DE69327947T2 - Verfahren zum behandeln von kohlenwasserstoffen mit einem kombinierten hydrotreating/hydrocracking-katalysatorsystem - Google Patents

Verfahren zum behandeln von kohlenwasserstoffen mit einem kombinierten hydrotreating/hydrocracking-katalysatorsystem

Info

Publication number
DE69327947T2
DE69327947T2 DE69327947T DE69327947T DE69327947T2 DE 69327947 T2 DE69327947 T2 DE 69327947T2 DE 69327947 T DE69327947 T DE 69327947T DE 69327947 T DE69327947 T DE 69327947T DE 69327947 T2 DE69327947 T2 DE 69327947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrocracking
hydrotreating
catalysts
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327947D1 (de
Inventor
M. Habib
O. Moore
L. Winslow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron USA Inc filed Critical Chevron USA Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69327947D1 publication Critical patent/DE69327947D1/de
Publication of DE69327947T2 publication Critical patent/DE69327947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/14Iron group metals or copper
    • B01J29/146Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • C10G47/20Crystalline alumino-silicate carriers the catalyst containing other metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/12Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including cracking steps and other hydrotreatment steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Katalysatorsystem sowie ein Verfahren für ein miteinander verknüpftes katalytisches Hydrobehandeln und Hydrocracken in einem einzigen Reaktorbett, wobeiein Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialunter Hydrocrackbedingungen im Beisein eines geeigneten Zwei-Funktionen-Katalysatorsystems mit Wasserstoff zusammengebracht wird. Das Katalysatorsystem und das erfindungsgemäße Verfahren betreffen insbesondere eine Hydrobehandlung zur Entstickung und/oder Entschwefelung und ein damit verknüpftes Hydrocracken, wobei das Katalysatorsystem überraschend stabil ist und hohe Selektivität zu Flüssigprodukten besitzt, welche im Bereich der Transportkraftstoffe sieden. Das Katalysatorsystem kann so zugeschnitten werden, dass eine bislang nicht gekannte Flexibilität bei der Wahl der Hydrocrackkatalysatoren besteht.
  • Das Zwei-Funktionen-Katalysatorsystem enthält willkürlich miteinander vermischt zwei Typen von Katalysatorteilchen, welche deutlich verschieden katalytisch tätig werden. Der erste Katalysator ist ein herkömmlicher Katalysator für die Hydroentstickung und/oder Hydroentschwefelung, der im Wesentlichen keine Crackaktivität besitzt. Der zweite Katalysator ist ein herkömmlicher Zeolithkatalysator zum Hydrocracken. Beide Katalysatoren werden so ausgesucht, dass ihre Größe im Wesentlichen gleich ist. Das heißt, der wirksame Durchmesser der Katalysatorteilchen ist im Wesentlichen gleich.
  • Das neue Katalysatorsystem besitzt bei der verknüpften Hydrobehandlung und Hydrocrackung erstaunlicherweise eine hohe Selektivität zu Flüssigprodukten, und es ist stabil gegenüber einem Katalysatorfouling. Es kann also ein stabiles Katalysatorsystem bereitgestellt werden, das eine uniforme Wärmeverteilung und eine Reaktorkontrolle in solchen Anwendungen erlaubt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das katalytische Hydrobehandeln und das katalytische Hydrocracken sind unter den vielen Hydroumwandlungsverfahren der Erdölraffinierung vermutlich die zwei wichtigsten und die am meisten verwandten Prozesse. In der herkömmlichen Raffinierung erfolgt die Hydrobehandlung mit ein oder mehreren Katalysatoren, deren Haupttätigkeit das Entfernen von Stickstoff und/oder Schwefel ist, das heißt, die katalytische Hydroentstickung und Hydroentschwefelung. Das Produkt aus der Hydrobehandlung wird dann einem Hydrocracker zugeführt, in dem dann Katalysatoren sind, die hauptsächlich Hydroumwandlungen herbeiführen, so dass man Flüssigprodukte erhält, deren Siedepunkte im Bereich der Transportkraftstoffe liegen.
  • Die Hydrobehandlung des Einsatzmaterials in der Hydrocrackprozesseinheit ist sehr wichtig, da herkömmliche Hydrocrackkatalysatoren bekanntlich von Stickstoff und Schwefel verunreinigt werden. Die Hydrobehandlung dient somit der Absenkung des Stickstoff- und Schwefelgehalts im Kohlenwasserstoffeinsatzstrom auf einen akzeptablen Wert, bevor die Kohlenwasserstoffe einem finalen Hydrocracken unterworfen werden. In der Regel möchte man den Stickstoffgehalt im Kohlenwasserstoffeinsatzstrom auf unter 50 Gewichtsteile pro Million (ppm) senken, bevorzugt auf weniger als 10 ppm, und in vielen Fällen - zwecks längerer Katalysatorlebenszeit - auf einen Spiegel von weniger als 2 ppm oder sogar hinab bis etwa 0,1 ppm. Ähnlich möchte man auch den Schwefelgehalt des Kohlenwasserstoffeinsatzstroms senken auf weniger als etwa 0,5 Gew.-%-, bevorzugt auf weniger als etwa 0,1% und in vielen Fällen hinab bis zu etwa 1 ppm.
  • Die Hydrobehandlungskatalysatoren besitzen jedoch verschiedene Nachteile. Der vielleicht größte Nachteil ist, dass sie sehr rasch mit Koks und anderen Kontaminationsmitteln verschmutzen. Dies führt zu kürzeren Katalysatorzeiten als gewollt. Wird der Katalysator verschmutzt bzw. deaktiviert, muss man zum Aufrechterhalten der Aktivität die Temperatur in der Ent stickung erhöhen. Nach Erreichen der Höchsttemperatur von Prozess und Gerätschaft muss der Katalysator ersetzt oder regeneriert werden.
  • Für die Behebung der Probleme in den Hydrobehandlungsanlagen durch die Deaktivierung des Katalysators werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Das US-Patent 4 990 243 vom 5. Februar 1991 (Winslow) lehrt bspw. für die Hydroentstickung ein Katalysatorsystem mit Schichten. Die Idee hinter dem Schichtensystem ist eine Katalysatoranordnung, welche dem Betreiber es erlaubt, Verfahrensbedingungen wie die Temperatur so zu steuern, dass der Prozess der Entfernung von Kontaminationsmitteln wie Stickstoff gleichförmig betrieben werden kann. Die Schichtenanordnungen beruhen insbesondere auf diskreten Schichten unterschiedlicher Katalysatoren und unterschiedlicher Aktivitäten für das Entsticken und Cracken. Die erste Schicht besteht aus einem besonders aktiven Entstickungskatalysator, der keine Crackreaktionen bewirkt. Die zweite Schicht ist etwas saurer und besitzt eine höhere Crackaktivität, so dass hitzestabile Stickstoffverbindungen, welche in der ersten Schicht nicht umgesetzt wurden, nun wirksam umgewandelt werden.
  • US-Patent 4 534 852 vom 13. August 1985 (Washecheck et al.) beschreibt ein einstufiges Hydrobehandlungsverfahren für die Umwandlung von Pech in ein Einsatzmaterial für Konversionsverfahren. In dem Verfahren wird das pechhaltige Einsatzmaterial mit Wasserstoff zusammengebracht und über einen Stapelbettkatalysator nach unten durch eine Hydrobehandlungszone geschickt. Das obere Bett enthält einen Hydrobehandlungskatalysator hoher Aktivität und das davon getrennte untere Bett enthält einen hochaktiven Entschwefelungskatalysator. Das Umsetzungsprodukt ist ein zum Hydrocracken geeignetes Einsatzmaterial.
  • US-Patent 3 923 638 vom 2. Dezember 1975 (Bertolacini et al.) offenbart ein Hydrocrackverfahren mit zwei Katalysatoren. In diesem Verfahren wird in einer Vorbehandlungszone mit Hilfe eines Hydroentstickungskatalysators ein stickstoffhaltiges Einsatzmaterial entstickt. Der entstickte Durchfluss wird dann auf eine Hydrocrackzone gegeben. Das Verfahren kann einstufig erfolgen.
  • Das kanadische Patent 1 250 541 vom 19. Juni 1985 offenbart ein Verfahren zum kombinierten katalytischen Hydrobehandeln von schweren Ölen unter so harten Bedingungen, dass auch thermisches Cracken erfolgt. Der Zweikomponenten-Hydrobehandlungskatalysator, der im Wesentlichen keine katalytische Crackaktivität besitzt, umfasst (a) ein hydrogenierendes, stabilisierendes Mittel, beinhaltend trockene Teilchen eines Eisensalzes sowie (b) eine Hydrobehandlungskomponente, beinhaltend trockene Teilchen mit Gruppe VI- und Gruppe VIII- Element auf Aluminiumoxid oder Siliciumoxid-Aluminiumoxid, wobei die Komponenten (a) und (b) miteinander so vermischt sind, dass sie in einer trockenen physikalischen Mischung sind, in der die beiden Bestandteile sich nicht hinsichtlich einer gegenseitigen Vergiftung beinflussen.
  • Wie erwähnt wird das Produkt aus der Hydrobehandlung auf eine Hydrocrackeinheit gegeben. Moderne Hydrocrackkatalysatoren beruhen in der Regel auf einem Zeolithmaterial. Dieses wird durch Verfahren wie Ammoniumionenaustausch oder Formen des Brennens eingestellt und hinsichtlich der Hydrocrackeigenschaften des Zeolithkatalysators verbessert. In nahezu allen Fällen werden die Hydrocrackkatalysatoren so formuliert, dass in veränderlichem Maß die Crackaktivität abhängt von der gewünschten Produktenliste. Die Hydrocrackkatalysatoren sind hochaktiv und sie fördern exotherme Crackreaktionen. Sie sind daher nicht für alle Anwendungen geeignet.
  • Entsprechend versuchen die Hersteller von Katalysatoren in der Regel Katalysatorfamilien zur Verfügung zu stellen, wobei die Aktivität dann jeweils auf die verschiedenen Anwendungen zugeschnitten ist. Mit anderen Worten, die Betriebsflexibilität wird erreicht durch die Auswahl eines Katalysators aus einem Sortiment von Katalysatoren, der dann für die jeweilige Anwen dung als der am besten geeignete erscheint. Dieser Lösungsansatz führt jedoch zu einer anderen Schwierigkeit. Die Raffineriebetreiber fanden, dass gelegentliche Produktverteilungsänderungen, die sie vornehmen wollten, nicht möglich waren, weil das im Lager vorhandene Sortiment Hydrocrackkatalysatoren nicht den teilchenförmigen Katalysator enthielt, dessen Aktivität gerade richtig gewesen wäre für die Herbeiführung der neuen Produktverteilung.
  • Es soll ein stabiles Hydrobehandlungskatalysatorsystem mit hoher Entstickungs- und/oder Entschwefelungsaktivität bereitgestellt werden, das eingesetzt werden kann für die Herstellung eines stickstoff- und schwefelarmen Einsatzmaterials für Hydrocrackverfahren. Weiterhin soll ein flexibles Hydrocrackkatalysatorsystem bereitgestellt werden, das hohe Selektivität zu Flüssigprodukten besitzt.
  • Insbesondere soll ein stabiles Katalysatorsystem zur Verfügung gestellt werden, mit dem gleichzeitig eine kombinierte Hydrobehandlung und Hydrocrackung erfolgen kann und mit dem gezielt Flüssigprodukte erhalten werden, deren Siedepunkte im Bereich der Transportkraftstoffe liegen.
  • Es gibt verschiedene Ansätze für die Bereitstellung von bifunktionellen verknüpften Hydrobehandlungs- und Hydrocrackverfahren und Katalysatorsystemen.
  • US-Patent 4 797 196 vom 10. Januar 1989 (Kukes et al.) beschreibt ein Hydrocrackverfahren mit einem Katalysatorengemisch. In diesem Verfahren haben die Mischkatalysatoren jeweils Hydroentstickungs- und/oder Hydroentschwefelungsaktivität und auch Crackaktivität, d. h., sie enthalten beide Zeolithkomponenten zum Cracken des Einsatzmaterials. Wenngleich einer der Katalysatoren überwiegend ein Hydrobehandlungskatalysator ist, so ist doch jedes einzelne Katalysatorteilchen bifunktionell.
  • US-Patent 4 210 521 vom 1. Juli 1980 (Gorring et al.) beschreibtgleichfallsein katalytisches Doppelbett-Upgrading- Verfahren für hitzebeständige Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien. In diesem Verfahren wird das hitzebeständige Einsatzmaterial zunächst katalytisch hydrobehandelt und dann das hydrobehandelte Produkt über mehrere Pfannen einer Hydrocrackzone laufen gelassen. Der anfängliche Hydrobehandlungsschritt dient der Umwandlung der Schwefel- und Stickstoffverbindungen im Kohlenwasserstoff in Wasserstoffsulfide und Ammoniak unter gleichzeitiger Abscheidung von metallischen Verunreinigungen.
  • US-Patent 4 363 719 vom 14. Dezember 1982 (Bousquet et al.) beschreibt ein Verfahren zur Erhöhung der Stabilität eines Katalysators, der verwendet wird zum Absenken des Flockungs- oder Trübungspunktes und der Filtertemperaturgrenze von Gasölen. Der Katalysator ist ein Komposit aus einem nichtsauren Hydroentschwefelungskatalysator und einem nichtzeolithischen Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Hydroumwandlungskatalysator.
  • Es ist eine Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens, einen verknüpften Hydrobehandlungs- und Hydrocrackbetrieb bereitzustellen, der eine hohe Selektivität zu Flüssigprodukten besitzt, die im Bereich der Transportkraftstoffe sieden. Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch das nachstehende Verfahren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum verknüpften katalytischen Hydrobehandeln und Hydrocracken gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren nützt die Entdeckung, dass man einen Hydrobehandlungskatalysator, der im Wesentlichen keine Crackaktivitäten besitzt, mit einem zeolithischen Hydrocrackkatalysator mischen kann, wenn die Katalysatoren im Wesentlichen die gleiche Größe besitzen. Man erhält dann ein Katalysatorsystem, das für ein gleichzeitiges Hydrobehandeln und Hydrocracken verwendet werden kann. Das neue System besitzt hohe Selektivität und Katalysatorflexibilität unter typischen Hydrocrackbedingungen.
  • Das genannte Katalysatorsystem kann verwendet werden zum gemeinsamen Hydrobehandeln und Hydrocracken unter typischen Hydrocrackverfahrensdingungen.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Der Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung sieht die volle Anwendungsbreite des oben genannten Prozesses und kann die Erfindung in voller Breite aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung der Hauptmerkmale des Verfahren ableiten.
  • Das Katalysatorsystem
  • Das in dem Verfahren verwendete bifunktionelle Katalysatorsystem zum gemeinsamen katalytischen Hydrobehandeln und katalytischen Hydrocracken umfasst zwei willkürlich vermischte, deutlich verschiedene, teilchenförmige Katalysatoren, wovon der erste ein Hydroentstickungs- und/oder Hydroentschwefelungskatalysator ist, der im Wesentlichen keine Crackaktivität aufweist, und der zweite ein Hydrocrackkatalysator ist, wobei die Katalysatorteilchen der beiden teilchenförmigen Katalysatoren im Wesentlichen gleich groß sind und einen Wirkdurchmesser innerhalb eines Faktors von etwa 4 zueinander besitzen. Der teilchenförmige Hydrobehandlungskatalysator ist ausgewählt aus den Familien der Nickel-Molybdän- oder Kobalt-Molybdän- oder Nickel-Wolfram- oder der Kobalt-Wolfram-Hydrobehandlungskatalysatoren. Der Hydrobehandlungskatalysatoristbesonders bevorzugt aus der Nickel-Molybdän-Familie. Der erste Katalysator ist nichtsdestotrotz ein konventioneller Hydrobehandlungskatalysator zur Durchführung einer Hydroentstickung und/oder Hydroentschwefelung und er besitzt im Wesentlichen keine Crackaktivität. Der Fachmann erkennt, dass derartige Katalysatoren in der Regel bestehen aus einem Metall der VI. Gruppe und einem Metall der VIII. Gruppe auf einem nichtsauren Oxid wie reinem Aluminiumoxid. Kommerzielle Katalysatoren fallen in der Regel in eine oder mehrere der zahlreichen Familien mit Nickel-Molybdän oder Kobalt-Molybdän oder Nickel- Wolfram oder Kobalt-Wolfram. Die Katalysatormetalle befinden sich auf einem Aluminiumoxidträger oder einem anderen wenig sauren Trägermaterial. Erfindungsgemäß geeignete Katalysatoren besitzen keine Crackaktivität. Das heißt, sie sind nicht-zeolithische, nicht-saure Katalysatoren und sie wirken nur auf dem Gebiet der Förderung der Hydroentstickuhgs- und/oder Hydroentschwefelungsreaktionen. Derartige Katalysatoren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Der zweite teilchenförmige Katalysator ist ein herkömmlicher zeolithischer Hydrocrackkatalysator, wie er zur Durchführung von Hydroumwandlungen zur Herstellung von Kraftstoffen verwendet wird. Der Fachmann auf dem Gebiet weiß, dass derartige Katalysatoren in der Regel auf Zeolithmaterialien beruhen, welche durch Verfahren angepasst werden wie einem Ammoniumionenaustausch oder verschiedener Formen des Brennens. In der Regel enthalten geeignete zeolithische Hydrocrackkatalysatoren eine Hydrogenierungskomponente wie bspw. ein Metall der Gruppe VIB und ein Metall der VIII. Gruppe, deren Oxide, Sulfide und Mischungen davon sowie einen sauren Träger aus einem großporigen, kristallinen, zeolithischen Aluminosilikat.
  • Ein Zeolith, der als gutes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Hydrocrackkatalysatoren bekannt ist, ist das weithin bekannte synthetische Zeolith Y, wie beschrieben im US-Patent 3 130 007 vom 21. April 1964. Es werden eine Anzahl Veränderungen an diesem Material berichtet. Eine betrifft einen ultrastabilen Y-Zeolithen; siehe US-Patent 3 536 605 vom 27. Oktober 1970. Zur Verbesserung der Anwendungsbreite des sythetischen Y-Zeoliths können weitere Komponenten zugesetzt werden. Das US-Patent 3 835 027 vom 10. September 1974 (Ward et al.) offenbart bspw. einen Hydocrackkatalysator, der mindestens ein amorphes, temperaturstabiles Oxid enthält, ein kristallines zeolithisches Aluminosilikat sowie eine Hydrogenierungskomponente, ausgewählt aus Metallen der VI. und VIII. Gruppe sowie deren Sulfide und Oxide.
  • Werden die zwei teilchenförmige Katalysatoren so wählt, dass deren Wirkdurchmesser im Wesentlichen gleich sind für sowohl die Hydrobehandlungs- als auch die Hydrocrackkatalysatorteilchen, dann kann man die zwei Katalysatoren zu einem System mischen, das überraschend nützliche Eigenschaften sowohl für die Hydrobehandlung als auch für das Hydrocracken besitzt. Dies ist sehr überraschend, da man weiß, dass herkömmliche Hydrobehandlungskatalysatoren durch Aufbau von Koks rasch foulen und dass herkömmliche Zeolithkatalysatoren Crackreaktionen katalysieren, die zu einem Hitzestau und zu einer Koksbildung an den Rändern der Zeolithteilchen führen.
  • Der Begriff "vermischt" steht nachstehend dafür, dass es keine Bestrebungen gibt hinsichtlich einer Schichtung oder sonstigen Trennung der einzelnen Teilchen des Hydrobehandlungs- und des Hydrocrackkatalysators. Man lässt also die Teilchen des Hydrobehandlungs-und desHydrocrackkatalysatorsmiteinänder vergleichsweise willkürlich zusammenkommen, so dass eine heterogene physikalische Mischung entsteht. Dies lässt sich erreichen entweder vorab oder beim Beschicken des Katalysators. Damit man ein Katalysatorsystem erhält mit vermischten Hydrobehandlungs- und Hydrocrackteilchen, welches stabil und akzeptabel ist zur Verwendung unter herkömmlichen Hydrocrackbedingungen, muss die Größe der Teilchen des jeweiligen Katalysators erwiesenermaßen im Wesentlichen gleich sein. Wenngleich es eine Anzahl Konventionen hinsichtlich der Katalysatorgröße gibt, wie bspw. das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, von Länge zu Durchmesser, von Durchmesser zu Umfangskreis, etc., d. h., beim Vergleich von Katalysatoren mit nichtgleichförmiger Gestalt, so wählten wir die Wirkdurchmesser der Teilchen stellvertretend für deren Größe. Der Begriff "Wirkdurchmesser" für ein Katalysatorteilchen mit einem kreisförmigen Querschnitt steht für den Durchmesser des Querschnitts und bei Katalysatorteilchen mit nicht kreisförmigen Querschnitt für das Mittel aus der größeren und der kleineren Achse. Ein wichtiger Aspekt dieses Parameters ist nicht so sehr die absolute Größe der Teilchen, sondern die relative Größe der Teilchen des Hydrobehandlungs- und des Hydrocrackkatalysators zueinander. Ein zentrales Merkmal der Erfindung ist, dass die zwei miteinander vermischten Katalysatoren, die das erfindungsgemäße Katalysatorsystem bilden, einen im Wesentlichen gleichen Wirkdurchmesser haben. Unter "im Wesentlich" wird hier ein Faktor von weniger als etwa 4 verstanden, vorzugsweise von weniger als 2 und besonders bevorzugt von weniger als etwa etwa 1,5.
  • Das vorliegende Verfahren soll hierbei nicht auf eine bestimmte Größe der fraglichen Katalysatoren beschränkt werden, sondern darauf, dass im vorliegenden Verfahren die relative Größe der Katalysatorteilchen zueinander bestimmt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, da die beiden herkömmlichen Katalysatoren willkürlich zu einem Katalysatorsystem vermischt werden, dass man einen Hydrocrackkatalysator wählen kann, der unter den üblichen Bedingungen zu aktiv wäre, d. h., dass dessen Wärmeabgabe zu groß wäre für die verfügbare Gerätschaft und dass man somit die Wärmeabgabe innerhalb bestimmter Grenzen vermindern kann, indem man ihn mit einem ausgesuchten Hydrobehandlungskatalysator in Anteilen vereinigt, dass man die gewünschte Aktivität erhält. Der Fachmann erkennt, dass hier eine Anzahl Kombinationen zur Verfügung stehen. Im Allgemeinen wird das Verhältnis von Hydrobehandlungs- zu Hydrocrackkatalysator im Bereich von etwa 1 : 20 bis etwa 20 : 1 liegen, bevorzugt im Bereich von etwa 1 : 10 bis etwa 10 : 1, und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 1 : 5 bis etwa 5 : 1.
  • Eine dieser Kombinationen erwies sich als besonders wirksam. Sie enthielt einen herkömmlichen, kommerziell erhältlichen Nickel-Molybdän-Hydrobehandlungskatalysator mit etwa 3,1 Gew.-% Nickel, etwa 16 Gew.-% Molybdän mit Rest Phosphor und Aluminiumoxid und einen Hydrocrackkatalysator, der ein gekrümelter (comulled) Zeolithkatalysator war, beinhalted etwa 17 Gew.-% Aluminiumoxidbinder, etwa 12 Gew.-% Molybdän, etwa 4 Gew.-% Nickel, etwa 30 Gew.-% Y-Zeolith und etwa 30 Gew.-% amorphes Siliciumoxid/Aluminiumoxid. Dieser etwas allgemeine Hydrocrackkatalysator enthielt Y-Zeolith mit einer Einheitszellgröße von mehr als etwa 24,55 Å und einer Kristallgröße von weniger als etwa 2,8 um zusammen mit einer amorphen Crackkomponente, einem Binder und mindestens einem Hydrogenierungs-bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe der Metalle der VI. und VIII. Gruppe sowie Mischungen davon.
  • Bei der Herstellung eines Y-Zeoliths zur Verwendung gemäß der Erfindung sollte das Verfahren gemäß US-Patent 3 808 326 verwendet werden. Man erhält dann einen Y-Zeolith mit einer Kristallgröße von weniger als etwa 2,8 um.
  • Der Hydrocrackkatalysator enthält besonders bevorzugt etwa 30 bis 90 Gew.-% Y-Zeolith, eine amorphe Crackkomponente sowie etwa 70 bis 10 Gew.-% Binder. Der Katalysator enthält bevorzugt eher höhere Mengen Y-Zeolith und amorphe Crackkomponente, d. h., etwa 60 bis 90 Gew.-% Zeolith und amorphe Crackkomponente und etwa 40 bis 10 Gew.-% Binder. Besonders bevorzugt ist etwa 80 bis 85 Gew.-% Y-Zeolith und amorphe Crackkomponente und etwa 20 bis 15 Gew.-% Binder. Hierbei wird der Verwendung von Siliciumoxid-Aluminiumoxid als amorpher Crackkomponente den Vorzug gegeben.
  • Die Menge an Y-Zeolith im Katalysator reicht von etwa 5 bis 70 Gew.-% vereinigte Mengen Zeolith und Crackkomponente. Bevorzugt liegt die Menge an Y-Zeolith in den Katalysatorzusammenstellungen im Bereich von etwa 10 bis 60 Gew.-% vereinigte Mengen Zeolith und Crackkomponente. Die Menge an Y-Zeolith in der Katalysatorformulierung reicht von etwa 15 bis 40 Gew.-% vereinigte Mengen Zeolith und Crackkomponente.
  • Je nach gewünschter Einheitszellgröße wird das SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;- Molverhältnis des Y-Zeolith eingestellt. Es gibt viele Verfahren im Stand der Technik für die entsprechende Einstellung der Einheitszellgröße. Es wurde gefunden, dass Y-Zeolithe mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von etwa 3 bis etwa 30 geeigneterweise als Zeolithkomponente der Katalysatorzusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden können. Bevorzugt sind Y-Zeolithe mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von etwa 4 bis etwa 12 und bevorzugt mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von etwa 5 bis etwa 8.
  • Die Menge Crackkomponente wie Siliciumoxid-Aluminiumoxid im Hydrocrackkatalysator reicht von etwa 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von etwa 25 bis 35 Gew.-%. Die Menge Siliciumoxid im Siliciumoxid-Aluminiumoxid reicht von etwa 10 bis 70 Gew.-%. Die Menge Siliciumoxid im Siliciumoxid-Aluminiumoxid reicht von 20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt reicht die Menge an Siliciumoxid im Siliciumoxid-Aluminiumoxid von etwa 25 bis 50 Gew.-%. Sogenannte röntgenamorphe Zeolithe, d. h., Zeolithe mit Kristallitgrößen unterhalb der Erfassungsgrenze von Standardröntgenverfahren, sind als Crackkomponente in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendbar.
  • Die Bindemittel des Hydrocrackkatalysators enthalten geeigneterweise anorganische Oxide. Sowohl amorphe als auch kristalline Binder können verwendet werden. Beispiele für geeignete Bindemittel umfassen Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Tone und Zirkonoxid. Aluminiumoxid wird bevorzugt als Bindemittel verwandt.
  • Die Menge der Hydrogenierungsbestandteile im Katalysator reichen geeigneterweise von etwa 0,5% bis etwa 10 Gew.-% Gruppe VIII-Metallbestandteile und von 5% bis etwa 25 Gew.-% Gruppe VI-Metallbestandteile, berechnet als Metall bzw. Metalle pro 100 Gewichtsteile Gesamtkatalysator. Die Hydrogenierungsbestandteile im Katalysator können oxidischer und/oder sulfidischer Form sein. Liegt eine Kombination aus mindestens einem Metall der Gruppe VI und einem Metall der Gruppe VIII in Form eines (Misch)-Oxids vor, so wird dieses vor dem eigentlichen Einsatz beim Hydrocracken zunächst einer Schwefelbehandlung unterworfen.
  • Der Katalysator enthält geeigneterweise ein oder mehrere Bestandteile von Nickel und/oder Kobalt und ein oder mehrerer Bestandteile von Molybdän und/oder Wolfram oder ein oder mehrere Bestandteile von Platin und/oder Paladium.
  • Der Hydrocrackkatalysator enthält etwa 3 bis 10 Gew.-% Nickel und etwa 5 bis 20 Gew.-% Molybdän. Der Katalysator enthält bevorzugt etwa 4 bis 8 Gew.-% Nickel und etwa 8 bis 15 Gew.-% Molybdän, berechnet als Metall pro 100 Gewichtsteile Gesamtkatalysator.
  • Der Wirkdurchmesser der Teilchen des Hydrobehandlungskatalysators beträgt etwa 0,1 Zoll und der Wirkdurchmesser der Teilchen des Hydrocrackkatalysators liegt auch bei etwa 0,1 Zoll. Die zwei Katalysatoren werden in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1,5 : 1 Hydrobehandlungs- zu Hydrocrackkatalysator vermischt.
  • Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem kann in einer Vielzahl Konfigurationen verwandt werden. Das erfindungsgemäße bifunktionelle System kann bspw. geschichtet werden mit unvermischtem Hydrobehandlungs- und/oder Hydrocrackkatalysator. In einer besonderen Ausgestaltung kann ein einzelner Reaktor bis zu vier Betten aufweisen, wobei bis zu etwa 60 Vol.% das erste Bett ein unvermischter Hydrobehandlungskatalysator ist, von 10 Vol.% ab das zweite Bett das erfindungsgemäße Katalysatorsystem ist, bis zu etwa 50 Vol.% das dritte Bett ein unvermischter Hydrocrackkatalysator ist und bis zu 40 Vol.% das vierte Bett ein unvermischter Hydrobehandlungskatalysator ist.
  • Es wurde das Katalysatorsystem für das erfindungsgemäße Verfahren im Detail beschrieben. Es folgt nun der zweite Aspekt in Form des vorliegenden Verfahrens.
  • Verfahrensbedingungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für ein gemeinsames Hydrobehandeln und Hydrocracken beinhaltet das Zusammenbringen eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials mit Wasserstoff unter typischen Hydrocrackbedingungen im Beisein des obigen Zwei- Funktionen-Katalysatorsystems.
  • Beispiele für Einsatzmaterialien umfassen rohe Erdöle, getoppte oder reduzierte Rohöle, Lösungsmittel-deasphaltierte Öle, Destillate, etc.. Bevorzugte Einsatzmaterialien umfassen Rohöl und Bodensätze aus atmosphärischen oder Vakuum-Destillaten. Diese Einsatzmaterialien besitzen in der Regel einen Siedebereich von oberhalb 93ºC (200ºF) und haben in der Regel einen Siedebereich zwischen 177ºC (350ºF) und etwa 566ºC (1050ºF) Diese Einsatzmaterialien beinhalten insbesondere schwere Destillate, Heavy-Straight-Run-Gasöle und Heavy-Cracked- Cycleöle, sowie fluidisierte katalytische Cracking-Unit- Einsatzmaterialien.
  • Das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial wird zusammengebracht mit Wasserstoff in Gegenwart des Katalysatorsystems unter Upgrading-Bedingungen, die in der Regel beinhalten eine Temperatur im Bereich von 260ºC (500ºF) bis 482ºC (900ºF) bevorzugt zwischen 343ºC (650ºF) und 454ºC (850ºF), bei einem Druck von 3,4 MPa (500 Pfund pro Quadratzoll absolut (psia)) bis 24 MPa (3500 psia), bevorzugt von 6,8 MPa (1000 psia) bis 20,6 MPa (3000 psia) und einer Flüssigkeitsraumstundengeschwindigkeit (LHSV) von etwa 0,1 bis 6,0, bevorzugt von etwa 0,5 bis 4, und einem Öl-Gas-Verhältnis von 356 · 10³ Liter pro Kubikmeter (2000 Standardkubikfuß pro Fass) bis 1781 · 103 Liter pro Kubikmeter (10000 Standardkubikfuß pro Fass), bevorzugt von 53 · 10³ Liter pro Kubikmeter (3000 Standardkubikfuß pro Fass) bis 1069 · 10³ Liter pro Kubikmeter (6000 Standardkubikfuß pro Fass).
  • Mit dem oben beschriebenen bevorzugten Katalysatorsystem ergab sich, dass die bevorzugten Verfahrensbedingungen beinhalten:
  • das Zusammenbringen eines Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials mit Wasserstoff in Gegenwart eines physikalisch vermischten Katalysatorssystems unter Hydrocrackbedingungen, umfassend einen Druck von etwa 15,8 MPa (2300 psia), einem Gas-zu-Öl- Verhältnis von etwa 712 · 10³ Liter pro Kubikmeter (4000 Standardkubikfuß pro Fass) bis 890 · 103 Liter pro Kubikmeter (5000 Standardkubikfuß pro Fass), einer Flüssigkeitsraumstundengeschwindigkeit von etwa 1,0 und einer Temperatur im Bereich von 360ºC (680ºF) bis 426,6ºC (800ºF).
  • Diese und weitere besondere Anwendungen des Katalysatorsystems und des Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehenden Beispiel.
  • Beispiel
  • Das nachstehende Beispiel zeigt die Wirksamkeit der Erfindung.
  • Es wurde ein Zwei-Katalysatorensystem hergestellt durch physikalisches Vermengen eines kommerziell erhältlichen Nickel- Molybdän-Hydrobehandlungskatalysators, beinhaltend etwa 3,1 Gew.-% Nickel und etwa 16 Gew.-% Molybdän mit Rest Phosphor und Aluminiumoxid, und einem Zeolith-Hydrocrackkatalysator, der mit einem Zeolithkatalysator verbunden ist, beinhaltend etwa 17 Gew.-% Aluminiumoxid-Binder, etwa 12 Gew.-% Molybdän, etwa 4 Gew.-% Nickel, etwa 30 Gew.-% Y-Zeolith und etwa 30 Gew.-% amorphes Siliciumoxid-Aluminiumoxid. Der Hydrocrackkatalysator wurde hergestellt gemäß dem US-Patent SN 870,011 von M. M. Habib et al. vom 15. April 1992. Der Hydrocrackkatalysator wurde hergestellt in einem Mehrstufenverfahren, wobei eine Lösung "A" hergestellt wurde durch Lösen von 160, 6 g Nickelnitrathexahydrat [Ni (NO&sub3;)&sub2; · 6H&sub2;O] in 70 Kubikzentimeter de ionisiertem Wasser und dann Zufügen von 25 g konzentrierter Salpetersäure (70% HNO&sub3;).
  • Die Lösung "B" war eine Molybdänlösung, hergestellt durch Rühren und Filtern einer Mischung bestehend aus 26,5 Gew.-% konzentriertem wässrigen NH&sub4;OH, 28,9 Gew.-% Molybdäntrioxid, und Rest deionisiertem Wasser.
  • Es wurde eine feste Mischung hergestellt durch Vermischen von 174,7 g Aluminiumoxidpulver, 293,8 g SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Pulver und 303,8 g ultra-stabilem Y-Zeolithpulver in einem Sigma- Blade-Mischer für 5 Minuten bei etwa 65,5ºC (150ºF) Mischermanteltemperatur. Zu der festen Mischung wurde dann etwa 150 Kubikzentimeter deionisiertes Wasser gegeben und die Mischung weitere 5 Minuten vermischt. Lösung "A" wurde dann zur feuchten festen Mischung zugegeben und das Mischen weitere 35 Minuten fortgeführt.
  • 483,1 g Lösung "B" wurde dann über einen Zeitraum von 5 Minuten zur feuchten festen Mischung zugetropft. 70 Kubikzentimeter deionisiertes Wasser wurde zugegeben und die feuchte feste Mischung weitere 15 Minuten gemischt.
  • Die feuchte Mischung wurde in einem 2-Zoll-Bonnot-Extruder extrudiert. Die Extrudate wurden eine Stunde in einem vorerhitzten Ofen bei 160ºC (320ºF) getrocknet. Sie wurden dann weiter getrocknet bei 510ºC (950ºF) mit 160ºC pro Stunde (288ºF pro Stunde) in 10 com-trockener Luft, eine Stunde bei 510ºC (950ºF) gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Der wirksame Durchmesser der Teilchen des Hydrobehandlungskatalysators betrug etwa 0,25 cm (0,1 Zoll) und der des Hydrocrackkatalysators auch etwa 0,25 cm (0,1 Zoll). Die beiden Katalysator wurden in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1,5 : 1 Hydrobehandlungs-zu-Hydrocrackkatalysator vermischt.
  • Es wurde ein Einsatzmaterial mit schwerem Gasöl folgender Kenndaten mit dem obigen Zweikatalysatorsystem in Gegenwart von Wasserstoff zusammengebracht.
  • API-Gravität - 21.0
  • Stickstoff - 2520 ppm
  • Schwefel - 0.8 Gew.-%
  • D2887 simulierte Destillation
  • ST - 280ºF (193,3ºC)
  • 50% - 742ºF (394,4ºC)
  • EP - 952ºF (511,1ºC).
  • Die Verfahrensbedingungen waren wie folgt eingestellt:
  • 1,0 LHSV
  • 2300 psig Gesamtdruck (15,8 MPa)
  • 5500 Standardkubikfuß pro Fass (978 · 10³ L/m³)
  • 680ºF - 800ºF Temperaturbereich (360-426,6ºC).
  • Für ein Zielprodukt mit 1,0 ppm Stickstoff und 10 ppm Schwefel besaß das duale Katalysatorsystem eine 9,6ºC (17ºF) höhere Aktivität und eine 80% bessere Katalysatordauer im Vergleich zu herkömmlichen geschichteten Katalysatorsystemen mit 60 Vol.% konventionellem Zeolithkatalysator und 40 Vol.% kommerziellen, nichtzeolithischen Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Katalysator.

Claims (15)

1. Verfahren für ein gemeinsames katalytisches Hydrobehandeln und Hydrocracken, umfassend das Zusammenbringen eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials unter Hydrocrackbedingungen mit Wasserstoff im Beisein eines zweifach arbeitenden Katalysatorsystems, beinhaltend zwei deutlich verschiedene, willkürlich vermischte teilchenförmige Katalysatoren, wovon der Erste ein Hydrobehandlungskatalysator ist, der im Wesentlichen keine Crackaktivität besitzt, ausgewählt aus der Gruppe der Hydrobehandlungskatalysatoren der Nickel-Molybdän- oder der Kobalt-Molybdän- oder der Nickel-Wolfram- oder der Kobalt-Wolfram-Familie, und der Zweite ein zeolithischer Hydrocrackkatalysator ist, ausgewählt aus der Familie der Y-Zeolithe, wobei die Katalysatorteilchen der beiden teilchenförmigen Katalysatoren im Wesentlichen die gleiche Größe besitzen und ihre effektiven Durchmesser innerhalb eines Faktors von etwa 4 zueinander liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der teilchenförmige Hydrobehandlungskatalysator ausgewählt ist aus der Gruppe der Hydrobehandlungskatalysatoren der Nickel-Molybdän- Familie.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hydrobehandlungskatalysator etwa 3,1 Gew.-% Nickel und etwa 16 Gew.-% Molybdän enthält und der Rest Phosphor und Aluminiumoxid ist.
4. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 3, wobei der Hydrobehandlungskatalysator einen Y-Zeolith enthält, der eine Einheitszellgröße von mehr als etwa 2,455 Nanometer und eine Kristallgröße von weniger ist als etwa 2,8 Mikrometer besitzt, zusammen mit einer amorphen Crackkomponente, einem Binder und mindestens einer Hydrogenierungskomponente, ausgewählt aus der Gruppe der Metalle der VI. Gruppe und/oder einem Metall der VIII. Gruppe und Gemischen davon.
5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 4, wobei der Hydrocrackkatalysator ein gekrümelter (comulled) Zeolith-Katalysator ist, beinhaltend etwa 17 Gew.-% Aluminiumoxid-Binder, etwa 12 Gew.-% Molybdän, etwa 4 Gew.-% Nickel, etwa 30 Gew.-% Y-Zeolith und etwa 30 Gew.-% amorphes Siliciumoxid/Aluminiumoxid.
6. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 5, wobei der Hydrobehandlungskatalysator etwa 3,1 Gew.-% Nickel und etwa 16 Gew.-% Molybdän enthält, und der Rest Phosphor und Aluminiumoxid ist.
7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 6, wobei der Hydrobehandlungskatalysator und der Hydrocrackkatalysator Wirkdurchmesser innerhalb eines Faktors von etwa 2 zueinander besitzen.
8. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 7, wobei das Gewichtsverhältnis von Hydrobehandlungskatalysator zu Hydrocrackkatalysator von etwa 20 : 1 bis etwa 1 : 20 reicht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Gewichtsverhältnis von Hydrobehandlungskatalysator zu Hydrocrackkatalysator von etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 10 reicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Gewichtsverhältnis von Hydrobehandlungskatalysator zu Hydrocrackkatalysator von etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 5 reicht.
11. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 10, wobei das System mit einem ungemischten Hydrobehandlungskatalysator geschichtet ist.
12. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 11, wobei das System mit einem ungemischten Hydrocrackkatalysator geschichtet ist.
13. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 12, wobei das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial zusammengebracht wird mit Wasserstoff in Gegenwart des Katalysatorsystems unter Upgrading-Bedingungen, beinhaltend eine Temperatur im Bereich von 260ºC (500ºF) bis 482ºC (900ºF), einen Druck von 3,4 MPa bis 24 MPa (500 psia bis 3500 psia), eine Flüssigkeitsraumstundengeschwindigkeit von etwa 0,1 bis etwa 6,0 und ein Öl-Gas- Verhältnis von 350 m³/m³ bis 1781 m³/m³ (2000 Standardkubikfuß/Fass bis 10000 Standardkubikfuß/Fass).
14. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 12, wobei das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial zusammengebracht wird mit Wasserstoff in Gegenwart des Katalysatorsystems unter Upgrading-Bedingungen, beinhaltend eine Temperatur im Bereich von 343ºC (650ºF) bis 454ºC (850ºF), einen Druck von 6,9 MPa zu 20,7 MPa (1000 psia bis 3000 psia), eine Flüssigkeitsraumstundengeschwindigkeit von etwa 0,5 bis etwa 4 und ein Öl-Gas- Verhältnis von 534 m³/m³ bis 1069 m³/m³ (3000 Standardkubikfuß/Fass bis 6000 Standardkubikfuß/Fass).
15. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch 1 bis 12, wobei die Hydrocrackbedingungen beinhalten einen Druck von 3,45 MPa (2300 psia), ein Gas-Öl-Verhältnis von 712 m³/m³ bis 890 m³/m³ (4000 Standardkubikfuß/Fass bis 5000 Standardkubikfuß/Fass), eine Flüssigkeitsraumstundengeschwindigkeit von etwa 1,0 und eine Temperatur im Bereich von 360ºC (680ºF) bis 426ºC (800ºF).
DE69327947T 1992-04-16 1993-04-09 Verfahren zum behandeln von kohlenwasserstoffen mit einem kombinierten hydrotreating/hydrocracking-katalysatorsystem Expired - Fee Related DE69327947T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86966692A 1992-04-16 1992-04-16
PCT/US1993/003317 WO1993021284A1 (en) 1992-04-16 1993-04-09 A catalyst system for combining hydrotreating and hydrocracking and a process for upgrading hydrocarbonaceous feedstocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327947D1 DE69327947D1 (de) 2000-04-06
DE69327947T2 true DE69327947T2 (de) 2000-08-17

Family

ID=25354029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327947T Expired - Fee Related DE69327947T2 (de) 1992-04-16 1993-04-09 Verfahren zum behandeln von kohlenwasserstoffen mit einem kombinierten hydrotreating/hydrocracking-katalysatorsystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5439860A (de)
EP (1) EP0620841B1 (de)
AT (1) ATE190083T1 (de)
CA (1) CA2119446C (de)
DE (1) DE69327947T2 (de)
ES (1) ES2142866T3 (de)
WO (1) WO1993021284A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086749A (en) * 1996-12-23 2000-07-11 Chevron U.S.A. Inc. Catalyst and method for hydroprocessing a hydrocarbon feed stream in a reactor containing two or more catalysts
US5897768A (en) * 1997-02-28 1999-04-27 Exxon Research And Engineering Co. Desulfurization process for removal of refractory organosulfur heterocycles from petroleum streams
US5925235A (en) * 1997-12-22 1999-07-20 Chevron U.S.A. Inc. Middle distillate selective hydrocracking process
US6554994B1 (en) 1999-04-13 2003-04-29 Chevron U.S.A. Inc. Upflow reactor system with layered catalyst bed for hydrotreating heavy feedstocks
EP1147811A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Engelhard Corporation Katalysator, Katalysatorträger und Verfahren zur Hydrierung, Hydroisomerierung, Hydrospaltung und/oder Hydroentschwefelung
US7173160B2 (en) * 2002-07-18 2007-02-06 Chevron U.S.A. Inc. Processes for concentrating higher diamondoids
US20040118751A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Wagner Jon P. Multicomponent sorption bed for the desulfurization of hydrocarbons
CN100381543C (zh) * 2004-10-29 2008-04-16 中国石油化工股份有限公司 一种复合催化剂床层的加氢裂化方法
EP1779929A1 (de) 2005-10-27 2007-05-02 Süd-Chemie Ag Katalysatorzusammensetzung zum Hydrierkracken und Verfahren zum milden Hydrierkracken und zur Ringöffnung
GB2477942B (en) * 2010-02-18 2012-07-04 Icon Technology Systems Ltd Water filters
CN103805266B (zh) * 2012-11-07 2016-03-02 中国石油化工股份有限公司 级配技术生产低凝柴油的方法
CN103805259B (zh) * 2012-11-07 2016-03-30 中国石油化工股份有限公司 一种级配技术生产低凝柴油的方法
CN103805252B (zh) * 2012-11-07 2016-02-10 中国石油化工股份有限公司 加氢低凝柴油的生产方法
CN103805270B (zh) * 2012-11-07 2016-03-30 中国石油化工股份有限公司 一种低凝柴油的生产方法
CN103805260B (zh) * 2012-11-07 2016-03-02 中国石油化工股份有限公司 一种低凝优质柴油的生产方法
CN103805250B (zh) * 2012-11-07 2016-02-10 中国石油化工股份有限公司 一种加氢低凝柴油的生产方法
CN103805251B (zh) * 2012-11-07 2016-02-10 中国石油化工股份有限公司 级配技术生产加氢低凝柴油的方法
US9024096B2 (en) 2012-12-11 2015-05-05 Lummus Technology Inc. Conversion of triacylglycerides-containing oils
US9162938B2 (en) 2012-12-11 2015-10-20 Chevron Lummus Global, Llc Conversion of triacylglycerides-containing oils to hydrocarbons
KR102267501B1 (ko) * 2013-01-08 2021-06-21 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 수소화분해 공정을 위한 촉매 로딩을 최적화하는 방법
US9452955B2 (en) 2013-03-14 2016-09-27 Lummus Technology Inc. Process for producing distillate fuels and anode grade coke from vacuum resid
CN105073956B (zh) 2013-03-15 2017-10-20 鲁姆斯科技公司 加氢处理热裂化产物
CN104588121B (zh) * 2013-11-03 2017-04-12 中国石油化工股份有限公司 加氢裂化催化剂载体及其制备方法
CN104611045B (zh) * 2013-11-05 2016-06-29 中国石油化工股份有限公司 一种生产加氢低凝柴油的方法
US20150152336A1 (en) 2013-12-04 2015-06-04 Lummus Technology Inc. Co-current adiabatic reaction system for conversion of triacylglycerides rich feedstocks
US9695369B2 (en) 2014-11-21 2017-07-04 Lummus Technology Inc. Process to upgrade partially converted vacuum residua
EP3420050A1 (de) 2016-02-25 2019-01-02 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur kombinierten hydrodesulfurierung und hydrocracking von schweren kohlenwasserstoffen
US10822552B2 (en) 2016-03-01 2020-11-03 Sabic Global Technologies B.V. Process for producing monoaromatic hydrocarbons from a hydrocarbon feed comprising polyaromatics
WO2018118264A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Saudi Arabian Oil Company Method for optimizing catalyst loading for hydrocracking process
US20190126227A1 (en) 2017-10-30 2019-05-02 Saudi Arabian Oil Company Catalyst loading method to disperse heat in hydroconversion reactor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287252A (en) * 1962-05-10 1966-11-22 Union Oil Co Hyrocracking process utilizing two different types of catalyst
US3697413A (en) * 1971-02-05 1972-10-10 Universal Oil Prod Co Simultaneous production of gasoline and lpg
DD144556A1 (de) * 1979-05-31 1980-10-22 Hans Boehme Verfahren zur hydrokatalytischen verarbeitung schwerer mineraloelprodukte
SE438449B (sv) * 1980-06-30 1985-04-22 Katalistiks International Bv Krackningskatalysator for krackning av kolveten i en med fluidiserad katalysatorbedd arbetande reaktor
US4957892A (en) * 1980-07-29 1990-09-18 Uop Process for combusting solid sulfur containing material
US4929338A (en) * 1983-04-21 1990-05-29 W. R. Grace & Co. - Conn. Catalytic cracking catalyst and process
WO1986005715A1 (en) * 1985-03-29 1986-10-09 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Hydrotreatment catalyst
CA1250541A (en) * 1985-06-19 1989-02-28 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Energy, Mines And Resources Canada Process for hydrocracking heavy oils under severe conditions using a mixed catalyst
US4923592A (en) * 1987-07-16 1990-05-08 Union Oil Company Of California Nickel-containing hydrocracking catalyst and process
US4797195A (en) * 1988-02-26 1989-01-10 Amoco Corporation Three zone hydrocracking process
US5071805A (en) * 1989-05-10 1991-12-10 Chevron Research And Technology Company Catalyst system for hydrotreating hydrocarbons
US4950383A (en) * 1989-12-08 1990-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Process for upgrading shale oil
JP2547115B2 (ja) * 1990-03-30 1996-10-23 財団法人石油産業活性化センター 炭化水素油用水素化処理触媒組成物ならびにそれを用いる水素化処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2119446A1 (en) 1993-10-28
US5439860A (en) 1995-08-08
WO1993021284A1 (en) 1993-10-28
CA2119446C (en) 2004-12-21
ES2142866T3 (es) 2000-05-01
EP0620841B1 (de) 2000-03-01
US5593570A (en) 1997-01-14
EP0620841A4 (de) 1994-08-16
EP0620841A1 (de) 1994-10-26
ATE190083T1 (de) 2000-03-15
DE69327947D1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327947T2 (de) Verfahren zum behandeln von kohlenwasserstoffen mit einem kombinierten hydrotreating/hydrocracking-katalysatorsystem
DE69404320T2 (de) Hydrokrack- und hydrodewax-verfahren
DE69103058T2 (de) Katalytische Zusammensetzung für die Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffen und Hydrobehandlungsverfahren unter Anwendung dieser Zusammensetzung.
DE69418558T2 (de) Hydrokracken von Einsätzen und Katalysator dafür
DE69010498T2 (de) Katalysator-system und verfahren für hydrobehandlung von kohlenwasserstoffen.
DE3881971T2 (de) Erzeugung von mitteldestillation mit silicoaluminophosphat-molekularsieben.
DE3044070C2 (de) Katalysator zur Hydrobehandlung schwerer Kohlenwasserstofföle und seine Verwendung
DE19724683B4 (de) Verfahren zum Veredeln eines Stickstoff und Schwefel enthaltenden Naphta-Ausgangsstoffes
DE69423213T2 (de) Schmiermittelherstellung durch hydrierende spaltung
DE19518607C2 (de) Katalysator zum Hydrokonvertieren, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE69424398T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroentschwefelungskatalysator
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DD263786A5 (de) Materialzusammensetzung, die als katalysator fuer hydroprocessing geeignet ist, und verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffoelen in produkte mit niedrigerer mittlerer molekularmasse
DE69211486T2 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE68921025T2 (de) Hydrierungskatalysator, seine Herstellung und seine Verwendung.
DE69712120T2 (de) Faujasit-Zeolith und TON-Zeolith enthaltender Katalysator und Verfahren zur Wasserstoffumwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes
DE68909106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorteilchen.
DE69511974T2 (de) Edelmetall und silica-alumina enthaltender katalysator und verfahren zur behandlungvon schweren kohlenwasserstoffbeschichtingen mit hydroisomerisation
DE69712011T2 (de) Zwei Y-Zeolithen enthaltende Katalysator und Wasserstoffumwandlung von Erdölfraktionen unter Verwendung dieses Katalysators
DE1941948C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken
DE60015340T2 (de) :ein teilweise amorphen Zeolith Y enthaltender Katalysator und seine Verwendung für die Wasserstoffumsetzung von Kohlenwasserstoffeinsätzen
DE2063920A1 (de) Katalysator und seine Verwendung zum Hydro Kracken
DE60201792T2 (de) Katalysator zur Hydrokonversion von Naphta
DE69312712T2 (de) Hydrokrachverfahren zur herstellung von mitteldestillaten
DE2116359A1 (de) Katalysatorbett und Verfahren zum Einfüllen des Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee