den Estern solche von PE sind und entweder (d)(1) es sich bei insgesamt wenigstens etwa 41% der Acylgruppen in dem Estergemisch um Acylgruppen von einer der Trimethylhexansäuren handelt und wenigstens etwa 29% der Acylgruppen in dem Gemisch 3,5,5-Trimethylhexanoylgruppen sind oder (d)(2) wenigstens 10,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind.
  • Compoundiertes Schmiermittel, das im Wesentlichen aus wenigstens etwa 95 Gew.-% einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 5 besteht, wobei der Rest aus einem oder mehreren Additiven besteht, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Oxidationsstabilisatoren und thermischen Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Schmierzusätzen, Viskositätsmodifikatoren, Gieß- und Flockpunkterniedrigern, Detergentien, Dispergiermitteln, Schaumverhütungsmitteln, Antiverschleißmitteln und Extremdruckresistenzadditiven besteht.
  • Compoundiertes Schmiermittel, das im Wesentlichen aus wenigstens etwa 92 Gew.-% einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 besteht, wobei der Rest aus einem oder mehreren Additiven besteht, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Oxidationsstabilisatoren und thermischen Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Schmierzusätzen, Viskositätsmodifikatoren, Gieß- und Flockpunkterniedrigern, Detergentien, Dispergiermitteln, Schaumverhütungsmitteln, Antiverschleißmitteln und Extremdruckresistenzadditiven besteht.
  • Compoundiertes Schmiermittel, das im Wesentlichen aus wenigstens etwa 92 Gew.-% einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 2 besteht, wobei der Rest aus einem oder mehreren Additiven besteht, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Oxidationsstabilisatoren und thermischen Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Schmierzusätzen, Viskositätsmodifikatoren, Gieß- und Flockpunkterniedrigern, Detergentien, Dispergiermitteln, Schaumverhütungsmitteln, Antiverschleißmitteln und Extremdruckresistenzadditiven besteht.
  • Compoundiertes Schmiermittel, das im Wesentlichen aus wenigstens etwa 92 Gew.-% einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 besteht, wobei der Rest aus einem oder mehreren Additiven besteht, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Oxidationsstabilisatoren und thermischen Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Metalldesaktivatoren, Schmierzusätzen, Viskositätsmodifikatoren, Gieß- und Flockpunkterniedrigern, Detergentien, Dispergiermitteln, Schaumverhütungsmitteln, Antiverschleißmitteln und Extremdruckresistenzadditiven besteht.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus 1,1,1,2-Tetrafluorethan besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Kältemittel, das im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine, das einen cyclischen Wechsel von Kompression, Verflüssigung, Expansion und Verdampfung eines Wärmeübertragungsmediums umfasst, wobei das Wärmeübertragungsmedium im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus 1,1,1,2-Tetrafluorethan besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.
  • Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine, das einen cyclischen Wechsel von Kompression, Verflüssigung, Expansion und Verdampfung eines Wärmeübertragungsmediums umfasst, wobei das Wärmeübertragungsmedium im Wesentlichen zu wenigstens 85 Gew.-% aus einem primären Wärmeübertragungsmedium besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pentafluorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1,1-Trifluorethan, Tetrafluorethanen und Gemischen davon besteht, wobei der Rest ein Schmiermittel gemäß obiger Definition ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kältemittels, bei dem man a) ein chlorfreies, Fluorgruppen enthaltendes, organisches Wärmeübertragungsmedium für Kältemittel und b) eine Stoffzusammensetzung, die zur Verwendung als Schmiermittel oder Schmiermittelbasis geeignet ist, wobei die Zusammensetzung eine Flüssigkeit mit einer Viskosität zwischen 45 und 157 Centistokes bei 40°C ist und im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei wenigstens 92% der Alkoholeinheiten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den von TMP, DTMP, PE, DPE, TPE und TTMP abgeleiteten Alkoholeinheiten besteht, und wenigstens 92% der Acylgruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Acylgruppen aller geradkettigen und verzweigten einbasigen und zweibasigen Carbonsäuren mit jeweils vier bis zwölf Kohlenstoffatomen besteht, wobei die Alkoholeinheiten und Acylgruppen weiterhin mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens 5% der Acylgruppen in dem Gemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als 1,56 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als 81 ist; und (d) nicht mehr als 2% der Acylgruppen in dem Estergemisch Bestandteil von Säuremolekülen mit jeweils mehr als zwei Carboxygruppen sind; und entweder (d)(1) es sich bei insgesamt wenigstens 20% der Säuremoleküle in dem Gemisch um eine der Trimethylhexansäuren handelt; wenigstens 90% der Alkoholeinheiten in den Estern solche von PE sind; und nicht mehr als etwa 7,5% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; oder (d)(2) wenigstens 5,5%, aber nicht mehr als 13,5% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; und insgesamt wenigstens 82% der einbasigen Acylgruppen in dem Säuregemisch jeweils entweder fünf oder sechs Kohlenstoffatome haben, zusammen bringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei b) um die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 mit einer Viskosität zwischen etwa 51 und etwa 145 Centistokes bei 40°C handelt, die im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei die Alkoholeinheiten und Acylgruppen mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens etwa 10% der Acylgruppen in dem Gemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 1,56 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 67 ist; und (d) entweder (d) (1) insgesamt wenigstens etwa 29% der Acylgruppen in dem Gemisch aus einer der Trimethylhexansäuren stammen und nicht mehr als etwa 6,0% der Acylgruppen in dem Säuregemisch zweibasig sind; oder (d)(2) wenigstens etwa 6,6%, aber nicht mehr als etwa 13,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind und insgesamt wenigstens etwa 85% der einbasigen Acylgruppen in dem Estergemisch jeweils entweder fünf oder sechs Kohlenstoffatome haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei b) um die Zusammensetzung gemäß Anspruch 2 mit einer Viskosität zwischen etwa 64 und etwa 134 Centistokes bei 40°C handelt, die im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei wenigstens etwa 95% der Alkoholeinheiten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den von TMP, DTMP, TTMP, PE, DPE und TPE abgeleiteten Alkoholeinheiten besteht, und wenigstens etwa 95% der Acylgruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Acylgruppen aller geradkettigen und verzweigten einbasigen und zweibasigen Carbonsäuren mit jeweils vier bis zwölf Kohlenstoffatomen besteht, wobei die Alkoholeinheiten und Acylgruppen weiterhin mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens etwa 13% der Acylgruppen in dem Gemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 1,21 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 67 ist; und (d) nicht mehr als 1% der Acylgruppen in den Estern jeweils mehr als zwei Carboxygruppen enthalten; und entweder (d)(1) es sich bei insgesamt wenigstens etwa 35% der Säuremoleküle in dem Gemisch um eine der Trimethylhexansäuren handelt und nicht mehr als etwa 3,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; oder (d)(2) wenigstens etwa 8,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; und insgesamt wenigstens etwa 93% der einbasigen Acylgruppen in dem Säuregemisch jeweils fünf Kohlenstoffatome haben.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei b) um die Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 mit einer Viskosität zwischen etwa 85 und etwa 123 Centistokes bei 40°C handelt, die im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei die Alkoholeinheiten und Acylgruppen mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens etwa 16% der Acylgruppen in dem Gemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als 1,00 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 49 ist; und (d) nicht mehr als 0,4% der Acylgruppen in dem Estergemisch jeweils mehr als zwei Carboxygruppen enthalten und entweder (d)(1) es sich bei insgesamt wenigstens etwa 35% der Acylgruppen in dem Gemisch um eine der Trimethylhexansäuren handelt und wenigstens etwa 29% der Acylgruppen in dem Gemisch 3,5,5-Trimethylhexanoylgruppen sind; wenigstens etwa 95% der Alkoholeinheiten in den Estern solche von PE sind; und nicht mehr als etwa 1,7% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind; oder (d)(2) wenigstens etwa 9,0% der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind und jeweils fünf bis sieben Kohlenstoffatome enthalten und insgesamt wenigstens etwa 96% der einbasigen Acylgruppen in dem Säuregemisch jeweils fünf Kohlenstoffatome haben.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei b) um die Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 mit einer Viskosität zwischen etwa 85 und etwa 115 Centistokes bei 40°C handelt, die im Wesentlichen aus einem Gemisch von Polyolestermolekülen besteht, wobei wenigstens etwa 95% der Acylgruppen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Acylgruppen aller geradkettigen und verzweigten einbasigen und zweibasigen Carbonsäuren mit jeweils vier bis zwölf Kohlenstoffatomen besteht, und die Alkoholeinheiten und Acylgruppen mit den Einschränkungen ausgewählt sind, dass (a) insgesamt wenigstens 19% der Acylgruppen in dem Estergemisch Acylgruppen einer i-C5-Säure sind; (b) das Verhältnis des Prozentsatzes an Acylgruppen in dem Gemisch, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt sind, zu dem Prozentsatz an Acylgruppen in dem Gemisch, die sowohl verzweigt sind als auch nicht mehr als fünf Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 1,00 ist; (c) der Prozentsatz an verzweigten oder unverzweigten Acylgruppen in dem Gemisch, die wenigstens neun Kohlenstoffatome enthalten, nicht größer als etwa 49 ist; und (d) wenigstens etwa 95% der Alkoholeinheiten in den Estern solche von PE sind und entweder (d)(1) es sich bei insgesamt wenigstens etwa 41% der Acylgruppen in dem Estergemisch um Acylgruppen von einer der Trimethylhexansäuren handelt und wenigstens etwa 29% der Acylgruppen in dem Gemisch 3,5,5-Trimethylhexanoylgruppen sind oder (d)(2) wenigstens 10,0 der Acylgruppen in dem Estergemisch zweibasig sind.
DE69333851T 1992-06-03 1993-05-27 Eine Methode zur Herstellung eines Polyolesterschmiermittels für bei hoher Temperatur betriebene Kühlschrankkompression Expired - Lifetime DE69333851T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/US92/04438 1992-06-03
PCT/US1992/004438 WO1993024585A1 (en) 1992-06-03 1992-06-03 Polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids
US2762993A 1993-03-10 1993-03-10
US27629 1998-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333851D1 DE69333851D1 (de) 2005-09-08
DE69333851T2 true DE69333851T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=26702721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333851T Expired - Lifetime DE69333851T2 (de) 1992-06-03 1993-05-27 Eine Methode zur Herstellung eines Polyolesterschmiermittels für bei hoher Temperatur betriebene Kühlschrankkompression
DE69327903T Expired - Lifetime DE69327903T2 (de) 1992-06-03 1993-05-27 Polyesterschmiermittel für bei hoher temperatur betriebene kühlschrankkompressoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327903T Expired - Lifetime DE69327903T2 (de) 1992-06-03 1993-05-27 Polyesterschmiermittel für bei hoher temperatur betriebene kühlschrankkompressoren

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR100254623B1 (de)
AT (2) ATE189902T1 (de)
AU (1) AU670173B2 (de)
BR (1) BR9401111A (de)
DE (2) DE69333851T2 (de)
HK (1) HK1008682A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2801703B2 (ja) * 1989-09-01 1998-09-21 花王株式会社 冷凍機油
JPH03275799A (ja) * 1990-03-23 1991-12-06 Asahi Denka Kogyo Kk 冷凍機油組成物
US5021179A (en) * 1990-07-12 1991-06-04 Henkel Corporation Lubrication for refrigerant heat transfer fluids

Also Published As

Publication number Publication date
BR9401111A (pt) 1994-10-18
AU670173B2 (en) 1996-07-04
KR100254623B1 (ko) 2000-05-01
HK1008682A1 (en) 1999-05-14
ATE189902T1 (de) 2000-03-15
DE69327903D1 (de) 2000-03-30
ATE301179T1 (de) 2005-08-15
DE69327903T2 (de) 2000-10-05
DE69333851D1 (de) 2005-09-08
KR950701965A (ko) 1995-05-17
AU5764594A (en) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6296782B1 (en) Polyol ester lubricants for refrigerator compressors operating at high temperatures
KR100437554B1 (ko) 냉매 열전달 유체용의 배합된 폴리올 에스테르 윤활제
JP3183657B2 (ja) 冷却作動流体およびその使用方法
DE60022773T2 (de) Schmierölzusammensetzung für kühleinrichtung, betriebsflüssigkeit und kühleinrichtung
US5906769A (en) Polyol ester lubricants for refrigerating compressors operating at high temperatures
US6551524B2 (en) Polyol ester lubricants, especially those compatible with mineral oils, for refrigerating compressors operating at high temperatures
US5853609A (en) Polyol ester lubricants for hermetically sealed refrigerating compressors
EP0648252B1 (de) Polyolester als schmiermittel für hochtemperatur-kältekompressoren
KR100349096B1 (ko) 고온에서작동하는압축기를냉각시키기위한,광유와혼화성이있는폴리올에스테르윤활제
KR100459286B1 (ko) 폴리올 에스테르 윤활제를 사용하여 냉각 설비에서 알루미늄 부품상의 마모를 최소화하는 방법
DE69333851T2 (de) Eine Methode zur Herstellung eines Polyolesterschmiermittels für bei hoher Temperatur betriebene Kühlschrankkompression
EP0499994A1 (de) Schmiermittel für Kältemaschinen
EP0643762B1 (de) Polyolesterschmiermittel für hermetisch abgedichtete kuhlkompressoren
CA2136853C (en) Polyol ester lubricants for refrigerator compressors operating at high temperatures
CA2137257A1 (en) Polyol ester heavy duty compressor lubricants
AU670854B2 (en) Polyol ester lubricants for refrigerating compressors operating at high temperatures
AU670175B2 (en) Polyol ester heavy duty compressor lubricants
AU671892B2 (en) Polyol ester lubricants for hermetically sealed refrigerating compressors
AU695913B2 (en) Polyol ester lubricants for refrigeration compressors operating at high temperatures
AU701601B2 (en) Polyol ester lubricants for hermetically sealed refrigerating compressors
KR100249556B1 (ko) 냉각열전달 유체용 블렌드 폴리올 에스테르 윤활제
DE4104994A1 (de) Schmiermittel fuer kaeltemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition