DE69306559T2 - Neue kardioprotektive wirkstoffe - Google Patents

Neue kardioprotektive wirkstoffe

Info

Publication number
DE69306559T2
DE69306559T2 DE69306559T DE69306559T DE69306559T2 DE 69306559 T2 DE69306559 T2 DE 69306559T2 DE 69306559 T DE69306559 T DE 69306559T DE 69306559 T DE69306559 T DE 69306559T DE 69306559 T2 DE69306559 T2 DE 69306559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetramethyl
dihydro
trans
benzopyran
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69306559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306559D1 (de
Inventor
Frank D-7640 Kehl Bolkenius
J. Martin F-67160 Wissembourg Grisar
Margaret A. F-67000 Strasbourg Petty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69306559D1 publication Critical patent/DE69306559D1/de
Publication of DE69306559T2 publication Critical patent/DE69306559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Hydroxyderivate von 3,4-Dihydro-2,5,7, 8-tetraalkyl-2H-1-benzopyran-2-carbonsäuren, die Lactone davon, Verfahren und Zwischenverbindungen, die zu ihrer Herstellung geeignet sind, und ihre Verwendung als Fänger für freie Radikale, die für die Behandlung von Gewebeschädigungen, die mit freien Sauerstoffradikalen in Zusammenhang stehen, geeignet sind.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formeln
  • deren einzelne Isomere und Gemische davon, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, wobei
  • R H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet,
  • R&sub1; einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet,
  • R&sub2; H oder einen Rest -C(O)R&sub3; bedeutet,
  • R&sub3; H oder einen C&sub1;&submin;&sub9;-Alkylrest bedeutet,
  • R&sub4; OR oder N(R)&sub2; bedeutet,
  • R&sub5; H, -C(O)R oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet, und
  • n den Wert null oder eins hat.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete die Bezeichnung "Alkyl" schließt die geradkettigen oder verzweigten Reste mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen ein, wobei die Methyl- und Ethylgruppe bevorzugt sind. Die -C(O)R&sub3;-Einheit umfaßt die Formyleinheit und die geradkettigen und verzweigten Alkylcarbonyleinheiten, wobei die Formyl-, Methylcarbonyl- und Ethylcarbonylgruppe bevorzugt werden. In den Fällen, in denen R&sub4; ein Amid bildet, ist es bevorzugt, daß beide Alkylreste gleich sind und daß es sich sowohl bei monoalkylierten als auch dialkylierten Amiden bei den Alkylresten um Methyl- oder Ethylgruppen handelt. Wenn eine Variable, wie R mehr als einmal bei der Defintion einer Struktur verwendet wird, heißt das, daß die Variable jeweils eine andere Einheit bedeuten kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Stereoisomere ein; die Bezeichnung "Stereoisomer" ist eine allgemeine Bezeichnung für alle Isomere eines einzelnen Moleküls, die sich nur in der Orientierung ihrer Atome im Raum unterscheiden. Sie schließt Spiegelbildisomere (Enantiomere), geometrische Isomere (cis/trans) und Isomere von Verbindungen mit mehr als einem Chiralitätszentrum ein, die kein Spiegelbild des anderen sind (Diastereomere).
  • Im allgemeinen können die Verbindungen der Formeln IA und IB (zusammengefaßt als Verbindungen der Formel 1 bezeichnet) durch chemische Verfahren, Aufarbeitungs- und Kristallisationstechniken hergestellt, isoliert und in die gewünschten Salze überführt werden, die zu auf dem Fachgebiet bekannten analog sind. Günstigerweise sind die Ausgangsmaterialien entweder bekannt oder können nach Standardverfahren hergestellt werden.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel 1 läßt sich in den folgenden Reaktionsschemata A und B schematisch därgestellt werden. Reaktionsschema A
  • wobei R und R&sub1; wie vorstehend definiert sind und Ac für die bevorzugte Acyleinheit steht. Reaktionsschema A (Fortsetzung) Isomere Enantiomere
  • Bei dieser Reaktionsfolge werden die Säuren (2) nacheinander verestert und acetyliert, wobei die Verbindungen (3) hergestellt werden, die unter Verwendung eines Reagenzes, wie DDQ (2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon), zu der Zwischenverbindung (4) dehydriert werden. Die cis-Dihydroxylierung mit einem Reagenz, wie Osmiumtetroxid ergibt die Lactone (6) und die Dihydroxyester (5). Beide können zu den Dihydroxysäuren (9) (in denen die Hydroxygruppen in cis-Stellung zueinander sind) hydrolysiert werden, jedoch kann nur eine der Hydroxygruppen unter Bildung der Verbindung (10) erneut lactonisieren. Ausgehend von der getrennten Verbindung (2), d.h. den R- oder den S-Enantiomeren von (2), können zwei der vier möglichen Enantiomere von (10) und vier der acht möglichen Enantiomeren von (9) erhalten werden. Die trans-Dihydroxylierung mit einem Reagenz, wie Dimethyldioxiran, ergibt die Lactone (7) und die Dihydroxyester (8), die auf analoge Art und Weise die verbleibenden Enantiomeren von (9) und (10) ergeben.
  • Auf eine ähnliche Art und Weise liefert, wie im Reaktionsschema B gezeigt, das vorstehende Verfahren des Reaktionsschemas A, ausgehend von den homologen Säuren (11) die δ-Lactone (12) und die Dihydroxysäuren (13). Die cis- und trans-Dihydroxylierung der Amide (14) liefert die Dihydroxyamide (15); die Amide werden durch Hydrolyse und Amidierung aus den Verbindungen (4) oder durch Amidierung aus den Verbindungen (11) abgeleitet. Reaktionsschema B
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Einzelheiten und die Techniken zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • BEISPIEL 1 (2-R,S)-6-ACETYLOXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE-METHYLESTER
  • Eine Lösung aus 100 g (2-R,S)-3,4-Dihydro-6-hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1- benzopyran-2-carbonsäure und 1 g p-Toluolsulfonsäure in 700 ml trockenem Methanol wird 20 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Man verdampft etwa 400 ml des Methanols und läßt den Rückstand zur Kristallisation abkühlen. Der Ester wird gesammelt, mit etwas Methanol gewaschen und getrocknet.
  • Der Ester wird in 500 ml Pyridin gelöst, dazu werden 250 ml Essigsäureanhydrid gegeben und die erhaltene Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Zugabe von Wasser und Eis führt zu einer Ausfällung des Acetats, das gesammelt, mit Wasser gewaschen und bei 80ºC und einem Druck von 0,1 mm in Gegenwart von Phosphorpentoxid getrocknet wird. Das Produkt kann aus einem Gemisch aus Ethylacetat und Heptan umkristallisiert werden.
  • Zu diesem Esteracetat werden 1,1 Äquivalente (99,93 g) 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4- benzochinon (DDQ) in 600 ml Toluol gegeben und das Gemisch wird 24-48 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Man läßt das Gemisch abkühlen, filtriert zur Entfernung der Feststoffe und gibt das Gemisch zur Entfernung von farbigem Material durch eine mit aktiviertem Aluminiumoxid gefüllte Säule. Es kann sein, daß dieses Verfahren wiederholt werden muß, um alles farbige Material zu entfernen. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Toluol und Heptan umkristallisiert, wobei 57,32 g der Titelverbindung erhalten werden. Das NMR-Spektrum in CDCl&sub3; weist zwei Dubletts bei δ (gegen TMS) 5,70 und 6,56 ppm mit einer Kopplungskonstanten von J =7 Hz auf, was die Struktur bestätigt.
  • BEISPIEL 2 25-(-)-6-ACETYLOXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE-METHYLESTER
  • Man gibt zu einer heißen Lösung aus 78,07 g (311,9 mmol) (2-R,S)-3,4-Dihydro-6- hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-carbonsäure in 400 ml 2-Propanol 37,80 g (311,9 mmol) S-(-)-α-Methylbenzylamin und läßt die Lösung in einem Kühlschrank langsam mehrere Tage abkühlen. Die erhaltenen Kristalle des Diastereomerensalzes werden gesammelt und 3mal aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei wiederum darauf geachtet wird, daß die Kristallisation jedesmal langsam erfolgt. Das erhaltene Produkt (45,13 g, 39%, Schmp. 149- 150ºC) wird in 400 ml Wasser suspendiert, dazu werden 100 ml 2 N HCl gegeben und die Säure wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 30,40 g (39%) des S-(-)-Enantiomeren erhalten werden, Schmp. 157- 159ºC [α]D²&sup5;=-71,26º (c = 1,03 in CH&sub3;OH).
  • Dieses Produkt wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, verestert, acetyliert und mit DDQ dehydriert, wobei die Titel verbindung erhalten wird, [α]D²&sup5;= -246,86º (c = 1,05 in CH&sub3;OH).
  • BEISPIEL 3 2R-(+ )-6-ACETYLOXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE-METHYLESTER
  • Die vereinigten Flitrate der Kristallisation und Umkristallisation des Diastereomerensalzes von Beispiel 2 werden eingedampft und in die freie Säure überführt, 46,68 g (60%). Zu diesem Rückstand werden 22,60 g (186,5 mmol) R-(+)-α-Methylbenzylamin in 2-Propanol gegeben, nach langsamer Kristallisation und zweimaligem Umristallisieren werden 48,78 g des Diastereomerensalzes, Schmp. 149-150ºC (der Mischschmelzpunkt sank auf 112-124ºC), erhalten und in die freie Säure überführt, Schmp. 157-159ºC, [α]D²&sup5;= +73,75º (c = 1,04 in CH&sub3;OH).
  • Dieses Produkt wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, verstert, acetyliert und mit DDQ dehydriert, wobei die Titelverbindung erhalten wird, [α]D²&sup5;= +217,310 (c = 1,04 in CH&sub3;OH).
  • BEISPIEL 4 10-ANTI-(+/-)-7-ACETYLOXY-2,3-DIHYDRO-10-HYDROXY-2,6,8,9-TETRAMETHYL- 2,5-METHANO-5H-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Zu 24,07 g (176,8 mmol) N-Methylmorpholin-N-oxid Monohydrat in 200 ml Wasser und 100 ml Aceton werden 5 ml einer 2,5%igen (w/v) Lösung aus Osmiumtetroxid in t-Butanol gegeben und die Lösung wird 30 Minuten gerührt. Zu dieser Lösung wird tropfenweise innerhalb von 5-7 Stunden eine Lösung aus 51,24 g (168,4 mmol) des in Beispiel 1 beschriebenen (2-R,S)-6-Acetyloxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-carbonsäuremethylesters in 350 ml Aceton gegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur und 6 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlenlassen des Gemisches wird eine Lösung aus 4 g Natriumhydrogensulfit in 50 ml Wasser dazugegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, über Supercel filtriert und eingedampft. Bei allen diesen Handgriffen sollte darauf geachtet werden, den Kontakt mit den sehr giftigen Osmiumsalzen zu vermeiden, das auch entsprechend entsorgt werden sollte. Der Rückstand wird mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit verdünnter Schwefelsäure, Wasser und einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 48,57 g eines Öls erhalten werden. Kristallisation aus Ethylacetat/Heptan liefert 38,81 g Material, das umkristallisiert wird, wobei 17,62 g der Titelverbindung und 15,71 g eines zweiten Kristallisats erhalten werden, das im folgenden Beispiel beschrieben wird. Umkristallisieren des ersten Kristallisats lieferte eine reine Probe der Titelverbindung, Schmp. 210-211ºC.
  • UV (CH&sub3;CN): λmax 289 (ε = 1925), 282 (sh), 224 (sh), 206 (47 266);
  • IR (KBr) 1762cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (DMSO): δ (ppm gegen TMS) 6,49 (1, s, OH), 5,54 (1, s, 5-H), 4,43 (1, s, 10-H), 2,38 (3, s, COCH&sub3;), 2,18 (3, s, Ar-CH&sub3;), 2,14 (3, s, Ar-CH&sub3;), 2,09 (3, s, Ar-CH&sub3;), 1,69 (3, s, 2-CH&sub3;).
  • BEISPIEL 5 TRANS,CIS-(+ /-)-6-ACETYLOXY-3,4-DIHYDRO-3,4-DIHYDROXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE-METHYLESTER
  • Das zweite Kristallisat des in dem vorstehenden Beispiel erhaltenen Materials besteht, wie durch Dünnschichtchromatographie angezeigt, aus zwei Verbindungen, die durch Chromatographie über Silicagel unter Verwendung von Gemischen aus Heptan und Ethylacetat, 3:1 und 2:1, für die Elution getrennt werden können. Bei der einen Verbindung handelt es sich um die in Beispiel 4 beschriebene Verbindung und bei der anderen um die Titelverbindung.
  • BEISPIEL 6 10-ANTI-(+/-)-23-DIHYDRO-7,10-DIHYDROXY-2,6,8,9-TETRAMETHYL-2,5- ME[HANO-5H-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Zu einer Lösung aus 17,62 g des in Beispiel 4 beschriebenen 7-Acetats der Titelverbindung in 200 ml Methanol werden unter Stickstoff 100 ml 2 N NaOH gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt, abgekühlt, mit 2 N HCl angesäuert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser und zweimal mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die Natriumhydrogencarbonatwaschlösungen werden angesäuert und erneut mit Ethylacetat extrahiert, wobei nach Trocknen und Eindampfen, saueres Produkt erhalten wird. Dieses wird in wasserfreiem Ethylether, zum dem gasförmige HCl gegeben wird, aufgeschlämmt. Nach Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur, werden Lösungsmittel und Gas verdampft, und der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen und mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Für die zwei so erhaltenen Fraktionen des nichtsaueren Produkts kann eine Reinigung durch Chromatographie nötig sein, bevor sie aus Ethylacetat/Heptan umkristallisiert werden, wobei die Titelverbindung erhalten wird, Schmp. 179-181ºC.
  • UV (CH&sub3;CN): λmax 298 nm (ε =3322), 229 (sh), 206(39 123);
  • IR (KBr) 1766 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD): δ (ppm gegen TMS) 5,37 (1, s, 5-H), 4,23 (1, s, 10-H).
  • BEISPIEL 7 TRANS,CIS-(+/-)-3,4-DIHYDRO-3,4,6-TRIHYDROXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1- BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE
  • Der in Beispiel 5 beschriebenene 6-Acetatmethylester der Titel verbindung wird unter Stickstoff 5 Stunden bei Rückflußtemperatur mit 1 N 50% methanol ischer NaOH-Lösung gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 2 N HCl angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser und zweimal mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die Natriumhydrogencarbonatwaschlösungen werden angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und viermal mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat, Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels wird ein Öl erhalten, das aus Ethylacetat/Heptan kristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
  • UV (CH&sub3;CN): λmax 295 nm (ε = 3802), 223 (sh), 201 (35 620);
  • IR (KBr) 1717cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (D&sub2;O): δ (ppm gegen TMS) 4,78 (1 s, 4-H), 4,32 (1 s, 3-R), 2,19-2,22 (9, 3s, Ar- CH&sub3;), 1,70 (3, s, 2-CH&sub3;).
  • BEISPIEL 8 10-ANTI-(+)-(2S,5R,10R)-7-ACETYLOXY-2,3-DIHYDRO-10-HYDROXY-2,6,8,9- TETRAMETHYL-2,5-METHANO-5H-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Ausgehend von 12,18 g des in Beispiel 2 beschriebenen 2S-Enantiomeren und unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens werden 11,98 g Rohprodukt erhalten. Kristallisieren aus 40 ml Ethylacetat liefert 2,49 g Produkt. Chromatographie des Filtrats über Silicagel (Elution mit Ethylacetat/Heptan: 1/2) liefert eine Fraktion, die zusätzliche 3,7 g des gleichen Produkts enthält, und Umirristallisieren des vereinigten Produkts aus Ethylacetat/Heptan liefert 5,01 g (41%) der Titelverbindung, Schmp. 201-205ºC, [α]D²&sup5;= +58,92º (c = 1,02 in CH&sub3;OH). UV-, IR- und ¹H-NMR-Spektren entsprechen denjenigen der in Beispiel 4 beschriebenen racemischen Verbindungen.
  • BEISPIEL 9 10-ANTI-(+)-(2S,5R,10R)-2,3-DIHYDRO-7,10-DIHYDROXY-2,6,8,9-TETRAMETHYL- 2,5-METHANO-5H-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Das im vorstehenden Beispiel beschriebene 7-Acetat der Titelverbindung wird nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren hydrolysiert und erneut lactonisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird, Schmp. 172-173ºC, [α]D²&sup5;= +63,24º (c = 1,05 in CH&sub3;OH). UV-, IR- und ¹H-NMR-Spektren entsprechen denjenigen der in Beispiel 6 beschriebenen racemischen Verbindung.
  • BEISPIEL 10 10-ANTI-(-)-(2R,5S,10S)-7-ACETYLOXY-2,3-DIHYDRO-10-HYDROXY-2,6,8,9-TETRA- METHYL-2,5-METHANO-5H-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Der Antipode der in Beispiel 8 beschriebenen Verbindung wird in 50%iger Ausbeute nach dem gleichen Verfahren erhalten, wobei man jedoch von dem in Beispiel 3 beschriebenen R-Enantiomeren ausgeht, Schmp. 210-211ºC, [α]D²&sup5;= -63,32º (c = 1,15 in CH&sub3;OH). UV-, IR- und ¹R-NMR-Spektren entsprechen denjenigen des (+)-Enantiomeren und des in Beispiel 4 beschriebenen Racemats.
  • BEISPIEL 11 CIS,CIS-(+)-(2R,3S,4S)-3,4-DIHYDRO-3,4,6-TRIHYDROXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL- 2R-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE
  • Zu 3,06 g (1 mmol) des in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen Lactonacetats in 50 ml Methanol werden unter Stickstoff 50 ml 2 N Natriumhydroxidlösung gegeben und das Gemisch wird 20 Minuten auf Rückflußtemperatur erwärmt. Die erhaltene Lösung wird gekühlt, mit 60 ml 2 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und zur Entfernung des Methanols konzentriert. Die verbleibende wäßrige Lösung wird viermal mit Ethylether extrahiert und der Extrakt wird mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit den Hydrogencarbonatwaschflüssigkeiten vereinigt und vorsichtig mit einer minimalen Menge an 2 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und viermal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 2,87 g der Titelverbindung erhalten werden, Schmp. 115ºC (Zers.), [α]D²&sup5;= 57,45º (c = 1,02 in MeOH). UV (CH&sub3;CN): λmax 295 nm (ε =3530), 225 (sh), 204 (35 820);
  • IR (KBr) 1718 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (DMSO): δ (ppm gegen TMS) 4,67 (1, d, J=3,8, 4-H), 3,82 (1, d, J = 3,8, 3-H), 2,1-2,2 (9, 3s, Ar-CH&sub3;), 1,62 (3, s, 2-CH&sub3;); Anal.: C, H.
  • Das NMR-Spektrum zeigt, daß die Verbindung etwa 10% des in dem folgenden Beispiel beschriebenen Lactons enthielt.
  • BEISPIEL 12 10-ANTI-(-)-(2R,5S,10S)-2,3-DIHYDRO-7,10-DIHYDROXY-2,6,8,9-TETRAMETHYL-2,5- METHANO-SH-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Die in dem vorstehenden Beispiel erhaltene Kristallisationsmutterlauge wird eingedampft, in wasserfreiem Ethylether suspendiert und da hinein läßt man gasförmige Chlorwasserstoffsäure sprudeln. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen, mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die Kristallisation aus Ethylacetatlheptan liefert 530 mg der Titelverbindung, Schmp. 171-172ºC, [α]D²&sup5;= -68,63º (c = 1,02 in CH&sub3;OH). UV-, IR- und ¹H-NMR-Spektren entsprechen denjenigen des in Beispiel 9 beschriebenen Enantiomeren und der racemischen Verbindung aus Beispiel 6.
  • BEISPIEL 13 10-SYN-(+)-(2S,5R,10S)-7-ACETYLOXY-2,3-DIHYDRO-10-HYDROXY-2,6,8,9-TETRA- METHYL-2,5-METHANO-5H-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Eine etwa 0,1 M Lösung aus Dimethyldioxiran in Aceton, wird erhalten, indem 250 g Kallumperoxymonosulfat (Oxone ) unter einem partiellen Vakuum von 150 mm portionsweise zu einer gerührten Suspension aus 120 g Natriumhydrogencarbonat in 200 ml Wasser und 140 ml Aceton gegeben werden und das Destillat in einer mit Aceton-Trockeneis gekühlten Kühlfalle gesammelt wird. Diese Lösung (100-120 ml) wird zu 3,04 g (1 mmol) 25-(-)-6-Acetyloxy- 2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-carbonsäuremethylester (beschrieben in Beispiel 2) in 50 ml Aceton gegeben und das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei 3,74 g des rohen Epoxids erhalten werden, das ziemlich instabil ist, und zu dem sofort 1,% g wasserfreies Kaliumacetat und 20 ml Essigsäure gegeben werden. Das Gemisch wird 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erwärmt, zur Trockne eingedampft und in Ethylether aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, filtriert und eingedampft, wobei 2,% g eines Öls erhalten werden. Die Chromatographie über Silicagel in Ethylacetat/Hexan: 1/2 ergibt mehrere Fraktionen, von denen eine (2,36 g) aus Ethylacetat/ Hexan umkristallisiert wird, wobei die Titelverbindung erhalten wird, Schmp. 200- 201ºC, [α]D²&sup5;= +78,04º (c = 1,02 in CH&sub3;OH).
  • UV (CH&sub3;CN): λmax 289 nm (ε =2037), 283 (sh), 224 (sh), 206 (42 685);
  • IR (KBr) 1798, 1734 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (DMSO): δ (ppm gegen TMS) 6,30 (1, m, OH), 5,67 (1, d, J=6 Hz, 5-H), 4,44 (1, dd, J&sub1;=4, J&sub2;=6 Hz, 10-H), 2,43 (3, s, COCH&sub3;), 2,07-2,17 (9, 3s, Ar-CH&sub3;), 1,62 (3, s, 2- CH&sub3;).
  • BEISPIEL 14 TRANS,TRANS-(-)-(2S,3R,4R)-3,4-DIHYDRO-3,4,6-TRIHYDROXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE
  • Zu einer Lösung aus 460 mg (1,5 mmol) des in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen Lactonacetats in 10 ml Methanol werden unter Stickstoff 10 ml 2 N NaOH gegeben und das Gemisch wird 30 Minuten auf Rückflußtemperatur erwärmt. Die Lösung wird gekühlt, mit 15 ml 2 N HCl angesäuert und zur Entfernung des Methanols konzentriert. Der Rückstand wird mit Natriumchlorid gesättigt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Kristallisieren des Rückstandes aus
  • Ethylacetat/Hexan liefert 270 mg der Titelverbindung, [α]D²&sup5;= -41,88º (c = 1,01 in H&sub2;O, pH = 3,20).
  • UV(H&sub2;O): λmax 292 nm (ε = 3441), 221 (11 197):
  • IR (KBr) 1741 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (DMSO): δ (ppm gegen TMS) 4,48 (1, d, J=2,5 Hz, 4-H), 4,09 (1, d, J = 2,5 Hz, 3-H).
  • BEISPIEL 15 10-SYN-(+)-(2S,5R,10S)-2,3-DIHYDRO-7,10-DIHYDROXY-2,6,8,9-TETRAMETHYL-2,5- METHANO-5H-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Die Behandlung von 1,18 g der in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen Säure mit etherischer Chlorwasserstoffsäure, wie in Beispiel 12 beschrieben, liefert die Titelverbindung, Schmp. 185ºC, [α]D²&sup5;= +93,55º (c = 1,07 in CH&sub3;OH).
  • UV (CH&sub3;CN): λmax 298 nm (ε =3567), 224 (sh), 206 (39 200);
  • IR (KBr) 1763 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD): δ (ppm gegen TMS) 5,49 (1, d, J=4,5, 5-H), 4,21 (1, d, J=4,5, 10-H); MS: MH+ = 265.
  • BEISPIEL 16 10-SYN-(-)-(2R,5S,10R)-7-ACETYLOXY-2,3-DIHYDRO-10-HYDROXY-2,6,8,9-TETRAMETHYL-2,5-METHANO-5H-1,4-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Unter Durchführung des in Beispiel 13 beschriebenen Verfahrens, wobei jedoch von dem in Beispiel 3 beschriebenen 2R-(+)-Enantiomeren ausgegangen wird, wird die Titelverbindung erhalten, Schmp. 203-204º, [α]D²&sup5;= -81,27º (c =0,95 in CH&sub3;OH). UV-, IR- und ¹H- NMR-Spektren entsprechen denjenigen des in Beispiel 13 beschriebenen Enantiomeren.
  • BEISPIEL 17 CIS,TRANS-(2R,3R,4R)4,6-DIACETYLOXY-3,4-DIHYDRO-3-HYDROXY-2,5,7,8- TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE-METHYLESTER
  • Bei der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Umsetzung wird ein zweites Produkt erhalten, dem aufgrund des NMR-Spektrums die Struktur der Titelverbindung zugeordnet wurde.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ (ppm gegen TMS) 5,83 (1, d, J=2,9 Hz, 4-H), 4,29 (1, m, 3-H), 2,67 (3, s, OCH&sub3;), 2,32 (3, s, COCH&sub3;), 2,22 (3, s, COCH&sub3;), 1,92-2,08 (9, 3s, Ar-CH&sub3;), 1,70 (3, s, 2-CH&sub3;); Schmp. 180ºC.
  • BEISPIEL 18 CIS,TRANS-(2R,3R,4R)-6-ACETYLOXY-3,4-DIHYDRO-3,4-DIHYDROXY-2,5,7,8- TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE-METHYLESTER
  • Eine 0,1 M Lösung aus Dimethyldioxiran in Aceton (60 ml), die wie in Beispiel 13 beschrieben hergestellt wird, wird zu 1,37 g (4,5 mmol) des 2R-(+)-Olefins (Beispiel 3) in Aceton gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt, wobei das Epoxid erzeugt wird. Zu der Lösung werden 5 Tropfen Wasser und etwa 0,2 g Silicagel gegeben und das Rühren wird über Nacht fortgesetzt. Das Hauptprodukt, wie durch Dünnschichtchromatographie angezeigt, wird durch Chromatographie isoliert, 0,83 g, und aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert.
  • MS: MNH&sub4;&spplus; = 356
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ (ppm gegen TMS) 4,70 (1, d, J=2,9 Hz, 4-H), 4,18 (1, m, 3-H), 3,67(3, s, OCH&sub3;), 2,33 (3, s, COCH&sub3;), 2,05-2,13 (9, 3s, Ar-CH&sub3;), 1,70 (3, s, 2-CH&sub3;).
  • BEISPIEL 19 TRANS,TRANS-(+ )-(2R,3S,4S)-3,4-DIHYDRO-3,4,6-TRIHYDROXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBONSÄURE
  • Das in Beispiel 16 beschriebene Lactonacetat wird wie in Beispiel 14 beschrieben mit 1 N 50%iger methanolischer NaOH-Lösung hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird, [α]D²&sup5;= +34,6º (c = 0,77 in CCl&sub3;/CH&sub3;OH: 2/1). UV-, IR- und ¹H-NMR-Spektren entsprechen denjenigen des in Beispiel 14 beschriebenen Enantiomeren.
  • BEISPIEL 20 10-SYN-(-)-(2R,5S,10R)-2,3-DIHYDRO-7,10-DIHYDROXY-2,6,8,9-TETRAMETHYL-2,5- METHANO-5H-1,5-BENZODIOXEPIN-3-ON
  • Eine Lösung aus 1,22 g der in dem vorstehenden Beispiel beschriebenen Säure in 70 ml Toluol, die 0,1 g p-Toluolsulfonsäure enthält, wird 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlung und Zugabe von etwas Ethylacetat wird die Lösung mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 0,77 g eines Öls erhalten werden. Die Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan liefert die Titelverbindung, Schmp. 178ºC, [α]D²&sup5;= -83,8º (c = 0,993 in CH&sub3;OH). UV-, IR- und ¹R-NMR-Spektren entsprechen denjenigen des in Beispiel 15 beschriebenen Enantiomeren.
  • BEISPIEL 21 11-SYN-(+ /-)-8-ACETYLOXY-2,3,4,6-TETRAHYDRO-11-HYDROXY-2,7,9,10-TETRAMETHYL-2,6-MFRHANO-1,5-BENZODIOXOCIN-4-ON
  • Dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren folgend, wird (2R,S)-3,4-Dihydro-6- hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-essigsäure verestert, acetyliert und mit DDQ dehydriert, wobei (2R,S)-6-Acetyloxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-essigsäuremethylester erhalten wird.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ (ppm gegen TMS) 6,52 (1, d, J = 10 Hz, 4-H), 5,72 (1, d, J = 10 Hz, 3-H), 3,61 (3, s, OCH&sub3;), 2,68 (2, s, COCH&sub2;), 2,31 (3, s, COCH&sub3;), 2,02-2,10 (9, 3s, Ar- CH&sub3;), 1,56 (3, s, 2-CH&sub3;).
  • Die cis-Dihydroxylierung mit Osmiumtetroxid, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist, liefert zwei Produkte, die durch Säulenchromatographie über Silicagel getrennt werden. Bei einer handelt es sich um die Titelverbindung, Schmp. 179- 181ºC.
  • MS: MNH&sub4;&spplus; = 338
  • IR (KBr) 1762, 1714 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ (ppm gegen TMS) 5,38 (1, d, J=3 Hz, 6-H), 4,07 (1, d, J=3 Hz, 11-H), 2,88 (1, d, J=20 Hz, COCH&sub2;), 2,68 (1, d, J=20 Hz, COCH&sub2;), 2,31 (3, s, COCH&sub3;), 2,02-2,12 (9, 3s, Ar-CH&sub3;), 1,61 (3, s, 2-CH&sub3;).
  • BEISPIEL 22 TRANS,CIS-(+ /-)-6-ACETYLOXY-3,4-DIHYDRO-3,4-DIHYDROXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-ESSIGSÄUREMETHYLESTER
  • Bei dem zweiten Produkt, das bei der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Umsetzung erhalten wird, handelt es sich um die Titelverbindung, Schmp. 135-145ºC, die über ihr MS (MNH&sub4;&spplus; =370) und das im folgenden Beispiel beschriebene Hydrolyseprokukt identifiziert wurde.
  • BEISPIEL 23 TRANS,CIS-(+/-)-3,4-DIHYDRO-3,4,6-TRIHYDROXY-2,5,7,8-TETRAMETHYL-2H-1- BENZOPYRAN-2-ESSIGSÄUREMETHYLESTER
  • Zu einer Lösung aus 930 mg des im vorstehenden Beispiel beschriebenen Acetats in 30 ml Methanol wird unter Stickstoff eine Lösung aus 4,0 g Kaliumcarbonat in 20 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Ansäuern mit 2 N HCl und Verdampfen des Methanols, wird das Produkt in Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Umkristallisieren aus Ethylacetat/Heptan liefert 440 mg der Titelverbindung, Schmp. 162-163ºC.
  • IR (KBr) 1716cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ (ppm gegen TMS) 7,26 (1 s, ArOH), 4,87 (1, d, J=5 Hz, 4-H), 4,08 (1, d, J=5 Hz, 3-H), 2,82 (2, s, CH&sub2;CO), 2,31 (3, s, COCH&sub3;), 2,10-2,31 (9, 3s, Ar-CH&sub3;), 1,45 (3, s, 2-CH&sub3;).
  • BEISPIEL 24 CIS,CIS-(+/-)-6-ACETYLOXY-3,4-DIHYDRO-3,4-DIHYDROXY-2,5,7,8-TETRA- METHYL-2H-1-BENZOPYRAN-2-CARBOXAMID
  • Zu einer Lösung aus 18,62 g des in Beispiel 1 beschriebenen Olefins in 200 ml Methanol werden unter Stickstoff 200 ml 2 N NaOH gegeben, und das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach der Abkühlung wird das Gemisch mit 220 ml 2 N HCl angesäuert und das Methanol wird durch Verdampfen entfernt. Das Produkt wird in Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wird mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Ansäuern und erneutes Extrahieren mit Ethylacetat liefert (2R,S-6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-carbonsäure. Die Säure wird in 100 ml Essigsäureanhydrid gelöst und zum Sieden erwärmt, wobei zugelassen wird, daß die erzeugte Essigsäure verdampft. Der Überschuß an Essigsäureanhydrid wird durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 300 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wird unter Kühlung mit gasförmigem Ammoniak gesättigt. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch bis zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen, mit 2 N HCl, Wasser und einer NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen, über Na&sub2;50&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethylacetat/Heptan unrkristallisiert, wobei 8,15 g (2R,S-6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-carboxamid erhalten werden.
  • Die cis-Dihydroxylierung mit Osmiumtetroxid, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist, liefert ein Rohprodukt, das einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen wird. Eine der Fraktionen wird aus Ethylacetatlheptan umkristallisiert, wobei 1,1 g der Titelverbindung erhalten werden.
  • IR (KBr) 1758, 1702 cm&supmin;¹;
  • ¹H-NMR (DMSO): δ (ppm gegen TMS) 4,68 (1, d, J=4, 4-H), 3,82 (1, d, J=4, 3-H), was eher auf eine cis, cis-Konfiguration hinweist, als auf eine trans, cis-Konfiguration.
  • MS: MNH&sub4;&spplus; =341.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Fänger für freie Radikale. Die Reaktionen freier Radikale werden mit der Pathologie von mehr als 50 Erkrankungen des Menschen in Zusammenhang gebracht. Radikale und andere reaktive Sauerstoffspezies werden andauernd im menschlichen Körper sowohl durch beabsichtigte Synthese (z.B. durch aktivierte Phagozyten) als auch durch chemische Nebenreaktionen erzeugt. Sie werden durch enzymatische und nichtenzymatische oxidationshernmende Abwehrsysteme entfernt. Durch oxidativen Streß, der auftritt, wenn die oxidationshemmende Abwehr nicht ausreichend ist, können Lipide, Proteine, Kohlenhydrate und die DNA geschädigt werden. Einige klinische Zustände werden durch oxidativen Streß verursacht, häufiger jedoch ist der Streß eine Folge der Erkrankung und kann deutlich zu der Pathologie der Erkrankung beitragen. Für eine ausführlichere Übersicht siehe B. Halliwell in Drugs, 1991, 42, 569-605.
  • Es mehren sich die Informationen, die eine pathophysiologische Rolle der Lipidperoxidation nahelegen. Diese Lipidoxidation wird durch freie Sauerstoffradikale vermittelt und folgt auf ein ischämisches oder hämorrhagisches Trauma des zentralen Nervensystems oder einen Schlaganfall. Im Gehirngewebe wurde sowohl eine Verminderung der Konzentration an endogenen Antioxidationsmitteln beobachtet, als auch ein Anstieg der Lipidperoxidationsprodukte. Inhibitoren der Lipidperoxidation im Gehirn wirken nicht nur der Zerstörung von Gehirngewebe entgegen und vermindern sie, sondern verlängern auch das Leben von traumatisierten Lebewesen. Eine Übersicht über diese Erkenntnisse erschien von E.D. Hall und J.M. Braughler in Free Radical Biology and Medicin, 1989, 6, 303-313 und an anderer Stelle. M. Miyamoto et al. (J. Pharmacol. Exp. Ther., 1989, 250, 1132) berichten, daß die Neurotoxizität als Folge übermäßiger Glutaminausschüttung auf ähnliche Art und Weise durch Antioxidationsmittel vermindert wird. Sie schlagen zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, wie der Huntington- und Alzheimer-Krankheit, bei denen eine übermäßige Glutaminsäureausschüttung beobachtet wurde, die Verwendung von Mitteln vor, die die Lipidperoxidation im Gehirn hemmen. M.R. Hori et al. (Chem. Pharm. Bull., 1991, 39, 367) berichten über eine antiarnnäsische Wirkung der Inhibitoren der Lipidperoxidation im Gehirn bei Ratten. Kürzlich erschien eine Übersicht über die Rolle von freien Sauerstoffradikalen bei der Parkinson'schen Krankheit (Free Radical Biol. Med., 1991, 10, 161-169), und ein Fänger für freie Radikale wurde mit einigem Erfolg klinisch getestet (Fundam. Clin. Pharmacol., 1988, 2, 1-12).
  • Ischämie, gefolgt von Reperfusion, verursacht eine Bildung von freien Radikalen, die sich aus Sauerstoff herleiten, sowie eine gesteigerte Lipidperoxidation und führt zu Gewebeschädigungen. Die Verabreichung von Fängern für freie Radikale an Lebewesen, die einer Ischämie/Reperfusion ausgesetzt sind, vermindert diese Wirkungen am Herzen, in der Lunge, in der Niere, im Pankreas, im Gehirn und in anderen Geweben.
  • Vitamin E, d.h. α-Tocopherol, eine weithin bekannte Verbindung der Formel
  • ist ein natürliches Antioxidationsmittel, das sowohl mit freien Radikalen, die sich aus Sauerstoff herleiten, als auch mit Wasserstoffperoxid reagiert. Es wurde gezeigt, daß es in Lipidmembranen eingebaut wird, und daß seine biologische Funktion darin besteht, die Biomembranen gegen oxidative Angriffe zu schützen. Die Antioxidationseinheit von α-Tocopherol, die 3,4-Dihydro-2,5,7,8-tetramethyl-2H-2-benzopyran-6-ol-einheit, wird ständig durch die überall vorkommenden Redoxsysteme neu gebildet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenso für die Behandlung des Entzündungsprozesses geeignet, von dem bekannt ist, daß er die Ausschüttung von Superoxidradikalen aus phagozytischen Zellen beinhaltet, was einige Symptome der rheumatischen Arthritis und anderer entzündlicher Erkrankungen, wie ulcerative Colitis, und entzündliche dermatologische Erkrankungen, wie Psoriasis, verursacht. Diese entzündungshemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist von besonderem Nutzen in der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des unteren Darms.
  • Schädigungen der Lunge durch Inhalation werden typischerweise durch Hitze und chemische Reize verursacht, und die chemische Schädigung stellt die Hauptursache für den tödlichen Verlauf von Schädigungen durch Rauchinhalation dar. Rauchinhalation führt zu Lungenschäden, die durch eine Zunahme an pulmonaren Mikrogefäßen und pulmonaren Ödemen verursacht werden. Dieser Vorgang ist von einer gesteigerten Lipidperoxidation im Lungengewebe begleitet. Z. Min. et al. (J. Med. Cell. PLA, 1990, 5, 176-180) zeigten, daß ein Lipidperoxidationshemmer diese Symptome bei Tieren, die heißem Sägemehlrauch ausgesetzt waren, verringert. Sie schlagen die Verwendung von Antioxidationsmitteln bei der Behandlung von Lungenschäden durch Rauchinhalation, dem Atemnotsyndrom bei Erwachsenen und dem Emphysem vor.
  • Reaktive Sauerstoffarten spielen auch bei der Bildung von Schaumzellen in atherosklerotischen Plaques eine Rolle (Übersicht von D. Steinberg et al., New Engl. J. Med., 1989, 320, 915-924), und der Fänger für freie Radikale, Probucol, hat eine merkliche antiatherosklerotische Wirkung bei hyperlipidämischen Kaninchen (Carew et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA, 1987, 84, 7725-7729). Die degenerative Schädigung der Netzhaut und die diabetogene Netzhauterkrankung sind ebenso als Leiden aufgeführt, die sich mit Fängern freier Radikale behandeln lassen (vgl. J.W. Baynes, Diabetes, 1991, 40, 405-412; S.P. Wolff et al., Free Rad. Biol. Med., 1991, 10, 339-352).
  • Die Verbindungen können auch bei der Behandlung von Krebsarten, von mit dem Altern verbundenen degenerativen Erkrankungen, von Schlaganfall und Kopftrauma geeignet sein, da unter den verursachenden Faktoren freie Radikale, die sich aus Sauerstoff herleiten, identifiziert wurden. Für Übersichten siehe: B. Halliwell und C. Gutteridge, Biochem. J., 1984, 219, 1-14; TINS 1985, 22-6. Ebenso wurde gezeigt, daß Antioxidationsmittel bei der Behandlung von Linsentrübungen geeignet sind, Free Rad. Biol. Med., 12:251-261(1992).
  • Die in vitro- und in vivo-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Verwendung von Standardtests bestimmt werden, die die Eigenschaft als Fänger für freie Radikale, die Affinität für Herzgewebe und die Eigenschaften zum Schutz des Herzens zeigen, ebenso wie durch Vergleich mit Mitteln, von denen bekannt ist, daß sie für diese Zwecke geeignet sind.
  • Beispielhaft für einen Test, der zur Bestimmung der Eigenschaft als Fänger für freie Radikale der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet ist, ist die in vitro-Hemmung der Lipidoxidation in Romogenisaten aus Rattengehirn.
  • Die Eigenschaft der Verbindung als Fänger freier Radikale kann ohne weiteres beurteilt werden. Dabei werden Superoxidradikale durch 4 mU Xanthinoxidase in Gegenwart von 0,1 mM Xanthin erzeugt und durch Reduktion von 40 µM Nitroblautetrazohum (NBT) zu dem Diformazanfarbstoff in einem spektrophotometrischen Test bestimmt, wie von C. Beauchamp und I. Fridovick, (Analyt. Biochem. 1971, 44, 276-287) beschrieben. 30 U Superoxiddismutase hemmten diese Reduktion um 90%, was auf Superoxidradikale zurückzuführen ist. In Gegenwart eines Superoxidfängers (Testverbindung) tritt eine Konkurrenz um die Superoxidradikale auf, und somit zeigt eine Verringerung der Farbbildung von NBT die Eigenschaften der Testverbindung als Fänger für Superoxidradikale.
  • Die Hemmung des Lipidperoxidationsvorgangs kann getestet werden, indem zur Messung der antioxidativen Wirkung von biologischen Flüssigkeiten nach der Methode von J. Stocks et al. (Clin. Sci. Mol. Med., 1974, 47, 215-222) Gewebehomogenisate verwendet werden, wobei ein Homogenisat aus Gehirngewebe von behandelten, erwachsenen Sprague Dawley Ratten verwendet wird.
  • Proben mit einem Gesamtvolumen von 1 ml von verdünntem Gehirnhomogenisat, worin der Fänger in einer geeigneten Verdünnung vorliegt, werden inkubiert. Nichtinkubierte Proben werden als Hintergrund verwendet. Es werden Kontrolluntersuchungen ohne Fänger durchgeführt, und eine Probe, die nur Puffer enthält, wird als Nullwert genommen. Nach 30- minütiger Inkubation bei 37ºC werden 200 µl 35%ige Perchlorsäure zugegeben, die Proben werden zentrifugiert und 800 µl der Überstände werden mit 200 µl 1%iger Thiobarbitursäure gemischt. Das pinkfarbene Kondensationsprodukt des gegen Thiobarbitursäure reaktiven Materials wird bei 100ºC in einem siedenden Wasserbad 15 Minuten entwickelt, und die Absorption wird bei 532 nm abgelesen.
  • Für die ex vivo-Hemmung von Gewebe, einschließlich Herzgewebe oder Gehirngewebe, kann die Lipidperoxidation bei Mäusen verwendet werden, um die Fähigkeit der Verbindungen zu zeigen, in dieses Gewebe einzudringen und dort als Fänger für freie Radikale zu dienen. Dieser Test umfaßt die Vorbehandlung von männlichen CD1-Mäusen durch subkutane Verabreichung der Testverbindung. Eine Stunde später werden die Gewebe herausgeschnitten, in 20 mM Kaliumphosphatpuffer bei pH 7,3 (0,14 M KCl) 1+9 (w/v) homogenisiert und in einer Konzentration von 1/100 in 1 ml Puffer bei 37ºC 30 bis 120 Minuten inkubiert. Am Ende der Inkubation werden 200 µl 35%ige Perchlorsäure dazugegeben, und die Proteine werden durch Zentrifugieren entfernt. Zu 800 µl des Überstands werden 200 µl 1%ige TBA gegeben, und die Proben werden 15 Minuten bei 100ºC behandelt. Das TBA-Addukt wird in zweimal 1 ml n-Butanol extrahiert. Die Fluoreszenz wird bei einer Anregungswellenlänge von 515 nm und einer Emissionswellenlänge von 535 nm gegenüber einem Standard, der aus Malondialdehyddimethylacetal hergestellt wurde, gemessen.
  • Stimulierte menschliche Leukozyten setzen Radikale oder andere Sauerstoffmetaboliten frei, die während einer Entzündung als mikrobicide Mittel wirken. Zur gleichen Zeit setzen sie proteolytische Enzyme, wie Elastase, frei, die auch mikrobicid sind, jedoch potentiell das Bindegewebe des Wirts bedrohen. Ein endogener a&sub1;-Proteinaseinhibitor (a&sub1;-Pi) schützt das Wirtsgewebe normalerweise vor proteolytischem Abbau. Jedoch wird α&sub1;-Pi durch die aus Leukozyten stammenden Oxidationsmittel desaktiviert. Der Antagonismus der α&sub1;-Pi-Inaktivierung ist ein Hinweis auf die offenbarten Radikalfänger. Die Konzentration, die benötigt wird, um 50% der Elastasehemmfähigkeit von α&sub1;-Pi (PC&sub5;&sub0;) zu schützen, hängt von der Menge der vorhandenen stimulierten Leukozyten ab.
  • Verfahren: Es wurde das von Skosey und Chow beschriebene Verfahren durchgeführt (siehe J.L. Skosy und D.C. Chow in Handbook of Methods for Oxygen Radical Research (Greenwald, R.A., Ed.) 1985, S.413416, CRC Press, Boca Raton). Kurz zusammengefaßt, wurde menschliches α&sub1;-Pi mit durch Zymosan stimulierten, menschlichen Leukozyten aus peripherem Blut in Abwesenheit oder Gegenwart der Fängern inkubiert. Die Menge an α&sub1;-Pi, das vor oxidativer Inaktivierung geschützt war, wurde über seine verbleibende Elastasehemmfähigkeit bestimmt.
  • Die Hemmung der 5-Lipoxygenase kann an gereinigtem Enzym, das aus basophilen Leukämiezellen von Ratten (RBL-1) erhalten wird, bestimmt werden. Der Test wird von J.-F. Navé et al. in Prostaglandins, 1988, 36, 358-398 und in Biochem. J., 1991, 278, 549-555 beschrieben. Eicosa-5(Z),8(Z)-diensäure wird als Substrat verwendet und die oxidierten Produkte (5-Hydroperoxy- und 5-Hydroxyeicosa-6,8-diensäure) werden extrahiert und mittels HPLC analysiert.
  • Die Bedeutung für den Entzündungsprozeß wurde von Weiss in einer Übersicht zusammengefaßt (siehe S.J. Weiss, N. England J. Med., 1989, 320, 365-376). Das Lungenemphysem ist mit einem genetischen Defekt von α&sub1;-Pi verbunden; die Erkrankung wird ferner durch Oxidationsmittel verstärkt, die während des Zigarettenrauchens inhaliert werden, was zu einer oxidativen Inaktivierung von α&sub1;-Pi in dem Lungengewebe führt (siehe J. Travis und G.S. Salvesen, Annu. Rev. Biochem., 1983, 52, 655-709). Ebenso wurde oxidiertes α&sub1;-Pi aus rheumatischer Synoviaflüssigkeit isoliert (siehe P.S. Wong und J. Travis, Biochem. Biophys. Roc. Commun., 1980, 06, 1440-1454). Der Abbau von Hyaluronsäure, einem Makromolekül, das für die Viskosität der Synoviaflüssigkeit verantwortlich ist, wird durch Superoxylradikale, die in vitro aus menschlichen Leukozyten freigesetzt werden (siehe R.A. Greenwald und S.A. Moak, Inflammation, 1986, 10, 15-30), ausgelöst. Ferner wurde gezeigt, daß nichtsteroide, entzündungshemmende Arzneimittel die Freisetzung von Superoxylradikalen aus Leukozyten hemmen (siehe H. Strom und I. Ahnfelt-Ronne, Agents and Actions, 1989, 26, 235-237 und M. Roch-Aveiller, V. Revelant, D. Pharm Huy, L. Maman, J. Fontagne, J.R.J. Sorenson und J.P. Giroud, Agents and Actions, 1990, 31, 65-71), und daß bei entzündlichen Darmerkrankungen 5-Aminosalicylsäure eine therapeutische Wirkung über einen Radikalfängermechanismus ausüben kann (siehe 1. Ahnfelt-Ronne, O.H. Nielsen, A. Christensen, E. Langholz, V. Binder und P. Rus, Gastroenterology, 1990, 98, 1162-1169). Daher nimmt man an, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen für die erwähnten pathologischen Situationen geeignet sein können, und sich speziell bei entzündlichen Darmerkrankungen einsetzen lassen. Ebenso wurde über eine immunstimulierende Wirkung von Antioxidationsmitteln berichtet, insofern, als sie die Wirkung von Lymphozyten verstärken (R. Anderson und P.T. Lukey, Ann. N.Y. Acad. Sci., 1987, 498, 229-247), und zwar in vitro in Gegenwart von aktivierten Leukozyten und ex vivo nach Vorbehandlung von freiwilligen Versuchspersonen.
  • Sowohl unter Verwendung von Standardverfahren und bekannter Methodologie als auch durch Vergleich mit bekannten Verbindungen mit festgestellter Eignung wurde gefunden, daß die Verbindungen Fänger für freie Radikale sind, die bei der Vorbeugung und der Behandlung von Krankheiten geeignet sind, die mit Neurotoxizität als Folge übermäßiger Glutaminsäureausschüttung, mit der Huntington-Krankheit, mit der Alzheimer-Krankheit und anderen kognitiven Funktionsstörungen (z.B. Gedächtnis-, Lern- und Aufmerksamkeitsmängel), mit Amnäsie und Parkisonscher Krankheit in Zusammenhang stehen, ebenso wie bei der Behandlung und Vorbeugung von Gewebeschäden in Herz, Lunge, Niere, Pankreas und Gehirngeweben, die durch Ischämie/Reperfusion hervorgerufen werden, und zur Linderung des akuten Blutverlusts als Folge des hämorrhagischen Schocks.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können sowohl vorbeugend als auch therapeutisch verwendet werden. Die Menge an Wirkstoff für die therapeutische Verabreichung kann über einen weiten Bereich variieren und ist von Faktoren abhängig, wie der Art des zu behandelnden Patienten, seinem Alter, seinem Gesundheitszustand, seinem Geschlecht, seinem Gewicht und der Natur und der Schwere der zu behandelnden Zustände. Die Bezeichnung "Patient" bezieht sich auf einen Warmblüter, wie zum Beispiel Ratten, Mäuse, Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Primaten und Menschen. Im allgemeinen liegt eine therapeutisch wirksame Menge des zu verabreichenden Wirkstoffs in einem Bereich von etwa 0,1 mg/kg bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Für die prophylaktische Verabreichung können entsprechend niedrigere Dosen verwendet werden. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen dem Patienten in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht, bei dem es sich um jede Substanz handeln kann, die die Verabreichung der Verbindung erleichtert, ohne im wesendichen ihre therapeutischen Eigenschaften zu beeinflussen.
  • Am meisten bevorzugt werden die Verbindungen intravenös verabreicht, insbesondere bei Krisensituationen, in denen es wesentlich ist, daß die Wirkstoffe so schnell wie möglich an ihren Wirkungsort gelangen, wie in den Notfallsituationen, die durch Koronarinfarkt, Schlaganfall und chirurgische Eingriffe verursacht werden, also bei den Zuständen, die schwere Schädigungen durch Reperfusion verursachen können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch oral verabreicht werden, insbesondere wenn mehr Wirkstoff pro Tag verabreicht wird, als bei parenteraler Verabreichung, vorzugsweise werden drei- bis viermal pro Tag Teildosen genommen. Bevorzugt wird eine enterale Verabreichung in "Nachkrisensituationen", insbesondere nach der Entlassung aus der Klinik. Die Verbindungen können in Standarddosierungseinheitsformen, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pastillen, Elixieren, Emulsionen, Suspensionen, und in Fällen, in denen eine topische Anwendung bevorzugt wird, als Zäpfchen oder sublinguale Verabreichung verwendet werden. Tabletten und Kapseln, die 100 bis 400 mg des Wirkstoffs enthalten, sind die bevorzugten Wege enteraler Verabreichung. Bei der Behandlung von Entzündungen ist die bevorzugte Verabreichungsmethode natürlich die Depotinjektion direkt an den Ort der Entzündungszone, und Weiterbehandlung über enterale Verabreichungswege.
  • Bei der Herstellung von festen Dosierungsformen, wie Tabletten, wird der Wirkstoff im allgemeinen mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern oder Excipienten, wie Gelatine, verschiedenen Stärken, Lactose, Calciumphosphat oder pulverisiertem Zucker gemischt. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Bezeichnung pharmazeutischer Träger schließt auch Gleitmittel ein, die verwendet werden, um den Huß der Tablettengranulierung zu verbessern und die Adhäsion des Tablettenmaterials auf den Oberflächen von Tablettengußformen und -stanzen zu verhindern. Zu geeigneten Gleitmitteln gehören zum Beispiel Talkum, Stearinsäure, Calciumstearat, Magnesiumstearat und Zinkstearat. In der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Definition eines pharmazeutischen Trägers sind auch Sprengmittel eingeschlossen, die zugegeben werden, um das Aufbrechen und Lösen von Tabletten nach der Verabreichung zu unterstützen, ebenso wie Färbemittel und/oder Geschmacksstoffe, um die ästhetischen Qualitäten der Tabletten zu verbessern und sie für den Patienten angenehmer zu machen.
  • Zu geeigneten flüssigen Excipienten für die Herstellung von flüssigen Dosierungseinheitsformen gehören Wasser und Alkohole, wie Ethanol, Benzylalkohol und die Polyethylenglykole, entweder mit oder ohne Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels. Im allgemeinen gehören zu den bevorzugten flüssigen Excipienten, insbesondere für injizierbare Zubereitungen, Wasser, physiologische Lösungen und Kochsalzlösungen, Dextrose- und Glykollösungen, wie wäßrige Propylenglykol- oder Polyethylenglykollösungen. Um Reizungen am Injektionsort zu minimieren oder auszuschließen, können solche Zusammensetzungen ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel mit einem Gleichgewicht zwischen hydrophilen und lipophilen Substanzen (HLB) von etwa 12 bis etwa 17 enthalten. Die Menge an oberflächenaktivem Mittel in solchen Formulierungen liegt bei etwa 5 bis 15 Gewichts-%. Bei dem oberflächenaktiven Mittel kann es sich um eine Einzelkomponente mit dem vorstehenden HLB-Wert handeln, oder um ein Gemisch aus zwei oder mehr Komponenten, das den gewünschten HLB-Wert besitzt. Beispielhaft für oberflächenaktive Mittel, die für parenterale Formulierungen geeignet sind, ist die Klasse von Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, wie zum Beispiel Sorbitanmonooleat und die Addukte mit hohem Molekulargewicht aus Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildet werden. Bei bestimmten topischen und parenteralen Zubereitungen können verschiedene Öle als Träger oder Excipienten verwendet werden. Beispielhaft für solche Öle sind Mineralöle, Glyceridöle, wie Schmalzöl, Öl aus Dorschleber, Erdnußöl, Sesamöl, Maisöl und Sojabohnenöl. Für unlösliche Verbindungen können sowohl Suspensionsmittel als auch Mittel zur Viskositätskontrolle, wie zum Beispiel Magnesiumaluminiumsilicat oder Carboxymethylcellulose, zuge geben werden. Zusätzlich zu diesen Excipienten können auch Puffer, Konservierungsstoffe und Emulgatoren zugegeben werden. Bei typischen Klistierzubereitungen für Klistiere vom Retentionstyp werden kleine Volumen verwendet, im allgemeinen viel weniger als etwa 150 ml für einen Erwachsenen, typischerweise werden Volumen von einigen wenigen Millilitern bevorzugt. Excipienten und Lösungsmittel für die Verwendung in Retentionsklistieren sollten natürlich so ausgewählt sein, daß sie Reizungen des Darms vermeiden und die Absorption der verschiedenen Mittel minimieren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch topisch verabreicht werden. Dies kann erreicht werden, indem einfach eine Lösung der zu verabreichenden Verbindung, vorzugsweise unter Verwendung eines Lösungsmittels, von dem bekannt ist, daß es die transdermale Absorption unterstützt, wie Ethanol oder Dimethylsulfoxid (DMSO), mit oder ohne andere Excipienten hergestellt wird. Vorzugsweise wird eine topische Anwendung vorgenommen, indem man ein Pflaster entweder vom Reservoir- und porösen Membrantyp oder ein Pflaster mit verschiedenen festen Matrices verwendet.
  • Geeignete transdermale Applikationsformen werden in den US-Patenten Nr. 3,742,951, 3,797,494, 3,996,934, und 4,031,894 beschrieben. Diese Pflaster enthalten im allgemeinen eine Unterseite, die eine der Außenflächen darstellt, eine für den Wirkstoff durchlässige Klebeschicht, die die andere Außenfläche darstellt, sowie mindestens ein den Wirkstoff enthaltendes Depot, das sich zwischen den Außenflächen befindet. Alternativ kann der Wirkstoff in einer großen Anzahl von Mikrokapseln enthalten sein, die über eine durchlässige Klebeschicht verteilt sind. In beiden Fällen wird der Wirkstoff kontinuierlich aus dem Depot oder den Mikrokapseln durch eine Membran in die wirkstoffdurchlässige Klebeschicht freigesetzt, die mit der Haut oder Schleimhaut des Patienten in Kontakt ist. Wenn der Wirkstoff durch die Haut absorbiert wird, wird dem Patienten ein kontrollierter und vorbestimmter Wirkstofffluß verabreicht. Im Fall der Mikrokapseln kann das Mittel zum Einkapseln auch als Membran dienen.
  • In einem anderen Pflaster zur transdermalen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist die pharmazeutisch wirksame Verbindung in einer Matrix enthalten, aus der sie in der gewünschten graduellen, konstanten und kontrollierten Geschwindigkeit freigesetzt wird. Die Matrix ist aufgrund von Diffusion oder mikroporösem Durchfluß zur Freisetzung der Verbindung durchlässig. Die Freisetzung ist geschwindigkeitskontrolliert. Ein solches System, für das keine Membran erforderlich ist, ist in dem US-Patent Nr.3,921,636 beschrieben. In diesen Systemen sind mindestens zwei Freisetzungstypen möglich. Eine Freisetzung durch Diffusion tritt auf, wenn die Matrix nicht porös ist. Die pharmazeutisch wirksame Verbindung löst sich in der Matrix und diffundiert durch sie hindurch. Eine Freisetzung durch mikroporösen Durchfluß tritt auf, wenn die pharmazeutisch wirksame Verbindung durch eine flüssige Phase in die Matrixporen transportiert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in dem Fachmann wohlbekannter Art und Weise in Aerosolzubereitungen eingebaut werden. Die Aerosolzubereitungen können zur Verwendung als topisches Aerosol oder zur Inhalation hergestellt werden. Die Aerosolzubereitung kann in Form einer Lösung oder Suspension vorliegen und kann andere Bestandteile, wie Lösungsmittel, Treibmittel und/oder Dispersionsmittel enthalten. Typische Beispiele für Aerosolzubereitungen sind in Remington's Pharmaceuticai Sciences, 18. Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton Pennsylvania, S. 1694-1712 (1990), die hier durch Hinweis aufgenommen wird, aufgeführt.
  • Wie meistens, wenn eine bestimmte Klasse von chemischen Verbindungen nützliche therapeutische Endverbrauchsanwendungen zeigt, sind natürlich bestimmte Unterklassen und bestimmte einzelne Verbindungen bevorzugt. In vorliegenden Falle sind die Verbindungen der Formel IB bevorzugt, insbesondere diejenigen, in denen R eine Methylgruppe darstellt, R&sub1; eine Methylgruppe darstellt und/oder n null ist. Wenn R&sub2; einen Rest C(O)R&sub3; darstellt, bedeutet R&sub3; vorzugsweise einen C&sub1;&submin;&sub9;-Alkylrest, bevorzugter einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest und am meisten bevorzugt eine Methylgruppe.

Claims (16)

1.Verbindung der Formeln
deren einzelne Stereoisomere und Gemische davon, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, wobei
R H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet,
R&sub1; einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet,
R&sub2; H oder einen Rest -C(O)R&sub3; bedeutet,
R&sub3; H oder einen C&sub1;&submin;&sub9;-Alkylrest bedeutet,
R&sub4; OR oder N(R)&sub2; bedeutet,
R&sub5; H, -C(O)R oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet, und
n den Wert null oder eins hat.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel IB umfaßt.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel IA umfaßt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R eine Methylgruppe darstellt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub1; eine Methylgruppe darstellt.
6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei n den Wert null hat.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub2; H bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub2; einen Rest C(O)R&sub3; bedeutet und R&sub3; eine Methylgruppe darstellt.
9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung durch die Formel IB wiedergegeben wird, R eine Methylgruppe darstellt, R&sub1; eine Methylgruppe darstellt und n den Wert null hat.
10. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung um
10-anti-(+/-)-7-Acetyloxy-2,3-dihydro-10-hydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5-methano-5H- 1,4-benzodioxepin-3-on;
trans, cis-(+ /-)-6-Acetyloxy-3,4-dihydro-3,4-dihydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-carbonsäuremethylester;
10-anti-(+/-)-2,3-Dihydro-7,10-dihydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5methano-5H-1,4- benzodioxepin-3-on;
trans, cis-(+/-)-3,4-Dihydro-3,4,6-trihydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2- carbonsäure;
10-anti-(+)-(2S,5R,10R)-7-Acetyloxy-2,3-dihydro-10-hydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5- methano-5H-1,4-benzodioxepin-3-on;
10-anti-(+)-(2S,5R,10R)-2,3-Dihydro-7,10-dihydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5-methano- 5H-1,4-benzodioxepin-3-on;
10-anti-(-)-(2R,5S, 10S-7)-Acetyloxy-2,3-dihydro- 10-hydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5- methano-5H-1,4-benzodioxepin-3-on;
cis, cis-(+ )-(2R,3S,4S)-3,4-Dihydro-3,4,6-trihydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-carbonsäure;
10-anti-(-)-(2R,5S,10S)-2,3-Dihydro-7,10-dihydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5-methano- 5H-1,4-benzodioxepin-3-on;
10-syn-(+)-(2S,5R,10S)-7-Acetyloxy-2,3-dihydro-10-hydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5- methano-5H-1,4-benzodioxepin-3-on;
trans, trans-(-)-(2S,3R,4R)-3,4-Dihydro-3,4,6-trihydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1- benzopyran-2-carbonsäure;
10-syn-(+)-(2S,5R,10S)-2,3-Dihydro-7,10-dihydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5-methano- 5H-1,4-benzodioxepin-3-on;
10-syn-(-)-(2R,55,10R)-7-Acetyloxy-2,3-dihydro-10-hydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5- methano-5H-1,4-benzodioxepin-3-on;
cis, trans-(2R,3R,4R)-4,6-Diacetyloxy-3,4-dihydro-3-hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1- benzopyran-2-carbonsäuremethylester;
cis, trans-(2R,3R,4R)-6-Diacetyloxy-3,4-dihydro-3,4-dihydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H- 1-benzopyran-2-carbonsäuremethylester;
trans, trans-(+)-(2R,3S,4S)-3,4-Dihydro-3,4,6-trihydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1- benzopyran-2-carbonsäure;
10-syn-(-)-(2R,5S,10R)-2,3-Dihydro-7,10-dihydroxy-2,6,8,9-tetramethyl-2,5-methano-5H-1,4-benzodioxepin-3-on;
11-syn-(+/-)-8-Acetyloxy-2,3,4,6-tetrahydro-11-hydroxy-2,7,9,10-tetramethyl-2,6- methano-1,5benzodioxocin-4-on oder
trans, cis-(+ /-)-6-Acetyloxy-3,4-dihydro-3,4-dihydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-essigsäuremethylester.
11. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
12. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff.
13. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Behandlung einer entzündlichen Darmerkrankung oder einer Schädigung durch Reperfusion.
14. Arzneimittel nach Anspruch 11 zur Behandlung einer entzündlichen Darmerkrankung oder einer Schädigung durch Reperfusion.
15. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer entzündlichen Darmerkrankung oder einer Schädigung durch Reperfusion.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formeln
deren einzelner Stereoisomere und Gemischen davon, sowie der pharmazeutisch verträglichen Salze davon, wobei
R H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet,
R&sub1; einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet,
R&sub2; H oder einen Rest -C(O)R&sub3; bedeutet,
R&sub3; H oder einen C&sub1;&submin;&sub9;-Alkylrest bedeutet,
R&sub4; OR oder N(R)&sub2; bedeutet,
R&sub5; H, -C(O)R oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet, und
n den Wert null oder eins hat;
durch Dihydroxylierung der folgenden Verbindung
mit einem passenden Hydroxylierungsmittel, wobei entweder die cis- oder trans- Verbindung mit der Formel
erhalten wird, oder wobei das Lacton mit der Formel
hergestellt wird, wenn die 4-Hydroxygruppe in cis-Stellung zur Säurefunktion vorliegt, was dann der Fall ist, wenn R&sub4; eine OH-Gruppe darstellt.
DE69306559T 1992-04-06 1993-03-08 Neue kardioprotektive wirkstoffe Expired - Lifetime DE69306559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92400957 1992-04-06
PCT/US1993/002102 WO1993020058A1 (en) 1992-04-06 1993-03-08 Novel cardioprotective agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306559D1 DE69306559D1 (de) 1997-01-23
DE69306559T2 true DE69306559T2 (de) 1997-04-10

Family

ID=8211647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306559T Expired - Lifetime DE69306559T2 (de) 1992-04-06 1993-03-08 Neue kardioprotektive wirkstoffe

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0635010B1 (de)
JP (1) JP3248183B2 (de)
KR (1) KR100243820B1 (de)
AT (1) ATE146175T1 (de)
AU (1) AU667889B2 (de)
CA (1) CA2132745C (de)
DE (1) DE69306559T2 (de)
DK (1) DK0635010T3 (de)
ES (1) ES2098030T3 (de)
FI (1) FI112658B (de)
GR (1) GR3022471T3 (de)
HU (1) HU217426B (de)
IL (1) IL105320A (de)
NO (1) NO307088B1 (de)
NZ (1) NZ251131A (de)
TW (1) TW232014B (de)
WO (1) WO1993020058A1 (de)
ZA (1) ZA932326B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721233A (en) * 1992-04-06 1998-02-24 Merrell Pharmaceuticals Inc. Derivatives of 2,3-dihydro benzofuranols
US5545660A (en) * 1992-04-07 1996-08-13 Merrell Pharmaceuticals Inc. Hydrazide derivatives of 3,4-dihydro-2H-1-benzopyrans
US5451603A (en) * 1993-03-11 1995-09-19 Zymogenetics, Inc. 3,4-diarylchromans for treatment of dermatitis
US5416098A (en) * 1993-12-30 1995-05-16 Zymogenetics, Inc. Method for treating dermatitis and related conditions
CN115073413B (zh) * 2022-05-17 2023-06-02 中山大学 一种苯并环醚类倍半萜类化合物及其制备方法与应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947473A (en) * 1972-12-22 1976-03-30 Hoffman-La Roche Inc. Antioxidant chroman compounds
CA2002649C (en) * 1988-11-14 2000-06-06 Margaret Petty Cardioprotective tocopherol analogs

Also Published As

Publication number Publication date
FI112658B (fi) 2003-12-31
NO943727L (no) 1994-12-05
FI944656A (fi) 1994-10-05
HU217426B (hu) 2000-01-28
ATE146175T1 (de) 1996-12-15
KR100243820B1 (ko) 2000-03-02
NZ251131A (en) 1996-01-26
DK0635010T3 (da) 1996-12-30
EP0635010B1 (de) 1996-12-11
CA2132745A1 (en) 1993-10-14
IL105320A0 (en) 1993-08-18
GR3022471T3 (en) 1997-05-31
FI944656A0 (fi) 1994-10-05
JP3248183B2 (ja) 2002-01-21
JPH07505392A (ja) 1995-06-15
KR950700896A (ko) 1995-02-20
WO1993020058A1 (en) 1993-10-14
AU3797293A (en) 1993-11-08
AU667889B2 (en) 1996-04-18
HUT68982A (en) 1995-08-28
NO943727D0 (no) 1994-10-05
IL105320A (en) 1998-02-08
ES2098030T3 (es) 1997-04-16
ZA932326B (en) 1993-10-18
CA2132745C (en) 2000-03-21
DE69306559D1 (de) 1997-01-23
HU9402863D0 (en) 1995-01-30
NO307088B1 (no) 2000-02-07
EP0635010A1 (de) 1995-01-25
TW232014B (de) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202589B1 (de) Pharmazeutische Präparate, die Ascorbinsäurederivate enthalten
DE2858802C2 (de) Arzneimittel zur unterdrueckung von tumorzellwachstum
RU2065864C1 (ru) Производные глицирретовой кислоты и способ их получения
EP0228045B1 (de) Aromatische Thioether
DE112004001860T5 (de) Disulfid-,Sulfid-,Sulfoxid- und Sulfonderivate von cyclischen Zuckern und Verwendungen davon
DE69217473T2 (de) Tocopherol-Analoge zum Gewebeschutz
DE69306559T2 (de) Neue kardioprotektive wirkstoffe
EP0335315B1 (de) Neue Alkanophenone
DE3715779A1 (de) Flavon-3-carbonsaeure-verbindungen sowie verfahren, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0318849A2 (de) Manumycin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0170048B1 (de) Aliphatische Thioether
FR2543140A1 (fr) Nouveaux acides flavone-carboxyliques-4', leur methode de preparation et leur application en therapeutique
US5750516A (en) Phosphoric diester
DE69314022T2 (de) Derivate von 2,3-dihydro-2,2,4,6,7-pentaalkyl-5-benzofuranen
DE69306770T2 (de) Hydrazid-derivate von 3,4-dihydro-2h-1-benzopyranen
US5545660A (en) Hydrazide derivatives of 3,4-dihydro-2H-1-benzopyrans
US4895853A (en) Antitumor alkaloids
US5510373A (en) Cardioprotective agents
EP0301402B1 (de) Leukotrienantagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung zur Behandlung von Krankheiten
DD283617A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkanophenone
CH527145A (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS INC. (N.D.GES.D. STAATES PENNSYLVANIA), GR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTISUB II INC., GREENVILLE, DEL., US