DE69307019T2 - Automatisches Probeneingabemodul - Google Patents

Automatisches Probeneingabemodul

Info

Publication number
DE69307019T2
DE69307019T2 DE69307019T DE69307019T DE69307019T2 DE 69307019 T2 DE69307019 T2 DE 69307019T2 DE 69307019 T DE69307019 T DE 69307019T DE 69307019 T DE69307019 T DE 69307019T DE 69307019 T2 DE69307019 T2 DE 69307019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample container
input port
lower arm
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307019D1 (de
Inventor
Frank J Demonte
Michael S James
Robert C Kirkpatrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE69307019D1 publication Critical patent/DE69307019D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307019T2 publication Critical patent/DE69307019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00435Refrigerated reagent storage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • G01N2035/041Individual bottles or tubes lifting items out of a rack for access
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einführen von Proben in ein Gerät zum Verarbeiten. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die automatisierte Handhabung einer Schlange von Probenbehältern und auf das automatische sequentielle Einführen derselben in ein analytisches Gerät.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig verfügbare Geräte, die in der analytischen Chemie verwendet werden, wie z.B. Geräte zur überkritischen Fluidextraktion, können automatisch mehrere Anteile von einer einzigen Probeneingabe erzeugen, wobei sie durch Aufnahme einer Automatisierung, wie z.B. einem Robotermanipulator, eine Mehrzahl von Proben auf eine relativ automatisierte Art und Weise verarbeiten können. Eine derartige Lösung weist jedoch mehrere Nachteile auf. Zuerst sind die Kapitalkosten des analytischen Geräts und des Robotermanipulators zusammen häufig so hoch, daß die Produktivität, die durch die Automation erreicht wird, zunichte gemacht wird. Zweitens sind viele Geräte nicht "Roboter-freundlich", wobei die Programmierung und die individuelle Hardware, die benötigt wird, um derartige Systeme zu automatisieren, dieselben unpraktisch machen kann. Schließlich kann sogar in den Systemen, bei denen die Proben über einen Robotermanipulator eingegeben werden können, wenn die durchgeführte Analyse relativ einfach ist, die Geschwindigkeit, mit der die Proben ausgetauscht werden müssen, die Geschwindigkeit überschreiten, mit der der Robotermanipulator seine Aufgaben durchführen kann, wodurch die Produktivitätsvorteile auf einen kleineren als den maximalen Wert reduziert werden.
  • Es würde daher wünschenswert sein, eine Probeneingabe in ein analytisches Instrument auf eine relativ günstige Art und Weise zu automatisieren.
  • Zusätzlich werden viele Prozesse mit Proben bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, während andere ein Abkühlen der Probe benötigen. Wenn in der Vergangenheit mehrere Proben in einer Schlange gebildet wurden, wurden viele oder alle Proben innerhalb einer thermischen Zone plaziert, um sie auf die geeignete Temperatur zu bringen. Es könnte beispielsweise ein gesamter Behälter von Proben in einem Ofen plaziert werden. Derartige Verfahren weisen jedoch schädliche Auswirkungen auf die Proben oder auf zumindest einige der Bestandteile von Interesse in den Proben auf, wodurch die Genauigkeit einer durchgeführten quantitativen Analyse verringert wird. In anderen Worten resultiert das thermische "Gegensprechen" zwischen den Proben in einer Situation, bei der unterschiedliche Proben unterschiedliche Probenhistorien aufweisen. Somit könnten im Falle von biologischen Proben Bestandteile, wie z.B. Metaboliten, in der letzten Probe eines Behälters, der sich in einem Ofen befand, während andere Proben analysiert wurden, im Vergleich zu der ersten Probe, die von dem Behälter zu einem Zeitpunkt entnommen wurde, der um Stunden früher gewesen ist, ungünstig beeinträchtigt werden.
  • Der Ausdruck "Gerät" bezieht sich in dieser Anmeldung auf eine breite Vielzahl von Geräten, die analytische Geräte umfassen, jedoch nicht auf diese begrenzt sind. Obwohl Probenvorbereitungsgeräte, wie z.B. Geräte zur überkritischen Fluidextraktion, eine bevorzugte Anwendung der vorliegenden Erfindung darstellen, sind die Verfahren und Vorrichtungen, die hierin offenbart sind, bei anderen Geräten, wie z.B. überkritischen Fluidchromatographen, Flüssigchromatographen und Gaschromatographen, sowie für andere Typen von Geräten, wie z.B. Spektrometern oder Geräten zur überkritischen Fluidextraktion (SPE; SPE = Supercritical Fluid Extraction), ebenfalls nützlich. Im allgemeinen soll der Ausdruck "Gerät" sowohl Geräte bezeichnen, die eine Analyse durchführen, als auch Geräte, die Probenvorbereitungsschritte vor der Analyse durchführen sowie Geräte, die eine Probe aus anderen Gründen verarbeiten, wie z.B. die ein verfeinertes Material erzeugen oder ein Material für weitere Verwendungen extrahieren.
  • Die WO 89/12829 bezieht sich auf ein System zum Schaffen eines Zugangs zu versiegelten Behältern, welches vorübergehend eine Öffnung in den Verschlüssen der Behälter schafft und entweder einen Inhalt entfernt, Eigenschaften des Inhalts erfaßt oder Material in den Behälter einbringt. Das System weist eine Karussellanordnung auf, welche Probenbehälter aufnimmt und dieselben zu einer ersten Position bewegt. Dort bewegt eine Liftanordnung jeden Behälter gegen eine Durchstechröhre einer Durchdringanordnung nach oben. Diese Durchstechröhre schafft eine Öffnung in dem Verschluß des Behälters. Das System entnimmt eine Probe durch diese Öffnung oder führt eine Probe durch die Öffnung ein, um die Eigenschaften der Probe zu messen. Anschließend entnimmt eine Entnahmeanordnung den Behälter von der Durchstechröhre, wodurch es ermöglicht wird, daß sich die Öffnung schließt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, zuverlässiges, genaues und robustes Verfahren zum Handhaben von Probenbehältern zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Probenhandhabungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2A bis 2B sind schematische Darstellungen der Handhabung eines Probenbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsaufrißansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1, die die Details der Kommunikation zwischen einem Probenbehälter und einem Gerät darstellt.
  • Fig. 4 ist eine Teilquerschnittansicht eines Abschnitts von Fig. 3, der die Ineingriffnahme eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und eines Probenbehälters darstellt.
  • Fig. 5A bis 5B sind ein Seitenaufriß bzw. eine Draufsicht eines Abschnitts eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Außereingriffbringen des Probenbehälters.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die gezeigte Vorrichtung 100 wird vorzugsweise in Verbindung mit einem Gerät 200 verwendet und schafft am bevorzugtesten eine Einrichtung, damit Proben in das Probeneingabetor 210 eingeführt werden, das einen Teil des Geräts 200 darstellt. Wie für Fachleute ohne weiteres einsehbar ist, kann das Probeneingabetor 210 abhängig von dem Wesen der Probe, dem Wesen der Analyse oder der durchzuführenden Verarbeitung und von dem Druck, der Flußrate und weiteren Parametern, die dem Gesamtsystem zugeordnet sind, viele Formen annehmen. Es ist ferner offensichtlich, daß Fig. 1 die Abschnitte eines typischen Systems darstellt, bei denen die vorliegende Erfindung nützlich ist, und daß aus Übersichtlichkeitsgründen Verdrahtungen, pneumatische Leitungen, Träger, Sicherheitsabschirmungen, Gehäuse und weitere Zusatzkomponenten von derartigen System weggelassen worden sind.
  • Wie es in Fig. 1 zu sehen ist, ist ein Probenbehälter 10 in einer festen Position innerhalb einer Halteeinrichtung 102, wie z.B. einem Gestell, angeordnet, welche vorzugsweise aus einer kreisförmigen Platte 103 besteht, die durch einen Mittelabschnitt 109 mit einer unteren Platte 105 verbunden ist. Mehrere Verbindungsstäbe 104 sind zwischen den beiden Platten angeordnet. Eine Probenrückhalteeinfassung 107 schafft vorzugsweise eine stabile Passung zwischen dem Probenbehälter 10 und der oberen Platte. Zwecks der Darstellung sind die Probenrückhalteeinfassung 107 und die Probenbehälter 10 selbst von mehreren Positionen in der oberen Platte 103, die in Fig. 1 dargestellt ist, weggelassen. Es sollte jedoch offensichtlich sein, daß im Betrieb jede Position bevorzugterweise einen einer Mehrzahl von Probenbehältern 10 enthalten würde. Wie es dargestellt ist, ist die Rückhalteeinrichtung 102 bevorzugterweise aufgebaut, um acht Probenbehälter 10 zu halten. Obwohl diese Anzahl variiert werden kann, stellt die Anzahl von acht Probenbehältern 10 eine effizient dimensionierte Schlange für Prozesse, wie z.B. eine überkritische Fluidextraktion, dar, wobei jede Extraktion eine Zeit in der Größenordnung von etwa einer Stunde benötigen kann.
  • Der Probenbehälter 10 ist unter Verwendung von Endabdeckungen 12 an beiden Enden vorzugsweise geschlossen, wobei bei einem sehr bevorzugten Ausführungsbeispiel die Endkappen 12 gemäß der Erfindung hergestellt sind, die in der U.S. Patentanmeldung mit der Seriennummer 825,450, die am 22. Januar 1992 eingereicht worden ist und hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, offenbart ist. Wie darin offenbart ist, können Endabdeckungen 12 zum Abdichten eines Hochdruckgefäßes aufgebaut werden, wodurch eine Nenndichtung bei einer Ineingriffnahme der Endabdeckung 12 mit Gewinden auf der Innenseite des abzudichtenden Gefäßes erzeugt wird. Beim Anlegen einer Kompressionskraft auf den Probenbehälter wird ein Gleitabschnitt der Endabdeckung 12 gegen das Gefäß gedrängt, wodurch eine Hochdruckabdichtung gebildet ist. Ein Merkmal derartiger Endabdeckungen 12, das ihre Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung wünschenswert macht, besteht darin, daß eine Verbindung ohne Totvolumen mit dem Eingangstor 210 des Geräts 200 errichtet werden kann, wodurch die Flußunterbrechung durch den Probenbehälter minimiert wird.
  • Eine Mittelachse 106 ist an der kreisförmigen Platte 103 und an der unteren Platte 105 befestigt, derart, daß jede Drehung der Mittelachse 106 bewirkt, daß sich die Rückhalteeinrichtung 102 dreht. Die Drehung der Rückhalteeinrichtung 102 erlaubt, daß jeder der Mehrzahl von Probenbehältern 10 mit dem Probeneingabetor 210, das oben beschrieben wurde, im wesentlichen ausgerichtet wird. Wie nachfolgend detaillierter erklärt wird, richtet diese geschaltete Bewegung ebenfalls die Probenbehälter 10 mit einer thermischen Zone 110 aus, die bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, um die Probenbehälter zu erwärmen oder zu kühlen, wodurch die darin enthaltene Probe auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht wird, wie es von dem durchgeführten Prozeß erfordert wird. Bevorzugterweise wird die Mittelachse 106 unter Verwendung eines Schrittmotors 108 gedreht, der die Drehung der Rückhalteeinrichtung 102 genau weiterschalten kann. Die Position der Rückhalteeinrichtung 102 und somit Informationen, die sich auf den Probenbehälter 10 beziehen, der mit dem Probeneingabetor 210 ausgerichtet ist, wird unter Verwendung eines Codierers 109 bestimmt. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist, verwendet die vorliegende Erfindung einen Relativcodierer 109, welcher nach einer korrekten Initialisierung auf eine Art und Weise funktioniert, die einem Absolutcodierer ähnlich ist, da die Mittelachse 106 eine maximale Drehbewegung von weniger als einer vollen Umdrehung aufweist.
  • Ein Wagen 112 und eine Entnahmevorrichtung 114, die ebenfalls in Fig. 1 gezeigt sind, sind vorzugsweise vorgesehen, um einen Probenbehälter 10 von seiner Position in der Rückhalteeinrichtung 102 und in Kommunikation mit dem Probeneingabetor 210 zu verschieben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Wagen 112 durch ein Paar von Leistungsspindeln 116 verschoben. Es ist jedoch offensichtlich, daß viele Arten und Weisen existieren, auf die die gewünschte Translation des Wagens 112 bewirkt werden kann, beispielsweise unter Verwendung einer einzelnen Leistungsspindel, eines Zahnstangenantriebs, von Riemen und Riemenscheiben, oder von anderen Systemtypen. Die verwendete Einrichtung, um den Wagen 112 und somit die Entnahmevorrichtung 114 zu bewegen, muß in der Lage sein, genau gesteuert zu werden, und dieselbe muß ebenfalls in der Lage sein, die Kraft zu erzeugen, die nötig ist, um eine Abdichtung zwischen dem Probeneingabetor 210, der Entnahmevorrichtung 114 und dem Probenbehälter 10 zu schaffen, wie es nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Zwei Begrenzungsschalter 118 sind vorzugsweise vorgesehen, um die Maximal- und die Minimalbewegung des Wagens 112 zu leiten. Der Betrieb der Vorrichtung 100, die in Fig. 1 dargestellt und oben beschrieben ist, kann bezugnehmend auf die Fig. 2A - 2B beschrieben werden, welche eine vereinfachte schematische Ansicht von Abschnitten der Vorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung schaffen. Die Fig. 2A - 2B veranschaulichen die Bewegung eines einzelnen Probenbehälters 100 unter Verwendung einer Entnahmeeinrichtung 114. Bei einem stark bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Probenbehälter 10 vollständig in eine thermische Zone 110 gehoben, wie es beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist. Wie es in Fig. 2A zu sehen ist, dreht der Schrittmotor 108 die Rückhalteeinrichtung 102 und richtet einen der Probenbehälter 10 im wesentlichen zwischen der Entnahmevorrichtung 114 und dem Probeneingabetor 210 aus, welches hier zusammen mit der thermischen Zone 110, die oben erwähnt wurde, gezeigt ist. Bezugnehmend nun auf Fig. 2B ist zu sehen, daß bei einer Drehung der Leistungsspindeln 116 der Wagen 112 und die Entnahmevorrichtung 114 verschoben werden, wodurch einer der Probenbehälter 10 bezüglich seiner Position innerhalb der Rückhalteeinrichtung 102 nach oben in die thermische Zone 110 und in Kommunikation mit dem Probeneingabetor 210 bewegt wird. Nach einer Verarbeitung wird der Probenbehälter 10 von einer Kommunikation mit dem Eingangstor 210 entfernt und durch Umkehren der Drehung der Leistungsspindel 116 abgesenkt. Wie es nachfolgend detaillierter beschrieben ist, wird die Entnahmevorrichtung 114 außer Eingriff mit dem Probenbehälter 10 gebracht, während derselbe zu seiner Position innerhalb der Rückhalteeinrichtung 102 zurückkehrt. Nachdem die Vorrichtung 100 zu der in Fig. 2A gezeigten Position zurückgekehrt ist, wird die Rückhalteeinrichtung 102 bewegt, um einen anderen Probenbehälter in die korrekte Position zum Einfügen auszurichten, wonach das oben beschriebene Verfahren wiederholt wird, bis alle Probenbehälter oder zumindest ausgewählte Probenbehälter verarbeitet worden sind. Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Gerät dar, das die Mehrzahl von Probenbehältern 10, die in der Rückhalteeinrichtung gehalten werden, seriell verarbeitet, wobei jede Probe innerhalb jedes Probenbehälters 10 im wesentlichen die gleichen Probenhistorie aufweist. Es sollte angemerkt werden, daß das gleiche Ergebnis, wie das, das in den Fig. 2A - 2B dargestellt ist, durch andere Typen einer Relativbewegung zwischen den hierin beschriebenen Komponenten erreicht werden kann. Die Rückhalteeinrichtung könnte beispielsweise nach unten bewegt werden, während die Entnahmevorrichtung 114 einen Probenbehälter festhält. Eine Probentorverbindung und eine thermische Zone könnten dann nach unten bewegt werden, um die vorstehende Probe in Eingriff zu nehmen. Verschiedene andere Variationen der Relativbewegungen dieser Komponenten werden sich selbst als nützlich anbieten.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 3 ist eine Teilwegschnittansicht im Querschnitt der Vorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, dargestellt. Die in Fig. 3 gezeigten Komponenten sind in der in Fig. 2B gezeichneten Position, d.h. die Bewegung des Wagens 112 (in Fig. 3 nicht gezeigt) bewirkte, daß die Entnahmeeinrichtung 104 einem Probenbehälter 10 von seiner Probenrückhalteeinfassung 107 innerhalb der oberen Platte 103 der Rückhalteeinrichtung 102 in die thermische Zone 110 und ebenfalls in Kommunikation mit dem Probeneingangstor 210 verschoben hat. Wie es für Fachleute offensichtlich ist, kann die thermische Zone 110 eine beliebige Anzahl von Geräten, einschließlich leitfähiger, konvektiver oder induktiver Ummantelungen aufweisen, die Geräte umfassen, die Widerstandswärmespulen verwenden, oder durch die erwärmte oder gekühlte Flüssigkeiten fließen, sowie thermoelektrische Festkörperelemente (Peltier-Elemente). Weitere Formen der Erwärmung (oder Kühlung) können verwendet werden, welche Mikrowellen- oder andere Strahlungstypen zur Erwärmung umfassen. In dem Fall der Mikrowellenerwärmung sollten die Komponenten des Probenbehälters 10 und der umgebenden Abschnitte der thermischen Zone aus nichtmetallischem Materialien aufgebaut sein.
  • Details der Bildung der Dichtung und Kommunikation zwischen dem Probenbehälter und dem Probeneingangstor 210 sind ebenfalls in Fig. 3 sichtbar. Wie gezeigt wurde, ist die Entnahmevorrichtung 114 vorzugsweise angepaßt, um mit einer Ausnehmung, die in der Endabdeckung 12 des Probenbehälters gebildet ist, zusammenzuwirken. Wie oben erklärt wurde, erlaubt dieses Merkmal, daß die Entnahmevorrichtung 114 durch die durch die Leistungsspindeln 116 übertragene Kraft die Endabdeckung 12 in eine Hochdruckabdichtungsineingriffnahme mit dem abzudichtenden Gefäß drängt. Eine ähnliche Ineingriffnahme zwischen einer Endabdeckung 12 und einem Abschnitt eines Anschlußstückes 212 des Probeneingabetors, welches mit dem Probeneingabetor 210 des Geräts 200 verbunden und in Kommunikation mit demselben ist (in Fig. 3 nicht gezeigt), ist vorhanden. Bei diesen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, bei denen die Endabdeckungen 12 nicht gemäß der Erfindung aufgebaut sind, die in der U.S. Patentanmeldung Seriennummer 825,450, die am 22. Januar 1992 eingereicht wurde, offenbart ist, werden die Details der oben beschriebenen Ineingriffnahme abweichen, wobei das erreichte Ergebnis jedoch darin bestehen wird, daß die Entnahmevorrichtung 114 bewirkt, daß der Probenbehälter 10 in Kommunikation mit dem Probeneingabetor 210 plaziert wird, derart, daß die Probe durch das Gerät 200 verarbeitet werden kann.
  • Die Ineingriffnahme der Entnahmevorrichtung 114 und der Endabdeckung 12 ist detaillierter in der vergrößerten Teilschnittansicht, die in Fig. 4 zu sehen ist, gezeigt, wobei gesehen werden kann, daß die Entnahmevorrichtung 114 vorzugsweise hergestellt ist, um einen Eingriff in einer Ausnehmung innerhalb der Endabdeckung 12 zu erzeugen. Vorzugsweise ist das ferne Ende der Entnahmevorrichtung 114 abgeschrägt und aufgeteilt oder auf andere Weise aufgebaut, derart, daß ein Grad an Nachgiebigkeit vorhanden ist, wenn der Eingriff der Endabdeckung 12 erreicht ist, welcher erlaubt, daß ein gleitender Reibungseingriffsitz erreicht wird. Aufgrund dieses Eingriffsitzes wird die Entnahmevorrichtung mit der Endabdeckung in Eingriffnahme bleiben, wodurch der Probenbehälter bei seiner Entnahme durch die Bewegung des Wagens 12 (in Fig. 4 nicht gezeigt) ebenfalls in Eingriffnahme bleiben wird. Die Entnahme wird durch eine bestimmte Kraft durchgeführt, wodurch das Bauen auf die Schwerkraft reduziert ist. Die bestimmte Kraft muß größer als eine resistive Kraft sein, die zwischen entweder der Kopplung mit dem Probeneingabetor 210 oder mit der thermischen Zone 110 erzeugt wird. Die Existenz dieser Eingriffpassung erfordert jedoch, daß eine Einrichtung zum Außereingriffbringen der Entnahmevorrichtung 104 und des Probenbehälters 10 vorzugsweise vorgesehen ist.
  • Wieder bezugnehmend auf Fig. 1 tragen untere Arme 120 den Probenbehälter 10 und wirken ferner, um die Entnahmevorrichtung 114 außer Eingriff mit der Endabdeckung 12 zu bringen, nachdem der Probenbehälter 10 von einer Kommunikation mit dem Probentor 210 entfernt worden ist. Sowie der Wagen 112 die Entnahmevorrichtung 114 nach oben bewegt, gleitet das zugespitzte Ende der Entnahmevorrichtung 114 zwischen die beiden Abschnitte der unteren Arme 120 und nimmt die Ausnehmung in der Endabdeckung 12 in Eingriff. Die unteren Arme 120 sind gleitend an der Rückhalteeinrichtung 102 angebracht und gleiten entlang der Verbindungsstäbe 104, derart, daß die nach oben gerichtete Bewegung des Probenbehälters 10 nicht behindert wird. Sobald sich der Wagen 112 seiner oberen Grenze nähert, begegnen die unteren Arme 120 einem festen Anschlag an der kreisformigen Platte 103 und spreizen sich weiter auseinander, sowie die Entnahmevorrichtung 114 weiter nach oben bewegt wird. Nach der Verarbeitung sind die unteren Arme 120, sobald sich der Probenbehälter 10 nach unten bewegt, vorgespannt, um den Boden des Probenbehälters wieder in Eingriff zu nehmen. Die unteren Arme begegnen dann der unteren Platte 105 und stoßen an derselben an, die einen Teil der Rückhalteeinrichtung 102 bildet. Da die unteren Arme 120 zwischen der Endabdeckung 12 und der Entnahmevorrichtung 114 angeordnet sind, ist die Entnahmevorrichtung 114 in der Lage, sich von der Endabdeckung 12 freizuziehen, da die unteren Arme 120 eine entgegenwirkende Kraft erzeugen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der unteren Arme 120, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist in den Fig. 5A und 5B dargestellt. Wie es gezeigt ist, sind zwei Armabschnitte 122 an einem Feder-vorgespannten Scharnierblock 124 angebracht. Wie es in Fig. 5 zu sehen ist, sind die Armabschnitte 122 scharniermäßig verbunden, derart, daß sie voneinander wegbewegt werden können, um es zu erlauben, daß die Entnahmevorrichtung durch dieselben läuft und den Probenbehälter 10 in Eingriff nimmt, und daß sie sich dann weiter auseinander bewegen, wenn der Scharnierblock 124 der oberen Platte begegnet. Die Vorspannungskraft, die vorzugsweise durch eine Torsionsfeder 126 geschaffen ist, tendiert dahin, die Armabschnitte 122 wieder zusammen zu drängen, und dieselbe schafft die benötigte Ineingriffnahme zwischen der Endabdeckung 12 und der Entnahmevorrichtung 114, wenn der Probenbehälter von der Kommunikation mit dem Probeneingangstor zurückgezogen wird, wie es oben beschrieben wurde. Der Scharnierblock 124 ist vorzugsweise geformt, wie es in Fig. 5B dargestellt ist, derart, daß die unteren Arme, wenn sie an den Verbindungsstäben 104 angeordnet sind, nicht zu einer Position gedreht werden können, die es verhindern würde, daß das ferne Ende der Entnahmevorrichtung in der Lage ist, zwischen den Armabschnitten 122 ausgerichtet zu werden. In anderen Worten wirkt die Gestalt des Scharnierblocks 124 als Drehbegrenzungsanschlag gegen den Mittelabschnitt 109 der Rückhalteeinrichtung 102.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen des Codierers 109, der in Fig. 1 dargestellt ist, der eine Initialisierung und Steuerung der geschalteten Drehung der Rückhalteeinrichtung 102 erlaubt, die einen Teil eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 100 bildet, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Wie oben erwähnt wurde, kann ein Positionscodierer verwendet werden, da die Drehung der Mittelachse 106 kleiner als eine ganze Umdrehung ist, und wenn derselbe auf eine bekannte Position initialisiert worden ist, wird er auf die Art und Weise eines Absulutcodierers funktionieren, wodurch der Bedarf nach einem Sensor eliminiert ist, um die Drehposition der Rückhalteeinrichtung 102 zu bestimmen. Um eine derartige Initialisierung genau und reproduzierbar zu erreichen, sind ein Basisanschlag 130 und ein Achsenanschlag 132 vorgesehen. Der Basisanschlag 130 ist an der Vorrichtung in einer vorbestimmten Position befestigt, während der Achsenanschlag 132 von der Mittelachse 106 vorsteht und sich zusammen mit derselben dreht. Bevorzugterweise ist der Basisanschlag 130 derart positioniert, daß, wenn sich der Achsenanschlag 132 an demselben befindet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, eine der Positionen für einen Probenbehälter 10 von einer Ausrichtung mit der Position versetzt ist, aus der derselbe in Kommunikation mit dem Probeneingabetor gebracht wird, und zwar um eine bekannte Verschiebung, wie z.B. 6,00º.
  • Um die hierin offenbarte Vorrichtung zu initialisieren, dreht der Schrittmotor 108 oder eine andere Antriebsvorrichtung daher die Mittelachse 106 mit einer ersten Geschwindigkeit, bis der Achsenanschlag 132 dem Basisanschlag 130 begegnet. Da ein kleiner Rückprall vorhanden sein kann, kann sich die Antriebsvorrichtung in der umgekehrten Richtung "zurückdrehen" und dann versuchen, die Achse 106 mit einer zweiten Geschwindigkeit langsam zu drehen, bis ein fester Anschlag erreicht ist. Da diese Position bekannt ist, sind alle Versätze für die Position jedes Probenbehälters ebenfalls bekannt, wodurch eine geschaltete Drehung der Rückhalteeinrichtung 102 erreicht werden kann. Die Initialisierung oder Ansteuerungsroutine wird jedesmal ausgeführt, wenn die Leistung eingeschaltet wird, um den Codiererzählwert auf Null zu stellen. Fachleute werden es würdigen, daß weitere Techniken vorhanden sind, durch die ein genaues und zuverlässiges Positionieren der Rückhalteeinrichtung 102 bezüglich der thermischen Zone 110 und bezüglich des thermischen Eingabetors 210 durchgeführt werden können. Beispielsweise können aktive Sensoren oder Absolutcodierer sowie weitere Formen von Festanschlägen oder mechanischen Ausrichtungsschemen verwendet werden. Es wurde jedoch herausgefunden, daß das offenbarte bevorzugte Ausführungsbeispiel eine zuverlässige Ausrichtung auf eine einfache Art und Weise schafft, die durch das Entfernen der Rückhalteeinrichtung 102 im wesentlichen nicht beeinträchtigt wird, da das Initialisierungsverfahren automatisiert ist.
  • Fachleute in der Technik werden realisieren, daß es eine Vielzahl von Arten und Weisen gibt, um die Funktionen der Rückhalteeinrichtung 102 und der unteren Arme 120 zu bewirken. Die unteren Arme könnten entworfen sein, um fest zu sein oder schrittartig bewegt zu werden oder aktiv gesteuert zu werden, um sich an dem benötigten Punkt der Bewegung des Probenbehälters "zusammen zu klemmen". Das in den Fig. 1 und 5A - 5B gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel hat sich als robust und zuverlässig erwiesen und benötigt keine aktiven Steuerungen oder übermäßig komplexe Vorrichtungen. Das wichtige Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Entnahmevorrichtung 114 von der Endabdeckung 12 bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung entfernt wird, bei denen ein Eingriffsitz erzeugt wird.
  • Es ist ebenfalls offensichtlich, daß die hierin offenbarten Verfahren und Vorrichtungen nützlich sind, um das Umschalten von Trennungssäulen, wie z.B. denen, die bei der Flüssigchromatographie, der Gaschromatographie, der überkritischen Fluidchromatographie, der Größenausschlußchromatographie, der Festphasenextraktion und bei weiteren bekannten Techniken in dem Gebiet der Trennung verwendet werden, zu erlauben. Die Erfindung wird dann eine Säulenauswahlvorrichtung werden, welche in der Packungsidentität, wie z.B. von einer normalen Phase zu einer umgekehrten Phase bis zu Größenauswahlpackungen hin variieren kann, und welche ebenfalls von gepackten bis zu Kapillarkonfigurationen hin reichen kann. Bei derartigen Anwendungen werden die Druck- und Flußraten weit variieren, und zwar von den niedrigeren Drücken und Flüssen, die bei der Flüssigchromatographie (LC; LC = Liquid Chromatography) und/oder bei biochemischen Prozessen auftreten, bis hin zu überkritischen Anwendungen. Diese beiden Aspekte der vorliegenden Erfindung können kombiniert werden, um ein außerordentlich flexibles Gerät zu erzeugen, das in der Lage ist, sowohl eine Schlange von Proben zu manipulieren, als auch das die Fähigkeit aufweist, Säulen unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Größe "umzuschalten". Auf dem Gebiet der Extraktion werden beispielsweise bestimmte Ausführungsbeispiele der Festphasenextraktion (SPE; SPE = Solid Phase Extraction) nützlich sein, die sowohl eine Dreheinrichtung zum Halten einer Mehrzahl von Probenbehältern als auch eine zweite Dreheinrichtung zum Halten einer Mehrzahl von Säulen aufweisen.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offenbart und hierin spezifisch beschrieben worden sind, dienen diese Ausführungsbeispiele zur Darstellung und sollen die vorliegende Erfindung nicht begrenzen. Bei der Durchsicht dieser Beschreibung werden bestimmte Verbesserungen, Modifikationen, Anpassungen und Variationen der Verfahren und Vorrichtungen, die hierin beschrieben sind, welche nicht von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abweichen, unmittelbar offensichtlich. Demgemäß wird auf die beigefügten Ansprüche verwiesen, um den wahren Bereich der vorliegenden Erfindung sicher zu stellen.

Claims (1)

1. Ein Verfahren zum Handhaben einer Mehrzahl von Probenbehältern (10), die in Kommunikation mit einem Gerät (200) plaziert werden sollen, das ein Probeneingabetor (210) aufweist, wobei die Mehrzahl von Probenbehältern (10) in einer Rückhalteeinrichtung (102) angeordnet sind, und wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Schalten der Rückhalteeinrichtung (102), um einen der Probenbehälter (10) mit dem Probeneingabetor (210) im wesentlichen auszurichten;
Bewegen des Probenbehälters (10) in fluidmäßige Kommunikation mit dem Eingabetor (210);
Betreiben des Geräts (200), um mit einer Probe in dem Probenbehälter (10) zusammenzuwirken; und
Zurückziehen des Probenbehälters (10) von der Kommunikation mit dem Eingabetor (210);
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Erzeugen einer mechanischen Verbindung zwischen dem Probenbehälter (10) und einer Entnahmeanordnung (114) der Bewegungseinrichtung (112, 114) durch Bewegen der Entnahmeanordnung (114) durch einen unteren Arm der Rückhalteeinrichtung (102), um eine Endabdeckung (12) des Probenbehälters (10) in Eingriff zu nehmen;
Verschieben des Probenbehälters (10) von der Rückhalteeinrichtung (102) unter Verwendung der Entnahmeanordnung (114) und des unteren Arms (120), zum Bewegen des Probenbehälters (10) in fluidmäßige Kommunikation mit dem Eingabetor (210);
Drängen des Probenbehälters (10) gegen das Eingabetor (210), um eine Eingriffsitzverbindung zwischen der Endabdeckung (12) des Probenbehälters (10) und der Entnahmeanordnung (114) zu erzeugen, indem die Entnahmeanordnung (114) und der untere Arm (120) zusammen bewegt werden, bis der untere Arm (120) einem festen Anschlag (102) begegnet, der eine weitere Bewegung des unteren Arms (120) verhindert, wodurch eine weitere Bewegung der Entnahmeanordnung (114) erlaubt wird, um den Probenbehälter (10) gegen das Eingabetor (210) zu drängen, und Betreiben des Geräts (200), um mit einer Probe, die in dem Probenbehälter (10) enthalten ist, zusammenzuwirken; und
Außereingriffbringen der mechanischen Verbindung zwischen dem Probenbehälter (10) und der Entnahmeanordnung (114) durch Bewegen der Entnahmeanordnung (114) und des unteren Arms (120) zusammen in einer entgegengesetzten Richtung bis der untere Arm (120) einer Platte (105) begegnet und an dieselbe anstößt, die eine weitere Bewegung des unteren Arms (120) verhindert, wodurch eine weitere Bewegung der Entnahmeanordnung (114) den Schritt des Außereingriffbringens der mechanischen Verbindung zwischen dem Probenbehälter (10) und der Entnahmeanordnung (114) bewirkt.
DE69307019T 1992-05-01 1993-02-23 Automatisches Probeneingabemodul Expired - Fee Related DE69307019T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/876,934 US5286652A (en) 1992-05-01 1992-05-01 Automated sample input module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307019D1 DE69307019D1 (de) 1997-02-13
DE69307019T2 true DE69307019T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=25368883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307019T Expired - Fee Related DE69307019T2 (de) 1992-05-01 1993-02-23 Automatisches Probeneingabemodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5286652A (de)
EP (1) EP0571716B1 (de)
JP (1) JPH06242123A (de)
DE (1) DE69307019T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000805A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Mikrowellen-Systeme Mws Gmbh Wägesystem und Probenwechsler mit Wägesystem

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69332946T2 (de) * 1992-10-16 2004-05-19 Suprex Corp. Automatisierte extrakion mittels eines superkritischen fluidum
US5531106A (en) * 1995-01-18 1996-07-02 Lyon; Dan Volume control system for a chromatograph
US5633168A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 Glasscock; Larry M. Controlled dispersion flow analysis system
DE29601618U1 (de) * 1996-01-31 1996-07-04 InViTek GmbH, 13125 Berlin Vorrichtung zur gleichzeitigen multiplen Isolierung
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US6890491B1 (en) 1997-06-10 2005-05-10 Pharmacopeia Drug Discovery, Inc. Method and apparatus for universal fluid exchange
WO1999043433A2 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Pall Corporation Devices and methods for test sample preparation
US6013570A (en) * 1998-07-17 2000-01-11 Advanced Micro Devices, Inc. LDD transistor using novel gate trim technique
US6306658B1 (en) * 1998-08-13 2001-10-23 Symyx Technologies Parallel reactor with internal sensing
US6787112B1 (en) 1998-08-13 2004-09-07 Symyx Technologies, Inc. Parallel reactor with internal sensing and method of using same
US6090278A (en) * 1998-08-20 2000-07-18 Dyax Corporation Apparatus and method for sealing a plurality of chromatography columns
US6103199A (en) * 1998-09-15 2000-08-15 Aclara Biosciences, Inc. Capillary electroflow apparatus and method
US6074556A (en) * 1999-03-02 2000-06-13 Dyax Corporation Cartridge sealing apparatus and method
FR2809490B1 (fr) * 2000-05-23 2002-11-29 Hocer Installation et procede pour la preparation automatique d'echantillons
US6644136B1 (en) 2001-01-26 2003-11-11 Ta Instruments-Waters, Llc Sample tray for automatic sampler
US6760679B1 (en) 2001-01-26 2004-07-06 Ta Instruments-Waters, Llc Method and apparatus for positional calibration of a thermal analysis instrument
US6846455B1 (en) 2001-01-26 2005-01-25 Ta Instruments-Waters, Llc Automatic sampling device
US6823278B1 (en) 2001-01-26 2004-11-23 Ta Instruments-Waters, Llc Method and apparatus for positional calibration of a thermal analysis instrument
US6859271B1 (en) 2001-01-26 2005-02-22 Ta Instruments-Waters Llc Platen for automatic sampler
US6652015B1 (en) 2001-01-26 2003-11-25 Ta Instruments-Waters Llc Gripper device
US20060246593A1 (en) * 2003-01-03 2006-11-02 Towler Gavin P Material processing apparatus and method
GB0314686D0 (en) * 2003-06-24 2003-07-30 Rts Thurnall Plc Methods and apparatus for handling compound storage vessels
DE112005000310B4 (de) * 2004-03-05 2018-01-25 Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Halten einer Trennsäule oder Trennkartusche und Verwendung dieser Vorrichtung
DE102004016670B4 (de) * 2004-04-05 2006-10-26 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Probenaufgabe für ein Probenanalysegerät und Linerhandhabungssystem
US7563410B2 (en) 2004-10-19 2009-07-21 Agilent Technologies, Inc. Solid phase extraction apparatus and method
US10697987B2 (en) 2006-01-23 2020-06-30 Brooks Automation, Inc. Automated system for storing, retrieving and managing samples
EP2682189B1 (de) * 2006-01-23 2015-03-11 Nexus Biosystems, Inc., Automatisches System zur Lagerung, Entnahme und Verwaltung von Proben
JP5046586B2 (ja) * 2006-08-31 2012-10-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US7521248B2 (en) * 2007-04-20 2009-04-21 Atherotech, Inc. Apo B measurement system and method
JP6817222B2 (ja) * 2015-04-30 2021-01-20 パーキンエルマー・ヘルス・サイエンシーズ・インコーポレイテッドPerkinelmer Health Sciences, Inc. オートサンプラ、オートローダ、ならびにそれらを用いたシステム及び装置
JP6680222B2 (ja) * 2017-01-17 2020-04-15 株式会社島津製作所 試料加熱装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478095A (en) * 1981-03-09 1984-10-23 Spectra-Physics, Inc. Autosampler mechanism
US4595562A (en) * 1981-07-20 1986-06-17 American Hospital Supply Corporation Loading and transfer assembly for chemical analyzer
US4539645A (en) * 1982-08-23 1985-09-03 Conoco Inc. Automated sample analyzer for induction furnace analysis
US4708886A (en) * 1985-02-27 1987-11-24 Fisher Scientific Company Analysis system
US4713974A (en) * 1986-04-18 1987-12-22 Varian Associates, Inc./Scientific Systems, Inc. Autosampler
US4861553A (en) * 1987-06-11 1989-08-29 Technicon Instruments Corporation Automatic sampling system
US4951512A (en) * 1988-06-23 1990-08-28 Baxter International Inc. System for providing access to sealed containers
US5008081A (en) * 1988-10-11 1991-04-16 Kd Group Method and apparatus for automatic melt indexing
US5151184A (en) * 1990-11-14 1992-09-29 Biomedical Devices Company Fluid collecting and dispensing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000805A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Mikrowellen-Systeme Mws Gmbh Wägesystem und Probenwechsler mit Wägesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69307019D1 (de) 1997-02-13
EP0571716A1 (de) 1993-12-01
US5286652A (en) 1994-02-15
JPH06242123A (ja) 1994-09-02
EP0571716B1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307019T2 (de) Automatisches Probeneingabemodul
EP0642828B1 (de) Reaktionsbehälteranordnung für eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Temperaturzyklen
EP0642831B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Durchführung von Temperaturzyklen
DE69224380T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fiolen in einem "Analyseapparat"
EP0408804B1 (de) Analysegerät für heterogene immunologische Tests
DE68910304T2 (de) Folgeregeln zum Voreinspritzen von durch Chromatographie zu analysierenden Proben.
DE69920490T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdichtung einer vielzahl von chromatographischen säulen
DE2743943A1 (de) Kernresonanzspektrometer mit selbstzentrierender turbine
DE4032337A1 (de) Geraet zur praeparierung einer gasmischung
DE2328637C3 (de)
EP0303224A2 (de) Kristallisationseinrichtung
DE2607831A1 (de) Gaschromatographiegeraet
DE1963795B2 (de) Automatische analysiervorrichtung
DE69418584T2 (de) Vorrichtung zur extraktion oder chromatographie mit einem superkritischen fluidum
DE2537606B2 (de)
DE3416437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung einer analysenprobe
DE4110763A1 (de) Mechanismus fuer die unterbringung eines kolbens in einer ausgangsstellung zur verwendung in der chromatographie
DE19509275A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Drehinjektionsventil
DE3600090C2 (de)
DE2015176A1 (de) Hochvakuumröhre mit Teilchenstrahl, insbesondere Elektronenmikroskop
DE2849401C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
DE3927863C2 (de)
DE102009027750A1 (de) Probenehmer
DE3341717A1 (de) Chemisches analysegeraet
DE212019000440U1 (de) Automatisierbare Temperiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee