DE6931950U - Ewige lampe fuer kirchliche festtage wie allerseelen, allerheiligen u. dgl. - Google Patents

Ewige lampe fuer kirchliche festtage wie allerseelen, allerheiligen u. dgl.

Info

Publication number
DE6931950U
DE6931950U DE19696931950 DE6931950U DE6931950U DE 6931950 U DE6931950 U DE 6931950U DE 19696931950 DE19696931950 DE 19696931950 DE 6931950 U DE6931950 U DE 6931950U DE 6931950 U DE6931950 U DE 6931950U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
eternal
saints
souls
church
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696931950
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhardine Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696931950 priority Critical patent/DE6931950U/de
Publication of DE6931950U publication Critical patent/DE6931950U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung?
Bernhardine Wirz, geb. Schmitt, 545 Neuwied, Dierdorfer Str. 225 a
Ewige Lampe für kirchliche Festtage wie Allerseelen, Allerheiligen u. dgl.
Es ist üblich, an kirchlichen Feiertagen wie Allerseelen, Allerheiligen u. dergl. und auch aus Liebe zu den Verstorbenen zu anderen Zeiten Lampen mit farbigen Glasfenstern m^tzuführen oder auf die Gräber zu stellen, in denen Wachs- oder Talglichter brennen und dadurch einen feierlichen Eindruck bewirken.
Der Nachteil der brennenden Kerzen in den Gehäusen besteht vor allem darin, daß diese bei stärkerem Wind ausgeblasen werden und dadurch die Wirkung unterbleibt. Weiterhin ist es auch schwierig, die eingelegten oder eingesteckten Kerzen bei windigem Wetter in Brand zu setzen. Bei tragbaren Behältern mit Kerzen besteht außerdem die Gefahr, daß Personen zu Schaden kommen können.-
Die Neuerung hat die Aufgabe, eine Lösung zu finden, bei welcher
9 o a
β » ο ο
« β O
Φ Μ *
— 2 —
das den Lichtschein erzeugende Licht nicht bei Windzug erlöscht.
Die Neuerung besteht darin, daß als unterer Teil der Lampe auswechselbar ist und im Inneren eine elektrische Batterie enthält, welche eine in eine aufgesetzte Fassung einschraubbare und ebenfalls auswechselbare Glühbirne mit dein hierfür erforderlichen Lichtstrom versorgt derart, daß diese Glühbirne je nach Stärke der Batterie mehrere Stunden oder Tage leuchtet.
In weiterer Entwicklung ist das Oberteil aus Kunststoff gefertigt, wobei der zylindrische Mantel auch durchsichtig sein kann und zwecks der feierlichen Wirkung in kobaltblau, Bischofs-rot oder Bischofs-violett getönt sein kann. Es können auch andere beliebige Farben gewählt werden. Das Kreuz ist goldfarben gehalten.
Um einen sicheren Halt des Unterteils im Oberteil zu gewährleisten sind am Unterteil runde Warzen angeformt, welche in Aussparungen am unteren Rand des Oberteils einrasten.
Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß das Unterteil der ewigen Lampe herausnehmbar und nach Ausschrauben der Birne und wieder Einschrauben derselben in ein neues Unterteil leicht auswechselbar ist, was bei jedem Wetter und Wind ohne Anwendung von Streichhölzern u. dgl. möglich ist. Statt einer Glühbirne kann auch eine Sofitte eingesetzt werden.
Die Unterteile sind wie die einzustellenden Lichter in. den einschlägigen Geschäften käuflich,und zwar sowohl einzeln als auch
a. jc
3 -
satzweise. Die Unterteile, die ebenfalls in Kunststoff gearbeitet sind, können bei Regen und Nässe auf dem Grab stehen und ohne V/artung verbleiben. Sobald die Batterie leer ist, erkaltet der Glühfaden, die ewige Lampe bleibt jedoch sauber, was bei Talglichtern nicht immer der Fall ist.
Die Neuerung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt;
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer ewigen Lampe mit aufgeschnittenem Zylindermantel und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines auswechselbaren Unterteils mit Sockel für die Glühbirne.
Die ewige Lampe besteht aus dem Oberteil 1 mit zylindrischem, durchsichtigen Mantel 2, oberer Abdeckung 3 und darauf befindlichem Kreuz h und dem einsetzbaren und auswechselbarem Unterteil 5 mit Lampensockel 6 und Glühbirne 7. Das Unterteil weist einen unteren Rand 8 auf, der einmal als Anschlag dient, zum anderen das Herausnehmen des Unterteils 5 erleichtert. Am seitlichen Umfang 9 sind zwei Warzen 10 vorgesehen, welche in Aussparungen 11 am durchsichtigen Mantel 2 eingreifen und das Unterteil 5 sicher festhalten.
Schutzansprüche:

Claims (3)

■ I It t * κ ι * ι Schutzansprüche :
1. Ewige Lampe für kirchliche Feiertage wie Allerseelen, Allerheiligen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (5) der ewigen Lampe auswechselbar ist und im Inneren eine elektrische Batterie enthält, welche eine in einen aufgesetzten Larapensockel (6) mit Fassung einschraubbare Glühbirne (7) oder einsetzbare Sofitte mit Strom versorgt.
2. Ewige Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (l) aus Kunststoff gefertigt und der zylindrische Mantel (2) durchsichtig oder durchscheinend ist und in verschiedenen Farben, vorwiegend Kobaltblau, Bischofs-rot oder Bischofs-violett gehalten ist.
3. Ewige Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Unterteils (5) zwei oder mehrere Warzen (lO) angeformt sind, welche in Aussparungen (ll) des zylindrischen Mantels (2) des Oberteils (l) eingreifen.
693195Ö
DE19696931950 1969-08-11 1969-08-11 Ewige lampe fuer kirchliche festtage wie allerseelen, allerheiligen u. dgl. Expired DE6931950U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696931950 DE6931950U (de) 1969-08-11 1969-08-11 Ewige lampe fuer kirchliche festtage wie allerseelen, allerheiligen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696931950 DE6931950U (de) 1969-08-11 1969-08-11 Ewige lampe fuer kirchliche festtage wie allerseelen, allerheiligen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6931950U true DE6931950U (de) 1969-12-11

Family

ID=6604255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696931950 Expired DE6931950U (de) 1969-08-11 1969-08-11 Ewige lampe fuer kirchliche festtage wie allerseelen, allerheiligen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6931950U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931950U (de) Ewige lampe fuer kirchliche festtage wie allerseelen, allerheiligen u. dgl.
DE1948249A1 (de) Ewige Lampe fuer kirchliche Festtage,wie Allerseelen,Allerheiligen u.dgl.
DE434397C (de) Kuenstliche Blume in Verbindung mit einem Beleuchtungskoerper
DE8521579U1 (de) Grableuchte
DE6921399U (de) Elektrische weihnachtskerze
DE1975337U (de) Schaustueck in rahmenform mit bildlichen wiedergaben.
DE1705233U (de) Elektrische strassenleuchte.
DE486545C (de) Klingelknopfplatte
DE1989356U (de) Leuchtfigur.
DE343491C (de) Transparentes Lichtreklameschild, insbesondere fuer Telephonzellen
DE212013000275U1 (de) Modulare Kerze
DE847399C (de) Tischlampe zu Werbezwecken
DE553131C (de) Nummern- oder Zeichenlaterne
DE1841003U (de) Industrieleuchte mit leuchtstofflampen.
DE1984810U (de) Leuchtanhaenger.
DE7638178U (de) Stock mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung
CH198020A (de) Von Passanten zu tragende, ein optisches Warnzeichen abzugeben bestimmte elektrische Leuchtvorrichtung.
DE202017101786U1 (de) Dekorative Girlande für Festival
DE1781116U (de) Gartenschirm.
DE7141433U (de) Zahlen, Buchstaben oder sonstige Symbole zur Kenntlichmachung von Hausnummern, Straßenschildern od. dgl
DE1767013U (de) Beleuchtungskoerper fuer gebrauchs-, schmuck- und werbeleuchten.
DE1830082U (de) Elektrische laterne.
DE20003956U1 (de) Beleuchtungsanordnung an volkskünstlerischen Schmuckgegenständen
DE1946426U (de) Laternenschirm.
DE3116317A1 (de) "notsignal- oder dergleichen hinweisleuchte"