DE69322461T2 - Tenside enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung - Google Patents

Tenside enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung

Info

Publication number
DE69322461T2
DE69322461T2 DE1993622461 DE69322461T DE69322461T2 DE 69322461 T2 DE69322461 T2 DE 69322461T2 DE 1993622461 DE1993622461 DE 1993622461 DE 69322461 T DE69322461 T DE 69322461T DE 69322461 T2 DE69322461 T2 DE 69322461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dye transfer
transfer inhibiting
inhibiting composition
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993622461
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322461D1 (de
Inventor
Abdennaceur B-1120 Brussel Fredj
James Pyott B-3090 Overijse Johnston
Christiaan Arthur Jacques Kamiel B-9120 Haasdonk Thoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP92870182A external-priority patent/EP0596185A1/de
Priority claimed from EP93201198A external-priority patent/EP0579295B1/de
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69322461D1 publication Critical patent/DE69322461D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69322461T2 publication Critical patent/DE69322461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3792Amine oxide containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Inhibierung der Farbstoffübertragung zwischen Textilien während des Waschens. Insbesondere betrifft die Erfindung die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzungen, welche Polyamin-N-oxid enthaltende Polymere und Tenside enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für Reinigungszwecke brauchbare Waschmittelzusammensetzungen wie beim Waschen von Textilien haben gemeinhin eine Vielzahl von Tensiden angewendet.
  • Das Vermögen von Waschmittelzusammensetzungen, eine große Vielzahl von Schmutzarten und Flecken von anderen Textilien, die in einer typischen Wäschladung vorliegen, zu reinigen, ist von großer Bedeutung in der Beurteilung der Waschleistung. Jedes Tensid hat sowohl Stärken als auch Schwächen.
  • Folglich werden Waschmittelzusammensetzungen mit mehr als einem aktiven Tensid formuliert, um Vorteile zu maximieren und Nachteile zu minimieren.
  • Die relative Fähigkeit jedes Tensids, verschiedentliche Leistungskritierien zu erfüllen, hängt unter anderem von der Anwesenheit von Hilfswaschmittelbestandteilen ab.
  • Einer der Typen an Hilfswaschmittelbestandteilen, der Waschmittelzusammensetzungen hinzugesetzt wird, stellt die Farbstoffübertragung inhibierende Polymere dar.
  • Diese Polymere werden Waschmittelzusammensetzungen hinzugesetzt, um die Übertragung von Farbstoffen von gefärbten Textilien auf andere damit gewaschene Textilien zu inhibieren. Diese Polymere besitzen das Vermögen, die flüchtigen Farbstoffe, die aus den gefärbten Textilien herausgewaschen werden, zu komplexieren oder zu adsorbieren, bevor die Farbstoffe die Möglichkeit haben, eine Haftung an anderen Artikeln in der Wäsche zu erfahren.
  • Polymere sind innerhalb Waschmittelzusammensetzungen eingesetzt worden, um die Farbstoffübertragung zu inhibieren.
  • Die EP-A-135 217 beschreibt wasserlösliche ethoxylierte Aminoxide, gewählt aus ethoxylierten Monoaminoxiden, ethoxylierten Diaminoxiden, ethoxylierten Polyaminoxiden und/oder ethoxylierten Aminoxidpolymeren, mit Tonschmutz-/Antiwiederabscheidungs-Eigenschaften, die in Waschmittelzusammensetzungen brauchbar sind.
  • Es wurde nun herausgefunden, daß Polyamin-N-oxid enthaltende Polymere mit Tensidsystemen äußerst verträglich sind. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß die Inhibierungsleistung der Farbstoffübertragung in Gegenwart von bestimmten Tensiden gesteigert wurde.
  • Diese Erkenntnis ermöglicht uns die Formulierung von Waschmittelzusammensetzungen sowohl mit ausgezeichneten die Farbstoffübertragung inhibierenden Eigenschaften als auch ausgezeichneter Gesamtwaschleistung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren für Waschvorgänge, bei denen gefärbte Textilien involviert sind, bereitgestellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Farbstoffiibertragung inhibierende Zusammensetzungen, welche ein aus Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren gewähltes Polymer umfassen, die Einheiten mit der folgenden Strukturformel (I) enthalten:
  • worin bedeuten: P eine polymerisierbare Einheit, an die die N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin die N-O-Gruppe einen Teil der polymerisierbaren Einheit bildet, oder eine Kombination von beiden;
  • R aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen, oder eine beliebige Kombination davon, an welche der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe ein Teil dieser Gruppen ist, mit der Maßgabe, daß R keine ethoxylierte Gruppe ist, und
  • ein Tensidsystem.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von aus Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren gewählten Polymeren, welche Einheiten der folgenden Strukturformel (I) enthalten:
  • worin bedeuten: P eine polymerisierbare Einheit, an die die N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin die N-O-Gruppe einen Teil der polymerisierbaren Einheit bildet, oder eine Kombination von beiden;
  • R aliphatische, ethoxylierte aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder eine beliebige Kombination davon, an welche der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe ein Teil dieser Gruppen ist, und ein Tensidsystem, zur Inhibierung der Farbstoffübertragung zwischen Textilien während des Waschens.
  • Genauere Beschreibung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen als ein wesentliches Element Polyamin-N-oxid enthaltende Polymere, welche Einheiten der folgenden Strukturformel enthalten:
  • worin bedeuten: P eine polymerisierbare Einheit, an die die die R-N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin die R-N-O-Gruppe einen Teil der polymerisierbaren Einheit bildet, oder eine Kombination von beiden;
  • R aliphatische, ethoxylierte aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder eine beliebige Kombination davon, an welche der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe ein Teil dieser Gruppen ist.
  • Die N-O-Gruppe kann durch die folgenden allgemeinen Strukturen angegeben werden:
  • worin R¹, R² und R³ aliphatische Gruppen, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder Kombinationen davon sind, x oder/und y oder/und z 0 oder 1 ist und worin der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe einen Teil dieser Gruppen bildet.
  • Die N-O-Gruppe kann Teil der polymerisierbaren Einheit (P) sein, oder sie kann an das polymere Grundgerüst gebunden sein, oder eine Kombination von beiden.
  • Geeignete Polyamin-N-oxide, worin die N-O-Gruppe einen Teil der polymerisierbaren Einheit bildet, umfassen Polyamin-N-oxide, wobei R aus aliphatischen, aromatischen, alicyclischen oder heterocyclischen Gruppen gewählt wird.
  • Eine Klasse der Polyamin-N-oxide umfaßt die Gruppe der Polyamin-N-oxide, worin das Stickstoff der N-O-Gruppe Teil der R-Gruppe bildet. Bevorzugte Polyamin-N-oxide sind jene, worin R eine heterocyclische Gruppe ist, wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Chinolin, Acridin und Derivate davon.
  • Eine andere Klasse dieser Polyamin-N-oxide umfaßt die Gruppe von Polyamin-N-oxiden, worin der Stickstoff der N-O-Gruppe an der R-Gruppe gebunden ist.
  • Andere geeignete Polyamin-N-oxide sind die Polyaminoxide, worin die N-O-Gruppe an der polymerisierbaren Einheit gebunden ist.
  • Bevorzugte Klassen dieser Polyamin-N-oxide sind die Polyamin-N-oxide der allgemeinen Formel (I), worin R eine aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppe ist, worin der Stickstoff der funktionellen N-O-Gruppe Teil der R-Gruppe ist.
  • Beispiele für diese Klassen sind Polyaminoxide, worin R eine heterocyclische Verbindung ist, wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol und Derivate davon.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Polyamin-N-oxiden sind die Polyaminoxide der allgemeinen Formel (I), worin R aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen sind, worin der Stickstoff der funktionellen N-O-Gruppe an den R-Gruppen gebunden ist.
  • Beispiele für diese Klassen sind Polyaminoxide, worin R-Gruppen aromatisch sein können, wie Phenyl.
  • Jedwedes Polymergrundgerüst kann verwendet werden, solange das gebildete Aminoxidpolymer wasserlöslich ist und Farbstoffübertragungs-Inhibierungseigenschaften aufweist. Beispiele für geeignete polymere Grundgerüste sind Polyvinyle, Polyalkylene, Polyester, Polyether, Polyamide, Polyimide, Polyacrylate und Mischungen davon.
  • Die Amin-N-oxidpolymere der vorliegenden Erfindung weisen üblicherweise ein Verhältnis von Amin zu dem Amin-N-oxid von 10 : 1 bis 1 : 1000000 auf. Jedoch kann die Menge der in dem Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymer vorliegenden Aminoxidgruppen variiert werden durch geeignete Copolymerisation oder durch einen geeigneten Grad der N-Oxidation. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Amin zu Amin-N-oxid zwischen 2 : 3 und 1 : 1000000. Stärker bevorzugt liegt es zwischen 1 : 4 und 1 : 1000000, am meisten bevorzugt zwischen 1 : 7 und 1 : 1000000. Die Polymere der vorliegenden Erfindung schließen in der Tat statistische oder Blockcopolymere ein, worin ein Monomertyp ein Amin-N-oxid ist und der andere Monomertyp entweder ein Amin-N-oxid ist oder nicht. Die Aminoxideinheit der Polyamin-N- oxide besitzt einen pKa < 10, vorzugsweise einen pKa < 7, stärker bevorzugt einen pKa < 6.
  • Das Polyamin-N-oxid enthaltende Polymer kann in fast jedem Polymerisationsgrad erhalten werden. Der Polymerisationsgrad ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß das Material die gewünschte Wasserlöslichkeit und Farbstoffsuspendierkraft besitzt.
  • Typischerweise liegt das durchschnittliche Molekulargewicht der Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren im Bereich von 500 bis 1000000; vorzugsweise zwischen 1000 und 50000, stärker bevorzugt zwischen 2000 und 30000, am meisten bevorzugt zwischen 3000 und 20000.
  • Die Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymere der vorliegenden Erfindung liegen typischerweise in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-% der die Farbstoffübertragung inhibierenden Zusammensetzung vor.
  • Die vorliegenden Zusammensetzung werden zweckdienlicherweise als Additive für herkömmliche Waschmittelzusammensetzungen zur Verwendung in Waschvorgängen verwendet. Die vorliegende Erfindung schließt ebenfalls der die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzungen ein, welche Waschmittelbestandteile enthalten, und sie dienen somit als Waschmittelzusammensetzungen.
  • Verfahren zur Herstellung von Polyamin-N-oxiden:
  • Die Herstellung des Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren kann bewerkstelligt werden durch die Polymerisierung des Aminmonomeren und die Oxidation des resultierenden Polymeren mit einem geeigneten Oxidationsmittel, oder das Aminoxidmonomer kann selbst polymerisiert werden zum Erhalt des Polyamin-N-oxids.
  • Die Synthese des Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren kann durch die Synthese von Polyvinylpyridin-N-oxid beispielhaft dargelegt werden.
  • Poly-5-vinylpyridin von Polysciences (MG: 50 000, 5,0 g, 0,0475 Mol) wurde im voraus in 50 ml Essigsäure gelöst und mit einer Peressigsäure-Lösung (25 g Eisessig, 6,4 g einer 30 vol.- %igen Lösung von H&sub2;O&sub2; und einigen wenigen Tropfen H&sub2;SO&sub4;, wodurch 0,0523 Mol Peressigsäure erhalten wurden) mittels einer Pipette behandelt. Die Mischung wurde während 30 Minuten bei Umgebungstemperatur (32ºC) gerührt. Die Mischung wurde dann auf 80 bis 85ºC unter Verwendung eines Ölbades 3 Stunden lang erhitzt, bevor sie über Nacht stehengelassen wurde. Die dadurch erhaltene Polymerlösung wurde mit 1 Liter Aceton unter Bewegung gemischt. Der resultierende gelbbraune viskose Sirup, der sich am Boden bildete, wurde erneut mit 1 Liter Aceton gewaschen, wodurch man einen blassen kristallinen Feststoff erhielt. Der Feststoff wurde unter Schwerkraft abfiltriert, mit Aceton gewaschen und dann über P&sub2;O&sub5; getrocknet.
  • Das Amin : Amin-N-oxid-Verhältnis dieses Polymeren betrug 1 : 4 (mittels NMR bestimmt).
  • Tensidsystem
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen zusätzlich zu den Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren ein Tensidsystem, wobei das Tensid aus nicht-ionischen und/oder anionischen und/oder kationischen und/oder ampholytischen und/oder zwitterionischen und/oder semi-polaren Tensiden gewählt werden kann.
  • Bevorzugte Tensidsysteme, die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, umfassen als ein Tensid ein oder mehrere der hierin beschriebenen nicht-ionischen Tenside. Diese nicht-ionischen Tenside haben sich insofern als sehr brauchbar herausgestellt, als daß die Inhibierungsleistung der Farbstoffübertragung der Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren in Gegenwart dieser Tenside erhöht wurde.
  • Nicht-ionische Verbindungen (Tenside)
  • Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen sind für die Verwendung als nicht-ionisches Tensid der Tensidsysteme der vorliegenden Erfindung geeignet, wobei die Polyethylenoxidkondensate bevorzugt sind. Diese Verbindungen schließen die Kondensationsprodukte der Alkylphenole mit einer Alkylgruppe, welche 6 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatome, entweder in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration enthält, mit dem Alkylenoxid ein. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Ethylenoxid in einer Menge von 5 bis 25 Mol, stärker bevorzugt 3 bis 15 Mol, Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vor. Im Handel erhältliche nicht-ionische Tenside dieses Typs schließen IgepalTM CO-630, vermarktet von der GAF Corporation, und TritonTM X-45, X-114, X-100 und X-102, welche allesamt durch die Rohm & Haas Company vermarktet werden, ein. Diese Tenside werden üblicherweise als Alkylphenolalkoxylate (z. B. Alkylphenolethoxylate) bezeichnet.
  • Die Kondensationsprodukte von primären und sekundären, aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 25 Molen Ethylenoxid sind für die Verwendung als nicht-ionisches Tensid der nichtionischen Tensidsysteme der vorliegenden Erfindung geeignet. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein und im allgemeinen 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer 8 bis 20, stärker bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe mit 2 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Beispiele im Handel erhältlicher nichtionischer Tenside dieses Typs schließen TergitolTM 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), TergitolTM 24-L-6 NMW (das Kondensationsprodukt von primärem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohol mit 6 Mol Ethylenoxid mit einer engen Molekulargewichtsverteilung), die beide von der Union Carbide Corporation vermarktet werden; NeodolTM 45-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), NeodolTM 23-6.5 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkohol mit 6,5 Mol Ethylenoxid), NeodolTM 45-7 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;- Alkohol mit 7 Mol Ethylenoxid), NeodolTM 45-4 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 4 Mol Ethylenoxid), vermarktet von Shell Chemical Company, und KyroTM EOB (das Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), vermarktet von The Procter & Gamble Company, ein.
  • Auch brauchbar als das nicht-ionische Tensid der Tensidsysteme der vorliegenden Erfindung sind die in dem U. S.-Patent 4 565 647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, beschriebenen Alkylpolysaccharide mit einer hydrophoben Gruppe, die 6 bis 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatome, enthält, und einer hydrophilen Polysaccharidgruppe, z. B. ein Polyglycosid, mit 1,3 bis 10, vorzugsweise 1,3 bis 3, am meisten bevorzugt von 1,3 bis 2,7 Saccharideinheiten. Jedes beliebige 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthaltende reduzierende Saccharid, z. B. Glucose, kann angewandt werden, Galactose und Galactosylreste können für die Glucosylreste substituiert werden. (wahlweise ist die hydrophobe Gruppe an den 2-, 3-, 4-, etc. Positionen gebunden, wodurch eine Glucose oder Galactose erhalten wird im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid). Die Intersaccharidbindungen können z. B. zwischen der ersten Position der zusätzlichen Saccharideinheiten und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position der vorangehenden Saccharideinheiten liegen.
  • Wahlweise und weniger wünschenswert kann eine Polyalkylenoxidkette vorhanden sein, die den hydrophoben Rest und den Polysaccharidrest verknüpft. Das bevorzugte Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Typische hydrophobe Gruppen schließen Alkylgruppen, entweder gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte mit 8 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16, Kohlenstoffatomen ein. Vorzugsweise ist die Alkylgruppe eine geradkettige, gesättigte Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann bis zu 3 Hydroxylgruppen enthalten, und/oder die Polyalkylenoxidkette kann bis zu 10, vorzugsweise weniger als 5, Alkylenoxidreste enthalten. Geeignete Alkylpolysaccharide sind Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecyl-, di-, tri-, tetra, penta- und hexaglucoside, -galactoside, -lactoside, -glucosen, -fructoside, -fructosen und/oder -galactosen. Geeignete Mischungen schließen Kokosnußalkyl-di, -tri-, -tetra- und -pentaglucoside und Talgalkyl-tetra-, -penta- und hexaglucoside ein.
  • Die bevorzugten Alkylpolyglycoside besitzen die Formel
  • R²O(CnH&sub2;nO)t(glycosyl)x
  • worin R² aus der aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird, in welcher die Alkylgruppen 10 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14, Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist; t 0 bis 10, vorzugsweise 0 ist; und x zwischen 1,3 und 10, vorzugsweise zwischen 1,3 und 3, am meisten bevorzugt zwischen 1,3 und 2,7, liegt. Das Glycosyl wird vorzugsweise von Glucose abgeleitet. Um diese Verbindungen herzustellen, wird der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol zuerst gebildet und dann mit Glucose oder einer Glucosequelle umgesetzt, um das Glucosid zu bilden (Verknüpfung an der 1-Position). Die zusätzlichen Glycosyleinheiten können dann zwischen ihrer 1-Position und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position der vorangehenden Glycosyleinheiten, vorzugsweise hauptsächlich an der 2-Position, angeknüpft werden.
  • Obgleich nicht bevorzugt, sind die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet ist, ebenfalls zur Verwendung als zusätzliches nicht-ionisches Tensid der nicht-ionischen Tensidsysteme der vorliegenden Erfindung geeignet. Der hydrophobe Anteil dieser Verbindungen besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1500 bis 1800 und zeigt Wasserunlöslichkeit. Die Addition von Polyoxyethylenresten zu diesem hydrophoben Teil neigt dazu, die Wasserlöslichkeit des Moleküls als ganzes zu erhöhen, und der flüssige Charakter des Produktes wird bis zu dem Punkt beibehalten, bei dem der Polyoxyethylengehalt etwa 50% des Gesamtgewichts des Kondensationsproduktes beträgt, was einer Kondensation mit bis zu etwa 40 Mol Ethylenoxid entspricht. Beispiele für Verbindungen dieses Typs schließen bestimmte der im Handel erhältlichen PluronicTM-Tenside, vermarktet durch die BASF, ein.
  • Ebenfalls geeignet zur Verwendung als nicht-ionisches Tensid des nicht-ionischen Tensidsystems der vorliegenden Erfindung, sind die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin entstehenden Produkt. Der hydrophobe Teil dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und einem Überschuß an Propylenoxid und besitzt im allgemeinen ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000. Dieser hydrophobe Teil ist mit Ethylenoxid bis zu dem Ausmaß kondensiert, daß das Kondensationsprodukt 40 bis 80 Gew.-% Polyoxyethylen besitzt und ein Molekulargewicht von 5000 bis 11000 aufweist. Beispiele für diesen Typ an nicht-ionischem Tensid schließen bestimmte der im Handel erhältlichen TetronicTM-Verbindungen ein, die von der BASF vermarktet werden.
  • Bevorzugt zur Verwendung als nicht-ionisches Tensid der Tensidsysteme der vorliegenden Erfindung sind Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, Kondensationsprodukte von primären und sekundären aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 25 Mol Ethylenoxid, Alkylpolysaccharide und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt sind C&sub8;-C&sub1;&sub4;-Alkylphenolethoxylate mit 3 bis 15 Ethoxygruppen und C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkoholethoxylate (vorzugsweise im Durchschnitt C&sub1;&sub0;) mit 2 bis 10 Ethoxygruppen und Mischungen davon.
  • Stark bevorzugte nicht-ionische Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside.
  • Auch sind als nicht-ionische Tenside Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside der Formel
  • geeignet, worin R¹ H ist oder R¹ C&sub1;&submin;&sub4;-Kohlenwasserstoff, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist; R² C&sub5;&submin;&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoff ist und Z ein Polyhydroxykohlenwasserstoff mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 3 direkt an der Kette gebundenen Hydroxylen oder ein alkoxyliertes Derivat davon ist. Vorzugsweise ist R¹ Methyl, ist R² eine gerade C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Alkyl- oder -Alkenylkette, wie Kokosnußalkyl oder Mischungen davon, und Z ist von einem reduzierenden Zucker, wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet.
  • Wenn in solche Wäschewaschmittelzusammensetzungen eingebracht, wirken die nichtionischen Tensidsysteme der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Verbesserung der Eigenschaften zur Fett/Öl-Fleckenentfernung von solchen Wäschewaschzusammensetzungen über einen breiten Bereich an Waschbedingungen.
  • Anionische Tenside
  • Hierin geeignete anionische Tenside schließen alkylalkoxylierte Sulfat-Tenside ein, wobei sie wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel R&sup0;(A)mSO&sub3;M darstellen, worin R eine nichtsubstituierte C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkylkomponente, vorzugsweise ein C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Hydroxylalkyl, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit ist, m über Null, typischerweise zwischen 0,5 und 6, weiter bevorzugt zwischen 0,5 und 3 liegt, und M H oder ein Kation ist, welches z. B. ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, oder Magnesium), Ammonium oder ein substituiertes Ammonium-Kation ist. Alkylethoxylierte Sulfate sowie alkylpropoxylierte Sulfate werden hierin in Betracht gezogen. Spezifische Beispiele substituierter Ammoniumkationen schließen Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, und diejenigen, welche von Alkylaminen, z B. Ethylamin, Diethylamin und Triethylamin, abgeleitet sind, oder Mischungen davon ein. Beispielhafte Tenside sind C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(1,0)sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;E(1,0)M), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(2,25)sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;E(2,25)M), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(3,0)sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;E(3,0)M) und C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(4,0)sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;E(4,0)M), worin M günstigerweise aus Natrium und Kalium gewählt ist.
  • Zu verwendende geeignete anionische Tenside sind Alkylestersulfonat-Tenside, einschließlich lineare Ester von C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Carbonsäuren (d. h. Fettsäuren), welche mit gasförmigem SO&sub3; gemäß "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), Seiten 323-329, sulfoniert sind. Geeignete Ausgangsmaterialien schließen natürliche Fettsubstanzen, wie sie aus Talg oder Palmenölen abgeleitet sind, ein.
  • Das bevorzugte Alkylestersulfonat-Tensid, insbesondere für Wäschewaschanwendungen, umfaßt Alkylestersulfonat-Tenside der folgenden Strukturformel:
  • in der R³ ein C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination davon, ist, R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoff, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination davon, ist, und M ein Kation bedeutet, das ein wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete salzbildende Kationen schließen Metalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, und substituierte oder nichtsubstituierte Ammoniumkationen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin ein. Vorzugsweise ist R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkyl und R&sup4; Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt sind Methylestersulfonate, worin R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;- Alkyl ist.
  • Andere geeignete anionische Tenside schließen die Alkylsulfattenside ein, welche wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO&sub3;M sind, worin R bevorzugterweise ein C&sub1;&sub0;- C&sub2;&sub4;-Kohlenwasserstoff, vorzugsweise ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;- Alkylkomponente, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, und M H oder ein Kation, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium), oder Ammonium oder substituiertes Ammonium bedeutet (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, und von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, abgeleitete quaternäre Ammoniumkationen und Mischungen davon, und dergleichen). Typischerweise sind Alkylketten mit C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; für niedrigere Waschtemperaturen (z. B. unterhalb etwa 50ºC) bevorzugt, und C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkylketten sind für höhere Waschtemperaturen (z. B. oberhalb von etwa 50ºC) bevorzugt.
  • Für Waschmittelzwecke brauchbare andere anionische Tenside können ebenfalls in die hier beschriebenen Wäschewaschmittelzusammensetzungen eingeschlossen sein. Diese können Salze (einschließlich z. B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, linearen C&sub9;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonaten, primären oder sekundären C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonaten, C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Oleflnsulfonaten, sulfonienen Polycarbonsäuren, hergestellt durch die Sulfonierung des Pyrolyseproduktes von Erdalkalimetallcitraten, wie z. B. in der Britischen Patentschrift Nr. 1 082 179 beschrieben, C&sub8;- C&sub2;&sub4;-Alkylpolyglykolethersulfate (enthaltend bis zu 10 Mol Ethylenoxid); Alkylglycerinsulfonaten, Fettsäureacylglycerinsulfonaten, Fettsäureoleylglycerinsulfaten, Alkylphenolethylenoxidethersulfaten, Paraffinsulfonaten, Alkylphosphaten, Isethionaten, wie Acylisethionaten, N-Acyltauraten, Alkylsuccinamaten und -sulfosuccinaten, Monoester von Sulfosuccinaten (insbesondere gesättigte und ungesättigte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Monoester) und Diester von Sulfosuccinaten (insbesondere gesättigte und ungesättigte C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (die nicht-ionischen, nichtsulfatienen Verbindungen sind untenstehend beschrieben), verzweigte primäre Alkylsulfate, und Alkylpolyethoxycarboxylate, wie jene der Formel R&sup0;(CH&sub2;CH&sub2;O)kCH&sub2;COO-M&spplus;, worin R ein C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist und M ein lösliches salzbildendes Kation ist, einschließen. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind ebenfalls geeignet, wie Kolophonium, hydrienes Kolophonium und Harzsäuren und hydriene Harzsäuren, die in Tallöl vorliegen oder davon abgeleitet sind. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Band I und II von Schwanz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl von solchen Tensiden wird ebenfalls allgemein im U. S.-Patent 3 929 678, erteilt am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al., in Spalte 23, Zeile 58, bis Spalte 29, Zeile 23, beschrieben.
  • Wenn darin eingebracht, beinhalten die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung üblicherweise 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-% solcher anionischen Tenside.
  • Die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls kationische, ampholytische, zwitterionische und semi-polare Tenside sowie andere nichtionische Tenside als die hierin bereits beschriebenen enthalten.
  • Bevorzugte kationische Tensidsysteme schließen nicht-ionische und ampholytische Tenside ein. Kationische Tenside, die zur Verwendung in Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind jene mit einer langkettigen Kohlenwasserstoffgruppe. Beispiele für solche kationischen Tenside schließen die Ammonium- Tenside, wie Alkyldimethylammoniumhalogenide, und jene Tenside folgender Formel ein:
  • [R² (OR3)y] [R&sup4;(OR³)y]&sub2;R&sup5;N&spplus;X&supmin;
  • worin R² eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist, jedes R³ aus der aus -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- und Mischungen davon bestehenden Gruppe gewählt wird; jedes R&sup4; aus der aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl-, Benzylringstrukturen, die durch das Verbinden der zwei R&sup4;-Gruppen gebildet sind, -CH&sub2;CHOH-CHOHCOR&sup6;CHOHCH&sub2;OH, worin R&sup6; jedwede Hexose oder jedwedes Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht von unter 1 000 ist, und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist, bestehenden Gruppe gewählt ist; R&sup5; das gleiche wie R&sup4; oder eine Alkylkette ist, worin die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von R² plus R&sup5; nicht mehr als 18 ist; jedes y 0 bis 10 ist, und die Summe der y-Werte zwischen 0 und 15 liegt; und X jedwedes kompatible Anion ist.
  • Bevorzugte kationische Tenside sind die wasserlöslichen quaternären Ammoniumverbindung, die in der vorliegenden Zusammensetzung brauchbar sind, mit der Formel:
  • R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus;X&supmin; (i)
  • worin R&sub1; C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkyl ist, jedes von R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl, Benzyl und -(C&sub2;H&sub4;O)xH ist, worin x einen Wert von 2 bis 5 aufweist und X ein Anion ist. Nicht mehr als eines von R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; sollte Benzyl sein.
  • Die bevorzugte Alkylkettenlänge für R&sub1; ist C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;, insbesondere wenn die Alkylgruppe eine Mischung von Kettenlängen ist, die von Kokosnuß- oder Palmkernfett abgeleitet ist, oder synthetisch durch Olefin-Aufbau oder die OXO-Alkohol-Synthese abgeleitet ist. Bevorzugte Gruppen für R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; sind Methyl- und Hydroxyethylgruppen, und das Anion kann aus Halogenid-, Methosulphat-, Acetat- und Phosphationen gewählt werden.
  • Beispiele für geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel (I) zur Verwendung hierin sind:
  • Kokosnußtrimethylammoniumchlorid oder -bromid,
  • Kokosnußmethyldihydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Decyltriethylammoniumchlorid;
  • Decyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Kokosnußdimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Myristyltrimethylammoniummethylsulfat;
  • Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid oder -bromid;
  • Lauryldimethyl(ethenoxy)4ammoniumchlorid oder -bromid;
  • Cholinester (Verbindungen der Formel (i), worin R1
  • Alkyl ist und R², R³ und R&sup4; Methyl sind;
  • Dialkylimidazoline [Verbindungen der Formel (i)]
  • Andere kationische hierin brauchbare Tenside sind ebenfalls in dem U. S.-Patent 4 228 044, Cambre, erteilt am 14. Oktober 1980, beschrieben.
  • Wenn eingebracht, beinhalten die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% solcher kationischen Tenside.
  • Ampholytische Tenside sind ebenfalls zur Verwendung in den Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet. Diese Tenside können grob als aliphatische Derivate von sekundären oder tertiären Aminen oder als aliphatische Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen, in welchen der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann, beschrieben werden. Einer der aliphatischen Substituenten enthält mindestens 8 Kohlenstoffatome, typischerweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome, und zumindest einer enthält eine anionische wassersolubilisierende Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat; siehe U. S.-Patent Nr. 3 929 678, am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al. erteilt, Spalte 19, Zeilen 18 bis 35, für Beispiele ampholytischer Tenside.
  • Wenn hierin eingebracht, beinhalten die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% solcher ampholytischen Tenside.
  • Zwitterionische Tenside sind ebenfalls zur Verwendung in Wäschewaschmittelzusammensetzungen geeignet. Diese Tenside können grob als Derivate sekundärer und tertiärer Amine, Derivate heterocyclischer sekundärer und tertiärer Amine oder als Derivate quaternärer Ammonium-, quaternärer Phosphonium- oder tertiärer Sulfoniumverbindungen beschrieben werden; siehe das am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al. erteilte U. S.-Patent Nr. 3 929 678, Spalte 19, Zeile 38 bis Spalte 22, Zeile 48, für Beispiele zwitterionischer Tenside.
  • Wenn hierin eingebracht, beinhalten die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% solcher zwitterionischen Tenside.
  • Semi-polare nicht-ionische Tenside sind eine spezielle Kategorie von nicht-ionischen Tensiden, welche wasserlösliche Aminoxide mit einem Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 aus der aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählte Reste; wasserlösliche Phosphinoxide mit einem Alkylrest von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei aus der aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählten Resten; und wasserlösliche Sulfoxide mit einem Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem aus der aus Alkyl- und Hydroxyalkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählten Rest, einschließen.
  • Semi-polare nichtionische Waschmitteltenside schließen die Aminoxidtenside mit folgender Formel ein:
  • worin R³ eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenylgruppe oder Mischungen davon mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist; R&sup4; für eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon steht; · 0 bis 3 ist; und jedes R&sup5; eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxidgruppen ist. Die R&sup5;-Gruppen können miteinander verbunden sein, z. B. über ein Sauerstoff oder Stickstoffatom, wodurch eine Ringstruktur gebildet wird.
  • Diese Aminoxidtenside schließen insbesondere C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylaminoxide und C&sub8;- C&sub1;&sub2;-Alkoxyethyldihydroxyethylaminoxlde ein.
  • Wenn hierin eingebracht, beinhalten die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% solcher semi-polaren nicht-ionischen Tenside.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner Wäschewaschmittelzusammensetzungen vor, welche mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 65 Gew.-%, stärker bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% an gesamten Tensiden beinhalten.
  • Waschmittelhilfsstoffe
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner ein Builder-System umfassen. Jedwedes herkömmliches Builder-System ist zur Verwendung hierin geeignet, einschließlich Aluminosilikatmaterialien, Silikate, Polycarboxylate und Fettsäuren, Materialien, wie Ethylendiamintetraacetat, Metallionen-Sequestriermittel, wie Aminopolyphosphonate, insbesondere Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure. Obgleich aus ersichtlichen Umweltgründen weniger bevorzugt, können Phosphat-Builder hierin ebenfalls verwendet werden.
  • Geeignete Builder können ein anorganisches Ionen-Austauschmaterial, üblicherweise ein anorganisches hydratisiertes Aluminosilikatmaterial, stärker bevorzugt ein hydratisierter synthetischer Zeolith, wie hydratisierter Zeolith A, X, B oder HS, sein. Ein anderes geeignetes anorganisches Builder-Material ist Schichtsilikat, zum Beispiel SKS-6 (Hoechst). SKS-6 ist ein kristallines Schichtsilikat, bestehend aus Natriumsilikat (Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;).
  • Geeignete Polycarboxylate, welche eine Carboxygruppe enthalten, schließen Milchsäure, Glykolsäure und Ether-Derivate davon ein, wie es in den belgischen Patenten Nr. 831 368, 821 369 und 821 370 beschrieben ist. Zwei Carboxygruppe enthaltende Polycarboxylate schließen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure sowie die Ethercarboxylate, beschrieben in der deutschen Offenlegungsschrift 2 446 686 und 2 446 687 und dem US-Patent Nr. 3 935 257, und die Sulfinylcarboxylate, beschrieben in dem belgischen Patent Nr. 840 623, ein.
  • Drei Carboxygruppen enthaltende Polycarboxylate schließen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate sowie Bernsteinsäure-Derivate, wie die Carboxymethyloxysuccinate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 379 241, Lactoxysuccinate, beschrieben in der niederländischen Anmeldung 7205873, und die Oxypolycarboxylat- Materialien, wie 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 387 447, ein.
  • Vier Carboxygruppen enthaltende Polycarboxylate schließen Oxydisuccinate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 261 829, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate ein. Sulfo-Substituenten enthaltende Polycarboxylate schließen die Sulfosuccinat-Derivate, beschrieben in den britischen Patenten Nr. 1 398 421 und 1 398 422 und in dem US-Patent Nr. 3 936 448, und die sulfonierten pyrolysierten Citrate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 082 179, ein, während Phosphon-Substituenten enthaltende Polycarboxylate in dem britischen Patent Nr. 1 439 000 beschrieben sind.
  • Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate schließen Cyclopentan-cis,cis,cis-tetracarboxylate, Cyclopentadieriidpentacarboxylate, 2,3,4,5-Tetrahydrofuran-cis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydrofürantetracarboxylate, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexacarboxylate und Carboxymethyl-Derivate von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitol, Mannitol und Xylitol, ein. Aromatische Polycarboxylate schließen Mellitsäure, Pyromellitsäure und die Phthalsäure-Derivate, beschrieben in dem britischen Patent Nr. 1 425 343, ein.
  • Von den oben aufgeführten sind die bevorzugten Polycarboxylate Hydroxycarboxylate, die bis zu drei Carboxygruppen pro Molekül enthalten, stärker bevorzugt Citrate.
  • Bevorzugte Buildersysteme zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen schließen eine Mischung eines wasserunlöslichen Aluminosilikat-Builders, wie Zeolith A, oder eines Schichtsilikats (SKS-6) und eines wasserlöslichen Carboxylat-Chelatbildners, wie Citronensäure, ein.
  • Ein geeigneter Chelatbildner zur Einbringung in die Waschmittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung ist Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze davon, oder Mischungen davon. Bevorzugte EDDS-Verbindungen sind die freie Säureform und das Natrium- oder Magnesiumsalz davon. Beispiele für solche bevorzugten Natriumsalze von EDDS schließen Na&sub2;EDDS und Na&sub4;EDDS ein. Beispiele für solche bevorzugten Magnesiumsalze von EDDS schließen MgEDDS und Mg&sub2;EDDS ein. Die Magnesiumsalze sind die am meisten bevorzugten zur Einbringung in Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
  • Insbesondere für die flüssige Ausführung sind für die hierin beschriebene Verwendung geeignete Fettsäure-Builder gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Fettsäuren sowie die entsprechenden Seifen. Bevorzugte gesättigte Spezien weisen 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylkette auf. Die bevorzugte ungesättigte Fettsäure ist Ölsäure.
  • Bevorzugte Builder-Systeme zur Verwendung in granulären Zusammensetzungen schließen eine Mischung aus einem wasserunlöslichen Aluminosilikat-Builder, wie Zeolith A, und ein wasserlösliches Carboxylat-Chelatisierungsmittel, wie Zitronensäure, ein.
  • Andere Builder-Materialien, welche Teil des Builder-Systems zur Verwendung in granulären Zusammensetzungen zum Zwecke der Erfindung bilden können, schließen anorganische Materialien, wie Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate, -silikate und organische Materialien, wie die organischen Phosphonate, Aminopolyalkylenphosphonate und Arninopolycarboxylate, ein. Andere geeignete wasserlösliche organische Salze sind die homo- oder copolymeren Säuren oder deren Salze, in denen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste, welche voneinander durch nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, umfaßt.
  • Polymere dieses Typs sind in der GB-A-1 596 756 beschrieben. Beispiele für solche Salze sind Polyacrylate mit einem MG von 2000-5000 und deren Copolymere mit Maleinsäureanhydrid, wie Copolymere mit einem Molekulargewicht von 20000 bis 70000, insbesondere von etwa 40000.
  • Waschmittel-Buildersalze werden normalerweise in Mengen von 10 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung eingebracht, vorzugsweise von 20 bis 70% und am üblichsten von 30 bis 60 Gew.-%.
  • Waschmittelbestandteile, welche in die Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingebracht werden können, schließen Bleichmittel ein. Diese Bleichmittelbestandteile können ein oder mehrere Sauerstoff-Bleichmittel einschließen und, in Abhängigkeit von dem gewählten Bleichmittel, einen oder mehrere Bleichaktivatoren. Sofern vorhanden, werden Bleichverbindungen üblicherweise in Anteilen von 1% bis 10% in der Waschmittelzusammensetzung vorliegen. Im allgemeinen sind Bleichverbindungen wahlfreie Bestandteile in nichtwäßrigen Formulierungen, z. B. granulären Waschmitteln. Sofern vorhanden, liegt die Menge an Bleichaktivator üblicherweise zwischen 0,1% und 60%, typischer zwischen 0,5% und 40% der Bleichzusammensetzung.
  • Der Bleichmittelbestandteil zur Verwendung hierin kann jedwedes Bleichmittel sein, welches für Waschmittelzusammensetzungen brauchbar ist, einschließlich Sauerstoff Bleichmittel sowie andere im Fachbereich bekannte.
  • Gemäß einem Aspekt sieht die Erfindung ferner ein Verfahren zum Säubern von Geweben, Fasern, Textilien bei Temperaturen von unter 50ºC, insbesonder unter 40ºC mit einer Waschmittelzusammensetzung vor, die Polyamin-N-oxid enthaltende Polymere, wahlfreie Hilfswaschtenside, wahlfreie Hilfswaschbestandteile und ein Bleichmittel enthält. Das für die vorliegende Erfindung geeignete Bleichmittel kann ein aktiviertes oder nichtaktiviertes Bleichmittel sein.
  • Eine Kategorie von Sauerstoff-Bleichmittel, die angewandt werden kann, beinhaltet Percarbonsäure-Bleichmittel und Salze davon. Geeignete Beispiele dieser Klasse an Mitteln schließen Magnesiummonoperoxyphthalat-Hexahydrat, das Magnesiumsalz der Metachlorperbenzoesäure, 4-Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandionsäure ein. Solche Bleichmittel sind in dem U. S.-Patent 4 483 781, der U. S.-Patentanmeldung 740 446, der Europäischen Patentanmeldung 0 133 354 und dem U. S.-Patent 4 412 934 beschrieben. Stark bevorzugte Bleichmittel schließen ebenfalls 6-Nonylamino-6-oxoperoxycapronsäure ein, wie es in dem U. S.-Patent 4 634 551 beschrieben ist.
  • Eine andere Kategorie von Bleichmitteln, die angewandt werden kann, beinhaltet die Halogenbleichmittel. Beispiele für Hypohalit-Bleichmitteln schließen z. B. Trichlorisocyanursäure und die Natrium- und Kaliumdichlorisocyanurate und N-Chlor- und N-Bromalkansulfonamide ein. Solche Materialien werden normalerweise zu 0,5-10 Gew.-%, vorzugsweise 1-5 Gew.-%, dem Endproduktes hinzugesetzt.
  • Vorzugsweise schließen die für die vorliegende Erfindung geeigneten Bleichmittel Persauerstoff-Bleichmittel ein. Beispiele für geeignete wasserlösliche feste Persauerstoff-Bleichmittel schließen Wasserstoffperoxid freisetzende Mittel, wie Wasserstoflberoxid, Perborate, z. B. Perboratmonohydrat, Perborattetrahydrat, Persulfate, Percarbonate, Peroxydisulfate, Perphosphate und Peroxyhydrate ein. Bevorzugte Bleichmittel sind Percarbonate und Perborate.
  • Die Wasserstoflberoxid freisetzende Mittel können in Kombination mit Bleichaktivatoren verwendet werden, wie Tetraacetylethylendiamin (TAED), Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS, beschrieben in der US-A-4 412 934), 3,5,-Trimethylhexanoloxybenzolsulfonat (ISONOBS, beschrieben in der EP-A-120 591) oder Pentaacetylglucose (PAG), welche perhydrolisiert werden, um eine Persäure als aktive Bleichspezies zu bilden, was zu einer verbesserten Bleichwirkung führt. Ebenfalls geeignete Aktivatoren sind acylierte Citratester.
  • Das Wasserstoflberoxid kann ebenfalls vorliegen, indem ein enzymatischen System (d. h. ein Enzym und ein Substrat dafür), welches zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid am Anfang oder während des Wasch- und/oder Spülvorgangs in der Lage ist, hinzugegeben wird. Solche enzymatischen Systeme sind in der EP-Patentanmeldung 0 537 381, eingereicht am 9. Oktober 1991 beschrieben.
  • Andere für die vorliegende Erfindung geeigneten Persauerstoff-Bleichmittel schließen organische Peroxysäuren wie Percarbonsäuren ein.
  • Andere Bleichmittel als Sauerstoff-Bleichmittel sind ebenfalls im Fachbereich bekannt und können hierin angewandt werden. Ein Typ von Nicht-Sauerstoff-Bleichmittel von besonderem Interesse schließt photoaktivierte Bleichmittel, wie die sulfonierten Zink- und/oder Aluminiumphthalocyanine, ein. Diese Materialien können auf dem Substrat während des Waschvorganges abgelagert werden. Durch die Bestrahlung mit Licht in Gegenwart von Sauerstoff, wie wenn Kleidung außen im Tageslicht zum Trocknen aufgehängt wird, wird das sulfonierte Zinkphthalocyanin aktiviert und folglich das Substrat gebleicht. Bevorzugtes Zinkphthalocyanin und ein Verfahren des photoaktivierten Bleichens sind in dem U. S.-Patent 4 033 718 beschrieben.
  • Typischerweise enthalten Waschmittelzusammensetzungen 0,025 bis 1,25 Gew.-% sulfoniertes Zinkphthalocyanin.
  • Andere Waschmittelbestandteile, die eingebracht werden können, sind Waschenzyme, welche in den Wäschewaschmittelformulierungen aus einer Vielzahl von Gründen, einschließlich der Entfernung von z. B. auf Protein basierenden, auf Kohlenhydrat basierenden oder auf Triglycerid basierenden Flecken und zur Verhinderung der Übertragung von flüchtigen Farbstoffen, eingeschlossen sein. Die einzubringenden Enzyme schließen Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen und Peroxidasen sowie Mischungen davon ein. Andere Typen von Enzymen können ebenfalls eingebracht sein. Sie können von jedwedem geeigneten Ursprung sein, wie von pflanzlichem, tierischem, bakteriellem Ursprung und aus Pilzen und Hefe stammen.
  • Enzyme werden normalerweise in Anteilen eingebracht, die ausreichen, um 5 mg, aufs Gewicht bezogen, noch üblicher 0,05 mg bis 3 mg an aktivem Enzyme pro Gramm der Zusammensetzung bereitzustellen.
  • Geeignete Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine, welche aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniforms erhalten werden. Für die Entfernung von auf Protein basierenden Flecken geeignete proteolytische Enzyme, die im Handel erhältlich sind, schließen jene ein, die unter den Handelsnamen Alcalase und Savinase und Esperase von Novo Industries A/S (Dänemark) und Maxatase von International Bio-Synthetics, Inc. (Niederlande) und FN- Base von Genencor, Optimase und Opticlean von MKC verkauft werden.
  • In der Kategorie von proteolytischen Enzymen, insbesondere für flüssige Waschmittelzusammensetzungen, sind Enzyme von Interesse, die hierin als Protease A und Protease B bezeichnet werden. Protease A ist in der Europäischen Patentanmeldung 130 756 beschrieben. Protease B ist der Europäischen Patentanmeldung 0 251 446 beschrieben.
  • Amylasen schließen z. B. solche ein, die von einem speziellen B. licheniforms-Stamm, genauer in der Britischen Patentschrift Nr. 1 296 839 (Novo) beschrieben, erhalten werden. Amylolytische Proteine schließen z. B. Rapidase, Maxamyl (International Bio-Synthetics, Inc.) und Termamyl (Novo Industries) ein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung anwendbare Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch von Pilzen abgeleitete Cellulasen ein. Vorzugsweise besitzen sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 9,5. Geeignete Cellulasen sind in dem U. S.-Patent 4 435 307, Barbesgoard et al., offenbart, welches aus Humicola insolens hergestellte von Pilzen abgeleitete Cellulase beschreibt. Geeignete Cellulasen sind ebenfalls in der GB-A-2 075 028, GB-A-2 095 275 und DE-A-22 47 832 beschrieben.
  • Beispiele für solche Cellulasen sind Cellulasen, die durch einen Humicola insolens-Stamm (Humicola grisea var. thermoidea), insbesondere den Humicola-Stamm DSM 1800, gebildet werden, und durch einen Fungus von Bacillus N oder einem zur Gattung Aeromonas gehörenden, Cellulase 212-herstellenden Pilz produzierte Cellulasen, und Cellulase, die aus dem Hepatopankreas eines meeresbewohnenden Mollusken (Dolabella Auricula Solarader) extrahiert werden.
  • Besonders geeignete Cellulasen sind die Cellulasen mit Farbpflegevorteilen. Beispiele für solche Cellulasen sind Cellulasen, die in der am 6. November 1991 von Carezyme (Novo) eingereichten Europäischen Patentanmeldung 0 495 257 beschrieben sind.
  • Für die Waschmittelanwendung brauchbare Lipaseenzyme schließen jene ein, die von Mikroorganismen der Pseudomonas-Gruppe, wie Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie im Britischen Patent Nr. 1 372 034 beschrieben, hergestellt werden. Geeignete Lipasen schließen jene ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase, hergestellt durch den Mikroorganismus Pseudomoreas fluorescens IAM 1057, zeigen. Diese Lipase ist von Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan, unter dem Handelsnamen Lipase P "Amano", nachfolgend als "Amano-P" bezeichnet, erhältlich.
  • Besonders geeignete Lipase ist Lipase wie M1 Lipase (Ibis) und Lipolase (Novo).
  • Peroxidaseenzyme werden in Kombination mit Sauerstoffquellen, z. B. Percarbonat, Perborat, Persulfat, Wasserstoflberoxid, etc., verwendet. Sie werden für das "Lösungsbleichen" verwendet, d. h. um die Übertragung von während der Waschvorgänge von Substraten entfernten Farbstoffen oder Pigmenten auf andere Substrate in der Waschlösung zu verhindern. Peroxidaseenzyme sind im Fachbereich bekannt und schließen z. B. Meerrettichperoxidase, Ligninase und Halogenperoxidase, wie Chlor- und Bromperoxidase, ein. Peroxidase enthaltende Waschmittelzusammensetzungen sind z. B. in der internationalen PCT-Anmeldung WO 89/099813 und in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 540 784, eingereicht am 6. November 1991, beschrieben.
  • In flüssigen Formulierungen wird vorzugsweise ein Enzymstabilisierungssystem verwendet. Enzymstabilisierungstechniken für wäßrige Waschmittelzusammensetzungen sind im Fachbereich gut bekannt. Zum Beispiel beinhaltet eine Technik für die Enzymstabilisierung in wäßrigen Lösungen die Verwendung von freien Calciumionen aus Quellen, wie Calciumacetat, Calciumformiat und Calciumpropionat. Calciumionen können in Kombination mit Salzen von kurzkettigen Carbonsäuren, vorzugsweise Formiaten, verwendet werden; siehe z. B. das U. S.- Patent 4 318 818. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, Polyole, wie Glycerin und Sorbitol, Alkoxyalkohole, Dialkylglycoether, Mischungen von mehrwertigen Alkoholen mit polyfunktionellen aliphatischen Aminen (z. B. wie Diethanolamin, Triethanolamin oder Diisopropanolamin) und Borsäure oder Alkalimetallborat, zu verwenden. Enzymstabilisierungstechniken sind darüber hinaus in dem U. S.-Patent 4 261 868, dem U. S.-Patent 3 600 319, und der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 199 405 beschrieben. Nicht-Borsäure- und -Boratstabilisatoren sind bevorzugt. Enzymstabilisatorsysteme sind ebenfalls z. B. in den U. S.-Patenten 4 261 868, 3 600 319 und 3 519 570 beschrieben.
  • Andere geeignete Waschmittelbestandteile, welche hinzugesetzt werden können, sind Enzymoxidationsfänger, welche in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 0 553 607, eingereicht am 31. Januar 1992, beschrieben sind. Beispiele für solche Enzymoxidationsfänger sind ethoxylierte Tetraethylenpolyamine.
  • Besonders bevorzugte Waschmittelbestandteile sind Kombinationen mit Technologien, welche ebenfalls einen Typ der Farbpflege vorsehen. Beispiele für diese Technologien sind Cellulase und/oder Peroxidasen und/oder Metallo-Katalysatoren zur Farberhaltungsverjüngung. Solche Metallo-Katalysatoren sind in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 0 596 184 beschrieben.
  • Darüber hinaus wurde herausgefunden, daß die Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymere die Ablagerung des Metallo-Katalysators auf den Textilien eliminieren oder verringern, was zu verbesserten Weißheitsvorteilen führt.
  • Ein weiterer wahlfreier Bestandteil ist ein Schaumunterdrücker, beispielhaft angeführt durch Silicone und Siliciumdioxid-Silicon-Mischungen. Silicone können allgemein durch alkylierte Polysiloxan-Materialien angegeben werden, während Siliciumdioxid normalerweise in fein verteilten Formen verwendet wird, beispielhaft durch Siliciumdioxid-Aerogele und - Xerogele und hydrophobe Siliciumdioxide verschiedener Typen angegeben. Diese Materialien können als Teilchen eingebracht werden, in denen der Schaumunterdrücker in vorteilhafter Weise freisetzbar in einem wasserlöslichen oder wasserdispergieren, im wesentlichen für nichtoberflächenaktive Waschmittel undurchlässigen Träger eingebracht ist. Alternativ kann der Schaumunterdrücker in einem flüssigen Träger gelöst oder dispergiert werden und durch Sprühen auf einen oder mehrere der anderen Bestandteile aufgetragen werden.
  • Ein bevorzugtes Silicon-Schaumreguliermittel ist in dem US-Patent 3 933 672 von Bartollota et al. beschrieben. Andere besonders brauchbare Schaumunterdrücker sind die selbstemulgierenden Silicon-Schaumunterdrücker, welche in der deutschen Patentanmeldung 2 646 126, veröffentlicht am 28. April 1977, beschrieben sind. Ein Beispiel einer solchen Verbindung ist DC-544, welches im Handel von Dow Corning verfügbar ist, das ein Siloxan- Glykol-Copolymer ist. Ein besonders bevorzugtes Schaumreguliermittel ist das Schaumunterdrückersystem, welches eine Mischung aus Siliconölen und 2-Alkylalkanolen umfaßt. Geeignete 2-Alkylalkanole sind 2-Butyloctanol, welches im Handel unter dem Handelsnamen Isofol 12R verfügbar ist.
  • Solche Schaumunterdrückersysteme sind in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 0 593 841, eingereicht am 10. November 1992, beschrieben.
  • Besonders bevorzugte Silicon-Schaumreguliermittel sind in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 0 573 699 beschrieben. Die Zusammensetzungen können eine Silicon-Siliciumdioxid-Mischung in Kombination mit nicht-porösem Kieselpuder, wie Aerosil®, umfassen.
  • Die oben beschriebenen Schaumunterdrücker werden normalerweise in Anteilen von 0,001 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise von 0,01 bis 1 Gew.-%, verwendet.
  • Andere in Waschmittelzusammensetzungen verwendete Bestandteile können zur Anwendung kommen, wie Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisungsmittel, optische Aufheller, Scheuermittel, Bakterizide, Anlaufschutzmittel, Färbemittel und eingekapselte und/oder nichteingekapselte Duftstoffe.
  • Antiwiederabscheidungs- und Schmutzsuspendiermittel, die hierin geeignet sind, schließen Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose und homo- und copolymere Polycarbonsäuren und deren Salze ein. Polymere dieses Typs schließen die Polyacrylate und Maleinsäureanhydrid-Acrylsäure-Copolymere, die vorausgehend als Builder erwähnt wurden, sowie Copolymere aus Maleinsäureanhydrid mit Ethylen, Methylvinylether oder Methacrylsäure, ein, wobei das Maleinsäureanhydrid mindestens 20 Mol-% des Copolymeren ausmacht. Diese Materialien werden normalerweise in Anteilen von 0,5 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,75 bis 8%, am meisten bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%, der Zusammensetzung verwendet.
  • Bevorzugte optische Aufheller sind ihrem Charakter nach anionisch, wobei Beispiele davon Dinatrium-4,4'-bis-(2-diethanolamin-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilben-2 : 2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylaminostilben-2 : 2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis-(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)stilben-2 : 2'-disulfonat, Mononatrium-4',4"- bis-(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)stilben-2-sulfonat, Dinatrium-4,4'-bis-(2-anilino-4-(Nmethyl-N-2-hydroxyethylamino)-s-triazin-6-ylamino)stilben-2,2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis- (4-phenyl-2,1,3-triazol-2-yl)stilben-2,2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis-(2-anilino-4-(1-methyl- 2-hydroxyethylamino)-s-triazin-6-ylamino)stilben-2,2'-disulfonat und Natrium-2-(stilbyl-4"- (naphtho-1',2':4,5)-1,2,3-triazol-2"-sulfonat sind.
  • Andere brauchbare polymere Materialien sind die Polyethylenglycole, insbeondere jene mit einem Molekulargewicht von 1000-10000, noch besser von 2000 bis 8000 und am meisten bevorzugt von etwa 4000. Diese werden in Anteilen von 0,20% bis 5%, stärker bevorzugt von 0,25% bis 2,5 Gew.-% verwendet. Diese Polymeren und die vorausgehend erwähnten homo- und copolymeren Polycarboxylatsalze sind wertvoll zur Verbesserung des Erhalts der Weißheit, der Textilascheabscheidung und der Reinigungsleistung bei tonartigen, proteinförmigen und oxidierbaren Schmutzarten in Gegenwart von Übergangsmetallverunreinigungen.
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung brauchbare Schmutzabweisungsmittel sind herkömmliche Copolymere oder Terpolymere von Terephthalsäure mit Ethylenglykol- und/oder Propylenglykol-Einheiten in verschiedenen Anordnungen. Beispiele für solche Polymere sind in den gemeinsam zugewiesenen US-Patenten Nr. 4 116 885 und 4 711 730 und der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 272 033 beschrieben. Ein besonders bevorzugtes Polymere gemäß der EP-A-0 272 033 besitzt folgende Formel:
  • (CH&sub3;(PEG)&sub4;&sub3;)0,75(POH)0,25[T-PO)2,8(T-PEG)0,4]T(PO-H)0,25((PEG)&sub4;&sub3;CH&sub3;)0,75
  • worin PEG -(OC&sub2;H&sub4;)O- ist, PO(OC&sub3;H&sub6;O) ist und T (PCOC&sub6;H&sub4;CO) ist.
  • Auch sind modifizierte Polyester als statistische Copolymere von Dimethylterephthalat, Dimethylsulfoisophthalat, Ethylenglykol und 1,2-Propandiol sehr brauchbar, wobei die Endgruppen hauptsächlich aus Sulfobenzoat und sekundär aus Monoestern von Ethylenglykol und/oder Propandiol bestehen. Das Ziel ist es, ein Polymer zu erhalten, das an beiden Enden durch Sulfobenzoatgruppen verkappt ist, wobei "vornehmlich" im vorliegenden Kontext die meisten der hierin beschriebenen Copolymere durch Sulfobenzoatgruppen am Ende verkappt sind. Gleichwohl werden einige Copolymere nicht ganz vollständig verkappt sein, und deshalb können ihre Endgruppen aus Monoester von Ethylenglykol und/oder Propan-1,2-diol bestehen, wodurch sie "sekundär" aus solchen Spezies bestehen.
  • Die hierin beschriebenen gewählten Polyester enthalten etwa 46 Gew.-% Dimethylterephthalsäure, etwa 16 Gew.-% Propan-1,2-diol, etwa 10 Gew.-% Ethylenglykol, etwa 13 Gew.-% Dimethylsulfobenzoesäure und etwa 15 Gew.-% Sulfoisophthalsäure und besitzen ein Molekulargewicht von etwa 3 000. Die Polyester und ihre Verfahren zur Herstellung sind im Detail in der EP-A-311 342 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können in flüssigen, pastenförmigen, gelförmigen oder granulären Formen vorliegen. Granuläre Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in "Kompaktform" vorliegen, d. h. sie können eine relativ höhere Dichte als herkömmliche granuläre Waschmittel aufweisen, d. h. von 550 bis 950 g/l; in einem solchen Fall enthalten die erfindungsgemäßen granulären Waschmittelzusammensetzungen eine niedrigere Menge an "anorganischem Füllstoffsalz", im Vergleich zu herkömmlichen granulären Waschmitteln; typische Füllstoffsalze sind Erdalkalimetallsalze von Sulfaten und Chloriden, typischerweise Natriumsulfat; "kompakte" Waschmittel umfassen typischerweise nicht mehr als 10% Füllstoffsalz. Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen können ebenfalls in "konzentrieter Form" vorliegen, wobei in einem solchen Fall die erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittelzusammensetzungen eine niedrigere Menge an Wasser im Vergleich zu herkömmlichen flüssigen Waschmitteln enthalten. Typischerweise beträgt der Wassergehalt des konzentrierten flüssigen Waschmittels weniger als 30%, stärker bevorzugt weniger als 20%, am meisten bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, der Wachmittelzusammensetzungen. Andere Beispiele an flüssigen Zusammensetzungen sind wasserfreie Zusammensetzungen, die im wesentlichen kein Wasser enthalten.
  • Sowohl wäßrige als auch nicht-wäßrige flüssige Zusammensetzungen können strukturiert oder nicht-strukturiert sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Inhibierung der Farbstoff übertragung von einem Textil auf ein anderes von solubilisierten und suspendierten Farbstoffen, die während Textilwaschvorgängen, bei welchen gefärbte Textilien involviert sind, angetroffen werden.
  • Das Verfahren umfaßt das Kontaktieren von Textilien mit einer Waschlösung, wie sie vorstehend beschrieben ist.
  • Das Verfahren der Erfindung wird zweckdienlicherweise im Verlauf des Waschverfahrens durchgeführt. Das Waschverfahren wird vorzugsweise bei 5ºC bis 75ºC, insbesondere bei 20ºC bis 60ºC, durchgeführt, jedoch sind die Polymeren bis zu 95ºC und höheren Temperaturen wirksam. Der pH-Wert der Behandlungslösung liegt bevorzugterweise zwischen 7 und 11, insbesondere zwischen 7,5 und 10,5.
  • Das Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung können ebenfalls als Waschmittel-Zusatzprodukte verwendet werden.
  • Solche Zusatzprodukte sind dazu gedacht, das Leistungsvermögen von herkömmlichen Waschmittelzusammensetzungen zu ergänzen oder zu verstärken.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen schließen Zusammensetzungen ein, welche für die Reinigung von Substraten, wie Textilien, Fasern oder harten Oberflächen, zu verwenden sind, z. B. Zusammensetzungen für die Reinigung von harten Oberflächen (mit oder ohne Scheuermittel), Wäschewaschzusammensetzungen und Zusammensetzungen für das automatische und nicht-automatische Geschirrwaschen.
  • Die folgenden Beispiele sollen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beispielhaft belegen, sind jedoch nicht notwendigerweise dazu gedacht, den Umfang der Erfindung zu beschränken oder in anderer Weise einzuschränken, wobei der Umfang gemäß den Ansprüchen, welche folgen, definiert ist.
  • Eine flüssige Waschmittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt, welche die folgenden Zusammensetzungen besitzt:
  • Gew.-% der gesamten Waschmittelzusammensetzung
  • Fettsäure 10
  • Ölsäure 4
  • Citronensäure 1
  • NaOH 3,4
  • Propandiol 1,5
  • Ethanol 10
  • Tabelle I BEISPIEL I
  • Das Ausmaß der Farbstoffübertragung von unterschiedlich gefärbten Textilien wurde unter Verwendung eines ein Waschechtheitsmeßgerät anwendenden Tests untersucht, der einen 30-minütigen Waschzyklus simuliert. Das Becherglas des Waschechtheitsmeßgerätes enthält 200 ml einer Detergenzlösung, ein 10 cm · 10 cm großes Stück des gefärbten Textils und eine mehrfaserige Stoffprobe, welche als ein Aufnahme-Tracer für den ausblutenden Farbstoff verwendet wird. Die mehrfaserige Stoffprobe besteht aus 6 Stücken (jeweils 1,5 cm · 5 cm) aus unterschiedlichem Material (Polyacetat, Baumwolle, Polyamid, Polyester, Wolle und Orlon), welche zusammengenäht sind.
  • Das Ausmaß der Farbstoffiibertragung wird mittels einer Hunter-Farbmessung vorgenommen. Das Hunter-Farbsystem evaluiert die Farbe einer Textilprobe hinsichtlich des &Delta;E- Wertes, welcher die Änderung in den Hunter-Werten L, a, b angibt, welche durch Reflexionsspektrometrie bestimmt werden. Der &Delta;E-Wert wird durch folgende Gleichung definiert:
  • &Delta;E = {(af - ai)² + (bf - bi)² + (Lf - Li)²}1/2
  • wobei die tiefgestellten Indices i und f den Hunter-Wert vor bzw. nach dem Waschen in Gegenwart des ausblutenden Textiles bedeuten. Der geringste signifikante Unterschied ist 1 bei einem Konfidenzintervall von 95%.
  • Das Beispiel I zeigt die gesteigerte Inhibitionsleistung der Farbstoffiibertragung der nichtionischen Tenside in Kombination mit den Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren. Das verwendete Tensid ist ein von Shell hergestelltes und unter dem Handelsnamen Dobanol vertriebenes nicht-ionisches Tensid.
  • Die Inhibitionsleistung der Farbstoffübertragung wurde durch Messen der Weißheit von Textilstücken bestimmt, die mit Zusammensetzungen, welche nicht-ionische Substanzen (Tenside) und/oder die Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren enthielten, gewaschen wurden.
  • Experimentelle Bedingungen:
  • pH-Wert: 7,8
  • Waschtemperatur: 40ºC
  • A: Eine Waschmittelzusammensetzung gemäß Tabelle I, welche kein nicht-ionisches (Tensid) und kein PVNO (Poly(4-vinylpyridin-N-oxid) enthielt.
  • B: Eine Waschmittelzusammensetzung gemäß Tabelle I, welche ein nicht-ionisches (Tensid) (Dobanol 45/11) (270 ppm) und kein PVNO (Poly(4-vinylpyridin-N-oxid) enthielt.
  • C: Eine Waschmittelzusammensetzung gemäß Tabelle I, welche ein 6 ppm PVNO (Poly(4- vinylpyridin-N-oxid), welches ein mittleres Molekulargewicht von etwa 10000 und ein Amin : Amin-N-oxid-Verhältnis von 1 : 10 (bestimmt gemäß NMR) besitzt, enthielt.
  • D: Eine Waschmittelzusammensetzung gemäß Tabelle I, welche ein 6 ppm PVNO (Poly(4- vinylpyridin-N-oxid), welches ein mittleres Molekulargewicht von etwa 10000 und ein Amin:Amin-N-oxid-Verhältnis von 1 : 10 besitzt, und 270 ppm nicht-ionisches (Tensid) (Dobanol 45/11) enthielt. Ergebnisse: &Delta;E-Werte für den Aufnahme-Tracer aus Baumwolle
  • BEISPIEL II (A/B/C)
  • Eine flüssige Waschmittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt, welche die folgende Formulierung aufwies: Gew.-% der gesamten Waschmittelzusammensetzung
  • BEISPIEL II (A/B/C)
  • Eine kompakte granuläre Waschmittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt, welche die folgende Formulierung aufwies: Gew.-% der gesamten Waschmittelzusammensetzung
  • Die obenstehenden Zusammensetzungen (Beispiel I (A/B/C) und II (A/B/C)) zeigten eine ausgezeichnete Reinigungs- und Waschkraftleistung mit herausragender Farbpflegeleistung bei gefärbten Textilien und gemischten Ladungen aus gefärbten und weißen Textilien.

Claims (19)

1. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung, umfassend ein Polymer, gewählt aus
a) Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren, welche Einheiten der folgenden Strukturformel enthalten:
worin bedeuten: P eine polymerisierbare Einheit, an welche die N-O-Gruppe gebunden werden kann, oder worin die N-O-Gruppe ein Teil der polymerisierbaren Einheit bildet;
x 0 oder 1;
R aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen, an welche der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe ein Teil dieser Gruppen ist, mit der Maßgabe, daß R keine ethoxylierte Gruppe ist,
b) ein Tensidsystem, umfassend ein Tensid, gewählt aus nichtionischen und/oder anionischen und/oder kationischen und/oder ampholytischen und/oder zwitterionischen und/oder semipolaren Tensiden.
2. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei P eine polymerisierbare Einheit ist, an welche die N-O-Gruppe gebunden ist, und wobei R aus einer aromatischen oder heterocyclischen Gruppe gewählt ist.
3. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der Stickstoff der N-O-Gruppe einen Teil der R-Gruppe bildet.
4. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die R-Gruppe aus Pyridin, Pyrrol, Imidazol und Derivaten hiervon gewählt ist.
5. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stickstoff der N-O-Gruppe an die R-Gruppe gebunden ist.
6. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei R eine Phenylgruppe ist.
7. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei P eine polymerisierbare Einheit ist, wobei die N-O-Gruppe einen Teil der polymerisierbaren Einheit bildet, und wobei R aus einer aromatischen oder heterocyclischen Gruppe gewählt ist.
8. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Stickstoff der N-O-Gruppe einen Teil der R-Gruppe bildet.
9. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die R-Gruppe aus Pyridin, Pyrrol, Imidazol und Derivaten hiervon gewählt ist.
10. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-9, wobei das polymere Grundgerüst aus der Gruppe der Polyvinylpolymeren abgeleitet ist.
11. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-10, wobei das Verhältnis von Amin zu Amin-N-oxid 2 : 3 bis 1 : 1.000.000, vorzugsweise 1 : 4 bis 1 : 1.000.000, am meisten bevorzugt 1 : 7 bis 1 : 1.000.000 beträgt.
12. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-11, wobei das Polyamin-N-oxid enthaltende Polymer ein Durchschnittsmolekulargewicht innerhalb des Bereichs von 500 bis 1.000.000; vorzugsweise 1.000 bis 50.000, weiter vorzugsweise 2.000 bis 30.000, am meisten bevorzugt 3.000 bis 20.000, aufweist.
13. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-12, wobei das Polyamin-N-oxid enthaltende Polymer Poly(4-vinylpyridin-N-oxid) ist.
14. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-13, wobei das Polyamin-N-oxid in Anteilen von 0,001 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
15. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-14, wobei das Tensidsystem ein nichtionisches Tensid umfaßt.
16. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach Anspruch 15, umfassend weiterhin ein Tensid, gewählt aus einem anionischen Tensid oder einem kationischen und/oder amphoteren Tensid.
17. Die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung, welche ein Waschmitteladditiv ist, in Form eines nichtstaubenden Granulats oder einer Flüssigkeit.
18. Waschmittelzusammensetzung, umfassend eine die Farbstoffübertragung inhibierende Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-17, umfassend weiterhin weitere herkömmliche Waschmittelbestandteile.
19. Verwendung eines Polymeren, gewählt aus Polyamin-N-oxid enthaltenden Polymeren, welche Einheiten der folgenden Strukturformel enthalten:
worin bedeuten: P eine polymerisierbare Einheit, an welche die N-O-Gruppe gebunden werden kann, oder worin die N-O-Gruppe ein Teil der polymerisierbaren Einheit bildet;
· 0 oder 1;
R aliphatische, ethoxylierte aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen, an welche der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder worin der Stickstoff der N-O-Gruppe ein Teil dieser Gruppen ist, und
eines Tensidsystems, umfassend ein Tensid, gewählt aus nichtionischen und/oder anionischen und/oder kationischen und/oder ampholytischen und/oder zwitterionischen und/oder semipolaren Tensiden, zur Inhibierung der Farbstoffübertragung zwischen Textilien während dem Waschen.
DE1993622461 1992-07-15 1993-06-09 Tenside enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung Expired - Lifetime DE69322461T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92202168 1992-07-15
EP92870182A EP0596185A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Stabile, flüssige Reinigungsmittel, die Farbübertragung verhindern
EP93201198A EP0579295B1 (de) 1992-07-15 1993-04-26 Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP19930870106 EP0587550B1 (de) 1992-07-15 1993-06-09 Tenside enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322461D1 DE69322461D1 (de) 1999-01-21
DE69322461T2 true DE69322461T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=27442377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993622461 Expired - Lifetime DE69322461T2 (de) 1992-07-15 1993-06-09 Tenside enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0587550B1 (de)
CN (1) CN1042647C (de)
DE (1) DE69322461T2 (de)
ES (1) ES2125967T3 (de)
MX (1) MX191084B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628624A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 The Procter & Gamble Company Protease enthaltende Waschmittelzusammensetzungen mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0663438A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-19 The Procter & Gamble Company Verwendung von Polymeren in aufhellerhaltigen flüssigen Detergenszusammensetzungen zur Vermeidung von Gewebeflecken
GB2287949A (en) * 1994-03-31 1995-10-04 Procter & Gamble Laundry detergent composition
US5935922A (en) * 1994-03-31 1999-08-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing zeolite map for washing a mixture of white and colored fabrics
USH1635H (en) * 1994-06-01 1997-03-04 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with oleoyl sarcosinate and amine oxide
USH1514H (en) * 1994-06-01 1996-01-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with oleoyl sarcosinate and polymeric dispersing agent
USH1513H (en) * 1994-06-01 1996-01-02 The Procter & Gamble Company Oleoyl sarcosinate with polyhydroxy fatty acid amides in cleaning products
EP0688859A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Behandlung von Textilien und dessen Zusammensetzungen
EP0704523A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 The Procter & Gamble Company Betain enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
GB9525773D0 (en) * 1995-12-16 1996-02-14 Unilever Plc Detergent composition
US5703032A (en) * 1996-03-06 1997-12-30 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Heavy duty liquid detergent composition comprising cellulase stabilization system
ES2221175T3 (es) * 1997-04-30 2004-12-16 Unilever N.V. Una composicion detergente.
HUP0300840A2 (hu) 2000-07-28 2003-07-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Új, Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368)-ból extrahált amilolitikus enzim, valamint használata mosó- és tisztítószerekben
WO2002044350A2 (de) 2000-11-28 2002-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cyclodextrin-glucanotransferase (cg tase) aus bicillus agaradherens (dsm 9948) sowie wasch- und reinigungsmittel mit dieser neuen cyclodextrin-glucanotransferase
DE10163884A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
CN114480033A (zh) * 2020-10-26 2022-05-13 宜昌绿牌环境技术有限公司 含聚-4-乙烯基砒啶-n-氧化物有色彩还原功能的织物洗涤剂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548744A (en) * 1983-07-22 1985-10-22 Connor Daniel S Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
GB8625475D0 (en) * 1986-10-24 1986-11-26 Unilever Plc Detergent composition
DE3803630A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Henkel Kgaa Waschmittelzusatz
ES2083560T3 (es) * 1991-04-12 1996-04-16 Procter & Gamble Composicion detergente compacta que contiene polivinilpirrolidona.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69322461D1 (de) 1999-01-21
EP0587550A1 (de) 1994-03-16
CN1084214A (zh) 1994-03-23
ES2125967T3 (es) 1999-03-16
MX9304298A (es) 1995-01-31
MX191084B (es) 1999-01-27
EP0587550B1 (de) 1998-12-09
CN1042647C (zh) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516165T2 (de) Lipase- und proteasehaltige waschmittelzusammensetzungen
DE69315207T2 (de) Die Farbstoffübertragung hemmende Waschmittelzusammensetzungen
DE69322461T2 (de) Tenside enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
DE69319237T2 (de) Die Farbstoffübertragung hemmende Waschmittelzusammensetzungen
DE69522579T2 (de) Verwendung von spezifische lipolytische enzyme in reinigungsmitteln
US5470507A (en) Dye transfer inhibiting compositions comprising polymeric dispersing agents
DE69731282T2 (de) Waschemittelzusammensetzungen mit proteasen und verbesserten amylasen
US5912221A (en) Laundry detergent composition comprising substantially water-insoluble polymeric dye transfer inhibiting agent
DE69937841T2 (de) Cellulosepolymer enthaltendes waschmittel
DE69737309T2 (de) Reinigungsmittel enthaltend eine spezielle oxygenase
US5710119A (en) Detergent compositions inhibiting dye transfer comprising copolymers of N-vinylimidazole and N-vinylpyrrolidone
DE69322448T2 (de) Builder enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
DE3751304T2 (de) Cellulase enthaltende, weichmachende Reinigungsmittel.
DE69321778T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
US5710118A (en) Detergent compostions inhibiting dye transfer comprising copolymers of n-vinylimidazole and n-vinylpyrrolidone
DE69327654T2 (de) Beim Waschen weichmachende Zusammensetzungen
DE3877768T2 (de) Cellulosegranulate enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
DE69431561T2 (de) Beim Waschen weichmachende Waschmittelzusammensetzungen
JPH10506664A (ja) ベタインを含有する染料移動抑制組成物
DE69522679T2 (de) Farbstoffübertragung hemmende Waschmittelzusammensetzungen
DE69618465T2 (de) Reinigen von schmutzigen geweben mit amylase enthaltenden waschmittelzusammensetzungen
US5604197A (en) Softening through the wash compositions
DE69419715T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
CA2140283A1 (en) Surfactant-containing dye transfer inhibiting compositions
DE69324422T2 (de) Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung die Bleichmittel enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition