DE69314569T2 - Verfahren zur Feststellung von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zur Feststellung von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE69314569T2
DE69314569T2 DE69314569T DE69314569T DE69314569T2 DE 69314569 T2 DE69314569 T2 DE 69314569T2 DE 69314569 T DE69314569 T DE 69314569T DE 69314569 T DE69314569 T DE 69314569T DE 69314569 T2 DE69314569 T2 DE 69314569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foreign matter
liquid
light
fluid line
ccd camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69314569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69314569D1 (de
Inventor
Shigeru Kato
Toshio Kometani
Hiroyuki Konaka
Akio Konda
Makoto Yamashita
Norio Yasuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69314569D1 publication Critical patent/DE69314569D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69314569T2 publication Critical patent/DE69314569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • G01N2021/889Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques providing a bare video image, i.e. without visual measurement aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung jeglicher winziger Fremdstoffe, die in der Gesamtmasse einer Flüssigkeit enthalten sind, wie z.B. eines Harzes, das in schmelzflussigem Zustand fließt, oder einer Flüssigkeit, die bei normalen, hohen oder niedrigen Temperaturen fließt.
  • Wenn winzige Fremdstoffe beispielsweise in einem Harz enthalten sind, das verwendet wird, um eine extrudierte Verbindung (EMJ) für ein mit einem vernetzten Polyethylen (XLPE) isoliertes Hochspannungskabel zu bilden, können sie Schwierigkeiten in Bezug auf die Elektrizität hervorrufen. Es ist daher notwendig, das Vorhandensein jeglicher Fremdstoffe in dem Harz zu erkennen, das in eine Form gegossen wird, um eine EMJ zu bilden.
  • Bei bekannten Verfahren zur Feststellung von Fremdstoffen in einem Harz wird eine vorherbestimmte Menge Harz kontinuierlich in Proben aufgeteilt, und die Harzprobe wird zu einer Folie von 0,1 - 0,5 mm Dicke extrudiert. Die so gebildete Folie wird durch Verfahren untersucht, bei welchen ein Laserstrahl hindurchgeleitet oder reflektiert wird, um alle Fremdstoffe zu finden, die größer sind als 30-40 Mikrometer. Was jedoch bei diesen Verfahren untersucht wird, ist nur ein als Probe entnommener Teil der Flüssigkeit und nicht die gesamte Flüssigkeitsmenge.
  • Bei einem Verfahren zur Feststellung von Fremdstoffen in einem flüssigen Arzneimittel wird ein Teil einer Flüssigkeit abgezweigt und in eine Leitung 51 aus transparentem Glas geleitet, wie in Fig. 4A ersichtlich. An deren Einschnürungsbereich 51a wird von einem Laser 52 ein Laserstrahl auf einen Lichtkollektor 53 gerichtet. Wenn der Laserstrahl auf Fremdstoffe in der Flüssigkeit trifft, zerstreuen diese den Strahl in alle Richtungen. Ein Teil des seitlich zerstreuten Lichts wird von einem Lichtempfänger 54, wie z.B. einem Photovervielfacher, der photoelektrische Signale erzeugt, aufgefangen. Ihre jeweilige Größe wird mit der Größe vorher überprüfter Bezugssignale verglichen, um die Größe und Menge der in der Flüssigkeit schwimmenden Fremdstoffe abzuschätzen. Auch bei diesem Verfahren werden Proben genommen, so dass hierbei Fremdstoffe nicht in der gesamten Flüssigkeit untersucht werden können.
  • Die Veröffentlichung "IBM Technical Disclosure, Bd. 28, Nr. 1, Juni 1985", zeigt einen verbesserten Nachweis kontaminierender Teilchen in Flüssigkeiten, bei dem ein Lichtstrahl entlang eines transparenten Rohrs geleitet wird. Auf dem transparenten Rohr sind Streifen markiert, oder es befindet sich neben einem Gitter, so dass das durch die Teilchen zerstreute Licht mit einer charakteristischen Frequenz moduliert wird, die von dem räumlichen Intervall der Streifen bzw. des Gitters und der Geschwindigkeit der Flüssigkeit abhängt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Feststellung winziger Fremdstoffe in einer Flüssigkeit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 geschaffen.
  • Es gab umfassende überlegungen bezüglich Techniken zur effektiven Feststellung winziger Fremdstoffe in der gesamten zu untersuchenden Flüssigkeit.
  • Im vorliegenden Fall wurde eine Glasröhre mit einem Innendurchmesser von 25 mm und einer Länge von 300 mm vorbereitet. Eine Flüssigkeit, die im Wesentlichen die gleichen optischen Eigenschaften (Lichtdurchlassgrad, Brechungsfaktor etc.) hat wie eine Verbindung eines vernetzten Polyethylens (XLPE) in schmelzflüssigem Zustand, wurde in dieser Glasröhre eingeschlossen. In diese Flüssigkeit wurden Fremdstoffe (wie z.B. Glaskügelchen und Metallfasern) mit einer Größe von mehreren Mikrometern bis mehreren Millimetern gemischt. Licht wurde an der Röhre abgestrahlt, und dessen zerstreute Lichtstrahlen wurden von einer CCD-Kamera aufgefangen. Die Glasröhre und die CCD-Kamera wurden mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/sec relativ zueinander bewegt.
  • Es stellte sich heraus, dass durch das Abstrahlen von Licht von einem Ende der Glasröhre und durch Anordnen der CCD-Kamera an einer Seite der Röhre die Anzahl und Form von Fremdstoffen genau abgeschätzt werden konnten, indem die Lichtanteile, die zur Seite zerstreut wurden, beobachtet wurden. Weiterhin stellte sich heraus, dass durch Festsetzen des Winkels zwischen der optischen Achse des ausgestrahlten Lichts und der Richtung, in die die CCD- Kamera ausgerichtet ist, auf 90º die Fremdstoffe mit einer Rate von 100 Prozent aufgefangen wurden. Bei einem anderen Winkel als 90º war die Erfassungsrate niedriger, beispielsweise wegen einer totalen Reflektion oder wegen der Unfähigkeit, die zerstreuten Lichtanteile vollständig aufzunehmen.
  • Mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung können winzige Fremdstoffe in der Gesamtflüssigkeit leicht und zuverlässig festgestellt werden. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren, bei dem Proben entnommen werden, besteht hier eine hohe Erfassungsgenauigkeit.
  • Daher kann die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise für Anwendungsgebiete wie die Extrusion von Kabelisolierungen und die Herstellung von extrudierten Verbindungen oder, in einer Produktionslinie von flüssigen Produkten wie flüssigen Medikamenten und Nahrungsmitteln verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Feststellung winziger Fremdstoffe in einer Flüssigkeit, die nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist;
  • Fig. 1B einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 1A;
  • Fig. 2 einen weiteren Schnitt;
  • Fig. 3 eine Darstellung einer ersten Art der Ausstrahlung von Licht nach der Erfindung;
  • Fig. 4A eine schematische Darstellung eines bekannten Verfahrens;
  • Fig. 4B dessen Flussdiagramm;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung dessen, wie das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird, um eine EMJ für ein Hochspannungskabel zu bilden; und
  • Fig. 6 ein Blockdiagramm, in dem dargestellt ist, wie das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung auf die Extrusion einer Kabelisolierung angewandt wird.
  • Nachfolgend wird auf Fig. 1A Bezug genommen, die nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist. Eine Leitung 1 für die Zufuhr eines schmelzflüssigen Harzes mit hoher Temperatur von einem Extruder zu einer Gussform ist in einem rechten Winkel gebogen, so dass sie sich parallel zu dem abgestrahlten Licht erstreckt. Ein Bereich 1a der Leitung 1 liegt als transparentes Element 3, wie z.B. Kristallglas, vor und wird als Beobachtungszone verwendet. Wie in Fig. 1B dargestellt, hat das transparente Element 3 einen quadratischen Querschnitt, und ein Bereich 1a hat einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Ein abgestrahltes Licht 2 wurde durch eine Halogenlampe o.ä. erzeugt, durch ein geeignetes Mittel gesammelt und an dem transparenten Element 3 in eine Richtung abgegeben, die im Wesentlichen entlang der Achse der Leitung 1 verläuft. Eine CCD-Kamera 4 wurde im Wesentlichen rechtwinklig zu der optischen Achse (und damit zur Achse der Leitung) installiert; ihre Fokaldistanz und Brennweite wurden in geeigneter Weise eingestellt, um das Licht aufzufangen, das durch die Fremdstoffe in der Flüssigkeit seitlich zerstreut wird.
  • Die Beobachtungszone wurde vollständig abgeschirmt und in einer Box angeordnet, um zu gewährleisten, dass die CCD-Kamera 4 keinerlei Licht von außen aufnimmt. Um zu verhindern, dass das schmelzflüssige Harz durch den Kontakt mit dem Glas abkühlt, wurde außerdem die Temperatur in der Box durch die Anordnung eines elektrischen Heizelements darin bei 120 - 130ºC gehalten. Falls nötig, kann darüber hinaus die Oberfläche des Glases 3 als Beobachtungsfläche mit einer vollständig reflexionsfesten Beschichtung 3a versehen werden. Weiterhin kann eine Vielzahl von CCD-Kameras 4 verwendet werden. Die Leitung kann auch eine andere Querschnittsform als die eines Kreises haben. Sie kann beispielsweise einen ovalen oder ähnlichen Querschnitt haben.
  • Durch diese Anordnung kann ein schmelzflüssiges Harz mit kon stanter Geschwindigkeit durch die Leitung 1 geleitet werden, ohne dass die Möglichkeit besteht, dass es abkühlt. Das Harz wurde in Form einer im Wesentlichen transparenten Flüssigkeit auf die CCD- Kamera projiziert.
  • Ein schmelzflüssiges Harz mit metallischen, faserigen oder anderen Arten von Fremdstoffen mit einer Größe von mehreren Mikrometern bis zu mehreren Millimetern wurde in die Leitung 1 extrudiert. Das abgestrahlte Licht wurde beim Auftreffen auf die Fremdstoffe zerstreut und das zerstreute Licht durch die CCD- Kamera beobachtet. Die Abbildungen der Fremdstoffe wurden erfolgreich durch die CCD-Kamera aufgefangen. Von den Abbildungen der Fremdstoffe (in den zerstreuten Lichtanteilen), die durch die CCD-Kamera aufgefangen wurden, wurden diejenigen, die einen vorherbestimmten Wert überstiegen, als Signale beurteilt und durch Antriggern gespeichert. Die jeweilige Größe der Fremdstoffe, die durch eine Bildanalyse mit einem Computer erhalten wurde, entsprach gänzlich der jeweiligen wirklichen Größe.
  • Es stellte sich jedoch außerdem heraus, dass bei der Beobachtung mit einer einzigen CCD-Kamera 4 von einer Seite des quadratischen transparenten Elements 3 in der oben beschriebenen Weise Fremdstoffe, die nahe der inneren Wandoberfläche des transparenten Elements 3 flossen, schwierig zu erfassen waren, da auf sie ein Schatten geworfen wurde und keine zerstreuten Lichtanteile erzeugt wurden. Dies führt zu einer geringen Erfassungsgenauigkeit, da nicht alle Fremdstoffe von der Kamera aufgenommen werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde gemäß Fig. 2 ein transparentes Element 3 mit hexagonalem Querschnitt verwendet, sowie drei CCD- Kameras 4, die wie in der Figur dargestellt installiert wurden. Die drei Seiten 3b, die den Seiten diagonal gegenüberliegen, welche den CCD-Kameras 4 direkt gegenüberliegen, wurden geschwärzt oder einer Lichtabsorptionsbehandlung unterzogen.
  • Durch diese Anordnung war der gesamte Bereich der Leitung 1 innerhalb des kombinierten Sichtfelds der CCD-Kameras 4. Das gesamte zerstreute Licht und die Abbildung von Fremdstoffen wurden in einer Rate von 100% von den CCD-Kameras 4 aufgefangen. Wenn die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit so hoch ist, dass die CCD- Kameras nicht mehr alle zerstreuten Lichtanteile aufnehmen kön nen, kann an jeder CCD-Kamera ein Verschlussmechanismus angeordnet werden, um das zerstreute Licht klarer auffangen zu können.
  • Das einfallende Licht kann 1.) ein Licht sein, das eine solche Wellenlänge besitzt, dass es in einer Flüssigkeit einen hohen Lichtdurchlassgrad hat, 2.) ein Licht, das eine solche Wellenlänge besitzt, dass es ein hohes Reflexionsvermögen gegen winzige Fremdstoffe besitzt, 3.) ein sichtbares Licht mit einem breiteren Wellenlängenband, das durch ein Lichtsammelsystem, wie z.B. eine Linse, eingeleitet wird, 4.) ein Laserstrahl, der durch einen Laser mit ungedämpfter Schwingung erzeugt wird, welcher in der Lage ist, Wellenlängen mit einem hohen Lichtdurchlassgrad in Flüssigkeiten in Schwingung zu versetzen, oder 5.) in dem Fall, dass die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit zu hoch ist, um das zerstreute Licht zuverlässig aufzufangen, kann das einfallende Licht durch einen Hochgeschwindigkeitsverschluss in Lichtimpulse umgewandelt werden, die mit dem Bildverarbeitungssystem synchronisiert werden, um zerstreute Lichtanteile klarer aufzunehmen.
  • Um Licht in einer Richtung abzugeben, die im Wesentlichen parallel zu der Leitung ist, kann das Licht durch eine koaxiale Glasröhre gemäß Fig. 3 geleitet werden. In diesem Fall kann das Licht aus der Richtung abgegeben werden, die der Fließrichtung der Flüssigkeit entgegengesetzt ist.
  • Das einfallende Licht kann durch die Verwendung einer optischen Faser direkt an dem transparenten Element von einer ringförmigen (runden) Lampe abgegeben werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die Leitung 1 in Fließrichtung oberhalb der Beobachtungszone im rechten Winkel abzubiegen. Hierdurch werden die Gestaltungsfreiheit und die Flexibilität in der Anwendung bei der Konstruktion des Systems größer.
  • Im Fall einer Flüssigkeit mit hoher oder niedriger Temperatur sollte bei der Auswahl der Materialien für das Glaselement und das Metallelement in der Beobachtungszone deren linearer Ausdehnungskoeffizient in Betracht gezogen werden. Außerdem ist es notwendig, an der Verbindung ein geeignetes Mittel anzuordnen, mit dem eine Leckage verhindert werden kann.
  • In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Box zur Feststellung von Fremdstoffen, in der die Beobachtungseinheit angeordnet ist. Ein Harz in Form von Granulat in einem Tank 11 wird einem Extruder 12 zugeführt, in dem es erwärmt und geschmolzen wird. Ein feiner Filter 12a ist an dessen Ausgang befestigt. Das schmelzflüssige Harz mit hoher Temperatur, das aus dem Extruder 12 extrudiert wird, wird durch eine Leitung 13 der Box 10 zur Erfassung von Fremdstoffen und dann einer Gussform 14 zugeführt, welche einen Bereich enthält, an den ein Kabel 15 anzuschließen ist. Jegliche in dem schmelzflüssigen Harz enthaltene Fremdstoffe werden durch die Beobachtungseinheit in der Erfassungsbox 10 erfasst und aus einer Abgabeventileinheit 16 ausgestoßen.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, werden ein Harzgranulat 21 als Basisharz und ein Antioxidantium 22 bei 23 gewogen, bei 24 gemischt und geschmolzen und durch einen feinen Filter 24a einer Fluidleitung 25 zugeführt. In der Leitung 25 ist eine Beobachtungseinheit 20 nach der vorliegenden Erfindung angeordnet, die dazu dient, in dem schmelzflüssigen Harz enthaltene Fremdstoffe zu erfassen. Das Harz wird von der Einheit 20 über eine Körnungsmaschine 27 einem Bereich 29 zugeführt, um das Harz mit einem Vernetzungsmittel zu impragnleren.
  • Wenn in der Beobachtungseinheit 20 Fremdstoffe entdeckt werden, wird das Harz durch einen Abgabebereich 26 mit einem Umschaltventil aus der Produktionslinie abgegeben. Das mit einem Vernetzungsmittel imprägnierte Harz wird vorübergehend in einem Trich ter 30 gespeichert und in einer vorherbestimmten Rate einem Extruder 31 zugeführt. Dann wird das Harz durch einen Querkopf 32 extrudiert, um eine Kabelisolierung o.ä. zu erhalten.
  • Da es nicht notwendig ist, die Fluidleitung unmittelbar vor der Beobachtungseinheit im rechten Winkel zu biegen, kann bei der Herstellung eines Kabels die Beobachtungseinheit 20 zwischen dem Extruder 31 und dem Querkopf (oder dem Formgebungsbereich) 32 angeordnet werden. Durch diese Anordnung können Fremdstoffe unmittelbar vor der Formgebung erfasst werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Feststellung winziger Fremdstoffe in einer Flüssigkeit, bei dem ein Teil einer Fluidleitung durch ein transparentes Element definiert ist, und bei dem Lichtanteile, die durch Fremdstoffe in der Flüssigkeit zerstreut werden, an dem transparenten Element der Fluidleitung aus einer Richtung beobachtet werden, die im Wesentlichen einen rechten Winkel zu der Fließrichtung der Flüssigkeit in der Fluidleitung bildet, wodurch winzige Fremdstoffe in der Flüssigkeit festgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Lichtstrahl im Wesentlichen entlang der Achse der Fluidleitung so in das transparente Element eingestrahlt wird, dass er die Fluidleitung umgibt.
2. Verfahren zur Feststellung winziger Fremdstoffe nach Anspruch 1, bei dem der Lichtstrahl aus einer Lichtquelle so durch eine optische Faser ausgestrahlt und direkt zu dem transparenten Element geführt wird, dass er die Fluidleitung im Wesentlichen in Ringform umgibt.
3. Verfahren zur Feststellung winziger Fremdstoffe nach Anspruch 1, bei dem eine CCD-Kamera als Beobachtungsmittel verwendet wird, um die Größe der Fremdstoffe durch die Verarbeitung von mittels der CCD-Kamera erhaltenen Bildern zu bestimmen.
DE69314569T 1992-07-24 1993-07-21 Verfahren zur Feststellung von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE69314569T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21823092 1992-07-24
JP5195459A JPH0688786A (ja) 1992-07-24 1993-07-12 流体中の微小異物検査方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69314569D1 DE69314569D1 (de) 1997-11-20
DE69314569T2 true DE69314569T2 (de) 1998-05-28

Family

ID=26509122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69314569T Expired - Fee Related DE69314569T2 (de) 1992-07-24 1993-07-21 Verfahren zur Feststellung von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0582865B1 (de)
JP (1) JPH0688786A (de)
CA (1) CA2101209C (de)
DE (1) DE69314569T2 (de)
DK (1) DK0582865T3 (de)
FI (1) FI109836B (de)
NO (1) NO315586B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2806289B2 (ja) * 1994-04-04 1998-09-30 住友電気工業株式会社 押出機ヘッドにおける樹脂中異物検出装置
JP4594810B2 (ja) * 2005-06-27 2010-12-08 三井造船株式会社 試料液中粒子の位置制御方法および粒子測定装置
JP2007071794A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Rion Co Ltd 粒子検出器
DE102009030688A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Carl Zeiss Ag Mikroskopische Detektion von Objekten in einem Fluidstrom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62168033A (ja) * 1986-01-18 1987-07-24 Canon Inc 粒子解析装置
US5041733A (en) * 1987-03-20 1991-08-20 Agency Of Industrial Science & Technology Method and apparatus for identifying chromosomes or cells
DE3832901A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-20 Hitachi Ltd Teilchenmessvorrichtung
US4858085A (en) * 1988-04-21 1989-08-15 Kohorn H Von Illuminating system
GB8927742D0 (en) * 1989-12-07 1990-02-07 Diatec A S Process and apparatus
EP0446692A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Eta Ingenieurgesellschaft Für Energietechnik Und Energieanwendung Mbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern, insbesondere für Kühlräume und explosionsgeschützte Räume
WO1993007471A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-15 Beckman Instruments, Inc. Detecting a radiation signal

Also Published As

Publication number Publication date
NO315586B1 (no) 2003-09-22
CA2101209C (en) 1998-05-19
DK0582865T3 (da) 1998-04-20
JPH0688786A (ja) 1994-03-29
EP0582865B1 (de) 1997-10-15
DE69314569D1 (de) 1997-11-20
FI109836B (fi) 2002-10-15
FI933333A (fi) 1994-01-25
CA2101209A1 (en) 1994-01-25
FI933333A0 (fi) 1993-07-23
EP0582865A1 (de) 1994-02-16
NO932673D0 (no) 1993-07-23
NO932673L (no) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410335T2 (de) Optische Faser
DE69833368T2 (de) Ein system zum nehmen von bildern eines mehrphasigen fluids durch messung rückgestreuten lichtes
DE3202080C2 (de) Beleuchtungssystem für Endoskope
DE102018104705B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines rohrförmigen Strangs
EP2567222B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen und zerstörungsfreien prüfung von oberflächen
DE69507503T2 (de) Lichtleiteranordnung zum einfangen und leiten von licht
DE3328090C2 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
DE68915141T2 (de) Immuntestvorrichtung.
DE69629406T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4124545A1 (de) Absorptionszelle und hiermit arbeitende spektrographische vorrichtung
EP0306790A2 (de) Kathodolumineszenzdetektor
DE3832901A1 (de) Teilchenmessvorrichtung
DE3000034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der richtungsverteilungseigenschaften der von einem teilchen zurueckgestrahlten strahlungsenergie
EP1826556A2 (de) Prüfeinrichtung
DE1497525A1 (de) Vertikale Multireflexionszelle mit zurueckkehrendem Buendel fuer Spektroskopie mittels innerer Reflexion
DE69314569T2 (de) Verfahren zur Feststellung von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit
DE2304924A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
DE68907924T2 (de) Röntgenstrahlvorrichtung, ausgestattet mit einem Strahlungsbereich-Monitor.
US5495333A (en) Method and apparatus of detecting impurities in fluid
DE2910031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenanalyse mit ellipsoiden oder ebenen strahlungskollektoren
DE2922643C2 (de)
CH680020A5 (de)
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
DE60022963T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Streulicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee