DE69324591T3 - Verbundmaterial mit kleinem durchmesser, welches ein wasserlösliches carboxylpolysaccharid und magnetisches eisenoxid enthaltet - Google Patents

Verbundmaterial mit kleinem durchmesser, welches ein wasserlösliches carboxylpolysaccharid und magnetisches eisenoxid enthaltet Download PDF

Info

Publication number
DE69324591T3
DE69324591T3 DE69324591T DE69324591T DE69324591T3 DE 69324591 T3 DE69324591 T3 DE 69324591T3 DE 69324591 T DE69324591 T DE 69324591T DE 69324591 T DE69324591 T DE 69324591T DE 69324591 T3 DE69324591 T3 DE 69324591T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
iron oxide
soluble
carboxypolysaccharide
magnetic iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69324591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324591D1 (de
DE69324591T2 (de
Inventor
Masakatsu 29 Doutokushin-Machi 5-Chome Hasegawa
Yoshio 203-3 Yamahana-Cho Ito
Hisato 24 Tendo Shigo-Cho Yamada
Hideo 8-7 Higashino-Cho 2-Chome Nagae
Nahoko 170-4 Higashiyama-Cho 1-Chome Tozawa
Yukari 88 Taishi 3-Chome Hino
Kyoji 701 Bentengaoka Kito
Shusaburo 55 Wakabadai 8-Chome Hokukoku
Rudiger Lawaczeck
Wolfgang Ebert
Detlef Pfefferer
Susanne Wagner
Mayk Kresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meito Sangyo KK
Original Assignee
Meito Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16866463&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69324591(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Meito Sangyo KK filed Critical Meito Sangyo KK
Publication of DE69324591D1 publication Critical patent/DE69324591D1/de
Publication of DE69324591T2 publication Critical patent/DE69324591T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69324591T3 publication Critical patent/DE69324591T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0409Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is not a halogenated organic compound
    • A61K49/0414Particles, beads, capsules or spheres
    • A61K49/0423Nanoparticles, nanobeads, nanospheres, nanocapsules, i.e. having a size or diameter smaller than 1 micrometer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/12Macromolecular compounds
    • A61K49/126Linear polymers, e.g. dextran, inulin, PEG
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1863Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or derivative thereof, e.g. chitosan, chitin, cellulose, pectin, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wasserlösliche Carboxypolysaccharidmagnetisches Eisenoxid-Komplexe, die einen kleinen Teilchendurchmesser besitzen und die im Bereich der Biologie und der medizinischen Behandlung etc. z. B. als Kontrastmedium für nuklearmagnetische Resonanzbildgebung (hiernach abgekürzt MRI) oder als Röntgenkontrastmittel etc., nützlich sind.
  • Ein Komplex von magnetischem Eisenoxid, welcher Kolloidgröße hat, ist superparamagnetisch. Ein hieraus bestehendes wäßriges Sol (d. h. eine magnetische Flüssiglceit) hat in den letzten Jahren auf den Gebieten medizinischer Behandlung, Biologie und Engineering als MRI-Kontrastmedium im speziellen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Wenn ein magnetischer Eisenoxidkomplex als MRI-Kontrastmedium benutzt wird, z. B. wenn der Komplex intravaskulär verabreicht wird, damit die Kupffer-Zellen der Leber in der Lage sind, ihn einzufangen, darf der Komplex einen relativ großen Teilchendurchmesser besitzen. In diesem Fall ist ein großer Teilchendurchmesser eher vorteilhaft, weil hierdurch eine große T2-Relaxation erhalten werden kann (die T2-Relaxation ist ein Maßstab für die Konstrastierungsfähigkeit). Wenn der Komplex jedoch als MRI-Kontrastmedium benutzt wird, das sich zwischen Zellen und/oder Geweben bewegt, ist es erwünscht, daß der Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxidkerns und/oder der Gesamtteilchendurchmesser des Komplexes klein ist und daß die T2-Relaxation so groß wie möglich ist.
  • Bisher sind mehrere verschiedene Beschreibungen mit Bezug auf Verbindungen zwischen ultrafeinen magnetischen Teilchen aus Eisenoxid und Polysacchariden gemacht worden. So beschreibt z. B. die JP-PS 13521/1984 (US-Patent Nr. 4,101,435) einen Komplex aus magnetischem Eisenoxid, welcher zuvor hergestellt wurde, und Dextran oder Alkali-behandeltem Dextran. In der Literatur wird kein spezifischer Teilchendurchmesser erwähnt, doch besitzt der Komplex, der nach den Methoden, die in der angegebenen Literatur angegeben sind, erhalten wird, einen Kerndurchmesser (magnetisches Eisenoxid) von etwa 7 bis etwa 12 nm, und einen Gesamtdurchmesser von etwa 80 bis etwa 200 nm, was mit den später angegebenen Methoden gemessen wurde.
  • Die US-PS 4.452.773 beschreibt mikrosphärisches magnetisches Eisenoxid, welches mit Dextran beschichtet ist. Gemäß dieser Druchschrift beträgt der Kerndurchmesser etwa 10 bis etwa 20 nm, und der Gesamtdurchmesser, gemessen durch SEM, beträgt etwa 30 bis etwa 40 nm. P. Kronick und R.W. Gilpin, Journal of Biochemical and Biophysical Methods, 12, 73–80 (1986) beschreiben einen Dextran-Magnetit-Komplex, der für Zellenseparation benutzt wird, insbesondere für Antikörperbindung. Der Kerndurchmesser beträgt 3 nm gemäß der Literatur, aber es wird befürchtet, daß der Gesamtdurchmesser aufgrund der Verwendung von Dextran groß ist und daß der Komplex hierdurch eine hohe akute Toxizität besitzt (welche eine wichtige Eigenschaft eines Medikaments ist).
  • Die JP-05 141119/1991 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Magnetitteilchen, die eine durchschnittliche Teilchengröße von 10 mit oder mehr aufweisen, durch die Kontrolle des Verhältnisses von Eisenionen und der Reaktionstemperatur während der Reaktion. Die JP-OS 242327/1991 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen magnetischen Teilchen, die einen Teilchendurchmesser von 10–15 nm besitzen, durch Kontrolle der Eisenionenkonzentration und der Dextrankonzentration während der Reaktion.
  • Die WO 88/00060 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines MR-Kontrastmittels, welches Teilchen aus superparamagnetischem Metalloxid umfaßt, welche unbeschichtet oder von einer Polymerschicht umgeben sind. Obwohl Silanpolymere, Dextran und Rinderserumalbumin konkret als Beispiele für Polymere, die verwendet werden, angegeben sind, beträgt der spezifische angegebene Gesamtdurchmesser der erhaltenen superparamagnetischen Teilchen ausschließlich 140 und 173 nm. Bezüglich des Konzepts von kleinen Teilchendurchmessern finden sich keine Hinweise.
  • Die EP-A-543 020, welche ein Dokument unter Artikel 54(2) EPÜ ist, beschreibt einen oxidierten Verbundkörper, welcher ein wasserlösliches Carboxypolysaccharid und magnetisches Eisenoxid umfaßt, zum Zwecke der Reduzierung von Nebeneffekten. Obwohl dieses Dokument einen Bereich von 45 bis 90 nm als konkreten Gesamtdurchmesser der Rohmaterialien und des oxidierten Verbundkörpers offenbart, gibt es keine weiteren Hinweise auf das Konzept des kleinen Teilchendurchmessers.
  • Weiterhin beschreiben R. Weissleder et al., Radiology, 175, 489493 (1990) und R. Weissleder et al., Radiology, 181, 245249 (1991) jeweils eine Möglichkeit zur Herstellung eines Komplexes mit kleinen Teilchendurchmessern, bei der ein Dextran-magnetisches Eisenoxidkomplex einer Gelfiltrationsfraktionierung unterworfen wird. Der so erhaltene Komplex hat sicherlich einen kleinen Kerndurchmesser, aber es wird befürchtet, daß der komplex einen großen Gesamtdurchmesser aufgrund der Verwendung von Dextran und der Anwendung der Gelfiltrationsfraktionierung besitzt. Darüber hinaus besitzt er eine starke akute Toxizität und eine geringe Stabilität. Weitere Probleme ergeben sich durch die Herstellungsprozedur und die Ausbeuten.
  • Die benannten Erfinder haben daher extensive Studien durchgeführt, um einen wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex, welcher einen kleinen Teilchendurchmesser besitzt (hiernach abgekürzt zu "magnetischer Komplex" oder in manchen Fällen einfach "Komplex"), welcher ein breiteres Anwendungsspektrum an lebenden Körpern besitzt, und ein Verfahren für die effiziente Herstellung des beschriebenen Komplexes zu entwickeln. Als Ergebnis haben die benannten Erfinder gefunden, daß ein magnetischer Komplex, der einen kleinen Kerndurchmesser besitzt und einen kleinen Gesamtdurchmesser, und der darüber hinaus eine relativ große T2-Relaxation besitzt, effizient dargestellt werden kann. Dieser Befund hat zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein wasserlöslicher Carboxypolysaccharid-magneti sches Eisenoxid-Komplex mit kleinem Teilchendurchmesser, bestehend aus einem wasserlöslichen Carboxypolysaccharid mit einer Grundviskosität im Bereich von 0,03 bis 0,2 dl/g, gemessen bei 25°C nach der in Viscosity Measurement Test Method, Item 35, General Tests, The Pharmacopeia of Japan (12. Auflage, 1991) beschriebenen Methode und einem magnetischen Eisenoxid mit einem Kerndurchmesser im Bereich von 2 bis 7 nm, wobei der Gesamtdurchmesser im Bereich von 15 bis 40 nm liegt, das Verhältnis des Gesamtdurchmessers zu dem Kerndurchmesser 10 oder weniger beträgt und wobei die T2-Relaxation im Bereich von 10 bis 150 (mmols)–1 liegt.
  • 1 ist eine Photographie von ex-vivo-MR-Bildern von Leber, Milz und Lymphknoten von Ratten, aufgenommen, nachdem der Komplex, erhalten in Vergleichs- Beispiel 1, einer Ratte mit einer Konzentration von 200 μmol (als Eisen) pro kg Körpergewicht intravenös injiziert wurde.
  • 2 ist eine Photographie von T1-gewichteten MR-Bildern des Komplexes, erhalten in Beispiel 1, in verschiedenen Konzentrationen. Die Bilder sind in S-Form plaziert, wobei sich die niedrigste Konzentration oben rechts und die höchste Konzentration unten links befindet.
  • 3 ist eine Photograple von ex-vivo-MR-Bildern von Leber, Milz und Lymphknoten einer Ratte, welche aufgenommen wurden, nachdem der Komplex, erhalten in Beispiel 11, einer Ratte in einer Konzentration von 200 μmol (als Eisen) pro kg Körpergewicht intravenös injiziert wurde.
  • 4 sind Photographien von in-vivo-MR-Bildern des Beckenknochens eines Kaninchens, aufgenommen (A) bevor der Komplex, erhalten in Beispiel 1, dem Kaninchen intravenös in einer Konzentration von 200 μmol (als Eisen) per kg Körpergewicht injiziert wurde und (B) 24 Stunden nach der intravenösen Injektion.
  • Erfindungsgemäß ist das Polysaccharid, welches ein Bestandteil des magnetischen Komplexes ist, ein Carboxypolysaceharid mit Hinblick auf den Teilchendurchmesser, Toxizität, Sicherheit, Ausbeute etc. des Komplexes. Als Polysaccharidmaterial für das Carboxypolysaccharid können z. B. Glucosepolymere, wie Dextran, Stärke, Glykogen, Pullulan, Schizophyllan, Lentinan, Pestalotian und ähnliche; Mannosepolymere, wie Mannan und ähnliche; Galactosepolymere, wie Agarose, Galactan und ähnliche; Xylosepolymere, wie Xylan und ähnliche; und L-Arabinosepolymere, wie Arabinan und ähnliche, angegeben werden. Von diesen werden Dextran, Stärke und Pullulan bevorzugt, wobei Dextran besonders bevorzugt wird.
  • Das Carboxypolysaccharid schließt Polysaccharide ein, welche durch Umwand-1ung der reduzierenden endständigen Gruppe eines wasserlöslichen Polysaccharids in eine Carboxylgruppe erhalten werden, und z. B. durch eine Methode der Hitzebehandlung eines wasserlöslichen Polysaccharids mit Alkalien, im speziellen Natriumhydroxid, oder einer Methode der vorzugsweisen Oxidation nur der reduzierenden Endgruppe eines wasserlöslichen Polysaccharids durch die Verwendung eines Oxidationsmittels, wie z. B. Indolin-Natriumhydroxid, Natriumltypochlorit oder ähnliche produziert werden können.
  • Von diesen Carboxypolysacchariden wird ein wasserlösliches Polysaccharid, welches durch Alkalibehandlung erhalten wird, bevorzurgt. In der vorliegenden Erfindtung ist hierzu ein Carboxydextran, erhalten aus Dextran durch Alkalibehandlung, das am meisten bevorzugte.
  • Wenn das erfindungsgemäß eingesetzte wasserlösliche Carboxypolysaccharid ein zu geringes Molekulargewicht besitzt, hat der resultierende magnetische Komplex eine hohe Toxizität, eine geringe Stabilität und einen großen Gesamtdurchmesser. Auch wenn das wasserlösliche Carboxypolysaccharid ein zu hohes Molekulargewicht besitzt, besitzt der magnetische Komplex ähnliche Eigenschaften. Daher besitzt das wasserlösliche Carboxypolysaccharid eine Grundviskosität von allgemein 0,03 bis 0,2 dl/g, bevorzugt 0,04 bis 0,15 dl/g, oder mehr bevorzugt 0,05 bis 0,1 dl/g. In der vorliegenden Beschreibung ist die Grundviskosität [n] von wasserlöslichen Carboxypolysacchariden ein Wert, der bei Messungen bei 25°C gemäß der Methode, offengelegt in Viscosity Measurement Method, Item 35, General Tests, The Pharmacopeia of Japan (12. Ausgabe 1991) erhalten wird.
  • Das magnetische Eisenoxid, welches die andere Komponente ist, die den erfindungsgemäßen magnetischen Komplex ausmacht, wird vorzugsweise durch Behandlung einer wäßrigen Lösung von zwei oder mehr Eisensalzen mit Alkalien hergestellt. Mit Hinblick auf die Kombination der Eisensalze, die für die Bildung des magnetischen Eisenoxids benutzt werden, kann z. B. eine wäßrige gemischte Eisensalzlösung, die Eisen(II)-salze und Eisen(III)-salze beinhaltet, angegeben werden. In diesem Fall beträgt das molare Verhältnis der Eisen(II)-salze zu den Eisen(III)-salzen im allgemeinen 1 : 19 bis 1 : 1,5, vorzugsweise 1 : 9 bis 1 : 2. Wenn das molare Verhältnis der Eisen(II)-salze zu den Eisen(III)-salzen kleiner ist, sind der Gesamtdurchmesser, der Kerndurchmesser (magnetische Eisenoxidteilchen) und die T2-Relaxation der resultierenden Komplexe im allgemeinen kleiner: Erfindungsgemäß kann hierzu das molare Verhältnis abhängig vom Zweck der Anwendung etc. des Komplexes experimentell bestimmt werden. Ein Teil, z. B. etwa die Hälfte oder weniger, der Eisen(II)-salze, kann durch ein Salz bzw. Salze anderer zweiwertiger Metalle, z. B. einem Salz von mindestens einem der folgenden Metalle: Magnesium, Zink, Cobalt, Mangan, Nickel, Kupfer, Barium, Strontium etc., ersetzt werden. Der so erhaltene magnetische Komplex ist ebenso in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Als Salzarten können erwähnt werden z. B. Salze von Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und ähnliche.
  • Der erfindungsgemäße Komplex kann vorteilhafterweise in einem Schritt durch Mischen und Rühren einer wässrigen gemischten Eisensalzlösung, welche ein Eisen(III)-und ein Eisen(II)-salz enthält, mit einer wässrigen Alkalilösung in Gegenwart eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharids für 1 Minute oder weniger, um die Reaktion einzuleiten, erhalten werden. In diesem Fall bezieht sich die Zeitdauer auf den Zeitpunkt des Starts der Zugabe oder des Mischens der wäßrigen gemischten Eisensalzlösung und der wäßrigen Alkalilösung bis zur Vervollständigung der Zugabe oder des Mischens. Wenn die Zugabe- oder Mischzeit kürzer ist, besitzt der resultierende Komplex einen geringeren Kerndurchmesser und einen geringeren Gesamtdurchmesser, und seine T2-Relaxation ist nicht so klein im Vergleich mit der geringen Größe des angegebenen Durchmessers. Das Rülren, welches während der Reaktion durchgeführt wird, wird vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit durchgeführt, daß jede Lösung, die zur Reaktion zugegeben wird, im wesentlichen gleichzeitig mit dem Zutropfen jeder Lösung in das System in dem Reaktionssystem dispergiert wird, da angestrebt wird, daß die einzelnen Komponenten in dem Reaktionssystem rasch gleichförmig verteilt werden. Ein fortgesetztes Rühren während der Reaktion wird bevorzugt. Zweckmäßig enthält das Mischeisensalz ein Eisen(II)-salz und ein Eisen(III)-salz in gegebenem Verhältnis während der Umsetzung mit dem Alkali.
  • Das obige Verfahren zum Erhalt des erfindungsgemäßen Komplexes kann je nach der Zugabe der Reihenfolge der Lösungen wie folgt aufgeteilt werden: zu (A) einem Verfahren, umfassend die Zugabe einer wäßrigen Mischeisensalzlösung zu einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharids und anschließender Zugabe einer wäßrigen Alkalilösung, um eine Reaktion zu bewirken; (B) ein Verfahren, umfassend die Zugabe einer wäßrigen Alkalilösung zu einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharids und anschließende Zugabe einer wäßrigen Mischeisensalzlösung, um eine Reaktion zu ergeben; (C) ein Verfahren, umfassend die Zugabe zu einer wäßrigen Alkalilösung eines Gemisches aus einer wäßrigen Mischeisensalzlösung und einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharids; (D) ein Verfahren, umfassend die Zugabe zu einer wäßrigen Mischeisensalzlösung eines Gemisches aus einer wäßrigen Alkalilösung und einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharids usw. Diese Verfahren (A), (B), (C) und (D) unterscheiden sich nur hinsichtlich der Reihenfolge der Zugabe, und sie unterscheiden sich praktisch nicht im Hinblick auf die anderen Reaktionsbedingungen.
  • Die Menge des wasserlöslichen Carboxypolysaccharids, die in dem erfindungsgemäßen Komplex verwendet wird, kann allgemein das 1- bis 15fache, vorzugsweise 3-bis 12fache, mehr bevorzugt 7- bis 10fache der Gewichtsmenge des in dem Eisensalz verwendeten Eisens betragen. Die Konzentration des Polysaccharids ist keinen engen Begrenzungen unterworfen, doch liegt sie geeigneterweise im Bereich von allgemein 1 bis 40 Gew./Vol.-%, vorztgsweise 5 bis 30 Gew./Vol.-%. Die Konzentration der wäßrigen Mischeisensalzlösung kann innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden, liegt aber geeigneterweise in einem Bereich von im allgemeinen 0,1 bis 3 M, vorzugsweise 0,5 bis 2 M.
  • Als wäßrige Alkalilösung kann beispielsweise mindestens eine Alkalilösung, ausgewählt aus Alkalimetallhydroxiden, wie NaOH, KOH und dgl., Aminen, wie Ammoniak, Triethylamin und dgl.; usw. eingesetzt werden. Von diesen wird eine wäßrige NaOH- oder Ammoniaklösung bevorzugt. Die Konzentration der wäßrigen Alkalilösung kann ebenfalls innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden, liegt aber geeigneterweise im Bereich von 0,1 bis 10 N, vorzugsweise 1 bis 5 N. Die Menge des verwendeten Alkali ist eine derartige Menge, daß der pH-Wert des Reaktionssystems nach der Zugabe aller Lösungen grob neutral bis 12 wird oder das Verhältnis von Eisensalz zu Alkali 1 : 1 bis 1 : 1,5, ausgedrückt als Normalitätsverhältnis, wird.
  • Die Zugabe der einzelnen wäßrigen Lösungen und ihre Vermischung kann unter Rühren im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 100°C, vorzugsweise bei 40 bis 95°C, durchgeführt werden. Erforderlichenfalls wird ein Alkali oder eine Säure (z. B. eine Mineralsäure) zur pH-Einstellung zugesetzt. Dann wird 10 Minuten bis 5 Stunden, im allgemeinen l. Stunde lang, unter Rückfluß auf 30 bis 120°C erhitzt. Hierdurch kann die Re aktion zur Bildung eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxidkomplexes vervollständigt werden.
  • Von den obigen Verfahrren (A), (B), (C) und (D) mit unterschiedlichen Reihenfolgen der Zugaben werden die Verfahen (A) und (D) gegenüber den Verfahren (B) und (C) wegen der hohen Komplexausbeute und der hohen T2-Relaxation im Vergleich zu dem Weit des Gesamtdurchmessers bevorzugt. Das Verfahren (A) wird besonders bevorzugt. Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen obigen Herstellungsverfahren liegt darin, daß die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen magnetischen Komplexes im wesentlichen durch die Synthesebedingungen bestimmt werden und daß ein Komplex mit einem kleinen Kerndurchmesser und Gesamtdurchmesser und mit relativ großer T2-Relaxation mit hoher Ausbeute erhalten werden kann, wenn man beispielsweise keine Gelfiltrationsfraktionierung anwendet.
  • Das Verfahren der Zugabe und der Vermischung von zwei Lösungen, d. h. einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharids und einer Mischeisensalz- und einer wäßrigen Alkalilösung, oder von drei Lösungen, d. h. einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharids, einer wäßrigen Mischeisensalzlösung und einer wäßrigen Alkalilösung mit gegebenen Geschwindigkeiten, kann als besonders bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung bezeichnet werden, da die Zugabezeit im wesentlichen null Minuten ist.
  • Dann wird die Reinigung und Einstellung des gebildeten Komplexes durchgeführt. Dies kann durch Anwendung eines oder einer Kombination von zwei oder mehreren verschiedenen an sich bekannten Verfahren geschehen. So wird beispielsweise das den Komplex enthaltende Reaktionsgemisch mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, z. B. einem schlechten Lösungsmittel für den Komplex, wie Methanol, Ethanol, Aceton oder dgl., vermischt, um den Komplex bevorzugt auszufällen, und dann wird der Niederschlag abgetrennt. Dieser Niederschlag wird in Wasser aufgelöst, einer Dialyse gegen laufendes Wasser oder dgl. unterworfen und wie erforderlich durch ein übliches Verfahen eingeengt, wodurch ein wäßriges Sol des Komplexes mit gewünschter Reinheit und Konzentration erhalten werden kann. Das wäßrige Sol des Komplexes kann erforderlichenfalls einer Hitzebehandlung unterworfen werden. Die Hit zebehandlung kann geeigneterweise im allgemeinen bei 60 bis 140°C über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 5 Stunden und, wenn eine Sterilisierung erforderlich ist, bei 121°C über einen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist es erforderlichenfalls vor oder nach der Hitzebehandlung möglich, verschiedene Hilfsmittel, die physiologisch annehmbar sind, z. B. isotonische Mittel, wie anorganische Salze (z. B. Natriumchlorid), Monosaccharide (z. B. Glucose) oder Zuckeralkohole (z. B. Mannit oder Sorbit) und ein Mittel zur Aufrechterhaltung des pHs, wie eine Phosphatpufferlösung oder eine Trispufferlösung, zuzusetzen.
  • Bei einem anderen Reinigungsverfahren wird das Reaktionsgemisch einer Ultrafiltration unterworfen, um nicht umgesetztes wasserlösliches Carboxypolysaccharid und niedermolekulare Verbindungen abzutrennen und zu entfernen. Erforderlichenfalls wird eine gegebene Menge eines wasserlöslichen Carboxypolysaccharids zugesetzt. Hierdurch kann ein wäßriges Sol des Komplexes mit gewünschter Reinheit und Konzentration erhalten werden. Bei jedem beliebigen Reinigungsverfahren können eine pH-Einstellungs-, Zentrifugierungs- und/oder Filtrationsstufe erforderlichenfalls im Verlauf oder nach der obigen Verfahrensweise zugefügt werden. Das gereinigte wäßrige Sol des Komplexes kann in einen pulverförmigen Komplex überführt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknen oder Gefriertrocknen oder durch Zugabe eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Methanol, Ethanol, Aceton oder dgl., und Trocknen des resultierenden Niederschlags bei vermindertem Druck. Das so erhaltene Pulver kann durch Zugabe von Wasser leicht wieder in das wäßrige Sol zurückgeführt werden.
  • Das Verhältnis von wasserlöslichem Carboxypolysaccharid und magnetischem Eisenoxid in dem oben erhaltenen Komplex hängt vom Durchmesser der magnetischen Eisenoxidteilchen, dein Molelkulargewicht des wasserlöslichen Carboxypolysaccharids etc. ab, und kann innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden. Wenn das Verhältnis groß ist, dann hat das resultierende wäßrige Sol eine hohe absolute Viskosität. Wenn das Verhältnis klein ist, dann ist der Gesamtdurchmesser des Komplexes aufgrund einer Agglomerierung von Komplexteilchen groß, und die Stabilität des Komplexes ist schlechter. Daher kann im allgemeinen der Komplex das wasserlösliche Carboxypolysaccharid in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsteilen, mehr bevorzugt 1 bis 2 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil in dem magnetischen Eisenoxid vorhandenes Eisen, enthalten.
  • Die Metallmenge in dein erfindungsgemäßen Komplex [die die Gesamtmenge von Eisen und/oder eines anderen Metalls oder von anderen Metallen (wenn vorhanden), enthalten in dem magnetischen Eisenoxid, bezeichnet] ist ein Wert, der durch die Methode gemessen werden kann, die in Atomic Absorption Spectroscopy, Item 20, General Tests, The Pharmacopeia of Japan (12. Überarbeitung, 1991) beschrieben wird. Hierbei wird konzentrierte Salzsäure zu dem wäßrigen Sol des Komplexes oder zu dein pulverförmigen Komplex gegeben. Die in dein komplex enthaltenen Metalle werden zersetzt, bis die Metalle vollständig in Chloride überfüht worden sind. Das Reaktionsgemisch wird dann in geeigneter Weise verdünnt, und die resultierende Lösung wird einer Atomabsorptionsspektroskopie unterworfen, wobei Standardlösungen verwendet werden, die die gleichen Metalle enthalten, um die Gesamtmenge der in dein Komplex enthaltenen Metalle zu bestimmen.
  • Die Menge des wasserlöslichen Carboxypolysaccharids in dem Komplex ist ein Wert, der erhalten wird, indem man eine Messung nach der Schwefelsäure-Anthron-Methode gemäß dem in Analytical Chem., 25, 1656 (1953) beschriebenen Verfahren durchführt. Das heißt, die bei der obigen Messung der Menge von Eisen und anderen Metallen erhaltene, mit Salzsäure zersetzte Lösung wird in geeigneter Weise verdünnt. Zur resultierenden Lösung wird das Schwefelsäure-Anthron-Reagens gegeben, um eine Farbe zu entwickeln, und die Absorption wird gemessen. Gleichzeitig wird in gleicher Weise eine Farbe entwickelt unter Verwendung des bei der Herstellung des Komplexes verwendeten Carboxypolysaccharids als Standardsubstanz. Die Absorption wird gemessen. Das Verhältnis dieser zwei Absorptionen wird errechnet, um die Menge des wasserlöslichen Carboxypolysaccharids zu bestimmen.
  • Der Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids, das den Kern des Komplexes bildet, wird unter Verwendung eines Röntgendiffraktometers (Target: Co, Wellenlänge 1,790 Å) bestimmt. Wenn das erfindungsgemäße Komplexpulver, erhalten durch Gefriertrocknen, einer Röntgenbeugung unterworfen wird, dann können mehrere Beugungspeaks entsprechend einer spezifischen Verbindung beobachtet werden, und es kann festgestellt werden, daß das in dein Komplex enthaltene magnetische Eisenoxid in kristalliner Form vorliegt. Der obige Beugungspeak ist breiter, nämlich kleiner, wenn der Durchmesser des magnetischen Eisenoxids, das in dem Komplex enthalten ist, kleiner ist. Somit kann im Falle, daß der Teilchendurchmesser des in dem Komplex enthaltenen magnetischen Eisenoxids 0,1 μm oder weniger ist, der Teilchendurchmesser durch Röntgenbeugung bestimmt werden. Das heißt, der Teilchendurchmesser (d. h. Kerndurchmesser) kann nach der folgenden Scherrer-Gleichung für den stärksten Peak bei der Röntgenbeugung erhalten werden.
    D = kλ/βcosθ,
    β = (B2 – b2)1/2
  • Darin bedeuten:
    D: Teilchendurchmesser (Å)
    K: Konstante, 0,9
    λ: Röntgenwellenlänge (1,790 Å)
    θ: Braggwinkel (Grad)
    B : Halbwertsbreite der Probe (Radian)
    b: Halbwertsbreite der Standardprobe (Radian)
  • Bei der obigen Methode ist die verwendete Standardprobe ein Magnetit mit einem Teilchendurchmesser von 1 μm oder mehr.
  • Der Gesamtdurchmesser des erfindungsgemäßen magnetischen Komplexes ist ein Wert, der durch Messung unter Verwendung eines dynamischen lichtstreuenden Photometers DLS-700, hergestellt von Ohtsuka Electronic Co., nach der dynamischen Lichtstreuungsmethode [vgl. z. B. Polymer J., 13, 1037–1043 (1981)] gemessen wird.
  • Der erfindungsgemäße Komplex ist kein bloßes Gemisch, sondern eine Verbindung aus magnetischem Eisenoxid und wasserlöslichen Carboxypolysacchariden. Dies geht beispielsweise aus der Tatsache hervor, daß beim Fraktionieren eines wäßrigen Sols des erfindungsgemäßen magnetischen Eisenoxidkomplexes unter Verwendung einer Gelfiltrationssäule ein Elutionspeak beim Elutionspunkt des höheren Molekulargewichts als das Molekulargewicht des wasserlöslichen Carboxypolysaccharids beobachtet wird, und daß bei der Analyse des Peaks sowohl ein Saccharid als auch Eisen im Peak nachgewiesen werden, und daß, wenn bei der Vorbereitungsstufe für den magnetischen Komplex die Reinigung unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran mit einem Porendurchmesser durchgeführt wird, der dazu im Stande ist, kleinere Teilchen als die Komplexteilchen durchzulassen, das Verhältnis von Saccharid zu Eisen in dem zurückgebliebenen wäßrigen Sol allmählich zu einem bestimmten Wert konvergiert. Im allgemeinen wird in dem Gelfiltrationsmuster des erfindungsgemäßen Komplexes ein Peak von Carboxypolysaccharid zusätzlich zu dem Peak, bei dem sowohl ein Saccharid als auch Eisen vorhanden sind, gesehen.
  • Der Magnetismus (z. B. die Magnetisierung und die Koerzitivkraft) des erfindungsgemäßen magnetischen Komplexes kann durch eine Magnetisierungs-Magnetfeld-Kurve (als M-H-Kurve bezeichnet) bestimmt werden, die unter Verwendung eines vibrierenden Probenmagnetmeßgeräts bei Raumtemperatur erstellt wird. Weiterhin beträgt die Koerzitivkraft des erfindungsgemäßen Komplexes etwa 5 Oersted oder weniger, und der Komplex ist im wesentlichen superparamagnetisch.
  • Die T2-Relaxation des erfindungsgemäßen magnetischen Komplexes kann in der Weise bestimmt werden, daß die Resonanzkurven des Protons von Wasser oder der wäßrigen Sole, erhalten durch Verdünnung des erfindungsgemäßen Komplexes mit Wasser, so, daß verschiedene Konzentrationen erhalten werden, und des Verdünnungswassers mittels CW-NMR von 60 MHz (das magnetische Feld beträgt etwa 1,4 Tesla) erstellt werden, daß die Halbwerttsbreite Δv1/2 (Einheit: Hz) des erhaltenen Peaks bestimmt wird, daß 1/T2 (Einheit: s–1) = πΔv1/2 berechnet wird, daß die Beziehung von 1/T2 zu der Eisenkonzentration (Einheit: mM) in dem wäßrigen Sol der Testprobe aufgetragen wird und daß die T2-Relaxation [Einheit: (mMs)–1] aus der Neigung der Geraden, bestimmt durch die kleinste Quadratmethode, bestimmt wird.
  • In dem erfindungsgemäßen wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex liegen der Kerndurchmesser, der Gesamtdurchmesser, das Verhältnis Gesamtdurchmesser/Kerndurchmesser und die T2-Relaxation jeweils in den Bereichen von in allgemeinen 2 bis 7 nm, 5 bis 40 nm, 10 oder weniger und 10 bis 150 (mMs)–1; vorzugsweise 3 bis 6 nm und 15 bis 120 (mM s)–1; mehr bevorzugt 3 bis 5 nm, 15 bis 30 nm, 7 oder weniger, und 15 bis 100 (mMs)–1. Weiterhin kann in dem erfindungsgemäßen Komplex die Magnetisierung bei 1 Tesla im Bereich von im allgemeinen 10 bis 100 emu, vorzugsweise 20 bis 90 emu, pro g in dem Komplex enthaltenem Eisen liegen.
  • Der erfindungsgemäße Komplex hat, wenn er dadurch erhalten worden ist, daß das Molverhältnis von zweiwertigem Eisen zu dreiwertigem Eisen klein eingestellt wird und daß weiterhin die Zugabe- oder Mischzeit klein gemacht wird, im Vergleich zu einem Produkt, das dadurch erhalten worden ist, daß lediglich das Molverhältnis klein gemacht wurde, den Vorteil, daß der Verminderungsgrad der T2-Relaxation im Vergleich zu den Verminderungen des Durchmessers der magnetischen Eisenoxidkernteilchen und des Gesamtdurchmessers des Komplexes klein ist. Wenn beispielsweise der Komplex von Beispiel 7 (wie später beschrieben), erhalten unter Verwendung eines Molverhältnisses zweiwertiges Eisenldreiwertiges Eisen = 1 : 4 und einer Reaktionszeit von 15 Minuten mit dem Komplex des Beispiels 8 (wie später beschrieben), erhalten unter Anwendung des gleichen Molverhältnisses und einer Reaktionszeit von 40 Sekunden, verglichen wird, dann beträgt der Durchmesser der magnetischen Eisenoxidteilchen 6,7 nm bzw. 5,3 nm; der Gesamtdurchmesser beträgt 27 nm bzw. 23 nm; und die T2-Relaxation beträgt 52 (mMs)–1 bzw. 64 (mMs)–1.
  • Wenn verschiedene herkömmliche magnetische Komplexe jeweils mit einem großen Teilchendurchmesser beispielsweise intravenös Kaninchen in Form eines wäßrigen Sols verabreicht werden, dann wird bei den Kaninchen eine signifikante Verringerung des Blutdrucks in mehreren Minuten bewirkt, und diese sterben in einigen Fällen. Demgegenüber tritt bei dem erfindungsgemäßen Komplex keine derartige Verminderung des Blutdrucks auf oder die Verminderung des Blutdrucks ist sehr gering, und es wird eine signifikante Verbesserung festgestellt.
  • Es wurde auch gefunden, daß der erfindungsgemäße Komplex eine sehr niedrige Plättchen-agglutinierende Aktivität hat. Das heißt, wenn verschiedene Komplexe beispielsweise intravenös Kaninchen in der Form eines wäßrigen Sols verabreicht werden und das Verhältnis der Plättchenzahl im peripheren Blut 5 Minuten nach Verabreichung zu der Plättchenzahl gerade vor der Verabreichung, d. h. wenn die prozentuale Retention der Plättchen gemessen wird, dann beträgt die Plättchenretention 1 bis 10% im Falle von Komplexen mit großem Teilchendurchmesser, während sie 10% oder mehr im Falle des erfindungsgemäßen Komplexes beträgt. So gibt beispielsweise der Komplex des Vergleichsbeispiels 1 (nachstehend beschrieben) eine Plättchenretention von 3%.
  • Wenn der erfindungsgemäße wasserlösliche Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex in Form eines wäßrigen Sols intravenös Mäusen verabreicht wird, dann ist die akute Toxizität LD50 des Komplexes 30 bis 80 mmol/kg, ausgedrückt als Metall. Demgegenüber betragen die akuten Toxizitäten LD50 der in den Vergleichsbeispielen erhaltenen magnetischen Komplexe 5 bis 80 mmol/kg. Es wird somit ersichtlich, daß die "Coxizität des erfindungsgemäßen Komplexes im Vergleich mit den Komplexen der Vergleichsbeispiele äquivalent oder sehr niedrig ist.
  • Es wurde gefunden, daß mindestens ein Teil des erfindungsgemäßen wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplexes, der intravenös verabreicht wird, sich in Organen mit einem gut entwickelten Reticulo-endothelialen System, wie der Leber, ansammelt. Auf der Basis dieser Tatsache wurde der Metabolismus des erfindungsgemäßen Komplexes in der Weise untersucht, daß der Magnetisierungsgrad der Leber unter Anwendung von CW-NMR gemessen wurde. Hierzu wurde das wäßrige Sol des Komplexes intravenös Ratten in einer Menge von 0,1 mmol/kg als Metall verabreicht. 1/T2 wurde bei der Rattenleber in der gleichen Weise wie bei der Messung der T2-Relaxation zu Zeitpunkten von beispielsweise dem Verstreichen von einer Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden, 1 Tag, 3 Tagen, 7 Tagen und 14 Tagen nach der Verabreichung bestimmt. Korrekturen erfolgten unter Verwendung des 1/T2-Werts der Lebern der Gruppe von Ratten, denen nichts verabreicht worden war. Dann wurde der Metabolismus jedes Komplexes als Halbwertszeit aus der Beziehung zwischen 1/T2 und der Zeit nach Verabreichung bestimmt. Die Halbwertszeit des erfindungsgemäßen Komplexes beträgt etwa 2 bis etwa 3 Tage, während diejenige der in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Komplexe etwa 3 bis etwa 7 Tage beträgt. Diese Ergebnisse zeigen daher, daß der erfindungsgemäße Komplex leichter metabolisiert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der erfindungsgemäße Komplex in Organe aufgenommen, die ein Reticulo-endotheliales System haben, wie Leber, Milz, Lymphknoten und Knochenmark. Die Mengen des aufgenommenen oder in diesen Organen akkumulierten Komplexes werden vom Teilchendurchmesser des Komplexes beeinflußt.
  • Wenn beispielsweise der Teilchendurchmesser klein ist, dann nimmt die Menge des in die Lymphknoten aufgenommenen Komplexes zu, und die in-Blut-Halbwertszeit des verabreichten Komplexes wird verlängert. Erfindungsgemäß kann der Teilchendurchmesser des Komplexes durch geeignete Auswahl der Reaktionsbedingungen bei der Herstellung des Komplexes variiert werden. Somit können Komplexe mit gewünschtem Teilchendurchmesser und Akkumulationseigenschaften hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Komplex weist verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften, wie oben erwähnt, auf, und er kann auf den Gebieten der medizinischen Behandlung, der Biologie und des Engineering verwendet werden, beispielsweise als Eisenergänzungsmittel, als Röntgenkontrastmittel, als MRI-Kontrastmedium, als Reagens für die Messung des Blutstroms und als Träger für Arzneimittel, wenn das Arzneimittel einem topischen Teil unter Anwendung eines magnetischen Feldes verabreicht wird. Der erfindungsgemäße Komplex kann besonders bevorzugt als MRI-Kontrastmedium für Lymphknoten, Knochenmark und Blutgefäße oder als Reagens für die Messung der intravaskulären Fließmenge in Blutgefäßen, Lymphgefäßen oder dgl. eingesetzt werden.
  • Wenn der erfindungsgemäße Komplex als MRI-Kontrastmedium verwendet wird, dann ist es zweckmäßig, den Komplex in der Form eines wäßrigen Sols einzusetzen. Obgleich die Komplexkonzentration über einen weiten Bereich variiert werden kann, kann die Konzentration von beispielsweise im allgemeinen 1 mmol/l bis 4 mol/l, vorzugsweise 0,01 bis 2 mol/l, ausgedrückt als Metall, eingestellt werden. Bei der Herstellung des wäßrigen Sols ist es möglich, verschiedene physiologisch annehmbare Hilfsstoffe, wie beispielsweise anorganische Salze (z. B. Natriumchlorid), Monosaccharide (z. B. Glucose), Zuckeralkohole (z. B. Mannit oder Sorbit), Phosphatpuffermittel und Trispuffermittel zuzusetzen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Komplexes als MRI-Kontrastmedium hängen diese Verwendungsmengen je nach den Diagnosestellen ab, liegen aber im allgemeinen im Bereich von gewöhnlich 1 μmol/kg bis 10 mmol/kg, vorzugsweise 2 μmol/kg bis 1 mmol/kg, ausgedrückt als Metall. Als Verabreichtungsmethoden für den erfindungsgemäßen Komplex können beispielsweise intravenöse, intraarterielle, intravesikale, intramuskuläre und subkutane Injektionen genannt werden. In einigen Fällen ist auch eine orale Verabreichung oder eine direkte enterale Verabreichung möglich. Im übrigen ist der erfindungsgemäße Komplex nicht nur als Kontrastmedium für T2-Abbildungen geeignet, sondern auch als Kontrastmedium für T1-Abbildungen.
  • Um ein MRI-Bild zu erhalten, wird der erfindungsgemäße Komplex der zu untersuchenden Person in der oben genannten wirksamen Menge verabreicht. Die Abbildung erfolgt durch an sich bekannte Verfahren unter Verwendung einer an sich bekannten MRI-Vorrichtung. Auf diese Weise kann ein Bild der Versuchsperson erhalten werden. Zu diesern Zeitpunkt kann sowohl ein T1-gewichtetes MR-Bild als auch ein T2-gewichtetes Bild erhalten werden, indem die Pulsfrequenz ausgewählt wird. Die Zeit von der Verabreichung des erfindungsgemäßen Komplexes bis zur Photographie variiert entsprechend der Stelle, bei der ein MRI-Bild genommen wird, liegt aber im allgemeinen nach der Verabreichung bis etwa eine Woche danach. Die optimale Zeit kann leicht experimentell ermittelt werden. Beispielsweise liegt der Zeitpunkt der Photograple der Blutgefäße gerade nach Verabreichung bis etwa 20 Stunden davon, vorzugsweise etwa 10 Stunden gerade nach der Verabreichung. Die Zeit für die Photographie der Leber oder der Milz liegt etwa 15 Minuten bis etwa 1 Woche nach der Verabreichung, vorzugsweise et- wa 30 Minuten bis etwa 3 Tage, und die Zeit für die Photographie der Lymphknoten beträgt etwa 5 Stunden bis etwa 1 Woche nach der Verabreichung, vorzugsweise etwa 10 Stunden bis etwa 3 Tage.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Vergleichsbeispiele, der Beispiele etc. genauer erläutert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 105 g Carbaxydextran (nachstehend als CDX abgekürzt) mit einer grundmolaren Viskositit von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser aufgelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstroin von 13,6 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 140 ml 1 M wäßriger Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 37,8 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 242 ml einer wäßrigen 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 15 Minuten unter Erhitzen auf 80°C und Rühren gegeben. Dann wird der pH-Wert der resultierenden Löstung durch Zugabe von 6 N Salzsäure auf 7,0 eingestellt, und dann wird die Lösung erhitzt und eine Stunde lang am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird bei 2100 G 30 Minuten lang zentrifugiert. Ethanol wird in einer Menge entsprechend 78% des Überstandsvolumens zugesetzt, um den Komplex auszufällen. Es wird 10 Minuten lang bei 2100 G zentrifugiert. Der erhaltene Niederschlag wird in Wasser aufgelöst und gegen laufendes Wasser 16 Stunden lang dialysiert. Das Dialysat wird auf einen pH-Wert von 7,2 unter Verwendung von Natriumhydroxid eingestellt und bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 μm) filtriert, wodurch 186 ml des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Vergleichsbeispiels 1 erhalten werden. Eisenkonzentration: 52 mg/ml (Eisenausbeute: 91%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 8,4 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 61 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 1,15, Magnetisierung bei 1 Tesla: 98 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 240 (mMs)–1.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 1050 g CDX mit einer Grundviskosität von 0,050 dl/g werden in 3500 ml Wasser gelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter Stickstoffstrom von 136 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 1400 ml wäßriger 1 M Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 378 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 2420 ml einer wäßrigen 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 12 Minuten unter Erhitzen auf 80°C und Rühren gegeben. Dann wird der pH-Wert der resultierenden Lösung durch Zugabe von 6 N Salzsäure auf 7,1 eingestellt, und dann wird die Lösung erhitzt und zwei Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird bei 2100 G 30 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 μm) filtriert. Wasser wird zugesetzt, um das Gesamtvolumen auf 10 1 einzustellen. Das Gemisch wird auf 1,5 l durch Ultrafiltration (fraktionelles Molekulargewicht: 100.000 Dalton) eingeengt. Unter Zugabe von Wasser zu dem Konzentrat wird eine Ultrafiltration (fraktionelles Molekulargewicht: 100.000 Dalton) durchgeführt, bis die Menge der ausgetragenen Flüssigkeit 12 l wird. Zu der Filtrationsinnenlösung wird die erforderliche Menge von CDX zugesetzt, so daß das Gewichtsverhältnis von CDX zu Eisen 1 : 1 wird. Dann wird der pH-Wert des Gemisches auf 7,0 mit Natriumhydroxid eingestellt, und es wird bei 2100 G 1 Stunde und 30 Minuten lang zentrifugiert. Das überstehende Produkt wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 im) filtriert, wodurch 1,9 1 des angestrebten wäßrigen Sols des Vergleichsbeispiels 2 erhalten werden. Eisenkonzentration: 56 mg/ml(Eisenausbeute: 88%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 8,4 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 70 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaecharid/Eisen: 1,14, Magnetisierung bei 1 Tesla: 96 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 232 (mM s)–1.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 500 ml einer Lösung, enthaltend 75,5 g Eisen(III)-chloridhexahydrat und 32 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat werden zu 500 ml 16%igem Ammoniakwasser, in dem 250 g Dextran mit einer Grundviskosität von 0,075 dl/g aufgelöst worden sind, allmählich im Verlauf von 5 Minuten unter heftigem Rühren gegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird einem Ultraschallvermahlen (30 Minuten) unterworfen, erhitzt (100°C, 10 Minuten, abgekühlt und zentrifugiert (1000 G, 20 Minuten). Der Überstand wird mit Wasser verdünnt, um ein Gesamtvolumen von 2 1 einzustellen. Die resultierende Lösung wird einer Ultrafiltration (fraktionelles Molekulargewicht: 100.000 Dalton) unterworfen, um sie auf 500 ml einzuengen. Zu dein Konzentrat werden 1,61 Wasser gegeben. Die Lösung wird einer Ultrafiltration (fraktionelles Molekulargewicht: 100.000 Dalton) unterworfen, um sie auf 500 ml einzuengen. Diese Verfahrensweise der Zugabe von Wasser und der Einengung wird insgesamt fünfmal wiederholt. Dann werden zu dem Konzentrat 500 ml einer 1 M Natriumcitratlösung gegeben. Das Gemisch wird gegen einen 10 mM Ammoniumcitratpuffer mit Ammoniakwasser auf einen pH-Wert von 8,2 eingestellt und 16 Stunden lang dialysiert. Das Dialysat wird auf 120 ml durch Ultrafiltration (fraktionelles Molekulargewicht: 100.000 Dalton) eingeengt. Das Konzentrat wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 μm) filtriert. Eine Autoklavenbehandlung wird bei 121°C 30 Minuten lang durchgeführt, wodurch 115 ml des angestrebten wäßrigen Komplexsols des Vergleichsbeispiels 3 erhalten werden. Eisenkonzentration: 57 mg/ml (Eisenausbeute: 23%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 8,1 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 220 nm, Gewichtsverhältnis Dextran/Eisen: 0,36, Magnetisieiung bei 1 Tesla: 83 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 255 (mMs)–1.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Der im Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Komplex wurde Ratten intravenös in einer Menge von 200 μmol als Fe pro kg Körpergewicht verabreicht. 24 Stunden später wurden die Leber, die Milz und die Lymphknoten (von verschiedenen Körperteilen) jeder Ratte herausgenommen, und ihre MR-Bilder wurden aufgenommen und verglichen. Um den Vergleich der MR-Bilder zu erleichtern, wurde ein ex-vivo-Test durchgeführt, bei dem Schnitte der obigen Organe und Gewebe in ein Agarphantom eingebettet wurden.
  • Das MR-Bild des Agarphantoms wurde bei 1,5 Tesla (Siemens Magnetom GBS2) mittels einer Spin-Echo-Technik (TR 2000 ms, TE 15 ms, Schnittdicke 2 mm) aufgenommen. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • In der 1 ist die Anordnung der Organe und der Gewebe, die in das Agarphantom eingebettet sind, wie folgt.
  • Anordnungsmuster der Organe und Gewebe im Agarphantom
    Linke Seite der Photographie Rechte Seite der Photographie
    Leber Milz
    mandibulare Lymphknoten (rechte Körperseite) mandibulare Lymphknoten (linke Körperseite)
    axillare Lymphknoten (rechte Körperseite) axillare Lymphknoten (linke Körperseite)
    mesenteriale Lymphknoten (rechte Körperseite) mesenteriale Lymphkoten (linke Körperseite)
    iliale Lymphknoten (rechte Körperseite) iliale Lymphknoten (linke Körperseite)
    Inguinal-Lymphknoten (rechte Körperseite) Inguinal-Lymphknoten (linke Körperseite)
    Popliteal-Lymphknoten (rechte Körperseite) Popliteal-Lymphknoten (linke Körperseite)
  • Aus 1 wird ersichtlich, daß der in Beispiel 1 erhaltene magnetische Eisenoxidkomplex feststellbare Effekte in der Leber und in der Milz zeigt, aber in verschiedenen Lymphknoten nur geringfügige oder nicht ausreichende Effekte zeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Bluteliminierungskinetik des im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Komplexes wurde bei Ratten untersucht.
  • Ratten mit einem Körpergewicht von 50 bis 300 g wurden unter Ethernarkose mit einem 50,5 cm langen Polyethylenschlauch in der Arteria carotis communis katheterisiert. Der Katheter (Schlauch) wurde mit einer heparinisierten physiologischen Natriumchloridlösung gefüllt. Jeder Post-Narkose-Blutbasislinienwert wurde mit einer Blutprobe, enthaltend 0,41 ml Blut, 0,2 ml heparinisierte physiologische Natriumchloridlösung vom Schlauch und 0,1 ml heparinisierte physiologische Natriumchloridlösung, gelagert in der Spritze, erhalten.
  • Nachdem der im Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Komplex in einer Menge von 200 μmol als Fe pro kg Körpergewicht verabreicht worden war, wurden Blutproben (Gemische aus Blut und heparinisierter physiologischer Natriumchloridlösung) 5, 10, 20, 30, 60, 90, 120, 180 und 240 Minuten nach der Verabreichung abgenommen. Der Blutverlust durch die obige Probeabnahme wurde durch Injektion eines gleichen Volumens einer heparinisierten physiologischen Natriumchloridlösung ausgeglichen.
  • Die Blutproben wurden dreifach mit destilliertem Wasser verdünnt. Die Relaxationszeiten wurden direkt unter Verwendung eines Pulsspektrometers (Bruker Minispec pc 120) gemessen. Die T1- und T2-Relaxationszeiten wurden durch die Inversion-Rückgewinnungs-Technik bzw. die Spin-Echo-Technik bestimmt. Die kinetischen Parameter wurden aus den Grundlinien-korrigierten Relaxationsraten über die Zeit errechnet.
  • Die Halbwertszeiten der Bluteliminierung nach der Verabreichung des obigen Komplexes (200 μmol als Fe pro kg Körpergewicht), erhalten durch Messung der T1- und T2-Relaxationszeiten, betrugen 0,78 ± 0,28 Stunden bzw. 0,72 + 0,34 Stunden, ausgedrückt als Mittelwert von Ratten einer Gruppe (drei Ratten).
  • Beispiel 1
  • 105 g CDX mit einer Grundviskosität von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser gelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstrom von 13,6 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 140 ml wäßrigen 1 M Eisen(III)chloridlösung (entsprechend 37,8 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 242 ml wäßrige 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 30 Sekunden unter Erhitzen und Rühren gegeben. Dann wird der pH-Wert der resultierenden Lösung mit Zugabe von 6 N Salzsäure auf 7,0 eingestellt, wonach die Lösung eine Stunde lang erhitzt und am Rückfluß gekocht wird. Nach dein Abkühlen wird die gleiche Prozedur wie im Vergleichsbeispiel 1 angewendet, wodurch 170 ml des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Beispiels 1 erhalten werden. Eisenkonzentration: 59 mg/ml (Eisenausbeute: 84%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 5,8 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 31 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 1,26, Magnetisierung bei 1 Tesla: 77 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 85 (mMs)–1.
  • Beispiel 2
  • 1050 g CDX mit einer Grundviskosität von 0,050 dl/g werden in 3500 ml Wasser gelöst. Danach wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstrom von 136 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 1400 ml einer wäßrigen 1 M Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 378 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) zugesetzt. Hierzu werden 2420 ml wäßrige 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb 30 Sekunden unter Erhitzen und Rühren gegeben. Dann wird die gleiche Verfahrensweise wie in Vergleichsbeispiel 2 beschrieben angewendet, wodurch 1,8 1 des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Beispiels 2 erhalten werden. Eisenkonzentration: 57 mg/ml (Eisenausbeute: 83%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 5,7 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 35 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 1,28, Magnetisierung bei 1 Tesla: 75 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 82 (mMs)–1.
  • Beispiel 3
  • 105 g CDX mit einer Grundviskosität von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser aufgelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstrom von 9,1 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat und 3,1 g Zinkchlorid in 140 ml einer wäßriger 1 M Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 37,8 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 242 ml einer wäßrigen 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 30 Sekunden unter Erhitzen und Rühren gegeben. Dann wird der pH-Wert der resultierenden Lösung durch Zugabe von 6 N Salzsäure auf 7,0 eingestellt. Danach wird die Lösung eine Stunde lang erhitzt und am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird 30 Minuten lang bei 2100 G zentrifugiert. Ethanol wird in einer Menge entsprechend 70% des Überstandsvolumens zugegeben, um einen Komplex auszufällen. Es wird bei 2100 G l0 Minuten lang zentrifugiert. Der erhaltene Niederschlag wird in Wasser aufgelöst und gegen laufendes Wasser 16 Stunden lang dialysiert. Das Dialysat wird unter Verwendung von Natriumhydroxid auf einen pH von 7,2 eingestellt und bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 μm) filtriert, wodurch 144 ml des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Beispiels 3 erhalten werden. Eisenkonzentration: 54 mg/ml, Zinkkonzentration: 6 mg/ml (Eisenausbeute: 83%, Zinkausbeute: 60%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 4,9 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 27 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 1,31, Magnetisierung bei 1 Tesla: 79 emu/g des Metalls, T2-Relaxation: 84 (mM s)–1.
  • Beispiel 4
  • 105 g CDX mit einer Grundviskosität von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser gelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstrom von 13,6 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 140 ml einer wäßrigen 1 M Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 37,8 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 242 ml einer wäßrigen 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 50 Sekunden unter Erhitzen und Rühren gegeben. Dann wird die gleiche Verfahrensweise wie in Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, wodurch 166 ml des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Beispiels 4 erhalten werden. Eisenkonzentration: 57 mg/ml (Eisenaus beute: 82%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 6,8 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 40 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 1,55, Magnetisierung bei 1 Tesla: 79 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 135 (mMs)–1 .
  • Beispiel 5
  • 105 g CDX mit einer Grundviskosität von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser aufgelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstrom von 13,6 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 140 ml wäßriger 1 M Eisen(III)chloridlösung (entsprechend 37,8 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 242 ml wäßrige 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 30 Sekunden unter Erhitzen auf 40°C und Rühren gegeben. Dann wird die gleiche Verfahrensweise wie in Vergleichsbeispiel 1 angewendet, wodurch 150 ml des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Beispiels 5 erhalten werden. Eisenkonzentration: 59 mg/ml (Eisenausbeute: 76%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 5,5 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 24 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 1,11, Magnetisierung bei 1 Tesla: 81 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 82 (mMs)–1 .
  • Beispiel 6
  • 105 g CDX mit einer Grundviskosität von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser aufgelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstrom von 10,6 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 158 ml wäßriger 1 M Eisen(III)chloridlösung (entsprechend 42,7 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 228 ml einer wäßrigen 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 30 Sekunden unter Erhitzen und Rühren gegeben. Dann wird die gleiche Verfahensweise wie in Vergleichsbeispiel 1 angewendet, wodurch 202 ml des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Beispiels 6 erhalten werden. Eisenkonzentration: 51 mg/ml (Eisenausbeute: 91%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 5,3 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 28 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 0,9, Magnetisierung bei 1 Tesla: 69 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 76 (mMs)–1.
  • Beispiel 7
  • 105 g CDX mit einer Grundvislcosität von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser aufgelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstrom von 8,3 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 168 ml wäßriger 1 M Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 45,4 g Eisen(III)-chloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 232 ml wäßrige 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 40 Sekunden unter Erhitzen und Rühren gegeben. Dann wird die gleiche Verfahrensweise wie in Vergleichsbeispiel 1 angewendet, wodurch 198 ml des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Bei-spiels 8 erhalten werden. Eisenltonzentration: 54 mg/ml (Eisenausbeute: 91%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 5,3 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 23 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 1,0, Magnetisierung bei 1 Tesla: 73 emtu/g von Eisen, T2-Relaxation: 64 (mMs)–1 .
  • Beispiel 8
  • 105 g CDX mit einer Grundviskosität von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser aufgelöst. Hierzu wird eine wäßrige Lösung, erhalten durch Auflösen unter einem Stickstoffstrom von 4,2 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat in 189 ml einer wäßrigen 1 M Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 51,0 g Eisen(III)-cliloridhexahydrat) gegeben. Hierzu werden 240 ml wäßrige 3 N Natriumhydroxidlösung innerhalb von 30 Sekunden unter Erhitzen und Rühren gegeben. Dann wird die gleiche Verfahrensweise wie in Vergleichsbeispiel 1 angewendet, wodurch 205 ml des angestrebten wäßrigen Sols des Komplexes des Beispiels 9 erhalten werden. Eisenkonzentration: 56 mg/ml (Eisenausbeute: 97%), Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids: 3,5 nm, Gesamtteilchendurchmesser: 21 nm, Gewichtsverhältnis wasserlösliches Carboxypolysaccharid/Eisen: 1,4, Magnetisierung bei 1 Tesla: 36 emu/g von Eisen, T2-Relaxation: 26 (mM.sec)–1.
  • Beispiel 9
  • Der in Beispiel 1 erhaltene Komplex wurde intravenös Kaninchen in einer Menge von 200 μmol als Fe pro kg Könergewicht injiziert. In-vivo-MR-Bilder wurden bei 1,5 Tesla (Siemens Magnetom GBS2) gemäß der Gradienten-Echo-Technik aufgenommen (TR 135 ins, TE 15 ins, Schnittdicke 3 mm, Flipwinkel 15°). Die Ergebnisse sind in den
  • 4A und 4B gezeigt.
  • Die 4A ist ein MR-Bild, aufgenommen vor der Verabreichung des obigen Komplexes. Die 4B ein MR-Bild, aufgenommen 24 Stunden nach der Verabreichung des gleichen Komplexes in einer Menge von 200 μmol als Fe pro kg Körpergewicht. Diese zwei MR-Bilder zeigen jeweils die Beckenwand des Kaninchens.
  • Beim Bild (A) vor der Verabreichung werden Lymphknoten mit hoher Signalintensität bei der Aortenbifurkation (Pfeile) gefunden. Im Bild (B) wird eine gleichförmige Signalverringerung in den Lymphknoten gezeigt, die eine hohe Signalintensität vor der Verabreichung zeigten (Pfeile). Dagegen werden Übersättigungseffekte durch die Verabreichung im Knochenmark gesehen (krumme Pfeile).

Claims (13)

  1. Wasserlöslicher Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex mit kleinem Teilchendurchmesser, bestehend aus einem wasserlöslichen Carboxypolysaccharid mit einer Grundviskosität im Bereich von 0,03 bis 0,2 dl/g, gemessen bei 25°C nach der in Viscosity Measurement Test Method, Item 35, General Tests, The Pharmacopeia of Japan (12. Auflage, 1991) beschriebenen Methode und einem magnetischen Eisenoxid mit einem Kerndurchmesser im Bereich von 2 bis 7 nm, wobei der Gesamtdurchmesser im Bereich von 15 bis 40 nm liegt, das Verhältnis des Gesamtdurchmessers zu dem Kerndurchmesser 10 oder weniger beträgt und wobei die T2-Relaxation im Bereich von 10 bis 150 (mmol.s)–1 liegt.
  2. Wasserlöslicher Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß er aus einem wasserlöslichen Carboxypolysaccharid und einem magnetischen Eisenoxid mit einem Kerndurchmesser im Bereich von 3 bis 6 nm besteht und daß die T2-Relaxation im Bereich von 15 bis 120 (mmol.s)–1 liegt.
  3. Wasserlöslicher Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem wasserlöslichen Carboxypolysaccharid und einem magnetischen Eisenoxid mit einem Kerndurchmesser im Bereich von 3 bis 5 nm besteht, wobei der Gesamtdurchmesser im Bereich von 15 bis 30 nm liegt, das Verhältnis des Gesamtdurchmessers zu dem Kern durchmesser 7 oder weniger beträgt und die T2-Relaxation im Bereich von 15 bis 100 (mmol.s)–1 liegt.
  4. Wasserlöslicher Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Carboxypolysaccharid ein alkalibehandeltes Polysaccharid ist.
  5. Wasserlöslicher Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Carboxypolysaccharid aus Carboxydextran, Carboxystärke und Carboxypullu-lan ausgewählt ist.
  6. Wasserlöslicher Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Carboxypolysaccharid ein Carboxydextran, erhalten durch Unterwerfen von Dextran einer Alkalibehandlung, ist.
  7. MRI-Kontrastmedium, dadurch gekennzeichnet, daß es den wasserlöslichen Carboxypolysaccharidmagnetisches Eisenoxid-Komplex mit kleinem Teilchendurchmesser nach Anspruch 1 umfaßt.
  8. Kontrastmedium für die MRI-Untersuchung von Lymphknoten, dadurch gekennzeichnet, daß es den wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex mit kleinem Teilchendurchmesser nach Anspruch 1 umfaßt.
  9. Kontrastmedium für die MRI-Untersuchung von Knochenmark, dadurch gekennzeichnet, daß es den wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex mit kleinem Teilchendurchmesser nach Anspruch 1 umfaßt.
  10. Kontrastmedium für die MRI-Untersuchung von Blutgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß es den wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex mit kleinem Teilchendurchmesser nach Anspruch 1 umfaßt.
  11. MR-Kontrastmedium für die Untersuchung der intravaskulären Fließgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es den wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplex mit kleinem Teilchendurchmesser nach Anspruch 1 umfaßt.
  12. Verwendung des wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplexes mit kleinen Teilchendurchmesser nach Anspruch 1 als MRI-Kontrastmedium.
  13. Verwendung des wasserlöslichen Carboxypolysaccharid-magnetisches Eisenoxid-Komplexes mit kleinem Teilchendurchmesser nach Anspruch 1 als Kontrastmedium für die MRI-Untersuchung von Lymphknoten, des Knochenmarks oder von Blutgefäßen, oder al MR-Kontrastmedium für die Untersuchung der intravaskulären Fließgeschwindigkeit.
DE69324591T 1992-08-05 1993-08-04 Verbundmaterial mit kleinem durchmesser, welches ein wasserlösliches carboxylpolysaccharid und magnetisches eisenoxid enthaltet Expired - Lifetime DE69324591T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP227792/92 1992-08-05
JP22779292 1992-08-05
PCT/JP1993/001092 WO1994003501A1 (en) 1992-08-05 1993-08-04 Small-diameter composite composed of water-soluble carboxypolysaccharide and magnetic iron oxide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69324591D1 DE69324591D1 (de) 1999-05-27
DE69324591T2 DE69324591T2 (de) 1999-08-19
DE69324591T3 true DE69324591T3 (de) 2004-02-12

Family

ID=16866463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69324591T Expired - Lifetime DE69324591T3 (de) 1992-08-05 1993-08-04 Verbundmaterial mit kleinem durchmesser, welches ein wasserlösliches carboxylpolysaccharid und magnetisches eisenoxid enthaltet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5766572A (de)
EP (1) EP0656368B2 (de)
JP (1) JP3337075B2 (de)
AT (1) ATE179185T1 (de)
DE (1) DE69324591T3 (de)
DK (1) DK0656368T4 (de)
ES (1) ES2130406T5 (de)
GR (1) GR3030030T3 (de)
WO (1) WO1994003501A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0656368T4 (da) 1992-08-05 2003-09-29 Meito Sangyo Kk Kompositmateriale med lille diameter, som indeholder et vandopløseligt carboxypolysaccharid og magnetisk jernoxid
EP0713602B1 (de) * 1993-08-12 2002-07-17 Advanced Magnetics Incorporated Verwendung von mit polysacchariden überzogenen superparamagnetischen oxid-kolloiden
DE4428851C2 (de) * 1994-08-04 2000-05-04 Diagnostikforschung Inst Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
AU687093B2 (en) * 1994-09-27 1998-02-19 Nycomed Imaging As Contrast agent
PL327679A1 (en) 1996-01-10 1998-12-21 Nycomed Imaging As Contast medium
GB9600427D0 (en) * 1996-01-10 1996-03-13 Nycomed Imaging As Contrast media
HUP0001608A3 (en) 1996-08-05 2001-01-29 Schering Ag Process for producing contrasting agents for magnetic resonance tomography
AU4031797A (en) * 1996-08-30 1998-03-19 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Polysaccharide derivative/magnetic metal oxide composite
EP0967227A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-29 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von Carboxypolysaccharid
US6203778B1 (en) 1998-12-08 2001-03-20 The Regents Of The University Of California Particulate radiopaque contrast agent for diagnostic imaging and microvascular characterization
US7179660B1 (en) * 2000-03-06 2007-02-20 Dade Behring Marburg Gmbh Carriers coated with polysaccharides, their preparation and use
US7169618B2 (en) * 2000-06-28 2007-01-30 Skold Technology Magnetic particles and methods of producing coated magnetic particles
KR20020018260A (ko) * 2000-09-01 2002-03-08 조옥순 자동차 제동장치용 로터의 재질개선 방법
DE10046514A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-25 Diagnostikforschung Inst Verfahren zur bildlichen Darstellung und Diagnose von Thromben mittels Kernspintomographie unter Verwendung partikulärer Kontrastmittel
GB0025414D0 (en) 2000-10-16 2000-11-29 Consejo Superior Investigacion Nanoparticles
EP1335003A3 (de) * 2002-02-06 2004-04-07 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetischer Träger der in der Lage ist Proteine zu binden und Verfahren zur Reinigung von Proteinen den magnetischen Träger verwendend
US20030185757A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Mayk Kresse Iron-containing nanoparticles with double coating and their use in diagnosis and therapy
ES2475207T3 (es) 2004-07-15 2014-07-10 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Compuestos de unión a IAP
WO2006051732A1 (ja) * 2004-11-10 2006-05-18 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. 被覆磁性粒子含有製剤およびその製造方法、並びに診断治療システム
BRPI0607988A2 (pt) 2005-02-25 2009-10-27 Tetralogic Pharmaceuticals composto, composição farmacêutica, e método para induzir apoptose em uma célula
JP5321772B2 (ja) * 2005-06-15 2013-10-23 戸田工業株式会社 磁性粒子含有医薬用原薬
EP1738773A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Schering AG Magnetische Eisenoxidpartikel enthaltende Zusammensetzung und deren Vervendung in bildgebenden Verfahren
US20100256046A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Treatment of proliferative disorders
EP1913398A2 (de) * 2005-08-09 2008-04-23 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Behandlung von proliferativen beschwerden
US20070258907A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Davis Mark E Polymer-coated paramagnetic particles
FR2918868A1 (fr) 2006-06-06 2009-01-23 Guerbet Sa Methode d'imagerie de diagnostic utilisant en combinaison avec l'imagerie de diffusion de l'eau, des agents de contraste
CL2007002166A1 (es) * 2006-07-24 2008-01-25 Tetralogic Pharm Corp Compuestos derivados de heterociclos de nitrogeno, antagonistas de los inhibidores de las proteinas de la apoptosis; sus composiciones farmaceuticas; y uso de dichos compuestos para el tratamiento del cancer.
US20100056495A1 (en) * 2006-07-24 2010-03-04 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Dimeric iap inhibitors
WO2008014240A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Dimeric iap inhibitors
WO2008014263A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Dimeric iap antagonists
US20100143499A1 (en) * 2006-07-24 2010-06-10 Tetralogic Pharmaceuticals Corporation Dimeric iap inhibitors
DE102007004424A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Eisenoxid-bindende Peptide
KR101043251B1 (ko) 2007-04-12 2011-06-21 연세대학교 산학협력단 아연이 함유된 금속 산화물 자성 나노 입자를 포함하는자기 공명 영상제
US8283372B2 (en) * 2009-07-02 2012-10-09 Tetralogic Pharmaceuticals Corp. 2-(1H-indol-3-ylmethyl)-pyrrolidine dimer as a SMAC mimetic
CN103025314A (zh) 2010-05-26 2013-04-03 通用医疗公司 磁性纳米微粒
JPWO2012026194A1 (ja) * 2010-08-25 2013-10-28 国立大学法人徳島大学 金属酸化物ナノ粒子構造体およびその製造方法
JP5737793B2 (ja) * 2011-03-08 2015-06-17 イントロン バイオテクノロジー,インコーポレイテッドiNtRON Biotechnology,Inc. カルボキシル基が導入されたマンナンでコーティングされた磁気共鳴映像造影剤及びその製造方法
KR101303567B1 (ko) * 2011-03-08 2013-09-23 주식회사 인트론바이오테크놀로지 카르복실기가 도입된 만난으로 코팅된 자기공명영상 조영제 및 그것의 제조 방법
JP6821665B2 (ja) 2015-06-04 2021-01-27 エンドマグネティクス リミテッド 磁気マーカ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913521B2 (ja) * 1975-06-19 1984-03-30 メイトウサンギヨウ カブシキガイシヤ 磁性酸化鉄・デキストラン複合体の製造法
US4335094A (en) * 1979-01-26 1982-06-15 Mosbach Klaus H Magnetic polymer particles
US4370476A (en) 1979-07-17 1983-01-25 Usher Thomas C Dextran polycarboxylic acids, ferric hydroxide complexes
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
SE463651B (sv) * 1983-12-21 1991-01-07 Nycomed As Diagnostikum och kontrastmedel
US4788281A (en) 1984-01-04 1988-11-29 Tosoni Anthony L Dextran hexonic acid derivative, ferric hydroxide complex and method manufacture thereof
GB8408127D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Nyegaard & Co As Contrast agents
US4849210A (en) * 1985-05-08 1989-07-18 Molecular Biosystems, Inc. Magnetic resonance imaging of liver and spleen with superparamagnetic contrast agents
US4675173A (en) * 1985-05-08 1987-06-23 Molecular Biosystems, Inc. Method of magnetic resonance imaging of the liver and spleen
WO1987002893A1 (en) * 1985-11-18 1987-05-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Polychelating agents for image and spectral enhancement (and spectral shift)
US4827945A (en) * 1986-07-03 1989-05-09 Advanced Magnetics, Incorporated Biologically degradable superparamagnetic materials for use in clinical applications
US4770183A (en) 1986-07-03 1988-09-13 Advanced Magnetics Incorporated Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents
US4951675A (en) * 1986-07-03 1990-08-28 Advanced Magnetics, Incorporated Biodegradable superparamagnetic metal oxides as contrast agents for MR imaging
US4925678A (en) * 1987-04-01 1990-05-15 Ranney David F Endothelial envelopment drug carriers
JP2726520B2 (ja) 1989-10-20 1998-03-11 名糖産業株式会社 有機磁性複合体
US5013556A (en) * 1989-10-20 1991-05-07 Liposome Technology, Inc. Liposomes with enhanced circulation time
JPH03141119A (ja) * 1989-10-25 1991-06-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 磁性微粒子の製造方法
JP2558908B2 (ja) * 1990-02-16 1996-11-27 日本電信電話株式会社 磁性微粒子の製造方法
AU652060C (en) * 1991-06-11 2004-04-22 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Oxidized composite comprising water-soluble carboxypolysaccharide and magnetic iron oxide
DK0656368T4 (da) 1992-08-05 2003-09-29 Meito Sangyo Kk Kompositmateriale med lille diameter, som indeholder et vandopløseligt carboxypolysaccharid og magnetisk jernoxid

Also Published As

Publication number Publication date
DE69324591D1 (de) 1999-05-27
DK0656368T3 (da) 1999-10-25
WO1994003501A1 (en) 1994-02-17
JP3337075B2 (ja) 2002-10-21
DE69324591T2 (de) 1999-08-19
EP0656368A4 (de) 1996-05-08
ATE179185T1 (de) 1999-05-15
EP0656368B1 (de) 1999-04-21
DK0656368T4 (da) 2003-09-29
US5766572A (en) 1998-06-16
EP0656368B2 (de) 2003-06-04
EP0656368A1 (de) 1995-06-07
ES2130406T5 (es) 2003-12-16
GR3030030T3 (en) 1999-07-30
ES2130406T3 (es) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324591T3 (de) Verbundmaterial mit kleinem durchmesser, welches ein wasserlösliches carboxylpolysaccharid und magnetisches eisenoxid enthaltet
DE69229150T3 (de) Ultrafeine magnetische metalloxidteilchen enthalten de zusammensetzung
DE69026930T2 (de) Organisch magnetischer verbundstoff
DE3751918T2 (de) Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen
DE68927230T2 (de) Vaskulares magnetisches bildformungsverfahren
DE4117782C2 (de) Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel
DE69127032T2 (de) Lipid-beschichtete Mikrobläschen, ihre paramagnetische Markierung und ihre therapeutische Anwendung
DE69725746T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein polysaccharidderivat und magnetisches eisenoxid
DE4428851C2 (de) Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
DE68909935T2 (de) Kontraststoffe für magnetische resonanzbildherstellung.
DE68926708T2 (de) Von einem rezeptor induziertes kontrastmittel für den endocytose-typ mri
DE68927173T2 (de) Kernresonanzabbildende mittel
DE69212630T2 (de) Bilderzeugungsmittel für Diagnose
DE3443251C2 (de) Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002072154A1 (de) Paramagnetische nanopartikel
DE102011112898A1 (de) Nanopartikuläres Phosphatadsorbens basierend auf Maghämit oder Maghämit/Magnetit, dessen Herstellung und Verwendungen
WO2007065935A1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
DE2538388B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials für mit radioaktiven Elementen markierte Diagnosemittel und seine Verwendung für mit Tc-99m-markierte Diagnosemittel
WO2007054182A2 (de) Nanopartikel als kontrastmittel für die kernspintomographie
DE69009758T2 (de) Mittel für magnetische resonanzbilderzeugung.
DE2234474C3 (de) Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens und diese Produkte enthaltende Arzneipräparate
DE2732076A1 (de) Tracerpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE102004035803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen und dispergierten Eisenoxid-Nanoteilchen und deren Anwendung
EP3813887B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fe-tcdta-kontrastmittels und nach dem verfahren erhältliches produkt
EP1683572A1 (de) Magnetisch betätigtes absorptionsmittel und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings