DE69333542T2 - Verfahren in einem Mikroprozessor mit hardwaregesteuerter Leistungsverwaltung und auswählbaren Eingangs- Ausgangssteuerungssteckerstiften - Google Patents

Verfahren in einem Mikroprozessor mit hardwaregesteuerter Leistungsverwaltung und auswählbaren Eingangs- Ausgangssteuerungssteckerstiften Download PDF

Info

Publication number
DE69333542T2
DE69333542T2 DE69333542T DE69333542T DE69333542T2 DE 69333542 T2 DE69333542 T2 DE 69333542T2 DE 69333542 T DE69333542 T DE 69333542T DE 69333542 T DE69333542 T DE 69333542T DE 69333542 T2 DE69333542 T2 DE 69333542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
microprocessor
signal
power consumption
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333542D1 (de
Inventor
Robert D. Plano Maher
Raul A. Los Altos Garibay
Margaret R. Coppell Herubin
Mark Plano Bluhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/859,110 external-priority patent/US5375209A/en
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69333542D1 publication Critical patent/DE69333542D1/de
Publication of DE69333542T2 publication Critical patent/DE69333542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30076Arrangements for executing specific machine instructions to perform miscellaneous control operations, e.g. NOP
    • G06F9/30083Power or thermal control instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3237Power saving characterised by the action undertaken by disabling clock generation or distribution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3243Power saving in microcontroller unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4072Drivers or receivers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30076Arrangements for executing specific machine instructions to perform miscellaneous control operations, e.g. NOP
    • G06F9/30079Pipeline control instructions, e.g. multicycle NOP
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3867Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead using instruction pipelines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3867Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead using instruction pipelines
    • G06F9/3869Implementation aspects, e.g. pipeline latches; pipeline synchronisation and clocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf integrierte Schaltkreise und genauer gesagt auf ein Verfahren in einem Mikroprozessor mit von Leistungsmanagement gesteuerter Hardware und mit wählbaren Eingabe/Ausgabe-Anschlüssen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hersteller elektronischer Schaltkreise haben in zunehmendem Maße Bedarf, den Stromverbrauch ihrer Schaltkreisplatinen zu reduzieren. Die Einsparung von Strom ist besonders wichtig in tragbaren elektronischen Einrichtungen bzw. Geräten wie Laptop- oder Notebook-Computern, bei denen das Produkt speziell zur Verwendung in Situationen entwickelt wird, in denen Stromversorgungen bzw. Steckdosen nicht verfügbar sind. Da Laptop- und Notebook-Computer mittels interner Batterien oder wiederaufladbarer Batteriepacks für erweiterte Zeitspannen betrieben werden müssen, ist die Einsparung von Batterieleistung ein vordringliches Anliegen.
  • In einem Laptop- oder Notebook-Computer ist der größte Stromverbraucher das Display bzw. der Bildschirm. Der Anteil des Stroms, der von dem Display verbraucht wird, variiert abhängig von der verwendeten Technologie. Daher lassen Hersteller von Laptop- und Notebook-Computern während Phasen der Inaktivität den Strom zum Display unterbrechen. Das Trennen des Bildschirms von der Stromversorgung kann mit ziemlich einfachen Schaltungen erreicht werden.
  • Der nächst größte Stromverbraucher in einem Laptop- oder Notebook-Computer ist der CPU-Mikroprozessor der Hauptplatine. Vordem haben Computerhersteller eine oder zwei Techniken zur Reduktion des Stromverbrauchs des Mikroprozessors während Phasen der Inaktivität verwendet. Eine Technik reduziert die Geschwindigkeit des Systemtaktes während Phasen der Inaktivität auf einen Bruchteil der normalen Betriebsfrequenz. Da der Stromverbrauch des Mikroprozessors proportional zur Frequenz ist, vermindert das Reduzieren der Frequenz des Systemtaktes auch den Stromverbrauch des Mikroprozessors. In einem Intel 80386DX Mikroprozessor (hergestellt von Intel Corporation in Santa Clara, Kalifornien) vermindert das Reduzieren der Betriebsfrequenz von 33 MHz auf 4 MHz den typischen Betriebsstrom des Mikroprozessors von 400 auf ungefähr 100 Milliampere. Nichtsdestoweniger stellt ein Betriebsstrom von 100 Milliampere immer noch einen großen Energieabfluß für die Batterie dar.
  • Eine zweite Technik zur Leistungsreduktion schaltet den Systemtakt während Phasen der Inaktivität ab. Das Abschalten des Systemtaktes betrifft alle Schaltkreise auf der Hauptplatine. Folglich muß die Schaltung, die den Systemtakt abschaltet, auch alle dauerhafte Information in dem Mikroprozessor und der zugehörigen Platinenlogik sichern und die Daten bei der Wiederaufnahme der Aktivität wieder herstellen, so daß der Zustand des Computers nach der Wiederaufnahme des Systemtaktes identisch mit dem Zustand des Computers vor dem Abschalten des Systemtaktes ist. Im Ergebnis ist diese Technik für den Stromverbrauch sowohl teuer wegen der komplizierten Schaltung als auch langsam wegen der Notwendigkeit, den Zustand des Computers zu sichern und wiederherzustellen.
  • US-A-4 748 559 offenbart einen Ansatz zum Unterdrücken der Takte, wenn der Prozessor nicht zu arbeiten braucht, was bedeutet, dem Befehlsvorrat einen STOP-Befehl hinzuzufügen. Wenn der STOP-Befehl ausgeführt wird, werden sowohl der Haupttaktoszillator als auch die internen Takte unterdrückt, wobei der Prozessor als ein Ergebnis eines externen Rücksetz- oder Interrupt- bzw. Unterbrechungssignal wieder gestartet wird.
  • Die japanische Anmeldung JP-A-56-167752 offenbart einen integrierten Halbleiterschaltkreis, der aufweist: einen Steuerschaltkreis für eine Betriebsart mit niedrigem Stromverbrauch zum Erzeugen von Steuersignalen, die sich auf eine Betriebsart mit niedrigem Stromverbrauch beziehen, und der auf einem Datenbus aus einem Speicher einen Befehl zum Setzen der Betriebsart mit niedrigem Stromverbrauch empfängt, der in einem Puffer gespeichert wird und anschließend von einem Befehlsdekodierer dekodiert wird, und ein Signal empfängt, das das Ende eines Maschinenzyklus' eines Maschinenzyklussteuerschaltkreises anzeigt; einen Taktsteuerschaltkreis, der ein Taktsignal für eine normale Betriebsart erzeugt, das nur in einer gewöhnlichen Betriebsart durch ein Steuersignal wirksam ist, und ein Taktsignal erzeugt, das auch in der Betriebsart mit niedrigem Stromverbrauch wirksam ist; einen Busanforderungssteuerschaltkreis, einen Zustandssignalsteuerschaltkreis und einen Unterbrechungssignalverarbeitungsschaltkreis, die beide Taktsignale und eine Ausgabe des Steuerschaltkreises für die Betriebsart mit niedrigem Stromverbrauch empfangen; und einen Schaltkreis zum Erzeugen eines Signals zum Freigeben bzw. Aufheben der Betriebsart mit niedrigem Stromverbrauch. Es gibt eine Verzögerung zwischen dem Eintritt bzw. der Eingabe einer Anforderung des Niedrigstrommodus in den Speicher, dem Holen und dem Dekodieren des Befehls zum Setzen des Niedrigstroms; diese Operationen müssen mit des Taktsignalen des Prozessors synchronisiert werden, und der Niedrigstrommodus beginnt am Ende eines Maschinenzyklus'. Das Ende eines Maschinenzyklus' ist nicht gleichbedeutend mit dem Abschluß der Ausführung eines Befehls, z. B. können Befehle mehr als einen Zyklus zur Ausführung benötigen. Der Takt des normalen Betriebsmodus' wird nach einer festen Zeitspanne im Anschluß an einen Befehl zum Setzen des Niedrigstroms angehalten.
  • Daher ist in der Industrie ein Bedarf entstanden, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stromsparen in einem elektronischen Gerät bzw. einer elektronischen Einrichtung zur Verfügung zu stellen, das den Stromverbrauch des Mikroprozessors wesentlich reduziert, ohne eine komplizierte externe Schaltung zu benötigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen dargelegt ist, wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die wesentliche Vorteile beim Reduzieren des Stromverbrauchs eines Mikroprozessor und Bereitstellen verbesserter Eigenschaften für einen solchen Mikroprozessors bieten.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Verarbeitungseinheit eine Mehrzahl von Unterschaltkreisen und Schaltungstechnik zum Erzeugen eines Taktsignals hierfür. Schaltungstechnik ist zum Erkennen des Setzen eines Steuersignals vorgesehen; in Reaktion auf das Steuersignal deaktiviert eine Deaktivierungsschaltung das Taktsignal für einen oder mehrere Unterschaltkreise.
  • Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung bringt wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik mit sich. Eine wesentliche Reduktion bei dem von einem Computer verbrauchten Strom kann durch Deaktivieren des Taktes für eine Mikroprozessorschaltung erzielt werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß das Deaktivieren und Aktivieren des Mikroprozessor-Taktsignals durch ein einziges Steuersignal gesteuert wird. Ferner kann ein Bestätigungssignal vorgesehen sein, um externe Schaltungen über den suspendierten Zustand des Mikroprozessors in Kenntnis zu setzen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist einen Mikroprozessor mit einer Mehrzahl von Eingabe/Ausgabe-Anschlüssen und an die Eingabe/Ausgabe-Anschlüsse angeschlossene Verarbeitungsschaltungstechnik auf. Schaltungstechnik zum selektiven Trennen der Verarbeitungsschaltungstechnik von den Eingabe/Ausgabe-Anschlüssen steht zur Verfügung.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform sind Tri-State- bzw. Drei-Zustands-Puffer zwischen die Verarbeitungsschaltungstechnik und die Eingabe/Ausgabe-Anschlüsse geschaltet. Die Tri-State-Puffer werden durch die Ausgabe eines Registers gesteuert. Das Register kann Teil einer Registerdatei sein, die über die Zugriffe auf die bzw. die Zugänge zu den Eingabe/Ausgabe-Anschlüsse(n) adressierbar ist. Anfänglich ist das Register auf einen vordefinierten Wert gesetzt; nach der bevorzugten Ausführungsform wird das Register so gesetzt, daß die Tri-State-Puffer in einem Hochimpedanzmodus sind.
  • Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung bringt wesentliche Vorteile mit sich. Verbesserte Eigenschaften bzw. Fähigkeiten können in dem Mikroprozessor bereitgestellt werden, die Anschlüsse benötigen, die nicht auf anderen x86-kompatiblen Mikroprozessoren zu finden sind. Die Anschlüsse mit verbesserten Fähigkeiten können selektiv durch die Tri-State-Einrichtungen deaktiviert werden, um Kompatibilität mit der x86-Mikroprozessor-Architektur sicherzustellen. In Situationen, in denen die verbesserten Fähigkeiten unterstützt werden, können die Anschlüsse wahlweise durch Software aktiviert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, bei denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Computersystems darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm der bevorzugten Ausführungsform eines Mikroprozessors darstellt, der in dem Computersystem von 1 verwendet wird;
  • 3 ein detailliertes Blockdiagramm von Teilen des Mikroprozessors von 2 darstellt, die mit der Leistungsmanagementschaltung in Beziehung stehen;
  • 4 ein Flußdiagramm darstellt, das eine bevorzugte Ausführungsform des Betriebs bzw. der Funktionsweise zum Reduzieren des Stromverbrauchs eines Mikroprozessors beschreibt;
  • 5ab Schaltungstechnik zum Aktivieren und Deaktivieren von Pins darstellen, die Steuersignale des Leistungsmanagements bereitstellen; und
  • 6 ein Flußdiagramm der Funktionsweise der Software-gesteuerten Ausführungsform zum Einsparen von Stromverbrauch bei einem Mikroprozessor darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile werden am besten unter Bezugnahme auf die 16 der Zeichnungen verstanden, wobei gleiche Ziffern für gleiche und entsprechende Teile der verschiedenen Zeichnungen verwendet werden.
  • 1 stellt ein Blockdiagramm eines Computersystems dar. Das Computersystem 10 weist einen Mikroprozessor-CPU-Chip 12 auf, der an ein Speichersubsystem 14, ein BIOS ROM 16 und die Logikschaltkreis-Chips 18 (gemeinsam als der "Chipsatz" bezeichnet) angeschlossen ist. Der Mikroprozessor 12 ist an den Bus 20 angeschlossen. Der Bus 20 wird verwendet, um mit einer Anzahl von Peripherie-Einrichtungen bzw. -Geräten zu kommunizieren, die in 1 als die Tastatursteuerung 22, die Videosteuerung 24, die I/O-Schaltungstechnik 26 und die Plattensteuerung 28 abgebildet sind. Die Tastatursteuerung 22 ist mit der Tastatur 29 verbunden. Die Plattensteuerung 28 ist mit der Festplatte 30 und der Floppy-Disk 32 verbunden. Die Videosteuerung 24 ist mit dem Bildschirm 34 verbunden. Ein optionaler Coprozessor 35 ist an den Mikroprozessor 12 und das BIOS ROM 16 angeschlossen.
  • Das in 1 abgebildete Computersystem 10 ist eine Allzweck-Architektur, die bei Personalcomputern wie dem IBM Personal Computer und Kompatiblen üblich ist. Das BIOS 16 (Basic Input/Output System, Basis-Ein-/Ausgabe-System) ist typischerweise ein nur-lesbarer Speicher, der einen Satz von Programmen zum Durchführen der grundlegenden Steuerungs- und Überwachungsoperationen für das Computersystem 10 beinhaltet. Das BIOS 16 fungiert als eine Schnittstelle zwischen der Computerschaltungstechnik und der Anwendungssoftware, die von der CPU 12 ausgeführt wird. Wichtig ist es für Zwecke des Stromverbrauchs, daß das BIOS 16 und die Logik 18 ausgewählte Schaltungen überwachen, um festzustellen, ob Prozeduren zur Reduktion des Stromverbrauchs aufgerufen werden können. Zum Beispiel können das BIOS 16 und/oder die Logik 18 den Bildschirm 34 überwachen um festzustellen, ob sich seine Ausgabe über eine zuvor festgelegte Zeitspanne hinweg geändert hat. Falls nicht, kann das BIOS 16 Prozeduren aufrufen, um den Strom für den Bildschirm 34 abzuschalten (angenommen das Computersystem 10 ist ein tragbarer Computer), um Energie zu sparen. Ferner überwacht das BIOS 16 den Mikroprozessor 12 um festzustellen, ob der Mikroprozessor ohne den Betrieb des Computersystems 10 zu beeinträchtigen in einen Idle-Zustand bzw. Leerlauf versetzt werden kann. Zum Beispiel kann der Mikroprozessor 12 eine Routine ausführen, um auf ein Zeichen von der Tastatur zu warten. In diesem Fall kann der Betrieb des Mikroprozessors suspendiert werden, bis eine Taste gedrückt wird.
  • 2 stellt ein detailliertes Blockdiagramm der verschiedenen Unterschaltkreise einer bevorzugten Ausführungsform des Mikroprozessors 12 dar. Für Zwecke der Darstellung wird der Mikroprozessor 12 in Verbindung mit einem Mikroprozessor beschrieben, der Anschluß-kompatibel und Befehls-kompatibel mit der 80x86-Familie von Prozessoren von Intel Corporation ist, speziell mit dem 80386-Mikroprozessor, obwohl die Erfindung gleichwohl in anderen Prozessoren verwendet werden könnte. Der Mikroprozessor 12 weist drei Hauptfunktionsgruppen auf: die Kernschaltungstechnik 36, die Speicherschaltungstechnik 38 und die Bussteuerung 40. Die Kernschaltungstechnik 36 beinhaltet eine Befehlswarteschlange 42, die an einen internen Datenbus 44 angeschlossen ist. Der Ausgang bzw. die Ausgabe der Befehlswarteschlange 42 ist an einen Dekodierer 46 der Dekodier/Sequenz-Schaltungstechnik 47 angeschlossen. Die Dekodier/Sequenz-Schaltungstechnik 47 beinhaltet auch eine Ablaufsteuerung bzw. eine Folgesteuerung 50 und einen Ausnahmebedingungs- bzw. Exception-Prozessor 86. Der Dekodierer 46 ist mit einem Mikrocode-ROM 48, dem Ausnahmebedingungs-Prozessor 86 und der Folgesteuerung 50 verbunden. Die Folgesteuerung 50 ist auch mit dem Mikrocode-ROM 48 und einer Ausführungseinheit 52 verbunden. Die Ausführungseinheit beinhaltet eine Begrenzungseinheit 54, eine Multipliziereinheit 56, eine Addiereinheit 58, eine Verschiebeeinheit 60 und eine Registerdatei 62. Die Ausführungseinheit 52 ist mit dem Mikrocode-ROM 48 und mit Multiplexer- und I/O-Register-Schaltungstechnik 64 verbunden. Die Speicherschaltungstechnik 38 weist eine Speicherverwaltungseinheit 66 auf, die mit einem linearen Adreßbus 68 verbunden ist, der auch mit der Ausführungseinheit 52 und einem Befehls-/Daten-Cachespeicher 70 verbunden ist. Die Speicherverwaltungseinheit 66 ist ferner an den internen Datenbus 44 angeschlossen. Eine Vorabhol-Einheit 72 ist zwischen die Speicherverwaltungseinheit 66 und den Cachespeicher 70 geschaltet. Die Bussteuerung 40 beinhaltet Datenpuffer 74, Adreßpuffer 76 und Steuerungsschaltungstechnik 78. Die Datenpuffer 74 sind mit den Daten-I/O-Anschlüssen D31–D0 verbunden, die Adreßpuffer 76 sind mit den Adreßanschlüssen A31–A2 und BE3#–BE0# verbunden. Ein Datenadreßbus 80 verbindet die Speicherverwaltungseinheit 66, den Cachespeicher 70 und den Adreßpuffer 76. Ein Befehlsadreßbus 82 verbindet die Vorabhol-Einheit 72, den Cachespeicher 70 und den Adreßpuffer 76. Die Datenpuffer 74 sind an den internen. Datenbus 44 angeschlossen.
  • Das Taktmodul 84 empfängt ein externes Taktsignal (CLK2) und erzeugt CLKA (angeschlossen an die Bussteuerung 40) und CLKB (angeschlossen an die Speicherschaltungstechnik 38 und die Kernschaltungstechnik 36). CLKA und CLKB sind beides Taktsignale von der Hälfte der Frequenz von CLK2. Das Taktmodul 84 empfängt Steuersignale von der Bussteuerung 40.
  • Im Betrieb werden unter der Steuerung der Speicherverwaltungseinheit 66 von dem Mikroprozessor 12 Befehle aus dem externen Speicher empfangen. Für ein verbesserte Leistungsfähigkeit speichert ein Befehls-/Daten-Cachespeicher 70 Befehle und Daten, die über die Bussteuerung 40 empfangen werden. Befehle werden in einer Befehlswarteschlange 42 gespeichert und werden anschließend von der Dekodierschaltung 46 in Mikrocode übersetzt. Die Folgesteuerung zeigt auf die nächste Adresse in dem Mikrocode-ROM 48 unter der Steuerung des Dekodierers 46 und der Ausführungseinheit 52. Die Ausführungseinheit 52 verarbeitet Information unter der Steuerung des Mikrocode-ROM 48.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform hat der Mikroprozessor 12 eine statische Auslegung, d. h. die Rückhaltung von Daten in den internen Speichern und Registern des Mikroprozessors 12 ist nicht vom Taktsignal abhängig. Wie hier weiter unten genauer beschrieben wird, kann das Taktmodul 84 unter der Steuerung der Bussteuerung 40 Takte zu den Unterschaltkreisen der Kernschaltungstechnik 36 und der Speicherschaltungstechnik 38 deaktivieren, während es fortfährt, Taktsignale für die Bussteuerung 40 zu erzeugen. Somit kann während Phasen der Inaktivität ein großer Teil der Schaltungen des Mikroprozessors suspendiert werden, wodurch die von dem Mikroprozessor 12 verbrauchte Leistung in großem Maße reduziert wird.
  • Die 3 und 4 beschreiben die Schaltungen zur Leistungsreduktion genauer. 3 ist ein Blockdiagramm, das Steuersignale zwischen verschiedenen Teilen des Mikroprozessors zeigt. Die Bussteuerung 40 steuert Signale von externen Anschlüssen des Mikroprozessors 12. Ein Aussetzungs-(SUSP)-Signal ist eine Eingabe für die Bussteuerung 40 und eine Aussetzungsbestätigung (SUSPACK) ist eine Ausgabe von der Bussteuerung 40. Ein Belegt (BUSY) wird von der Bussteuerung 40 aus dem Coprozessor 35 empfangen. Die Bussteuerung 40 empfängt auch eine maskierbare Unterbrechung (INTR) und eine nicht-maskierbare Unterbrechung (NMI). Die Bussteuerung 40 gibt eine Unterbrechung (oder "Ausnahmebedingung" bzw. "Exception") F_SUSP an den Ausnahmebedingungsprozessor 86 aus und empfängt ein Steuersignal D_SUSPACK. Der Ausnahmebedingungsprozessor 86 überwacht auch den Mikrocode-ROM 48, die Bussteuerung 40 und die Ausführungseinheit 52, um festzustellen, ob Befehle ausgeführt werden. Der Ausnahmebedingungsprozessor 86 gibt ein Signal D_EXCEPTION an die Folgesteuerung 50 aus und empfängt ein Steuersignal U_AHALT von dem Mikrocode-ROM 48. Die Bussteuerung 40 gibt ein Steuersignal F_IDLE an das Taktmodul 84 aus.
  • Im Betrieb erkennt ein externer Schaltkreis (typischerweise das BIOS 16 in Verbindung mit der Logik 18) Bedingungen, bei denen Mikroprozessor-Operationen ausgesetzt werden könnten (wenn zum Beispiel der Mikroprozessor eine Routine zum Warten auf ein Zeichen von der Tastatur ausführt). Beim Erfassen einer solchen Situation setzt der externe Schaltkreis den SUSP-Anschluß (zum Beispiel dadurch, daß der SUSP-Anschluß mit einer logisch niedrigen Spannung gespeist wird). Als Reaktion auf das Setzen des SUSP-Signals gibt die Bussteuerung 40 in Verbindung mit dem Ausnahmebedingungsprozessor 86 das F_IDLE-Steuersignal an das Taktmodul 84. Als Reaktion auf das Ausgeben des F_IDLE-Signals deaktiviert das Taktmodul 84 die CLKB-Taktsignale (indem das deaktivierte Taktsignal auf einer logisch hohen oder logisch niedrigen Spannung gehalten wird), während es fortfährt, die CLKA-Taktsignale zu erzeugen. Da die Auslegung des Mikroprozessors statisch ist, bedürfen die Speicher nicht der Auffrischung und daher führt das Aussetzen des Taktes nicht zu einem Verlust der Daten innerhalb des Mikroprozessors 12. Das SUSPACK-Signal wird gesetzt, um externe Schaltungen zu benachrichtigen, daß sich der Mikroprozessor 12 in dem ausgesetzten bzw. suspendierten Zustand befindet. Um den Betrieb des Mikroprozessors 12 wieder aufzunehmen, wird das SUSP-Signal zurückgesetzt (d. h. durch Anlegen einer logisch niedrigen Spannung an den SUSP-Anschluß), zum Beispiel beim Erfassen eines Signals von der Tastatur durch das BIOS 16 und die Logik 18.
  • Durch Aussetzen der Takte für die Kernschaltungstechnik 36 und die Speicherschaltungstechnik 38 wird eine wesentliche Reduktion des von dem Mikroprozessor 12 verbrauchten Stromes realisiert. Die Bussteuerung 40 bleibt aktiv, um I/O-Signale zwischen dem Mikroprozessor 12 und den externen Schaltungen zu beobachten.
  • 4 stellt ein Flußdiagramm dar, das eine detaillierte Funktionsweise des Aussetzungsmodus zeigt. Im Entscheidungsblock 88 wird eine Schleife gebildet, wobei darauf gewartet wird, daß das SUSP-Signal gesetzt wird. Im Block 90 setzt die Bussteuerung 40, nachdem das SUSP-Signal gesetzt ist, das F_SUSP-Signal, das mit dem Ausnahmebedingungsprozessor 86 verbunden ist. Im Block 92 wird als Reaktion auf das Setzen des F_SUSP-Signals verhindert, daß die Befehlswarteschlange 42 zu neuen Befehlen fortschreitet. Im Block 94 hört der Dekodierer 46 auf, neue Befehle an den Mikrocode-ROM 48 befördern, und jedwede Befehle, die aktuell von dem Mikrocode-ROM 48 oder der Ausführungseinheit 52 (gemeinsam die "Pipeline") verarbeitet werden, werden zum Abschluß gebracht, einschließlich jeglicher Aktivität der Bussteuerung 40, die mit den Befehlen in der Pipeline in Beziehung steht. Nachdem alle Befehle in der Pipeline ausgeführt wurden, wird in Block 96 das Steuersignal D_EXCEPTION von dem Ausnahmebedingungsprozessor 86 gesetzt. D_EXCEPTION wird von der Folgesteuerung 50 empfangen, die eine Mikrocode-Abschaltroutine (Block 98) in Reaktion auf D_EXCEPTION einleitet. Die Mikrocode-Abschaltroutine bereitet den Mikroprozessor auf den Aussetzungsmodus vor. Im Block 100 setzt der Mikrocode-ROM 48 das Steuersignal U_AHALT für den Ausnahmebedingungsprozessor 86. Als Reaktion auf den Empfang von U_AHALT setzt der Ausnahmebedingungsprozessor 86 im Block 102 D_SUSPACK für die Bussteuerung 40. In der Entscheidung 104 prüft die Bussteuerung 40 nach dem Empfang von D_SUSPACK von dem Ausnahmebedingungsprozessor das von dem Coprozessor empfangene Belegtsignal. Solange das Belegtsignal von dem Coprozessor gesetzt ist, wird das SUSPACK-Signal an die externen Schaltungen nicht gesetzt und CLKB nicht deaktiviert. Sobald das Belegtsignal von dem Coprozessor zurückgesetzt wird, wird das SUSPACK-Signal von der Bussteuerung 40 gesetzt, um die externen Schaltungen zu alarmieren bzw. darauf aufmerksam zu machen, daß sich der Mikroprozessor 12 in einem Aussetzungszustand befindet und daß der Coprozessor aktuell keine Berechnungen durchführt und auch suspendiert werden kann. Im Block 108 wird F_IDLE von der Bussteuerung 40 für das Taktmodul 84 gesetzt. Als Reaktion auf das Setzen des F_IDLE-Signals deaktiviert das Taktmodul 84 im Block 109 den CLKB, wodurch der Betrieb der Kernschaltungstechnik 36 und der Speicherschaltungstechnik 38 ausgesetzt wird. Die Bussteuerung 40 wartet daraufhin in dem Entscheidungsblock 110, bis das SUSP-Signal zurückgesetzt wird. Beim Rücksetzen des SUSP-Signals wird CLKB wieder aufgenommen.
  • Die meisten Mikroprozessoren einschließlich des 80386 verwenden nicht alle verfügbaren Anschlüsse auf der Chipbaugruppe. Daher können die SUSP- und SUSPACK-Signale mittels nicht verwendeter Anschlüsse an und aus dem Mikroprozessor 12 kommuniziert werden, wodurch die Kompatibilität mit bereits vorhandener Technologie beibehalten werden kann. Nichtsdestoweniger können in der bevorzugten Ausführungsform die Anschlüsse für die SUSP- und SUSPACK-Signale selektiv aktiviert oder deaktiviert werden. Nach der bevorzugten Ausführungsform sind die SUSP- und SUSPACK-Anschlüsse anfangs deaktiviert, und das BIOS 16 muß dafür eingerichtet sein, die Anschlüsse in seiner Hochfahr- bzw. Start-Up-Routine zu aktivieren. Um das Aktivieren oder Deaktivieren der SUSP- und SUSPACK-Anschlüsse zu bewirken, wird ein Steuerbit bereitgestellt, das über vorausgewählte I/O-Anschlüsse beschrieben oder gelesen werden kann. Die bevorzugte Ausführungsform dieses Aspektes wird genauer in Verbindung mit den 5ab dargestellt.
  • In 5a sind eine Mehrzahl von Steuerregistern in dem Mikroprozessor 12 (1) mittels der INDEX- und DATA-Signale zugänglich, die in die Steuerregister 120 eingegeben werden. Die Mehrheit der Register (und Bits davon) werden zum Konfigurieren des Cachespeicher-Subsystems verwendet. Zum Beispiel können die Steuerregister verwendet werden, um nicht im Cache speicherbare Bereiche des Hauptspeichers 14 zu definieren, das Cacheverfahren (direkt abgebildet oder bereichsassoziativ) auszuwählen und das Ausspülen des Cachespeichers 70 über einen externen Anschluß zu aktivieren. Jedes Steuerregister ist zugänglich durch Schreiben der Adresse (hier als der INDEX bezeichnet) des Registers an einen I/O-Anschluß, in 5a als I/O-Anschluß 22h abgebildet. Ein weiterer I/O-Anschluß, hier als I/O-Anschluß 23h abgebildet, wird verwendet, um Daten aus dem angegebenen Steuerregister zu lesen oder zu schreiben. Nach der bevorzugten Ausführungsform geht jeder Operation am I/O-Anschluß 23h eine Operation am I/O-Anschluß 22h voraus, ansonsten würde die zweite und spätere Operation am I/O-Anschluß 23h von dem Chip weggeleitet bzw. an dem Chip vorbeigeleitet werden. In der dargestellten Ausführungsform von 5a hat jedes der Steuerregister einen Index zwischen C0h und CFh.
  • In 5b verwendet das Register 122 mit einem Index von C0h sein niederwertigstes Bit, um Tri-State-Einrichtungen 124 und 126 zu steuern (von denen jedes zusätzlich zu den HI- und LO-Zuständen einen dritten Zustand mit hoher Impedanz beinhaltet). Ein Bit, das gleich einem logischen Hoch (d. h. einer logischen "1") ist, aktiviert beide Tri-State-Einrichtungen 124 und 126, um für die Übertragung der SUSP- und SUSPACK-Signale zu sorgen. Eine logische "0" deaktiviert die Tristate-Einrichtungen 124 und 126 und isoliert dadurch die SUSP- und SUSPACK-Anschlüsse von den Schaltungen des Mikroprozessors 12.
  • Dieser Aspekt der bevorzugten Ausführungsform stellt die Anschlußkompatibilität mit vorhandenen Mikroprozessor-Anschlußstrukturen sicher.
  • 6 stellt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, wobei der Betrieb des Mikroprozessors 12 in Reaktion auf ein Softwarekommando ausgesetzt werden kann. 80x86-Einrichtungen bzw. -Geräte unterstützen eine "HALT"-Operation (Opcode F4), die die Ausführung aller Befehle anhält und den 80x86 in einen HALT-Zustand versetzt. Die Ausführung wird wieder aufgenommen als Reaktion auf eine nicht-maskierbare Unterbrechung (auf dem NMI-Anschluß), der an die Bussteuerung 40 geleitet wird, eine nicht maskierte Unterbrechung (auf dem INTR-Anschluß, der an die Bussteuerung 40 geleitet wird) oder ein RESET. Normalerweise wird dieser Befehl als ein letzter Befehl in einer Folge verwendet, die das System herunterfährt.
  • In der vorliegenden Erfindung hat jedoch der HALT-Befehl im Wesentlichen dieselbe Konsequenz wie das Setzen des SUSP-Anschlusses. Daher kann das BIOS 16 einen HALT-Befehl an den Mikroprozessor 12 ausgeben, wodurch es CLKB deaktiviert. Das Deaktivieren von CLKB führt wiederum zu einer erheblichen Reduktion des Stroms, der von dem Mikroprozessor 12 verbraucht wird.
  • 6 stellt ein Flußdiagramm dar, das die Funktionsweise des HALT-Befehls in der bevorzugten Ausführungsform zeigt. Sobald ein HALT-Befehl an den Mikroprozessor 12 im Entscheidungsblock 130 empfangen wird, wird von dem Mikrocode-ROM 48 in Block 132 U_AHALT gesetzt. Als Reaktion auf das U_AHALT-Signal von dem Mikrocode-ROM setzt der Ausnahmebedingungsprozessor 86 D_SUSPACK. Nach dem Überprüfen des Belegtsignals von dem Coprozessor im Entscheidungsblock 136, wird in Block 140 von der Bussteuerung 40 das SUSPACK-Signal gesetzt, und der interne Takt CLKB wird in Block 142 deaktiviert. Im Entscheidungsblock 144 bleibt der Mikroprozessor 12 im Aussetzungszustand, bis im Entscheidungsblock 144 eine Unterbrechung gesetzt wird. Sobald die Unterbrechung gesetzt wird, wird der CLKB-Takt aktiviert und die Verarbeitung wird fortgesetzt.
  • Der HALT-Befehl ermöglicht es dem BIOS 16, den Mikroprozessor 16 ohne irgendwelche zusätzlichen Hardwareverbindungen zum Mikroprozessor in einen Aussetzungszustand zu versetzen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Durch das Aussetzen der Takte an die Kernschaltungstechnik und die Speicherschaltungstechnik wurde ein Stromverbrauch von weniger als 10 Milliampere nachgewiesen. Da die meisten BIOS-Programme Stromsparmaßnahmen unterstützen, ist die zusätzlicher Kodierung für das Unterstützen der SUSP- und SUSPACK-Signale relativ einfach. Alternativ kann die Chipsatz-Logik 18 geändert werden, um die Erzeugung der SUSP- und SUSPACK-Signale zu unterstützen. Da das SUSPACK in der bevorzugten Ausführungsform nicht gesetzt wird, bis die Coprozessor-Operationen zum Abschluß gebracht sind, muß das BIOS ferner keine zusätzlichen Schaltungen oder Kodierungen zum Überwachen des Coprozessors bereitstellen. Weiter können die Leistungssparschaltungen auf dem Mikroprozessor-Chip bereitgestellt werden, ohne die Anschlußkompatibilität zu opfern. Darüber hinaus kann der Mikroprozessor mittels des verbesserten HALT-Kommandos in einem Aussetzungszustand betrieben werden ohne andere Hardware-Interaktionen als das Setzen einer Unterbrechung, um den Mikroprozessor 12 aus einem Aussetzungszustand herauszubringen.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile im Detail beschrieben wurden, sollte es sich so verstehen, daß hierbei verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem Anwendungs- bzw. Geltungsbereich der Erfindung, wie durch die angefügten Ansprüche definiert, abzuweichen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern eines Betriebs mit reduziertem Energieverbrauch in einem programmierten Computersystem, welches die Schritte aufweist: (a) Zuführen von Taktsignalen (CLKA, CLKB) an eine Mehrzahl von Teilschaltkreisen (36, 38, 40) in einem Prozessor (12), wobei ein erster aus der Mehrzahl von Teilschaltkreisen (36) einen Teilschaltkreis (48, 52) für Pipelineverarbeitung umfaßt, um die Anweisungen auszuführen, und ein zweiter der Teilschaltkreise einen Teilschaltkreis (40) zur Steuerung aufweist, um Interrupts (INT/NMI) zu handhaben, die außerhalb des Prozesses erzeugt werden, (b) Ausführen einer Unterbrechungsanweisung (HALT) in dem Teilschaltkreis der Pipelineverarbeitung, (c) in Reaktion auf das Ausführen der Unterbrechungsanweisung (HALT) in dem Teilschaltkreis für die Pipelineverarbeitung, Reduzieren der durch den Prozessor verbrauchten Energie durch Abschalten der Zufuhr von Taktsignalen an den ersten aus der Mehrzahl von Teilschaltkreisen, während die Zufuhr von Taktsignalen (CLKA) an den Teilschaltkreis für die Steuerung fortgesetzt wird, und Vorbringen eines Warnsignales (SUSPACK) für einen Prozessorbetrieb mit reduziertem Energieverbrauch an die Schaltungen außerhalb des Prozessors, und (d) Betreiben des Teilschaltkreises für die Steuerung in Reaktion auf das Vorbringen eines Interrupts, wenn der Prozessor sich in dem Betrieb mit reduziertem Energieverbrauch befindet, so daß der Prozessor den Betrieb mit reduziertem Energieverbrauch verläßt, indem die Zufuhr von Taktsignalen zu dem ersten aus der Mehrzahl von Teilschaltkreisen freigegeben wird, und der Prozessor seinen Energieverbrauch erhöht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Warnsignal vor dem Eintritt des Prozessors in den Betrieb mit reduziertem Energieverbrauch erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zufuhr von Taktsignalen in den Teilschaltkreis der Pipelineverarbeitung gestoppt wird, um den Prozessor zu veranlassen, in den Betriebszustand mit reduziertem Energieverbrauch einzutreten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Unterbrechungsanweisung (HALT) eine BIOS-gespeicherte Anweisung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in Reaktion auf die Unterbrechungsanweisung (HALT) das Vorbringen neuer Anweisungen in den Teilschaltkreis der Pipelineverarbeitung beendet wird und Befehle, die sich gerade in der Pipeline befinden, vor dem Reduzieren des Energieverbrauchs durch den Prozessor ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die durch den Prozessor verbrauchte Energie nur dann reduziert wird, wenn ein Statussignal (BUSY), welches außerhalb des Prozessors erzeugt wird, einen vorbestimmten Zustand hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Pipelineteilschaltkreis eine Ausführungseinheit (52) aufweist, die mit einem Steuerungsspeicher (48) verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Statussignal in Reaktion auf ein Signal (U_HALT) überprüft wird, welches durch einen Steuerungsspeicher in dem Schaltkreis der Pipeline vorgebracht wird.
DE69333542T 1992-03-27 1993-03-26 Verfahren in einem Mikroprozessor mit hardwaregesteuerter Leistungsverwaltung und auswählbaren Eingangs- Ausgangssteuerungssteckerstiften Expired - Lifetime DE69333542T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US859110 1986-05-02
US85857992A 1992-03-27 1992-03-27
US07/859,110 US5375209A (en) 1992-03-27 1992-03-27 Microprocessor for selectively configuring pinout by activating tri-state device to disable internal clock from external pin
US858579 1992-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333542D1 DE69333542D1 (de) 2004-07-01
DE69333542T2 true DE69333542T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=27127467

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333445T Expired - Lifetime DE69333445T2 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Mikroprozessor mit hardwaregesteuerter Leistungsverwaltung und auswählbaren Eingangs-/Ausgangssteuerungssteckerstiften und Verfahren hierfür
DE69316417T Expired - Lifetime DE69316417T2 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Reduzierung des Stromverbrauches in Mikroprozessoren
DE69333542T Expired - Lifetime DE69333542T2 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Verfahren in einem Mikroprozessor mit hardwaregesteuerter Leistungsverwaltung und auswählbaren Eingangs- Ausgangssteuerungssteckerstiften
DE69334230T Expired - Fee Related DE69334230D1 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Mikroprozessor mit hardwaregesteuerter Leistungsverwaltung und auswählbaren Eingangs-/Ausgangssteuerungssteckerstiften und Verfahren hierfür

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333445T Expired - Lifetime DE69333445T2 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Mikroprozessor mit hardwaregesteuerter Leistungsverwaltung und auswählbaren Eingangs-/Ausgangssteuerungssteckerstiften und Verfahren hierfür
DE69316417T Expired - Lifetime DE69316417T2 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Reduzierung des Stromverbrauches in Mikroprozessoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334230T Expired - Fee Related DE69334230D1 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Mikroprozessor mit hardwaregesteuerter Leistungsverwaltung und auswählbaren Eingangs-/Ausgangssteuerungssteckerstiften und Verfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (5) EP0828212B1 (de)
JP (4) JP3529805B2 (de)
DE (4) DE69333445T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337285A (en) * 1993-05-21 1994-08-09 Rambus, Inc. Method and apparatus for power control in devices
GB2294339A (en) * 1994-09-09 1996-04-24 Motorola Inc Power-saving in an expanded mode microcontroller
KR100462019B1 (ko) * 1998-04-16 2005-04-06 삼성전자주식회사 컴퓨터 시스템의 클럭제어장치 및 그 방법
US6243782B1 (en) * 1998-12-31 2001-06-05 Intel Corporation Method and apparatus for disabling a graphics device when an upgrade device is installed
EP1117031B1 (de) * 2000-01-14 2007-07-11 Texas Instruments France Mikroprozessor mit ermässigtem Stromverbrauch
DE10221529A1 (de) 2002-05-14 2003-12-04 Systemonic Ag Verfahren zum gesteuerten Abschalten von Datenverarbeitungseinheiten
DE10323861A1 (de) 2003-05-26 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung und Verfahren zum Betreiben der integrierten Schaltung, insbesondere zum Versetzen derselben in einen Stromsparmodus
EP1600845A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 STMicroelectronics Limited Prozessor mit Stromsparschaltung
US7498750B2 (en) 2004-06-21 2009-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gas discharge lamp driving circuit and method with resonating sweep voltage
CN105094968B (zh) * 2015-07-01 2019-05-21 小米科技有限责任公司 唤醒mcu的方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748559A (en) * 1979-08-09 1988-05-31 Motorola, Inc. Apparatus for reducing power consumed by a static microprocessor
US4316247A (en) * 1979-10-30 1982-02-16 Texas Instruments, Inc. Low power consumption data processing system
JPS58182736A (ja) * 1982-04-19 1983-10-25 Fujitsu Ltd バス制御方式
US4545030A (en) * 1982-09-28 1985-10-01 The John Hopkins University Synchronous clock stopper for microprocessor
US4851987A (en) * 1986-01-17 1989-07-25 International Business Machines Corporation System for reducing processor power consumption by stopping processor clock supply if a desired event does not occur
US4835728A (en) * 1986-08-13 1989-05-30 Amdahl Corporation Deterministic clock control apparatus for a data processing system
US5025387A (en) * 1988-09-06 1991-06-18 Motorola, Inc. Power saving arrangement for a clocked digital circuit
DE68925615T2 (de) * 1988-11-10 1996-09-12 Motorola Inc Digitalrechnersystem mit Niederstromverbrauchmodus
DE69233393T2 (de) * 1991-05-17 2005-08-11 Packard Bell NEC, Inc., Woodland Hills Leistungsmanagementsfunktion für einen rückwärtskompatiblen mikroprozessor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0828212A1 (de) 1998-03-11
JPH0643960A (ja) 1994-02-18
EP1241555A3 (de) 2002-09-25
DE69333445D1 (de) 2004-04-08
DE69333445T2 (de) 2005-07-14
EP0831389A3 (de) 1998-08-05
EP0562885B1 (de) 1998-01-21
JP3529805B2 (ja) 2004-05-24
EP1237066B1 (de) 2004-03-03
EP1237066A2 (de) 2002-09-04
DE69334230D1 (de) 2008-08-28
EP0831389A2 (de) 1998-03-25
JP2004005747A (ja) 2004-01-08
EP0562885A3 (en) 1993-12-08
JP2007249986A (ja) 2007-09-27
JP4621706B2 (ja) 2011-01-26
DE69333542D1 (de) 2004-07-01
DE69316417D1 (de) 1998-02-26
JP2007193845A (ja) 2007-08-02
EP1241555B1 (de) 2004-05-26
EP0828212B1 (de) 2008-07-16
EP1241555A2 (de) 2002-09-18
EP0562885A2 (de) 1993-09-29
DE69316417T2 (de) 1998-05-28
EP1237066A3 (de) 2002-09-25
JP4382108B2 (ja) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001987B4 (de) Überführen einer Rechenplattform in einen Systemzustand niedriger Leistung
DE69432514T2 (de) Leistungssteuerung in einem Computersystem
US5630143A (en) Microprocessor with externally controllable power management
US7900075B2 (en) Pipelined computer system with power management control
US5632037A (en) Microprocessor having power management circuitry with coprocessor support
US5925129A (en) Desktop computer system having compressed suspend to hardfile
JP2761460B2 (ja) コンピュータ・システム
EP0579369A1 (de) Zentralprozessoreinheit mit verminderter Leistungsaufnahme
DE112007003113B4 (de) Reduzieren von Leerlauf-Verlustleistung in einem integrierten Schaltkreis
JPH0744260A (ja) Cpuがプロテクト・モードでコードを実行する状態を保存し復元する方法
JPH0744286A (ja) マルチレベル電源管理を有するコンピュータ・システム
JP4382108B2 (ja) ソフトウェア制御のパワー管理機能を備えたコンピュータ・システム
DE102010054774A1 (de) Virtualisierung eines heruntergefahrenen Eingang-/Ausganggeräts
US5375209A (en) Microprocessor for selectively configuring pinout by activating tri-state device to disable internal clock from external pin
DE4342220A1 (de) Rechneranordnung und Leistungsverwaltungsverfahren bei einer Rechneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1241555

Country of ref document: EP

Representative=s name: ,