DE69318486T2 - Magneto-optische Kopfeinrichtung - Google Patents

Magneto-optische Kopfeinrichtung

Info

Publication number
DE69318486T2
DE69318486T2 DE69318486T DE69318486T DE69318486T2 DE 69318486 T2 DE69318486 T2 DE 69318486T2 DE 69318486 T DE69318486 T DE 69318486T DE 69318486 T DE69318486 T DE 69318486T DE 69318486 T2 DE69318486 T2 DE 69318486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
light
signals
signal
light sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69318486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318486D1 (de
Inventor
Ryuichi Tokyo Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP04140832A external-priority patent/JP3123216B2/ja
Priority claimed from JP4192554A external-priority patent/JP3047630B2/ja
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69318486D1 publication Critical patent/DE69318486D1/de
Publication of DE69318486T2 publication Critical patent/DE69318486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0943Methods and circuits for performing mathematical operations on individual detector segment outputs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen magnetooptische Plattenkopfanordnungen, und insbesondere eine magnetooptische Plattenkopfanordnung mit verbesserten Frequenz-Antwort-Charakteristika.
  • In einer bekannten Kopfanordnung für magnetooptische Aufzeichnungsplatten (EP-A-0405444) wird das Licht von einem Halbleiterlaser in einen Parallelstrahl kollimiert, in dem ein Strahlteiler angeordnet ist, und auf die Oberfläche einer magneto-optischen Platte fokussiert. Lichtstrahlen, die von der Platte reflektiert werden, werden durch den Strahlteiler kollimiert und auf ein doppelbrechendes holographisches Gitter reflektiert oder auf eine Beugungsplatte mit unterschiedlichen Beugungsmustern 1 bis 4, wie in Fig. 1 dargestellt ist, und dessen optische Achse mit 45º zur Polarisationsebene des einfallenden Lichtes liegt. Das durch die Beugungsplatte durchtretende Licht hat drei optische Komponenten, d.h. die ungebeugte Komponente nullter Ordnung (normales Licht) und gebeugte Komponenten (außerordentliche Strahlen) der plus ersten Ordnung und der minus ersten Ordnung, die auf Lichtsensoren 5, 6 und 7 treffen, die auf einem Lichtdetektor so angeordnet sind, daß die Komponenten nullter Ordnung einen Lichtfleck 10 auf dem Sensor 5 bildet, die Komponente der plus ersten Ordnung Flecken 11 bis 14 auf dem Sensor 6 bildet und die gebeugte Komponente minus erster Ordnung Flecken 15 bis 18 auf dem Sensor 7 bilden. Insbesondere korrespondieren die Beugungsmuster 1 bis 4 positionell mit den Lichtflecken 11-14 auf dem Sensor 6 und entsprechen weiterhin den Lichtflecken 15 bis 18 auf dem Sensor 7. Der Sensor 6 ist in einen oberen Sensor 6a, der durch den Flecken 14 beleuchtet wird, vier angrenzende Zwischensensoren 6b bis 6e, an denen die Flecken 11, 12 gebildet werden, und einen unteren Sensor 6f unterteilt, wo der Fleck 13 gebildet wird. Durch Bezeichnen des elektrischen Ausgabesignals von jedem lichtempfindlichen Bereich als eine Spannung V mit einem Index, der den Sensor bezeichnet, von dem es erzeugt wurde, können ein Fokussteuersignal, ein Spursteuersignal und ein Auslesesignal wie folgt abgeleitet werden:
  • Fokussteuerung = (V6b + V6e) - (V6c + V6d)
  • Spursteuerung = V6a - V6f
  • Auslesesignal = V&sub5; - (V6a+V6b+V6c+V6d+V6e+V6f+V&sub7;)
  • Wie dargestellt, wird das Fokussteuersignal durch die Verwendung von Addierern 20 und 21 und eines Subtraktors 22 von den Sensoren 6b, 6e, 6c und 6d abgeleitet, und das Spursteuersignal wird durch einen Subtraktor 23 von den Sensoren 6a und 6f abgeleitet. Das Auslesesignal wird durch Addierer 20, 21 und 24 und einen Subtraktor 25 von allen Sensoren durch Subtrahieren des Signals, das die Summe der Komponenten plus erster Ordnung und minus erster Ordnung angibt, von dem Signal der Komponente nullter Ordnung abgeleitet.
  • Da eine Eingabe des Subtraktors 25 ausschließlich von den gebeugten Lichtkomponenten der plus und minus ersten Ordnung abgeleitet wird und die andere Eingabe für den Subtraktor ausschließlich von der Lichtkomponente nullter Ordnung abgeleitet wird, zeigt dieser Subtraktor unterschiedliche Frequenz-Antwort-Charakteristika. Als Ergebnis leidet das Auslesesignal an frequenzabhängigen Effekten, die auf inhärenten Intensitätsvariationen des Quellenlasers und dem Gemeinsam-Modus-Rauschen aufgrund von Variationen der Reflektivität der Platte beruhen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine magnetooptische Kopfanordnung zu schaffen, die einen Rauschlöscheffekt zum Vermeiden von frequenzabhängigem In-Phasen-Rauschen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Kopfanordnung gelöst, die in den Ansprüchen 1 bzw. 11 definiert ist; die abhängigen Ansprüche betreffen weitere Entwicklungen der Erfindung.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das doppelbrechende Element in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Beugungsmustern unterteilt, so daß die Komponenten der plus und minus ersten Ordnung jeweils auf einer ersten und einer zweiten Fokusebene fokussiert werden und die Komponente nullter Ordnung auf einer dritten Fokusebene fokussiert wird, die zwischen der ersten und der zweiten Fokusebene liegt.
  • Signale von einem ersten Paar diagonal angeordneter Sensoren der zweiten lichtempfindlichen Fläche und ein Signal von einem der Sensoren der dritten lichtempfindlichen Fläche werden aufsummiert, um ein erstes Summensignal zu erzeugen, und Signale von einem zweiten Paar diagonal angeordneter Sensoren der zweiten lichtempfindlichen Fläche und ein Signal von dem anderen Sensor der dritten lichtempfindlichen Fläche werden aufsummiert, um ein zweites Summensignal zu erzeugen. Zum Erzeugen eines Auslesesignals werden das erste und das zweite Summensignal kombiniert, um ein drittes Summensignal zu erzeugen, das dann von der Summe der Signale von den Sensoren der ersten lichtempfindlichen Fläche subtrahiert wird. Ein Fokussteuersignal wird von der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Summensignal abgeleitet, und ein Spursteuersignal wird von der Differenz zwischen den Signalen der Sensoren der ersten lichtempfindlichen Fläche abgeleitet.
  • In einer modifizierten Ausführungsform hat das doppelbrechende Element eine erste Beugungsebene zum Beugen einer bestimmten Polarisationskomponente des darauf einfallenden Lichtes und eine zweite Beugungsebene zum Beugen einer Polarisationskomponente des darauf einfallenden Lichtes von der ersten Beugungsebene, die in einer Richtung normal zur Richtung der Orientierung der bestimment Polarisationskomponente orientiert ist. Sowohl die erste als auch die zweite Beugungsebene ist in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Beugungsmustern unterteilt, so daß jedes Beugungsmuster das einfallende Licht in Komponenten der plus- und der minus-ersten Ordnung aufteilt.
  • Die erste lichtempfindliche Fläche des modifizierten Ausführungsform ist angeordnet, um Lichtflecken zu empfangen, die durch die Komponente nullter Ordnung von der zweiten Beugungsebene sowie durch die Komponenten plus erster Ordnung von den jeweiligen Bereichen der ersten Beugungsebene gebildet werden. Die zweite lichtempfindliche Fläche ist angeordnet, um Lichtflecken zu empfangen, die durch die Komponente nullter Ordnung von der ersten Beugungsebene sowie durch die Komponenten plus erster Ordnung von den jeweiligen Bereichen der zweiten Beugungsebene gebildet werden. Die dritte lichtempfindliche Fläche ist angeordnet, um Lichtflecken zu empfangen, die durch die Komponente erster Ordnung von der zweiten Beugungsebene sowie durch die Komponenten minus erster Ordnung von den jeweiligen Bereichen der ersten Beugungsebene gebildet werden. Der Lichtdetektor umfaßt weiterhin eine vierte lichtempfindliche Fläche mit einem ersten Paar diagonal angeordneter Sensoren und einem zweiten Paar diagonal angeordneter Sensoren zum Empfangen von Lichtflecken, die durch die Komponente nullter Ordnung von der ersten Beugungsebene sowie durch die Komponente minus erster Ordnung von den jeweiligen Bereichen der zweiten Beugungsebene gebildet werden.
  • Bei der modifizierten Ausführungsform ist ein erster Addierer zum Aufsummieren von Signalen des ersten Paares der Diagonal angeordneten Sensoren der zweiten lichtempfindlichen Fläche und Signalen vom ersten Paar diagonal angeordneter Sensoren von der vierten lichtempfindlichen Fläche vorgesehen. Ein zweiter Addierer liefert die Summation von Signalen des zweiten Paares diagonal angeordneter Sensoren der zweiten lichtempfindlichen Fläche und Signalen vom zweiten Paar diagonal angeordneter Sensoren von der vierten lichtempfindlichen Fläche. Ein dritter Addierer liefert die Summation der Ausgabesignale des ersten und des zweiten Addierers, und ein vierter Addierer liefert die Summation von Signalen von einem der Sensoren der ersten lichtempfindlichen Fläche und eines der Sensoren der dritten lichtempfindlichen Fläche. Ein fünfter Addierer liefert die Summation von Signalen von dem anderen Sensor der ersten lichtempfindlichen Fläche und dem anderen Sensor der dritten lichtempfindlichen Fläche, und ein sechster Addierer liefert die Aufsummation von Ausgabesignalen des vierten und des fünften Addierers. Ein Fokussteuersignal wird von der Differenz zwischen den Ausgaben des ersten und des zweiten Addierers abgeleitet, und ein Spursteuersignal wird von der Differenz zwischen den Ausgaben des vierten und des fünften Addierers abgeleitet. Ein Auslesesignal wird von der Differenz zwischen den Ausgaben des dritten und des sechsten Addierers abgeleitet.
  • Die Erfindung wird im einzelnen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht zur Erläuterung einer bekannten Beugungsplatte und eines bekannten Lichtdetektors für eine magnetooptische Kopfanordnung zusammen mit einer Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Signalen von dem Lichtdetektor,
  • Fig. 2 eine magnetooptische Kopfanordnung mit einer Beugungsplatte und einem Lichtdetektor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 3 eine Aufsicht zur Erläuterung von Details der Beugungsplatte der Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung der Beugungsplatte,
  • Fig. 5 eine Aufsicht auf den Lichtdetektor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit einer Schaltung zur Verarbeitung von Signalen des Lichtdetektors,
  • Fig. 6 eine Aufsicht auf eine modifizierte Form des Lichtdetektors der Fig. 5 zusammen mit einer Schaltung zum Verarbeiten von Signalen des Lichtdetektors,
  • Fig. 7 eine Darstellung eines modifizierten Aufbaus der Kopfanordnung der Fig. 2,
  • Fig. 8 eine Aufsicht auf eine modifizierte Form des Lichtdetektors der Fig. 5, der in der Anordnung von Fig. 7 enthalten ist,
  • Fig. 9 eine Aufsicht auf eine modifizierte Form des Lichtdetektors der Fig. 6, der in der Anordnung der Fig. 7 enthalten ist,
  • Fig. 10 eine Darstellung einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 11A und 11B Endansichten des Beugungselementes der Fig. 10,
  • Fig. 12A und 12B Aufsichten auf die Beugungsebenen des Beugungselementes und
  • Fig. 13 eine Aufsicht auf den Lichtdetektor der Fig. 10 zusammen mit einer Schaltung zur Verarbeitung von Signalen des Lichtdetektors.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In Fig. 2 umfaßt ein die Erfindung ausführende magnetooptische Kopfanordnung einen Halbleiterlaser 30, eine Kollimatorlinse 31 zum Formen des Lichtes des Lasers 30 in einen Parallelstrahl und einen polarisierenden Strahlteiler 32, der im Weg des parallelen Lichtes angeordnet ist. Der Parallelstrahl, der vom Strahlteiler 32 ausgeht, wird durch eine Objektivlinse 33 auf eine magnetooptische Platte 34 fokussiert, wo er erneut durch die Objektivlinse 33 kollimiert und moduliert wird, wenn er zurück zum Strahlteiler 32 reflektiert wird. Der letztere reflektiert rückkehrendes Licht im rechten Winkel zur Richtung des Lichts vom Laser 30 durch eine fokussierende Linse 35 auf die Oberfläche eines optoelektrischen Konverters oder Lichtdetektors 37. Zwischen der Linse 35 und dem Lichtdetektor 37 ist eine doppelbrechende (polarisierende) holographische Beugungsplatte 36 gemäß der Erfindung vorgesehen, wobei rückkehrendes Licht in eine Komponente nullter Ordnung und Komponenten plus und minus erster Ordnung (+45º und -45º polarisierte Lichtkomponenten) aufgetrennt wird. Der Lichtdetektor 37 ist im Fokuspunkt der Komponente plus erster Ordnung so angeordnet, daß die Fokuspunkte der Komponenten nullter Ordnung und minus erster Ordnung hinter dem Lichtdetektor 37 sind.
  • Wie im einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist, ist die holographische Beugungsplatte 36 in zwei Flächen 40 und 41 aufgeteilt, die jeweils unterschiedliche Beugungsmuster aufweisen. Insbesondere hat jede der Flächen 40 und 41 ein konzentrisches Beugungsmuster, das so gebildet ist, daß die Beugungsplatte 36 als Ganzes einen Nebenachsen-Linseneffekt erzeugen. Sie wird als Konvexlinse auf die Komponente plus erster Ordnung und als Konkavlinse auf die Komponente minus erster Ordnung. Die optische Achse der Beugungsplatte 36 liegt näherungsweise 45º mit Bezug auf die Polarisationsebene des einfallenden Lichtes.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, umfaßt die Beugungsplatte 36 ein doppelbrechendes LiNbO&sub3;-Substrat 42 und eine Anzahl von Beugungsgittern, von denen jedes durch einen unteren, protonen-ausgetauschten Bereich 43 gebildet wird, der in dem Substrat 42 eingebettet ist, und einen oberen, dielektrischen Film 44, der aus Nb&sub2;O&sub5; gebildet ist und als Phasenkompensationsfilm dient. Die Phasenverteilung oder Phasendifferenz zwischen einer aufeinanderfolgenden "Linie" (gebildet durch jeden dielektrischen Film 44 und die darunterliegende Schicht 43) und einem angrenzenden "Raum" auf der Beugungsplatte 36 ist derart, daß sie für gewöhnliches Licht durch Vermitteln einer Phasenverschiebung von Null nicht als ein Gitter wirkt und für die außerordentlichen Lichtkomponenten aufgrund einer Phasenverschiebung von π- rad als Gitter wirkt.
  • Einzelheiten des Lichtdetektors 37 sind in Fig. 5 dargestellt. Er umfaßt drei Empfangsflächen 50, 51 und 52. Die Empfangsfläche 50, die zwischen den Flächen 51 und 52 angeordnet ist, ist in Sensoren 50a und 50b zum Empfang des Lichts nullter Ordnung aufgeteilt, um einen außerhalb des Fokus liegenden Lichtfleck 60 darauf zu ermöglichen, sich selbst gleichmäßig zwischen den beiden Sensoren 50a und 50b aufzuteilen. Die Sensorfläche 51 ist in vier Sensoren 51a, 51b und 51d aufgeteilt, die mit fokussierten Lichtflecken 61 und 62 des Lichtes plus erster Ordnung beleuchtet werden. Der Lichtfleck 61 wird, entsprechend dem Beugungsmuster 41, auf der Grenze zwischen dem oberen linken Sensor 51a und dem unteren linken Sensor 51b gebildet, und der Lichtfleck 62 wird, entsprechend dem Beugungsmuster 40, auf der Grenze zwischen dem oberen rechten Sensor 51c und dem unteren rechten Sensor 51d gebildet. Die Sensorfläche 52 ist in zwei Sensoren 52a und 52b aufgeteilt, um das Licht der minus ersten Ordnung zu empfangen, das den Sensor 52a mit einem unteren halbkreisförmigen Lichtfleck 63 entsprechend dem Beugungsmuster 41 beleuchtet und den Sensor 52b mit einem oberen halbkreisförmigen Fleck 64, entsprechend dem Beugungsmuster 40.
  • Durch Bezeichnen des elektrischen Signals von jeden Sensor als Spannung V mit einem Index, der den Sensor bezeichnet, von dem es erzeugt wird, werden die folgenden Signale erzeugt:
  • Diese Beziehungen werden wie folgt vereinfacht:
  • ist.
  • Das Komponentensignal A wird von einem Addierer 70 durch Aufsummieren der Signale von den Sensoren 51b, 51c und 52b abgeleitet und das Komponentensignal b von einem Addierer 71 durch Aufsummieren der Signale der Sensoren 51a, 51d und 52a. Ein Subtraktor 72 ist mit den Ausgängen der Addierer 70 und 71 verbunden, um das Fokussierungssignal F zu liefern. Ein Subtraktor 73 ist mit den Sensoren 50a und 50b verbunden, um das Spursteuerungssignal T zu erzeugen. Die Ausgänge der Addierer 70 und 71 sind mit einem Addierer 74 verbunden, um eine Ausgabe A+B zu erzeugen, und die Sensoren 50a und 50b sind weiterhin mit einem Addierer 75 verbunden, dessen Ausgang mit einem Subtraktor 76 verbunden ist, wo er mit dem Ausgang des Addierers 75 kombiniert wird, um das Auslesesignal R zu erzeugen.
  • Es ist aus Fig. 5 ersichtlich, daß der Aufbau der Schaltung zum Erzeugen der Komponenten C und D (die von der Lichtkomponente nullter Ordnung abgeleitet werden) des Auslesesignals identisch zum Aufbau der Schaltung zum Erzeugen der Komponenten A und B (die von den Lichtkomponenten der ersten Ordnung abgeleitet werden) des Auslesesignals ist. Desweiteren sind die Intensitäten der Signale, die von jeder dieser Schaltungen erzeugt werden, identisch zu denen von Signalen, die durch die andere erzeugt werden, wenn das System in einem optimalen Zustand ist. Aufgrund dessen wird durch den Subtraktor 76 jedes frequenzabhängige Rauschen, das in der Summe der Komponenten C und D enthalten ist, mit frequenzabhängigem Rauschen ausgelöscht, das in der Summe der Komponenten A und B enthalten ist. Aufgrunddessen wird das Gemeinsam-Modus-Rauschen vollständig bei allen Frequenzen aus dem Auslesesignal eliminiert.
  • Der Lichtdetektor der Fig. 5 kann, wie bei 137 in Fig.6 dargestellt ist, durch Aufteilen des Sensors 152 für Licht der minus ersten Ordnung in drei Bereiche 152a, 152b und 152c so modifiziert werden, daß der Lichtfleck 63 gleichmäßig den rechtsseitigen und den Mittenbereich 152a und 152c und der Lichtfleck 64 gleichmäßig den linksseitigen und den Mittenbereich 152b und 152c beleuchtet.
  • Während die Anordnung der Fig. 6 das gleiche Spursteuersignal T liefert, gibt es das folgende Fokussteuersignal F' und das Auslesesignal R':
  • Die obigen Beziehungen werden wie folgt vereinfacht:
  • wobei
  • Das Komponentensignal A' wird mit einem Addierer 80 durch Aufsummieren der Signale der Sensoren 51b, 51c, 152a und 152b abgeleitet und das Komponentensignal B' mit einem Addierer 81 durch Aufsummieren der Signale der Sensoren 51a, 51d und 152c. Ähnlich wie bei dem Schaltungsaufbau der Fig. 5 ist ein Subtraktor 82 mit den Ausgängen der Addierer 80 und 81 verbunden, um das Fokussignal F' zu liefern. Ein Subtraktor 83 ist mit Sensoren 50a und 50b verbunden, um das Spursteuersignal T zu liefern. Die Ausgänge der Addierer 80 und 81 sind mit einem Addierer 84 verbunden, um eine Ausgabe A'+B' zu erzeugen, und die Sensoren 50a und 50b sind weiterhin mit einem Addierer 85 verbunden, dessen Ausgaben mit einem Subtraktor 86 verbunden ist, wo sie mit dem Ausgang des Addierers 84 verbunden werden, um das Auslesesignal R' zu erzeugen.
  • Der Lichtdetektor 137 der Fig. 6 bietet einen Vorteil bezüglich des Lichtdetektors 37 der Fig. 5 dadurch, daß, wenn ein Ungleichgewicht zwischen den Lichtflecken 63 und 64 existiert, dieses Ungleichgewicht durch den Subtraktor 82 ausgelöscht wird und somit kein Fokussierungoffset auftritt.
  • Eine alternative Form des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 ist in Fig. 7 dargestellt, bei dem der Lichtdetektor wie bei 237 dargestellt, auf dem Fokuspunkt der Komponente minus erster Ordnung angeordnet ist anstatt auf dem Fokuspunkt der Komponente plus erster Ordnung, so daß die Komponenten nullter Ordnung und plus erster Ordnung in Front von dem Lichtdetektor 237 fokussiert werden.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt ist, unterscheidet sich die Anordnung der Fig. 7 von der Fig. 2 dadurch, daß das Licht der Minus ersten Ordnung den Fokusfleck 61 auf der Grenze zwischen dem oberen linken und dem unteren linken Bereich 81a und 81b einer Sensorfläche 251 bildet und den Fokusfleck 62 auf der Grenze zwischen dem oberen rechten und dem unteren rechten Sensor 251c und 251d der Sensorfläche 251 in einer Weise ähnlich den Lichtflecken 61 und 62 bildet, die durch das Licht plus erster Ordnung auf dem Sensor 51 gebildet werden (Fig. 5). Zusätzlich bildet das Licht plus erster Ordnung die Lichtflecken 63 und 64 auf dem rechtsseitigen und dem linksseitigen Sensor 252a und 252b der Sensorfläche 252 in einer gleichen Weise wie die Lichtflecken 63 und 64, die durch das Licht minus erster Ordnung auf dem Sensor 52 (Fig. 5) gebildet werden. Es ist ersichtlich, daß die zum Verarbeiten der Signale des Lichtdetektors 37 der Fig. 5 verwendete Schaltung auch zum Verarbeiten der Signale des Lichtdetektors 237 verwendet werden kann.
  • Die Anordnung der Fig. 7 kann auch für einen Lichtdetektor 373 verwendet werden, der in Fig. 9 dargestellt ist, anstatt für den Lichtdetektor 137 der Fig. 6. Der Lichtdetektor 337 der Fig. 9 unterscheidet sich von dem der Fig. 6 dadurch, daß das Licht minus erster Ordnung den Fokusfleck 61 auf der Grenze zwischen dem oberen linken und dem unteren linken Sensor 351a und 351b der Sensorfläche 351 bildet, sowie den Fleck 62 auf der Grenze zwischen dem oberen rechten und dem unteren rechten Sensor 351c und 351d der Sensorfläche 351 in gleicher Weise wie die Lichtflecken 61 und 62, die durch das Licht der plus ersten Ordnung auf der Sensorfläche 51 gebildet werden (Fig. 6). Das Licht plus erster Ordnung bildet die Lichtflecken 63 und 64 auf den Grenzen zwischen den Sensoren 352a und 352b und 352c einer Sensorfläche 352 in gleicher Weise wie die Lichtflecken 63 und 64, die durch das Licht minus erster Ordnung auf der Sensorfläche 152 gebildet werden (Fig. 6). Die zur Verarbeitung der Signale vom Lichtsensor 137 in Fig. 6 verwendete Schaltung kann auch zum Verarbeiten der Signale des Lichtsensors 337 der Fig. 9 verwendet werden.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein polarisierendes holographisches Beugungselement 400 und ein Lichtdetektor 50 vorgesehen sind. Das Beugungselement 400 hat zwei Hauptflächen oder erste und zweite Beugungsmuster 401 und 402. Diese Beugungsmuster können jeweils auf beabstandeten Beugungsplatten 400A und 400B vorgesehen sein, wie in Fig. 11A dargestellt ist. Alternativ können sie jeweils auf den gegenüberliegenden Grundflächen eines einzelnen Beugungselementes 400C ausgebildet sein, wie in Fig. 11B dargestellt ist.
  • Wie in den Figuren 11A und 11B dargestellt ist, ist die erste Beugungsebene 401 in zwei gleiche Flächen parallel gestreifter Beugungsmuster 403 und 404 unterteilt, und die zweite Beugungsebene 402 ist in zwei gleiche Flächen parallel gestreifter Beugungsmuster 405 und 406 unterteilt. Die optische Achse des Substrats der ersten Beugungsebene 401 beträgt 45º in Bezug auf die Polarisationsebene einfallenden Lichts, so daß die erste Beugungsebene 401 Beugung hauptsächlich auf einer bestimmt polarisierten Komponente einfallenden Lichts liefert und es in Beugungskomponenten plus und minus erster Ordnung aufteilt und den Durchtritt einer Komponente erlaubt, die in einer Richtung normal zu der bestimmten Komponente polarisiert ist als Licht nullter Ordnung. Andererseits ist die optische Achse des Substrats der zweiten Beugungsebene 402 45º mit Bezug auf die Polarisationsebene einfallenden Lichtes, so daß die zweite Beugungsebene 402 eine Beugung hauptsächlich an einer Polarisationskomponente von Licht der ersten Ebene 401 liefert, wobei die Polarisationskomponente in einer Richtung normal zur Richtung der Polarisation des Lichtes nullter Ordnung von der ersten Beugungsebene 401 orientiert ist, und teilt es in Komponenten von plus und minus erster Ordnung, während die Komponenten plus und minus erster Ordnung des Lichtes von der ersten Beugungsebene 401 passiert.
  • Einzelheiten des Lichtdetektors 500 und einer Schaltung zum Verarbeiten von Signalen des Detektors sind in Fig. 13 dargestellt. Der Lichtdetektor 500 umfaßt vier Sensorflächen. Die linksseitige Sensorfläche ist orthogonal in einen oberen linken, einen unteren linken, einen oberen rechten und einen unteren rechten Sensor 550, 551, 552 und 553 unterteilt, und die rechtsseitige Sensorfläche ist in gleicher Weise in vier Sensoren 554, 555, 556 und 557 unterteilt. Die obere Sensorfläche ist in einen oberen und einen unteren Sensor 558 und 559 unterteilt, und die untere Sensorfläche ist in einen unteren und einen oberen Sensor 560 und 561 unterteilt.
  • In der linksseitigen Sensorfläche bildet das Licht nullter Ordnung der ersten Beugungsebene 401 sowie Licht plus erster Ordnung vom Beugungsmuster 405 der zweiten Ebene 402 einen Fokusfleck 90 auf der Grenze zwischen den Sensoren 550 und 551 der linksseitigen Sensorfläche, und das Licht nullter Ordnung von der ersten Beugungsebene 401 sowie Licht plus erster Ordnung vom Beugungsmuster 406 der zweiten Ebene 402 bilden einen weiteren Flecken 91 auf der Grenze zwischen den Sensoren 552 und 553.
  • In der rechtsseitigen Sensorfläche bilden das Licht nullter Ordnung von der ersten Beugungsebene 401 sowie das Licht minus erster Ordnung von dem Beugungsmuster 405 der zweiten Ebene 402 einen Fokusflecken 92 auf der Grenze zwischen den Sensoren 554 und 555 und das Licht nullter Ordnung von der ersten Beugungsebene 401 sowie Licht der minus ersten Ordnung von dem Beugungsmuster 406 der zweiten Ebene 402 bilden einen weiteren Flecken 93 auf der Grenze zwischen den Sensoren 556 und 557.
  • In der oberen Sensorfläche bilden das Licht der plus ersten Ordnung vom Beugungsmuster 403 der ersten Ebene 401 sowie das Licht nullter Ordnung von der zweiten Beugungsebene 402 einen Fokusfleck 94 auf dem oberen Sensor 458, und das Licht plus erster Ordnung von dem Beugungsmuster 404 der ersten Ebene 401 sowie das Licht nullter Ordnung von der zweiten Beugungsebene 402 bilden einen weiteren Flecken 95 auf dem unteren Sensor 559.
  • In der unteren Sensorfläche bilden Licht der minus ersten Ordnung des Beugungsmusters 403 der ersten Ebene 401 sowie Licht der nullten Ordnung der zweiten Beugungsebene 402 einen Fokusflecken 96 auf dem unteren Sensor 560, und Licht der minus ersten Ordnung von dem Beugungsmuster 404 der ersten Ebene 401 sowie Licht nullter Ordnung von der zweiten Beugungsebene 402 bilden einen weiteren Flecken 97 auf dem oberen Sensor 561.
  • Die folgenden Beziehungen werden aufgestellt, um ein Fokussteuersignal F", ein Spursteuersignal T" und ein Auslesesignal R" zu erzeugen:
  • Die obigen Beziehungen werden wie folgt vereinfacht:
  • Das Komponentensignal A" wird von einem Addierer 600 durch Aufsummieren der Signale der Sensoren 550, 553, 554 und 557 erzeugt, und das Komponentensignal B" von einem Addierer 601 durch Aufsummieren der Signale der Sensoren 551, 552, 555 und 556. Ein Subtraktor 602 ist mit den Ausgängen der Addierer 600 und 601 verbunden, um das Fokussierungssignal S" zu erzeugen. Ein Addierer 603 ist mit den Ausgängen der Addierer 600 und 601 verbunden, um eine Summe A"+ B" einem Subtraktor 604 anzulegen. Ein Addierer 605 liefert die Summe der Signale der Sensoren 558 und 560 und liefert sie als das Signal C" an einen Subtraktor 607, und ein Addierer 606 liefert die Summe der Signale der Sensoren 559 und 561 und liefert sie als Signal D" an den Subtraktor 607, um das Spursignal T" zu erzeugen. Zur Erzeugung des Auslesesignals R" ist ein Addierer 608 vorgesehen, um die Summe der Signale C" und D" an den Subtraktor 604 zu liefern.
  • Es ist aus Fig. 13 ersichtlich, daß der Aufbau der Schaltung zum Ableiten der Komponenten (A"+ B") des Auslesesignals R" des Lichtes der nullten Ordnung des Beugungsmusters 401 und der Lichtkomponenten plus und minus erster Ordnung von dem Beugungsmuster 402 identisch zu der Schaltung zum Ableiten der Komponenten (C"+ D") des Auslesesignals R" der Lichtkomponenten plus und minus erster Ordnung von dem Beugungsmuster 401 und des Lichtes erster Ordnung von dem Beugungsmuster 402 ist. Zusätzlich sind die Intensitäten der Signale, die von jeder dieser Schaltungen erzeugt werden, identisch zu denen der Signale, die durch die anderen erzeugt werden, wenn das System in einem optimalen Zustand ist. Aufgrunddessen wird jedes frequenzabhängige Rauschen, das in dem Signal A"+ B" enthalten ist, durch das frequenzabhängige Rauschen ausgelöscht, das in dem Signal C"+ D" enthalten ist, durch den Subtraktor 604 ausgelöscht. Aufgrunddessen wird das Gemeinsam-Modus-Rauschen aus dem Auslesesignal bei allen Frequenzen vollständig eliminiert.

Claims (14)

1. Magnetooptische Kopfanordnung mit einer Lichtquelle (30), einem doppelbrechenden Element (36) mit einem Beugungsmuster zum Aufteilen auftreffenden Lichts in eine Komponente nullter Ordnung und Plus- und Minus-Komponenten erster Ordnung, einer optischen Anordnung (31-33, 35) zum Richten von Licht der Lichtquelle auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium (34) und zum Richten von Licht, das durch das doppelbrechende Element (36) zurückkehrt, auf eine gegebene Ebene, so daß eine der Plus- oder Minus-Komponenten erster Ordnung scharf auf der gegebenen Ebene fokussiert wird, und einem Lichtdetektor (37), der in der gegebenen Ebene angeordnet ist, wobei der Lichtdetektor (37) eine erste Lichtsensorfläche (50) aufweist zum Empfang der Komponente nullter Ordnung, eine zweite Lichtsensorfläche (51, 251) mit einem ersten Paar diagonal angeordneter Sensoren (51a, 51d), mit einem zweiten Paar diagonal angeordneter Sensoren (51b, 51c) zum Empfangen der Plus- oder Minus-Komponente erster Ordnung und eine dritte Lichtsensorfläche (52, 152; 252) zum Empfangen der anderen der Plus- oder Minus-Komponenten erster Ordnung, und
einer Ausleseschaltung (74, 76), die die Ausgangssignale der Sensoren kombiniert,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Lichtsensorfläche zwei Sensoren (50a, 50b) und die dritte Lichtsensorfläche zumindest zwei Sensoren (52a, 52b, 152a, 152b) aufweist, daß die nullte und die andere der Minus- oder Pluskomponente der ersten Ordnung nahezu auf der gegebenen Ebene fokussiert sind und
daß die Ausleseschaltung (70, 71, 74, 76) die Ausgabesignale des ersten Paares der diagonal angeordneten Sensoren (51a, 51d) und eines der Sensoren (52a) der dritten Lichtsensorfläche kombiniert, um ein erstes Signal (A) zu erzeugen, die Ausgangssignale des zweiten Paares diagonal angeordneter Sensoren (51b, 51c) und des anderen Sensors (52b) der dritten Lichtsensorfläche kombiniert, um ein zweites Signal (B) zu erzeugen, das erste und das zweite Signal (A, B) kombiniert, um ein erstes kombiniertes Signal (A + B) zu erzeugen, und die Ausgangssignale der Sensoren (50a, 50b) der ersten Lichtsensorfläche kombiniert, um ein zweites kombiniertes Signal (C + D) zu erzeugen, und weiterhin das erste und das zweite kombinierte Signal (A + B) und (C + D) kombiniert, um ein Gemeinmodusrauschen, das in dem ersten kombinierten Signal (A + B) enthalten ist, und ein Gemeinmodusrauschen, das in dem zweiten kombinierten Signal (C + D) enthalten ist, auszulöschen.
2. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelbrechende Element (36) in zwei Bereiche (40, 41) unterschiedlicher Beugungsmuster derart aufgeteilt ist, daß die Plus- und Minuskomponenten der ersten Ordnung jeweils auf einer ersten und einer zweiten Fokalebene fokussiert werden und die Komponente Nullter Ordnung auf einer Fokalebene zwischen der ersten und der zweiten Fokalebene fokussiert wird.
3. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sensoren (52a, 52b) der dritten Lichtsensorfläche (52) zum Empfang getrennter erster und zweiter Strahlen der anderen der Plus- oder Minuskomponente der ersten Ordnung angeordnet sind.
4. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Lichtsensorfläche (152) einen dritten Sensor (152c) aufweist, der zwischen den beiden Sensoren (152a, 152b) der dritten Lichtsensorfläche angeordnet ist, zum Empfang eines Teils des ersten Strahls und eines Teils des zweiten Strahls.
5. Magnetooptische Kopfanorndung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseschaltung aufweist:
einen ersten Addierer (70) zum Aufsummieren von Signalen des ersten Paares diagonal angeordneter Sensoren der zweiten Lichtsensorfläche (51) und eines Signals von einem der Sensoren der dritten Lichtsensorfläche (52), einen zweiten Addierer (71) zum Aufsummieren der Signale von dem zweiten Paar diagonal angeordneter Sensoren der zweiten Lichtsensorfläche (51) und eines Signals von dem anderen Sensor der dritten Lichtsensorfläche (52),
einen dritten Addierer (74) zum Aufsummieren von Ausgabesignalen des ersten und des zweiten Addierers,
einen vierten Addierer (75) zum Aufsummieren von Signalen der Sensoren der ersten Lichtsensorfläche (50) und
einen Subtrahierer (76) zum Erzeugen eines Auslesesignals, das die Differenz zwischen den Ausgabesignalen des dritten und des vierten Addierers angibt.
6. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 5, weiterhin gekennzeichnet durch eine Fokussteuerschaltung, die einen Subtrahierer (72) aufweist, zum Erzeugen eines Fokussteuersignals, das die Differenz zwischen den Ausgabesignalen des ersten und des zweiten Addierers (70, 71) anzeigt.
7. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 5 oder 6, weiterhin gekennzeichnet durch eine Spursteuerschaltung mit einem Subtrahierer (73) zum Erzeugen eines Spursteuersignals, das die Differenz zwischen den Signalen der Sensoren der ersten Lichtsensorflächen (50) angibt.
8. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseschaltung aufweist:
einen ersten Addierer (80) zum Aufsummieren der Signale des ersten Paares diagonal angeordneter Sensoren der zweiten Lichtsensorfläche (51) und der Signale von den erstgenannten zwei Sensoren der dritten Lichtsensorfläche (152),
einen zweiten Addierer (81) zum Aufsummieren von Signalen des zweiten Paars der diagonal angeordneten Sensoren der zweiten Lichtsensorfläche (51) und eines Signals vom dritten Sensor der dritten Lichtsensorfläche (152),
einen dritten Addierer (84) zum Aufsummieren der Ausgabesignale des ersten und des zweiten Addierers, einen vierten Addierer (85) zum Aufsummieren von Signalen der Sensoren der ersten Lichtsensorfläche (50) und
einen Subtrahierer (86) zum Erzeugen eines Auslesesignals, das die Differenz zwischen den Ausgabesignalen des dritten und des vierten Addierers angibt.
9. Magnetooptische Kopfanorndung nach Anspruch 8, weiterhin gekennzeichnet durch eine Fokussteuerschaltung mit einem Subtrahierer (82) zum Erzeugen eines Fokussteuersignals, das die Differenz zwischen den Ausgabesignalen des ersten und des zweiten Addierers (80, 81) angibt.
10. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin gekennzeichnet durch eine Spursteuerschaltung mit einem Subtrahierer (83) zum Erzeugen eines Spursteuersignals, das die Differenz zwischen den Signalen der Sensoren der ersten Lichtsensorfläche (50) angibt.
11. Magnetooptische Kopfanordnung mit einer Lichtquelle (30), einem doppelberechnenden Element (36) mit einem Beugungsmuster zum Aufteilen einfallenden Lichts, einer optischen Anordnung (31, 35) zum Richten von Licht der Lichtquelle auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium (34) und zum Richten von Licht, das von dem Medium durch das doppelbrechende Element (400) zurückkehrt auf eine vorgegebene Ebene derart, daß alle Komponenten des rückkehrenden Lichts auf die gegebene Ebene fokussiert werden, und einem Lichtdetektor (500) mit einer Anzahl von Sensorflächen, die auf der gegebenen Ebene angeordnet sind, und
einer Ausleseschaltung (600, 601, 603-606, 608), die die Signale der Sensoren, die in den Sensorflächen angeordnet sind, kombiniert,
dadurch gekennzeichnet, daß das doppelbrechende Element (400) eine erste Beugungsebene (401) aufweist zum Beugen einer bestimmten Polarisationskomponente des darauf einfallenden Lichtes und eine zweite Beugungsebene (402) zum Beugen einer Polarisationskomponente des darauf von der ersten Beugungsebene einfallenden Lichtes, wobei die Polarisationskomponente in einer Richtung normal zu der Richtung der Orientierung der bestimmten Polarisationskomponente polarisiert ist, wobei die erste Beugungsebene (401) in zwei Bereiche (403, 404) von unterschiedlichen Beugungsmustern aufgeteilt ist und die zweite Beugungsebene (402) in zwei Bereiche (405, 406) unterschiedlicher Beugungsmuster entlang einer Linie normal zu der Linie aufgeteilt ist, entlang derer die erste Beugungsebene (401) unterteilt ist,
und daß der Lichtdetektor (550) aufweist:
eine erste Sensorfläche einschließlich eines Paares aus ersten und zweiten vertikal angeordneten Sensoren (558, 559), wobei der erste Sensor Licht von der zweiten Beugungsebene (402) und dem Bereich (403) empfängt und der zweite Sensor Licht von der zweiten Beugungsebene (402) und dem Bereich (404) empfängt,
eine zweite Sensorfläche einschließlich eines Paares aus dritten und vierten diagonal angeordneten Sensoren (550, 553) und eines Paares aus fünften und sechsten diagonal angeordneten Sensoren (551, 552), wobei der dritte und der fünfte Sensor (550, 551) Licht von der ersten Beugungsebene (401) und dem Bereich (405) erhalten und der vierte und der sechste Sensor (552, 553) Licht von der ersten Beugungsebene (401) und dem Bereich (406) erhalten, eine dritte Sensorfläche mit einem Paar aus siebten und achten vertikal angeordneten Sensoren (560, 561), wobei der siebte Sensor (560) Licht von der zweiten Beugungsebene (402) und dem Bereich (403) empfängt und der achte Sensor (561) Licht von der zweiten Beugungsebene (402) und dem Bereich (404) empfängt, und
eine vierte Sensorfläche mit einem Paar neunter und zehnter diagonal angeordneter Sensoren (554, 557) und einem Paar elfter und zwölfter diagonal angeordneter Sensoren (555, 556), wobei der neunte und der elfte Sensor (554, 555) Licht von der ersten Beugungsebene (401) und dem Bereich (405) empfängt und der zehnte und der zwölfte Sensor (556, 557) Licht von der ersten Beugungsebene (401) und dem Bereich (406) erhält, und
daß die Ausleseschaltung (600, 601, 603-606, 608) die Ausgangssignale des dritten und des vierten Sensors (550, 553) und des neunten und des zehnten Sensors (554, 557) kombiniert, um ein erstes Signal (A") zu erzeugen, die Ausgangssignale des fünften und des sechsten Sensors (551, 552) und des elften und des zwölften Sensors (555, 556) kombiniert, um ein zweites Signal (B") zu erzeugen, das erste und das zweite Signal (A", B") kombiniert, um ein erstes kombiniertes Signal (A"+ B") zu erzeugen, die Ausgabesignale des ersten und des siebten Sensors (558, 560) kombiniert, um ein drittes Signal (C") zu erzeugen, die Ausgangssignale des zweiten und des achten Sensors (559, 561) kombiniert, um ein viertes Signal (D") zu erzeugen und das dritte und das vierte Signal (C"+ D") kombiniert, um ein zweites kombiniertes Signal (C"+ D") zu erzeugen, und weiterhin das erste und das zweite kombinierte Signal (A"+ B") und (C"+ D") kombiniert, um Gemeinmodusrauschen auszulöschen, das in dem ersten kombinierten Signal (A"+ B") enthalten ist, und Gemeinmodusrauschen auszulöschen, das in dem zweiten kombinierten Signal (C"+ D") enthalten ist.
12. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseschaltung aufweist:
einen ersten Addierer (600) zum Aufsummieren der Signale der Sensoren (550-553) der zweiten Sensorfläche und der Signale der Sensoren (554-557) der vierten Sensorfläche,
einen zweiten Addierer (601) zum Aufsummieren der Signale der Sensoren (550-553) der zweiten Lichtsensorfläche und Signale von den Sensoren (554-557) der vierten Lichtsensorfläche,
einen dritten Addierer (603) zum Summieren der Ausgabesignale des ersten und des zweiten Addierers (600, 601),
einen vierten Addierer (605) zum Summieren der Signale von einem der Sensoren (558, 559) der ersten Lichtsensorfläche und einem der Sensoren (560, 561) der dritten Lichtsensorfläche,
einen fünften Addierer (606) zum Aufsummieren der Signale des anderen der Sensoren (448, 559) der ersten Lichtsensorfläche und des anderen der Sensoren (560, 561) der dritten Lichtsensorfläche,
einen sechsten Addierer (608) zum Summieren der Ausgabesignale des ersten und des fünften Addierers (605, 606) und einen Subtrahierer (604) zum Erzeugen eines Auslesesignals, das die Differenz zwischen den Ausgabesignalen des dritten und des sechsten Addierers (603, 608) angibt.
13. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 12, weiterhin gekennzeichnet durch eine Fokussteuerschaltung mit einem Subtrahierer (602) zum Erzeugen eines Fokussteuersignals, das die Differenz zwischen den Ausgangssignalen des ersten und des zweiten Addierers (600, 601) angibt.
14. Magnetooptische Kopfanordnung nach Anspruch 12 oder 13, weiterhin gekennzeichnet durch eine Spursteuerschaltung mit einem Subtrahierer (607), der ein Spursteuersignal erzeugt, das die Differenz zwischen den Ausgabesignalen des vierten und des fünften Addierers (605, 606) angibt.
DE69318486T 1992-06-02 1993-06-02 Magneto-optische Kopfeinrichtung Expired - Fee Related DE69318486T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04140832A JP3123216B2 (ja) 1992-06-02 1992-06-02 光磁気ヘッド装置
JP4192554A JP3047630B2 (ja) 1992-07-21 1992-07-21 光磁気ヘッド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318486D1 DE69318486D1 (de) 1998-06-18
DE69318486T2 true DE69318486T2 (de) 1998-11-26

Family

ID=26473236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318486T Expired - Fee Related DE69318486T2 (de) 1992-06-02 1993-06-02 Magneto-optische Kopfeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5353267A (de)
EP (1) EP0582059B1 (de)
DE (1) DE69318486T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804814A (en) * 1994-05-20 1998-09-08 Musha; Toru Optical pick-up head and integrated type optical unit for use in optical pick-up head
JP3047342B2 (ja) * 1993-06-21 2000-05-29 富士通株式会社 光学的情報記録再生装置
US6185166B1 (en) 1993-06-21 2001-02-06 Fujitsu Limited Optical information recording/reproducing apparatus
DE4322149A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Fujitsu Ltd Optische Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
JPH07130022A (ja) * 1993-11-08 1995-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ヘッド装置および光学素子
JPH07311961A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Nippon Steel Corp 光ピックアップ
KR100200832B1 (ko) * 1994-11-29 1999-06-15 윤종용 포커스 에러검출장치
DE69621678T2 (de) * 1995-03-14 2002-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Lichtdetektor
US5796701A (en) * 1995-06-23 1998-08-18 Sony Corporation Optical pickup and opto-magnetic signal reproducing apparatus
JPH0917029A (ja) * 1995-06-26 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 光ディスクとその読取装置および光ディスク製造方法
US6292441B1 (en) * 1997-04-16 2001-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head device, optical information apparatus, and method for detecting focus error signal
JPH11161973A (ja) * 1997-09-24 1999-06-18 Fujitsu Ltd 光学的情報記録/再生装置
JP3063707B2 (ja) * 1997-10-30 2000-07-12 日本電気株式会社 光ヘッド装置
JPH11185279A (ja) * 1997-12-16 1999-07-09 Fujitsu Ltd 光学的情報記録/再生装置
US6418098B1 (en) * 1998-06-03 2002-07-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical head apparatus for reproducing information from an optical recording medium
US20020182307A1 (en) * 1999-02-18 2002-12-05 City University Of Hong Kong Organic electroluminescent devices with organic layers deposited at elevated substrate temperatures
US6339565B1 (en) * 1999-03-31 2002-01-15 Lsi Logic Corporation Non-linear center-error generator for DVD servo control
JP2001014717A (ja) 1999-04-28 2001-01-19 Matsushita Electronics Industry Corp 光学装置
US6822934B2 (en) * 2000-06-21 2004-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc apparatus for finding a tracking error for an optical disk
CN100474416C (zh) * 2001-06-04 2009-04-01 松下电器产业株式会社 光拾取头及信息记录再现装置
JP4242108B2 (ja) * 2001-06-04 2009-03-18 パナソニック株式会社 光ピックアップヘッドおよび情報記録再生装置
JP4040576B2 (ja) * 2001-11-09 2008-01-30 シャープ株式会社 光集積化ユニットおよびそれを用いる光ピックアップ装置、光ディスク装置
JP4083720B2 (ja) * 2004-09-17 2008-04-30 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
US8768664B2 (en) * 2005-03-18 2014-07-01 CMC Solutions, LLC. Predictive emissions monitoring using a statistical hybrid model
US7421348B2 (en) * 2005-03-18 2008-09-02 Swanson Brian G Predictive emissions monitoring method
US11579014B1 (en) * 2020-08-20 2023-02-14 Amazon Technologies, Inc. Optical detector system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270996A (en) * 1986-12-25 1993-12-14 Nec Corporation Optical head with diffraction grating producing five diffracted detection light beams
JPH0738260B2 (ja) * 1987-04-01 1995-04-26 日本電気株式会社 光磁気用光ヘツド装置
DE3732944A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung
JP2649231B2 (ja) * 1987-11-20 1997-09-03 株式会社 日本コンラックス 光学的情報再生装置
JP2583273B2 (ja) * 1988-04-04 1997-02-19 株式会社日本コンラックス 光学的情報記録再生方法および装置
US5066138A (en) * 1988-06-16 1991-11-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical head apparatus
US4989189A (en) * 1988-08-22 1991-01-29 Eastman Kodak Company Magneto-optic playback apparatus including astigmatic diffracting means
EP0405444B1 (de) * 1989-06-26 1997-09-03 Nec Corporation Optisches System
JP2711010B2 (ja) * 1990-04-04 1998-02-10 株式会社日本コンラックス 光学ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
EP0582059B1 (de) 1998-05-13
US5353267A (en) 1994-10-04
EP0582059A3 (de) 1995-01-25
DE69318486D1 (de) 1998-06-18
EP0582059A2 (de) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318486T2 (de) Magneto-optische Kopfeinrichtung
DE69519563T2 (de) Optische Kopfeinrichtung mit hoher Auflösung
DE69608750T2 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten eines auzeichnungsmediums
DE69317731T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE69424204T2 (de) Optischer Abtasthopf und doppelbrechender Beugungsgitterpolarisator sowie Hologrammpolarisator dafür.
DE69701919T2 (de) Anordnung mit optischem Kopf
DE69018101T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE3875294T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung.
DE69031366T2 (de) Optisches System
DE69618880T2 (de) Gerät zur Spurfolgefehlerdetektion eines optischen Kopfes
DE3522849C2 (de)
DE69315871T2 (de) Optisches Abtastsystem mit Hyperauflösung
DE69427714T2 (de) Zusammengesetzte Objetivlinse mit zwei Brennpunkten, und Vorrichtung mit dieser Linse
DE69324532T2 (de) Lichtquelle für ein Heterodyninterferometer
DE3855532T2 (de) Polarisierendes optisches Element und Einrichtung unter Benutzung desselben
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69528108T2 (de) System für optischen Kopf
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE69119658T2 (de) Optischer Kopf und optische Aufzeichnungs- und Lesevorrichtung
DE69524489T2 (de) Vorrichtung mit optischem Kopf
DE3787033T2 (de) Optische Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationssignalen.
DE60002127T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig ein stabiles Fehlersignal zu detektieren
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE69223124T2 (de) System für magneto-optischen Kopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee