DE69318560T2 - Interferenzfilter aus Titan-,Tantal- und Siliziumoxyd und Lampen mit diesem Filter - Google Patents

Interferenzfilter aus Titan-,Tantal- und Siliziumoxyd und Lampen mit diesem Filter

Info

Publication number
DE69318560T2
DE69318560T2 DE69318560T DE69318560T DE69318560T2 DE 69318560 T2 DE69318560 T2 DE 69318560T2 DE 69318560 T DE69318560 T DE 69318560T DE 69318560 T DE69318560 T DE 69318560T DE 69318560 T2 DE69318560 T2 DE 69318560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tantalum oxide
tantalum
layers
film
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69318560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318560D1 (de
Inventor
Frederick W. Chagrin Falls Ohio 44022 Dynys
Thomas Gene Gates Mills Ohio 44040 Parham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69318560D1 publication Critical patent/DE69318560D1/de
Publication of DE69318560T2 publication Critical patent/DE69318560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/005Methods for coating the surface of the envelope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf optische Interferenzfilter, die abwechselnde Schichten von Tantaloxid und Siliciumdioxid einschließen sowie deren Einsatz auf Lampen.
  • Optische Dünnfilm-Überzüge, die als Interferenzfilter bekannt sind, die abwechselnde Schichten von zwei oder mehr Materialien unterschiedlichen Brechungsindex umfassen, sind dem Fachmann bekannt. Solche optischen Überzüge werden benutzt, um selektiv Lichtstrahlung aus verschiedenen Teilen des elektromagnetischen Spektrums zu reflektieren oder durchzulassen, und sie werden in der Lampenindustrie zum Überziehen von Reflektoren und Lampenkolben eingesetzt.
  • Interferenzfilter für Anwendungen, bei denen die Filter hohen Temperaturen von mehr als etwa 500ºC ausgesetzt werden, wurden aus abwechselnden Schichten von Tantaloxid (Tantalpentoxid, Ta&sub2;O&sub5;) und Siliciumdioxid (SiO&sub2;) hergestellt, wobei das Siliciumdioxid das Material mit geringem Brechungindex und das Tantaloxid das Material mit dem hohen Brechungsindex ist. Solche Filter und Lampen, die solche Filter benutzen, sind, z.B., in den US-PSn 4,949,005; 4,689,519; 4,663,557 und 4,588,923 offenbart.
  • Das Problem der Ausbildung schwerer Spannungen in Verbindung mit dem Einsatz von Interferenzfiltern, die aus abwechselnden Schichten von Siliciumdioxid und Tantaloxid bestehen, wenn sie bei hohen Temperaturen eingesetzt werden, wurde in der US-PS 4,734,614 erkannt. Diese PS lehrt, daß Tantaloxid eine begrenzte physikalische und chemische Stabilität aufweist und nach etwa 30 Minuten bei 800ºC zu einer polykristallinen Form kristallisiert, was Spannungsrisse erzeugt, die als solche sichtbar sind. Dies führt zu einem Filter, das sowohl sichtbare als auch IR- Strahlung streut und es dadurch für seinen beabsichtigten Zweck ungeeignet macht.
  • Aufgrund des Bedarfes für ein Verfahren, das einen relativ gleichmäßigen Überzug auf eine komplexe Gestalt aufbringt und nicht zu einem Film führt, der solche Spannungen aufweist, ciaß der Film reißt und sich vom Substrat ablöst, schafft die US-PS 4,949,005 des gemeinsamen Erfinders zu der vorliegenden Erfindung, T. Parham et al., einen Interferenzfilter als optischen Dünnfilm-Überzug, der im wesentlichen aus abwechselnden Schichten von Tantaloxid und Siliciumdioxid mit relativ geringer Lichtstreuung besteht, der zum Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet ist. Die Überzüge werden erhalten durch Anwenden eines Verfahrens zum chemischen Bedampfen (CVD) und vorzugsweise eines Verfahrens zum chemischen Bedampfen bei geringem Druck (LPCVD), um die Überzüge auf einem geeigneten Substrat, wie Quarz, herzustellen. Nach Aufbringen der abwechselnden Schichten wird der hergestellte optische Filter geglüht, um katastrophale, äußere Spannungsbildung aufgrund von Volumenänderungen durch Kristallisation von Tantaloxid bei Temperaturen oberhalb von etwa 600ºC zu vermeiden, die ein Reißen und eine Buckelbildung verursachen und zu einer dürftigen Haftung, einem Ablösen und unerwünschtem, optischem Streuen von Licht führen. Das überzogene Substrat muß daher auf eine Temperatur zwischen etwa 550 und 675ºC erhitzt und in diesem Temperaturbereich für eine Dauer von etwa 0,5 bis 5 Stunden gehalten werden.
  • Trotz der Fortschritte im Stande der Technik ist die Notwendigkeit, nach dem Abscheiden zu glühen, um Spannung zu verringern, weiterhin vorhanden und erhöht die Kosten und die Zeit, die für die Herstellung von Interferenzfiltern und Gegenständen, wie Lampen mit solchen Interferenzfiltern, erforderlich sind.
  • Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Interferenzfilter zu schaffen, der abwechselnde Schichten von Tantaloxid und Siliciumdioxid einschließt, bei dem die äußere Spannung der Tantaloxidschicht derart verringert ist, daß die Notwendigkeit für ein Glühen nach dem Abscheiden vermindert wird und, wenn mit einer Glühbehandlung kombiniert wird, um, z.B., Spannung in den Siliciumdioxid-Schichten abzubauen, Filter erhalten werden, die eine verringerte Beschädigung aufgrund von Spannung aufweisen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Interferenzfilter geringer Spannung zu schaffen, der Tantaloxid- und Siliciumdioxid-Schichten einschließt, die durch ein CVD- oder LPCVD-Verfahren hergestellt sind.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe mit einem optischen Interferenzfilter geringer Spannung zu schaffen, der Tantaloxid- und Siliciumdioxid-Schichten einschließt, so daß die Energieeffizienz der Lampe verbessert wird.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch Schäffung eines optischen Interferenzfilters gelöst, umfassend ein glasartiges, lichtdurchlässiges Substrat, das eine Vielzahl abwechselnder Schichten von Titanoxid, Tantaloxid und Siliciumdioxid aufweist, wobei mindestens einige der Tantaloxid-Schichten sich in Kontakt mit einer entsprechenden Titanoxid-Schicht befinden, und wobei jede Titanoxid-Schicht eine geringere Dicke hat als die Tantaloxid-Schicht, mit der sie sich in Kontakt befindet.
  • Das Inberührungbringen einer Tantaloxid-Schicht mit Titanoxid-Schichten ist wirksam zum Kontrollieren des Gefüges der Tantaloxid-Schicht während nachfolgender Kristallisation durch Erhitzen des Films um dadurch äußere Spannungen in den Tantaloxid-Schichten zu vermindern.
  • Die vorliegende Erfindung schafft zusätzlich eine eletrische Lampe, umfassend einen lichtdurchlässigen Glaskolben, der eine elektrische Lichtquelle einschließt und einen optischen Interferenzfilter gemäß der Erfindung, wie oben beschrieben, aufweist.
  • Die Interferenzfilter gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise durch ein CVD-Verfahren und am bevorzugtesten durch ein LPCVD-Verfahren geschaffen, wobei das Verfahren das Abscheiden einer Vielzahl abwechselnder Schichten von Tantaloxid und Siliciumdioxid auf einem glasartigen, lichtdurchlässigen Substrat durch CVD, vorzugsweise LPCVD, aus entsprechenden Vorstufen zur Bildung eines überzogenen Substrates umfaßt. Das Verfahren schließt das Abscheiden einer Titanoxid-Schicht vor oder nach der Abscheidung mindestens einiger Tantaloxid- Schichten ein. Wird ein optischer Interferenzfilter gemäß der Erfindung bei einer 650ºC übersteigenden Temperatur eingesetzt, ist es bevorzugt, das überzogene Substrat für eine Zeitdauer und bei einer Temperatur zu glühen, bei der das Tantaloxid kristallisiert. Am bevorzugtesten wird das überzogene Substrat bei einer Temperatur im Bereich von etwa 550 bis etwa 800ºC für mindestens eine Stunde gehalten, wobei das Tantaloxid kristallisiert. Am bevorzutgtesten wird das überzogene Substrat etwa zwei Stunden lang bei etwa 650ºC gehalten. Bei einer Temperatur im Bereich von etwa 650 bis etwa 675ºC kristallisiert das Tantaloxid innerhalb von etwa ein bis zwei Stunden, wonach eine weitere Kristallisation selbst bei fortgesetztem Erhitzen nicht stattfindet.
  • Im folgenden werden beispielhaft Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der zeigen:
  • Figur 1 eine Seitenansicht einer langgestreckten Wolframhalogen-Lampe, bei der ein optischer Interferenzfilm gemäß der Erfindung auf der äußeren Oberfläche geschaffen ist;
  • Figur 2 eine Aufnahme mit dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) eines Tantaloxidfilms mit einer Vorschicht aus Titanoxid gemäß der Erfindung in 7000-facher Vergrößerung;
  • Figur 3 eine SEM-Aufnahme eines Tantaloxidfilms ohne Titanoxid-Vorschicht in 7000-facher Vergrößerung zum Vergleich mit Figur 2 und
  • Figur 4 ein errechnetes Spektrum eines IR-reflektierenden Filters aus Tantaloxid/Siliciumdioxid mit Titanoxid-Vorschichten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Gesamtspannung des optischen Interferenzfilms ist die Summe von drei unabhängigen Spannungen, nämlich thermische Spannung, innewohnender Spannung und äußerer Spannung. Thermische Spannung ist eine fixierte Spannung, die sich aus einer Fehlanpassung der thermischen Ausdehnung zwischen dem Substrat und dem Film ergibt. Innewohnende und äußere Spannungen sind verfahrensabhängig. Die innewohnende Spannung ergibt sich aus einer Fehlordnung in den Bindelängen und -winkeln während der Filmabscheidung. Äußere Spannung resultiert aus der Kristallisation eines vorher amorphen Materials, die eine Volumenänderung erzeugt, z.B. die Kristallisation von Tantaloxid aus amorphern Tantaloxid bei Temperaturen oberhalb etwa 600ºC. Die Volumenänderung während der Kristallisation erzeugt äußere Spannung, die ein Filmreißen und Ausbauchen verursacht, was Stellen für unerwünschte optische Streuung von Licht erzeugt und die Festigkeit des Substrates verringert.
  • Die Erfindung schafft Tantaloxid-Schichten in optischen Interferenzfiltern mit verminderter äußerer Spannung durch Schaffung von Tantaloxid in Kontakt mit einer Titanoxid-Schicht als einer Vorschicht und/oder als einer darauffolgenden Schicht. Die nachfolgende Kristallisation der amorphen Tantaloxid-Schichten in Filtern gemäß der Erfindung führt daher zu einem sehr viel geordneter kristallisierten Tantaloxid, als es sonst erhalten werden würde. Die Tantaloxid-Schichten gemäß der Erfindung haben feinere Kornstrukturen und weniger Mikrorisse, und die erfindungsgemäßen Verfahren und die mit diesen Verfahren hergestellten optischen Interferenzfilter haben weniger optische Verluste aufgrund optischer Streuung.
  • Das verbesserte Tantaloxid-Gefüge wird erhalten durch Schaffen einer dünnen Schicht aus Titanoxid benachbart der Tantaloxid-Schicht. Es kann daher eine Vorschicht aus Tantaloxid auf einer dünnen Schicht von Titanoxid und/oder eine dünne Titanoxid-Schicht kann auf einer Schicht aus Tantaloxid abgeschieden werden. So wurde, z.B., eine Vorschicht aus Titanoxid mit einer Dicke von etwa 130 Å mittels CVD aus Titanethoxid abgeschieden, gefolgt von der Abscheidung von Tantaloxid darauf. Das in einer solchen Weise abgeschiedene Titanoxid war aus außerordentlich kleinen Mikrokristalliten von Anatase mit einer Größe von etwa 300 Å zusammengesetzt.
  • Es wurde festgestellt, daß der Einsatz einer benachbarten Schicht von Titanoxid in Kontakt mit einer amorphen Schicht von Tantaloxid wirksam ist, um eine feinere Kornstruktur in dem Tantaloxid zu bewirken, wenn das Tantaloxid später kristallisiert. Dieses Ergebnis wurde durche eine SEM-Untersuchung einer solchen Doppelschicht aus Titanoxid/Tantaloxid bestätigt, und sie zeigte eine bemerkenswerte Umwandlung in dem Gefüge des kristallisierten Tantaloxids. Das kristallisierte Tantaloxid war aus sehr kleinen Körnern mit einer Größe im Bereich von etwa 0,3 bis 0,6 um zusammengesetzt. Das Röntgenbeugungsmuster (XRD-Muster) zeigte, daß dieses Tantaloxid im wesentlichen die gleiche vorteilhafte Struktur nach der Kristallisation aufwies, wie eine Tantaloxid-Schicht, die mit 1 Mol-% Titanoxid dotiert war. D.h., das Tantaloxid war in einer sehr geordneten Weise kristallisiert. Diese vorteilhaften Ergebnisse blieben darüber hinaus bestehen, wenn die Doppelschichten auf Lampenbetriebs-Temperaturen im Bereich von etwa 650-900ºC erhitzt wurden.
  • Die benachbarte Titanoxid-Schicht sollte darüber hinaus beträchtlich dünner sein als die Tantaloxid-Schicht. Beispielsweise wird die Tantaloxid-Schicht im allgemein mindestens etwa 500 Å dick sein, während die vorher und/oder nachher abgeschiedene Titanoxid-Schicht, die mit der Tantaloxid-Schicht in Berührung steht, im allgemeinen eine Dicke zwischen etwa 50 und 150 Å aufweisen wird. Es können natürlich Ausnahmen vorhanden sein, bei der das Tantaloxid weniger als 500 Å hat, doch ist es das Ziel, die Titanoxid-Schicht dünn genug zu halten, um die erwünschte Morphologie zu erhalten, wenn das Täntaloxid danach kristallisiert, während sie nicht so dick ist, um die optischen Eigenschaften unangemessen zu beeinträchtigen und das Filmdesign unangemessen komplex zu machen. Dies deshalb, weil Titanoxid einen hohen Koeffizienten der Wärmeausdehnung aufweist, der zu thermischer Spannung führt. Werden einzelne Schichten aus Titanoxid auf über etwa 900ºC erhitzt, dann tritt eine Umwandlung von Anatase in Rutil auf, und der Film wird trübe.
  • In der Zeichnung veranschaulicht Figur 1 eine Lampe, deren äußere Oberfläche mit einem Interferenzfilter aus Titanoxid-Tantaloxid-Siliciumdioxid gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist, der IR-Strahlung zurück zum Glühfaden reflektiert, wo sie in sichtbare Strahlung umgewandelt wird. Diese Lampe ist veranschaulichend, nicht aber einschränkend für die vorliegende Erfindung.
  • Die in Figur 1 veranschaulichte Lampe umfaßt einen Kolben 10, der aus einem glasartigen, lichtdurchlässigen Material hergestellt ist, das hohe Temperaturen von mindestens etwa 800ºC aushalten kann, wie Quarz. Jedes Ende des Kolbens 10 hat einen Abschnitt 12 aus Quetschdichtung, durch den ein Zuführungsleiter 13 abgedichtet ist, der elektrisch und mechanisch durch geeignete Mittel, wie Schweißen, an einer Molybdänfolie 14 befestigt ist, die in dem Quetschdichtungsteil 12 der Lampe hermetisch abgedichtet und eingebettet ist. Zuleitungen 15 aus einem geeigneten hochschmelzenden Metall, wie Molybdän oder Wolfram, sind an dem anderen Ende der Molybdänfolien 14 an deren einem Ende befestigt, und am anderen Ende sind sie mit dem Wolfram- Glühfaden 17 verbunden, der auf seiner Achse innerhalb des Kolbens durch mehrere geeignete Stützteile 18 abgestützt ist, wie Spiraldraht-Träger aus Wolfram der Art, die in der US-PS 3,168,670 offenbart ist. Ein optischer Dünnfilm-Interferenzfilter 20 nach der vorliegenden Erfindung ist auf der äußeren Oberfläche der Lampe als ein zusammenhängender Überzug geschaffen.
  • Der Film 20 besteht aus abwechselnden Schichten von Tantaloxid und Siliciumdioxid, die so angeordnet sind, um die Charakteristika des Durchlässigkeitsbereiches und des Sperrbereiches der emittierten Strahlung der Lampe einzustellen. Die Tantaloxid-Schichten befinden sich benachbart einer Vorschicht und/oder späteren Schicht aus Titanoxid gemäß der Erfindung. Die Gesamtzahl der kombinierten Schichten aus Siliciumdioxid und Tantaloxid ist idealerweise so groß wie möglich, um eine maximale optische Leistungsfähigkeit zu erhalten, doch müssen Spannungs-Betrachtungen mit der optischen Leistungsfähigkeit ausgeglichen werden. Die Gesamtzahl liegt daher vorzugsweise im Bereich von 8 bis 100. Spannungs-Betrachtungen werden ein Faktor, wenn 20 Schichten und insbesondere, wenn 60 Schichten erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform reflektiert der Interferenzfilm 20 IR-Strahlung, die durch den Wolfram-Glühfaden 17 emittiert wird, zurück zum Glühfaden, während sichtbare Strahlung durchgelassen wird. Alternativ kann der Interferenzfilm, der die abwechselden Schichten aus Tantaloxid und Siliciumdioxid umfaßt, in der bekannten Weise entworfen werden, um sichtbare Strahlung zu reflektieren, während IR-Strahlung durchgelassen wird. In noch einer anderen Ausführungsform kann der Film 20 derart entworfen werden, daß er Strahlung innerhalb einer speziellen Region des elektromagnetischen Spektrums durchläßt, während Licht reflektiert wird, von dem nicht erwünscht ist, daß es übertragen wird.
  • Die Figuren 2 und 3 sind SEM-Aufnahmen, die Tantaloxid-Schichten mit einer und ohne eine benachbarte Titanoxid-Schicht zeigen. Diese Schichten werden durch ein LPCVD-Verfahren unter Einsatz von Tantalethoxid und Titanethoxid oder Titanisobutoxid hergestellt.
  • Figur 2 zeigt einen Tantaloxidfilm auf einer Vorschicht aus Titanoxid in 7000-facher Vergrößerung. Die Vorschicht aus Titanoxid hatte eine Dicke von 130 Å, und die gesamte Filmdicke betrug 3800 Å. Die Probe wurde rasch auf 850ºC in Luft erhitzt und bei dieser Temperatur 24 Stunden lang gehalten, um einen Beanspruchungstest auszuführen.
  • Figur 3 zeigt einen Tantaloxidfilm ohne eine Vorschicht aus Titanoxid in 7000-facher Vergrößerung. Der Tantaloxidfilm hatte eine Dicke von 2900 Å, und er wurde zum Vergleich mit Figur 2 hergestellt. Es sind Risse und Buckelbildung zu sehen. Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt deutlich, daß das Vorhandensein einer Vorschicht aus Titanoxid gemäß der Erfindung vorteilhafterweise in einer sehr viel kleineren Kristallinität der benachbarten Tantaloxid-Schicht resultierte, verglichen mit der Tantaloxid-Schicht, die keine benachbarte Titanoxid-Schicht aufwies.
  • Röntgenstrahlbeugungs(XRD)-Studien von Tantaloxid-Schichten, die gemäß der Erfindung hergestellt waren, zeigten breite Peaks geringer Intensität trotz einer Kornstruktur mit Kristalliten von 1-2 um Größe. Diese Verbreiterung im XRD-Muster wird internen Spannungen im Film und/oder kristallinen Unvollständigkeiten zugeschrieben, die beide in Filmen für optische Anwendungen unerwünscht sind. Sie erzeugen einen schwächeren Film mit einer großeren Neigung zur Trennung an Korngrenzen. Solche Filme üben mehr Spannung auf das Substrat aus, was das Abspalten und Abheben des Films vom Substrat verstärkt. Sowohl das Abheben als auch das Abspalten des Films verringert das optische Reflektionsvermögen des Films in unerwünschter Weise und verstärkt das optische Streuen.
  • Ein schwerer Test hinsichtlich der Abspaltung von einzelnen Schichten aus Tantaloxidfilmen und Mehrfachschichten aus Tantaloxid/Siliciumdioxid-Filmen besteht darin, diese rasch auf oberhalb 800ºC zu erhitzen. Die resultierenden Filmmuster solcher rasch erhitzter Proben wurden unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) beobachtet. Das so erzeugte Reißen/Abheben von Tantaloxid ergibt sich aus der Keimbildung und dem Wachstum kristallinen Tantaloxids aus der amorphen Phase. SEM-Studien reiner Tantaloxid-Schichten zeigten ein Filmreißen und -abheben der gerissenen Kanten vom Quarzsubstrat. Die Abscheidung von Tantaloxid über einem Titanoxidfilm von 130 Å beseitigt dramatisch das Filmreißen/Abheben aufgrund von Kristallisation des Tantaloxids, wie in Figfur 2 gezeigt. Die Titanoxid-Schicht ist aus Anatasekörnern im Submikronbereich zusammengesetzt. Die Korngröße des Tantaloxidfilms (mit Titanoxid-Vorschicht) liegt ebenfalls im Submikronbereich, und sie wird, wie oben ausgeführt, um einen Faktor von etwa 3 verringert, d.h. von 1-2 um auf 0,3-0,6 um, verglichen mit einer undotierten Tantaloxid-Schicht, die ohne benachbarte Titanoxid-Schicht kristallisierte, wie in Figur 3 gezeigt. Die Verringerung der Korngröße macht deutlich, daß die Titanoxid-Schicht die Keimbildungs-Frequenz von Tantaloxid-Körnern fördert. Zusammenfassend kann das Filmreißen und -abheben durch Abscheiden von Tantaloxid über oder unter einer dünnen Titanoxid-Schicht mit einer Dicke im Bereich von etwa 50 bis etwa 500 Å, vorzugsweise von etwa 50 bis etwa 150 Å, kontrolliert werden.
  • Figur 4 ist ein errechnetes Spektrum des Reflektionsvermögens eines weiteren Beispiels eines Interferenzfilters gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Interferenzfilter ist ein IR-reflektierender Filter aus Tantaloxid/Siliciumdioxid mit Vorschichten aus Titanoxid, und er weist insgesamt 35 Schichten auf. FILM *STAR -Software für mehrschichtige optische Überzüge wurde benutzt, beginnend mit einem konventionellen 24 Schichten-Design eines Interferenzfilters mit abwechselnden Schichten von Tantaloxid und Siliciumdioxid (jeweils 12 Schichten) wobei sich die meisten der Tantaloxid-Schichten auf einer dünnen Schicht aus Titanoxid befanden und in Kontakt damit standen. Die Dicken des Tantaloxidfilms wurden im Hinblick auf die Titanoxid-Schichten verringert, und das Design wurde erneut optimiert. Bei diesem speziellen Design wurde es als vorteilhaft festgestellt, eine Titanoxid-Schicht vor der Tantaloxid-Schicht 28 wegzulassen.
  • Wie in der US-PS 5,138,219, Spalte 7, Zeilen 53-63,erwähnt, gibt es eine große Anzahl von kommerziell erhältlichen Computerprogrammen zum Optimieren von Mehrschichtüberzügen, und eine solche Liste von fünfzehn Verkäufern und Programmen findet sich auf Seite 144 des PHOTONICS SPECTRA Magazin vom September 1988, einem Journal der optischen Industrie. In dieser Liste sind als nicht einschränkende Beispiele genannt CAMS, das von Optikos, 143 Albany Street, Cambridge, MA 02139 erhältlich ist und FILM *STAR , das von FTG Software Associates, Postfach 579, Princeton, NJ 08524 erhältlich ist.
  • Es folgt eine Liste der 35 Schichten des Interferenzfilters der Figur 4. Das Material hohen Brechungsindex, H, ist Tantaloxid mit einem Brechungsindx von etwa 2,19; das Material geringen Brechungsindex, L, ist Siliciumdioxid mit einem Brechungsindex von etwa 1,45; die Schichten T sind dünne Schichten aus Titanoxid mit einem Brechungsindex von 2,54. Die Brechungsindices wurden bei 600 um bestimmt.
  • Die optischen Dünnfilm-Überzüge des Interferenzfilters der vorliegenden Erfindung können nach irgendeinem einer Vielfalt von Verfahren hergestellt werden, einschließlich thermischer Verdampfung, Zerstäuben, Techniken der Lösungsabscheidung, wie Tauchüberziehen und CVD. Wie im vorstehenden erläutert, werden die optischen Dünnfilmüberzüge des Interferenzfilters der vorliegenden Erfindung jedoch vorzugsweise nach einem CVD-Verfahren und am bevorzugtesten nach einem LPCVD-Verfahren hergestellt, bei dem ein geeignetes Reagenz aus einer Metalloxid-Vorstufe oder Reagenzien für jedes Material des Films separat in eine Zersetzungskammer eingeführt werden, wo sie zersetzt oder umgesetzt werden, um das Metalloxid auf einem erhitzten Substrat zu bilden.
  • Das LPCVD-Verfahren gestattet das Aufbringen dieser Überzüge auf Oberflächen mit einer komplexen Gestalt, und es gestattet eine gute Kontrolle der Dicke. Separate Schichten aus Siliciumdioxid und Tantaloxid (und Titanoxid, wenn solches benutzt wird) werden in dieser Weise auf das Substrat aufgebracht, bis das erwünschte Filterdesign erzielt ist. Solche Techniken des chemischen Bedampfens sind dem Fachmann gut bekannt, und sie sind, z.B., in den US-PSn 4,006,481; 4,211,803; 4,393,097; 4,435,445; 4,508,054; 4,565,747 und 4,775,203 offenbart.
  • Beim Bilden der Metalloxid-Filme auf einem Substrat gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Substrat in einer Abscheidungskammer angeordnet. Die Kammer ist im allgemeinen innerhalb eines Ofens enthalten, so daß das Substrat die erwünschte Temperatur erreicht, um die Reaktion oder Zersetzung und gleichzeitige Abscheidung des Metalloxid-Films auf dem Substrat zu erzielen. Diese Temperaturen liegen im allgemeinen in einem Bereich zwischen 350 und 600ºC, was von den besonderen eingesetzten Reagenzien abhängt.
  • Für ein LPCVD-Verfahren wird die Abscheidungskammer evakuiert, und man läßt eine geeignete metallorganische Vorstufe des erwünschten Metalloxids im Dampfzustand durch die Abscheidungskammer mittels geeigneter Einrichtungen strömen. Wenn das Reagenz in die Abscheidungskammer strömt, wird es unter Abscheidung eines Metalloxidfilms auf dem Substrat zersetzt. Ist die erwünschte Filmdicke erreicht, dann wird die Strömung des Reagenz beendet, die Kammer wird evakuiert, und man läßt das Reagenz für ein anderes Material in die Abscheidungskammer strömen, bis die erwünschte Dicke dieses Materials erzielt ist. Das Verfahren wird wiederholt, bis der erwünschte Mehrschicht-Interferenzfilter gebildet ist.
  • Veranschaulichende, aber nicht einschränkende Beispiele von Verbindungen, die zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung zum Abscheiden eines Siliciumdioxid-Films durch CVD oder LPCVD geeignet sind, schließen Diacetoxydibutoxysilan, Tetraacetoxysilan und Siliciumtetrakisdiethyloxamin ein. Geeignete Reagenzien zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung zum Abscheiden eines Films aus Tantaloxid durch CVD oder LPCVD schließen Tantalmethoxid, Tantalpentaethoxid, Tantalisopropoxid, Tantalbutoxid, gemischte Tantalalkoxide und Tantalpentachlorid und Wasser und/oder Sauerstoff ein. Geeignete Reagenzien zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung zum Abscheiden eines Films aus Titanoxid durch CVD oder LPCVD schließen Titanmethoxid, Titanethoxid, Titanpropoxid, Titanisopropoxid, Titanbutexid, Titanisobutoxid und gemischte Titanalkoxide ein.
  • In der Abscheidungskammer ist kein Trägergas erforderlich, um die Bewegung des (der) Reagenz (Reagenzien) durch die Kammer zu erleichtern, obwohl ein inertes Trägergas benutzt werden kann, falls erwünscht, wie im Stande der Technik bekannt. Der Druck in der Kammer während des Abscheidungs-Verfahrens wird im allgemeinen im Bereich zwischen 0,1 und 5,0 Torr liegen, was von dem eingesetzten Reagenz und der Temperatur des Substrates abhängt. Für ein CVD-Verfahren kann atmosphärischer Druck angewendet werden. Die Strömungsrate des gasförmigen Reagenz in der Abscheidungskammer liegt im allgemein zwischen etwa 10 und 50.000 cm³ unter Standardbedingungen (SCCM), was von der Größe der Reaktionskammer, dem Reagenz, der Anwesenheit eines Trägergases und der erwünschten Abscheidungsrate usw. abhängt.
  • Einzelne Schichten von Metalloxid können gleichförmig unter Anwendung dieses Verfahrens abgeschieden werden, und Schichten mit einer Gleichförmigkeit der Filmdicke innerhalb von ± etwa 2% wurden erfolgreich sowohl auf flachen als auch gekrümmten Substraten abgeschieden. Gleichmäßige Filme aus Tantaloxid, Titanoxid und Siliciumdioxid können in Dicken im Bereich von etwa 100 bis etwa 20.000 Å gebildet werden.
  • Beim Bilden der abwechselnden Schichten von Siliciumdioxid, Tantaloxid und Titanoxid des Interferenzfilters der vorliegenden Erfindung wird zuerst eine Schicht aus Tantaloxid oder Siliciumdioxid abgeschieden, und das Strömen des speziellen Siliciumdioxid- oder Tantaloxid-Reagenz zur Kammer wird beendet, die Kammer wird evakuiert, und dann wird eine Strömung des Reagenz in die Kammer eingeleitet, das eine Vorstufe oder Reaktant für einen anderen Film ist. Das Verfahren wird wiederholt, bis die erwünschte Anzahl von Schichten für den Interferenzfilter gebildet ist.
  • Während nicht gewünscht wird, an irgendeine spezielle Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß das Erhitzen von Interferenzfiltern gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Temperaturbereich von 550 bis 800ºC zur Kristallisation der Tantaloxid-Schichten führt, um eine große Anzahl von Tantaloxid-Kristalliten ohne merkliches Wachstum der einzelnen Kristallite und die dazugehörige Ausbildung der katastrophalen Spannung zu bilden, die sich aus einem solchen Kristallwachstum ergibt. Vorzugsweise wird die Temperatur zwischen etwa 650 und etwa 675ºC liegen, weil bei Temperaturen unter etwa 600ºC die Kristallit-Bildung eine zu lange Zeit benötigt und kommerziell nicht machbar ist. Die Tantaloxid-Schicht, wie durch CVD oder LPCVD bei einer Temperatur von 350 bis 550ºC abgeschieden, ist amorph, und es wird angenommen, daß die nachfolgende Wärmebehandlung bei 550 bis 800ºC die Bildung von Kristalliten in einer genügenden Menge gestattet, um die Bildung der katastrophalen Spannung zu vermeiden, die sich aus dem anisotropen Wachstum der orthorhombischen Tantaloxid-Kristallite ergibt. Die vorliegende Erfindung verringert die Noiwendigkeit für eine Glühbehandlung, und bei Komb;nation mit einer Glühbehandlung verringert sie die Spannung in den Siliciumdioxid-Schichten, erzeugt Filter mit weniger Reißen, Abheben, Abspalten und anderen mit Spannung im Zusammenhang stehenden Beschädigungen.

Claims (3)

1. Optischer Interferenzfilter, umfassend ein glasartiges, lichtdurchlässiges Substrat, das eine Vielzahl abwechselnder Schichten aus Titanoxid, Tantaloxid und Siliciumoxid enthält, wobei sich mindestesn einige der Tantaloxid-Schichten in Kontakt mit einer entsprechenden Titanoxid-Schicht befinden, und wobei jede Titanoxid-Schicht eine geringere Dicke hat als die Tantaloxid-Schicht, mit der sie sich in Kontakt befindet.
2. Optischer Interferenzfilter nach Anspruch 1, worin das Tantaloxid kristallin ist.
3. Elektrische Lampe, umfassend einen lichtdurchlässigen, glasartigen Kolben, der eine elektrische Lichtquelle einschließt, wobei ein optischer Interferenzfilter auf dem Glaskolben hergestellt ist, der eine Vielzahl abwechselnder Schichten von Titanoxid, Tantaloxid und Siliciumoxid umfaßt, wobei mindestesn einige der Tantaloxid-Schichten sich in Kontakt mit entsprechenden Titanoxid-Schicht befinden, und wobei jede Titanoxid-Schicht eine geringere Dicke hat als die Tantaloxid-Schicht, mit der sie sich in Kontakt befindet.
DE69318560T 1992-11-18 1993-11-09 Interferenzfilter aus Titan-,Tantal- und Siliziumoxyd und Lampen mit diesem Filter Expired - Fee Related DE69318560T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/978,007 US5422534A (en) 1992-11-18 1992-11-18 Tantala-silica interference filters and lamps using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318560D1 DE69318560D1 (de) 1998-06-18
DE69318560T2 true DE69318560T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=25525723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318560T Expired - Fee Related DE69318560T2 (de) 1992-11-18 1993-11-09 Interferenzfilter aus Titan-,Tantal- und Siliziumoxyd und Lampen mit diesem Filter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5422534A (de)
EP (2) EP0654814B1 (de)
JP (1) JPH06201915A (de)
DE (1) DE69318560T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284704B (en) * 1993-12-10 1998-07-08 Gen Electric Patterned optical interference coatings for electric lamps
US5541470A (en) * 1994-12-02 1996-07-30 Osram Sylvania Inc. Method for making a tantala/silica interference filter on a vitreous substrate and an electric lamp made thereby
CA2167957A1 (en) * 1995-01-27 1996-07-28 Hongwen Li Method of making a tantala/silica interference filter on a vitreous substrate and an electric lamp made thereby
US5610469A (en) * 1995-03-16 1997-03-11 General Electric Company Electric lamp with ellipsoidal shroud
US5658612A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Osram Sylvania Inc. Method for making a tantala/silica interference filter on the surface of a tungsten-halogen incandescent lamp
US6441541B1 (en) 1999-08-25 2002-08-27 General Electric Company Optical interference coatings and lamps using same
US6471376B1 (en) 2000-08-17 2002-10-29 General Electric Company Increased life reflector lamps
US6710520B1 (en) * 2000-08-24 2004-03-23 General Electric Company Stress relief mechanism for optical interference coatings
WO2004086105A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp
ES2301048T3 (es) * 2004-09-06 2008-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampara electrica y pelicula de interferencia.
US20080020175A1 (en) * 2006-03-02 2008-01-24 Fred Ratel Nanostructured Indium-Doped Iron Oxide
US20100102698A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Zhibo Zhao High refractive index materials for energy efficient lamps
US8035285B2 (en) 2009-07-08 2011-10-11 General Electric Company Hybrid interference coatings, lamps, and methods
US8179030B2 (en) 2009-11-30 2012-05-15 General Electric Company Oxide multilayers for high temperature applications and lamps
CN103109210A (zh) * 2010-07-20 2013-05-15 沉积科学公司 高增益涂层与方法
US9115864B2 (en) 2013-08-21 2015-08-25 General Electric Company Optical interference filters, and filament tubes and lamps provided therewith

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168670A (en) * 1961-03-23 1965-02-02 Gen Electric Filament supports for electric incandescent lamps
US4211803A (en) * 1977-08-15 1980-07-08 International Business Machines Corporation CVD Growth of magnetic oxide films having growth induced anisotropy
JPS5617988A (en) * 1979-07-24 1981-02-20 Toshio Hirai Electroconductive si3n44c type noncrystalline material by chemical gas phase deposition and its manufacture
CH640571A5 (fr) * 1981-03-06 1984-01-13 Battelle Memorial Institute Procede et dispositif pour deposer sur un substrat une couche de matiere minerale.
US4663557A (en) * 1981-07-20 1987-05-05 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical coatings for high temperature applications
CA1177704A (en) * 1981-07-20 1984-11-13 James D. Rancourt Optical coatings for high temperature applications
US4435445A (en) * 1982-05-13 1984-03-06 Energy Conversion Devices, Inc. Photo-assisted CVD
JPS5958753A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 株式会社東芝 白熱電球
US4588923A (en) * 1983-04-29 1986-05-13 General Electric Company High efficiency tubular heat lamps
EP0149044B1 (de) * 1983-11-11 1987-05-13 Research Development Corporation of Japan Titannitrid enthaltendes Bornitrid, Herstellungsverfahren und keramische Verbundprodukte daraus
JPS60130704A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Canon Inc 合成樹脂基板の反射防止膜
NL191813C (nl) * 1985-06-11 1996-08-02 Philips Electronics Nv Elektrische lamp voorzien van een interferentiefilter.
US4689519A (en) * 1985-10-23 1987-08-25 U.S. Philips Corporation Electric lamp having an outwardly extending protrusion
US4775203A (en) * 1987-02-13 1988-10-04 General Electric Company Optical scattering free metal oxide films and methods of making the same
ES2077562T3 (es) * 1987-07-22 1995-12-01 Philips Electronics Nv Filtro de interferencia optico.
JPH0786569B2 (ja) * 1987-08-26 1995-09-20 東芝ライテック株式会社 管 球
US4949005A (en) * 1988-11-14 1990-08-14 General Electric Company Tantala-silica interference filters and lamps using same
US5179318A (en) * 1989-07-05 1993-01-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Cathode-ray tube with interference filter
US5073451A (en) * 1989-07-31 1991-12-17 Central Glass Company, Limited Heat insulating glass with dielectric multilayer coating
JPH0773042B2 (ja) * 1989-11-24 1995-08-02 東芝ライテック株式会社 管 球
US5075451A (en) * 1990-03-08 1991-12-24 American Home Products Corporation Pyrrolimidazolones useful as renin inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598539A2 (de) 1994-05-25
EP0654814A3 (de) 1995-07-12
DE69318560D1 (de) 1998-06-18
EP0598539A3 (de) 1994-08-03
JPH06201915A (ja) 1994-07-22
US5422534A (en) 1995-06-06
EP0654814A2 (de) 1995-05-24
EP0654814B1 (de) 1998-05-13
US5569970A (en) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921041T2 (de) Tantaloxid-Siliciumoxid-Interferenzfilter und Lampen mit derartigen Interferenzfiltern.
DE69015273T3 (de) Optische Interferenzüberzüge und Lampen mit derartigen Interferenzüberzügen.
DE69318560T2 (de) Interferenzfilter aus Titan-,Tantal- und Siliziumoxyd und Lampen mit diesem Filter
EP0300579B1 (de) Optisches Interferenzfilter
DE69838039T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69128192T2 (de) Verfahren zur abscheidung von nioboxid enthaltenden optischen beschichtungen mittels reaktiver gleichstromzerstäubung
DE69125644T2 (de) Interferenz-Filter
DE60005393T2 (de) Wärmeabsorbierender filter und verfahren zu dessen herstellung
EP0459575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monolayer-Kondensatoren
DE69514710T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE2646513B1 (de) Waermereflektierende Scheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE2245374A1 (de) Mehrstufige integrierte wellenleiterstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3227096A1 (de) Fuer hohe temperaturen geeignete optische beschichtungen
DE19620645C2 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorber
DE69930921T2 (de) Elektrische lampe
DE2648878C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmestrahlen-Sperrfilters
DE112018006975T5 (de) Optischer Dünnfilm, optisches Element und optisches System
DE4425140C1 (de) Strahlungswandler zur Umsetzung von elektromagnetischer Strahlung in Wärme und von Wärme in elektromagnetische Strahlung
DE102004004569A1 (de) Sputtervorrichtung, ein Mischfilm, der mit der Sputtervorrichtung erzeugt wird, und ein Mehrschichtfilm, der den Mischfilm umfaßt
EP1838640B1 (de) Feinlaminare barriereschutzschicht
WO2001023915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dielektrischen mehrschichtverspiegelung
DE69600638T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interferenzfilters aus Tantal- und Siliziumoxyd auf einem Glassubstrat und damit hergestellte elektrische Lampe
DE2538300B2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht
EP1472195A1 (de) Verfahren zum beschichten eines quarzbrenners einer hid-lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee