DE69310191T2 - Verfahren zum herstellen eines trinkglases ausgehend von einer flasche - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines trinkglases ausgehend von einer flascheInfo
- Publication number
- DE69310191T2 DE69310191T2 DE69310191T DE69310191T DE69310191T2 DE 69310191 T2 DE69310191 T2 DE 69310191T2 DE 69310191 T DE69310191 T DE 69310191T DE 69310191 T DE69310191 T DE 69310191T DE 69310191 T2 DE69310191 T2 DE 69310191T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- bottle
- goblet
- forming
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 244000137852 Petrea volubilis Species 0.000 description 1
- 244000273618 Sphenoclea zeylanica Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2205—Drinking glasses or vessels
- A47G19/2255—Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
- B65D11/04—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/36—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/20—Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
- C03B23/207—Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
- C03B23/213—Joining projections or feet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/02—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/06—Cutting or splitting glass tubes, rods, or hollow products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/08—Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
- C03B33/085—Tubes, rods or hollow products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/09—Severing cooled glass by thermal shock
- C03B33/095—Tubes, rods or hollow products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/09—Severing cooled glass by thermal shock
- C03B33/095—Tubes, rods or hollow products
- C03B33/0955—Tubes, rods or hollow products using a focussed radiation beam, e.g. laser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/32—Giving special shapes to parts of hollow glass articles
- C03B9/33—Making hollow glass articles with feet or projections; Moulds therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
- C03C27/10—Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S65/00—Glass manufacturing
- Y10S65/10—Stemware
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geometry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer Flasche, und insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kelchglases aus einer Glasflasche, die eine Basis hat, wobei sich ein zylindrischer Körperabschnitt von der Basis her erstreckt und sich zu einem Hals verjüngt, der in eine Lippe ausläuft.
- Die meisten Glasflaschen können nicht zurückgegeben werden, da sie nicht ein Pfand auslösen, nachdem sie benutzt worden sind. Infolgedessen schaffen sie ein bedeutendes Verschmutzungsproblem, das durch die Tatsache verstärkt wird, daß die meisten weggeworfenen Flaschen schließlich zerbrochen werden, so daß sie gefährliche Glasscherben bilden.
- Im Zuge des zunehmenden Umweltbewußtseins werden nicht zurückzugebende Flaschen recycliert. Die meisten dieser Flaschen werden nicht in ihrer bestehenden Form wiederverwendet, sondern sie werden eingeschmolzen, wobei die sich ergebende Mischung von Glas mit relativ geringer Qualität nur beschränkte Verwendungsmöglichkeiten bietet. Ferner wird für den Recycliervorgang beträchtliche Energie verbraucht, was das Einschmelzen des Glases und das Entfernen verschiedener Unreinheiten betrifft.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kelchglases geschaffen, wie es durch den Anspruch 1 definiert ist.
- Vorzugsweise umfaßt das Verfahren den Schritt des Entfernens eines Abfallteils des Körpers längs einer zweiten Trennebene, die parallel zu der ersten Trennebene verläuft.
- In geeigneter Weise hat die erste Trennebene einen vorbestimmten Abstand von der Basis der Flasche, und die zweite Trennebene hat einen vorbestimmten Abstand von der Mündung der Flasche.
- Typischerweise wird die Mündung der Flasche an einer höchstgelegenen Innenfläche der Basis der Flasche befestigt.
- Alternativ wird die Mündung der Flasche an einer tiefstgelegenen äußeren Oberfläche der Basis der Flasche befestigt.
- Bei einer Form der Erfindung umfaßt das Verfahren den Schritt des Ausbildens einer ringförmigen Vertiefung in der Mitte der obersten oder untersten Fläche der Basis, wobei die Vertiefung ein solches Profil aufweist, daß sie die Lippe der Flasche als Pass-Sitz aufnimmt.
- Das Verfahren kann den Schritt des Verstopfens des Halses der Flasche mit geschmolzenem Glas aufweisen, um so einen massiven Stiel zu bilden.
- Bei einer Form der Erfindung umfaßt das Verfahren den Schritt des Anbringens mindestens eines Henkels an der Schale des Kelchglases.
- Die Basis kann von dem Körper dadurch abgetrennt werden, daß eine Anrißlinie entlang dem äußeren Umfang des Körpers gebildet und die Anrißlinie einem Wärmeschock in der Form einer Temperaturdifferenz ausgesetzt wird, um so den Körper zu veranlassen, entlang der Anrißlinie abzureißen.
- Die Temperaturdifferenz wird typischerweise erzeugt durch Erhitzen des Körpers im Bereich der Anrißlinie unter Verwendung einer Flamme oder eines heißen Fluids und anschließendes Abkühlen des Körpers unter Verwendung eines relativ kalten Fluids.
- Alternativ kann eine Schneidflamme mit hoher Auflösung verwendet werden, um die Basis von dem Körper zu trennen, wobei die Schneidflamme gleichzeitig die freiliegenden, den Rand der Schale und den äußeren Umfang des Fußes bildenden Ränder glättet.
- Eine Schleifsäge oder eine Laserschneidvorrichtung können auch verwendet werden, um die Basis von dem Körper abzutrennen.
- Die Mündung kann an der Basis unter Verwendung eines unter Ultraviolett-Licht aushärtenden Klebstoffs angeklebt werden.
- Alternativ wird die Mündung an der Basis dadurch befestigt, daß das Glas zumindest auf den Fasererweichungspunkt des Glases erhitzt und die Mündung an die Basis angeschmolzen wird.
- Bei einer weiteren Form der Erfindung wird die Mündung mechanisch an der Basis durch Verschrauben oder Verbolzen befestigt.
- Das Verfahren weist typischerweise den Schritt des Ausbildens eines abgeflachten Randes des Glases durch Abflachen einer Kante des Körpers der Flasche auf, die als Ergebnis des Abtrennschritts freiliegt.
- Das Verfahren kann den weiteren Schritt des Abfasens des abgeflachten Randes unter Verwendung eines Schleifriemens oder eines Schleifrads aufweisen.
- Der Rand kann anschließend unter Verwendung eines Schleifriemens oder einer -scheibe, einer Polierpaste, einer Flamme oder eines Lasers poliert werden.
- Der Rand, der am äußeren Umfang der Basis während des Abtrennschritts freigelegt wird, wird typischerweise mit Hilfe eines Riemens oder eines Schleifrads geschliffen und kann anschließend poliert werden.
- Die Erfindungerstreckt sich auch auf ein Kelchglas, wie es durch Anspruch 15 definiert ist.
- Fig. 1 bis 4 zeigen perspektivische Ansichten der verschiedenen Schritte, die in einem Verfahren zum Herstellen eines Kelchglases aus einer Flasche auftreten; und
- Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Fußes und des Stiels des Kelchglases nach der Linie 5-5 von Fig. 4.
- Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 ist eine Weinflasche 10 aus Glas gezeigt, die eine Basis 12 und einen runden zylindrischen Körperabschnitt 14 hat, der sich von der Basis her erstreckt und an einer konvexen Schulter 16 zu einem Hals 18 konvergiert, der in einer Mündung 20 endet, die durch eine ringförmige Lippe 22 gebildet ist. Die Flasche ist um eine zentrale Symmetrieachse 24 symmetrisch.
- Der erste Schritt in dem Herstellungsprozeß des Kelchglases umfaßt das Anbringen der Flasche 10 an einem Spannfutter einer Drehbank oder an einer ähnlichen Drehvorrichtung und ihr Drehen auf der Drehbank um ihre Symmetrieachse 24. Erste und zweite Anrißlinien 26 und 28 werden dann um den Umfang des Körperabschnitts 14 der Flasche herum mittels eines drehbaren Glasschneiders in entsprechenden ersten und zweiten Trennebenen gebildet, die senkrecht zu der Mittelachse 24 sind. Die erste Anrißlinie 26 wird unter einem vorbestimmten Abstand dl von der Lippe 22 der Flasche gebildet und die zweite Anrißlinie 28 wird unter einem vorbestimmten Abstand d2 gegenüber der untersten Oberfläche der Basis 12 der Flasche gebildet, wobei der Abstand d2 wenigstens der Dicke des Glases entspricht, das die Basis 12 bildet. Wenn identische Flaschen verarbeitet werden, können die Glassehneidrollen an einem Träger benachbart zu der Drehbank voreingestellt werden, so daß sie in und außer Berührung mit der Flasche schwenken.
- Unter Bezugnahme nunmehr auf Fig. 2 wird die Flasche längs der Anrißlinien 26 und 28 gebrochen, indem die Anrißlinien einer Temperaturdifferenz unterworfen werden. Dies kann erreicht werden durch allmähliches Eintauchen des unteren Abschnitts der Flasche in heißes und dann in kaltes Wasser, um so die Flasche zu veranlassen, längs der Anrißlinien 26 und 28 aufzubrechen. Infolgedessen trennt sich die Flasche in einen oberen Hals- und Körperteil 30, einen redundaten Zwischen- oder Abfallabschnitt 32 und einen unteren Basisabschnitt oder Fuß 34. Der redundante Abschnitt 32 wird zum Recyclen gegeben, und die unterste rauhe Kante 36 des Körper- und Halsteils 30 wird dann zu einer flachen Oberfläche geglättet, wie es im einzelnen bei 38 in Fig. 3 gezeigt ist.
- Dies wird erreicht entweder durch Verwendung eines Sandpapiers, das aus Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid gebildet ist und eine P 220-Spezifikation hat, durch Verwendung eines Diamant-Schleifrads oder mittels einer schleifenden Verbindung, wie z. B. einer Diamant-, Karborund- oder Bims-Paste, die auf eine sich bewegende ebene Oberfläche gegossen wird, auf welche die rauhe Kante 36 gedrückt wird. Die oberste Oberfläche der Lippe 22 kann auch leicht abgeflacht werden. Die Ecken 40 der Kante werden dann mittels eines Schleifrads angefast, das die Form eines Aluminiumoxid-Steins hat, der in Wasser läuft. Alternativ kann ein Sandriemen oder ein Diamantrad verwendet werden, um die Ecken abzuschrägen, wie es im einzelnen bei 42 gezeigt ist.
- Die obere aufgerauhte Kante 44 der Basis 34 wird dann unter Verwendung eines groben Schleifriemens, eines Diamantrades oder eines Aluminiumoxid- oder Siliziumkarbid-Schleifrads zu einem abgerundeten Profil geschliffen, das im einzelnen bei 46 gezeigt ist. Während des Schleifvorgangs wird die Basis 34 in einem Spannfutter oder in einer geeigneten Bohrpresse eingeklemmt.
- Bei der in dem besonderen Ausführungsbeispiel veranschaulichten Flasche ist die Basis der Flasche ausgehöhlt, wie bei 50 gezeigt, um eine oben liegende konvexe Oberfläche 52 zu bilden. Ein ringförmiger Kanal oder eine Vertiefung 54 wird in der obersten konvexen Oberfläche mittels eines Formwerkzeugs aus Wolframkarbid oder eines mit Diamant beschichteten Werkzeugs ausgebildet. Während des Formvorgangs wird der Fuß 34 in seiner Stellung innerhalb einer Bohrpresse eingeklemmt. Um eine axiale Symmetrie des Kelchglases sicherzustellen, wird der ringförmige Kanal 54 in der Mitte des Fußes 34 ausgebildet.
- Von Fig. 5 ist es klar, wie der ringförmige Kanal 54 profiliert ist, um die Lippe 22 der Flasche in einem dichten komplementären Sitz aufzunehmen.
- Bevor die Lippe 22 in ihrer Stellung innerhalb des Kanals 54 befestigt wird, um das fertige Klechglas 56 zu bilden, wird der Rand oder die Lippe 58 des Kelchglases 56 mittels einer Sandriemenmaschine unter Verwendung eines Sandpapiers der Körnung 360 poliert. Die oberste Oberfläche der Lippe kann abgeflacht werden. Hierauf folgt ein Silikonkarbid-Sandriemen der Körnung 1200, was dem Rand 58 ein glänzendes Aussehen verleiht. Ein Polieren der abgerundeten Kante 46 des Fußes wird auch mittels des Sandriemens erzielt. Ein Korkriemen oder eine Cerium-Oxid-Scheibe oder Aufschlämmung kann auch bei dem Poliervorgang verwendet werden. Nach dem Fertigstellen der Schleif- und Poliervorgänge, werden sowohl der Fuß 34 als auch die Hals- und Körperabschnitte 30 unter Verwendung von Kohlenstoff-Tetrachlorid oder Trichlorethylen gereinigt, die mit einer A 187-Salzlösung zubereitet werden.
- Ein unter Ultraviolett-Licht aushärtender Kleber 59, wie beispielsweise X 175/58/11, hergestellt durch die Dymax Corporation under dem Code 425, wird dann sowohl auf die Lippe 22 als auch auf den ringförmigen Kanal 54 aufgebracht. Die Lippe 22 wird dann in ihre Stellung gepreßt, wie es in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, und der Kleber wird ausgehärtet unter Verwendung einer ultravioletten Lampe, die eine Intensität von etwa 25 mW cm&supmin;² und eine Wellenlänge von 365 nm hat. Die Härtezeit kann von vierzig Sekunden bis zu fünf Minuten variieren. Von dem in Fig. 4 veranschaulichten Kelchglas 56 ist es klar, wie der Hals 18 der Flasche einen Stiel 18A des Kelchglases bildet, der Körper 14 der Flasche die Schale 14A des Kelchglases bildet und die Basis 12 der Flasche den Fuß 34 des Kelchglases bildet. Als abschließender Schritt in dem Herstellungsvorgang wird geschmolzenes Glas in den hohlen Stiel 18A des Kelchglases eingegossen, um einen Stopfen 58 zu bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Glas über seinen Fasererweichungspunkt von etwa 540º C hinaus erhitzt, und das geschmolzene Glas wird in den hohlen Stiel gegossen, und man läßt es in einer kontrollierten Abkühlungsumgebung aushärten Einer oder mehrere Glashenkel oder -ohren können dann an die äußere Oberfläche der Schale 14A angeklebt oder angeschmolzen werden.
- Es gibt eine Reihe von Alternativen für die verschiedenen oben beschriebenen Verfahrensschritte. Z.B. kann bei dem Verfahren des Anreißens der Flasche und des Aufbringens eines Wärmeschocks oder eines schnellen Temperaturunterschieds auf den Bereich der Anrißlinien heiße Flüssigkeit in die Flasche gegossen werden, worauf ein äußeres Abschrecken der Flasche durch relativ kalte Flüssigkeit folgt. Ein alternatives Verfahren zum Schneiden der Flasche besteht darin, eine hochauflösende Schneidflamme zu verwenden. Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Flamme von einem kreisförmigen Flammenring her, der die Flasche an einer vorbestimmten Stelle längs der Flasche umgibt. Ein Vorteil bei der Verwendung einer Schneidflamme besteht darin, daß die Kanten der Flasche gleichzeitig während des Schneidvorgangs geglättet werden, wodurch die Notwendigkeit beseitigt wird, die Kanten getrennt fertigzustellen.
- Als noch weitere Alternativen kann ein Laserstrahl zum Schneiden oder zum Aufbringen eines Hitzeschocks auf die Flasche verwendet werden, oder eine Diamantsäge kann verwendet werden, um durch die Flasche hindurchzuschneiden.
- Es gibt auch eine Anzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten, mit denen die Mündung der Flasche mit der Basis der Flasche verbunden werden kann. Bei einem Verfahren, das ein Heißschmelzen aufweist, werden die Lippe der Flasche und die obere Oberfläche der Basis oder des Fußes 34 zusammengebracht und über den Fasererweichungspunkt des Glases hinaus auf etwa 540º C erhitzt. Die Kontaktbereiche werden weiter bis zum Schmelzpunkt erhitzt und werden dann für eine Heißverschmelzung oder Verklebung zusammengebracht. Sie werden anschließend relativ langsam abgekühlt, um Spannungen in dem Glas zu vermeiden. Geeignete Laser können auch verwendet werden, um sehr gesteuerte und lokalisierte Wärme zu erzeugen. Alternative Kleber, wie beispielsweise ein Zweikomponentenkleber Araldit AW104 und andere Kleber auf Epoxy- oder Acryl-Basis können auch verwendet werden.
- Eine mechanische Verbindung kann wahlweise zwischen dem Hals und der Basis gebildet werden. Z.B. kann ein weibliches Gewinde in die Basis geschnitten werden, und ein komplementäres männliches Gewinde kann an der Lippe ausgebildet werden, wodurch es möglich ist, den Hals in die Basis einzuschrauben. Alternativ kann ein Stopfen, der einen Gewindeschaft trägt, in den Hals eingesetzt werden, worauf der Fuß in seine Stellung verbolzt oder verschraubt wird.
Claims (15)
1. Verfahren zum Herstellen eines Kelchglases (56) aus einer
Glasflasche, die eine Basis (12) und einen Körperabschnitt (14) aufweist, der
sich von der Basis aus erstreckt und sich zu einem Hals (18) verjüngt,
der in eine eine Mündung (20) bildende Lippe (22) ausläuft, wobei das
Verfahren folgende Schritte aufweist: Abtrennen der Basis von dem
Körperabschnitt entlang einer ersten Trennebene (28) in der Nähe der
Basis und senkrecht zu der Mittelachse (24) der Flasche, und Befestigen
der Lippe (22) der Flaschenmündung an einem Mittelabschnitt der Basis,
um das Kelchglas (56) zu bilden, wobei die Basis der Flasche den Fuß
(34) des Kelchglases, der Hals der Flasche den Stiel (18A) des
Kelchglases und der Körperabschnitt der Flasche die Schale (14A) des
Kelchglases bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt des Entfernens eines
Abfallteils des körpers (14) entlang einer zweiten Trennebene (26), die
parallel zu der ersten Trennebene (28) verläuft.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Mündung (20) der Flasche an der höchstgelegenen Innenfläche der Basis
(12) der Flasche befestigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Schritt
des Ausbildens einer ringförmigen Vertiefung (54) in der Mitte der
obersten oder untersten Fläche der Basis (12), wobei die Vertiefung ein
solches Profil aufweist, daß sie die Lippe (22) der Flasche als Paß-Sitz
aufnimmt.
5. Verfahren nach einem der vorhergegenden Ansprüche mit dem Schritt
des Verstopfens des Halses (18) der Flasche, vorzugsweise mit
geschmolzenem Glas, um einen massiven Stiel (18A) zu bilden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Schritt
des Anbringens mindestens eines Henkels an der Schale (14A) des
Kelchglases (56).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Basis (12) von dem Körper dadurch abgetrennt wird, daß eine Anriblinie
entlang dem Außenumfang des Körpers gebildet und die Anrißlinie
einem Wärmeschock in Form einer Temperaturdifferenz ausgesetzt wird,
damit der Körper entlang der Anrißlinie reißt, wobei wahlweise die
Temperaturdifferenz erzeugt wird durch (i) Erhitzen des Körpers in der
Zone der Anrißlinie unter Verwendung einer Flamme oder eines heißen
Fluids und (ii) anschließendes Abkühlen des Körpers mit Hilfe eines
relativ kalten Fluids.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine
hochauflösende Schneidflamme dazu dient, die Basis (12) von dem Körper (14) zu
trennen, wobei die Schneidflamme gleichzeitig die freiliegenden, den
Rand der Schale (14A) und den Umfang des Fußes (34) bildenden
Rander glättet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zum
Abtrennen der Basis (12) von dem Körper (14) eine Schleifsäge oder eine
Laserschneidvorrichtung verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Mündung (20) unter Verwendung eines unter UV-Licht aushärtenden
Klebstoffs an die Basis (12) angeklebt wird, oder an der Basis dadurch
befestigt wird, daß das Glas auf zumindest den Fasererweichungspunkt
des Glases erhitzt und die Mündung an der Basis angeschmolzen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Mündung
(20) durch Verscharauben oder Verbolzen mechanisch an der Basis (12)
befestigt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem
Schritt des Ausbildens eines abgeflachten Randes (38) des Glases durch
Abflachen einer Kante des Körpers (14) der Flasche, die als Ergebnis
des Abtrennschritts freiliegt, und - optional - des Abfasens des
abgeflachten Randes unter Verwendung eines Schleifriemens oder eines
Schleifrads.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Rand (38) anschließend unter
Verwendung eines Schleifriemens oder einer Scheibe, einer Polierpaste,
einer Flamme oder eines Lasers poliert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Rand (36), der am Außenumfang der Basis (12) während des
Abtennschritts freigelegt wird, mit Hilfe eines Riemens oder eines Schleifrads
geschliffen wird und - optional - anschließend poliert wird.
15. Kelchglas (56), welches aus einer Glasflasche hergestellt ist, die eine
Basis (12) und einen Körperabschnitt (14) besaß, der sich von der Basis
aus erstreckte und sich zu einem Hals (18) verjüngte, der in einer eine
Mündung (20) bildenden Lippe (22) auslief, wobei das Kelchglas einen
aus der Basis der Flasche gebildeten Fuß (34), einen aus dem Hals der
Flasche gebildeten und an der Basis mit der Mündung des Halses
befestigten Stiel (18A) und eine durch den Körperabschnitt der Flasche
gebildete Schale (14A) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA928153 | 1992-10-22 | ||
PCT/GB1993/002181 WO1994008909A1 (en) | 1992-10-22 | 1993-10-22 | Method of making a container from a bottle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310191D1 DE69310191D1 (de) | 1997-05-28 |
DE69310191T2 true DE69310191T2 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=25582246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69310191T Expired - Fee Related DE69310191T2 (de) | 1992-10-22 | 1993-10-22 | Verfahren zum herstellen eines trinkglases ausgehend von einer flasche |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5817162A (de) |
EP (1) | EP0665821B1 (de) |
JP (1) | JP3413200B2 (de) |
AT (1) | ATE152085T1 (de) |
AU (1) | AU675258B2 (de) |
CA (1) | CA2147505A1 (de) |
DE (1) | DE69310191T2 (de) |
DK (1) | DK0665821T3 (de) |
ES (1) | ES2100576T3 (de) |
GR (1) | GR3023979T3 (de) |
HK (1) | HK1000282A1 (de) |
NZ (1) | NZ257358A (de) |
SG (1) | SG47393A1 (de) |
WO (1) | WO1994008909A1 (de) |
ZA (1) | ZA937956B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962906A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-04-12 | Schott Spezialglas Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von im wesentlichen flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material |
DE102019106117A1 (de) * | 2019-03-11 | 2020-09-17 | Glastechnik Gräfenroda GmbH | Probenflasche und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2359808A (en) * | 2000-03-01 | 2001-09-05 | Laurence Anthony Huck | Re-using used glass vessels |
TW430545B (en) * | 2000-08-09 | 2001-04-21 | Hsu Hui Chen | Splitable plant tissue culture vessel |
US7318329B2 (en) * | 2002-04-04 | 2008-01-15 | Cavu Glass, Llc. | Method of making a container from a bottle |
US20050092760A1 (en) * | 2002-11-08 | 2005-05-05 | Westerhold John F. | Beverage bottle convertible to stemmed drinking glass |
US6662959B1 (en) * | 2002-11-08 | 2003-12-16 | John Westerhold | Wine bottle convertible to wine glass |
US20040247749A1 (en) * | 2003-06-04 | 2004-12-09 | Snapdragon | Sealed single serve containers for wine |
US20050139570A1 (en) * | 2003-06-04 | 2005-06-30 | Snapdragon | Sealed single serve containers for wine |
US20060032956A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Rajewski Robert C | Dual receptable lift mobile paper shredder |
US7115178B1 (en) | 2005-05-16 | 2006-10-03 | John Paul Schofield | Method of making plastic rocks |
US20090320659A1 (en) * | 2006-11-14 | 2009-12-31 | Sean Lalloway | Method and apparatus for making storage container from plastic bottle |
US7866019B1 (en) * | 2007-09-13 | 2011-01-11 | John Paul Schofield | Method of making simulated landscaping rocks and edging blocks from expended plastic bottles |
US8091386B2 (en) * | 2007-11-29 | 2012-01-10 | Kathleen Marie Plate | Recycled glass items and method of making |
US20100163559A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-01 | Towers Leona | Single serving beverage container |
US20110089135A1 (en) * | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Simon John B | Laser modified plastic container |
ITMO20110260A1 (it) * | 2011-10-14 | 2013-04-15 | Fabrizio Loschi | Procedimento per la realizzazione di prodotti in vetro |
CN103863711A (zh) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | 吴亮 | 多功能转化使用的饮料瓶及装置 |
CN103936268B (zh) * | 2014-03-27 | 2016-03-02 | 冯新华 | 高温玻璃杯焊接工艺 |
USD808217S1 (en) * | 2014-10-06 | 2018-01-23 | Riverhall Capital Llc | Stemware |
GB2541711A (en) * | 2015-08-27 | 2017-03-01 | Liquid Div Ltd | Receptacle and closure system |
NL1041525B1 (en) * | 2015-10-16 | 2017-05-02 | Clara Maria Visser Elisabeth | Bottle with Detachable Bottom Part. |
KR101731487B1 (ko) * | 2016-01-15 | 2017-04-28 | 동아대학교 산학협력단 | 유리컵 성형기 |
USD1015155S1 (en) * | 2020-07-25 | 2024-02-20 | Jeff Chadbourne | Wine bottle that transforms into a wine glass |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE73618C (de) * | F. KRUPKAT in Berlin S.W., Alte Jacobstr. 147I | Flasche mit abnehmbarem Boden | ||
US1857491A (en) * | 1927-09-20 | 1932-05-10 | Fed Glass Company | Method and apparatus for completing pressed blown ware or blown ware |
FR735287A (fr) * | 1931-04-22 | 1932-11-05 | Verreries Vve G Marquot Et Fil | Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour fabriquer des objets en verre, de forme irrégulière, tels que des verres à pied |
US2074784A (en) * | 1935-10-29 | 1937-03-23 | Lloyd W Games | Glass goblet stem forming tool |
US2704418A (en) * | 1950-03-03 | 1955-03-22 | Automatic Glassware Machinery | Machine for the manufacture of hollow glass articles |
US3597578A (en) * | 1967-03-16 | 1971-08-03 | Nat Res Dev | Thermal cutting apparatus and method |
US3650724A (en) * | 1969-12-08 | 1972-03-21 | Anchor Hocking Corp | Crack-off apparatus for glass articles |
US3839005A (en) * | 1971-05-06 | 1974-10-01 | Owens Illinois Inc | Laser beam severing of a rotating article |
GB1398595A (en) * | 1972-04-07 | 1975-06-25 | Mayerhofer E | Decorative and or drinking vessel |
US3839006A (en) * | 1973-03-01 | 1974-10-01 | J Pikor | Apparatus for cutting notch sensitive materials |
GB1484724A (en) * | 1974-05-21 | 1977-09-01 | Jobling & Co James A | Cutting glass tubing |
JP2553791B2 (ja) * | 1991-07-26 | 1996-11-13 | 住友電気工業株式会社 | ガラス母材の火炎研磨方法 |
-
1993
- 1993-10-22 DK DK93924124.6T patent/DK0665821T3/da active
- 1993-10-22 DE DE69310191T patent/DE69310191T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-22 EP EP93924124A patent/EP0665821B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 CA CA002147505A patent/CA2147505A1/en not_active Abandoned
- 1993-10-22 SG SG1996000511A patent/SG47393A1/en unknown
- 1993-10-22 ES ES93924124T patent/ES2100576T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 WO PCT/GB1993/002181 patent/WO1994008909A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-22 JP JP50980494A patent/JP3413200B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-22 AU AU53734/94A patent/AU675258B2/en not_active Ceased
- 1993-10-22 AT AT93924124T patent/ATE152085T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-22 NZ NZ257358A patent/NZ257358A/en unknown
- 1993-10-22 US US08/424,278 patent/US5817162A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-26 ZA ZA937956A patent/ZA937956B/xx unknown
-
1997
- 1997-07-02 GR GR970401632T patent/GR3023979T3/el unknown
- 1997-09-25 HK HK97101840A patent/HK1000282A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962906A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-04-12 | Schott Spezialglas Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von im wesentlichen flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material |
DE102019106117A1 (de) * | 2019-03-11 | 2020-09-17 | Glastechnik Gräfenroda GmbH | Probenflasche und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102019106117B4 (de) * | 2019-03-11 | 2021-04-22 | Glastechnik Gräfenroda GmbH | Probenflasche und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ257358A (en) | 1995-11-27 |
GR3023979T3 (en) | 1997-10-31 |
EP0665821A1 (de) | 1995-08-09 |
HK1000282A1 (en) | 1998-02-20 |
DE69310191D1 (de) | 1997-05-28 |
JPH08502466A (ja) | 1996-03-19 |
AU675258B2 (en) | 1997-01-30 |
EP0665821B1 (de) | 1997-04-23 |
US5817162A (en) | 1998-10-06 |
ZA937956B (en) | 1994-05-27 |
CA2147505A1 (en) | 1994-04-28 |
SG47393A1 (en) | 1998-04-17 |
JP3413200B2 (ja) | 2003-06-03 |
DK0665821T3 (da) | 1997-11-03 |
ATE152085T1 (de) | 1997-05-15 |
AU5373494A (en) | 1994-05-09 |
WO1994008909A1 (en) | 1994-04-28 |
ES2100576T3 (es) | 1997-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310191T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines trinkglases ausgehend von einer flasche | |
EP3416921B1 (de) | Verfahren zur kantenbearbeitung von glaselementen und verfahrensgemäss bearbeitetes glaselement | |
EP1252112B1 (de) | Verfahren zum herstellen von kleinen dünnglasscheiben und grössere dünnglasscheibe als halbfabrikat für dieses herstellen | |
DE2657459C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von chemisch gehärteten, nicht gerandeten Brillengläsern | |
EP1292622B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasscheiben beliebiger kontur aus flachglas | |
DE69613655T2 (de) | Glasschneidescheibe | |
DE7634046U1 (de) | Halteblock zum aufmontieren einer linse auf eine rand- und schraegschleifmaschine fuer die bearbeitung von augenglaesern | |
DE4118241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten von glasscheiben fuer eine mehrfachverglasung mit mindestens einer beschichteten glasscheibe | |
DE10001292C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von kreisringförmigen Glasscheiben aus Glasplatten | |
DE4301313A1 (de) | ||
DE3507498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlglaesern mit einem glatten, abgerundeten rand | |
DE102010010886A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer Halbleiterscheibe | |
DE2844602A1 (de) | Trennen von polykristallinem material | |
WO2001098015A9 (de) | Verfahren zur herstellung von glassubstraten für elektronische speichermedien | |
US1981815A (en) | Eyeglass lens and method of making same | |
DE10318597B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern | |
DE19629242C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer zumindest einseitig strukturierten Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer | |
DE2341329A1 (de) | Vorrichtung zur feinbearbeitung torischer flaechen | |
DE10304623B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Schaumstoff bestehenden Windschutzkörpern für Mikrofone | |
DE514983C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases | |
DE19751213A1 (de) | Fräswerkzeug | |
DD227073A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von kugelfoermigen oberflaechen auf koordinatenschleifmaschinen | |
DE485910C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, in der Masse gefaerbter Glaeser | |
JPH08216003A (ja) | 孔開け用研削工具 | |
GB422847A (en) | Improvements in or relating to processes for the production of ground glass and likejoints |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |