DE69327544T2 - Mischungen zum schutz und regenierung von geweben - Google Patents

Mischungen zum schutz und regenierung von geweben

Info

Publication number
DE69327544T2
DE69327544T2 DE69327544T DE69327544T DE69327544T2 DE 69327544 T2 DE69327544 T2 DE 69327544T2 DE 69327544 T DE69327544 T DE 69327544T DE 69327544 T DE69327544 T DE 69327544T DE 69327544 T2 DE69327544 T2 DE 69327544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptone
copper
healing
pharmaceutical composition
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327544D1 (de
Inventor
Loren R. Pickart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skin Biology Inc
Original Assignee
Skin Biology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skin Biology Inc filed Critical Skin Biology Inc
Publication of DE69327544D1 publication Critical patent/DE69327544D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327544T2 publication Critical patent/DE69327544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K4/00Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K4/12Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof from animals; from humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K4/00Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K4/10Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0827Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Behandlung von entzündeter, beschädigter und verwundeter Haut bleibt ein wesentliches gesundheitliches Problem, trotz der Entwicklung zahlreicher Medikationen. Außerdem gibt es einen großen Bedarf für Hautpflegeprodukte und Arzneimittel in den weniger entwickelten Ländern, insbesondere in den tropischen Ländern, in denen die Lebensbedingungen, beispielsweise eine unzureichende medizinische Versorgung, weit verbreitete Pilzerkrankungen der Haut und die Verwendung von leicht entzündbaren Materialien wie Kerosin zum Kochen und ähnliche Bedingungen zu einer hohen Anzahl von Hautverletzungen führen. Für diese Länder besteht die kritische Notwendigkeit, wirksame Arzneimittel herzustellen, die bei sehr niedrigen Kosten unter Verwendung leicht verfügbarer Materialien hergestellt werden können. Die zahlreichen Verfahren zur Wundheilung, die derzeit entwickelt werden, z. B. die Herstellung von Wachstumsfaktor-Proteinen durch rekombinante DNA-Verfahren, die Verwendung von pharmazeutischen Arzneimitteln mit Wundheilungs- Eigenschaften und Heilungsverbände für Wunden, bleiben in diesen Ländern für die nächsten Jahrzehnte jenseits der wirtschaftlichen Reichweite der Patienten.
  • In den entwickelteren Ländern macht der steigende Druck für eine Kostenbeschränkung der medizinischen Dienstleistungen ebenfalls die Entwicklung von billigen Produkten für die Hautpflege und von Pharmazeutika für die Wundheilung erforderlich. Behandlungsverfahren, wie z. B, der Aufenthalt in einem Krankenhaus zur Behandlung von Venostase-Geschwüren sind zwar therapeutisch wirkungsvoll, werden heute aber von den medizinischen Versicherern selten erlaubt und Behandlungen außerhalb des Krankenhauses werden allgemein üblich. Es wurden zwar viele alternative Therapien entwickelt, beispielsweise die Verwendung von Wachstumsfaktoren zur Beschleunigung der Wiederherstellung (Regenerierung) der Haut, dabei handelt es sich jedoch ebenfalls um Therapien, die mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden sind.
  • Die verzögerte Heilung oder die unvollständige Heilung verursacht bei Menschen und Tieren zusätzliche Schmerzen und Leiden für den Patienten und dadurch werden die Wundheilungskomplikationen und die medizinischen Kosten deutlich erhöht und häufig bleibt die Wunde eine chronische Verletzung, die eine intensive Aufmerksamkeit und medizinische Behandlung erfordert, um eine Infektion und eine Gewebsnekrose zu verhindern (zu kontrollieren). Selbst wenn diese Wunden schließlich heilen, ist die Wundfläche häufig nicht mehr für eine taktile Stimulierung zugänglich und sie ist häufig gefüllt mit übermäßigen Ablagerungen aus unreifem Collagen, das eine permanente Vernarbung erzeugt. Der dringende Bedarf nach verbesserten Wundheilungs- Zusammensetzungen erstreckt sich auch auf Wunden, die durch Operationsverfahren entstanden sind. Der Erfolg von Operationsverfahren, insbesondere bei schwerkranken oder älteren Patienten, ist in der Regel eine Funktion der Zweckmäßigkeit und Schnelligkeit der postoperativen Heilung.
  • Ein anderer Aspekt, der die normale Wundheilung beeinträchtigen kann, ist eine übermäßige Entzündung der verletzten oder beschädigten Haut. Zwar sind der Entzündungsprozeß und das ihn begleitende Einströmen von weißen Blutkörperchen in den verletzten Bereich ein integraler Bestandteil des natürlichen Heilungsprozesses, in einigen Fällen wird jedoch der Entzündungsprozeß übermäßig stark und verzögert die Heilung. Das verletzte Gewebe wird in einer frühen Phase des Heilungsprozesses eingeschlossen und dieser kann nicht bis zur vollständigen Wiederherstellung fortschreiten. In solchen Fällen werden Verbindungen mit entzündungshemmenden Aktivitäten verwendet, so daß der Prozeß normal ablaufen kann.
  • Eine vielversprechende Methode zur therapeutischen Behandlung der klinischen Probleme, die mit der Entzündung und der beeinträchtigten Wundheilung in Zusammenhang stehen, war die Verwendung von Metallionen, die an organische Moleküle oder an Aminosäuren, Aminosäure-Derivate und Peptide komplex gebunden sind. Einige dieser Komplexe weisen eine entzündungshemmende Aktivität auf, während andere sowohl eine entzündungshemmende Aktivität als auch eine heilende Wirkung haben. Noch andere Komplexe haben, wie angegeben wird, eine den Haarwuchs stimulierende Wirkung zusätzlich zu den entzündungshemmenden und/oder heilenden Aktivitäten.
  • Die Verwendung von Kupfersalzen oder -komplexen als entzündungshemmende Agentien für die Heilung von Magengeschwüren bei der Behandlung von Patienten, die an einer akuten oder chronischen Arthritis leiden, geht zurück bis auf die Vierziger und Fünfziger Jahre (vgl. z. B. die Übersichten von Sorenson, "Inflammation" 3: 317-331 (1976); "Agents and Actions" 8: 305-331 (1981), und "Comprehensive Therapy", 11: 49-64 (1985)). Die Verwendung von Kupfersalzen und -komplexen, beispielsweise des Kupfersalicylat-Komplexes, scheint aufgegeben worden zu sein, offensichtlich als Folge der hohen Erwartungen, die in steroidale entzündungshemmende Mittel wie Hydrocortison gesetzt wurden. Es wurden auch andere Komplexe von Kupfer mit Aminosäuren (Tryptophan, Lysin) mit entzündungshemmenden Nicht-Steroid-Arzneimitteln (Indomethacin, Ketoprofen, Acetylsalicylsäure) oder mit Fettsäuren (Ölsäure, Laurinsäure und Caprylsäure) untersucht, sie wurden jedoch trotz der hohen Erwartungen über die vorklinischen Phasen hinaus kaum weiterentwickelt, weil Probleme in bezug auf Reizung, Toxizität und unzureichende Wirksamkeit auftraten.
  • Zwar wird für viele Kupfer-Komplexe angegeben, daß sie entzündungshemmende Eigenschaften haben, für eine begrenztere Gruppe wird jedoch ange geben, daß sie auch eine heilende Wirkung haben. Heintze (US-Patent 4 123 511) berichtet darüber, daß ein Kupferoleat-Komplex eine entzündungshemmende und hautheilende Aktivität aufweist. Sorenson (US-Patent 4 440 754) beschreibt die Verwendung von Komplexen von Kupfer(II)-Salzen und Aminosäuren, wie Tryptophan oder Lysin, oder mit organischen Molekülen, wie 3,5-Diisopropylsalicylsäure, Acetylsalicylsäure oder Salicylsäure, zur Prävention und Heilung von Gastrointestinalgeschwüren. Unter Verwendung eines Wundheilungsmodells haben Townsend und Sorenson (Sorenson et al., "Agents and Actions" 8: 305-325 (1981)) gefunden, daß Salicylat-Kupfer die Wundheilung beschleunigt und die Qualität der Heilung von operativ induzierten Geschwüren bei Ratten verbessert. Sorenson schreibt auch (ibid. und "Inflammation" 3: 317-331 (1976)), daß Townsend demonstriert hat, daß durch Kupfer(II)-(Tryptophan)Z die Geschwindigkeit der Geschwürheilung bei einem operativ induzierten Geschwürmodell erhöht wurde. Die beschleunigte Heilung war angeblich zurückzuführen auf eine schnellere Reepithelisierung der Wunde und eine Zunahme der Menge und Qualität des Collagens. Bei behandelten Tieren entwickelten sich feine Collagen-Fasern in einer normalen Orientierung im Gegensatz zu unbehandelten Tieren, bei denen das neue Collagen sehr dicht war und aus dicken, wellenförmigen desorientierten Bündeln bestand, die Narbengewebe ähnelten.
  • Federici and Bertolotto (EP 450 398 und IT 9 019 948) haben darüber berichtet, daß Chondroitinsulfat-Kupfer(II)-Komplexe eine entzündungshemmende Aktivität aufweisen. In dem Europäischen Patent EP 66 283 sind "eustatische" Zusammensetzungen beschrieben, die ein nicht-toxisches Metallion (einschließlich Kupfer) und ein Glycosamino-glycan von Hyaluronsäure oder Chondroitinsulfat enthalten, das als Vernarbungsmittel (Wundheilung durch Schließen der Wunde) verwendbar ist.
  • In der britischen Patentanmeldung GB 2 044 265 sind Metallkomplexe (einschließlich Kupfer) von Adenosintriphosphat als Hilfsmittel für die Neubil dung von Knochengewebe in Fällen von Brüchen sowie bei der Osteoporose und Knochenzysten beschrieben.
  • Konishi (US-Patent 4 461 724) berichtet darüber, daß das Tetrapeptid Gly- Ser-His-Lys und Peptide mit verwandten Strukturen eine entzündungshemmende und heilende Wirkung haben, wenn sie an Metalle, beispielsweise ionisches Kupfer und Zink, komplex gebunden sind.
  • Yu (US-Patent 4 053 630) beschreibt die Verwendung von Cysteinsäure und ihren Derivaten Cysteinsulfinsäure oder Homocysteinsäure, die mit Metallionen, wie Eisen(III), Kupfer(II), Zink oder Aluminium, ein Chelat bilden unter Bildung von Zusammensetzungen, welche die Symptome von Erkrankungen mildern, die durch Defekte bei der Keratinisierung charakterisiert sind und mit denen eine Remisson der Ichthyosis, der Schuppenbildung und der Akne erzielt wurde. Bertelli (US-Patent 4 156 737) gibt an, daß Kupferkomplexe von p- Aminomethylbenzolsulfonamid bei Hautverbrennungen Heilungs- und Schutzeffekte haben. Van Scott (US-Patent 4 283 386) beschreibt, daß Metall(Kupfer, Zink oder Aluminium)-Salzformen der Cysteinsäure, der Cysteinsulfinsäure und der Homocysteinsäure therapeutische Wirkungen haben, die Remissionen bei trockener und rissiger Haut, Keratosen, Warzen und Handflächen- und Fußsohlen-Hyperkeratosen ermöglichen.
  • Niwa ("Dermatologica", 179, S1: 101-106 (1989) und Bergren et al. ("Am. Surg.", 54: 333-336 (1988)) haben gefunden, daß die entzündungshemmende Protein-Cu,Zn-Superoxid-Dismutase ebenfalls wirksam ist in bezug auf die Verbesserung von Heilungsprozessen.
  • Pickart (PCT-Publikationen WO 91/14437, WO 91/12267, WO 91/05797, WO 91/03488, WO 89/12441, WO 88/26448, WO 88/08851, Europäische Patente EP 190 736 und EP 189 182 und US-Patent 4 767 753) beschreibt die Synthese und die Verwendung von Metallkomplexen von Gly-L-His-L-Lys als entzündungshemmende und heilende Mittel.
  • Es wird bereits eine Reihe von Metallkomplexen zur Förderung des Haarwuchses verwendet. Yamashiki (Japanisches Patent 70018997) verwendet einen Komplex von Kupfer-pantothenat, das angeblich das Wachstum von Haarwurzeln und Hautfunktionen fördert. Morelle (britisches Patent GB 2097256, deutsches Patent DE 32 21 2448) verwendet Aminosäure-Derivate (N-Butyrylaminosäuren), die an Kupfer und andere Metalle komplex gebunden sind, für kosmetische und therapeutische Zwecke einschließlich der Verwendung als Haarwuchs- und Haut-Stimulantien. Banfi et al. (US-Patent 4 503 047) beschreiben eine Zusammensetzung, die hauptsächlich eine oder mehrere schwefelhaltige Aminosäuren und Kupfer(II)ionen sowie geringere Mengen an Allylisothiocyanat- und Rhodanidionen enthalten, zur Erzeugung von den Haarwuchs stimulierenden Wirkungen. Pickart (WO 91/07431, 88/08695 und EP 288 278) hat eine Reihe von Metallkomplexen von Derivaten von Gly-L- His-L-Lys gefunden, welche die Größe des Haarfollikels und die Geschwindigkeit des Haarwuchses erhöhen.
  • Trotz der therapeutischen Hoffnungen, die auf die obengenannten Metallkomplexe gesetzt werden, treten bei vielen Metallkomplexen auch Toxizität und Gewebereizungen auf (vgl. z. B. Johnson et al. "Inorg. Chem. Acta" 67: 159-165 (1982); Pickart et al., "Biochem. Pharm." 32: 3868-3871 (1983); und Pickart et al. "Lymphokines", 8: 425-446 (1983)). Während beispielsweise Kupfersalicat- Komplexe und zahlreiche Kupfersalicylat-Analoga entzündungshemmende Aktivitäten aufweisen, sind andere Salicylat-Analoga, z. B. der Kupfer(II)- Komplex von Salicylaldehydbenzoylhydrazon, für Gewebe hochtoxisch. Entsprechend fördert Kupfer(II)-Gly-L-His-L-Lys die zelluläre Lebensfähigkeit und weist entzündungshemmende und heilende Wirkungen auf, die nahe verwandten synthetischen Aroylhydrazon-Analoga seiner Kupferbindungsregion sind jedoch für Zellen und Gewebe extrem toxisch.
  • Ein anderes Problem, das bei Kupfer-Komplexen für die therapeutische Verwendung auftritt, betrifft die Bindungsaffinität von Kupferionen an das kom plexbildende Molekül. Zwar kann ein definierter Kupferkomplex synthetisiert werden, doch kommt er bei seiner therapeutischen Verwendung in das physiologische Medium der Gewebe, in dem eine große Vielzahl von Hunderten von Verbindungen damit konkurriert in bezug auf die Bindung an das Kupferion, das elektrostatische Bindungen gegenüber bis zu 6 getrennten Molekülen ausbilden kann. Wenn das Kupfer aus dem Komplex entfernt wird und locker gebunden wird, dann treten Gewebereizungen auf (vgl. Raju et al., "J. Natl. Cancer Inst." 69: 1183-1188 (1982)).
  • Weitere Komplikationen treten auf, wenn diese Metallkomplexe zu Träger- Cremes oder -Salben formuliert werden. Den Formulierungen werden verschiedene Chemikalien zugesetzt, um die Haftung an der Haut und an den Wundoberflächen zu erhöhen und das Eindringen der Komplexe in das Zielgewebe zu verbessern. Da jedoch viele dieser Substanzen sich ebenfalls an Metalle binden, können die erwarten therapeutischen Vorteile aufgehoben werden oder signifikant verringert werden. Außerdem werden Detergentien wie Natriumdodecylsulfat verwendet, um das Vermischen der Öl- und Wasserphasen der Emulsionen zu unterstützen und die Formulierungen zu stabilisieren. Diese Detergentien stellen jedoch selbst Gewebereizmittel dar, welche die Heilung verzögen können.
  • Ein weiteres Problem, das bei vielen der für die therapeutische Verwendung vorgesehenen Metallkomplexen auftritt, besteht darin, daß sie nicht wärmesterilisiert werden können; um den Sicherheitsanforderungen zu genügen, müssen daher hohe Konzentrationen an antimikrobiellen Chemikalien während der Herstellung zugegeben werden, um das Wachstum von Mikroorganismen und die Vermehrung von Viren zu verhindern. Diese antimikrobiellen Mittel können auch die Lebensfähigkeit und Funktionen von Wirtszellen wie Makrophagen und Fibroblasten hemmen, die an der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Haut- und anderen Geweben beteiligt sind, und somit können diese Agentien die Heilung verzögern.
  • Es besteht daher ein Bedarf für Zusammensetzungen, die nützlich sind beim Gewebeschutz, bei der Gewebeheilung und/oder der Stimulierung des Haarwuchses, die auf bequeme und kostengünstige Weise hergestellt werden können. Vorzugsweise sollten die Zusammensetzungen sterilisierbar sein ohne Verlust an Bioaktivität, und sie sollten formulierbar sein für die topische Anwendung ohne Verwendung von Detergetien oder anderen potentiell reizenden Verbindungen. Besonders bevorzugt sollten die Zusammensetzungen allgemein von den Gesetzgebungsbehörden als sicher angesehen werden, so daß sie nur mit minimalen Sicherheitsauflagen und gesetzlichen Beschränkungen verwendet werden können.
  • Völlig überraschend wurde gefunden, daß die vorliegende Erfindung diesen Anforderungen genügt und die obengenannten und andere Bedürfnisse befriedigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Verfahren zur Beschleunigung der Heilung von topischen Wunden und Hautreizungen, zum Schützen der Haut gegen schädigende Wirkungen der Oxidation und zur Vergrößerung der Haarfollikel und der Geschwindigkeit des Haarwuchses bei Warmblütern (Menschen und Tieren). Die Zusammensetzungen, die für diese Verfahren geeignet sind, einschließlich der pharmazeutischen Zusammensetzungen werden hergestellt aus Peptonen, die mit einem ionischen Übergangsmetall einen Komplex bilden.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung somit Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Beschleunigung der Heilung von topischen Wunden oder für die Vergrößerung der Haarfollikel und zur Förderung des Haarwuchses bei Warmblütern (Menschen und Tiere) geeignet sind. Ein Pepton-Digerierungsprodukt (Abbauprodukt) wird mit einer Menge einer wäßrigen Lösung eines Übergangsmetallsalzes kombiniert, die ausreicht, um eine Ausfällung zu induzieren. In der Regel wird das Pepton-Abbauprodukt aus Casein, Collagen, Elastin, Fleischprodukten, Seidenprotein, Sojabohenprotein und dgl. hergestellt und das ionische Übergangsmetall wird ausgewählt aus der Gruppe Kupfer(II), Indium(III), Zinn(II) und Zinn(IV).
  • Der resultierende Niederschlag besteht aus Komplexen der hydrophoben Peptide aus dem Pepton mit dem Metall. Der Niederschlag aus dem Pepton- Metall-Komplex wird dann isoliert, beispielsweise durch Zentrifugieren, und dann je nach Wunsch für die gewünschte Verwendung und die gewünschte Art der Verabreichung formuliert. In der Regel wird der Komplex mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger kombiniert unter Bildung einer Creme oder Lotion, in einer Konzentration von etwa 5 bis etwa 25% Pepton-Metall- Komplex oder mehr. Das Präparat kann je nach Wunsch sterilisiert oder pasteurisiert werden, ohne daß die Heilungs- oder das Haarwachstum stimulierende Aktivität des Pepton-Metall-Komplexes beeinträchtigt wird.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen betrifft die Erfindung Verfahren zur Verbesserung der Wiederherstellung bzw. Neubildung der Haut eines Warmblüters bei Wunden, beispielsweise operativen Einschnitten, Verbrennungen, Entzündungen oder kleineren Reizungen als Folge einer oxidativen Schädigung und dgl. Die Verfahren umfassen die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen oder, in einigen Fällen, einer prophylaktisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die den Pepton-ionische Übergangsmetall-Komplex enthält, an die Hautwunde oder Hautreizung. Wegen der erhöhten Haftung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist das Wiederauftragen auf die Haut minimal, verglichen mit anderen topischen Heilungsmitteln und Formulierungen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen bezieht sich die Erfindung auf Zusammensetzungen und Verfahren zur Vergrößerung der Haarfollikel und zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Haarwachstums bei Warmblütern, beispielsweise Menschen. Die Verfahren umfassen die Verabreichung einer solchen Men ge an Pepton-Metall-Komplex, die ausreicht, um die Größe der Haarfollikel und die Wachstums-Geschwindigkeit der Haare bei den genannten Warmblütern zu erhöhen, an die Haut in dem Bereich, in dem der Haarwuchs erwünscht ist. In der Regel wird die Zusammensetzung topisch verabreicht in Form einer Creme und sie wird täglich aufgebracht, bis ein Haarwachstum festzustellen ist, und sie wird danach für eine Zeitspanne aufgebracht, die ausreicht, um den gewünschten Haarwuchs aufrechtzuerhalten.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Verfahren für topische Hautbehandlungen, um die geschädigte Haut zu schützen und dadurch den Ablauf der natürlichen Heilungsprozesse zu ermöglichen, um die Geweberegenerierungsprozesse der Haut bei Warmblütern zu verbessern und den Haarwuchs bei Warmblütern zu stimulieren. Die Zusammensetzungen werden hergestellt durch Komplexbildung zwischen enzymatischen Protein-Abbauprodukten und ionischen Übergangsmetallen wie Kupfer, Indium oder Zinn. Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Verbesserung der Wiederherstellung (Neubildung) von beschädigter Haut, zur Beschleunigung der Heilung von Verbrennungen oder operativen Einschnitten und zur Stimulierung des Haarwuchses bei Warmblütern (Tiere und Menschen).
  • Die erfindungsgemäßen Pepton-Metall-Komplexe werden hergestellt aus enzymatischen Protein-Abbauprodukten. Peptone bestehen im allgemeinen aus Polypeptid-Zwischenprodukten und Gemischen von kleinen Peptiden, die bei der partiellen Hydrolyse von Proteinen gebildet werden. Zu den Typen von enzymatischen Protein-Abbauprodukten, die erfindungsgemäß verwendbar sind, gehören Abbauprodukte von Sojabohnenprotein, Casein, Collagen, Elastin, Fleischprodukte (z. B. PRIMATONE), wie Rindfleisch, Leber, Seidenprotein und dgl. Unter einem Pepton-Digerierungsprodukt (Abbauprodukt) ist ein Protein zu verstehen, das durch enzymatische Digerierung nach allgemein bekannten Verfahren, wie beispielsweise in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Publishing Co., Easton, PA, S. 428-429 (1975), worauf hier audrücklich Bezug genommen wird, beschrieben, unter Verwendung von Enzymen wie Papain und dgl. abgebaut worden ist. Viele Pepton-Digerierungsprodukte (-Abbauprodukte) sind in großem Umfang im Handel erhältlich, beispielsweise von der Firma Sigma Chemical Company, St. Louis, MO.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Komplexe werden die Pepton-Digerierungsprodukte (Abbauprodukte) an ein oder mehrere ionische Übergangsmetalle wie Kupfer, Indium, Zinn, Zink oder Salze derselben, wie Sulfate, Acetate, Phosphate und dgl. derselben, komplex gebunden. Bei einem Verfahren zur Herstellung des Pepton-Metall-Komplexes wird ein Pepton in warmem Wasser (etwa 40ºC) in einer Konzentration von etwa 5 bis 50% (Gewicht/Volumen) gelöst, dann mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes (Kupfer(II)chlorid, Zinn(II)chlorid, Zinn(IV)chlorid, Indium(III)chlorid oder Zink(II)chlorid) in einer Salz-Konzentration von etwa 10 bis 50% (Gew./Vol.), besonders bevorzugt von etwa 20% (Gew./Vol.), gemischt. Das zugegebene Volumen der Metallsalzlösung ist die Menge, die erforderlich ist, um einen voluminösen Niederschlag in der Lösung zu induzieren (etwa 20 bis 50% des Anfangsvolumens im Falle von Sojabohnenpepton), nachdem der pH-Wert zur Induzierung der maximalen Niederschlagsbildung auf etwa 6 bis 7 eingestellt worden ist. Der Niederschlag enthält beträchtliche Mengen an hydrophoben Peptiden sowie eine geringe Menge, im allgemeinen etwa 1 bis 10%, des an die Peptide komplex gebundenen Metallsalzes. Unter einer Komplexbildung ist zu verstehen, daß die Peptide und die Metallionen elektrostatische Bindungen ausbilden, obgleich dieser Mechanismus nur eine mögliche Erklärung darstellt und die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist.
  • Die Isolierung und Reinigung der Pepton-Metall-Komplexe kann dann erfolgen nach irgendeinem geeigneten Abtrennungs- oder Reinigungs-Verfahren, beispielsweise durch Filtration, Extraktion, Zentrifugieren, Kristallisation oder eine Kombination dieser Verfahren. Bezüglich spezifischer Erläuterungen der geeigneten Abtrennungs- und Isolierungs-Verfahren kann auf die nachfolgenden Beispiele verwiesen werden. Natürlich können auch andere äquivalente Abtrennungs- oder Isolierungs-Verfahren angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Pepton-Metall-Komplexe können für die verschiedensten therapeutischen, prophylaktischen oder kosmetischen Verwendungszwecke an Menschen verabreicht werden oder sie können für Veterinär- Verwendungszwecke an andere Warmblüter verabreicht werden. Unter den Veterinär-Tieren besonders gut geeignet für die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Species Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Hund, Vogel, Katze und dgl. Die Zusammensetzungen und ihre pharmazeutischen Präparate sind bestimmt für die lokale, topische, orale oder parenterale (beispielsweise subkutane Injektion) Verabreichung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen oder kosmetischen Behandlung. Vorzugsweise werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen lokal, d. h. topisch, in Form einer Paste, Creme oder Salbe verabreicht.
  • Zur Verabreichung an Warmblüter werden die Pepton-Metall-Zusammensetzungen in der Regel sterilisiert und pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen Formulierungen einverleibt. Zusammensetzungen, welche die Pepton- Metall-Komplexe enthalten, können unter Anwendung konventioneller, allgemein bekannter Sterilisierungs-Verfahren, beispielsweise durch Kochen oder Pasteurisieren, sterilisiert werden, ohne daß dadurch die biologische Aktivität der Pepton-Metall-Komplexe im wesentlichen nachteilig beeinflußt wird. Die Zusammensetzungen können pharmazeutisch akzeptable Hilfssubstanzen, wie sie für geeignete physiologische Bedingungen erforderlich und für die Herstellung von Zusammensetzungen für die bequeme Verabreichung notwendig sind, beispielsweise pH-Einstellungs- und -Puffer-Mittel und Abgabe- bzw. Verteilungs-Verhicula, enthalten. Aktuelle Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch verabreichbaren Verbindungen sind dem Fachmann allgemein bekannt oder ohne weiteres naheliegend und beispielsweise im Detail in "Remington's Pharmaceutical Science", infra., beschrieben.
  • Je nach der gewünschten Art der Verabreichung und dem gewünschten Verwendungszweck können Zusammensetzungen in festen, halbfesten oder flüssigen Dosierungsformen, beispielsweise als Pulver, Granulate, Kristalle, Flüssigkeiten, Suspensionen, Liposome, Pasten, Cremes, Salben und dgl., vorliegen und sie können in geeigneten Einheitsdosierungs-Formen, die für die Verabreichung von verhältnismäßig genauen Dosen geeignet sind, vorliegen. Die Zusammensetzungen können einen konventionellen pharmazeutischen Träger oder Exzipienten enthalten und zusätzlich können sie auch andere medizinische Agentien, Wachstumsfaktoren, Wundheilungsmittel, Träger und dgl. enthalten, wie nachstehend näher beschrieben.
  • Für halbfeste Zusammensetzungen, die für Pasten und Cremes für die topische Verabreichung geeignet sind, können die Pepton-Metall-Komplexe getrennt bereitgestellt werden oder sie können mit konventionellen nichttoxischen Trägern, wie z. B. u. a. Aloe vera-Gel, Squalan, Glycerinstearat, Polyethylenglycol, Cetylalkohol, Stearinsäure und Propylenglycol, gemischt werden. Diese Zusammensetzungen können etwa 5 bis 100%, vorzugsweise etwa 5 bis 25%, Wirkstoff (aktiven Bestandteil) enthalten. Die Konzentration der Pepton-Metall-Komplexe kann in diesen Formulierungen stark variieren und sie wird gewählt in erster Linie in Abhängigkeit von dem gewünschten Verwendungszweck, den gewünschten Viskositäten und dgl. entsprechend der jeweils gewählten Art der Verabreichung. Aktuelle Verfahren zur Herstellung solcher Dosierungsformen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt oder für diesen naheliegend (vgl. z. B. "Remington's Pharmaceutical Science", 17. Auflage, Mack Publishing Company, Easton, PA (1985), auf dessen Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird). Die zu verabreichende Zusammensetzung oder Formulierung enthält in jedem Fall eine solche Menge an Pepton-Metall-Komplexen, die ausreicht, um den gewünschten therapeutischen oder prophylaktischen Effekt bei dem zu behandelnden Patienten zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Gewebeheilungs-Zusammensetzungen werden an Warmblüter, beispielsweise Menschen, die bereits an einer Wunde, einer oxidativen Hautschädigung, entzündlichen Hautverletzungen, wie vorstehend beschrieben, leiden, in einer solchen Menge verabreicht, die ausreicht, um das Ablaufen des Heilungsprozesses schneller zu ermöglichen als wenn der Patient nicht behandelt würde. Im Falle eines Tieres, das an einer verminderten Haarfollikelgröße und einem beeinträchtigten Haarwuchs leidet, werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer solchen Menge verabreicht, die ausreicht, um das Haarfollikel zu vergrößern und die Haarwuchs- Geschwindigkeit zu erhöhen. Mengen, die ausreichen, um diese Effekte zu erzielen, werden als "therapeutisch wirksame Dosen" bezeichnet. Die Mengen, die für diesen Verwendungszweck wirksam sind, hängen von der Größe der Wunde, der Narbe und dgl. im Falle der Wundheilung und dem Umfang der verminderten Follikelgröße im Falle des beeinträchtigten Haarwuchses und dem generellen Gesundheitszustand des behandelten Patienten ab, im allgemeinen liegen sie jedoch in dem Bereich von etwa 1 bis etwa 50 mg Pepton- Metall-Komplex pro Tag und pro cm² Wundfläche, wobei Dosierungen von etwa 10 bis etwa 25 mg pro Tag pro cm² Wundfläche üblicherweise bevorzugt verwendet werden. Die Aufrechterhaltungs-Dosen über einen längeren Zeitraum hinweg können in dem erforderlichen Umfang eingestellt werden. Für Veterinär-Verwendungszwecke können erforderlichenfalls höhere Mengen verabreicht werden. Die Bestimmung der jeweiligen Mengen der Pepton- Metall-Komplexe, die für die Behandlung einer speziellen Wunde oder eines speziellen Zustandes, wie vorstehend beschrieben, erforderlich sind, erfolgt unter Anwendung von empirischen Standard-Verfahren auf allgemein bekannte Weise.
  • Für prophylaktische Anwendungszwecke werden die Zusammensetzungen, welche die Pepton-Metall-Komplexe enthalten, an einen Wirt verabreicht, der anfällig für oder anderweitig gefährdet ist durch Hautverletzungen oder eine ähnliche Schädigung, um das Wundheilungs- oder Oxidationsabwehrvermögen des Wirts zu stärken. Eine solche Menge ist definiert als eine "prophylaktisch wirksame Dosis". Bei dieser Verwendung hängen die genauen Mengen wiederum von den Umständen und dem generellen Gesundheitszustand des Wirts ab, im allgemeinen liegen sie jedoch im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10 mg pro Tag pro cm² Haut, besonders bevorzugt bei etwa 1 bis etwa 3 mg pro cm² Haut pro Tag. Es können Einzel-Verabreichungen oder Mehrfach-Verabreichungen der Zusammensetzungen erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Pepton-Metall-Komplexe können in verhältnismäßig großen Mengen ohne schwerwiegende Nebenwirkungen verabreicht werden, obgleich die wahllose Verwendung zu einer Verfärbung der Haut führen kann. In den Fällen, in denen die Zusammensetzungen verabreicht werden, um eine oxidative oder biochemische Schädigung der Haut zu verhindern, oder an solche Patienten verabreicht werden, die nur an einer milden Reizung oder Entzündung der Haut leiden, kann die Dosis dementsprechend auf niedrigere Aufrechterhaltungswerte eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einschließlich der pharmazeutischen Zusammensetzungen können allein oder als Zusatztherapie oder als Prophylaxe verabreicht werden. Die Pepton-Metall-Zusammensetzungen können in Kombination mit anderen Faktoren verwendet werden, von denen gefunden wurde, daß sie andere Aspekte der Heilung verbessern. Auf diese Weise kann ein synergistischer Effekt erzielt werden, der einen klinischen Wirkungsgrad ergibt, der größer ist als die Summe derjenigen, die mit jedem einzelnen Faktor erreicht werden. Die hier beschriebenen Zusammensetzungen stimulieren zwar ein Spektrum von Heilungsprozessen, da sich klinische Wunden in bezug auf ihre Eigenschaften und ihre Heilungsmuster aber beträchtlich voneinander unterscheiden, ist man jedoch veranlaßt, eine Kombination einer hier beschriebenen Zusammensetzung mit einem anderen Faktor zu verwenden. So ist beispielsweise bei vielen Verbrennungen die Nervenregenerierung mangelhaft und man kann daher einen spezifischen Nervenwachstums-Faktor der Zusammensetzung zusetzen, um die Nervenneubildung in dem verbrannten Bereich zu verbessern. Zu Beispielen für Faktoren mit an deren angegebenen Heilungs-Eigenschaften gehören der Epidermis-Wachstumsfaktor, der Fibroblast-Wachstumsfaktor, der Nerven-Wachstumsfaktor, die Vermehrungs-Wachstumsfaktoren, die angiogenetischen Wachstumsfaktoren, Heparin, Fibronektin, Fibrin, der aus Blutplättchen stammende Wachstumsfaktor, enzymatische Superoxid-Dismutase, Extrakte von Blut oder Faktoren aus dem Blut und andere ähnliche Faktoren.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Beispiel I Herstellung von aktiven Pepton-Metall-Komplexen
  • In diesem Beispiel werden Verfahren beschrieben, die zur Herstellung der Pepton-Metall-Komplexe mit den weiter unten angegebenen biologischen Aktivitäten angewendet wurden.
  • Sojabohnenpepton wurde bezogen von der Firma Sigma Chemical Company, St. Louis, MO, (Typ IV, Nr. P 0521) ebenso wie Kupfer(II)chloridhydrat (Nr. C 6641). Indium(III)chlorid, Reinheit 99%, Zinn(II)chlorid, Reinheit 99%, und Zinn(IV)chlorid, Reinheit 99%, wurden von der Firma Aldrich Chemical Company, Milwaukee, WI, erhalten.
  • Die Sojabohnenpeptone (enzymatische Abbauprodukte des Sojabohnenproteins) wurden in warmem Wasser (40ºC) in einer Konzentration von 20 Gew./Vol.-% gelöst, dann mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes (Kupfer(II)chlorid, Zinn(II)chlorid, Zinn(IV)chlorid, Indium(II)chlorid oder Zink(II)chlorid) in einer Salzkonzentration von 20% Gew./Vol.-% gemischt. Die zugegebene Volumenmenge der Salzlösung war die Menge, die erforderlich war, um eine voluminöse Ausfällung in Lösung oder etwa 20 bis 50% des Anfangsvolumens des Sojabohnenpeptons zu induzieren, nachdem der pH-Wert mit Natriumhydroxid (auf 6,0 bis 7,0) eingestellt worden war, um eine maximale Niederschlagsbildung zu induzieren. Der Niederschlag enthielt beträchtliche Mengen an hydrophoben Peptiden sowie eine geringe Menge (3,8 bis 4,2% laut Analyse) des an die Peptide komplex gebundenen Metallsalzes.
  • Die Niederschläge wurden durch 20-minütiges Zentrifugieren mit 10000 G entfernt, dann als feuchte Paste zu weiteren Produkten verarbeitet. Die klebrige Paste kann direkt auf die Haut aufgetragen werden oder sie wird zu Hautcremes und -lotionen in Konzentrationen in der Regel von 5 bis 20% Gew./Gew.-% formuliert, obgleich auch höhere Konzentrationen wirksam sind.
  • Die Sojabohnenpepton-Kupfer-Komplexe werden als Hautschutzmittel verwendet, die als Hautschutzschicht über der beschädigten oder gereizten Haut dienen. Die hydrophoben Peptide haften an der Haut und bilden eine Schutzschicht, während das komplex gebundene Kupfer dazu dient, der Mischung eine Antioxidations-Aktivität zu verleihen. Die geschädigte oder gereizte Haut heilte nach der Behandlung mit einer solchen Zusammensetzung auffallend schneller ab.
  • Wie nachstehend näher beschrieben, wurden die Pepton-Kupfer-, Pepton- Zinn- und Pepton-Indium-Komplexe verwendet, um den Haarwuchs und die Vergrößerung der Haarfollikel zu fördern. Bei Haarwuchs-Versuchsmodellen bei Mäusen führte der Auftrag dieser Komplexe auf die Haut nach 10 bis 14 Tagen zu einer ausgeprägten Stimulierung des Haarwuchses.
  • Man nimmt an, das andere Typen von enzymatischen Protein-Abbauprodukten, z. B. diejenigen von Casein, Collagen, Elastin, Fleischprodukten, Seidenprotein und dgl., und andere Metallsalze der Metalle, beispielsweise das Sulfat, Acetat, Phosphat und dgl., in entsprechender Weise wirken.
  • Beispiel II Heilung von Operationswunden mit einem Pepton-Kupfer-Komplex
  • In diesem Beispiel wird die Verwendung einer Paste beschrieben, die mit dem Pepton-Kupfer-Komplex hergestellt worden ist, um die Operations-Schnittwunden bei Tieren schnell zum Heilen zu bringen.
  • Auf den Rücken von anästhesierten, 35 g schweren Swiss-Webster-Mäusen wurden operative Schnitte (1,25 cm) vorgenommen. Unmittelbar nach der Operation und 24 h später wurden die Wunden mit einem dünnen Film der Paste, die den aktiven Pepton-Kupfer-Komplex des obigen Beispiels I enthielt, abgedeckt. Die Kontrollwunden blieben unbehandelt. Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, heilten die mit dem aktiven Pepton-Kupfer-Komplex behandelten Wunden schneller ab als die Kontrollwunden. Da bei einer schnellen Heilung von Wunden die Neigung besteht, daß sie kontrahiert werden und runder werden, kann die Heilungsaktivität zur Länge der Wunden nach 15 Tagen in Bezug gesetzt werden. Jede Gruppe bestand aus 12 Mäusen.
  • Tabelle 1 Einfluß des Pepton-Kupfer-Komplexes auf die Länge des Schnitts Test-Gruppe Länge der Wunde nach 15 Tagen (cm)
  • Kontrolle 0,81 ±0,10
  • Pepton-Kupfer-Komplex 0,20 ± 0,13
  • Beispiel III Heilung von operativen Hautdefekten
  • Dieses Beispiel erläutert die schnellere Abheilung von Hautverletzungen bei Tieren durch topische Verabreichung der Pepton-Kupfer-Komplexe.
  • Durch Entfernung der Haut (kreisförmige Fläche mit einem Durchmesser von 1,25 cm, Fläche = 1,22 cm²) von den Rücken von anästhesierten Mäusen wurden operative Hautdefekte erzeugt. Unmittelbar nach der Operation und 24 h später wurden die Wunden mit einem dünnen Film der Paste bedeckt, die den aktiven Pepton-Kupfer-Komplex des obigen Beispiels I enthielt. Die Kontrollwunden blieben unbehandelt. Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich, heilten die mit dem aktiven Pepton-Kupfer-Komplex behandelten Wunden schneller ab als die Kontrollwunden. Die Heilungsaktivität kann in bezug gesetzt werden zu der verbleibenden, nicht-verheilten Fläche der Wunden nach 15 Tagen. Jede Gruppe bestand aus 12 Mäusen.
  • Tabelle 2 Einfluß des Pepton-Kupfer-Komplexes auf die Heilung eines Operations- Defekts Test-Gruppe Fläche der Wunde nach 15 Tagen (cm²)
  • Kontrolle 0,27 ± 0,14
  • Pepton-Kupfer-Komplex 0,02 ± 0,01
  • Beispiel IV Heilung von Brandwunden mit dem Pepton-Kupfer-Komplex
  • Dieses Beispiel zeigt die verbesserte Heilung von Brandwunden bei Tieren bei Verwendung von Pepton-Kupfer-Zusammensetzungen, die topisch aufgebracht wurden.
  • Auf den rasierten Rücken von anästhesierten Mäusen wurden Verbrennungen zweiten Grades erzeugt durch Inkontaktbringen eines kreisförmigen Messingstabes (Durchmesser 1,25 cm, Wundfläche = 1,22 cm²) mit einer Temperatur von 100ºC mit der Haut für 7 s. Unmittelbar nach der Erzeugung der Verbrennung und 24 und 48 h später wurden die Wunden mit einem dünnen Film der Paste bedeckt, die den aktiven Pepton-Kupfer-Komplex des obigen Beispiels I enthielt. Die Kontrollwunden blieben unbehandelt. Die Wunden wurden in 5 Tage-Abständen photographiert und die Wundflächen wurden durch Pla nometrie aus den Photographien errechnet. Die mit dem aktiven Pepton- Kupfer-Komplex behandelten Verbrennungen wiesen eine geringere Entzündung nach der Verbrennung auf und heilten beträchtlich schneller ab als die unbehandelten Kontrollwunden. Jede Gruppe bestand aus 12 Mäusen.
  • Tabelle 3 Einfluß des Pepton-Kupfer-Komplexes auf Brandwunden Test-Gruppe Fläche der Wunde nach 15 Tagen (cm²)
  • Kontrolle 0,84 ± 0,10
  • Pepton-Kupfer-Komplex 0,24 ± 0,13
  • Beispiel V Heilung von Brandwunden mit dem Pepton-Kupfer-Komplex in einer Basis- Creme
  • Dieses Beispiel zeigt, daß Verbrennungen, die mit dem aktiven Pepton-Kupfer- Komplex in einer topischen Creme-Salbe behandelt wurden, einen Anstieg der Dosis-Antwort in bezug auf den Grad der Heilung aufwiesen.
  • Wie in Beispiel IV wurden Verbrennungen erzeugt. Es wurde eine Auftrags- Creme hergestellt, die 55 Gew.-% Aloe vera-Gel, 12% Squalan, 12% Glycerinstearat, 5% PEG-100 und 4% Cetylalkohol enthielt. Zu dieser Basis-Creme wurden verschiedene Konzentrationen des Kupfer-Pepton-Komplexes zugegeben (2,5%, 5%, 10 und 20%) und die Mischungen wurden durchmischt. Unmittelbar nach Erzeugung der Verbrennungen bei den Tieren und 24 und 48 h später wurden die Wunden mit einem dünnen Film der Creme, die den aktiven Komplex enthielt, bedeckt. Die Kontrollwunden wurden nur mit der Basiscreme behandelt. Die Wunden wurden in 5 Tage-Abständen photographiert und die Wundflächen wurden durch Planometrie aus den Photographien errechnet.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die mit dem aktiven Pepton-Kupfer-Komplex behandelten Verbrennungen einen Anstieg der Dosis-Antwort in bezug auf den Heilungsgrad aufwiesen. Bei der niedrigsten Dosis, d. h. einer Konzentration von 2,5%, schienen die Wunden weniger stark entzündet, obgleich hier keine signifikante Beschleunigung der Heilung auftrat. Jede Gruppe bestand aus 10 Mäusen.
  • Tabelle 4 Einfluß des Pepton-Kupfer-Komplexes auf Brandwunden Test-Gruppe Fläche der Wunde nach 15 Tagen (cm²)
  • Kontrolle 0,71 ± 0,17
  • 2,5% Pepton-Komplex 0,74 ± 0,19
  • 5% Pepton-Komplex 0,44 ± 0,05
  • 10% Pepton-Komplex 0,38 ± 0,14
  • 20% Pepton-Komplex 0,29 ± 0,10
  • Beispiel VI Verminderung der Entzündung der Haut nach dem Verbrennen
  • Dieses Beispiel zeigt die Fähigkeit des Pepton-Kupfer-Komplexes, die bei milden Hautverbrennungen auftretende Entzündung zu verringern.
  • Auf den rasierten Rücken von anästhesierten Mäusen (12 Mäuse in jeder Gruppe) wurden sehr milde thermische Verbrennungen erzeugt durch Inkontaktbringen eines kreisförmigen Messingstabes (Durchmesser 1,25 cm, gereizte Fläche = 1,22 cm²) einer Temperatur von 60ºC mit der Haut für 5 s. Dadurch entstand eine milde Hautreizung, die durch eine Rötung und Schwellung charakterisiert war, es trat jedoch kaum ein Verlust an Hautgewebe auf. Unmittelbar nach der Erzeugung der thermischen Verletzung wurde die gereizte Flä che mit einem dünnen Film der Paste bedeckt, die den aktiven Komplex des obigen Beispiels I enthielt. Die Kontrollwurden blieben unbehandelt. Die Wunden wurden in täglichen Intervallen beobachtet. Am 3. Tag waren die unbehandelten thermischen Beschädigungen noch rötlich und geschwollen, während die behandelte Haut ein nahezu normales Aussehen hatte mit nur einer minimalen Rötung und Schwellung.
  • Beispiel VII Pasteurisierung einer aktiven Pepton-Kupfer-Zusammensetzung
  • Die Pasteurisierung besteht in einem 30-minütigen Erhitzen einer Lösung auf 71ºC (160ºF), wodurch alle bis auf die robustesten Mikroorganismen abgetötet werden. Für diesen Test wurden 10 g Sojabohnenpepton-Hydrolysat nach den in Beispiel I beschriebenen Verfahren an Kupferchlorid komplex gebunden. Nach der Zugabe der Kupferchlorid-Lösung zu der Lösung des Sojabohnenpeptonhydrolysats wurden die resultierende Lösung gründlich durchmischt, dann 30 min lang auf 71ºC (160ºF) erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die aktive Zusammensetzung nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt, dann auf Operations-Schnittwunden aufgebracht, die bei Mäusen auf die in Beispiel II beschriebene Weise erzeugt wurden. Die Heilungsaktivität war ähnlich derjenigen, die mit der nicht-pasteurisierten aktiven Zusammensetzung festgestellt wurde.
  • Tabelle 5 Einfluß der Pasteurisierung auf den aktiven Komplex Test-Gruppe (N = 6) Länge der Wunde nach 15 Tagen (cm)
  • Kontrolle 0,86 ± 0,16
  • nicht-pasteurisierter aktiver Komplex 0,26 ± 0,13
  • pasteurisierter aktiver Komplex 0,24 ± 0,15
  • Beispiel VIII Sterilisation der aktiven Zusammensetzung durch Kochen
  • Dieses Beispiel zeigt, daß der Pepton-Kupfer-Komplex durch Kochen sterilisiert werden kann und dennoch praktisch die gesamte Aktivität der nichtsterilisierten Formulierung beibehält. Dies stellt einen beträchtlichen Vorteil dar, da es nicht mehr erforderlich ist, den Zusammensetzungen sensibilisierende antimikrobielle Agentien einzuverleiben.
  • Beim Serilisieren durch Kochen werden praktisch alle Mikroorganismen abgetötet. Für diesen Test wurden 10 g Sojabohnenpepton-Hydrolysat und Kupfer(I)chlorid unter Anwendung des in dem obigen Beispiel I beschriebenen Verfahrens komplex gebunden. Nach der Zugabe der Kupferchloridlösung zu der Lösung des Sojabohnenpepton-Hydrolysats wurde die resultierende Lösung gründlich durchmischt, dann 5 min lang zum Sieden erhitzt (gekocht). Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die aktive Zusammensetzung wie im obigen Beispiel I beschrieben hergestellt, dann wurde sie auf operative Wunden bei Mäusen, die auf die in Beispiel II beschriebene Weise erzeugt worden waren, aufgebracht. Die mit dem sterilisierten Pepton-Kupfer-Komplex beobachtete Heilungsaktivität war ähnlich derjenigen, die mit den nicht- pasteurisierten aktiven Zusammensetzungen erzielt wurde.
  • Tabelle 6 Einfluß der Pasteurisierung auf den aktiven Komplex Test-Gruppe (N = 6) Länge der Wunde nach 15 Tagen (cm)
  • Kontrolle 0,90 ± 0,22
  • nicht-pasteurisierter aktiver Komplex 0,28 ± 0,15
  • pasteurisierter aktiver Komplex 0,28 ± 0,09
  • Beispiel IX Haftung einer Pepton-Kupfer-Creme an der Haut
  • In diesem Beispiel wird die Verwendung des aktiven Pepton-Kupfer-Komplexes zur Verbesserung der Haftung von Hautcremes an der Oberfläche der Haut beschrieben. Pepton-Kupfer-Komplex-Cremes können somit als wirksames Wundversiegelungsmittel oder zur Erleichterung der Zuführung (Abgabe) anderer Wachstumsfaktoren und Verbindungen zu Wunden, Verletzungen und dgl. verwendet werden.
  • Es wurde eine Basiscreme hergestellt, bestehend aus 55 Gew.-% Aloe vera- Gel, 12% Squalan, 12% Glycerinstearat, 5% PEG-100 und 4% Cetylalkohol. Es wurde eine zweite Creme hergestellt, die aus der ersten Creme (50 g) bestand, der 10 g einer Kupfer-Pepton-Zusammensetzung zugemischt wurden. Proben jeder Creme (0,5 g) wurden innerhalb eines Kreises mit einem Durchmesser von 3 cm auf den Handrücken (erste Creme auf einer Hand, zweite Creme auf der anderen Hand) von 10 freiwilligen Menschen gleichmäßig verteilt. Die Proben wurden 3 min lang "einziehen" gelassen, dann wurden sie unter einem Strom von fließendem Wasser, der auf eine konstante Strömungsgeschwindigkeit eingestellt worden war, abgewaschen. Die Zeit zum "Abwaschen" der Creme war die Zeit, die erforderlich war, um die Creme von mindestens 90% der bedeckten Oberfläche zu entfernen. Im allgemeinen wurde die Kontrollcreme innerhalb von 4 bis 9 s (Durchschnittswert 6 s) abgewaschen, während die den Pepton-Metall-Komplex enthaltende Creme innerhalb von 22 bis 65 s (Durchschnittswert 34 s) abgewaschen wurde.
  • Wenn die aufgetragene Kupfer-Pepton-Creme (die zweite Creme) auf die Haut aufgebracht und 1 h lang "einziehen" gelassen wurde, schien sie sich mit der Hautoberfläche zu verbinden und die charakteristische blaugrüne Farbe der Creme konnte nur durch starkes Bürsten der Haut mit Seife entfernt werden.
  • Im Gegensatz dazu konnte die Kontroll-Creme (die erste Creme) auch nach 1- stündigem "Einziehenlassen" noch leicht von der Haut abgewaschen werden.
  • Ähnliche Ergebnisse in bezug auf die Erhöhung der Haftung der Creme an der Haut wurden bei Zinn-Pepton-Zusammensetzungen und Indium-Pepton- Zusammensetzungen gefunden.
  • Beispiel X Stimulierung des Haarwuchses durch Injektion
  • Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von Zusammensetzungen, die Pepton-Kupfer-Komplexe enthalten, zur Stimulierung des Wachstums von Haarfollikeln bei Warmblütern.
  • Das in diesem Test verwendete Modell war ein Maus-Modell, das, wie gefunden wurde, eine erfolgreiche Vorhersage der therapeutischen Antwort bei Menschen erlaubt (vgl. z. B. US-Patent 5 118 665, auf dessen Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird). Der Haarwuchs bei Säugetieren schreitet fort über aktive Wachstumsstufen (Anagenphase), gefolgt von Ruhestufen (Telogenphase). Das Testverfahren umfaßt im allgemeinen das Aufbringen des Haarwuchs-Stimulierungsmittels auf die Haut von Mäusen in der Telogenphase. Bei weiblichen Swiss-Webster-Mäusen beginnt eine Telogenphase in einem Alter von etwa 45 Tagen, die bis zu einem Alter von etwa 90 Tagen andauert. Nach dem Aufbringen der aktiven Substanz wird innerhalb von 10 bis 14 Tagen ein verstärkter Haarwuchs festgestellt. Für diesen Test wurden 50 Tage alte Mäuse verwendet.
  • Es wurden Pepton-Zusammensetzungen getestet, die Kupfer(II), Indium(III), Zin(II) und Zinn(IV) enthielten. Zur Durchführung des Tests wurden die Zusammensetzungen mit einer Kochsalzlösung (5% Pepton-Zusammensetzung und 95% physiologische Kochsalzlösung) gemischt. Die Mäuse wurden rasiert, dann wurden 0,05 ml der Mischung durch Injektion unmittelbar unter die Haut infiltriert. Den Kontrollmäusen wurde ein gleiches Volumen einer Kochsalzlösung injiziert. Jede Gruppe umfaßte 10 Mäuse. Nach 14 Tagen wurden die Gruppen miteinander verglichen. Der Prozentsatz der Mäuse mit einem Haarwuchs an der Injektionsstelle und die relative Stärke der Haarwuchs- Antwort (auf einer Skala von 1 bis 5, in der 1 einen kaum sichtbaren Haarwuchs und 5 einen sehr starken Haarwuchs bezeichnen) wurden bestimmt.
  • Die in der Tabelle 7 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß alle Zusammensetzungen aktive Haarwuchs-Stimulantien waren, wobei die Pepton-Zinn(II)- Komplexe das wirksamste Agens darstellten. Tabelle 7 Stimulierung des Haarwuchses durch Pepton-Metall-Komplexe
  • Beispiel XI Stimulierung des Haarwuchses durch topischen Auftrag
  • Das in diesem Test angewendete Modell war das gleiche wie in Beispiel X, jedoch mit der Ausnahme, daß die aktive Substanz topisch auf die Haut der Maus aufgetragen wurde.
  • Es wurden Pepton-Zusammensetzungen getestet, die Kupfer(II), Indium(III), Zinn(II) und Zinn(IV) enthielten. Zur Durchführung des Tests wurden die Zusammensetzungen mit einer Kochsalzlösung (25 Gew.-% Pepton-Zusammensetzung und 75 Gew.-% physiologische Kochsalzlösung) gemischt unter Bildung einer Aufschlämmung. Die Mäuse wurden rasiert, dann wurden 0,20 g der Mischung auf die rasierte Fläche so glatt wie möglich aufgetragen. Die Kontroll-Mäuse wurden mit der Salzlösung eingerieben. Jede Gruppe umfaßte 10 Mäuse. Nach 14 Tagen wurden die Mäusegruppen miteinander verglichen. Der Prozentsatz der Mäuse mit einem Harwuchs im Zentrum der rasierten Fläche und die relative Stärke der Haarwuchs-Antwort (auf einer Skala von 1 bis 5, in der 1 für einen kaum sichtbaren Haarwuchs und 5 für einen sehr starken Haarwuchs stehen) wurden bestimmt. Alle Zusammensetzungen waren aktiv, wobei diejenige mit Zinn(II) die wirksamste war. Tabelle 8 Topischer Auftrag von Pepton-Metall-Komplexen zur Stimulierung des Haarwuchses
  • Aus den obigen Ergebnissen geht hervor, daß die den Gegenstand der Erfindung bildenden Zusammensetzungen mit Pepton-Metall-Komplexen geeignet sind für die topische Behandlung der Haut, für die Wundbehandlung und für operative Behandlungen, um geschädigte Haut zu schützen und die natürlichen Heilungsprozesse zu erleichtern, um die Gewebe-Regenerationsprozesse in der Epidermis zu verbessern und den Haarwuchs zu stimulieren bei Warmblütern (Menschen und Tieren). Gegenstand der Erfindung sind außerdem wirtschaftliche Verfahren zur Herstellung und Formulierung von Zusammensetzungen für die topische Verabreichung.

Claims (18)

1. Methode zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die geeignet ist, bei einem warmblütigen Tier die Heilung topischer Wunden zu beschleunigen oder die Haarfollikelgröße und Haarwachstumsrate zu steigern, welche umfaßt
Vermischen eines Peptondigerierungsprodukts mit einem Anteil einer wässerigen Lösung eines ionischen Metallsalzes, der ausreicht, um einen Niederschlag zu induzieren, der das Pepton mit dem Übergangsmetall komplexiert enthält,
Isolierung des Niederschlags des Pepton-Metallkomplexes.
2. Methode nach Anspruch 1, welche weiter den Schritt des Sterilisierens oder Pasteurisierens des isolierten Pepton-Metall-Komplexes umfaßt.
3. Methode nach Anspruch 1, welche weiter den Schritt der Mischung des isolierten Pepton-Metall-Komplexes mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
4. Methode nach Anspruch 3, wobei der isolierte Pepton-Metall-Komplex mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vermischt wird, um eine Creme oder Lotion zu bilden, welche für die topische Anwendung bei einem warmblütigen Tier geeignet ist.
5. Methode nach Anspruch 3, wobei die Konzentration des isolierten Pepton- Metall-Komplexes innerhalb der pharmazeutischen Mischung 5% bis 25% beträgt.
6. Methode nach Anspruch 1, wobei das Peptondigerierungsprodukt aus Casein, Collagen, Elastin, Fleischprodukten, Seidenprotein oder Soyabohnenprotein hergestellt wird.
7. Methode nach Anspruch 1, wobei das ionische Metall aus Kupfer (II), Indium (III), Zinn (II) oder Zinn (IV) besteht.
8. Methode nach Anspruch 1, welche weiter den Schritt der Anpassung des pH-Wertes der Pepton-Metallsalzmischung an einen pH-Wert von 6.0 bis 7.0 umfaßt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die geeignet ist, bei einem warmblütigen Tier die Heilung topischer Wunden zu beschleunigen, welche einen therapeutisch wirksamen Anteil eines mit einem ionischen Metall komplexierten Peptondigerierungsprodukt und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das ionische Metall aus Kupfer (II), Indium (III), Zinn (II) oder Zinn (IV) und deren therapeutisch annehmbaren Salzen besteht.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das ionische Übergangsmetall Kupfer (II) ist.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Pepton aus Casein, Collagen, Elastin, Fleischprodukten, Seidenprotein oder Soyabohne besteht.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei der Pepton- Metall-Komplex in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 5% bis 20% vorliegt.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Steigerung der Haarfollikelgröße und Haarwachstumsrate bei einem warmblütigen Tier, welche einen das Haarwachstum stimulierenden Anteil eines Pepton-Ionenmetall-Komplexes und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei der Pepton- Metall-Komplex in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 5% bis 25% vorliegt.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das ionische Metall aus Kupfer (II), Indium (III), Zinn (II) oder Zinn (IV) und deren therapeutisch annehmbaren Salzen besteht.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Pepton aus Casein, Collagen, Elastin, Fleischprodukten, Seidenprotein oder Soyabohne besteht.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung, die geeignet ist, die Heilung der Haut eines warmblütigen Tiers von einer Irritation zu erhöhen, welche einen therapeutisch wirksamen Anteil eines Peptondigerierungsprodukts umfaßt, das mit einem ionischen Metall und einem pharmazeutisch annehmbaren Träger komplexiert ist.
DE69327544T 1992-09-29 1993-09-28 Mischungen zum schutz und regenierung von geweben Expired - Fee Related DE69327544T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/954,620 US5382431A (en) 1992-09-29 1992-09-29 Tissue protective and regenerative compositions
PCT/US1993/009209 WO1994007448A1 (en) 1992-09-29 1993-09-28 Tissue protective and regenerative compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327544D1 DE69327544D1 (de) 2000-02-10
DE69327544T2 true DE69327544T2 (de) 2000-08-24

Family

ID=25495698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327544T Expired - Fee Related DE69327544T2 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Mischungen zum schutz und regenierung von geweben

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5382431A (de)
EP (1) EP0673234B1 (de)
JP (1) JPH08502074A (de)
KR (1) KR950703309A (de)
AT (1) ATE188383T1 (de)
AU (1) AU5142093A (de)
CA (1) CA2145527C (de)
DE (1) DE69327544T2 (de)
MX (1) MX9306029A (de)
WO (1) WO1994007448A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9315810D0 (en) * 1993-07-30 1993-09-15 Univ London Stabilised materials
EP0755256A4 (de) * 1994-03-28 1997-09-03 Skin Biology Inc Stärke-metall-komplexe für haut und haar
AU2196195A (en) * 1994-03-28 1995-10-17 Skin Biology, Inc. Metal complexes of aloe extracts for skin and hair
US5538945A (en) * 1994-06-17 1996-07-23 Procyte Corporation Stimulation of hair growth by peptide copper complexes
AU6482596A (en) 1995-07-03 1997-02-05 Wilson T. Crandall Transdermal and oral treatment of androgenic alopecia
US5888522A (en) * 1996-08-23 1999-03-30 Skin Biology, Inc. Tissue protective and regenerative compositions
US5698184A (en) * 1996-08-23 1997-12-16 Skin Biology, Inc. Compositions and methods for skin tanning and protection
FR2758458B1 (fr) * 1997-01-21 2000-01-07 Jean Noel Thorel Produits cosmetiques ou dermo-pharmaceutiques respectant l'ecologie cutanee
US5766614A (en) * 1997-03-20 1998-06-16 Yong; Liu Burn treatment compositions containing herbal mix
US6248370B1 (en) 1997-07-24 2001-06-19 Leroy Harris Skin treatment and methods
JP4755325B2 (ja) * 1997-11-04 2011-08-24 一丸ファルコス株式会社 絹蛋白質加水分解物由来の生理活性作用組成物
US7592304B2 (en) * 1999-10-01 2009-09-22 Dmi Life Sciences, Inc. Metal-binding compounds and uses therefor
US7632803B2 (en) 1999-10-01 2009-12-15 Dmi Life Sciences, Inc. Metal-binding compounds and uses therefor
US20030130185A1 (en) * 2000-09-29 2003-07-10 David Bar-Or Metal-binding compounds and uses therefor
US20030158111A1 (en) * 1999-10-01 2003-08-21 David Bar-Or Methods and products for oral care
US20030166510A1 (en) * 2000-10-11 2003-09-04 Pickart Loren R. Methods and compositions for increasing skin remodeling
WO2002064104A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Pickart Loren R Methods for treating fingernails and toenails
JP2003022945A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Mitsubishi Electric Corp 工程管理装置、工程管理方法および工程を管理するためのプログラム
WO2004039238A2 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Essentia Biosystems, Inc. Modulation of zinc levels to improve tissue properties
US20040132978A1 (en) * 2002-11-12 2004-07-08 Fahnestock Stephen R. Method for purifying and recovering silk proteins in soluble form and uses thereof
US20050142094A1 (en) * 2003-03-12 2005-06-30 Manoj Kumar Use of repeat sequence protein polymers in personal care compositions
US20080112909A1 (en) * 2003-06-24 2008-05-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions for providing color to animate objects and related methods
US7605194B2 (en) * 2003-06-24 2009-10-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates
US8734421B2 (en) * 2003-06-30 2014-05-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating pores on the skin with electricity
US20050276766A1 (en) * 2003-10-01 2005-12-15 Skin Biology, Inc. Methods and compositions for increasing skin remodeling
EP1753861A4 (de) * 2004-02-17 2010-03-10 Dynamis Therapeutics Inc Fructosamin-3-kinase und die bildung von kollagen und elastin
US20100184911A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates
US20060216258A1 (en) 2005-03-24 2006-09-28 Singleton Laura C Water-in-silicone emulsion compositions
US7897800B2 (en) * 2006-02-03 2011-03-01 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
EP1993569B1 (de) 2006-02-03 2014-07-23 OMP, Inc. Behandlung gegen alterung mit kupfer- und zink-zusammensetzungen
US7687650B2 (en) 2006-02-03 2010-03-30 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
US7867522B2 (en) 2006-09-28 2011-01-11 Jr Chem, Llc Method of wound/burn healing using copper-zinc compositions
CN101861155A (zh) * 2007-09-28 2010-10-13 强生消费者公司 产生电流的颗粒及其用途
JP2008088185A (ja) * 2007-11-29 2008-04-17 Ichimaru Pharcos Co Ltd 絹蛋白質加水分解物由来の免疫賦活剤
US20090155197A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Smith Molly K Goniochromic indicator for skin sealant
US8273791B2 (en) 2008-01-04 2012-09-25 Jr Chem, Llc Compositions, kits and regimens for the treatment of skin, especially décolletage
US20100034905A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Ruben Sembrano Method of treating burns
US20100082088A1 (en) * 2008-08-27 2010-04-01 Ali Fassih Treatment of sweating and hyperhydrosis
US8507050B2 (en) * 2008-11-12 2013-08-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for depositing ultra thin coatings exhibiting low haze and methods for the preparation of such coatings
US20160184354A1 (en) 2009-01-23 2016-06-30 Jr Chem, Llc Rosacea treatments and kits for performing them
US20120089232A1 (en) 2009-03-27 2012-04-12 Jennifer Hagyoung Kang Choi Medical devices with galvanic particulates
US20110008271A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Jr Chem, Llc Rosacea treatments using polymetal complexes
US20110052676A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 James Vincent Gruber Composition For Delaying Cellular Senescence
KR20110091461A (ko) * 2010-02-05 2011-08-11 존슨 앤드 존슨 컨수머 캄파니즈, 인코포레이티드 갈바니 미립자를 포함하는 립 조성물
CN102781406B (zh) * 2010-03-01 2015-07-08 强生消费者公司 具有理想的整体颜色的护肤组合物
US20110236491A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Jeannette Chantalat Topical anti-inflammatory composition
FR2958847B1 (fr) * 2010-04-15 2013-06-28 Isp Investments Inc Utilisation d'un hydrolysat peptidique de pois en tant qu'agent actif hydratant
US8952057B2 (en) 2011-01-11 2015-02-10 Jr Chem, Llc Compositions for anorectal use and methods for treating anorectal disorders
US9586989B1 (en) * 2011-04-12 2017-03-07 Skin Biology, Inc. Non-toxic skin cancer therapy with copper peptides
WO2013134479A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Medtronic Ardian Luxembourg Sarl Neuromodulation and associated systems and methods for the management of pain
KR101672883B1 (ko) * 2013-12-18 2016-11-07 (주)제니트리 탈모방지 또는 발모촉진용 마이크로니들
US11077169B2 (en) 2015-07-22 2021-08-03 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Soy-derived bioactive peptides for use in compositions and methods for wound healing, tissue engineering, and regenerative medicine
US20240277626A1 (en) * 2021-06-10 2024-08-22 Industry-University Cooperation Foundation Hanyang University Erica Campus Pharmaceutical composition for burn treatment comprising tmd nanosheets as an active ingredient
CN114470301B (zh) * 2021-12-22 2023-06-09 南京财经大学 大豆多肽可吸收医用缝合线制备方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH132234A (de) * 1926-03-31 1929-03-31 Swigel Dr Posternak Verfahren zur Darstellung einer Calciumverbindung eines Phosphor enthaltenden Eiweissspaltproduktes.
GB538498A (en) * 1939-05-20 1941-08-06 Alois Schwarzmann Manufacture of water-soluble complex gold-peptone-saccharide compounds
US3758682A (en) * 1972-03-23 1973-09-11 Diagnostics Data Inc Pharmaceutical compositions comprising orgotein and their use
US4053630A (en) * 1976-07-07 1977-10-11 Yu Ruey J Treatment of body odor and disturbed keratinization
FR2387214A1 (fr) * 1977-04-14 1978-11-10 Seuref Ag Derives du p-aminomethyl benzene-sulfonamide, leur procede de preparation et leur application therapeutique
US4164367A (en) * 1977-07-12 1979-08-14 Bell & Howell Company Film transport system for microfilm reader
US4440754A (en) * 1978-05-30 1984-04-03 Sorenson John R J Anti-inflammatory and anti-ulcer compounds and process
US4283386A (en) * 1978-10-10 1981-08-11 Scott Eugene J Van Method for hair care
GB2044265B (en) * 1979-03-09 1983-09-07 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Adenosine triphosphate metal complexes processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
HU181559B (en) * 1980-04-28 1983-10-28 Herbaria Orszagos Gyogynoeveny Composition for promoting the growth of the hair and stimulating the hair with improved characteristics and process for its preparation
GB2097256B (en) * 1981-04-02 1985-05-30 Morelle Jean V Compositions containing n-butyryl alphaaminoacids
DE3273138D1 (en) * 1981-06-02 1986-10-16 Eupan Corp Eustatic composition for nonspecifically facilitating and amplifying the generalized homeostatic regulation and maintenance, compensation and repair in living organisms
US4461724A (en) * 1981-10-28 1984-07-24 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Peptide compounds, a process for manufacturing them, pharmaceutical compositions containing them, and methods for treating ulcer and thrombus with them
US4551431A (en) * 1983-04-21 1985-11-05 Phillips Petroleum Company The use of gallium and indium salts for the immobilization of proteins
HU190723B (en) * 1983-06-03 1986-10-28 Caola Kozmetikai Cosmetical composition containing protein-trace element adducts and process for producing them
US4760051A (en) * 1985-01-24 1988-07-26 Pickart Loren R Use of GHL-Cu as a wound-healing and anti-inflammatory agent
US5120831A (en) * 1985-02-08 1992-06-09 Procyte Corporation Metal-peptide compositions
US4810693A (en) * 1985-02-08 1989-03-07 Procyte Corporation Method for inducing biological coverings in wounds
US4767753A (en) * 1985-02-08 1988-08-30 Procyte Corporation Methods and compositions for preventing ulcers
US4665054A (en) * 1985-02-08 1987-05-12 Bioheal, Inc. Chemical derivatives of GHL-Cu
ATE103608T1 (de) * 1987-04-20 1994-04-15 Procyte Corp Chemische derivate von ghl-cu.
WO1988008695A1 (en) * 1987-05-11 1988-11-17 Procyte Corporation Methods for stimulating hair growth
AU633005B2 (en) * 1988-06-16 1993-01-21 Procyte Corporation Cosmetic and skin treatment compositions
US5023237A (en) * 1989-08-30 1991-06-11 Procyte Corporation Methods and compositions for healing ulcers
US5059588A (en) * 1989-10-13 1991-10-22 Procyte Corporation, Incorporated Methods and compositions for healing bone using gly his lys: copper
US5118665A (en) * 1990-02-09 1992-06-02 Procyte Corporation Anti-oxidative and anti-inflammatory metal:peptide complexes and uses thereof
US5164367A (en) * 1990-03-26 1992-11-17 Procyte Corporation Method of using copper(ii) containing compounds to accelerate wound healing
IT1240744B (it) * 1990-04-05 1993-12-17 Bioindustria Spa Complessi di condroitinsolfato ad azione antiinfiammatoria

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08502074A (ja) 1996-03-05
EP0673234A4 (de) 1996-12-27
EP0673234A1 (de) 1995-09-27
ATE188383T1 (de) 2000-01-15
MX9306029A (es) 1994-05-31
WO1994007448A1 (en) 1994-04-14
US5554375A (en) 1996-09-10
KR950703309A (ko) 1995-09-20
CA2145527A1 (en) 1994-04-14
CA2145527C (en) 2008-01-15
AU5142093A (en) 1994-04-26
DE69327544D1 (de) 2000-02-10
EP0673234B1 (de) 2000-01-05
US5382431A (en) 1995-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327544T2 (de) Mischungen zum schutz und regenierung von geweben
US5888522A (en) Tissue protective and regenerative compositions
DE3689909T2 (de) Verwendung eines GHL-Cu enthaltenden Stoffes zur Herstellung eines Arzneimittels für Wunden.
DE69221686T2 (de) Therapeutische und kosmetische zusammensetzungen zur hautbehandlung
EP0789584B1 (de) Applikation von sod in liposomen
EP0619737B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur wund-, narben- und keloidbehandlung
DE69430903T2 (de) Behandlung von periodontitis mit misoprostol
DE60034667T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus komplexen kohlenhydraten und deren anwendung
US5858993A (en) Starch-metal complexes for skin and hair
DE3205504C2 (de) Äußerlich anwendbares, Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE69006211T2 (de) Mineralien in bioverfügbarer Form.
US20060120980A1 (en) Novel dermatological composition using bio-activating organocatalysts
CA2125190A1 (en) Skin therapeutic mixture containing cold-processed aloe vera extract, with yellow sap and aloin removed
DE112007001469T5 (de) Collagensynthese-Promotor, der Zink als aktiven Bestandteil enthält
DE69807710T2 (de) Verwendung von Latenz Assoziierten Peptiden in der Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der Wundheilung.
DE60112431T2 (de) Verwendung von biguanidederivaten zur herstellung eines vernarbungsfördernden medikaments
DE3784695T2 (de) Gebrauch von Gramineenextrakten als Arzneimittel.
DE69614375T2 (de) Dermatologische zubereitung zur behandlung von aktinischen keratosen
MXPA96004387A (es) Complejos almidon-metal para piel y cabello
DE69825279T2 (de) Verwendung von glukosamin und glukosaminderivaten zur schnellen linderung von juckreiz oder lokalisiertem schmerz
EP1077717B1 (de) Verwendung von lipopeptiden oder lipoproteinen zur wundbehandlung
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
KR20060014433A (ko) 신규의 피부의학 조성물
DE3883645T2 (de) Therapeutische Zusamensetzungen und Verfahren zur Verhinderung von Fibrinablagerung und Adhäsionen.
DE69727154T2 (de) Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee