DE69315338T2 - Photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit vernetztem Bindemittelsystem - Google Patents

Photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit vernetztem Bindemittelsystem

Info

Publication number
DE69315338T2
DE69315338T2 DE69315338T DE69315338T DE69315338T2 DE 69315338 T2 DE69315338 T2 DE 69315338T2 DE 69315338 T DE69315338 T DE 69315338T DE 69315338 T DE69315338 T DE 69315338T DE 69315338 T2 DE69315338 T2 DE 69315338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
layer
photoconductive
recording material
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69315338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69315338D1 (de
Inventor
Meutter Stefaan De
Marcel Monbaliu
David Terrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xeikon NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69315338D1 publication Critical patent/DE69315338D1/de
Publication of DE69315338T2 publication Critical patent/DE69315338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0567Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0575Other polycondensates comprising nitrogen atoms with or without oxygen atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0592Macromolecular compounds characterised by their structure or by their chemical properties, e.g. block polymers, reticulated polymers, molecular weight, acidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    1. Bereich der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft lichtempfindliche, zur Anwendung in der Elektrofotografie geeignete Aufzeichnungsmaterialien.
  • 2. Hintergrund der Erfindung.
  • In der Elektrofotografie benutzt man fotoleitfähige Materialien für die Bildung eines latenten, elektrostatisch geladenen Bildes, das sich mit feinverteiltem Färbematerial, Toner genannt, entwickeln läßt.
  • Das entwickelte Bild kann dann permanent am fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial, z.B. an einer fotoleitfähigen Zinkoxidbindemittelschicht, fixiert oder von der Fotoleiterschicht, z.B. einer Selenschicht oder einer Selenlegierungsschicht, auf ein Empfangsmaterial, z.B. gewöhnliches Papier, übertragen und darauffixiert werden. In elektrofotografischen Kopier- und Drucksystemen mit Tonerübertragung auf ein Empfangsmaterial kann das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial wiederverwertet werden. Um ein schnelles Mehrfachdrucken oder -kopieren zu ermöglichen, soll eine Fotoleiterschicht, die bei der Fotobelichtung schnell ihre Ladung verliert und nach der Belichtung ebenfalls schnell wieder ihr Isoliervermögen erhält, um zur Bildung eines nächsten Bildes wieder eine genügend hohe elektrostatische Ladung zu empfangen, benutzt werden. Wenn ein Material vor den darauffolgenden Aufladungs/Bilderzeugungsstufen nicht vollständig zu seinem relativ isolierenden Zustand zurückkehren kann, wird dies von Fachleuten im allgemeinen als "Ermüdung" bezeichnet.
  • Das Ermüdungsphänomen wurde als Leitfaden bei der Auswahl von kommerziell nutzbaren fotoleitfähigen Materialien benutzt, weil die Ermüdung der fotoleitfähigen Schicht die erzielbaren Kopierz ahlen beschränkt.
  • Eine andere wichtige Eigenschaft, die bestimmt, ob ein bestimmtes fotoleitfähiges Material für elektrofotografisches Kopieren geeignet ist, ist seine Lichtempfindlichkeit, die ausreichend sein muß, um den Gebrauch in mit von der Vorlage reflektiertem Licht geringer Intensität arbeitenden Kopierapparaten zu ermöglichen. Die kommerzielle Nutzbarkeit erfordert weiterhin, daß die spektrale Empfindlichkeit der fotoleitfähigen Schicht der spektralen Intensitätsverteilung der Lichtquelle - z.B. eines Lasers oder einer Lampe - entspricht. Dadurch können im Falle einer Weißlichtquelle alle Farben ausgeglichen reproduziert werden.
  • Bekannte fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterialien bestehen in verschiedenen Konfigurationen mit wenigstens einer "aktiven", auf ein leitfähiges Substrat aufgetragenen Schicht und enthalten gegebenenfalls eine Außenschutzschicht. Eine "aktive" Schicht bedeutet, daß die Schicht aktiv zur Bildung des elektrostatischen Ladungsbildes beiträgt. Eine solche Schicht kann die Schicht sein, in der Ladungsträgererzeugung, Ladungsträgertransport oder eine Kombination beider stattfindet. Solche Schichten können eine homogene oder heterogene Struktur aufweisen.
  • Beispiele für aktive, eine homogene Struktur aufweisende Schichten im fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial sind Schichten aus vakuumaufgedampftem fotoleitfähigem Selen, dotiertem Silicium, Selenlegierungen und homogenen fotoleitfähigen polymeren Gießzusammensetzungen, z.B. aus Poly(vinylcarbazol) oder (einem) polymeren Bindemittel(n), das (die) molekular mit einer elektronentransportierenden Verbindung (Negativladungsträger) oder defektelektronentransportierenden Verbindung (Positivladungsträger), wie bestimmten Hydrazonen, Ammen und heteroaromatischen, durch einen aufgelösten Farbstoff sensibilisierten Verbindungen, dotiert ist (sind), so daß in diesen Schichten sowohl Ladungsträgererzeugung als Ladungsträgertransport stattfinden kann.
  • Beispiele für aktive, eine heterogene Struktur aufweisende Schichten im fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial sind Schichten aus einem oder mehr lichtempfindlichen, organischen oder anorganischen, ladungserzeugenden, in einem polymeren Bindemittel oder Bindemittelgemisch dispergierten Pigmentteilchen, gegebenenfalls in Gegenwart von einer oder mehr molekular dispergierten ladungstransportierenden Verbindungen, so daß die Aufzeichnungsschicht nur ladungsträgererzeugende Eigenschaften oder sowohl ladungsträgererzeugende als auch ladungstransportierende Eigenschaften aufweisen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform, in der fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterialien mit einem besonders niedrigen Ermüdungsgrad erhalten werden können, wird eine ladungserzeugende Schicht in Kombination mit einer angrenzenden ladungstransportierenden Schicht angewandt. Schichten, die nur zum Transportieren von in einer angrenzenden ladungserzeugenden Schicht erzeugter Ladung dienen, sind z.B. plasmaaufgetragene anorganische Schichten, fotoleitfähige polymere Schichten, z.B. auf Basis von Poly(N-vinylcarbazol), oder Schichten aus niedermolekularen, organischen, molekular in einem polymeren Bindemittel oder Bindemittelgemisch verteilten Verbindungen.
  • Nutzbare ladungsträgererzeugende Pigmente (CGM-Materialien) gehören zu den folgenden Klassen :
  • a) Perylimide, wie z.B. das in DBP 2 237 539 beschriebene C.I. 71 130 (C.I. = Colour Index),
  • b) mehrkernige Chinone, wie z.B. Anthanthrone wie das in DBP 2 237 678 beschriebene C.I. 59 300,
  • c) Chinacridone, wie z.B. das in DBP 2 237 679 beschriebene C.I. 46 500,
  • d) von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente, einschließlich Perinonen, wie z.B. das in DBP 2 239 923 beschriebene Orange GR, C.I. 71 105,
  • e) Tetrabenzoporphyrine und Tetranaphthaloporphyrine, z.B. H&sub2;-Phthalocyanin in der X-Kristallform (X-H&sub2;Pc), wie in der US-P 3 357 989 beschrieben, Metallphthalocyanine, wie z.B. das in DBP 2 239 924 beschriebene CuPc, C.I. 74 160, das in der US-PS 4 713 312 beschriebene Indium- Phthalocyanin, Tetrabenzoporphyrine, wie in der EP 428 214 A beschrieben, und Naphthalocyanine mit an das Zentralatom Metallsilicium gebundenen Siloxygruppen, wie in der EP-A 0243 205 beschrieben,
  • f) Indigo- und Thioindigofarbstoffe, wie z.B. das in DBP 2 237 680 beschriebene Pigment Red 88, C.I. 73 312,
  • g) Benzthioxanthen-Derivate, wie z.B. in DAS 2 355 075 beschrieben,
  • h) von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure abgeleitete Piginente, einschließlich Kondensationsprodukten mit o-Diaminen, wie z.B. in DAS 2 314 051 beschrieben,
  • i) Polyazopigmente, einschließlich Bisazo-, Trisazo- und Tetrakisazopigmenten, wie z.B. das in DAS 2 635 887 beschriebene Chlordiane Blue, C.I. 21 180, die z.B. in US-P 4 990 421 beschriebenen Trisazopigmente und die in DOS 2 919 791, DOS 3 026 653 und DOS 3 032 117 beschriebenen Bisazopigmente,
  • j) Squariliumfarbstoffe, wie z.B. in DAS 2 401 220 beschrieben,
  • k) Polymethinfarbstoffe,
  • l) Farbstoffe mit Chinazolingruppen, wie z.B. in der GB-PS 1 416 602 beschrieben, gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel :
  • in der R und R¹ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Halogengruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe oder zusammen ein anelliertes aromatisches Ringsystem bedeuten,
  • m) Triarylmethanfarbstoffe,
  • n) Farbstoffe mit 1,5-Diaminanthrachinongruppen, und
  • o) anorganische fotoleitfähige Pigmente, z.B. Selen oder Selenlegierungen, As&sub2;Se&sub3;, TiO&sub2;, ZnO, CdS, usw.
  • Organische Ladungsträgertransportsubstanzen können entweder polymere oder nicht-polymere Materialien sein.
  • Beispiele für bevorzugte polymere
  • Defektelektronentransportsubstanzen sind Poly(N- vinylcarbazol), N-Vinylcarbazolcopolymere, Polyvinylanthracen und die Kondensationsprodukte eines Aldehyds mit zwei oder mehr 1,2-Dihydrochinolinmolekülen, wie in der US-P 5 043 238 beschrieben.
  • Bevorzugte nicht-polymere Materialien für den Defektelektronentransport sind :
  • a) Hydrazone, z.B. ein p-Diethylaminobenzaldehyddiphenyl- Hydrazon, wie in der US-P 4 150 987 beschrieben, und andere Hydrazone, wie in den US-P 4 423 129, US-P 4 278 747, US-P 4 365 014, EP 448 843 A und EP 452 569 A beschrieben, z.B. T191 von Takasago Benzyl Phenyl
  • b) aromatische Amine, z.B. N,N'-Diphenyl, N,N-Bis-m- tolylbenzidin, wie in der US-P 4 265 990 beschrieben, Tris(p-tolyl)-amin, wie in der US P 3 189 730 beschrieben :
  • 1,3,5-Tris(aminophenyl)-benzole, wie in der US-P 4 923 774 beschrieben, 3,5-Diarylanilinderivate, wie in der EP 534 514 A beschrieben, und Triphenyloxazolderivate, wie in der EP 534 005 A beschrieben,
  • c) heteroaromatische Verbindungen, z.B. N-(p-Aminophenyl)- carbazole, wie in der US-P 3 912 509 beschrieben, und Dihydrochinolinverbindungen, wie in den US-P 3 832 171, US-P 3 830 647, US-P 4 943 502, US-P 5 043 238, EP 452 569 A und EP 462 327 A beschrieben, z.B.
  • d) Triphenylmethanderivate, wie zum Beispiel in der US-P 4 265 990 beschrieben,
  • e) Pyrazolinderivate, wie zum Beispiel in der US-P 3 837 851 beschrieben, und
  • f) Stilbenderivate, wie zum Beispiel in der japanischen Offenlegungsschrift (JL-OP) 198 043/83 beschrieben.
  • Die Wahl des Bindemittels für die ladungserzeugende Schicht (CGL) für ein vorgegebenes ladungserzeugendes Pigmentmaterial (CGM) und eine vorgegebene Ladungstransportschicht (CTL) hat einen starken Einfluß auf die elektrooptischen Eigenschaften der Fotorezeptoren. Eines oder mehrere der folgenden Phänomene kann einen negativen Einfluß auf die elektrooptischen Eigenschaften des fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials ausüben :
  • i) ein Vermischen der Materialien an der Grenzfläche zwischen der CGL und der CTL, was zu CGM-Dotierung der CTL-Schicht und CTM-Dotierung der CGL-Schicht und somit zur Bildung von Ladungsfallen führt,
  • ii) die Bildung von Ladungsfallen in der CGL-Schicht,
  • iii) ein schwacher Ladungstransport in der CGL-Schicht,
  • iv) schwache Ladungstransportsperreigenschaften in der Abwesenheit einer Sperrschicht.
  • Das Vermischen der Materialien an der Grenzfläche zwischen der CGL und der CTL kann dadurch vermieden werden, daß ein oder mehrere CGL-Bindemittel, das (die) unlöslich ist (sind) im Lösungsmittel, das zum Auflösen der CTL-Bindemittel, in dem die CTM-Materialien optimale Ladungstransport- Eigenschaften aufweisen, benutzt wird, eingesetzt werden. Der Bereich von Lösungsmitteln, in denen wirksame CTM-Materialien löslich sind, ist sehr beschränkt. Der Bereich von Lösungsmitteln, in denen sowohl CTL-Bindemittel als CTM-Materialien löslich sind, ist sehr eng und beschränkt sich oft auf Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid. Methylenchlorid ist ein äußerst kräftiges Lösungsmittel und der Bereich von in Methylenchlorid völlig unlöslichen CGL-Bindemitteln ist äußerst beschränkt, es sei denn, daß das CGL-Bindemittel in einem darauffolgenden Härtungsverfahren vernetzt wird.
  • Härtung wird hier als eine Behandlung betrachtet, in der das Bindemittel einer ladungserzeugenden Schicht des fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials unlöslich in Methylenchlorid gemacht wird.
  • 3. Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mehrschichtiges fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit einer verbesserten Lichtempfindlichkeit.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial, wobei das Vermischen der Ladungstransportschicht mit der ladungserzeugenden Schicht an der Grenzfläche beider Schichten beim Überziehen der ladungserzeugenden Schicht mit einer Lösung der Ingredienzen der Ladungstransportschicht vermieden wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial, wobei das Bindemittelsystem für die ladungserzeugende Schicht einen effizienten Ladungstransport in die ladungserzeugende Schicht und eine effiziente Ladungsinjektion in die Ladungstransportschicht, die eine Positivladungstransportschicht ist, ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer ladungserzeugenden Schicht (CGL), die an eine ein Positivladungstransportmaterial (p-CTM) enthaltende Ladungstransportschicht (CTL) grenzt, wobei die ladungserzeugende Schicht (CGL) ein ladungserzeugendes Material und ein Bindemittel enthält und das Bindemittel durch Vernetzung unlöslich in Methylenchlorid gemacht ist und wesentlich aus einem Harz (1) und/oder wenigstens einem mit wenigstens einem Polyisocyanat vernetzen Harz (2) besteht, wobei das Harz (1) vor seiner Vernetzung der nachstehenden allgemeinen Formel (I) entspricht :
  • in der : X S, SO&sub2;,
  • bedeutet,
  • wobei R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9; und R¹&sup0; (gleich oder verschieden) Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, bedeutetwobei R&sup7; und R&sup8; (gleich oder verschieden) Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder zusammen die zum Schließen eines cycloaliphatischen Ringes, z.B. eines Cyclohexanringes, benötigten Atome bedeuten, und
  • n Null oder eine ganze Zahl ist, und
  • wobei das Harz (2) vor seiner Vernetzung ein dialkanolaminmodifiziertes Epoxyharz ist und das Verhältnis der als Hydroxyäquivalente ausgedrückten Gesamtzahl freier Hydroxygruppen in dem (den) Harz(en) gemäß Formel (I) und/oder dem (den) Epoxyharz(en), das (die) mit einem in die ladungserzeugende Schicht eingearbeiteten Dialkanolamin reagiert hat (haben), zur Gesamtzahl der Isocyanatäquivalente in den in die ladungserzeugende Schicht eingearbeiteten Polyisocyanaten zwischen 3,0:1 und 1:2,0 liegt.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der Erfindung.
  • Das Polyisocyanat kann z.B. durch Wärme in-situ aus einem blockierten Polyisocyanat, ebenfalls als Polyisocyanat- Vorläufer bezeichnet, in der Aufzeichnungsschicht freigesetzt werden.
  • Die Synthese von Harz (1) kann wie für Bisphenol- Epichlorhydrinharze beschrieben (siehe "The Chemistry of Organic Film Formers" von D.H. Solomon, John Wiley & Sons, Inc. New York (1967), S. 179-189) erfolgen, wobei als Reaktionsingredienzen ein Bisphenol, z.B. Bisphenol A, und Epichlorhydrin benutzt werden.
  • Bevorzugte Bisphenolepichlorhydrinharze sind von Bisphenol-A-(4,4'-isopropylidendiphenol) und Epichlorhydrin abgeleitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial eine ladungserzeugende Schicht mit als einzigem Bindemittel einem oder mehreren der Polyhydroxyharze gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder wenigstens einem der dialkanolaminmodifizierten, mit wenigstens einem Polyisocyanat vernetzten Epoxyharze.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial eine ladungserzeugende Schicht mit wenigstens 30 Gew.-% ladungserzeugendem (ladungserzeugenden) Material(ien) (CGM), und einem oder mehreren Harzen gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder dialkanolaminmodifizierten, mit einem oder mehreren der obengenannten Polyisocyanate gehärteten Epoxyharzen.
  • Harze gemäß der allgemeinen Formel (I) sind z.B. die von UNION CARBIDE CORP., USA, unter den nachstehenden Handelsnamen vertriebenen Phenoxyharze :
  • PHENOXY PKHC
  • PHENOXY PKHH
  • PHENOXY PKHJ and
  • PHENOXY PKHM-301,
  • Bisphenol-A-Epichlorhydrinepoxyharze, die von SHELL CHEMICAL Co. unter den nachstehenden Handelsnamen vertrieben werden :
  • . EPON 1001
  • . EPON 1002
  • . EPON 1004
  • . EPON 1007
  • . EPON 1009
  • . EPONOL Resin 53-BH-35
  • . EPONOL Resin 55-BH-30,
  • Bisphenol-A-Epichlorhydrinepoxyharze, die von DOW CHEMICAL USA unter den nachstehenden Handelsnamen vertrieben werden :
  • . DER 667
  • . DER 668
  • . DER 669
  • . DER 684 - EK40,
  • Bisphenol-A-Epichlorhydrinepoxyharze, die von CIBA-GEIGY AG Schweiz unter den nachstehenden Handelsnamen vertrieben werden :
  • . ARALDITE GT 6071
  • . ARALDITE GT 7203
  • . ARALDITE GT 7097
  • . ARALDITE GT 6099, und ARALDITE GTZ488 N40.
  • Dialkanolmodifizierte Epoxyharze können unter Rückflußkühlung mit handelsüblichen Epoxyharzen mit Dialkanolaminen in der Schmelze oder in einem Lösungsmittelgemisch hergestellt werden.
  • (A) Bei der Schmelzreaktion wird das Epoxyharz in einem mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Gefäß auf seinen Schmelzpunkt erhitzt und wird die äquivalente Menge Dialkanolamin schnell eingerührt. Die Mischung wird dann weiter abhängig von der Kettenlänge des Epoxyharzes mit durch die Reaktionsmischung brausendem Inertgas 2 h auf eine Temperatur zwischen 100ºC und 200ºC erhitzt. Nach 2 h wird das Produkt aus dem Gefäß gegossen, läßt man es abkühlen und wird dann in kleine Teilchen zerkleinert. Die Reaktion ist exotherm und die Abkühlung ist bei größeren Mengen notwendig, um örtliche Überhitzung zu vermeiden.
  • (B) Bei der Reaktion in einem Lösungsmittelgemisch wird eine 50 gew.-%ige Lösung von Epoxyharz in einer Mischung aus Ethylglycolacetat, Methylisobutylketon und Xylol (2:1:1) einem mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Rührer ausgestatteten Gefäß zugesetzt. Nach Einrühren der äquivalenten Menge Dialkanolamin wird die Reaktionsmischung auf seinen Siedepunkt erhitzt. Nach 2stündiger Rückflußerhitzung läßt man die Reaktionsmischung abkühlen und wird eine 50 gew.-%ige Lösung des dialkanolaminmodifizierten Epoxyharzes erhalten.
  • Die Polyisocyanate und blockierten Polyisocyanate, die zur Härtung der erfindungsgemäßen Harze gemäß der allgemeinen Formel (I) und der erfindungsgemäßen dialkanolaminmodifizierten Epoxyharze benutzt werden, sind von Polyisocyanaten oder Mischungen derselben abgeleitet, z.B.
  • 1,6-Hexandiisocyanat (HDI),
  • Toluylendiisocyanat (TDI),
  • Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI),
  • Isophorondiisocyanat (IPDI),
  • Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, und
  • Thiophosphorsäuretris(p-isocyanatophenylester)
  • Bayer AG, Deutschland, erzeugt eine Vielzahl von Polyisocyanaten und blockierten Polyisocyanaten unter dem Handelsnamen DESMODUR, z.B. :
  • DESMODUR N75, eine 75%ige Lösung eines Biurets HDI,
  • DESMODUR N100, ein Biuret HDT,
  • DESMODUR N3200, ein Biuret HDI (niedrigere Viskosität als DESMODUR N100),
  • DESMODUR N3300, ein HDI-Isocyanurat,
  • DESMODUR N3390, eine 90%ige Lösung eines HDI-Isocyanurats
  • DESMODUR L75, eine 75%ige Lösung eines TDI-Addukts,
  • DESMODUR IL, ein TDI-isocyanurat,
  • DESMODUR IL 1351, ein TDI-Polyisocyanat,
  • DESMODUR HL, ein TDI/HDI-Polyisocyanat,
  • DESMODUR VL, ein MDI-Polyisocyanat,
  • DESMODUR Z4370, ein IPDI-Isocyanurat, und
  • blockierte Polyisocyanate, wie
  • DESMODUR BL3175, ein blockiertes vernetzendes Einbrenn- HDI-Typ-Urethanharz, und
  • DESMODUR BL100, ein blockiertes vernetzendes Einbrenn- TDI-Typ-Urethanharz.
  • Ein für den erfindungsgemäßen Gebrauch geeigneter Polyisocyanatvorläufer, ebenfalls als blockierte Polyisocyanatverbindung bezeichnet, entspricht der nachstehenden Formel P :
  • Der Polyisocyanatvorläufer hat eine gute Stabilität bei Zimmertemperatur (20ºC) und ergibt freie Polyisocyanate bei einer Temperatur zwischen 100 und 150ºC.
  • Die Härtungsreaktion mit Polyisocyanat in diesem Temperaturbereich basiert hauptsächlich auf der Reaktion zwischen den Isocyanatgruppen des thermisch erzeugten Polyisocyanats und den freien Hydroxylgruppen des Bisphenolepoxyharzes, aber ebenfalls auf der Bildung von Allophanatgruppen bei der Reaktion von schon bestehenden Urethangruppen der Harzteilchen mit Isocyanatgruppen des Polyisocyanats [siehe D.H. Solomon "The Chemistry of Organic Film Formers" - John Wiley & Sons, Inc. New York, (1967) S. 203].
  • Die Harze gemäß der allgemeinen Formel (I) und dialkanolaminmodifizierte, mit Polyisocyanaten gehärtete Epoxyharze können in Kombination mit wenigstens einem anderen, als Bindemittel dienenden Polymeren benutzt werden, z.B. in Kombination mit Acrylat- und Methacrylatharzen, Copolyestern eines Diols, z.B. Glycol, mit Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure, Polyacetalen, Polyurethanen, Polyesterurethanen und aromatischen Polycarbonaten, wobei eine bevorzugte Kombination wenigstens 50 Gew.-% der Harze gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder dialkanolaminmodifizierte, mit Polyisocyanaten oder blockierten Polyisocyanaten gehärtete Epoxyharze bezogen auf den Gesamtbindemittelgehalt enthält.
  • Ein für den Einsatz in Kombination mit den vernetzten Harzen besonders geeignetes Polyesterharz ist DYNAPOL L 206 (eingetragenes Warenzeichen von Dynamit Nobel für einen Copolyester von Terephthalsäure und Isophthalsäure mit Ethylenglykol und Neopentylglykol, wobei das Molverhältnis von Terephthalsäure zu Isophthalsäure 3:2 beträgt). Durch dieses Polyesterharz wird die Haftung an Aluminium, das auf dem Träger des Aufzeichnungsmaterials einen leitfähigen Überzug bilden kann, verbessert.
  • Aromatische Polycarbonate, die in Zumischung mit den vernetzten Harzen benutzt werden können, sind aromatische Polycarbonate, die nach Verfahren wie den von D. Freitag, U. Grigo, P.R. Müller und W. Nouvertné in der von Wiley and Sons Inc. veröffentlichten Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 2. Ausgabe, Band II, Seiten 648-718 (1988) beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, wobei diese Polycarbonate eine oder mehrere, sich wiederholende Einheiten entsprechend der folgenden allgemeinen Formel aufweisen :
  • in der X, R¹, R², R³ und R&sup4; die diesen Symbolen in der obigen allgemeinen Formel (I) zugemessene Bedeutung haben.
  • Bevorzugt sind aromatische Polycarbonate mit einem Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 200.000. Geeignete Polycarbonate mit solch einem hohen Molekulargewicht werden von Bayer AG, Deutschland, unter dem eingetragenen Warenzeichen MAKROLON vertrieben.
  • MAKROLON CD 2000 (eingetragenes Warenzeichen) ist ein Bisphenol-A-Polycarbonat mit einem Molekulargewicht im Bereich von 12.000 bis 25.000, worin R¹, R², R³ und R&sup4;=H und X R&sup7;-C-R&sup8; mit R&sup7;=R&sup8;=CH&sub3; bedeutet.
  • MAKROLON 5700 (eingetragenes Warenzeichen) ist ein Bisphenol-A-Polycarbonat mit einem Molekulargewicht im Bereich von 50.000 bis 120.000, worin R¹, R², R³ und R&sup4;=H und X R&sup7;-C-R&sup8; mit R&sup7;=R&sup8;=CH&sub3; bedeutet.
  • Bisphenol-Z-Polycarbonat ist ein aromatisches, sich wiederholende Einheiten enthaltendes Polycarbonat, in dem R¹, R², R³ und R&sup4;=H, X R&sup7;-C-R&sup8; ist, und R&sup7; zusammen mit R&sup8; die zum Schließen eines Cyclohexanringes benötigten Atome bedeutet.
  • Als elektronisch inaktive Bindeharze für den Einsatz in aktiven Schichten des erfindungsgemäßen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials, das nicht die mit Polyisocyanaten gehärteten Harze enthält, kommen z.B. die obenerwähnten Polyester und Polycarbonate, aber ebenfalls Celluloseester, Acrylat- und Methacrylatharze, wie z.B. Cyanacrylatharze, Polyvinylchlorid, und Copolymere von Vinylchlorid, z.B.
  • Copolyvinylchlorid/ Acetat und Copolyvinylchlorid/Maleinsäureanhydrid, in Frage.
  • Weitere nutzbare Bindeharze für eine aktive Schicht sind Silikonharze, Polystyrol und Copolymere von Styrol und Maleinsäureanhydrid und Copolymere von Butadien und Styrol.
  • Die Stärke der Ladungstransportschichten in den erfindungsgemäßen fotoleitfähigen Schichten liegt vorzugsweise zwischen 5 und 50 µm, noch besser wäre zwischen 5 und 30 µm. Falls diese Schichten niedermolekulare Ladungstransport- Moleküle enthalten, werden solche Verbindungen vorzugsweise in einem Verhältnis zwischen 30 und 70 Gew.-% benutzt.
  • Bei vorliegen einer oder mehrerer spektraler Sensibilisierungsmittel kann dies auf den Ladungstransport eine günstige Wirkung ausüben. In diesem Zusammenhang sei auf die in der US-P 3 832 171 beschriebenen Methinfarbstoffe und Xanthenfarbstoffe verwiesen. Vorzugsweise werden diese Farbstoffe in einer Menge eingesetzt, durch die die Durchlässigkeit der ladungstransportierenden Schicht im sichtbaren Bereich (420 - 750 nm) nicht wesentlich verringert wird, so daß die ladungserzeugende Schicht immer noch eine beträchtliche Menge des bei Belichtung durch die ladungstransportierende Schicht hindurch verwendeten Lichtes aufnehmen kann.
  • In der Ladungstransportschicht können Verbindungen enthalten sein, die mit elektronenanziehenden Gruppen substituiert sind, die einen intermolekularen Charge- Transfer-Komplex, d.h. einen Donator-Akzeptor-Komplex, bilden, falls elektronenabgebende Ladungstransportverbindungen enthalten sind. Nutzbare Verbindungen mit elektronenanziehenden Gruppen sind Nitrocellulose- und aromatische Nitroverbindungen wie nitrierte Fluorenon-9 Derivate, nitrierte 9-Dicyanmethylenfluorenon-Derivate, nitrierte Naphthaline, nitrierte Naphthalinsäure-Anhydride und nitrierte Imidderivate. Der bevorzugte Konzentrationsbereich dieser elektronenanziehende Gruppen enthaltenden Verbindungen wird so bemessen, daß das Gewichtsverhältnis von Donor zu Akzeptor 2,5:1 bis 1.000:1 beträgt.
  • In die Ladungstransportschicht lassen sich auch Verbindungen einarbeiten, die als Stabilisierungsmittel gegen Zersetzung durch UV-Strahlung wirken und als UV-Stabilisatoren bezeichnet werden. Beispiele für UV-Stabilisatoren sind Benztriazole.
  • Zur Regulierung der Viskosität der Gießzusammensetzungen, zur Förderung ihrer Entlüftung und zur Regulierung ihrer optischen Klarheit können in die Ladungstransportschicht Silikonöle eingearbeitet werden.
  • Als ladungserzeugende Verbindungen für den Einsatz in einem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial lassen sich alle beliebigen organischen Pigmente einsetzen, die zu einer der folgenden Klassen gehören und zur Übertragung von Elektronen auf elektronentransportierende Materialien befähigt sind :
  • a) Perylimide, wie z.B. das in DBP 2 237 539 beschriebene C.I. 71 130 (C.I. = Colour Index),
  • b) mehrkernige Chinone, wie z.B. Anthanthrone wie das in DBP 2 237 678 beschriebene C.I. 59 300,
  • c) Chinacridone, wie z.B. das in DBP 2 237 679 beschriebene C.I. 46 500,
  • d) von Naphthalin-1,4,5, 8-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente, einschließlich Perinonen, wie z.B. das in DBP 2 239 923 beschriebene Orange GR, C.I. 71 105,
  • e) Tetrabenzoporphyrine und Tetranaphthaloporphyrine, z.B. H&sub2;-Phthalocyanin in der X-Kristallform (X-H&sub2;Pc), wie in der US-P 3 357 989 beschrieben, Metallphthalocyanine, wie z.B. das in DBP 2 239 924 beschriebene CuPc, C.I. 74 160, das in der US-PS 4 713 312 beschriebene Indiumphthalocyanin, Tetrabenzoporphyrine, wie in der EP 428 214 A beschrieben, und Siliciumnaphthalocyanine mit an das Zentralatom Silicium gebundenen Siloxygruppen, wie in der EP-A 0243 205 beschrieben, und H&sub2;Pc(CN)X-, H&sub2;Pc(CH&sub3;)X- und H&sub2;PcClX-Pigmente in der X- oder β-Form,
  • f) Indigo- und Thioindigofarbstoffe, wie z.B. das in DBP 2 237 680 beschriebene Pigment Red 88, C.I. 73 312,
  • g) Benzthioxanthen-Derivate, wie z.B. in DAS 2 355 075 beschrieben,
  • h) von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente, einschließlich Kondensationsprodukten mit o-Diaminen, wie z.B. in DAS 2 314 051 beschrieben,
  • i) Polyazopigmente, einschließlich Bisazo-, Trisazo- und Tetrakisazopigmenten, wie z.B. das in DAS 2 635 887 beschriebene Chlordiane Blue, C.I. 21 180, und die in DOS 2 919 791, DOS 3 026 653 und DOS 3 032 117 beschriebenen Bisazopigmente,
  • j) Squariliumfarbstoffe, wie z.B. in DAS 2 401 220 beschrieben,
  • k) Polymethinfarbstoffe, und
  • l) Farbstoffe mit Chinazolingruppen, wie z.B. in der GB-P 1 416 602 beschrieben, gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel :
  • in der R' und R" die diesen Symbolen in der obengenannten GB-Patentschrift zugemessene Bedeutung haben.
  • Als anorganische Substanzen zur Fotoerzeugung von negativen Ladungen in einem erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- Material sind z.B. amorphes Selen und Selenlegierungen wie z.B. Selen-Tellur, Selen-Tellur-Arsen und Selen-Arsen sowie anorganische fotoleitfähige kristalline Verbindungen wie Cadmiumsulfoselenid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid und deren Mischungen geeignet, wie in der US-PS 4 140 529 beschrieben.
  • Die Stärke der ladungserzeugenden Schicht kommt vorzugsweise nicht über 10 µm, noch besser wäre nicht über 5 µm hinaus.
  • Bei den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien kann zwischen der ladungserzeugenden Schicht und dem Träger oder der Ladungstransportschicht und dem Träger eine Klebeschicht oder Sperrschicht vorliegen. Zu diesem Zweck geeignete Schichten sind z.B. eine Polyamidschicht, eine Nitrocelluloseschicht, eine Schicht aus hydrolysiertem Silan oder eine Aluminiumoxidschicht, die als Sperrschicht wirkt, durch die eine Injektion positiver oder negativer Ladung von der Trägerseite her verhindert wird. Die Stärke dieser Sperrschicht beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1 µm.
  • Der leitungsfähige Träger kann aus jedem beliebigen leitfähigen Material bestehen. Typische Leiter sind Aluminium, Stahl, Messing sowie Papier- und Harzmaterialien, in denen leitfähigkeitssteigernde Substanzen eingearbeitet sind oder die damit überzogen sind. Ein isolierender Träger wie ein Harzträger ist z.B. mit einer leitfähigen Schicht überzogen, z.B. vakuumaufgedampftem Metall wie Aluminium, dispergiertem Gasruß, Grafit und leitfähigen monomeren Salzen oder einem leitfähigen Polymeren wie z.B. einem Polymeren mit quaternisierten Stickstoffatomen wie in dem in der US-PS 3 832 171 beschriebenen Conductive Polymer 261 von Calgon (Warenzeichen der Calgon Corporation, Inc., Pittsburgh, Pa., USA).
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Träger ein isolierender Harzträger, der mit einer einen leitfähigen Überzug bildenden Aluminiumschicht überzogen ist.
  • Der Träger kann in Form einer Folie oder einer Bahn vorliegen oder Teil einer Walze sein.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrofotograf isches Verfahren umfaßt die folgenden Stufen :
  • (1) elektrostatische Gesamtaufladung, z.B. mit einer Koronavorrichtung, der fotoleitfähigen Schicht, die wenigstens ein Harz gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder alkanolmodifizierte, mit wenigstens einem Polyisocyanat oder einem blockierten Polyisocyanat gehärtete Epoxyharze enthält.
  • (2) bildmäßiges Fotobelichten der Schicht, wodurch ein latentes elektrostatisches Bild entsteht, das mit Toner entwickelt werden kann.
  • Bei Anwendung eines elektrofotografischen, als Zweischichtsystem vorliegenden Aufzeichnungsmaterials, das auf einem elektrisch leitfähigen Träger eine lichtempfindliche, ladungserzeugende, an eine Ladungstransportschicht grenzende Schicht enthält, die ein oder mehrere Harze gemäß der allgemeinen Formel (I) und/oder alkanolaminmodifizierte, mit einem oder mehr Polyisocyanaten oder blockierten Polyisocyanaten gehärtete Epoxyharze enthält, erfolgt die Fotobelichtung der ladungserzeugenden Schicht vorzugsweise durch die ladungstransportierende Schicht hindurch, kann jedoch auch direkt erfolgen, wenn die ladungserzeugende Schicht die oberste Schicht darstellt, oder kann gleichfalls durch den leitfähigen Träger hindurch erfolgen, falls letzterer für das zur Belichtung benutzte Licht durchlässig genug ist.
  • Die Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes erfolgt in der Regel vorzugsweise mit Hilfe eines als Tonerteilchen bezeichneten, feinverteilten, elektrostatisch anziehbaren Materials, wobei die Tonerteuchen durch Coulomb- Kräfte von dem elektrostatischen Ladungsmuster angezogen werden. Bei der Tonerentwicklung handelt es sich um eine den Fachleuten bekannte Trocken- oder Flüssigtonerentwicklung.
  • Bei der Positiv-Positiv-Entwicklung werden die Tonerteilchen in jenen Bereichen der ladungstragenden Oberfläche abgeschieden, die mit dem Bild der Vorlage in einer Positiv-Positiv-Beziehung stehen. Bei der Umkehrentwicklung erfolgt eine Wanderung der Tonerteilchen, die in jenen Bereichen der Aufzeichnungsoberfläche abgeschieden werden, die mit dem Bild der Vorlage in einer Negativ-Positiv-Beziehung stehen. Im letzteren Fall erhalten die bei der Fotobelichtung entladenen Bereiche durch Induktion mittels einer Entwicklungselektrode mit geeigneter Vorspannung eine Ladung mit einem dem Ladungvorzeichen der Tonerteilchen entgegengesetzten Vorzeichen, so daß der Toner in den bei der bildmäßigen Belichtung entladenen fotobelichteten Bereichen abgeschieden wird (Es sei auf R.M. Schaffert "Electrophotography" - The Focal Press - London, New York, erweiterte und überarbeitete Ausgabe 1975, S. 50-51, und T.P. Maclean "Electronic Imaging" - Academic Press - London, 1979, S. 231, verwiesen).
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform erfolgen das elektrostatische Aufladen, z.B. mittels einer Koronabehandlung, und die bildmäßige Fotobelichtung gleichzeitig.
  • Die nach der Tonerentwicklung zurückbleibende Restladung kann vor dem nächsten Kopierzyklus durch eine Gesamtbelichtung und/oder eine Wechselstrom-Koronabehandlung abgeleitet werden.
  • Je nach der spektralen Empfindlichkeit der ladungserzeugenden Schicht können die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien in Verbindung mit allen Arten von Fotonenstrahlung, wie z.B. Licht des sichtbaren Spektrums, Infrarotlicht, Licht im nahen UV und gleichfalls Röntgenstrahlen, eingesetzt werden, wenn durch diese Strahlung in der ladungserzeugenden Schicht Elektron-Defektelektron- Paare gebildet werden können. So können sie durch eine geeignete Wahl der spektralen Empfindlichkeit der ladungserzeugenden Substanz oder deren Mischungen in Verbindung mit Glühlampen, Leuchtstofflampen, Laserlichtquellen oder lichtemittierenden Dioden eingesetzt werden.
  • Das erhaltene Tonerbild kann auf dem Aufzeichnungsmaterial fixiert oder auf ein Empfangsmaterial übertragen werden, auf dem nach dem Fixieren das endgültige Bild sichtbar wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial mit einem besonders niedrigen Ermüdungseffekt läßt sich in einem Aufzeichnungsapparat einsetzen, der mit in schneller Folge stattfindenden Kopierzyklen, einschließlich der sequentiellen Schritte Gesamtaufladung, bildmäßige Belichtung, Tonerentwicklung und Übertragung des Toners auf ein Empfangselement, arbeitet.
  • Durch die nachfolgenden Beispiele wird die vorliegende Erfindung weiter veranschaulicht.
  • Die an den Aufzeichnungsmaterialien der nachfolgenden Beispiele ermittelten Beurteilungen der elektrofotografischen Eigenschaften beziehen sich auf das Leistungsvermögen der Aufzeichnungsmaterialien in einem elektrofotografischen Verfahren mit einem wiederverwendbaren Fotorezeptor. Die Messungen des Leistungsvermögens werden mittels einer sensitometrischen Messung vorgenommen, bei der die Entladung für 16 verschiedene Belichtungszeiten, einschließlich einer Belichtungszeit von Null, ermittelt wird. Das bogenförmige fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial wird mit seiner leitfähigen Rückschicht auf einer Aluminiumwalze befestigt, die geerdet ist und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 10 cm/s gedreht wird. Das Aufzeichnungsmaterial wird einer negativen Korona-Aufladung bei einer Spannung von - 5,7 kV und einer Gitterspannung von -600 V ausgesetzt. Anschließend wird das Aufzeichnungsmaterial mit einer Lichtdosis monochromatischen Lichtes, das man von einem Monochromator erhält, der sich an der Peripherie der Walze in einem Winkel von 45º zu der Koronaquelle befindet, belichtet (unter Simulierung einer bildmäßigen Belichtung). Die Fotobelichtung dauert 200 ms. Danach wird das belichtete Aufzeichnungsmaterial an einem Elektrometerfühler vorbeigeführt, der sich in einem Winkel von 180º zu der Koronaquelle befindet. Nach erfolgter Gesamtnachbelichtung mit einer 355 mJ/m² liefernden Halogenlampe, die sich in einem Winkel von 270º zur Koronaquelle befindet, wird ein neuer Kopierzyklus begonnen. Bei jeder Messung werden 80 Kopierzyklen durchgeführt, wobei der Fotoleiter während der ersten fünf Zyklen mit der vollen Intensität der Lichtquelle und dann nacheinander jeweils für fünf Zyklen mit einer Intensität der Lichtquelle, die durch Abschwächung der Lichtleistung durch Graufilter der optischen Dichte 0,2, 0,38, 0,55, 0,73, 0,92, 1,02, 1,20, 1,45, 1,56, 1,70, 1,95, 2,16, 2,25, 2,51 und 3,21 erhalten wird, und schließlich bei einer Lichtintensität von Null für die letzten fünf Zyklen belichtet wird.
  • Die in den nachstehenden BEISPIELEN 1 bis 43 und VERGLEICHENDEN BEISPIELEN 1 bis 3 angeführten elektrooptischen Ergebnisse beziehen sich auf die Ladungskonzentration bei einer Lichtintensität von Null (CL) und auf die Entladung bei einer Lichtintensität, die der durch einen Grauf ilter bei der angegebenen Belichtung auf ein Restpotential RP abgeschwächten Lichtintensität entspricht.
  • Die % Entladung beträgt :
  • (CL-RP)/CL x 100
  • Bei einem vorgegebenen Wert für die Korona-Spannung, die Korona-Gitterspannung, den Abstand der Korona-Drähte von der Aufzeichnungsoberfläche und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze hängt die Ladungskonzentration CL lediglich von der Stärke der ladungstransportierenden Schicht und deren spezifischem Widerstand ab. In der Praxis sollte die in Volt ausgedrückte CL vorzugsweise ≥ 30 d betragen, wobei d die Stärke der ladungstransportierenden Schicht in µm bedeutet.
  • Nachstehend folgen die Strukturen der in den Beispielen benuzten p-CTM (P1 bis P6) :
  • Alle Verhältnisse und Prozentsätze in den Beispielen sind in Gewicht ausgedrückt.
  • BEISPIEL 1
  • Bei der Herstellung eines elektrofotografischen Kompositschichtaufzeichnungsmaterials wird auf einen 175 µm starken, im Vakuum mit einer Aluminiumschicht überzogenen Polyesterfilm eine Dispersion von ladungserzeugendem Pigment in einer Stärke von 0,9 µm aufgerakelt.
  • Zur Herstellung dieser Dispersion Werden 2 g metallfreies X-Phthalocyanin (FASTOGEN Blue 8120B von Dainippon Ink and Chemical Inc.), 0,3 g PHENOXY PKHH (Handelsname für einen Bisphenol-A-Epichlorhydrinphenoxyharz von Union Carbide), und 26,45 g Methylenchlorid 40 h in einer Kugelmühle miteinander vermischt. Dann werden der Dispersion 0,88 g PHENOXY PKHH (Handelsname), 9,36 g Butan-2-on, 26,58 g Methylenchlorid und 1,09 g DESMODUR N75 (Handelsname für eine 75%ige Lösung eines Hexamethylendiisocyanathärters in einer Mischung aus Xylol und 1-Methoxyproylacetat-2 (Verhältnis 1:1) von Bayer AG) zugesetzt und wird die Dispersion weiter 15 Min. gemischt.
  • Die aufgetragene Schicht wird getrocknet und thermisch 2 h bei 100ºC gehärtet. Danach wird auf diese Schicht in einer Trockenschichtstärke von 14,1 µm eine filtrierte Lösung von 3 g CTM P1, 3 g MAKROLON 5700 (Handelsname für ein Bisphenol-A- polycarbonat von Bayer AG) und 44 g Methylenchlorid aufgerakelt. Diese Schicht wird 16 h bei 50ºC getrocknet.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt. Bei einer Ladungskonzentration (CL) von - 516 V und einer Belichtungsdosis mit 660 nm-Licht (I&sub6;&sub6;&sub0;t) von 10 mJ/m² werden die nachstehenden Ergebnisse erhalten :
  • CL = -516 V
  • RP = -73 V
  • % Entladung 85,9.
  • BEISPIELE 2 UND 3 UND VERGLEICHENDES BEISPIEL 1
  • Die fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 2 und 3 und des vergleichenden Beispiels 1 werden analog zum Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß in den Materialien der Beispiele 2 und 3 andere Härter und im Material des vergleichenden Beispiels 1 keine Härter benutzt werden und die Mengen PHENOXY PKHH (Handelsname) und Härter angepaßt werden, um einen theoretischen Härtungsgrad von 100% zu erhalten. In Tabelle 1 findet man die auf Basis des Feststoffgehalts des Härters berechneten Gewichtsprozentsätze des PHENOXY PKHH (Handelsname) und des Härters in den GCL sowie die CTL-Schichtstärken.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt und die Ergebnisse werden zusammen mit den Ergebnissen des fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials von Beispiel 1 in Tabelle 1 zusammengesetzt. Diese Tabelle zeigt deutlich, daß die Härtung von PHENOXY PKHH (Handelsname) mit DESMODUR N75, N100 oder N3200 (Handelsnamen) eine sich aus der Steigung der %-Entladung ergebende, erhebliche Verbesserung der elektrooptischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit sich bringt. TABELLE 1
  • BEISPIELE 4 BIS 9 UND VERGLEICHENDES BEISPIEL 2
  • Die fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 4 bis 9 und des vergleichenden Beispiels 2 werden analog zum Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß statt PHENOXY PKHH (Handelsname) DER 684 EK40 (Handelsname für ein hochmolekulares Bisphenol-A-epichlohydrin-Epoxyharz von Dow Chemical) und verschiedene Polisocyanathärter benutzt werden, ausgenommen im vergleichenden Beispiel 2, bei dem kein Hbrter benutzt wird. Die Mengen DER 684 EK40 (Handelsname) und Härter werden angepaßt, um einen theoretischen Härtungsgrad von 100% zu erhalten. In Tabelle 2 findet man die auf Basis des Feststoffgehalts des Härters berechneten Gewichtsprozentsätze des DER 684 EK40 (Handelsname) und des Härters in den CGL sowie die CTL-Schichtstärken.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt und die Ergebnisse werden in Tabelle 2 zusammengesetzt. Diese Tabelle zeigt deutlich, daß die Härtung von DER 684 EK40 (Handelsname) mit DESMODUR N75, N100, N3200, VL und Z4370 (Handelsnamen) eine sich aus der Steigung der %-Entladung ergebende, erhebliche Verbesserung der elektrooptischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit sich bringt. TABELLE 2
  • BEISPIELE 10 BIS 15 UND VERGLEICHENDES BEISPIEL 3
  • Die fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 10 bis 15 und des vergleichenden Beispiels 3 werden analog zum Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß statt PHENOXY PKHH (Handelsname) EPON 1009 (Handelsname für ein Bisphenol-A-epichlohydrin-Epoxyharz von Shell Chemical Co.) und verschiedene Polyisocyanathärter benutzt werden, ausgenommen im vergleichenden Beispiel 3, bei dem kein Härter benutzt wird, und bei Beispiel 15 die Härtungstemperatur 150ºC statt 100ºC beträgt. Die Mengen EPON 1009 (Handelsname) und Härter werden angepaßt, um einen theoretischen Härtungsgrad von 100% zu erhalten. In Tabelle 3 findet man die auf Basis des Feststoffgehalts des Härters berechneten Gewichtsprozentsätze des EPON 1009 (Handelsname) und des Härters in den CGL sowie die CTL-Schichtstärken.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt und die Ergebnisse werden in Tabelle 3 zusammengesetzt. Diese Tabelle zeigt deutlich, daß die Härtung von EPON 1009 (Handelsname) mit DESMODUR N75, N100, N3200, BL3175 und L75 (Handelsnamen) eine sich aus der Steigung der %-Entladung ergebende, erhebliche Verbesserung der elektrooptischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit sich bringt. TABELLE 3
  • BEISPIELE 16 BIS 27
  • Die fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 16 bis 27 werden analog zum Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß statt PHENOXY PKHH verschiedene Bisphenol-A-epichlohydrin-Epoxyharze von unterschiedlichen Lieferanten und mit unterschiedlichen Epoxyäquivalentgewichten benutzt werden. Die Mengen Epoxyharz und DESMODUR N75 werden angepaßt, um einen theoretischen Härtungsgrad von 100% zu erhalten. In Tabelle 4 findet man die auf Basis des Feststoffgehalts von DESMODUR N75 berechneten Gewichtsprozentsätze vom Epoxyharz und von DESMODUR N75 sowie die CTL-Schichtstärken.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt und die Ergebnisse werden zusammen mit den Ergebnissen der fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 10 und 4 in Tabelle 4 zusammengesetzt. TABELLE 4
  • * von Ciba-Geigy AG
  • + von Shell Chemical Co.
  • º von Dow Chemical
  • BEISPIELE 28 und 29
  • Die fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 28 und 29 werden analog zum Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß statt PHENOXY PKHH (Handelsname) diethanolaminmodifiziertes ARALDITE GT 6071 (Handelsname) und diethanolaminmodifiziertes ARALDITE GT 6099 (Handelsname) als Hydroxygruppen enthaltende Harze benutzt werden. Die Mengen Harz und DESMODUR N75 (Handelsname) werden angepaßt, um einen theoretischen Härtungsgrad von 100% zu erhalten. In Tabelle 5 findet man die auf Basis des Feststoffgehalts des Härters berechneten Gewichtsprozentsätze der Harze und von DESMODUR N75 (Handelsname) in den CGL sowie die CTL-Schichtstärken.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt und die Ergebnisse werden in Tabelle 5 zusammengesetzt. TABELLE 5
  • BEISPIELE 30 BIS 33
  • Die fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 30 bis 33 werden analog zum Beispiel 19 hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Mengen ARALDITE GT 7203 (Handelsname) und DESMODUR N75 (Handelsname) angepaßt werden, um unterschiedliche theoretische Härtungsgrade zu erhalten, wie in Tabelle 6 angegeben. In Tabelle 6 findet man die auf Basis des Feststoffgehalts der Reagenzien berechneten Gewichtsprozentsätze von ARALDITE GT 7203 (Handelsname) und DESMODUR N75 (Handelsname) sowie die CTL-Schichtstärken.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt und die Ergebnisse werden in Tabelle 6 zusammengesetzt. TABELLE 6
  • BEISPIELE 34 BIS 39
  • Die fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 34 bis 39 werden analog zum Beispiel 10 hergestellt, mit dem Unterschied, daß in der Ladungstransportschicht unterschiedliche CTM-Materialien benutzt werden. In Tabelle 7 findet man die benutzten CTM, die in den CTL angewandten CTM-Verhältnisse und die CTL-Schichtstärken.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt und die Ergebnisse werden in Tabelle 7 zusammengesetzt. TABELLE 7
  • BEISPIELE 40 BIS 43
  • Die fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 40 bis 43 werden analog zum Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß verschiedene CGM mit verschiedenen Mahlzeiten benutzt werden. Die CGM, die Mahlzeiten und die CTL-Schicht-Stärken sind in Tabelle 8 zusammengesetzt.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften der so erhaltenen fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien werden wie oben beschrieben ermittelt und die Ergebnisse werden in Tabelle 8 zusammengesetzt. TABELLE 8
  • * CGM 1* = metallfreies X-Phthalocyanin (FASTOGEN Blue 8120B von Dainippon Ink and Chemicals Inc.)
  • + CGM 2 = ein gemischtes X-Form-Kristallpigment bestehend - in einem Molverhältnis von 1,75:1 - aus metallfreiem 1-Cyanophthalocyanin und nicht-substituiertem metallfreiem Phthalocyanin
  • º CGM 3 = metallfreies ω-Triazotetrabenzoporphyrin
  • x CGM 4 = 4,10-Dibromanthanthron (ICI).

Claims (1)

1. Ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer ladungserzeugenden Schicht (CGL), die an eine ein Positivladungstransportmaterial (p-CTM) enthaltende Ladungstransportschicht (CTL) grenzt, wobei die ladungserzeugende Schicht (CGL) ein ladungserzeugendes Material und ein Bindemittel enthält und das Bindemittel durch Vernetzung unlöslich in Methylenchlorid gemacht ist und wesentlich aus einem Harz (1) und/oder wenigstens einem mit wenigstens einem Polyisocyanat vernetzen Harz (2) besteht, wobei das Harz (1) vor seiner Vernetzung der nachstehenden allgemeinen Formel (I) entspricht : bedeutet
wobei R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9; und R¹&sup0; (gleich oder verschieden) Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, bedeutet
wobei R&sup7; und R&sup8; (gleich oder verschieden) Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder zusammen die zum Schließen eines cycloaliphatischen Ringes benötigten Atome bedeuten, und
DE69315338T 1992-06-04 1993-05-19 Photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit vernetztem Bindemittelsystem Expired - Fee Related DE69315338T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92201611 1992-06-04
PCT/EP1993/001281 WO1993025939A1 (en) 1992-06-04 1993-05-19 Photoconductive recording material containing crosslinked binder system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69315338D1 DE69315338D1 (de) 1998-01-02
DE69315338T2 true DE69315338T2 (de) 1998-06-18

Family

ID=8210652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315338T Expired - Fee Related DE69315338T2 (de) 1992-06-04 1993-05-19 Photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit vernetztem Bindemittelsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0642679B1 (de)
JP (1) JPH07506681A (de)
DE (1) DE69315338T2 (de)
WO (1) WO1993025939A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208022B2 (en) 2002-03-14 2007-04-24 The Lubrizol Corporation Ethanol-diesel fuel composition and methods thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568418A (de) * 1957-06-08
JPS556217B1 (de) * 1970-01-16 1980-02-14
US4041995A (en) * 1975-01-30 1977-08-16 Eastman Kodak Company Gas pressure-activated drop dispenser
DE2952650C2 (de) * 1978-12-28 1983-08-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Eingekapselter Photoleiter
JPS5750710A (en) * 1980-09-11 1982-03-25 Nippon Petrochemicals Co Ltd Electric insulating coil composition
JPH0833320B2 (ja) * 1986-03-20 1996-03-29 株式会社東芝 自動化学分析装置
JPH063395B2 (ja) * 1988-08-26 1994-01-12 株式会社日立製作所 液面検出機能を有する分析装置
EP0364203A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Phyber Holdings Limited Vorrichtung zum Hervorbringen eines Flüssigkeitstropfens
DE4028519C2 (de) * 1989-09-07 1997-05-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642679B1 (de) 1997-11-19
JPH07506681A (ja) 1995-07-20
DE69315338D1 (de) 1998-01-02
WO1993025939A1 (en) 1993-12-23
EP0642679A1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215315T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3882818T2 (de) Polyarylamin-Verbindungen.
DE68912216T2 (de) Elektrophotographisches Registriermaterial.
DE69131033T2 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE68920584T2 (de) Photoleitendes Aufzeichnungselement.
DE3716981A1 (de) Fotoempfindliches element
DE69216659T2 (de) Bildträgerelement und dieses enthaltende Gerät
DE69315339T2 (de) Photoleitfähiges aufzeichnungsmaterial mit vernetztem bindemittelsystem
DE69017840T2 (de) Mit besonderer Aussenschicht versehenes photoleitendes Aufzeichnungsmaterial.
DE69224286T2 (de) Photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit vernetztem Bindemittel in der Ladungen erzeugenden Schicht
DE68916592T2 (de) Für elektrophotographische Zwecke geeignetes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE69330404T2 (de) Photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit vernetztem Bindemittelsystem
DE3150068A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotografische zwecke
DE69316616T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches aufzeichnungsmaterial mit vernetztem bindemittel
DE69217596T2 (de) Photorezeptor enthaltend eine kleine und eine polymere ladungentransportierende Verbindung, beide mit ähnlicher Struktur
DE69018197T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial.
DE3853048T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Material.
DE69215057T2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3823363C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3219830C2 (de)
DE69315338T2 (de) Photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial mit vernetztem Bindemittelsystem
DE69309542T2 (de) Phthalocyanine enthaltendes elektrophotographisches Aufreichenungsmaterial
DE69306251T2 (de) Bestimmte phytalocyanine enthaltendes elektrophotographisches material
DE68919071T2 (de) Für elektrophotographische Zwecke geeignetes Aufzeichnungsmaterial.
DE19542415A1 (de) Organischer Photoleiter mit Polydivinylspirobi(M-dioxan)polymerüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XEIKON N.V., MORTSEL, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, KELLER & RIEDERER, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee