DE69324765T3 - Wärmeschrumpfbarer polymerschlauch und rohrklemme - Google Patents

Wärmeschrumpfbarer polymerschlauch und rohrklemme

Info

Publication number
DE69324765T3
DE69324765T3 DE69324765T DE69324765T DE69324765T3 DE 69324765 T3 DE69324765 T3 DE 69324765T3 DE 69324765 T DE69324765 T DE 69324765T DE 69324765 T DE69324765 T DE 69324765T DE 69324765 T3 DE69324765 T3 DE 69324765T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
shaft
clamp
hose
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69324765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324765D1 (de
DE69324765T2 (de
Inventor
George Morse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Rubber Co
Original Assignee
Gates Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25286161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69324765(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gates Rubber Co filed Critical Gates Rubber Co
Publication of DE69324765D1 publication Critical patent/DE69324765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69324765T2 publication Critical patent/DE69324765T2/de
Publication of DE69324765T3 publication Critical patent/DE69324765T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73111Thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7315Mechanical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0058Inert to chemical degradation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0083Creep
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0089Impact strength or toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/909Fluorocarbons and memory plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen das Klemmen von elastomeren Schläuchen und Rohren an Befestigungseinrichtungen und Schlauchanschlußvorrichtungen und die Verwendung von Klemmbändern aus wärmeschrumpfbarem Polymer zum Aufbringen einer Kontraktionskraft um den elastomeren Schlauch und das Rohr. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte elastomere Schlauch- und Rohrklemme, die aus einem Band aus wärmeschrumpfbarem Polymer besteht. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein verbessertes Klemmband zum dichten Anbringen von Schläuchen und Rohren an Befestigungseinrichtungen und Kupplungen in Verbindung mit Kühlsystemen von Kraftfahrzeugen.
  • Elastomere Schläuche (verstärkt) und Rohre, im folgenden allgemein als Schläuche bezeichnet, dienen als Teil von Transportsystemen üblicherweise dem Transport verschiedenartiger Fluide, wobei diese Fluide einer Vielzahl von Drücken und Temperaturen ausgesetzt sind. Damit diese Systeme arbeiten können, müssen die Verbindungen zwischen Schläuchen und den Einrichtungen, mit denen die Schläuche in Fluidverbindung stehen, fluiddicht und gegen Lösen, das ansonsten unter Einwirkung des Fluiddrucks eintreten würde, oder Absprengen sowie gegen die Umgebung oder gegen Abziehen gesichert sein.
  • Im allgemeinen werden diese Verbindungen hergestellt, indem das offene Ende des Schlauchs über einen Schaft oder Kopplungseinsatz gestülpt wird. Der Schlauch und der zugehörige Schaft oder Einsatz sind üblicherweise derart bemessen und geformt, daß das offene Ende des Schlauchs im Paßsitz über den Schaft oder den Einsatz geschoben werden kann. Bei Systemen, die mit bestimmten Drücken und in bestimmten Umgebungen arbeiten, ist nicht mehr erforderlich. In den meisten Fällen wird jedoch eine Schlauchklemme nah dem offenen Ende des Schlauchs angebracht, durch welche der Schlauch enger ab den Schaft oder den Einsatz gedruckt wird, um gegen Leckagen, Absprengen oder Abziehen gesichert zu sein.
  • Schlauchklemmen werden in verschiedenen Größen Formen und Materialien hergestellt. Eine gängige Art von Schlauchklemmen, die einstellbare Gewindebandklemme, weist eine Metallband mit einem an einem Ende, dem Gehäuseende, angebrachten Gehäuse auf. Das Gehäuse weist einen Raum auf, der ein Hindurchführen des gegenüberliegenden Endes des Bandes, des freien Endes, derart ermöglicht, daß das Band sich zu Bildung einer Schleife selbst überlappt. Das Gehäuse weist ferner einen Gewindeschraubenmechanismus auf. Das Band weist, beginnend am gegenüberliegenden Ende, eine Reihe von Vertiefungen oder Schlitzen auf, die mit dem Gewinde des Schraubenmechanismus zusammenwirken. In der Praxis wird diese Art Schlauchklemme an der Stelle, an der das Klemmen erfolgen soll, um den Schlauch gelegt; das freie Ende wird in den Raum des Gehäuses eingeführt, bis die Vertiefungen und das Gewinde ineinandergreifen; anschließend wird der Schraubenmechanismus zum Spannen der Klemme gedreht.
  • Diese Art von Schlauchklemme ist von einfachem Aufbau und kann relativ große dynamische und statische Umfangsspannungen erzeugen. Dynamische Umfangsspannungen sind die Kontraktionskräfte, welche die Klemme auf das geklemmte Objekt infolge der aktiven Verringerung des Innendurchmessers der Klemme aufbringt, wobei die Verringerung im vorliegenden Fall durch den Schraubenmechanismus bewirkt wird. Die statische Umfangsspannung ist die Kontraktionskraft, welche die Klemme auf ein zu klemmendes Objekt aufbringt, wenn sie einem aktiven Ausdehnungsbestreben des geklemmten Objekts entgegenwirkt. Je nach dem betreffenden Schlauchklemmenaufbau können diese beiden Spannungen gleich oder verschieden sein. Die Gewindebandklemme kann unterschiedliche dynamische und statische Umfangsspannungen erzeugen. Die dynamische Umfangsspannung ist üblicherweise durch die Kraft begrenzt, die, der Schraubenmechanismus erzeugen kann. Die statische Umfangsspannung ist durch den Punkt begrenzt, an dem die Schraube von den Vertiefungen oder Schlitzen gelöst ist.
  • Die relativ erheblichen Umfangsspannungen der Gewindebandklemme schaffen eine Verbindung mit hoher Sicherheit gegen Absprengen und Abziehen. Die Gewindebandklemme weist jedoch zahlreiche Nachteile auf. Da sie aus einem Band gebildet ist, weist sie zwei relativ scharfe Kanten auf, die das Anschlußende des Schlauchs umschließen und die Möglichkeit einer Beschädigung und einer Fehlfunktion des Schlauchs in sich tragen. Je nach dem Metall, aus dem sie gebildet ist, ist sie ferner korrosionsanfällig. Das Schraubengehäuse und der Mechanismus stehen vom Band ab, wodurch sie manchmal wertvollen Platz einnehmen und eine Stelle bilden, an der sich Gegenstände aus der Umgebung verfangen können. Die Natur des Schraubenmechanismus erfordert ein Werkzeug zur Betätigung und manchmal wertvollen freien Raum zur Handhabung des Werkzeugs. Die Klemme ist nicht auf einfache Weise für eine automatische Anbringung in einer Montagelinie geeignet und ist unter Verwendung eines beliebigen Verfahrens relativ zeitraubend in der Anbringung.
  • Der bedeutendste Nachteil der Gewindebandklemme ist, wenigstens bei Anwendungen in Automobilkühlsystemen, ihre mangelnde Fähigkeit im Verlauf der Zeit Kaltleckagen zu verhindern. Eine Kaltleckage tritt auf, wenn das Kühlsystem kalt ist und stellt dem häufigsten und beständigsten Fall von Leckageproblemen moderner Automobilkühlsysteme dar. Zwar sind ältere Systeme für diese Probleme anfälliger, doch sind moderne Systeme nicht davor geschützt. Eine häufige Ursache der Kaltleckage besteht in der Unfähigkeit der Kombination aus Elastizität und thermischem Ausdehnungskoeffizienten des Klemmenmaterials der Kontraktion des Materials des Schafts beim Abkühlen der beiden zu folgen. Nach nur wenigen Wärmezyklen des Kühlsystems bewirkt die thermische Expansionsaktivität des Schafts und der Klemme das Fließen eines Teils des Materials des Schlauches aus dem Bereich zwischen dem Schaft und der Klemme. Dies führt zu einer Lockerung der Klemme. Beim anschließenden Abkühlen schrumpft der Schaft von der Innenseite des Schlauchs weggerichtet zusammen und die Dichtwirkung ist aufgehoben; das Systemfluid tritt aus.
  • Kaltleckagen werden ferner verschärft, wenn die verwendete Schlauchklemme eine ungleichmäßige Kontraktionskraft auf den Umfang des Anschlußendes des Schlauchs ausübt. Eine derartige Ungleichmäßigkeit führt ferner zu Leckagen, auch wenn das System nicht kalt ist. In jedem Fall kann die Ungleichmäßigkeit ein Lösen des Schafts und des Schlauchs bewirken, wodurch die Dichtwirkung aufgehoben wird und eine Leckage auftritt.
  • Die Gewindebandschlauchklemme ist durch die Geometrie der Klemme und die relative Starrheit des Klemmenmaterials ebenfalls nachteilig von der ungleichmäßigen Kontraktionskraft betroffen, und zwar an der Stelle, an der das Gehäuse mit dem Band verbunden ist, und an der Stelle, an der sich die Enden des Bandes überlappen. Die Ungleichmäßigkeit der Kontraktionskraft wird ferner verstärkt, wenn eine Unregelmäßigkeit in der Form des Schlauchs oder des darunter liegenden Schafts gegeben ist, welche diese Art von Klemme nicht ausgleichen kann. Jedoch sind die Materialien der Gewindebandschlauchklemmen im allgemeinen gegen die im Zusammenhang mit Automobilkühlsystemen auftretenden Chemikalien resistent.
  • Ein weiterer verbreiteter Typ von Schlauchklemmen ist die Schraubenklemme. Diese Art der Klemme ist entweder aus einem Band zu einer Schleife geformt, wie bei der Gewindebandklemme, oder sie weist zwei im wesentlichen parallele Bänder dicken Drahts auf. Nahe den Enden des Bandes oder der Bänder stehen radial nach außen zwei Ansätze ab. Einer der Ansätze weist ein Innengewinde zum Aufnehmen einer Schraube auf, während der andere ein Loch aufweist, das den Durchtritt des Schraubenschafts, jedoch nicht des Kopfes erlaubt. Zwischen den Ansätzen erstreckt sich eine Schraube. Wenn die Schraube gedreht wird, wird die Klemme gespannt. Die Schraubenklemme ist in hohem Maße mit der Gewindebandklemme vergleichbar.
  • Ein anderer üblicher Typ von Schlauchklemmen ist die Federklemme mit konstanter Spannung. Die Federklemme ist aus Federmaterial zu einer Schleife mit überlappenden Enden geformt. Üblicherweise ist eines der Enden gegabelt, um das Überlappen dergestalt zu ermöglichen, daß ein Ende zwischen den Gabeln des anderen Endes liegt. Ein Vorsprung in Form eines umgekehrten "U" erstreckt sich radial vom gegabelten Ende aus. Ein "I"-förmiger Vorsprung erstreckt sich radial vom anderen Ende aus. Beide Vorsprünge sind nach außen gebogene Endbereiche des Bandes. Wenn die beiden Vorsprünge aufeinander zu gedrückt werden, nimmt der Innendurchmesser der Klemme zu. In der Praxis wird die Klemme von einer auf die beiden Vorsprünge gesetzten Kappe in der aufgeweiteten Position gehalten; die Klemme wird über das Anschlußende des Schlauchs positioniert; der Schlauch wird auf den Schaft oder den Einsatz gesteckt; und die Kappe wird von den Vorsprüngen entfernt, so daß die Klemme sich auf dem Schlauch zusammenziehen kann und den Schlauch auf den Schaft oder Einsatz klemmt.
  • Die Federklemme weist gegenüber den zuvor beschriebenen Arten Vorteile auf. Sie ist sehr gut für eine schnelle Anbringung in modernen Fertigungsstraßen geeignet. Ferner ist sie wirksamer in der Vermeidung von Kaltleckagen, wenn sie sehr sorgfältig angebracht wird. Ihre verbesserte Wirksamkeit gegen Kaltleckagen ergibt sich aus der größeren Gleichmäßigkeit, mit der sie sich um den Schlauch zieht und aus den Selbsteinstellungsmechanismen. Die Selbsteinstellungseigenschaft rührt von der Federnatur der Klemme her; wenn der Schlauch und der Schaft ihre Abmessungen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit ändern, verändert sich die Abmessung der Klemme entsprechend. Es bestehen jedoch einige erhebliche Einschränkungen bezüglich des Betrags der verfügbaren Selbsteinstellung, da Selbsteinstellung negative Auswirkungen auf die Gleichmäßigkeit der Kontraktion hat.
  • Die Federklemme weist durchgehend variierende Materialmengen bezüglich der Winkelposition um den Umfang der Klemme auf, um eine Geometrie auszugleichen, die ansonsten eine erheblich variierende Kontraktionskraft um diesen Umfang erzeugen würde. Dies führt zu einer im wesentlichen gleichmäßigen Kontraktionskraft über einen von der Klemme bei Vorhandensein eines Schlauches eingenommenen Durchmesser. Da Zeit und Temperatur Auswirkungen auf den Schlauch und den Schaft haben, an welche sich die Federklemme anpassen soll, verändert sich der von der Feder eingenommene Durchmesser. Je mehr die Anpassung vom vorgegebenen Durchmesser abweicht, desto größer ist die Ungleichmäßigkeit der Kontraktionskraft. Das Endergebnis ist, daß eine Federklemme Kaltleckagen besser verhindert, jedoch nicht völlig ausschließt.
  • Ferner stehen die Federklemmenvorsprünge, wie das Gehäuse und der Mechanismus der Gewindebandklemme, von der Klemme ab, nehmen so manchmal wertvollen Raum ein und bilden eine Stelle, an der sich Objekte aus der Umgebung verfangen können; ferner sich die für diese und alle zuvor genannten Klemmen geeigneten Materialien relativ schwer.
  • Sämtliche zuvor erörterten Klemmen bestehen notwendigerweise aus Materialien, die nicht in der Lage sind, Unregelmäßigkeiten in der Form des Schlauchs oder des Schafts auszugleichen.
  • Das US-Patent 3 315 986, Quick, offenbart einen anderen Lösungsansatz zum Klemmen eines elastomeren Schlauchs an einen Schaft oder einen Einsatz. Dieses Dokument beschreibt das Vorsehen eines wärmeschrumpfbaren Kunstharzrohres um den elastomeren Schlauch; das Vorsehen des Schafts oder des Einsatzes in dem Anschlußende des Schlauchs; vorsehen eines pyrotechnischen Materials um die Anordnung; Zünden des pyrotechnischen Materials, wodurch das Schrumpfen des Kunstharzrohres sowie das Festklemmen des Schlauchs auf den Schaft oder Einsatz erreicht wird. Das US-Patent offenbart insbesondere die Verwendung von wärmeschrumpfbarem polymerisierten Chloropren, wärmeschrumpfbarem Tetrafluorethylen und wärmeschrumpfbaren polyorganischen Siloxanelastomeren. Nach dem US-Patent 3 315 986 werden diese Materialien geformt und anschließend mechanisch geweitet. Dieser Vorgang wird manchmal als Orientieren des Polymers bezeichnet. Das Patent gibt die orientierten oder geweiteten Abmessungen mit ungefähr 20% über den Abmessungen vor dem Orientieren oder Weiten an.
  • Das US-Patent 3 315 986 gibt als Anwendungsbeispiel das Reparieren eines Gartenschlauchs unter Verwendung der genanten Materialien und des genannten Verfahrens an. Das Patent geht von einer Umgebung aus, in der relativ geringe dynamische und statische Umfangsspannungen ausreichen, wie durch die angegebene Verwendung und die genannten Materialien ersichtlich. Ferner wird die Notwendigkeit der zum Eliminieren von Kaltleckagen vorgesehene Selbsteinstellung einer in Automobilkühlsystemen verwendeten Klemme nicht erkannt oder angesprochen. Ferner wird die Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, die üblicherweise in Zusammenhang mit Automobilkühlsystemen auftreten nicht angesprochen.
  • Es bleibt insbesondere im Zusammenhang mit Automobilkühlsystemen die Notwendigkeit einer Schlauch- und Rohrklemme, die: im wesentlichen Kaltleckagen durch Selbsteinstellung über einen erheblichen Bereich thermischer und temporaler Bedingungen eliminiert und gleichzeitig eine gleichmäßige Kontraktionskraft schafft; ausreichende dynamische und statische Umfangsspannungen schafft, um Absprengen und Abziehen zu verhindern; in der Lage ist, sich an Unregelmäßigkeiten von Schlauch- und Schaftformen anzupassen, die im Bereich der Automobilkühlsystemanwendungen üblicherweise auftreten; in geeigneter Weise gegen die Chemikalien der Automobilkühlsysteme resistent ist; korrosionsbeständig ist; schnell zu installieren und zum Installieren in modernen Fertigungsstraßen geeignet ist; leicht ist; und ohne Vorsprünge ausgebildet ist, die Raum einnehmen und die Ursache für das Ansammeln von Ablagerungen sein können.
  • In EP-A-0253712 ist ein Klemmband zur Verwendung in Kraftfahrzeugen offenbart, das einen ersten Durchmesser zum Positionieren und einen zweiten, verringerten Klemmdurchmesser aufweist, der durch Erwärmen und somit durch Schrumpfen des Bandes erreicht wird.
  • In WO-A-8604542 ist ebenfalls ein Klemmband offenbart, das bei Erwärmung schrumpft und eine Klemmkraft aufbringt. Dieses Band hat jedoch eine Glasübergangstemperatur die höher als ungefähr 25ºC ist, und dies wird als wesentlich erachtet. Im Gegensatz dazu hat die Anmelderin festgestellt, daß ein Band dieses Typs nicht zufriedenstellend arbeitet, da es nicht möglich ist, die Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur des Bandes vorzuwählen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schlauch- und Rohrklemmband zu schaffen, das das Zurückhalten von Fluiden in Fluidtransportsystemen, insbesondere den die Automobilkühlung betreffenden Systemen, verbessert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schlauch- und Rohrklemmband zu schaffen, das über einen erheblichen Bereich thermischer und temporaler Bedingungen selbsteinstellend ist und gleichzeitig eine gleichmäßige Kontraktionskraft schafft.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schlauch- und Rohrklemmband zu schaffen, das modernen Fertigungsstraßen schnell zu installieren ist und ein geringes Gewicht hat.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schlauch- und Rohrklemmband zu schaffen, das ausreichende dynamische und statische Umfangsspannungen erzeugt, um bei Anwendung in Automobilkühlsystemen ein Absprengen und Abziehen zu verhindern.
  • Andere Aufgaben der Erfindung sind das Vorsehen eines Schlauch- und Rohrklemmbands, das sich an Unregelmäßigkeiten der Schaft- und Einsatzformen anpaßt, und das keine platzraubenden Vorsprünge aufweist, an denen sich Ablagerungen sammeln können.
  • Erifndungsgemäß ist ein Klemmband zum Festklemmen eines Anschlußendes eines elastomeren Schlauchs auf einem Schaft, auf den das Ende aufgebracht wurde, vorgesehen, wobei das Band aus einem orientierten Polymer gebildet ist, das bei einer Erstarrungstemperatur orientiert wurde, um es wärmeschrumpfbar zu machen, und ausgelegt ist, um das Anschlußende des elastomeren Schlauchs um den Schaft herum bis zu einem abdichtenden Kontakt des Schlauchs mit dem Schaft zusammenzudrücken, und die axiale Bewegung des Schlauchs relativ zu dem Schaft zu begrenzen, wenn es bis zu einer DurchmesserreduzierungsFreigabetemperatur erhitzt wird, wobei das Band einen ersten inneren Durchmesser hat, der als der Durchmesser definiert ist, den das Band annimmt, wenn es in dem freien Raum geschrumpft wird, wobei die Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur des Bandes innerhalb des Bereichs von ungefähr -40ºC bis 175ºC liegt und von der vorausgewählten Erstarrungstemperatur abhängig ist, und wobei das Material des Bandes jedesmal, wenn es einer Temperatur bei oder über seiner DurchmesserreduzierungsFreigabetemperatur unterworfen wird, zum Schrumpfen neigt, während es durch den Schlauch an einer wesentlichen Schrumpfung gehindert wird, solange das Material nicht einen Schrumpfungspunkt erreicht hat, der dem ersten inneren Durchmesser entspricht, und wobei das Polymer einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der größer als 0,2 mm pro Meter pro Grad Celsius ist, wodurch bewirkt wird, daß das Band sich selbst einstellt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Anbringen und Festklemmen eines Anschlußendes eines elastomeren Schlauchs auf einem Schaft, bei der der Schlauch bis zu einem abdichtenden Kontakt mit dem Schaft zusammengedrückt wird und die axiale Bewegung des Schlauchs relativ zu dem Schaft begrenzt wird, wobei in den Verfahrensschritten das Anschlußende radial um den Schaft herum angeordnet wird, ein Band aus polymerem Material gebildet wird, das polymere Band so orientiert wird, daß es wärmeschrumpfbar wird, das Band radial um die Kombination aus dem Anschlußende und dem Schaft herum angeordnet wird, Wärme auf das Band aufgebracht wird, um zu bewirken, daß es um diese Kombination herum schrumpft, wodurch der Schlauch bis zu einem abdichtenden Kontakt mit dem Schaft zusammengedrückt wird, und die axiale Bewegung des Schlauchs relativ zu dem Schaft begrenzt wird, wobei eine Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur für das Band aus einer im wesentlichen kontinuierlichen Vielzahl von verschiedenen, verfügbaren Freigabetemperaturen innerhalb des Bereichs von ungefähr -40ºC bis 175ºC vorausgewählt wird, indem eine Erstarrungstemperatur vorausgewählt wird, bei der das Band orientiert wird, und wobei dann bewirkt wird, daß das Band die ausgewählte Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur annimmt, und danach einer Wärmeeinwirkung unterworfen wird, so daß die Temperatur des Bandes bis auf mindestens die Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur angehoben wird und die Schrumpfung des Bandes um die Kombination herum bewirkt wird, und wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Bandes so ausgewählt wird, daß er größer als 0,2 mm pro Meter pro Grad Celsius ist, und das Band jedesmal, wenn es einer Temperatur bei oder über seiner DurchmesserreduzierungsEreigabetemperatur unterworfen wird, zum Schrumpfen neigt, während es durch den Schlauch an einer wesentlichen Schrumpfung gehindert wird, solange das Material nicht einen Schrumpfungspunkt erreicht hat, der dem Durchmesser entspricht, den das Band annehmen würde, wenn es sich während einer längeren Zeitdauer in einem freien Raum befinden würde.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • Fig. 1 - eine perspektivische Darstellung einer bekannten Klemme;
  • Fig. 2 - eine perspektivische Darstellung einer anderen bekannten Klemme;
  • Fig. 3 - eine perspektivische Darstellung einer weiteren bekannten Klemme;
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung vor dem Orientieren des wärmeschrumpfbaren Polymermaterials;
  • Fig. 5 - eine Endansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels entlang der Linie 5-5 der Fig. 6, zur Darstellung des in die gewünschte Position wärmegeschrumpften orientierten Polymers;
  • Fig. 6 - eine geschnittene Seitenansicht zur Darstellung des auf einen Schlauch auf einem Schaft angewandten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 7 - eine perspektivische Ansicht eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels zur Darstellung des Polymers vor und nach dem Orientieren:
  • Fig. 8 - eine Endansicht des anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels zur Darstellung des in die gewünschte Position wärmegeschrumpften orientierten Polymers.
  • In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen sind drei bekannte Schlauchklemmen dargestellt. Wie zuvor beschrieben zeigen diese Fig. 1-3 Beispiele existierender Schlauchklemmen, deren Nachteile von der vorliegenden Erfindung überwunden werden.
  • Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form eines wärmeschrumpfbaren polymeren Schlauch- und Rohrklemmbandes oder einer Klemme 10 im nicht orientierten Zustand vor dem Weiten. Die Klemme 10 wird gebildet, indem zuerst ein Rohr aus Klemmenmaterial mit einer Bohrung 12 extrudiert wird und anschließend auf passende Länge geschnitten wird, wie dargestellt. Das Rohr wird sodann bei einer bestimmten Temperatur mechanisch geweitet, wie im folgenden erläutert, so daß es die in der Fig. 5 durch durchgezogene Linien dargestellte Endform annimmt. Dieses mechanische Weiten bei einer bestimmten Temperatur (der Erstarrungstemperatur) bewirkt die Polymerorientierung, bei der es sich um das mechanische Verformen des Polymermaterials zum Erzeugen von Spannung in der Polymerstruktur handelt, welche später gelöst werden kann. Das Lösen der Spannung zeigt sich dadurch, daß das Polymermaterial sich wieder zu der Form rückbildet, das es vor der Polymerorientierung innehatte.
  • Das mechanische Weiten erfolgt vorzugsweise um einen Faktor im Bereich von ungefähr 20% bis ungefähr 600%. Das mechanische Weiten erfolgt meist bevorzugt um einen Faktor im Bereich von ungefähr 100% bis ungefähr 550%, und höchst vorzugsweise um einen Faktor im Bereich von ungefähr 300% bis ungefähr 500%. Zu diesem Zeitpunkt weist die Klemme 10 einen Innendurchmesser auf, der während einer Übergangszeit nach dem Polymerorientieren und vor dem Schrumpfen gegeben ist und als dritter Innendurchmesser A bezeichnet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Schlauchklemme 10 zum Anbringen um das Anschlußende eines elastomeren Schlauchs oder Rohrs angebracht, um den Schlauch oder das Rohr mit einem Schaft oder einem anderen Schlaucheinsatz 16 zu verspannen, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Der Schaft oder der Einsatz 16 kann mit einem beliebigen Fluidleitsystem verbunden sein. Jedoch sind derartige Schafte und Einsätze vorzugsweise mit Systemen verbunden, die Flüssigkeiten mit Temperaturen im Bereich von ungefähr -40ºC bis ungefähr 175ºC führen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, sind die Schafte und Einsätze mit Kühlsystemen von Kraftfahrzeugmotoren verbunden.
  • Das Anbringen der Klemme 10 umfaßt im allgemeinen das lose Anordnen der Klemme 10 um den Schlauch 14, der ein verstärkter Schlauch oder ein verstärktes Rohr sein kann, und zwar am Anschlußende 18 desselben, das Anbringen des Anschlußendes 18 um den Schaft oder Einsatz 16, Erwärmen der Klemme 10 auf eine als Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur bezeichnete Temperatur, bei der ein Schrumpfen erfolgt. Die Temperatur wird zumindest auf der oder um die Freigabetemperatur gehalten, bis die Klemme 10 so geschrumpft ist, daß sie sehr eng um das Anschlußende 18 liegt, wie in Fig. 6 und durch die gestrichelten Linien in Fig. 5 dargestellt. Der Durchmesser, den die Klemme 10 an diesem Punkt eingenommen hat, ist als zweiter Einsatzdurchmesser B bezeichnet. Da das Material der Klemme 10 reichlich flexibel ist und die Form der Klemme keine erheblichen Unterbrechungen aufweist, ist offensichtlich, daß die von der Klemme 10 aufgebrachte Kontraktionskraft im wesentlichen gleichmäßig ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. In diesem Fall ist das Material der Klemme 10 zu einem Streifen 10a geformt. Der Streifen wird sodann erwärmt und gedehnt, und zwar um dieselben bevorzugten Faktoren wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, um so die Polymerorientierung zu bewirken, wie in Fig. 7 dargestellt. Der orientierte Streifen 10b wird sodann zu Bildung eines Bandes auf sich selbst gelegt und die Überlappung wird chemisch verschweißt, wie in durchgezogenen Linien bei der Klemme 10c in Fig. 8 dargestellt. Das Anbringen der Klemme 10c in diesem Ausführungsbeispiel ist gleich dem Anbringen des vorherigen Ausführungsbeispiels. Das Ausführungsbeispiel hat jedoch eine erhebliche Diskontinuität in der Klemme 10, an der Stelle der Überlappung des Streifens, wodurch sich eine weniger gleichmäßige Kontraktionskraft ergibt. Ob diese Verringerung der Gleichmäßigkeit eine Möglichkeit der Entstehung von Leckagen bildet, hängt von der Klemmenanwendung ab.
  • Die Eigenschaften des Materials der beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sind im wesentlichen gleich. Erfindungsgemäß liegt die Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur im Bereich zwischen ungefähr -40º und 175ºC, vorzugsweise im Bereich von 0º bis 105ºC, oder höchst bevorzugt im Bereich von 35ºC bis 75ºC.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die Freigabetemperatur innerhalb des gegebenen Bereichs für eine bestimmte Anwendung durch Die Wahl der Temperatur (der Erstarrungstemperatur) vorgewählt werden kann, auf der das Material während der Polymerorientierung gehalten wird. Dies gibt dem Entwickler der Klemme die Flexibilität, Klemmen für eine Reihe verschiedener Anwendungen sowie für eine Vielzahl von Bedingungen zu entwickeln, denen die Klemme während des Transports und der Lagerung ausgesetzt ist.
  • Das Material der Klemme 10 schrumpft jedesmal, wenn es einer Temperatur über oder unter der Freigabetemperatur ausgesetzt ist, während es an einer wesentlichen Schrumpfung durch den geklemmten Gegenstand gehindert ist, solange das Material nicht einen Schrumpfungspunkt erreicht hat, der dem Schrumpfungspunkt entspricht, der aufträte, wenn die Klemme einer über der Freigabetemperatur liegenden Temperatur über einen längeren Zeitraum ausgesetzt wäre und die Klemme in freiem Raum ungehindert wäre, wobei dies als der (nicht dargestellte) erste Innendurchmesser definiert wird. Dies wird als zähe Schrumpfung bezeichnet. Dies steht im Gegensatz zu solchen wärmeschrumpfbaren Materialien, die nur wenige Male oder gar nur einmal bis zu einer durch die Umgebung vorgegebenen Grenze schrumpfen und anschließend aushärten, so daß das Material selbst im ungehinderten Zustand nicht wieder merklich schrumpft.
  • Das Material weist ferner eine Kombination aus Elastizität und einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, so daß sich die Klemme unter Kühlungsbedingungen wenigstens genauso schnell zusammenzieht wie das Material auf das die Klemme wirkt.
  • Spezifisch für Anwendungen in Zusammenhang mit Kraftfahrzeugkühlsystemen ist ein Materialkoeffizient von mehr als 0,2 mm pro Meter pro Grad Celsius.
  • Die Kombination aus zähem Schrumpfen, einem relativ hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und erheblicher Elastizität, verleiht der Klemme die selbsteinstellende Eigenschaft in den Fällen, in denen die Klemme kontinuierlich oder zeitweilig Temperaturen über der gewählten Freigabetemperatur ausgesetzt ist. Angenommen, die dynamischen und statischen Umfangsspannungen sind angemessen, verleiht die Selbsteinstellfähigkeit, in Verbindung mit erheblicher Gleichmäßigkeit der Kontraktionskraft und der Fähigkeit zur Anpassung an Unregelmäßigkeiten der Schaft- oder Einsatzformen, der Klemme die Fähigkeit, Temperatur- und Alterungseinflüsse auf den Schlauch und den Schaft auszugleichen, um Warm- und Kaltleckagen über die Lebensdauer der Klemme und des zugehörigen Fluidtransportsystems zu verhindern. Die Temperaturauswirkungen sind unter anderem wiederholte thermische Kontraktion und Expansion. Die bedeutsameren Auswirkungen des Alterns sind das Fließen oder das Komprimieren des Schlauch- oder Rohrmaterials, durch welche die Wände von Schlauch oder Rohr in der Nähe der Klemme dünner werden.
  • Die Angemessenheit der dynamischen und statischen Umfangsspannungen hängt von den Umfangsspannungen ab, welche die Klemme im Verhältnis zu der gegebenen Anwendung erzeugen kann. Bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühlsystem mit Schaften und Einsätzen üblicher Ausbildung beträgt die dynamische Umfangsspannung vorzugsweise wenigstens 0,1 · 10&sup6; Pascal pro Zentimeter des zweiten Innendurchmessers, oder vorzugsweise 0,5 · 10&sup6;, oder höchst bevorzugt 1,1 · 10&sup6;; die statische Umfangsspannung beträgt vorzugsweise wenigstens 10 · 10&sup6; Pascal pro Zentimeter des zweiten Innendurchmessers, oder vorzugsweise 25 · 10&sup6;, oder höchst bevorzugt 50 · 10&sup6;; sämtlich über den Temperaturbereich von -40ºC bis 175ºC.
  • Um eine lange andauernde Wirksamkeit der Klemme zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß das Material nicht mehr als eine maximale Kriechneigung von vorzugsweise 7%, meist bevorzugt 5% und höchst bevorzugt 3% aufweist.
  • Bei der bevorzugten Anwendung im Rahmen eines Kraftfahrzeugkühlsystems weist das Material eine bevorzugte Schlagzugfestigkeit von wenigstens 1,0KJ/ m², oder eine meist bevorzugte Schlagzugfestigkeit von wenigstens 5,0KJ/m², oder eine höchst bevorzugte Schlagzugfestigkeit von wenigstens 10KJ/m² sowie eine bevorzugte minimale Schlagzerreißfähigkeit von vorzugsweise 0,04 J/m, meist bevorzugt 0,09 J/m oder höchst bevorzugt 0,4 J/m. Die zur Bestimmung der Schlagzugfestigkeit und der minimalten Schlagzerreißfestigkeit verwendeten Verfahren sind in ASTM 256-88 als die IZOD-Testverfahren A, C und D beschriebenen Verfahren. Die ASTM 256-88 ist durch Bezugnahme Teil des Gegenstandes der Erfindung.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung haben den zusätzlichen Vorteil, das Material des geklemmten Schlauchs zu halten, so daß das Ausfließen von Material zwischen der Klemme und dem Schaft oder Einsatz verringert verhindert wird.
  • Das bevorzugte Material, das die zuvor genannten bevorzugten Eigenschaften erfüllt, wird von DuPont unter dem Warenzeichen HYTREL vertrieben. Andere Copolymermaterialien mit ähnlichen Eigenschaften, welche die genannten Kriterien erfüllen, sind ebenfalls möglich. Bevorzugte Materialien sind Copolyester.
  • Das erfindungsgemäße wärmeschrumpfbare polymere Schlauch- und Rohrklemmband ist selbsteinstellend, um so die Auswirkungen von Temperatur und Alterung auf Schläuche oder Rohre und Schafte oder Einsätze auszugleichen. Die Klemme besteht aus einem relativ flexiblen Material, das es ihr ermöglicht, sowohl eine gleichmäßige Kontraktionskraft aufzubringen, als auch eine Anpassung an Unregelmäßigkeiten der Form des Schlauchs oder des Schafts vorzunehmen. Ferner hält die Klemme das Schlauchmaterial, wodurch die Neigung des Schlauchmaterials verringert wird, aus dem Bereich zwischen Klemme und Schaft zu fließen. Als Endergebnis dieser Eigenschaften ergibt sich eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Warm- und Kaltleckagen der durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung geklemmten Verbindungen.
  • Das erfindungsgemäße Klemmband schafft ferner adäquate Umfangsspannungen zum Verhindern des Absprengens und des Abziehens von Schläuchen, die mit Kraftfahrzeugkühlsystemen mit üblich ausgebildeten Schaften und Einsätzen verbunden sind. Es ist in geeigneter Weise gegen die im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugkühlsystemen vorkommenden Chemikalien und gegen Korrosion widerstandsfähig, um eine lange Lebensdauer zu bieten. Es ist leicht und frei von Vorsprüngen, die Platz verbrauchen und das Ansammeln von Ablagerungen begünstigen. Ferner ist das Klemmband schnell anzubringen und zur Anbringung durch moderne Fertigungsstraßen geeignet. Diese Kombination von Eigenschaften und Vorteilen war bisher bei Schlauchklemmen, insbesondere bei Schlauchklemmen im Bereich von Kraftfahrzeugkühlsystemen, nicht verfügbar.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die vorhergehende Beschreibung der Erfindung lediglich exemplarisch ist, und daß der Rahmen der Erfindung nur durch die im Hinblick auf den Stand der Technik ausgelegten Patentansprüche begrenzt ist. Ferner kann die illustrativ offenbarte Erfindung in geeigneter Weise auch bei Fehlen eines hierin nicht spezifisch offenbarten Elements ausgeführt werden.

Claims (8)

1. Klemmband zum Festklemmen eines Anschlußendes eines elastomeren Schlauchs auf einem Schaft, auf den das Ende aufgebracht wurde, wobei das Band aus einem orientierten Polymer gebildet ist, das bei einer Erstarrungstemperatur orientiert wurde, um es wärmeschrumpfbar zu machen, und ausgelegt ist, um das Anschlußende des elastomeren Schlauchs um den Schaft herum bis zu einem abdichtenden Kontakt des Schlauchs mit dem Schaft zusammenzudrücken, und die axiale Bewegung des Schlauchs relativ zu dem Schaft zu begrenzen, wenn es bis zu einer Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur erhitzt wird, wobei das Band einen ersten inneren Durchmesser hat, der als der Durchmesser definiert ist, den das Band annimmt, wenn es in dem freien Raum geschrumpft wird, wobei die Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur des Bandes innerhalb des Bereichs von ungefähr -40ºC bis 175ºC liegt und von der vorausgewählten Erstarrungstemperatur abhängig ist, und wobei das Material des Bandes jedesmal, wenn es einer Temperatur bei oder über seiner Durchmesserreduzierungs- Freigabetemperatur unterworfen wird, zum Schrumpfen neigt, während es durch den Schlauch an einer wesentlichen Schrumpfung gehindert wird, solange das Material nicht einen Schrumpfungspunkt erreicht hat, der dem ersten inneren Durchmesser entspricht, und wobei das Polymer einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der größer als 0,2 mm pro Meter pro Grad Celsius ist, wodurch bewirkt wird, daß das Band sich selbst einstellt.
2. Klemmband gemäß Anspruch 1, wobei das Band sich zusammenzieht, um über den Temperaturbereich der DurchmesserreduzierungsFreigabetemperatur bis ungefähr 175ºC eine dynamische Ringspannung von mindestens 0,1 · 106 Pascal pro Zentimeter seines inneren Durchmessers hervorzurufen, wenn es über dem Schaft geschrumpft ist.
3. Klemmband gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Band sich zusammenzieht, um über den Temperaturbereich von ungefähr -40ºC bis 175ºC eine statische Ringspannung von mindestens 50 · 106 Pascal pro Zentimeter seines inneren Durchmessers hervorzurufen, wenn es über dem Schaftgeschrumpft ist.
4. Klemmband gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-3, wobei das Klemmband ein Copolymer ist.
5. Klemmband gemäß Anspruch 4, wobei das Copolymer ein Copolyester ist.
6. Klemmband gemäß Anspruch 5, wobei das Copolyester dasjenige ist, das von Du Pont unter dem Warenzeichen HYTREL vertrieben wird.
7. Klemmband gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-6, das eine sich selbst einstellende Schlauchklemme zum Festklemmen eines Anschlußendes eines elastomeren Schlauchs auf einem Schaft bildet, wobei der Schlauch, die Klemme und der Schaft Teile eines Automobilkühlsystems sind.
8. Verfahren zum Anbringen und Festklemmen eines Anschlußendes eines elastomeren Schlauchs auf einem Schaft, bei der der Schlauch bis zu einem abdichtenden Kontakt mit dem Schaft zusammengedrückt wird und die axiale Bewegung des Schlauchs relativ zu dem Schaft begrenzt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Anordnen des Anschlußendes radial um den Schaft herum, Bilden eines Bandes aus polymerem Material, Orientieren des polymeren Bandes derart, daß es wärmeschrumpfbar wird, Anordnen des Bandes radial um die Kombination aus dem Anschlußende und dem Schaft, Erwärmen des Bandes, um zu bewirken, daß es um diese Kombination herum schrumpft, wodurch der Schlauch bis zu einem abdichtenden Kontakt mit dem Schaft zusammengedrückt wird, und die axiale Bewegung des Schlauchs relativ zu dem Schaft begrenzt wird, wobei eine Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur für das Band aus einer im wesentlichen kontinuierlichen Vielzahl von verschiedenen, verfügbaren Freigabetemperaturen innerhalb des Bereichs von ungefähr -40ºC bis 175ºC vorausgewählt wird, indem eine Erstarrungstemperatur vorausgewählt wird, bei der das Band orientiert wird, und wobei dann bewirkt wird, daß das Band die ausgewählte Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur annimmt, und danach einer Wärmeeinwirkung unterworfen wird, so daß die Temperatur des Bandes bis auf mindestens die Durchmesserreduzierungs-Freigabetemperatur angehoben wird und die Schrumpfung des Bandes um die Kombination herum bewirkt wird, und wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Bandes so ausgewählt wird, daß er größer als 0,2 mm pro Meter pro Grad Celsius ist, und das Band jedesmal, wenn es einer Temperatur bei oder über seiner DurchmesserreduzierungsFreigabetemperatur unterworfen wird, zum Schrumpfen neigt, während es durch den Schlauch an einer wesentlichen Schrumpfung gehindert wird, solange das Material nicht einen Schrumpfungspunkt erreicht hat, der dem Durchmesser entspricht, den das Band annehmen würde, wenn es sich während einer längeren Zeitdauer in einem freien Raum befinden würde.
DE69324765T 1992-02-26 1993-02-26 Wärmeschrumpfbarer polymerschlauch und rohrklemme Expired - Fee Related DE69324765T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/841,951 US5340167A (en) 1992-02-26 1992-02-26 Heat shrinkable polymer hose and tubing clamp
PCT/US1993/001835 WO1993017272A1 (en) 1992-02-26 1993-02-26 Heat shrinkable polymer hose and tubing clamp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69324765D1 DE69324765D1 (de) 1999-06-10
DE69324765T2 DE69324765T2 (de) 2000-01-13
DE69324765T3 true DE69324765T3 (de) 2002-11-21

Family

ID=25286161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69324765T Expired - Fee Related DE69324765T3 (de) 1992-02-26 1993-02-26 Wärmeschrumpfbarer polymerschlauch und rohrklemme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5340167A (de)
EP (1) EP0598073B2 (de)
AT (1) ATE179784T1 (de)
AU (1) AU3736493A (de)
CA (1) CA2113821C (de)
DE (1) DE69324765T3 (de)
DK (1) DK0598073T4 (de)
ES (1) ES2134842T5 (de)
GR (1) GR3030832T3 (de)
WO (1) WO1993017272A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735554A (en) * 1991-08-31 1998-04-07 Imgam; Fredrich Tube conduit connection and method of producing the same from polyolefins
GB9301110D0 (en) * 1993-01-21 1993-03-10 Raychem Ltd Heat recoverable article
US5566988A (en) * 1993-04-30 1996-10-22 The Gates Rubber Company Heat shrinkable hose clamp with indicator
DE4419249A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecher
US5686041A (en) * 1996-01-11 1997-11-11 Dayco Products, Inc. Method of producing an hydraulic hose having ends of different diameter
US5770139A (en) * 1996-03-27 1998-06-23 Medtronic, Inc. Method and apparatus for connecting tubing to barbed connectors
US5711553A (en) * 1996-09-04 1998-01-27 Stmc-Llc Quick connect fluid coupling
US6170885B1 (en) 1996-10-10 2001-01-09 The Gates Corporation Self-adjusting at-least-twice-oriented polymer hose and tubing clamp
US6195865B1 (en) * 1997-01-13 2001-03-06 Snap-Tite Technologies, Inc. Method for shrink-fitting fire hose
US5930872A (en) * 1997-09-22 1999-08-03 The Gates Corporation Device for mounting and deploying a shrinkable clamp
US6000435A (en) * 1997-12-22 1999-12-14 Mcdonnell Douglas Corporation Reinforced hose and retainer ring assembly
US5970928A (en) * 1998-10-28 1999-10-26 Navistar International Transportation Corp Self restricting engine cooling system deaeration line
DE10061425A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindungsanordnung zwischen einem Schlauch und einem Schlauch-Stutzen
GB2399149B (en) * 2003-01-28 2006-03-08 Solinst Canada Ltd Bladder pump for borehole sampling
US20080292393A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Plastic semi-permanent retainer ring
DE102011012376A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rohr-Schlauch-Anordnung
CN103047496A (zh) * 2012-09-14 2013-04-17 天津鹏翎胶管股份有限公司 端部带有限位橡胶块的连接软管
US20140251482A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Durst Corporation, Inc. Fluid Supply Hoses Having a Heat-Shrunk, Antifungal Outer Cover and Method for Making Same
FR3028915B1 (fr) * 2014-11-21 2017-04-21 Sartorius Stedim Fmt Sas Systeme de connexion fluidique et procede de fabrication
KR102610635B1 (ko) 2017-01-05 2023-12-08 라이프 테크놀로지스 코포레이션 튜브 피팅에 튜브를 결합하기 위한 압축 칼라 및 사용 방법

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315986A (en) * 1964-05-05 1967-04-25 Carl F Quick Means and methods for connecting tubular conduits
US3539411A (en) * 1964-08-21 1970-11-10 Raychem Corp Process for protectively covering substrate articles
BE794882A (fr) * 1972-02-15 1973-05-29 Stewing Albert Gaine de canalisation pour cables et procede pour sa realisation
US4168192A (en) * 1972-09-01 1979-09-18 Raychem Corporation Process for making recoverable tubular article
US3997195A (en) * 1975-06-05 1976-12-14 Merit Plastics, Inc. Non-threaded tubing connector
US4585607A (en) * 1975-06-16 1986-04-29 Raychem Corporation Method of covering a member
US4092193A (en) * 1975-06-30 1978-05-30 Raychem Corporation Method for joining substrates utilizing coupling means
US4070044A (en) * 1976-01-22 1978-01-24 Phillips Petroleum Company Polymer pipe connection and method to make it
GB1603205A (en) 1977-04-12 1981-11-18 Raychem Ltd Polymer compositions
US4287012A (en) * 1978-04-10 1981-09-01 Raychem Corporation Recoverable articles
US4578855A (en) * 1982-07-21 1986-04-01 Eagle-Picher Industries, Inc. Article and method for connecting a remote air cleaner to a carburetor or an engine fuel metering device or system
EP0105775B1 (de) 1982-09-20 1989-01-11 Norsolor S.A. Schrumpffähige geformte Gegenstände
EP0141675B1 (de) * 1983-11-08 1988-05-04 Raychem Limited Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden langgestreckter Gegenstände
US4813105A (en) * 1984-02-06 1989-03-21 Hollingsead International, Inc. Cable clamp
DE3583172D1 (de) * 1984-04-04 1991-07-18 Raychem Corp Waermerueckstellfaehiger artikel aus elektrisch leitenden polymeren.
US4853165A (en) * 1984-04-04 1989-08-01 Raychem Corporation Method of using heat-recoverable articles comprising conductive polymer compositions
JPS62501695A (ja) * 1985-02-07 1987-07-09 レイケム・コ−ポレイション 自動車用熱回復性保持部材
US4636272A (en) * 1985-02-19 1987-01-13 Cordis Corporation Process for thermally bonding plastic tubes
US4709948A (en) * 1985-08-19 1987-12-01 Raychem Limited Fibre reinforced polymeric article
FR2601286B1 (fr) * 1986-07-08 1989-01-06 Hutchinson Dispositif de fixation d'un tuyau sur un embout et son procede de montage.
US4693501A (en) * 1986-07-23 1987-09-15 American Standard Inc. Refrigeration tubing joint
US4780158A (en) * 1987-05-18 1988-10-25 The Kendall Company Novel method for heating cylindrical articles and apparatus useful therefor
US5169176A (en) * 1989-02-10 1992-12-08 Brossard Robert L Heat shrinkable clamping, connecting, repair, and reinforcing sleeve and method of use
EP0388764A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Umhüllung aus wärmeschrumpfendem Kunststoff
US5098752A (en) * 1990-04-17 1992-03-24 Raychem Corporation Recoverable elastomeric sleeve and method for installation and use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598073A1 (de) 1994-05-25
AU3736493A (en) 1993-09-13
CA2113821C (en) 2005-11-29
ES2134842T5 (es) 2002-10-01
DK0598073T4 (da) 2002-07-22
CA2113821A1 (en) 1993-09-02
GR3030832T3 (en) 1999-11-30
EP0598073B1 (de) 1999-05-06
ES2134842T3 (es) 1999-10-16
EP0598073B2 (de) 2002-04-17
DE69324765D1 (de) 1999-06-10
DE69324765T2 (de) 2000-01-13
ATE179784T1 (de) 1999-05-15
US5340167A (en) 1994-08-23
WO1993017272A1 (en) 1993-09-02
DK0598073T3 (da) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324765T3 (de) Wärmeschrumpfbarer polymerschlauch und rohrklemme
DE69000352T2 (de) Verbindungsfitting.
DE69004490T2 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden eines Rohres mit einem Schlauch.
DE3781891T2 (de) Bandschelle mit uebergrossen spannschraubenloechern.
DE3425494C2 (de)
DE3541194A1 (de) Rohrklemmvorrichtung
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
DE69514552T2 (de) Rohrkupplung
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE3010425A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauches auf einem rohrstutzen
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
EP0026435A1 (de) Verschlussvorrichtung bei Kabelgarnituren aus wärmeschrumpfbarem Material
DE10139898A1 (de) Kunststoffwellrohr mit Gewinde
WO1999023406A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohres mit einer rohrkupplung, verbindung zwischen einem rohr und einer rohrkupplung sowie rohrkupplung hierfür
EP0327080A1 (de) Rohrklemmverbindung
EP0557594A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Anschlusselementes
EP0577803B1 (de) Anschlussstutzen
DE2748429A1 (de) Verbindungsstueck bzw. kupplung zum anschliessen zweier rohrleitungen
DE69714750T2 (de) Selbsteinstellbarer schlauch aus mindestens zweifach orientiertem polymer und rohrklemme
DE19817136A1 (de) Leitungssystem
DE3049865C2 (de)
DE3739626A1 (de) Steckverbindung
DE2341814C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3231858A1 (de) Endfitting fuer schlaeuche
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee