DE69308210T2 - Sondenvorrichtung und verfahren zur messung des bodenwiderstandes - Google Patents
Sondenvorrichtung und verfahren zur messung des bodenwiderstandesInfo
- Publication number
- DE69308210T2 DE69308210T2 DE69308210T DE69308210T DE69308210T2 DE 69308210 T2 DE69308210 T2 DE 69308210T2 DE 69308210 T DE69308210 T DE 69308210T DE 69308210 T DE69308210 T DE 69308210T DE 69308210 T2 DE69308210 T2 DE 69308210T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- soil
- measuring
- short
- probe device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 21
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 55
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 21
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 11
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/20—Measuring earth resistance; Measuring contact resistance, e.g. of earth connections, e.g. plates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Sondenvorrichtung und ein Verfahren zum Messen des spezifischen Bodenwiderstandes. Die Sondenvorrichtung kann mit einem Meßgerät verbunden werden, das ein Gleichstromsignal zwischen zwei elektrischen Leitern erzeugen kann.
- In Anbetracht der Tatsache, daß der spezifische elektrische Bodenwiderstand unter anderem mit der Feuchtigkeit und der Temperatur variiert und daß der Boden bezüglich der Elektrizität als Isoliermaterial benutzt wird, ist es besonders wichtig, den spezifischen Bodenwiderstand an Ort und Stelle zu messen.
- Es sind verschiedene technische Verfahren bekannt. Es gibt ein Verfahren von Schlumberger, das eine der grundlegenden Möglichkeiten darstellt, den spezifischen elektrischen Bodenwiderstand zu messen. Bei diesem Verfahren bestimmt man zwischen zwei Elektroden den Spannungsabfall, der durch einen elektrischen Strom verursacht wird, der zwischen einem zweiten Elektrodenpaar fließen gelassen wird. Das erste Elektrodenpaar ist zwischen dem zweiten Elektrodenpaar angeordnet. Ein Gleichstrom wird zwischen einem äußeren Elektrodenpaar fließen gelassen. Mittels der beiden inneren Elektroden mißt die Vorrichtung eine Spannung V. Über die Beziehung V = RI wird der Wert des mittleren scheinbaren Widerstandes R gebildet. Mittels des Wertes R wird der scheinbare mittlere spezifische Widerstand des Bodens anhand der Schlumberger Beziehung: =2πiR bestimmt. Um die Fehler aufgrund einer Polarisation des Bodens oder aufgrund von bestehenden Bodenströmen so gering wie möglich zu halten, ist die Stromquelle, die benutzt wird, gewöhnlich eine Wechselstromquelle oder eine Gleichstromquelle, die mit einer Frequenz kommutiert wird, die nicht 60 Hz betragen oder eine harmonische Frequenz von 60 Hz sein soll.
- Es ist bekannt, daß das Schlumberger Verfahren relativ wirksam bei der Messung des spezifischen Bodenwiderstandes in gewissen Tiefen ist, daß es jedoch nicht leistungsfähig bei der Messung des spezifischen Widerstandes in einer dünnen Bodenschicht ist, was insbesondere für Schichten gilt, die sich an der Oberfläche oder nahe der Oberfläche befinden. Darüber hinaus ist es bekannt, daß das Verfahren der Messung des spezifischen Bodenwiderstandes nach dem Schlumberger Prinzip nicht ununterbrochen durchgeführt werden kann, da es dann eine Polarisation hervorruft, die die Ergebnisse verfälscht.
- In der französischen Patentschrift 823163 ist gleichfalls ein Verfahren zum Messen des spezifischen Bodenwiderstandes beschrieben, das Schritte umfaßt, bei denen man zwei Elektroden mit den leitenden Oberflächen einander gegenüber im Boden auf bestimmten Tiefen und in einem bestimmten Abstand voneinander anordnet und ein konstantes Gleichstromsignal in diesen Elektroden fließen läßt, wenn eine Messung des spezifischen Widerstandes erfolgen soll, um zwischen diesen Elektroden eine Spannung zu erzeugen, die den spezifischen Widerstand des Bodens zwischen den besagten Elektroden wiedergibt. Das Gleichstromsignal wird über eine Zeitdauer fließen gelassen, die ausreicht, um eine Stabilisierung der Spannung zwischen den Elektroden hervorrufen zu können. Dieses Verfahren ist jedoch mit den gleichen Schwierigkeiten wie das oben erwähnte Schlumberger Verfahren behaftet.
- Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sondenvorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit denen es möglich ist, den spezifischen Widerstand einer dünnen Bodenschicht fortlaufend oder punktuell zu messen.
- Die vorliegende Erfindung hat gleichfalls zum Ziel, eine Sondenvorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit denen der spezifische Bodenwiderstand gemessen werden kann, ohne eine Polarisation des Bodens hervorzurufen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sondenvorrichtung zum Messen des spezifischen Bodenwiderstandes zur Verbindung mit einem Meßgerät, das ein konstantes Gleichstromsignal in zwei elektrischen Leitern erzeugen kann, welche Vorrichtung zwei Elektroden und eine Schalteinrichtung zum Verbinden der beiden Elektroden mit den elektrischen Leitern aufweist, derart, daß das Gleichstromsignal in den Elektroden fließen gelassen wird, um eine Spannung zwischen den genannten elektrischen Leitern zu erzeugen, die für den spezifischen Bodenwiderstand zwischen den genannten Elektroden repräsentativ ist, wobei jede der genannten Elektroden einen Teil ihrer Oberfläche aufweist, der eine leitende Fläche bildet, die genannten leitenden Flächen der genannten Elektroden im wesentlichen einander gegenüber angeordnet sind, wenn die genannten Elektroden im Boden angeordnet sind, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie weiterhin:
- eine Kurzschlußverbindung mit zwei Enden umfaßt und
- die genannte Schalteinrichtung eine bipolare Zweirichtungsschalteinrichtung mit zwei festen Kontakten und zwei beweglichen Kontakten ist, die abwechselnd mit den beiden elektrischen Leitern oder den genannten Enden der genannten Kurzschlußverbindung jeweils verbunden werden können,
- die genannten Elektroden jeweils mit den festen Kontakten verbunden sind,
- in der Warteposition die beweglichen Kontakte mit der genannten Kurzschlußverbindung verbunden sind,
- in der Betriebsposition zum Bewirken einer Messung die beweglichen Kontakte mit den elektrischen Leitern des genannten Meßgerätes verbunden sind,
- die beweglichen Kontakte somit von der Warteposition auf die Betriebsposition umgeschaltet werden, wenn eine Messung des spezifischen Bodenwiderstandes erfolgen soll, wobei das Gleichstromsignal eine derartige bestimmte Amplitude hat, daß eine elektrolytische Polarisation des Bodens verhindert ist.
- Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Messen des spezifischen Bodenwiderstandes, welches Schritte umfaßt, bei denen man zwei Elektroden mit leitenden Flächen, die einander gegenüber angeordnet sind, im Boden auf bestimmten Tiefen und mit einem bestimmten Abstand voneinander anordnet, ein konstantes Gleichstromsignal in den genannten Elektroden ließen läßt, wenn eine Messung des spezifischen Widerstandes bewirkt werden soll, um eine Spannung zwischen den besagten Elektroden zu erzeugen, die den spezifischen Bodenwiderstand zwischen den besagten Elektroden wiedergibt, wobei das Gleichstromsignal während einer Zeitdauer fließen gelassen wird, die ausreicht, um eine Stabilisierung der Spannung zu ermöglichen, die zwischen den Elektroden erzeugt wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß
- man die besagten Elektroden mittels einer Kurzschlußverbindung kurzschließt, wenn eine Messung des spezifischen Widerstandes nicht erfolgen soll,
- dann, wenn eine Messung bewirkt werden soll, das besagte konstante Gleichstromsignal eine bestimmte Amplitude hat, bei der eine elektrolytische Polarisation des Bodens verhindert ist, und die genannte Kurzschlußverbindung geöffnet wird.
- Die Ziele, Vorteile und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Lektüre der Beschreibung eines nicht beschränkenden bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich werden, die nur als Beispiel unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen gegeben wird.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht, die eine Sondenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 2 ist ein schematische Diagramm und bildet einen Teil eines Blockschaltbildes, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem automatischen Meßgerät zeigt.
- In Fig. 1 ist eine Sondenvorrichtung erkennbar, die dazu dient, den spezifischen Bodenwiderstand zu messen. Diese Sondenvorrichtung ist zur Verbindung mit einem Meßgrät vorgesehen (in Fig. 1 nicht dargestellt), das ein Gleichstromsignal zwischen zwei elektrischen Leitern erzeugen kann.
- Die Sondenvorrichtung umfaßt eine Kurzschlußverbindung 4 mit zwei Enden 6 und eine bipolare Zweirichtungsschalteinrichtung 8 mit zwei festen Kontakten 10 und zwei beweglichen Kontakten 12, die abwechselnd entweder mit den elektrischen Leitern 2 oder der Kurzschlußverbindung 4 jeweils verbunden werden können.
- Die Schalteinrichtung umfaßt weiterhin zwei Elektroden 14, die jeweils mit den festen Kontakten 10 verbunden sind. Jede der Elektroden 14 weist einen Teil 16 ihrer Oberfläche auf, der eine leitende Fläche 16 bildet. Die leitenden Flächen 16 der Elektroden 14 sind im wesentlichen einander gegenüber angeordnet, wenn die Elektroden im Boden installiert sind.
- In einer Warteposition sind die beweglichen Kontakte 12 mit der Kurzschlußverbindung 4 verbunden. In einer Betriebsposition zur Ausführung einer Messung sind die beweglichen Kontakte mit den elektrischen Leitern 2 des Meßgerätes (nicht dargestellt) verbunden. Wenn somit eine Messung des spezifischen Bodenwiderstandes erfolgen soll, werden die beweglichen Kontakte 12 von der Warteposition in die Betriebsposition derart umgeschaltet, daß das konstante Gleichstromsignal in den Elektroden 14 fließen kann, um dadurch eine Spannung zwischen den elektrischen Leitern zu erzeugen, die den spezifischen Bodenwiderstand zwischen den Elektroden 14 wiedergibt.
- Die Elektroden 14 sind rechteckige Platten. Es sind jedoch auch andere Formen möglich.
- Jede der Elektroden 14 weist einen Restteil 18 ihrer Oberfläche auf, der keinen Teil der leitenden Fläche 16 bildet und mit einem Isoliermaterial überzogen sein muß. Das Isoliermaterial kann ein Aerosolanstrich sein. Die Elektroden 14 bestehen aus Kupfer.
- Im Betrieb umfaßt das Verfahren zum Messen des spezifischen Bodenwiderstandes Schritte, bei denen man die beiden Elektroden 14 im Boden auf bestimmten Tiefen, unter einem bestimmten Abstand voneinander und derart anordnet, daß ihre leitenden Flächen 16 einander gegenüber angeordnet sind, die Elektroden 14 mittels der Kurzschlußverbindung 4 kurzschließt, wenn keine Messung bewirkt wird, und den Kurzschluß 4 öffnet und ein konstantes Gleichstromsignal in den Elektroden 14 fließen läßt, wenn eine Messung des spezifischen Widerstandes erfolgen soll, derart, daß eine Spannung zwischen den Elektroden 14 erzeugt wird, die für den spezifischen Bodenwiderstand zwischen den Elektroden repräsentativ ist. Das konstante Gleichstromsignal hat eine bestimmte Amplitude derart, daß eine elektrolytische Polarisation des Bodens verhindert ist. Die Kurzschlußverbindung wird während einer Zeitdauer geöffnet, die ausreicht, um eine Stabilisierung der Spannung zu ermöglichen, die zwischen den Elektroden erzeugt wird. Vorzugsweise beträgt diese Zeitdauer wenigstens 60 Sekunden.
- Das Gleichstromsignal kann beispielsweise in der Größenordnung von 10 µA bis 100 µA liegen und der bestimmte Abstand kann in der Größenordnung von 20 bis 90 cm liegen.
- In Fig. 2 ist die besagte Sondenvorrichtung in einer Kombination mit einem Meßgerät dargestellt, das dazu dient, automatisch verschiedene Meßwerte des spezifischen Bodenwiderstandes zu nehmen. Es sind zwei Elektrodenpaare 30 und 32 dargestellt, die mit einer Keithleykarte (Handelsbezeichnung) verbunden sind, die eine Schalteinrichtung 34 darstellt, die dieselbe Funktion wie die bipolare Zweirichtungsschalteinrichtung 8, die in Fig. 1 dargestellt ist, für mehrere Elektrodenpaare 30 und 32 hat. Die Keithleykarte 34 wird über einen Keithleyanalysator 36 Model 705 gesteuert, der nacheinander jedes Elektrodenpaar 30 und 32 mit einer Signalleitung 38 verbindet und gleichzeitig ein programmbierbares Keithleyelektrometer 40 vom Model 617 (Handelsmarke) aktiviert, indem ein Auslösesignal auf die Auslöseleitung 42 gegeben wird. Die verschiedenen Signale der Elektroden, die vom Elektrometer 40 empfangen werden, werden in numerische Signale umgewandelt und über eine Sammelleitung IEEE 44 einem seriellen Wandler RS232/IEEE 488A TECH (Handelsmarke) zugeführt, um die von der Sammelleitung IEEE 44 kommenden elektrischen Signale in Signale umzuwandeln, die auf der Sammelleitung RS232 48 geführt werden können. Die Sammelleitung RS232 48 ist mit dem Eingang einer Schnittstelle 50 verbunden, die ein abgeschirmtes Null-Modem vom Model 336-3 INMAC (Handelsmarke) ist, das mit einem elektronischen Speicher 52 vom Model 2050 S Tracker 2000 (Handelsmarke) verbunden ist, um die gesamte empfangene Information zu speichern.
- Mittels des Elektrometers 40, des Analysators 36 und der Schalteinrichtung 34 ist es möglich, kurzzeitig die Kurzschlußverbindung zwischen jedem Elektrodenpaar 30 oder 32 nacheinander zu öffnen, um eine Aufnahme der verschiedenen Meßwerte des spezifischen Widerstandes über die Zeit zu ermöglichen.
- Das programmierbare Elektrometer 40 umfaßt eine Gleichstromquelle, um ein Gleichstromsignal zu erzeugen, das in der Größenordnung von 10 µA bis 100 µA liegt, sowie ein Gleichspannungsvoltmeter zum Messen der Spannung zwischen den elektrischen Leitern, die mit jedem der Elektrodenpaare 30 und 32 verbunden sind.
- Jede der Elektroden 30 ist im wesentlichen rechtwinklig und dadurch gekennzeichnet, daß ihre Schmalseiten in zugespitzten Enden 60 münden, derart, daß die Elektroden 30 problemlos im Boden angeordnet werden können. Die zugespitzten Enden 60 sind mit einem Isoliermaterial überzogen, das ein Aerosolanstrich sein kann.
- Jede der Elektroden 32 ist ein zylindrischer Schaft mit einem zugespitzten Ende 62 derart, daß die Elektroden 32 problemlos im Boden angeordnet werden können. In Fig. 2 ist der Teil der Elektroden 30 und 32, der nicht schraffiert dargestellt ist, eine Fläche, die nicht vom Isoliermaterial überzogen ist.
- Der Boden, in dem verschiedene Messungen erfolgen sollten, wurde in drei Zonen, nämlich zwei Hauptzonen und eine Zone kleinerer Abmessung, unterteilt. Diese Unterteilung der Stelle, an der man die Versuche durchführen wollte, erfolgte unter Berücksichtigung der Entwässerung und der Neigung des Bodens. Eine der Hauptzonen wurde nicht entwässert, während die andere Hauptzone über einer Entwässerungsleitung lag und folglich entwässert wurde. Die beiden Zonen waren durch eine Sekundärzone getrennt. Um den Einfluß der Entwässerung zu bestimmen, wurde eine ähnliche Elektrodenverteilung im Boden in jeder der Hauptzonen vorgenommen. Es wurden somit drei Elektrodensysteme in der entwässerten Zone und drei weitere äquivalente Elektrodensysteme in der nicht entwässerten Zone angeordnet.
- Das erste und das zweite Elektrodensystem bestand aus zwei Elektrodenpaaren, die in jeder Hauptzone angeordnet wurden. Das erste Elektrodenpaar war aus Kupferplatten mit Abmessungen von 0,30m mal 0,30m gefertigt und das zweite Elektrodenpaar war gleichfalls aus Kupferplatten mit Abmesssungen von 0,10m mal 0,10m gefertigt. Jede Kupferplatte war auf einer ihrer Flächen mit einem isolierenden Anstrich überzogen. Die Platten wurden im Boden während der Vorbereitung des fraglichen Bodens oder nach seiner Vorbereitung angeordnet. Die Elektroden wurden mit ihren Flächen einander gegenüber und mit ihren mit einem Anstrich versehenen Flächen nach außen gewandt angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den Platten betrug 0,20 und 0,70m. Das dritte Elektrodensystem wurde in jeder Hauptzone angeordnet. Dieses dritte System ist ein Elektrodenraster aus vier Stahlschäften, die mit Kupfer überzogen sind. Jeder Schaft hat eine Länge von 0,30m und einen Durchmesser von 0,016m. Diese Elektroden waren im gleichen Abständen und zueinander ausgerichtet angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Elektroden 0,88m betrug. Mittels des dritten Elektrodensystems konnte eine Messung nach dem Schlumberger Verfahren durchgeführt werden.
- Mittels der beiden ersten Elektrodensysteme konnte das Meßverfahren nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Dieses Verfahren macht es notwendig, einen elektrischen Strom im Boden fließen zu lassen. Der spezifische Bodenwiderstand wurde im wesentlichen dadurch bestimmt, daß ein konstanter Gleichstrom über die Elektroden im Boden fließen gelassen wurde und die Spannung zwischen den besagten Elektroden gemessen wurde. Mittels des dritten Elektrodensystems wurde das Schlumberger Verfahren an vier Stellen durchgeführt. Dieses Verfahren wurde zum Ziel des Vergleiches mit den Ergebnissen verwandt, die mit der vorliegenden Erfindung erhalten wurden.
- Während des Tests war das benutzte Elektrometer ein Elektrometer des Models 617 hergestellt von Keithley (Handelsmarke). Das Bodenvolumen zwischen den Elektroden ist einem elektrischen Widerstand äquivalent. Das Elektrometer mißt den Wert des mittleren scheinbaren Bodenwiderstandes R. Wenn der Wert R einmal gemessen ist, kann der Wert des scheinbaren spezifischen Widerstandes des Bodens zwischen den Elektroden berechnet werden. Die Berechnung erfolgt mittels der Gleichung =R(A/L), wobei A die Querschnittsfläche des Bodenvolumens zwischen den Elektroden ist, L den Abstand zwischen den Elektroden bezeichnet und R der mittlere scheinbare Widerstand des Bodens ist, der vom Elektrometer gemessen wird.
- Die oben erwähnte Gleichung stellt eine Beziehung zwischen dem gemessenen Widerstand, dem Abstand zwischen dem Elektroden und der Querschnittsfläche her. Bei der oben erwähnten Gleichung wird somit das Bodenvolumen zwischen den Elektroden als ein Medium angesehen, in dem der elektrische Widerstand homogen ist.
- Es wird ein Korrekturf aktor k in die oben erwähnte Gleichung eingeführt, was ergibt =Rk(A/L), um den Einfluß des Meßsystems zu beseitigen. Ein elektrisch homogenes Medium, für das bekannt ist, wurde dazu benutzt, den Korrekturfaktor k zu bestimmen. Um diesen Faktor k zu bilden, wurde jedes Elektrodenpaar in eine 0,01 molare KCl-Lösung in bestimmten Abständen getaucht.
- Die Arbeitsweise des Schlumberger Meßsystems ist gut bekannt. Ein Gleichstrom i wird zwischen zwei äußeren Elektroden fließen gelassen. Mittels zweier innerer Elektroden mißt die Vorrichtung eine Spannung V. Über die Beziehung V = RI wird der Wert des scheinbaren mittleren Widerstandes R gebildet. Über den Wert R wird der scheinbare mittlere spezifische Widerstand des Bodens nach der Schlumberger Gleichung =2µiR bestimmt.
- Wenn Kupferelektroden im Boden angeordnet sind, ergibt sich eine spontane Polarisation der Elektroden. Dieser Potentialunterschied zwischen den Elektroden kann gemessen werden.
- Es wurde ein Potentialunterschied von etwa 0,20 Volt zwischen Platten mit 0,09 m² gemessen. Dieser Wert reicht aus, um eine bedeutende Änderung in den Widerstandswerten zu erzeugen, die vom Elektrometer gemessen werden, das mit einem konstanten Gleichstrom arbeitet. Es wurde festgestellt, daß diese spontane Polarisation dadurch verhindert werden kann, daß die Elektroden zusammengeschaltet werden, wenn keine Messung erfolgen soll. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wurde dazu entwickelt und dazu ausgebildet, den spezifischen Widerstand des Bodens zu messen, wobei mittels einer Kurzschlußverbindung das Auftreten einer parasitären Erscheinung verhindert werden soll, die unter der Bezeichnung spontane Polarisation bekannt ist und Fehler in die Werte einführt, die gemessen werden.
- Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Einfluß bestimmter klimatischer Bedingungen wie beispielsweise der Umgebungstemperatur und des Regens auf den Bodenwiderstand zu bestimmen, was bei dem Schlumberger Verfahren nicht der Fall ist, bei dem es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, einen Wert zu erhalten, der für den spezifischen Bodenwiderstand in Hinblick auf Änderungen in den klimatischen Verhältnissen repräsentativ ist.
Claims (14)
1. Sondenvorrichtung zum Messen des spezifischen
Bodenwiderstandes zur Verbindung mit einem Meßgerät, das ein konstantes
Gleichstromsignal in zwei elektrischen Leitern (2) erzeugen
kann, welche Vorrichtung zwei Elektroden (14) und eine
Schalteinrichtung zum Verbinden der beiden Elektroden mit den
elektrischen Leitern aufweist derart, daß das Gleichstromsignal in
den genannten Elektroden (14) fließen gelassen wird, um eine
Spannung zwischen den genannten elektrischen Leitern (2) zu
erzeugen, die für den spezifischen Bodenwiderstand zwischen den
genannten Elektroden repräsentativ ist, wobei jede der genannten
Elektroden (14) einen Teil ihrer Oberfläche aufweist, der eine
leitende Fläche (16) bildet, die genannten leitenden Flächen
(16) der genannten Elektroden (14) im wesentlichen einander
gegenüber angeordnet sind, wenn die genannten Elektroden (14) im
Boden angeordnet sind, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie weiterhin:
eine Kurzschlußverbindung (4) mit zwei Enden (6) umfaßt und
die genannte Schalteinrichtung eine bipolare
Zweirichtungsschalteinrichtung (8; 34) mit zwei festen Kontakten (10) und
zwei beweglichen Kontakten (12) ist, die abwechselnd mit den
beiden elektrischen Leitern (2) oder den genannten Enden der
genannten Kurzschlußverbindung (4) jeweils verbunden werden
können,
die genannten Elektroden (14) jeweils mit den festen
Kontakten (10) verbunden sind,
in der Warteposition die beweglichen Kontakte (12) mit der
genannten Kurzschlußverbindung (4) verbunden sind,
in der Betriebsposition zum Bewirken einer Messung die
beweglichen Kontakte (12) mit den elektrischen Leitern (2) des
genannten Meßgerätes verbunden sind,
die beweglichen Kontakte (12) somit von der Warteposition
auf die Betriebsposition umgeschaltet werden, wenn eine Messung
des spezifischen Bodenwiderstandes erfolgen soll, wobei das
Gleichstromsignal eine derartige bestimmte Amplitude hat, daß
eine elektrolytische Polarisierung des Bodens verhindert ist.
2. Sondenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede der
genannten Elektroden (30) im wesentlichen rechtwinklig ist und
an einer ihrer schmalen Seiten in einem zugespitzten Ende (60)
mündet, derart, daß die genannten Elektroden (30) leicht in den
Boden eingesetzt werden können, wobei das genannte zugespitzte
Ende (60) von einem Isoliermaterial überzogen ist.
3. Sondenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Elektroden (14) viereckig geformte Platten sind.
4. Sondenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die genannten
Elektroden (32) zylindrische Schäfte sind, die jeweils ein
zugespitztes Ende aufweisen, derart, daß die besagten Elektroden
(32) leicht in den Boden eingesetzt werden können.
5. Sondenvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei der
jede der genannten Elektroden (14, 30, 32) einen verbleibenden
Teil ihrer Oberfläche aufweist, der nicht zu der besagten
leitenden Oberfläche beiträgt und mit einem isolierenden Material
überzogen ist.
6. Sondenvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die besagten
Elektroden (14, 30, 32) aus Kupfer bestehen.
7. Sondenvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das
Isoliermaterial aus einem Aerosolanstrich besteht.
8. Sondenvorrichtung nach Anspruch 1 in Kombination mit dem
besagten Meßgerät, wobei das besagte Meßgerät
eine Konstantgleichstromquelle (40) zum Erzeugen des
besagten Gleichstromsignals, das in der Größenordnung von 10 µA bis
100 µA liegt, und
einen Gleichspannungsvoltmesser (40) zum Messen der
Spannung zwischen den elektrischen Leitern umfaßt.
9. Sondenvorrichtung in Kombination mit einem Meßgerät nach
Anspruch 8, welches weiterhin einen Auslösesignalgenerator (36)
mit einem Steuerausgang umfaßt, der mit der bipolaren
Zweirichtungsschalteinrichtung (34) verbunden ist, um kurzzeitig die
beweglichen Kontakte von der Warteposition auf die
Betriebsposition umzuschalten, so daß eine Probemessung des spezifischen
Bodenwiderstandes in Zeittakten mittels des
Auslösesignalgenerators (36) möglich ist.
10. Verfahren zum Messen des spezifischen
Bodenwiderstandes, welches Schritte umfaßt, bei denen man zwei Elektroden (14)
mit leitenden Flächen, die einander gegenüber angeordnet sind,
im Boden auf bestimmten Tiefen und mit einem bestimmten Abstand
voneinander anordnet, ein konstantes Gleichstromsignal in den
genannten Elektroden (14) fließen läßt, wenn eine Messung des
spezifischen Widerstandes bewirkt werden soll, um eine Spannung
zwischen den besagten Elektroden (14) zu erzeugen, die den
spezifischen Bodenwiderstand zwischen den besagten Elektroden (14)
wiedergibt, wobei das Gleichstromsignal während einer Zeitdauer
fließen gelassen wird, die ausreicht, um eine Stabilisierung der
Spannung zu ermöglichen, die zwischen den besagten Elektroden
(14) erzeugt wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist,
daß
man die besagten Elektroden (14) mittels einer
Kurzschlußverbindung (4) kurzschließt, wenn eine Messung des spezifischen
Widerstandes nicht erfolgen soll,
dann, wenn eine Messung bewirkt werden soll, das besagte
konstante Gleichstromsignal eine bestimmte Amplitude hat, bei
der eine elektrolytische Polarisierung des Bodens verhindert
ist, und die genannte Kurzschlußverbindung (4) geöffnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das
Gleichstromsignal im wesentlichen der Größenordnung von 10 µA bis 100
µA liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der bestimmte
Abstand im wesentlichen in der Größenordnung von 20 bis 70 cm
liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der genannte
Schritt, in dem die Kurzschlußverbindung (4) geöffnet wird,
einen Schritt umfaßt, in dem kurzzeitig und wiederholt die
besagte Kurzschlußverbindung (4) geöffnet wird, um Probemessungen
des spezifischen Widerstandes in Zeittakten durchzuführen.
14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die besagte
ausreichende Zeitdauer wenigstens 60 Sekunden beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/888,592 US5428296A (en) | 1992-05-27 | 1992-05-27 | Probe assembly for measuring resistivity of a soil, and method thereof |
PCT/CA1993/000225 WO1993024843A1 (fr) | 1992-05-27 | 1993-05-26 | Dispositif de sonde et methode pour mesurer la resistivite d'un sol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308210D1 DE69308210D1 (de) | 1997-03-27 |
DE69308210T2 true DE69308210T2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=25393487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308210T Expired - Fee Related DE69308210T2 (de) | 1992-05-27 | 1993-05-26 | Sondenvorrichtung und verfahren zur messung des bodenwiderstandes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5428296A (de) |
EP (1) | EP0642671B1 (de) |
AU (1) | AU4302593A (de) |
CA (1) | CA2117792A1 (de) |
DE (1) | DE69308210T2 (de) |
ES (1) | ES2100539T3 (de) |
WO (1) | WO1993024843A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6037784A (en) * | 1999-03-16 | 2000-03-14 | Geometrics | Resistivity measuring apparatus having transmitter and receiver with power level signals |
US7183779B2 (en) * | 2004-12-28 | 2007-02-27 | Spectrum Technologies, Inc. | Soil probe device and method of making same |
CN112083256B (zh) * | 2020-09-18 | 2021-07-02 | 西南交通大学 | 一种复杂环境下不同触电面积的人体室颤危害评价方法 |
CN112965117B (zh) * | 2021-04-08 | 2024-09-27 | 桂林理工大学 | 一种水层覆盖下地电提取装置及方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US293518A (en) * | 1884-02-12 | Means for electrically locating and following veins of metal in the earth | ||
US681654A (en) * | 1900-04-20 | 1901-08-27 | Frederick M Steele | Electric prospecting apparatus. |
US817749A (en) * | 1902-03-31 | 1906-04-17 | Fred Harvey Brown | Electrical apparatus for determining the location of metallic ores. |
US2054067A (en) * | 1932-12-14 | 1936-09-15 | Standard Oil Dev Co | Method and apparatus for seismicelectric prospecting |
FR823163A (fr) * | 1936-06-20 | 1938-01-15 | Standard Oil Dev Co | Procédé pour déterminer les conditions régnant au-dessous de la surface du sol |
US2172778A (en) * | 1937-03-01 | 1939-09-12 | Jr William Josiah Taylor | Method of and apparatus for geological exploration |
DE972908C (de) * | 1944-02-15 | 1959-10-29 | Aeg | Einrichtung zur laufenden Registrierung der Spitzenwerte von elektrischen Spannungen |
US2461111A (en) * | 1946-08-16 | 1949-02-08 | Mack L Flinspach | Soil moisture indicator |
US3757212A (en) * | 1971-12-01 | 1973-09-04 | F Johnson | Apparatus for measuring unfrozen moisture in snow |
US3927370A (en) * | 1972-07-11 | 1975-12-16 | Bough Bjorn N De | Audio signalling system having probes for monitoring the characteristics of a material |
US3944916A (en) * | 1974-03-29 | 1976-03-16 | Thomas Tillander | Moisture indicating plant receptacle |
FR2296853A1 (fr) * | 1974-12-31 | 1976-07-30 | France Etat | Dispositif pour la mesure de resistivite d'un sol |
US4137495A (en) * | 1976-03-27 | 1979-01-30 | Brown David M B | Oil detector |
JPS6118202Y2 (de) * | 1979-02-02 | 1986-06-03 | ||
US4514722A (en) * | 1983-05-18 | 1985-04-30 | Batcheler Jerry H | Domestic automatic continuously monitoring soil moisture monitor/indicator |
-
1992
- 1992-05-27 US US07/888,592 patent/US5428296A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-26 WO PCT/CA1993/000225 patent/WO1993024843A1/fr active IP Right Grant
- 1993-05-26 ES ES93912495T patent/ES2100539T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-26 DE DE69308210T patent/DE69308210T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-26 EP EP93912495A patent/EP0642671B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-26 CA CA002117792A patent/CA2117792A1/fr not_active Abandoned
- 1993-05-26 AU AU43025/93A patent/AU4302593A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2100539T3 (es) | 1997-06-16 |
CA2117792A1 (fr) | 1993-12-09 |
DE69308210D1 (de) | 1997-03-27 |
AU4302593A (en) | 1993-12-30 |
EP0642671B1 (de) | 1997-02-19 |
EP0642671A1 (de) | 1995-03-15 |
US5428296A (en) | 1995-06-27 |
WO1993024843A1 (fr) | 1993-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1965227B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur marinen elektrischen erkundung von öl- und gasfeldern | |
DE69333936T2 (de) | Lokalisierung von fehlern in kabeln | |
DE2007964A1 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Zustandes von bestimmten Nahrungsmittelproben | |
DE3876517T2 (de) | Reflektometer zum messen der feuchtigkeit von kapillarroehren enthaltenden poroesen materien, insbesondere von der erde. | |
DE2335850B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zu prospektierungszwecken dienenden komplexen elektrischen feldes | |
DE722455C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Messung zweier oder mehrerer Groessen im Innern eines Bohrloches | |
DE19755052C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des volumetrischen Flüssigwasseranteils und der Dichte von Schnee und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DD152637A5 (de) | Verfahren zur prospektion von erdgas-und erdoellagerstaetten | |
DE69308210T2 (de) | Sondenvorrichtung und verfahren zur messung des bodenwiderstandes | |
DE2057632A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des spontanen Potentials von Erdformationen | |
DE1473759A1 (de) | Verfahren zum Feststellen von Kohlenwasserstoffen in unterirdischen Formationen | |
DE60131368T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines telekommunikationskabels | |
DE4313773C1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Gebietes mittels Fremdpotentialmessung | |
DE2932566C2 (de) | ||
EP1001270B1 (de) | Verfahren zur Prüfung einer Erdverbindung | |
DE898785C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten | |
DE2108408A1 (de) | Einrichtung zum Anzeigen von Witterungsbedingungen | |
DE2533507C2 (de) | Verfahren zum Erfassen und Anzeigen der Leitfähigkeit und der dielektrischen Eigenschaften einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69127685T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung des elektrischen Isolierungszustands einer elektrisch leitenden Konstruktion | |
DE1809536A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Abbildung eines Toleranzbereiches auf einem Kathodenstrahlanzeiger | |
DE909053C (de) | Vorrichtung zur Untersuchung der Zusammensetzung des Erdbodens | |
DE2030671A1 (de) | Korrosionsgeschwindigkeitsmesser | |
DE4404046A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines zwei Meßtore aufweisenden Netzwerk-Analysators | |
DE892490C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Bodenuntersuchung | |
DE523530C (de) | Elektrisches Mutungsverfahren mit Gleichstrom nach der Sondenmethode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |