DE69306789T2 - Metallpulverpigment - Google Patents

Metallpulverpigment

Info

Publication number
DE69306789T2
DE69306789T2 DE69306789T DE69306789T DE69306789T2 DE 69306789 T2 DE69306789 T2 DE 69306789T2 DE 69306789 T DE69306789 T DE 69306789T DE 69306789 T DE69306789 T DE 69306789T DE 69306789 T2 DE69306789 T2 DE 69306789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
metal powder
particles
polished
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306789D1 (de
Inventor
Angela Mckay
Colin Fleming Mckay
Eric Stevenson Nicol Ringan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silberline Ltd
Original Assignee
Silberline Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929215709A external-priority patent/GB9215709D0/en
Application filed by Silberline Ltd filed Critical Silberline Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69306789D1 publication Critical patent/DE69306789D1/de
Publication of DE69306789T2 publication Critical patent/DE69306789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/622Comminution, shaping or abrasion of initially uncoated particles, possibly in presence of grinding aids, abrasives or chemical treating or coating agents; Particle solidification from melted or vaporised metal; Classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Metallpulverpigment, seine Herstellung und seine Verwendung in Beschichtungssystemen, die neue optische Effekte schaffen sollen.
  • Metallpulver kann in einer Feinzerkleinerungsmaschine hergestellt werden (sh. z.B. US-A-4,705,560). Auf diese Weise erzeugtes herkömmliches feingemahlenes Pulver besteht im wesentlichen aus ziemlich gleichmäßigen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße (D&sub5;&sub0;) von 1 bis 300 µm, üblicherweise von 3 bis 75 µm, ganz üblicherweise von 5 bis 40 µm, und einem Formfaktor, also dem Verhältnis der größten zur kleinsten Abmessung, von etwa 1,5:1 bis 5:1. Durch Ändern des Mahlverfahrens ist es möglich, den Formfaktor nach eins hin zu verkleinern, d.h. auf eine vollkommene Kugel. In der Praxis sind solche sogenannten sphärischen feingemahlenen Pulver von ähnlichen Durchmessern wie die obigen, haben aber Formfaktoren von allenfalls 1,5:1, üblicherweise von weniger als 1,3:1. Aufgrund ihrer sphärischen Gestalt - die Kugel ist die geometrische Form mit dem kleinsten Verhältnis Oberfläche zu Volumen - haben Teilchen eines feingemahlenen Metallpulvers geringe Deckkraft, sind stumpf und relativ nicht reflektierend.
  • Ein Metallflockenpigment läßt sich aus feingemahlenem Metallpulver entweder in einem Trocken- oder in einem Naßkugelmahlverfahren herstellen. Beim Naßkugelmahlverfahren (sh. z.B. US-A-1,569,484 und US-A-3,901,688) wird Metallpulver mit einer organischen Flüssigkeit, z.B. Lösungsbenzin und einer kleinen Menge Schmiermittel, z.B. Olsäure oder Stearinsäure kugelgemahlen, und die sich ergebenden Flocken werden ausgeschieden, z.B. durch Naßsieben, derart, daß sich die gewünschte Teilchengrößenverteilung und die pastenartige Konsistenz von üblicherweise 55 bis 80 Gew.-% ergeben. Beim Trockenkugelmahlverfahren (sh. z.B. US-A-4,115,107) wird Metallpulver ohne Flüssigkeit gemahlen, aber es wird ein inertes Gas durch die Mühle mit einer solchen Rate geleitet, daß Flocken im Augenblick ihres Entstehens entfernt werden.
  • Bei diesen Mahlverfahren entstehen Flocken im wesentlichen augenblicklich, wann immer ein im wesentlichen sphärisches Pulverteilchen zwischen Mahlkörpern erfaßt wird, üblicherweise polierten Metallkugeln von sehr großer Masse im Vergleich zu der des erfaßten Teilchens. Bei einem Naßmahlverfahren enthält eine dem Mahlgut schon nach kurzer Mahlzeit entnommene Probe Flocken zusätzlich zu den anfänglichen Pulverteilchen (die nicht zwischen den Mahlkörpern erfaßt wurden).
  • Die auf diese Weise erzeugten Metallflocken haben eine wesentlich verschiedene Geometrie gegenüber den anfänglichen, zumindest annähernd sphärischen Pulverteilchen. Handelsübliche Metallflocken haben üblicherweise eine zweitgrößte Abmessung, gemessen rechtwinklig zur größten Abmessung, von weniger als 150 µm, ganz üblicherweise von 8 bis 35 µm, und eine mittlere Dicke, rechtwinklig zu den anderen zwei Abmessungen gemessen, von nur 0,02 bis 2 µm, ganz üblicherweise von 0,05 bis 1,5 µm, tatsächlich im allgemeinen von weniger als 1 µm und häufig von nur etwa 0,1 µm. Die Metallflocken haben somit notwendigerweise einen großen Formfaktor, sehr selten von unter 10/1 und ganz üblicherweise in einem Bereich von 15:1 bis über 100:1. Somit haben linsenförmige Flocken im allgemeinen Formfaktoren von 25:1 bis 100:1, während "Cornflakes" Formfaktoren von 100:1 und größer haben können.
  • Die Verwendung von Metallflockenpigmenten, insbesondere von Pigmenten mit Flocken aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, in Oberflächenbeschichtungssystemen, z.B. Autolacken, ist bekannt. Als Folge ihrer Gestalt erzeugen Metallflockenpigmente einen optischen Effekt beim Oberflächenbeschichten, der als "Flip" und "Flop" bekannt ist, bei dem sich die Farbtiefe des Anstrichs je nach Betrachtungswinkel ändert. Eine Beschreibung der Ursache dieses Effektes und seiner Messung findet sich in US-A-4,590,25 und EP-A-422357. Metallflockenpigmente sind in Oberflächenbeschichtungssystemen üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 30 Gew.-% enthalten, je nach beabsichtigter Anwendung. Eine besonders wichtige Anwendung für Metallflockenpigmente, hauptsächlich für Pigmente mit Flocken aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, ergibt sich bei Autolacken, und es ist bekannt (sh. z.B. US-A-3,375,227), daß für diese Anwendung ein Zweischichtensystem angewandt wird, bei dem das Flockenpigment in einer ersten Schicht aufgetragen und danach mit einer durchsichtigen Deckschicht überdeckt wird. Dieses sogenannte Grundschicht-Klarschicht-System erzeugt ein besseres Aussehen und höhere Witterungsbeständigkeit.
  • In den letzten Jahren ist bei den Verbrauchern der Wunsch nach neuen optischen Effekten bei der Autolackierung immer größer geworden. Dies hat zur Einführung von perlmuttfarbigen oder Glimmerpigmenten geführt (wie in US-A-4,956,019 beschrieben), zu oberflächlich gefärbten Aluminiumflocken (wie in EP-A-33457 beschrieben), und zu Mehrschichtensystemen, bei denen Glimmer- und/oder Metallflocken mit organischen oder anorganischen Pigmenten in zwei oder mehr Überzugsschichten verwendet werden, hauptsächlich, um doppelfarbige Farbtonverschiebungen zu erzielen. Ein übliches Beispiel eines solchen Mehrschichtensystems ist in EP-A-388931 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund einer ständigen Suche nach Beschichtungssystemen mit neuen oder neuartigen Farbwirkungen ist die vorliegende Erfindung entwickelt worden.
  • Demgemäß schafft die Erfindung ein Metallpulverpigment aus polierten, vorzugsweise im wesentlichen sphärischen, feingemahlenen Pigmentteilchen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bei dem die Teilchen facettiert und von einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 300 µm, vorzugsweise von 3 bis 75 µm, insbesondere von 5 bis 40 µm und einem Formfaktor von 5:1 bis 1,1:1, vorzugsweise von 3:1 bis 1,1:1, ganz vorzugsweise von 2:1 bis 1,1:1, insbesondere vorzugsweise von 1,5:1 bis 1,1:1, insbesondere von 1,25:1 bis 1,1:1 sind. Die polierten, feingemahlenen Pigmentteilchen sind gegenüber unpolierten, feingemahlenen Pulverteilchen von einem um wenigstens 10%, vorzugsweise um wenigstens 15%, insbesondere um wenigstens 30% erhöhten Reflexionsvermögen (gemäß der hier gegebenen Definition).
  • Praktisch alle, d.h. wenigstens 90% der einzelnen Teilchen einer gegebenen Probe des erfindungsgemäßen Metallpulverpigments sind polierte Pulverteilchen mit den vorstehend genannten Eigenschaften. Die einzelnen polierten Teilchen können als leicht verformte oder facettierte Kugeln betrachtet werden, die eine größere Oberfläche, somit Reflexionsvermögen haben als unpolierte, feingemahlene Pulverteilchen, aus denen sie erzeugt werden. Diese Gestaltänderung läßt sich deutlich nachweisen durch einen Vergleich von Mikrofotografien der anfänglichen feingemahlenen Pulverteilchen und der polierten Pulverteilchen.
  • Die polierten, feingemahlenen Pigmentteilchen haben im allgemeinen ein Reflexionsvermögen oder einen Remissionswert von wenigstens 360, vorzugsweise von wenigstens 380, insbesondere vorzugsweise von wenigstens 400, wenn es bzw. er nach dem mittleren Wert eines Bereiches von 12 Messungen bestimmt wird, die durchgeführt werden beim Drehen einer Probe von Teilchen mit im wesentlichen ebener, waagerechter Fläche in waagerechter Ebene in Intervallen von 30º zwischen jeder Messung und durch Beleuchten der Probe mit einem im wesentlichen parallelen Lichtstrahl aus einer Niederspannungs-Wolframfaden-Lampe unter einem Einfallswinkel von 45º und durch Auffangen des von der Probenoberfläche reflektierten Lichtes unter 90º zum einfallenden Strahl und 45º zur Oberfläche. Zum Eichen oder Vergleichen hat eine weiße Fliese unter den gleichen Meßbedingungen ein Reflexionsvermögen von 662.
  • Ein zweckdienliches Reflexionsmeßgerät ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die Beleuchtung liefert eine Wolframfaden-Niederspannungslampe (1), die von einem nicht dargestellten Thurlby Leistungsregler, 15V, 4A, mit veränderbarer Ausgangsleistung (R.S. Components Ltd.) gespeist wird. Ein hinter der Lampe angeordneter Reflektor (2) erzeugt einen im wesentlichen parallelen Lichtstrahl unter 45º zur waagerechten Oberfläche (3) einer Metallpulverprobe, die sich in einer flachen Metallschale (4) von 3 engl. Zoll (7,6 cm) Durchmesser befindet. Die Länge des einfallenden Lichtstrahls ist 17 cm. Von der Probe reflektiertes Licht wird unter 90º zum einfallenden Strahl und 45º zur Probenoberfläche von einem Digitalen Beleuchtungsmesser SL 200 (5) (der Solex Ltd), mit einem Rohr (6) von 3,2 cm Durchmesser, 11 cm Länge, über dem (nicht dargestellten) Detektor aufgefangen, um störendes Licht auszuschalten. Die Weglänge des reflektierten Strahls ist 22,6 cm.
  • Der erste Teil der nachstehenden Tabelle 1 enthält, bei einem Vertrauenskoeffizienten von 95%, die Ergebnisse der zwölf Messungen, die an jeder von mehreren Proben eines Anfangspulvers, d.h. eines feingemahlenen und unpolierten Pulvers, und des Pulverpigments, das die aus ihm hergestellten polierten Teilchen enthält, vorgenommen wurden und zwar in einem Teilchengrößenbereich, der sich auf im wesentlichen sphärische Teilchen bezieht. Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Messungen wurde jede Probe schonend plangemacht, um eine glatte, waagerechte Fläche zu erhalten. Nach jeder Messung wurde die die Probe enthaltende flache Metallschale (4) um 30 Grad gedreht, um so irgendwelchen geringfügigen Oberflächenunebenheiten Rechnung zu tragen. In Tabelle 1 angegeben ist auch die prozentuale Erhöhung des Reflexionsvermögens der polierten Teilchen gegenüber den unpolierten Teilchen, bezogen auf die Mitte jedes der gegebenen Wertebereiche. Der zweite Teil der Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse für die weiter unten beschriebenen Beispiele 1 bis 3. TABELLE 1
  • (Zum Vergleich: Der Durchschnitt von zwölf Messungen des Remissionswertes für eine weiße Fliese, die normalerweise als Bezugsnormal für ein Farbmeßgerät Optronik verwendet wird, beträgt 662.)
  • Es hat sich herausgestellt, daß das erfindungsgemäße Metallpulverpigment, das die polierten Metallteilchen enthält, neue optische Wirkungen erzeugt, wenn es in ein- und mehrlagigen Oberflächenbeschichtungen verwendet wird, und sowohl die als "Fließlinien" und "Schweißlinien" bekannten Erscheinungen mildert, die beim Herstellen von Kunststoff-Formlingen entstehen, als auch zufriedenstellende mechanische Festigkeit erzielt, wenn es in polymere Bindemittel eingearbeitet ist. Die sich aus Fließ- und Schweißlinien ergebende Schwierigkeit ist besonders augenscheinlich bei Metallflockenpigmenten aufgrund der Neigung der Flocken, sich beim Formen, insbesondere beim Spritzgießen auszurichten, um geringstmöglichen Strömungswiderstand zu erzeugen. Diese Sichtbarkeit der Fließ- und Schweißlinien rührt daher, daß das von einer parallel zur Oberfläche ausgerichteten Flocke reflektierte Licht beträchtlich stärker ist als das von einer vertikal ausgerichteten Flocke reflektierte Licht, weil im letztgenannten Fall die Flocke eine sehr viel kleinere Oberfläche für die Reflexion bietet. Die Fließ- und Schweißlinien beeinträchtigen das Aussehen und die mechanische Festigkeit von Formlingen. Dagegen ergeben sich bei erfindungsgemäßen Erzeugnissen wegen ihres sehr viel kleineren Formfaktors keine ausrichtungsbedingten Wirkungen bei Kunststoff-Formlingen und erzeugen daher sehr viel schwächer sichtbare Fließ- und Schweißlinien. Wenn sie außerdem durch Spritzgießen in ABS-Polymeres eingearbeitet sind, ist der eintretende Verlust an Schlagfestigkeit fast halbiert im Vergleich zu demselben ABS-Polymeren, das mit derselben Konzentration einer herkömmlichen Aluminiumflocke vom gleichen mittleren Teilchendurchmesser pigmentiert ist.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser, oder D&sub5;&sub0;, der erfindungsgemäßen Metallpulverpigmente kann ermittelt werden aus Daten der Teilchengrößenverteilung, die mit rechnergestützten Geräten wie das Malvern Mastersizer oder das Cilas Korngrößen- Bestimmungsgerät 715 gewonnen werden.
  • Während, wie weiter oben erläutert wurde, das Naßkugelmahlen von feingemahlenem Metallpulver bei der Herstellung eines Metallflockenpigments zu der im wesentlichen augenblicklichen Bildung von Flocken führt, wenn ein feingemahlenes Pulverteilchen zwischen den Kugeln in einer Mühle erfaßt wird, werden die polierten Teilchen, die bei weitem den größten Teil, wenn nicht im wesentlichen das ganze erfindungsgemäße Metallpulverpigment ausmachen, durch einen Abriebvorgang von feingemahlenen Pulverteilchen gebildet. Die Bedingungen, unter denen diese Abrieb- oder Polieraktion vor sich geht, sind die niedriger Stoßenergien der Kugeln, d.h. sie erzeugen mehr eine Polierwirkung als eine für die Flockenbildung des Metalls ausreichende Energie. Solche Bedingungen können nach verschiedenen Verfahren zustande gebracht werden, beispielsweise durch langsames Kugelmahlen bei geringer Kugelfüllung oder durch Erhöhen der Viskosität des Mahlgutes bei einem für herkömmliche Flockenbildung geeigneten Kugelmahlverfahren. Gute Ergebnisse werden auch mit einer Kugelmühle erzielt, die so mit Mahlkörpern gefüllt ist, daß deren Bewegung und damit ihre Schlagenergie beschränkt ist. Weitere energiearme Polierverfahren können vorgesehen werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird
  • Für weitere Hinweise auf die Bedingungen, unter denen das erfindungsgemäße Erzeugnis hergestellt werden kann und zur Unterscheidung von den Bedingungen zur Herstellung von Flokken, kann auf die Tabelle 2 Bezug genommen werden. TABELLE 2
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Oberflächenbeschichtungen enthalten üblicherweise wenigstens eine Schicht, die ein polymeres Harzbindemittel und, als Pigment, ein erfindungsgemäßes poliertes Metallpulverpigment, wahlweise vermischt mit Metallflockenpigmenten, umfaßt. Optische Wirkungen können somit durch Verwenden von Gemischen aus erfindungsgemäßen polierten Metallpigmentteilchen und Metallflockenpigmenten verändert werden. Die Mengen jedes Bestandteils können in weiten Grenzen veränderbar sein, abhangig von Faktoren wie Teilchengrößen der Pigmente und ob sie einem Grundanstrich oder einem oder mehreren Deckanstrichen hinzugefügt sind. Vorzugsweise schafft die Erfindung ein mehrlagiges Beschichtungssystem mit einer Schicht eines Grundanstrichs aus einem polymeren Bindemittel und wenigstens einem Grundanstrichpigment und bis zu vier durchsichtigen Deckschichten je aus einem polymeren Bindemittel und wahlweise einem Pigment, wobei wenigstens eine der durchsichtigen Deckschichten ein erfindungsgemäßes Metallpulverpigment enthält. Solche mehrlagigen Beschichtungssysteme zeigen multichromatische Farbverschiebungswirkungen von gefälligem Aussehen und sind besonders für die Autolakkierung geeignet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines solchen mehrlagigen Beschichtungssystems enthält der Grundanstrich ein schwarzes Pigment, wogegen in derselben Schicht oder in verschiedenen Deckschichten ein nicht schwarzes Pigment und ein erfindungsgemäßes Metallpulverpigment enthalten sind. Wegen Einzelheiten von polymeren Bindemitteln und Grundanstrichpigmenten, die in solchen Oberflächenbeschichtungen verwendet werden können, wird insbesondere auf EP-A- 338931 verwiesen.
  • Wegen ihrer im wesentlichen sphärischen Art erfahren die erfindungsgemäßen Erzeugnisse viel weniger Scherungsverformung als Metallflockenpigmente vergleichbaren Durchmessers. Diese verbesserte Beständigkeit gegen Güteverschlechterung ist ein beträchtlicher Vorteil bei Anwendungen der Autolackierung, wo sogenannte "Ringlinienstabilität" erforderlich ist. In Strahlungshärteanlagen führt der niedrige Grad der Durchsichtigkeit der im wesentlichen sphärischen Pigmente zu einer größeren Härtungsrate, daraus zu höherem Durchsatz und größeren Energieeinsparungen. Außerdem fordert die kleine Oberfläche, verglichen mit dem Flockenpigment, daß bei der herkömmlichen pastenartigen Lieferform der Metallgehalt sehr groß ist gegenüber der entsprechenden Metallflockenpigmentpaste. Dies erlaubt dem Rezeptgestalter größere Flexibilität bei der Wahl kompatibler Harze und Lösungsmittel.
  • Die Gestalt der erfindungsgemäßen Pigmentteilchen bietet auch die Möglichkeit zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen mit texturierter Oberfläche, entweder zu Verschönerungszwekken oder als Rutschschutz. Bei solchen Beschichtungen ist der mittlere Teilchendurchmesser des Pigments größer als die Filmdicke gewählt, wodurch die Pigmentteilchen durch den Film hindurch herausragen können. Neue optische Wirkungen lassen sich durch Verwendung eines herkömmlichen Lacks mit Hammerschlageffekt als Beschichtungsfilm erzielen.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich für die erfindungsgemäßen Erzeugnisse ist der Pulverspritzlack. Die im wesentlichen sphärische Art des erfindungsgemäßen Erzeugnisses überwindet einen üblichen Nachteil der Flockenpigmente in solchen Systemen, nämlich das Fehlen von Ausrichtung.
  • Die nachstehenden Beispiele 1 bis 3 erläutern die Herstellung von erfindungsgemäßen Metallpulverpigmenten, die Beispiele 4 bis 8 die Verwendung der Metallpulverpigmente in verschiedenen Beschichtungsanwendungen.
  • BEISPIEL 1
  • Eine zylindrische Kugelmühle, 30 cm Länge und 22 cm Durchmesser, wurde mit 250 g im wesentlichen sphärischen Aluminiumpulvers von einem Formfaktor 1,36:1, einem mittleren Teilchendurchmesser von 32,8 µm und einem Reflexionsvermögen, gemäß der hier gegebenen Definition, von 323 beschickt. Es wurden dann hinzugefügt 1 kg Mahlkörper aus Stahl von 3 mm Durchmesser und 250 g Ölsäure. Die Mühle wurde verschlossen und während 5 Stunden mit 52 Umdrehungen/Minute gedreht.
  • Zur Gewinnung des polierten Erzeugnisses wurde der Mühleninhalt mit Testbenzin gewaschen, das Metall in einem Filter aufgefangen und mit weiteren Mengen Testbenzin von der Ölsäure freigewaschen. Es wurde ein praktisch quantitativer Ertrag an poliertem sphärischen Pulver erzielt, mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 33,8 µm und einem Reflexionsvermögen von 418, das um 29,4% höher lag als beim Ausgangsmaterial (sh. Tabelle 1).
  • (Zum Erzeugen eines Flockenpigments anstelle des polierten Metallpulverpigments unter Benutzung der Kugelmühle des Beispiels 1 wäre es notwendig, das Gewicht der Mahlkörper (unter der Voraussetzung der gleichen Arbeitszeit) um wenigstens das Vierfache zu erhöhen, die Menge der Ölsäure auf etwa ein Zehntel zu verringern und Testbenzin bis zum Erreichen einer Viskosität des Mahlgutes von etwa 40% derjenigen des Beispiels 1 hinzuzufügen.)
  • BEISPIEL 2
  • Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 1, unter Verwendung eines herkömmlichen luftstrahlgemahlenen Aluminiumpulvers von unregelmäßiger Gestalt (Formfaktor 2,47:1), einem mittleren Teilchendurchmesser von 9,4 µm und einem Reflexionsvermögen von 281. Nach einer Mahlzeit von 6,25 Stunden wurde ein poliertes Pulvererzeugnis mit einem mittleren Durchmesser von 9,9 µm und einem Reflexionsvermögen von 368 erzielt, das 31,0% höher lag als beim Ausgangsmaterial (sh. Tabelle 1).
  • BEISPIEL 3
  • Eine zylindrische Kugelmühle, von einer Länge von 11,5 cm und einem Volumen von 1132 ml, wurde mit 5436 g Mahlkörpern aus Stahl bis zur ungefähr vollständigen Füllung beschickt. Das Zwischenkornvolumen betrug 405 ml. Es wurden dann hinzugefügt 143 g im wesentlichen sphärischen Aluminiumpulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 19,5 µm, einem Formfaktor von 1,28:1 und einem Reflexionsvermögen von 329, zusammen mit 143 g Ölsäure und 143 g Testbenzin. Die Mühle wurde verschlossen und während 4 Stunden mit 50 Umdrehungen/Minute gedreht.
  • Das polierte Erzeugnis wurde durch Auswaschen des Mühleninhalts mit weiterem Testbenzin rückgewonnen, das Metall wurde in einem Filter aufgefangen und mit weiteren Mengen Testbenzin von Resten der Ölsäure freigewaschen. Es wurde ein praktisch quantitativer Ertrag an poliertem Metallpulvererzeugnis mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20,6 µm und einem Reflexionsvermögen von 407 gewonnen, das 23,7% höher lag als beim Ausgangsmaterial (sh. Tabelle 1).
  • BEISPIEL 4
  • Eine feste Grundanstrichmasse wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 80 Teile Anstrichgrundmasse aus PPG Rußschwarz Flowline A804, Hersteller: PPG Industries (UK) Ltd., Birmingham, England, wurden mit etwa 80 Teilen Celluloseverdünner gemischt.
  • Die Viskosität des Anstrichs wurde geprüft und mit weiterer Verdünnerzugabe auf 30 Sekunden mit Ford-Becher Nr. 4 nach ASTM D 1200 korrigiert. Aluminiumtafeln Mill Finish 3003 H14 wurden mit dem Grundanstrich in einer Filmdicke von 5 µm im Trockenzustand besprüht. Die Tafeln wurden bei 80 ºC während etwa 1 Minute ofengetrocknet, bevor ein weiterer Film von 10 µm des Grundanstrichs, gemessen im Trockenzustand, durch Sprühen aufgetragen wurde. Die Tafeln wurden erneut bei 80 ºC während etwa 1 Minute ofengetrocknet, bevor ein dritter Film von 10 µm, gemessen im Trockenzustand, aufgetragen wurde. Die Tafeln wurden vor dem Einbrennen bei 80 ºC während etwa 10 Minuten trocknen gelassen. Die ofengetrockneten Tafeln wurden dann mit einem Metalliclack der folgenden Zusammensetzung übersprüht:
  • 10 Teile poliertes, sphärisches Pigment gemäß Beispiel 1,
  • 100 Teile klares Bindemittel, Hersteller: PPG Industries (UK) Ltd., Birmingham, England,
  • 10 Teile n-Butylacetat-Lösungsmittel,
  • etwa 50 Teile MSB-Verdünner, Hersteller: Herberts Ltd., Dagenham, England.
  • Das Pigment wurde zur Vordispergierung der Teilchen mit n- Butylacetat vermischt. Das klare Probebindemittel wurde dieser Vordispersion in drei ungefähr gleichen Teilen zugemischt. Die Viskosität wurde geprüft und unter Verwendung von MSB-Verdünnern auf 30 Sekunden mit Ford-Becher Nr. 4 nach ASTM D1200 korrigiert.
  • Nach Aufsprühen einer Filmdicke von 10 µm, gemessen im Trokkenzustand, wurden die Tafeln vor dem Einbrennen bei 80 ºC an der Luft während etwa 10 Minuten trocknen gelassen. Eine durchsichtige Decklackschicht wurde durch Aufsprühen einer Schicht (zwei Durchgänge naß im Naßverfahren) in einer Filmdicke von 30 µm, gemessen im Trockenzustand, aufgetragen. Die durchsichtige Lackbeschichtung wurde hergestellt durch Mischen von
  • 50 Teilen MS Klarlack 2K,
  • 25 Teilen Härter Normal 2K,
  • 10 Teilen Schnellverdünner 2K,
  • alle hergestellt von Herberts Ltd., Dagenham, England.
  • Die beschichteten Tafeln boten unter allen Blickwinkeln hohen Glanz, vereint mit fehlender Opazität in der Schicht aus poliertem, sphärischen Pigment, die es ermöglicht, daß die Farbe des Grundanstrichs deutlich durchscheint.
  • BEISPIEL 5
  • Mit einem Grundanstrich versehene Tafeln wurden nach dem Verfahren des Beispiels 4 vorbereitet, mit einem blauen anstelle des rußschwarzen Grundanstrichs.
  • Auf die ofengetrockneten Tafeln wurde dann ein gemäß Beispiel 4 hergestellter Metallic-Klaranstrich aufgesprüht, wobei die 10 Teile polierten, sphärischen Pigments des Beispiels 1 ersetzt wurden durch ein Gemisch aus 2 Teilen eines ähnlichen polierten, sphärischen Pigments von einem mittleren Durchmesser von 19 µm und 6 Teilen eines Aluminiumflockenpigments (SS3130 AR von Silberline Ltd.). Die ofengetrockneten Tafeln zeigten einen feinen Glanz und einen begrenzten Flopeffekt.
  • Eine ähnliche Wirkung, aber mit größerer Leuchtkraft, wird erzielt, wenn das SS3130AR durch eine gleiche Menge eines linsenförmigen oder "Silberdollar"-Pigment SSP303AR ersetzt wird.
  • BEISPIEL 6
  • Beispiel 5 wurde wiederholt mit Ersatz des Metallicpigmentgemischs durch 5 Teile des Erzeugnisses aus Beispiel 1 und 5 Teilen eines Violettperlmutt-Grundanstrichabtöners PPG Deltron D764 (PPG Industries (UK) Ltd.). Weil das Perlmuttpigment ebenfalls von niedriger Opazität ist, zeigte die ofengetrocknete Tafel die Grundanstrichfarbe mit großer Klarheit, bot aber auch reichen, tiefen Glanz, der durch das Durchscheinen des Perlmuttpigments und die punktförmige Lichtreflexion des polierten, sphärischen Pigments entstand.
  • BEISPIEL 7
  • Ein inniges Gemisch aus 10 g erfindungsgemäßem Aluminiumpigment mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 27 µm, 0,5 g Violett-B-Pigment Chromophtal (CIBA GEIGY) und 1000 g Kristallpolystyrol-Tabletten wurde bei 160 ºC zu Schlüsseletuis spritzgegossen. Es wurde eine tiefviolette Farbe mit feiner Metallicbrillanz erzielt. Die Schweißlinie, entstanden durch Teilen der Polymerschmelze innerhalb des Werkzeugs zum Erzeugen des Loches für das spätere Anbringen des Schlüsselrings, war kaum sichtbar. Dagegen entstand nach Ersatz des im wesentlichen sphärischen Pigments durch ein Aluminiumflockenpigment von vergleichbarem Teilchendurchmesser ein Formling von weniger intensiver violetter Farbe, mit einer sehr viel deutlicher sichtbaren Schweißlinie.
  • BEISPIEL 8
  • Das im wesentlichen sphärische Pigment des Beispiels 7 wurde nach dem Verfahren gemäß EP-A-0 134 676 in Granulatform übergeführt, wozu ein Aldehydharz-Träger im Verhältnis Metallpigment zu Träger 50:50 verwendet wurde. Das Granulat wurde anschließend zu Pulver mit einer Feinheit entsprechend Siebmaschenweite von 105 µm reduziert, dann mit 4 Gew.-% in ein Beschichtungsharzpulver mit schwarzem Polyesterpulver gemischt. Das sich ergebende Gemisch wurde auf eine geerdete Metalltafel in einer elektrostatischen Nordson-Sprühanlage aufgesprüht. Nach dem Ofentrocknen bei 180 ºC während 10 Minuten wurde eine schwarze Oberfläche von feiner Brillanz mit geringem Flopeffekt erzielt.
  • Eine brillantere Wirkung kann erzielt werden durch Auftragen des Pigments dieses Beispiels in einer durchsichtigen Pulverbeschichtung auf einen ofengetrockneten, farbigen Grundanstrich, der selbst entweder nach einem Pulver- oder einem Oberflächenflüssigbeschichtungs-Verfahren aufgetragen wurde.

Claims (9)

1. Metallpulverpigment aus polierten, feingemahlenen Pigmentteilchen aus Aluminium oder einer Legierung davon, bei dem die Teilchen facettiert und von einer mittleren Teilchengröße von 1 µm bis 300 µm und einem Formfaktor von 5:1 bis 1,1:1 sind.
2. Metallpulverpigment nach Anspruch 1, bei dem die polierten Teilchen von einer mittleren Teilchengröße von 3 µm bis 75 µm und einem Formfaktor von 2:1 bis 1,1:1 sind.
3. Metallpulverpigment nach Anspruch 1, bei dem die polierten Teilchen von einer mittleren Teilchengröße von 5 µm bis 40 µm und einem Formfaktor von 1,5:1 bis 1,1:1 sind.
4. Metallpulverpigment nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die polierten, feingemahlenen Pigmentteilchen gegenüber unpolierten, feingemahlenen Metallpulverteilchen von einem um wenigstens 10% erhöhten Reflexionsvermögen sind.
5. Metallpulverpigment nach Anspruch 2, bei dem die polierten, feingemahlenen Pigmentteilchen von einem um wenigstens 15% erhöhten Reflexionsvermögen sind.
6. Metallpulverpigment nach Anspruch 3, bei dem die polierten Pulverteilchen von einem um wenigstens 30% erhöhten Reflexionsvermögen sind.
7. Verwendung eines Metallpulverpigments nach Anspruch 1 als Pigment in einem ein- oder mehrlagigen Beschichtungssystem.
8. Verwendung nach Anspruch 7, bei der das genannte Metallpulverpigment in wenigstens einer Schicht vorhanden ist, die eine polymeres Harzbindemittel und das genannte Metallpulverpigment aufweist.
9. Mehrlagiges Beschichtungssystem, umfassend eine Grundlackschicht mit einem Grundlack aus einem polymeren Harzbindemittel und wenigstens einem Grundlackpigment und bis zu vier durchsichtigen Deckschichten je aus einem polymeren Harzbindemittel und wahlweise einem Pigment, wobei wenigstens eine der genannten durchsichtigen Deckschichten ein Metallpulverpigment nach Anspruch 1, 2 oder 3 enthält.
DE69306789T 1992-07-23 1993-07-23 Metallpulverpigment Expired - Fee Related DE69306789T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929215709A GB9215709D0 (en) 1992-07-23 1992-07-23 Metal powder pigment
PCT/GB1993/001562 WO1994002551A1 (en) 1992-07-23 1993-07-23 Metal powder pigment
AU52595/93A AU670641B2 (en) 1992-07-23 1993-12-21 Metal powder pigment
CA002112075A CA2112075A1 (en) 1992-07-23 1993-12-21 Metal powder pigment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306789D1 DE69306789D1 (de) 1997-01-30
DE69306789T2 true DE69306789T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=27154818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306789T Expired - Fee Related DE69306789T2 (de) 1992-07-23 1993-07-23 Metallpulverpigment

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5593773A (de)
EP (1) EP0651777B1 (de)
JP (1) JPH07509266A (de)
AT (1) ATE146509T1 (de)
AU (1) AU670641B2 (de)
CA (1) CA2112075A1 (de)
DE (1) DE69306789T2 (de)
WO (1) WO1994002551A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312857A (en) * 1996-05-07 1997-11-12 Silberline Ltd Gold bronze effect pigments
JPH10100187A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂成形品
GB9723723D0 (en) 1997-11-11 1998-01-07 Silberline Ltd Metal powder pigment
US6013370A (en) * 1998-01-09 2000-01-11 Flex Products, Inc. Bright metal flake
JP3714872B2 (ja) 1998-04-20 2005-11-09 旭化成メタルズ株式会社 アルミニウム顔料
US6376018B1 (en) 1998-06-17 2002-04-23 Wilfred C. Kittler, Jr. Method for the production of unsupported thin film particles
US6157489A (en) 1998-11-24 2000-12-05 Flex Products, Inc. Color shifting thin film pigments
US6150022A (en) 1998-12-07 2000-11-21 Flex Products, Inc. Bright metal flake based pigments
US7136790B1 (en) * 1999-08-09 2006-11-14 General Electric Company Method, system, and program product for enabling design of products having a visual effect
US6524381B1 (en) 2000-03-31 2003-02-25 Flex Products, Inc. Methods for producing enhanced interference pigments
US6241858B1 (en) 1999-09-03 2001-06-05 Flex Products, Inc. Methods and apparatus for producing enhanced interference pigments
US6545809B1 (en) * 1999-10-20 2003-04-08 Flex Products, Inc. Color shifting carbon-containing interference pigments
US6660241B2 (en) * 2000-05-01 2003-12-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Highly delaminated hexagonal boron nitride powders, process for making, and uses thereof
US6794435B2 (en) * 2000-05-18 2004-09-21 Saint Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Agglomerated hexagonal boron nitride powders, method of making, and uses thereof
US6586098B1 (en) 2000-07-27 2003-07-01 Flex Products, Inc. Composite reflective flake based pigments comprising reflector layers on bothside of a support layer
US6686042B1 (en) 2000-09-22 2004-02-03 Flex Products, Inc. Optically variable pigments and foils with enhanced color shifting properties
US6569529B1 (en) 2000-10-10 2003-05-27 Flex Product, Inc. Titanium-containing interference pigments and foils with color shifting properties
US20020160194A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Flex Products, Inc. Multi-layered magnetic pigments and foils
US6808806B2 (en) * 2001-05-07 2004-10-26 Flex Products, Inc. Methods for producing imaged coated articles by using magnetic pigments
US6645612B2 (en) 2001-08-07 2003-11-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. High solids hBN slurry, hBN paste, spherical hBN powder, and methods of making and using them
US7312257B2 (en) * 2003-01-23 2007-12-25 General Electric Company Polymer encapsulation of high aspect ratio materials and methods of making same
US7488764B2 (en) * 2003-01-23 2009-02-10 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polymer encapsulation of high aspect ratio materials and methods of making same
US7169472B2 (en) 2003-02-13 2007-01-30 Jds Uniphase Corporation Robust multilayer magnetic pigments and foils
US7494635B2 (en) 2003-08-21 2009-02-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Boron nitride agglomerated powder
US20050277710A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Joyce Richard P Tagged resin, method of making a tagged resin, and articles made therefrom
GB0502166D0 (en) * 2005-02-02 2005-03-09 Effectology Ltd Ink-jet printing process
WO2007020364A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Dunwilco (1198) Limited Process for producing metal flakes
GB0516968D0 (en) * 2005-08-18 2005-09-28 Dunwilco 1198 Ltd Process
AU2006249295A1 (en) * 2005-12-15 2007-07-05 Jds Uniphase Corporation Security device with metameric features using diffractive pigment flakes
JP4801509B2 (ja) * 2006-06-01 2011-10-26 近畿車輌株式会社 金属板の表面処理方法とそれを用いた車両
GB2440140A (en) * 2006-07-17 2008-01-23 Dunwilco Method of making flakes
DE102006062270A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Eckart Gmbh & Co. Kg Aluminiumgrieß für dünne, plättchenförmige Effektpigmente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
US20090098396A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Powder coating compositions, methods for their preparation and related coated substrates
DE112014001332T5 (de) * 2013-03-13 2015-11-26 Kemet Electronics Corporation Energiearmes Mahlen zur Produktion eines Flockenpulvers
US9482800B2 (en) 2013-06-10 2016-11-01 Viavi Solutions Inc. Durable optical interference pigment with a bimetal core
FR3040235B1 (fr) * 2015-08-21 2017-08-11 Nexans Gaine de protection reflechissante pour cable
WO2020102200A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-22 Sun Chemical Corporation Metallic bismuth pigments
WO2021043985A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-11 Atotech Deutschland Gmbh Organic-solvent based coating composition for coating a surface of a metal substrate for increasing the coefficient of friction of the surface of the metal substrate
US20230050516A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Volker Schafer Method of Polishing to Enhance the Reflective Potential of Automotive Sun Shades Coated with Reflective Metallic Paint

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569484A (en) * 1919-03-25 1926-01-12 Metals Disintegrating Co Process and method of disintegrating metals in a ball mill or the like
US3610741A (en) * 1969-01-08 1971-10-05 Us Army Flame spraying aluminum oxide to make reflective coatings
US3901688A (en) * 1972-03-27 1975-08-26 Int Nickel Co Highly reflective aluminum flake
US3941584A (en) * 1972-09-29 1976-03-02 The International Nickel Company, Inc. Production of reflective metal flake pigments
GB2043092B (en) * 1979-01-23 1982-12-15 Toyo Aluminium Kk Pigment composition and method of producing same
JPS5917142B2 (ja) * 1979-06-08 1984-04-19 旭化成株式会社 新規な鱗片状金属粉末顔料
US4315770A (en) * 1980-05-02 1982-02-16 Scm Corporation Dispersion strengthened metals
US4486225A (en) * 1982-06-07 1984-12-04 Mpd Technology Corporation Production of highly reflective metal flake
KR900001316B1 (ko) * 1983-09-13 1990-03-08 도오요오 알루미늄 가부시끼가이샤 알루미늄합금 안료
US4629512A (en) * 1985-03-07 1986-12-16 Tom Kondis Leafing aluminum pigments of improved quality
JPH0668121B2 (ja) * 1987-08-25 1994-08-31 東洋アルミニウム株式会社 アルミフレ−ク顔料
JP2575516B2 (ja) * 1990-04-11 1997-01-29 旭化成メタルズ株式会社 アルミニウム顔料
JPH083121B2 (ja) * 1990-11-16 1996-01-17 健 増本 塗料用アルミニウム合金粉末
JPH05117722A (ja) * 1991-03-28 1993-05-14 Nippon Paint Co Ltd アルミ顔料の製造方法
AU7455994A (en) * 1993-08-14 1995-03-14 Edmund Sorg Method of reprocessing flat substrates coated with aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0651777A1 (de) 1995-05-10
JPH07509266A (ja) 1995-10-12
ATE146509T1 (de) 1997-01-15
EP0651777B1 (de) 1996-12-18
WO1994002551A1 (en) 1994-02-03
DE69306789D1 (de) 1997-01-30
US5593773A (en) 1997-01-14
AU5259593A (en) 1995-07-13
CA2112075A1 (en) 1995-06-22
AU670641B2 (en) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306789T2 (de) Metallpulverpigment
EP1756234B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden aluminiumpigmenten, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP3144352B1 (de) Pulverlack sowie verfahren zur herstellung eines pulverlacks
DE69011220T2 (de) Kraftfahrzeug-Überzugsmassen und Verfahren.
DE69615106T2 (de) Gefärbte Substratteilchen, Verfahren zu deren Herstellung, Harz basierende Mischung und Lack bestehend aus diesen Teilchen und dessen Verwendung
DE69110729T2 (de) Aluminiumpigment und dessen Herstellungsverfahren.
DE69114008T2 (de) Pulver-beschichtungsmassen.
DE19520312B4 (de) Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3780775T2 (de) Zusammensetzung von opalisierenden, mikro-titandioxid enthaltenden autolacken.
DE69504335T2 (de) Metallblättchen enthaltende wässrige dispersionsfarbe für fahrzeuge
DE2314874C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus reflektierenden Aluminiumblättchen
US4292087A (en) Coatings pigmented with nonleafing aluminum flake
DE1519232C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge
DE3207936A1 (de) Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten
DE602004004538T2 (de) Pulverlackvorgänger und deren verwendung in pulverlacken
EP2158280B1 (de) Wässrige, pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
EP0028713A1 (de) Lackmattierungsmittel auf Wachsbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Mattlacke
EP2303969B1 (de) Mischung aus dünnen eisen- und aluminiumeffektpigmenten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3878538T2 (de) Methode zum auftragen eines metallischen ueberzuges.
DE3606154A1 (de) Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten
NZ236871A (en) Opalescent coating compositions containing foamed metal oxides
WO2011141131A1 (de) Pulverlacke und deren verwendung
US2178018A (en) Ornamental coating and material therefor and method of making same
DE1519226C3 (de) überzugsmittel zur Herstellung von reflex-reflektierenden Überzügen
EP4330319A1 (de) Radar-fähiges kunststoffteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee