DE69304273T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung

Info

Publication number
DE69304273T2
DE69304273T2 DE69304273T DE69304273T DE69304273T2 DE 69304273 T2 DE69304273 T2 DE 69304273T2 DE 69304273 T DE69304273 T DE 69304273T DE 69304273 T DE69304273 T DE 69304273T DE 69304273 T2 DE69304273 T2 DE 69304273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
vehicle
engine torque
gear
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304273D1 (de
Inventor
Thomas Alan Genise
Ronald Keith Markyvech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25427047&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69304273(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69304273D1 publication Critical patent/DE69304273D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304273T2 publication Critical patent/DE69304273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • B60W2510/1045Output speed change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/904Control signal is acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung In Beziehung stehende Anmeldungen
  • Diese Anmeldung steht mit der EP-A-0 578 399 in Beziehung, die mit Shift Enable Control Method/System [Steuerverfahren/System zur Schaltfreigabe] bezeichnet ist und auf den gleichen Anmelder wie diese Anmeldung, die Eaton Corporation, zurückgeht
  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind Steuerverfahren und -systeme zum Steuern des Schaltens eines wenigstensautomatischen, mechanischen Fahrzeuggetriebesystems Insbesondere sind Schaltsteuerverfahren/Systeme für ein automatisches, mechanisches Getriebe Gegenstand der Erfindung, bei dem die Wahrscheinlichkeiten einer erfolgreichen Beendigung eines ausgewählten Hochschaltvorganges im Hinblick auf vorliegende Fahrzeugbetriebsbedingungen eingeschätzt und lediglich durchführbare Schaltvorgänge ausgelöst werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Vollautomatische Getriebesysteme sowohl für Schwerlastfahrzeuge, wie bspw. Schwerlastkraftwagen, als auch für Autos, bei denen die Drosselöffnungen oder -stellungen, die Getriebewellendrehzahlen, die Fahrzeuggeschwindigkeiten, die Motordrehzahlen und ähnliches erfaßt und bei denen das Fahrzeuggetriebe diesen gemäß automatisch geschaltet wird, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche vollautomatischen Gangwechselgetriebesysteme enthalten automatische Getriebe, bei denen Druckmittel verwendet wird, um ein oder mehrere Glieder mit anderen Gliedern oder mit einem Steg (Gehäuse) zu koppeln, um eine ausgewählte Gangstufe zu erzielen, oder auch automatische, mechanische Getriebesysteme mit einer elektronischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Logik und Aktuatoren zum Ein- und Ausrücken mechanischer (d.h. formschlüssiger) Schaltkupplungen, zum Erzielen der gewünschten Gangstufe. Beispiele solcher Getriebe sind aus den US Patentschriften 3.961.546, 4.831.065 und 4.361.060 ersichtlich.
  • Solche vollautomatischen Gangwechselgetriebe können insbesondere für die größten Schwerlastfahrzeuge, die typischerweise nicht in hohen Stückzahlen verkauft werden, inakzeptabel teuer sein. Zusätzlich tendieren solche automatischen, Druckmittel und/oder Drehmomentwandler nutzende Gangwechselgetriebe dazu, im Hinblick auf die zwischen ihrer Eingangswelle und ihrer Ausgangswelle umgesetzte Energie relativ ineffizient zu sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind halbautomatische Getriebesysteme mit elektronischen Steuereinheiten bekannt, die die Kraftstofflieferung zum Motor, die Fahrpedalposition, die Motordrehzahl, die Eingangswellendrehzahl, die Ausgangswellendrehzahl und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassen und bei denen automatisch gesteuerte Kraftstoffdrosseleinrichtungen, Gangschalteinrichtungen und/oder Hauptkupplungsbetätigungseinrichtungen verwendet sind, um vom Fahrer manuell gewählte Getriebegangstufenwechsel automatisch auszuführen. Beispiele solcher halbautomatischen, mechanischen Getriebesysteme sind aus den US Patentschriften 4.425.620, 4.631.679 und 4.648.290 ersichtlich.
  • Solche halbautomatischen, mechanischen Getriebesysteme sind insofern gut angekommen, als sie etwas weniger teuer sind als vollautomatische Getriebesysteme, als sie bei Betrieb mit langsamer Geschwindigkeit eine Kupplungsbestätigung durch den Fahrer gestatten und/oder als sie nicht die automatische Wahl der Betriebsgangstufe erfordem, jedoch können sie bei gewissen Anwendungen deshalb zu teuer sein, weil sie eine relativ große Anzahl von Sensoren und automatisch steuerbarer Aktuatoren erfordern und/oder weil ein Hauptkupplungsaktuator und/oder ein Aktuator für die Kraftstoffdrosseleinrichtung vorzusehen, zu installieren und zu warten ist.
  • Eine andere Bauart eines teilautomatischen Getriebesystems nutzt ein halbautomatisches System/Verfahren zur Schaltdurchführung für ein mechanisches Getriebesystem zur Verwendung in Fahrzeugen mit einem ausschließlich vom Fahrer gesteuerten Motordrosselmittel und/oder einer ausschließlich vom Fahrer gesteuerten Hauptkupplung. Das System weist üblicherweise wenigstens eine Betriebsart auf, bei der die halbautomatisch auszuführenden Schaltvorgänge automatisch vorgewählt werden und es enthält eine Steuer/Anzeigetafel oder -konsole zur Wahl eines Gangwechsels oder des Betriebs in der Betriebsart mit automatischer Vorwahl von Hochschaltvorgängen, Zurückschaltvorgängen oder Schaltvorgängen in den Leerlauf durch den Fahrer. Es ist eine elektronische Steuereinheit (ECU) vorgesehen, die die Getriebeeingangswellendrehzahl und die Getriebeausgangswellenzahl kennzeichnende Signale liefert und die diese gemäß vorbestimmter logischer Regeln verarbeitet, um zu bestimmen (i), ob Synchronzustände vorliegen und (ii) ob in der Betriebsart mit automatischer Vorwahl ein Hochschaltvorgang oder ein Zurückschaltvorgang aus der aktuell eingerückten Gangstufe heraus gefordert wird, um das Getriebe gemäß der Befehlsausgangssignale zu schalten.
  • Unter gewissen Bedingungen wird die Vorwahl und/oder die Ausführung eines automatisch vorausgewählten Schaltvorganges gesperrt, um unerwartete und/oder unerwünschte Schaltvorgänge zu verhindern. Vorzugsweise werden dem Fahrer Maßnahmen zur Verfügung gestellt, wie bspw. das Niedertreten des Kupplungspedals, um die Schaltsperrmittel freizugeben. Bedingungen, bei denen die Ausführung automatisch vorgewählter Schaltvorgänge gesperrt werden sollten, können relativ hohe oder relativ niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit, Betätigung der Fahrzeugbremsen und/oder des Verlangsamers und/oder das in Leerlaufposition befindliche Fahrpedal sein.
  • Die Steuer/Anzeigeeinrichtung zeigt sowohl den angewählten, jedoch noch nicht ausgeführten Schaltvorgang als auch den aktuellen Getriebestatus an und gestattet es dem Fahrer vorzugsweise, außerdem einen Schaltvorgang in eine höhere Gangstufe, eine niedrigere Gangstufe oder in den Leerlauf manuell zu wählen/vorzuwählen. Vorzugsweise gestattet die Steuereinrichtung außerdem, einen manuell oder automatisch vorgewählten Schaltvorgang zu löschen.
  • Getriebesysteme dieser allgemeinen Bauart gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 4, 7 oder 13 sind aus den US Patenten Nr. 5.050.079, 5.053.959, 5.053.961, 5.053.962, 5.063.511, 5.081.588, 5.089.962 und 5.089.965 ersichtlich.
  • Die oben beschriebenen mechanischen Fahrzeuggetriebesysteme mit automatischer und/oder teilautomatischer Ausführung von Schaltvorgängen sind für ihren jeweils vorgesehenen Anwendungsfall gut geeignet, jedoch sind sie dahingehend nicht gänzlich befriedigend, als sie gelegentlich einen versuchten Schaltvorgang auslösen, der infolge der Fahrzeugsbetriebsbedingungen nicht beendet werden kann. Dies ist insbesondere für Hochschaltvorgänge solcher mechanischen Getriebesysteme von Belang, die nicht mit einem automatischen Kupplungsaktuator und/oder einer Eingangswellenbremse versehen sind und somit eine Eingangswellenverzögerung aufweisen, die ohne den Nutzen einer Eingangswellenbremse oder ähnlichem auf die normale Verlangsamungsrate des Motors beschränkt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Nachteile des Standes der Technik minimiert oder überwunden worden, indem ein Schaltsteuerverfahren/system für ein wenigstens teilautomatisches mechanisches Fahrzeuggetriebesystem geschaffen worden ist, das, wenn eine automatische oder manuelle Auswahl eines Hochschaltvorganges aus einer aktuell eingerückten Gangstufe heraus in eine Zielgangstufe erfaßt wird, auf der Basis der aktuell erfaßten Fahrzeugbetriebsbedingungen bestimmt, ob der ausgewählte Schaltvorgang durchführbar (d.h. wahrscheinlich beendbar) ist, und lediglich durchführbare Schaltvorgänge ausgelöst werden.
  • Ein Kritikpunkt bei gewissen nicht vollautomatischen mechanischen Getriebesystemen (wie Getriebesystemen ohne automatische Hauptkupplungssteuerung und/oder Eingangswellenbremsen) ist, daß sie unter gewissen Bedingungen nicht in der Lage sind, manche Schaltvorgänge zu beenden, die sie begonnen haben (d.h. an einer Steigung Schaltvorgänge in einen niedrigen Gang usw.).
  • Jedoch muß eine Getriebesystem nicht in der Lage sein, unter allen Umständen alle Schaltvorgänge auszuführen. Es muß lediglich intelligent genug sein, zu wissen, daß es keinen Schaltvorgang beginnt, den es nicht beenden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung führt die Getriebesteuerung vor dem Auslösen eines Schaltvorganges einen einfachen Passivtest für die Schaltbarkeit aus. Dieser Test umfaßt das zeitweilige, geringfügige Andern des Drosselwertes, das dem Fahrer transparent sein sollten, sowie das Beobachten der Reaktion. Basierend auf der Reaktion, wird die Durchführbarkeit des Schaltvorganges bestimmt und Anforderungen nicht durchführbarer Schaltvorgänge werden entweder abgeändert oder gelöscht.
  • Das obige wird bei Fahrzeugen mit großem CVW-Anderungen (Combined Vehide Weight = Fahrzeuggesamtgewicht) angewendet, indem ein Schaltsteuerungssystem geschaffen wird, das bei Auswahl eines Hochschaltvorganges aus einem aktuell eingerückten Gang heraus in eine Zielgangstufe (üblicherweise als Funktion der Kraftstofflieferung zu dem Motor, der Fahrpedalposition, der Motordrehzahl, der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der aktuell eingerückten Gangstufe) automatisch eine geringfügige Verminderung der Kraftstofflieferung zu dem Motor (ungefähr 10 Prozent) für eine kurze Zeitspanne veranlaßt, die Veränderung der Fahrzeugbeschleunigung erfaßt, die Fahrzeugreaktion auf einen drehmomentunterbrechenden Schaltvorgang vorhersagt, eine geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit während des Schaltvorganges in die Zielgangstufe bestimmt und diesen Wert mit der erwarteten Motordrehzahl ( = der Eingangswellendrehzahl) während des vorgeschlagenen Schaltübergangsvorganges vergleicht, um zu bestimmen, ob der vorgeschlagene Schaltvorgang durchführbar ist, d.h. ob im wesentlichen eine Synchronisierung erzielt werden kann.
  • Wenn der vorgeschlagene Schaltvorgang (üblicherweise ein Hochschaltvorgang) nicht durchführbar ist, kann die Schaltanforderung abgewandelt werden (d.h. ein überspringender Schaltvorgang in einen einfachen Schaltvorgang gewandelt werden) oder für eine vorbestimmte Zeitspanne (wie bspw. 10 Sekunden) gelöscht (unterdrückt) werden.
  • Bei Fahrzeugen mit im wesentlichen konstantem Fahrzeuggesamtgewicht ("GCW", = cross combined weight) wie bei Bussen, Autokränen usw. werden unter Voraussetzung eines Fahrzeugs, das mit einer elektronischen Datenverbindung, wie sie in dem SAE J 192:2 - Protokoll definiert ist, ausgerüstet ist, über die das Motordrehmoment oder ein das Motordrehmoment kennzeichnender Parameter erfaßt werden können, wenn bestimmt wird, daß ein Hochschalten aus einer aktuell eingerückten Gangstufe in eine Zielgangstufe gewünscht wird, das aktuelle Motordrehmoment und die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt, woraus der Controller die Fahrzeugverlangsamung bei Drehmoment Null (d.h. während eines Schaltvorganges) schätzen kann. Das System setzt dann unter Zugrundelegung der oben diskutierten Logik fort, zu bestimmen, ob der vorgeschlagene Schaltvorgang durchführbar ist.
  • Entsprechend ist ein Steuersystem/Verfahren für ein wenigstens teilautomatisches mechanisches Fahrzeuggetriebesystem zum teilautomatischen Ausführen gewählter Getriebeschaltvorgänge geschaffen worden, das unter vorgewählten Bedingungen das Auslösen eines gewählten Schaltvorganges, üblicherweise eines Hochschaltvorganges, der als nicht durchführbar zu bezeichnen ist, sperrt.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden durch das Studium der detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Veranschaulichung des mechanischen Fahrzeuggetriebesystemes, das durch das erfindungsgemäße System teilautomatisiert ist.
  • Fig. 1A ist eine schematische Veranschaulichung des Schaltmusters des Getriebes nach Fig. 1.
  • Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Systems mit automatischer Vorwahl und halbautomatischer Schaltausführung für ein mechanisches Getriebesystem.
  • Fig. 3 ist eine schematische Veranschaulichung einer alternativen Steuerkonsole des Systems nach Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine schematische Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens als Flußbild.
  • Fig. 5 ist eine grafische Darstellung eines Hochschaltereignisses, die sowohl durchführbare als auch nicht durchführbare versuchte Schaltvorgänge veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der folgenden Beschreibung wird lediglich zur bequemeren Bezugnahme und ohne Beschränkungsabsicht eine gewisse Terminologie verwendet. Die Worte "nach oben", "nach unten", "nach rechts" und "nach links" bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Worte "nach vorn", "nach hinten" beziehen sich entsprechend auf das vordere und hintere Ende des Getriebes, wenn es herkömmlich in einem Fahrzeug montiert ist, und sind entsprechend die linken und rechten Seiten des in Fig. 1 veranschaulichten Getriebes. Die Worte "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf Richtungen auf die geometrische Mitte der Einrichtung und bezeichneter Teile derselben hin bzw. von dieser weg. Diese Terminologie schließt die oben speziell genannten Worte, Ableitungen derselben sowie Worte ähnlicher Bedeutung ein.
  • Der Begriff "Verbundgetriebe" wird verwendet, um ein Geschwindigkeits- oder Gangwechselgetriebe zu bezeichnen, das eine Hauptgetriebegruppe mit mehreren Vorwärtsgängen und einer Hilfsgetriebegruppe mit mehreren Gängen aufweist, die in Reihe geschaltet sind, wobei die ausgewählte Untersetzung der Hauptgetriebegruppe mit einer weiter ausgewählten Untersetzung der Hifflfsgetriebegruppe verbunden werden kann. "Synchronisierte Kupplungsanordnung" und Worte ähnlicher Bedeutung bezeichnen eine zum drehfesten Kuppeln eines gewählten Zahnrades mittels einer formschlüssigen Kupplung mit einer Welle bezeichnete Kupplungsanordnung, bei der ein versuchtes Einrücken der Kupplung verhindert wird, bis die Kupplungshälften weitgehend synchron drehen. An den Kupplungshälften sind Reibmittel relativ großer Leistungsfähigkeit vorgesehen, die ausreichend sind, die Kupplungshälften und alle mit diesen umlaufende Teile bei Einleiten des Kupplungseingriffs zu veranlassen, mit weitgehend synchroner Drehzahl zu drehen.
  • Der Begriff "Hochschalten" bezeichnet, wie er hier verwendet ist, das Schalten aus einer Gangstufe niedrigerer Geschwindigkeit in eine Gangstufe höherer Geschwindigkeit. Der Begriff "Zurückschalten" bezeichnet, wie er hier verwendet ist, das Schalten aus einer Gangstufe höherer Geschwindigkeit, in eine Gangstufe niedrigerer Geschwindigkeit. Die Begriffe "langsamer Gang", "niedriger Gang" und/oder "erster Gang" werden hier verwendet, um die zum Betrieb mit niedrigster Vorwärtsgeschwindigkeit in einem Getriebe oder Getriebeabschnitt verwendete Gangstufe zu bezeichnen, d.h. den Zahnradsatz, der in Bezug auf die Eingangswelle des Getriebes die höchste Untersetzung aufweist.
  • Eine "ausgewählte Richtung" eines Schaltvorgangs bezieht sich auf die Auswahl entweder eines einfachen oder eines mehrfachen Hochschaltens oder Zurückschaltens aus einer bestimmten Gangstufe heraus.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Rangebauart-Verbundgetriebe 10 der durch das halbautomatische mechanische Getriebesystem teilautomatisierten Bauart mit einer Betriebsart mit automatischer Vorauswahl veranschaulicht. Das Verbundgetriebe 10 weist eine vielgängige Hauptgetriebegruppe 12 auf, die mit einer Hilfsgruppe 14 der Rangebauart hintereinandergeschaltet ist. Das Getriebe 10 ist von einem Gehäuse H aufgenommen und enthält eine Eingangswelle 16, die von einem Primärantrieb wie einem Dieselmotor E über eine wahlweise ausgerückte, normalerweise eingerückte Reibungshauptkupplung C angetrieben ist, deren Eingangs- oder Antriebsabschnitt 18 mit der Motorkurbelwelle 20 in Antriebsverbindung steht und deren angetriebener Abschnitt 22 drehfest mit der Getriebeeingangswelle 16 verbunden ist.
  • Der Motor E ist vorzugsweise elektronisch durch Kraftstoffdrosselung gesteuert und ist mit einer elektronischen Datenverbindung DL (data link) der in dem SAE J 1922 - Protokoll definierten Bauart verbunden und die Hauptkupplung 10 ist mittels eines Kupplungspedales (nicht dargestellt) oder ähnlichem vom Fahrer gesteuert. Eine (nicht dargestellte) durch manuelles, überweites Niedertreten des Kupplungspedales betätigte Eingangswellenbremse kann vorgesehen sein, um ein schnelleres manuelles Hochschalten zu erbringen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Dem mechanischen Getriebesystem 10 ähnliche Getriebesysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt und können den US-Patentschriften 3.105.395, 3.283.613 und 4.754.665 entnommen werden.
  • Teilautomatische mechanische Getriebesysteme der veranschaulichten Bauart sind aus den o.g. US-Patentschriften 5.050.079, 5.053.959, 5.053.961, 5.053.962, 5.063.511 und 5.089.965 ersichtlich.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Steuerverfahren/System insbesondere für solche automatischen mechanischen Getriebesysteme zweckmäßig ist, die keine Kupplungsaktuatoren oder Eingangswellenbremsen aufweisen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Verwendung beschränkt.
  • In der Hauptgetriebegruppe 12 trägt die Eingangswelle 16 ein Eingangszahnrad 24 zum gleichzeitigen Antreiben einer Gruppe im wesentlichen identischer Vorgelegewellenanordnungen 26 und 26A mit im wesentlichen identischen Drehzahlen. Die beiden im wesentlichen identischen Vorgelegewellenanordnungen sind an einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Hauptwelle 28 angeordnet, die mit der Eingangswelle 16 im wesentlichen koaxial fluchtend ausgerichtet ist. Jede Vorgelegewellenanordnung weist eine durch Lager 32 und 34 in dem Gehäuse H, von dem lediglich ein Abschnitt schematisch veranschaulicht ist, gelagerte Vorgelegewelle 30 auf. Jede Vorgelegewelle ist mit einer identischen Gruppierung Vorgelegewellenzahnräder 38, 40, 42, 44, 46 und 48 versehen, die jeweils drehfest mit dieser verbunden sind. Eine Gruppe von Hauptwellenzahnrädem 50, 52, 54, 56 und 58 sitzt auf der (umgibt die) Hauptwelle 28 und sie sind zeitlich einander ausschließend durch gleitend verschiebbare Kupplungsmuffen 60, 62 und 64 mit der Hauptwelle 28 drehfest kuppelbar, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Kupplungsmuffe 60 kann genutzt werden, um das Eingangszahnrad 24 mit der Hauptwelle 28 zu kuppeln, um eine direkte Antriebsbeziehung zwischen der Eingangswelle 16 und der Hauptwelle 28 zu erbringen.
  • Typischerweise werden die Kupplungsmuffen 60, 62 und 64 mittels Schaltgabeln, die mit der Schaltgehäuseanordnung 70 verbunden sind, axial positioniert, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Kupplungsmuffen 60, 62 und 64 können Klauenkupplungen der nichtsynchronisierten, doppelt wirkenden Bauart sein.
  • Das Schaltgehäuse oder der Aktuator 70 wird durch ein Druckmittel, wie bspw. Druckluft, betätigt und ist von der Bauart, die mittels einer Steuereinheit automatisch steuerbar ist, wie es aus den US-Patentschriften 4.445.393, 4.555.959, 4.361.060, 4.722.237, 4.873.881, 4.928.544 und 2.931.237 ersichtlich ist.
  • Das Hauptwellenzahnrad 58 ist das Rückwärtsgangzahnrad und es steht mittels konventioneller dazwischenliegender (nicht dargestellter) Faulenzerräder in ständigem kämmenden Eingriff mit den Vorgelegewellenzahnrädem 48. Es sollte angemerkt werden, daß die Hauptgetriebegruppe 12 fünf auswählbare Vorwärtsgangs:ufen erbringt, wobei jedoch die niedrigste Vorwärtsgangstufe, nämlich diejenige, die durch Antriebsverbindung zwischen dem Hauptwellenantriebszahnrad 56 und der Hauptwelle 28 erbracht wird, häufig von einer so hohen Untersetzung ist, daß sie als niedriger oder "Kriech"-Gang angesehen wird, der lediglich zum Anfahren des Fahrzeuges unter schweren Bedingungen und üblicherweise nicht in dem hohen Getrieberangebereich verwendet wird. Entsprechend wird die Hauptgetriebegruppe 12, während sie fünf Vorwärtsgänge liefert, üblicherweise als eine "Vier-plus-Eins"-Hauptgruppe bezeichnet, weil lediglich vier der fünf Vorwärtsgänge mit der mit diesen verwendeten Range-Getriebehilfsgruppe 14 kombiniert werden.
  • Die Klauenkupplungen 60, 62 und 64 sind insowiet Dreipositionskupplungen, als sie, wie dargestellt, in die mittige, nicht eingerückte Position oder mittels des Aktuators 70 in eine ganz nach rechts eingerückte oder eine ganz nach links eingerückte Position überführbar sind. Wie bekannt, ist zu einem gegebenen Zeitpunkt lediglich eine der Kupplungen 60, 62 und 64 einrückbar und es sind (nicht dargestellte) Hauptgruppensperrmittel vorgesehen, um die jeweils anderen Kupplungen in dem Leerlaufzustand zu verriegeln.
  • Die Range-Getriebehilfsgruppe 14 enthält zwei im wesentlichen identische Hilfsgetriebe-Vorgelegewellenanordnungen 74 und 74A, deren jede eine durch Lager 78 und 80 in dem Gehäuse H gelagerte Hilfsgetriebe-Vorgelegewelle 76 aufweist und zwei drehfest an dieser befestigte Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 82 und 84 trägt. Die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 82 stehen in ständigem kämmenden Eingriff mit dem Range/Ausgangszahnrad 86 und tragen dieses, während die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 84 in ständigem kämmenden Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 88 stehen.
  • Eine synchronisierte Zweipositions-Klauenkupplungsanordnung 92, die mittels einer (nicht dargestellten) Schaltgabel und der Rangegruppen-Schaltaktuatoranordnung 96 axial positioniert wird, ist zum Kuppeln entweder des Zahnrades 86 mit der Ausgangswelle 90 zum Betrieb des Verbundgetriebes 10 im direkten oder oberen Rangebereich oder des Zahnrades 88 mit der Ausgangswelle 90 zum Betrieb des Verbundgetriebes 10 im niedrigen Rangebereich vorgesehen. Das "Schaltmuster" für das Verbundgetriebe 10 der Rangebauart ist in Fig. 1A schematisch veranschaulicht.
  • Der Rangegruppenaktuator kann von der in den US- Patentschriften 3.648.546, 4.440.037 und 4.614.126 veranschaulichten Bauart sein.
  • Obwohl die Hilfsgetriebegruppe 14 der Rangebauart als ein zweigängiges Gruppengetriebe mit schräg- oder schraubenverzahnten Zahnrädem veranschaulicht ist, versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung ebenfalls auf Getriebe der Rangebauart anwendbar ist, die kombinierte Splitter/Rangehilfsgruppen mit drei oder mehr auswählbaren Rangegangstufen und/oder mit einem Getriebe vom Planetentyp aufweisen. Ebenfalls kann jede einzelne oder mehrere der Kupplungen 60, 62 oder 64 von der synchronisierten Klauenkupplungsbauart sein und die Getriebegruppen 12 und/oder 14 können von der Bauart mit einer einzelnen Vorgelegewelle sein.
  • Um eine Betriebsart mit automatischer Vorwahl und halbautomatischer Ausführung des Schaltvorganges des Getriebes 10 zu erbringen, sind ein Eingangswellendrehzahlsensor 98 und ein Ausgangswellendrehzahlsensor 100 verwendet. Alternativ zu dem Ausgangswellendrehzahlsensor 100 kann eine Sensor 102 zur Erfassung der Drehzahl des Vorgelegewellenzahnrades 82 der Hilfsgruppe verwendet werden. Die Drehzahl des Zahnrades 82 ist selbstverständlich eine bekannte Funktion der Drehzahl der Hauptwelle 28 und, wenn die Kupplung 92 in einer bekannten Position eingerückt ist, ist sie eine Funktion der Drehzahl der Ausgangswelle 90.
  • Das Steuersystem 104 zum automatischen Vorwählen und halbautomatischen Ausführen von Schaltvorgängen für ein erfindungsgemäßes mechanisches Getriebesystem ist in Fig. 2 schematisch veranschaulicht. Das Steuersystem 104 weist zusätzlich zu dem oben beschriebenen mechanischen Getriebe 10 eine vorzugsweise auf einem Mikroprozessor basierende, elektronische Steuereinheit 106 auf, die Eingangssignale von dem Eingangswellendrehzahlsensor 98, von dem Ausgangswellendrehzahlsensor 100 (oder alternativ von dem Hauptwellendrehzahlsensor 102) und von der Fahrersteuerkonsole 108, von einem Positionssensor 152 für das Fahrpedal P und von dem Motor E über die Datenverbindung DL (data link) empfängt. Die ECU 106 kann außerdem Eingangssignale von einem Hilfsgruppen-Positionssensor 110 empfangen.
  • Die ECU 106 kann von der in der US-PS 4.595.986 veranschaulichten Bauart sein. Die ECU dient dazu, die Eingangssignale gemäß vorbestimmter logischer Regeln zu verarbeiten, um Befehlsausgangssignale an eine Getriebebetätigungseinrichtung, wie bspw einen magnetspulengesteuerten Verteiler 112, auszugeben, der den Hauptgruppenakutator 70 und den Hilfsgruppenaktuator 96 steuert, und um über die Datenverbindung DL die Ausgangssignale an den Motor E auszugeben.
  • In der bevorzugten Ausführungsform gestattet es die Fahrersteuerkonsole dem Fahrer, einen Schaltvorgang aus der aktuell eingerückten Gangstufe in einer gegebenen Richtung oder in den Leerlauf auszuwählen oder eine Betriebsart mit halbautomatischer Vorwahl auszuwählen, und sie liefert eine Anzeige, um den Fahrer über die aktuelle Betriebsart (automatische oder manuelle Schaltvorwahl), den aktuellen Getriebebetriebszustand (vorwärts, rückwärts oder Leerlauf) und über jeden Gangwechsel oder Schaltvorgang (Hochschalten, Zurückschalten oder Schalten in den Leerlauf), der vorgewählt, jedoch noch nicht ausgeführt worden ist, zu informieren.
  • Die Konsole 108 enthält drei Anzeigeleuchten 114, 116 und 118, die leuchten, um anzuzeigen, daß das Getriebe 10 in einem Zustand für Vorwärtsfahrt, für Leerlauf oder entsprechend für Rückwärtsfahrt ist. Die Konsole weist außerdem drei selektiv leuchtende Taster 120, 122 und 124 auf, die es dem Fahrer gestatten, einen Hochschaltvorgang, die Betriebsart mit automatischer Vorwahl oder entsprechend einen Zurückschaltvorgang auszuwählen. Ein Drucktaster 126 gestattet die Auswahl eines Schalt vorganges in den Leerlauf.
  • Durch Drücken oder Betätigen eines der Taster 120, 122, 124 oder 126 kann eine Auswahl vorgenommen werden und (vor der Ausführung im Fall der Taster 120, 124 und 126) durch erneutes Drücken der Taster gelöscht werden. Als Alternative kann mehrfaches Niederdrücken der Taster 120 und 124 als Befehl für überspringende Schaltvorgänge gewertet werden. Selbstverständlch können die Knöpfe und Leuchttaster durch andere Auswahlmittel wie einen Wippschalter und/oder einen mit einer Leuchte oder anderen Anzeigeelementen kombinierten Kippschalter ersetzt werden. Es kann ein separater Knopf oder Schalter zur Auswahl des Rückwärtsganges vorgesehen sein oder es kann der Rückwärtsgang als Zurückschalten aus dem Leerlauf ausgewählt werden. Außerdem kann der Leerlauf als ein Hochschalten aus dem Rückwärtsgang oder als ein Zurückschalten aus dem niedrigen Gang gewählt werden.
  • Im Betrieb drückt der Fahrer zur manuellen Wahl von Hochschaltvorgängen und Zurückschaltvorgängen zweckmäßigerweise entweder den Knopf 120 oder den Knopf 124. Der gewählte Knopfleuchtet dann, bis der ausgewählte Schaltvorgang ausgeführt ist oder bis die Auswahl gelöscht wird.
  • Alternativ kann der Hochschaltknopf bei einer gegebenen Motordrehzahl (wie bspw. oberhalb 1700 U/min.) aufleuchten und weiter leuchten, bis ein Hochschaltvorgang durch Drücken des Knopfes ausgewählt wird.
  • Um einen ausgewählten Schaltvorgang auszuführen, wird der Verteiler 112 vorausgewählt, um den Aktuator 70 zu veranlassen, auf das Schalten der Hauptgetriebegruppe 12 in den Leerlauf vorgespannt zu werden. Dieses wird durchgeführt, indem der Fahrer oder die ECU-Steuerung eine Drehmomentumkehr veranlassen, indem die Kraftstoffbelieferung des Motors manuell zeitweilig vermindert und/oder erhöht wird und/oder, indem die Hauptkupplung C automatisch ausgerückt wird. Wenn das Getriebe in den Leerlauf geschaltet ist und der Leerlauf durch die ECU verifiziert ist (Leerlauf wird für eine Zeitspanne wie bspw 1,5 Sekunden erfaßt), leuchtet die Anzeigelampe 116 für den Leerlaufzustand auf. Wenn der ausgewählte Schaltvorgang ein Verbundschaltvorgang ist, d.h. ein Schalten sowohl der Hauptgetriebegruppe 12 als auch der Rangegetriebegruppe 14, wie bspw. ein Schaltvorgang aus dem vierten in den fünften Gang, wie es in Fig. 1A veranschaulicht ist, gibt die ECU Befehlsausgangssignale an den Verteiler 112, um den Hilfsgruppenaktuator 96 zu veranlassen, den Rangeschaltvorgang zu beenden, nachdem in dem vorderen Getriebe Leerlauf erfaßt worden ist.
  • Wenn die Rangehilfsgruppe in der richtigen Gangstufe eingerückt ist, wird von der ECU auf der Basis der erfaßten Ausgangswellendrehzahl (Fahrzeuggeschwindigkeit) und des eingelegten Ganges ein Bereich oder Band von Eingangswellendrehzahlen berechnet oder anderweitig bestimmt sowie fortgesetzt aktualisiert, was ein akzeptabel synchrones Einrücken der einzurückenden Gangstufe abgibt. Wenn der Fahrer oder die ECU durch Manipulation der Drossel veranlassen, daß die Eingangswellendrehzahl in den akzeptierbaren Bereich fällt, gibt die ECU 106 Befehlsausgangssignale an den Verteiler 112, um den Aktuator 70 zu veranlassen, die einzurückende Hauptgruppengangstufe einzurücken.
  • In der Betriebsart mit automatischer Vorwahl, die durch Betätigung des Leuchttasters 122 ausgewählt ist, bestimmt die ECU auf der Basis gespeicherter logischer Regeln, der aktuell eingerückten Gangstufe (die durch Vergleich der Eingangswellendrehzahl mit der Ausgangswellendrehzahl berechnet werden kann), der Ausgangswellendrehzahl oder der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Fahrpedalposition, ob ein Hochschaltvorgang oder ein Zurückschaltvorgang erforderlich tst und wählt diesen vor. Der Fahrer wird darüber, daß ein Hochschaltvorgang oder ein Zurückschaltvorgang vorgewählt ist und halbautomatisch ausgeführt werden wird, durch ein Befehlsausgangssignal von der ECU 106 informiert, das entweder den Leuchttaster 120 oder den Leuchttaster 124 veranlaßt, zu blinken und/oder das ein hörbares Schaltbenachrichtigungssignal veranlaßt. Der Fahrer kann das halbautomatische Ausführen des automatisch vorgewählten Schaltvorganges, wie oben angedeutet, veranlassen oder die automatische Betriebsart abbrechen und damit den vorgewählten Schaltvorgang löschen, indem er den Taster 122 drückt.
  • Bei gewissen Betriebsbedingungen des Fahrzeuges kann es sein, daß ein automatisch oder manuell ausgewählter Schaltvorgang nicht bis zu Ende durchführbar ist. Zu diesen Bedingungen gehören üblicherweise Hochschaltvorgänge bei schwer beladenem Fahrzeug und/oder, wenn sich das Fahrzeug gegen einen großen Widerstand bewegt, bspw. in Schlamm, eine steile Steigung hinauf und/oder bei starkem Gegenwind. Um zum Beenden eines Hochsschaltvorgangs weitgehend synchrone Zustände herbeizuführen, muß die Drehzahl der Eingangswelle 10 (die bei eingerückter Hauptkupplung im wesentlichen der Drehzahl des Motors E entspricht) abgesenkt werden, um im wesentlichen mit der Drehzahl der Ausgangswelle 90 (direkt proportional zu der Fahrzeuggeschwindigkeit), multipliziert mit der Zielgangstufe, übereinzustimmen. Weil kein automatischer Kupplungsaktuator und keine Eingangswellenbremse vorgesehen sind, vermindert sich die Eingangswellendrehzahl mit der Verzögerungsrate der Motordrehzahl.
  • Die Zeitfolge eines Hochschaltvorganges des veranschaulichten automatischen, mechanischen Getriebesystemes ist in Fig. 5 graphisch veranschaulicht. Die Linie 200 repräsentiert die Fahrzeuggeschwindigkeit (Ausgangswellendrehzahl) und die Motor- (Eingangswellen-) drehzahl vor dem Hochschaltpunkt 202. Wenn die Kraftstoffbelieferung des Motors vermindert wird, fällt die Motordrehzahl mit der konstanten (jedoch nicht notwendigerweise linearen) Rate, die durch die Linie 204 repräsentiert wird, bis die Leerlaufdrehzahl 206 erreicht ist. Die mit der Zielgangstufe multiplizierte Drehzahl der Ausgangswelle 90, die die erforderliche Synchrondrehzahl der Eingangswelle/des Motors ist, ist durch die Linien 208 und 210 wiedergegeben, die entsprechend einen geringeren oder größeren, der Bewegung des Fahrzeuges entgegengesetzten Widerstand entsprechend. Wie es ersichtlich ist, erfolgt bei Bedingungen mit niedrigerem Widerstand (Linie 208) eine Synchronisierung bei Punkt 212 und der gewählte Hochschaltvorgang ist durchführbar, während bei Bedingungen mit größerem Widerstand (Linie 210) keine weitgehende Synchronisation erfolgt und der ausgewählte Hochschaltvorgang nicht durchführbar ist.
  • Bei einem typischen Dieselmotor eines Schwerlastkraftwagens liegt die Verlangsamungsrate des Motors/der Eingangswelle bei ungefähr 300 bis 800 U/min. und die Motor- und Fahrzeugverlangsamung kann linear approximiert werden.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren/System zum Hochschalten werden gewählte Hochschaltvorgänge vor deren Auslösung bewertet, um festzustellen, ob sie durchführbar oder nicht durchführbar sind, und nicht durchführbare Wahlen werden entweder modifiziert oder gelöscht. Die Hochschaltfolge des erfindungsgemäßen Steuersystems/Verfahrens ist als Flußbild schematisch in Fig. 4 veranschaulicht.
  • Um das obige zu erreichen, wird für Fahrzeuge mit stark varuerendem kombinierten Gesamtgewicht ("GCW"), d.h. zusammengefaßtes Gewicht von Fahrzeug, Kraftstoff, Last (falls vorhanden) Mitfahrern (falls vorhanden) und Fahrzeugführer, dem folgenden Ablauf gefolgt. Wenn festgestellt wird, daß ein Hochschaltvorgang (einfach oder überspringend) durch die Steuerung des Systems, die ECU 106, ausgewählt worden ist, gibt die ECU über die Datenverbindung DL Befehle aus, um die Kraftstofflieferung zu dem Motor zeitweilig etwas zu reduzieren, um eine bekannte vorübergehende, geringfügige Reduktion des Motordrehmoments zu veranlassen. Bspw. ist eine zehnprozentige (10%) Verminderung des Motordrehmoments für eine Sekunde oder weniger ausreichend und sollte für den Fahrer übersehbar (d.h. von diesem nicht wahrgenommen) sein. Während dieser Zeit wird die Veränderung der Fahrzeugbeschleunigung (Ausgangswellenbeschleunigung) erfaßt. Aus dieser Information kann das System bestimmen, welche Fahrzeugbeschleunigung (üblicherweise eine Verlangsamung) sich bei null Drehmoment in dem Antriebsstrang, d.h. welche Steigung der Linie 208 oder 210 sich ergibt. Auf der Basis dieser Information und eines vorhandenen oder erlernten Wertes der Motorverlangsamungsrate, d.h. des Abfalles der Linie 204, die sich mit der Motordrehzahl, der Betriebstemperatur usw. ändern kann, kann die ECU bestimmen, ob bei gegenwärtigen Fahrzeugbetriebsbedingungen das System in der Lage ist, den vorgeschlagenen Schaltvorgang erfolgreich zu beenden. Auf der Basis dieser Information kann das Steuersystem dann entweder (i) Befehlsausgangssignale ausgeben, um den vorgeschlagenen Schaltvorgang auszuführen, oder den vorgeschlagenen Schaltvorgang abwandeln (üblicherweise einen einfachen anstelle eines überspringenden Hochschaltvorganges anweisen) oder (iii) den Schaltvorgang für eine vorbestimmte Zeitspanne (wie bspw. für 10 Sekunden) löschen/sperren
  • Kurz gesagt kann die Fahrzeugbeschleunigung bei null Drehmoment durch die Gleichung angenähert werden
  • A&sub0; DREHMOMENT = Ai - (Ti/CW)
  • wobei:
  • Ai = Fahrzeugbeschleunigung bei Motordrehmoment i,
  • C = eine Konstante,
  • Ti = Motordrehmomenteinstellung i und PW = das Fahrzeuggesamtgewicht.
  • Der Wert des Fahrzeuggesamtgewichtes W und der Konstanten C werden während der zeitweiligen Verminderung des Motordrehmomentes durch Bestimmung der entsprechenden Anderung der Fahrzeugbeschleunigung bestimmt.
  • Die obige Gleichung wird folgendermaßen abgeleitet: PT = C&sub1;W + C&sub2;V² + C&sub3;GW + C&sub4;W/g(A)
  • wobei:
  • T = Motordrehmoment,
  • W = Fahrzeuggesamtgewicht,
  • V = Fahrzeuggeschwindigkeit,
  • G = ein der Steigung entsprechender Faktor,
  • A = aktuelle Beschleunigung,
  • Ci = Konstanten, die mit dem Antriebsstrang und der eingerückten Gangstufe in Beziehung stehen,
  • und wobei:
  • C&sub1;W das Motordrehmoment repräsentiert, das zur überwindung des Rollwiderstandes an die Antriebsräder geliefert wird;
  • C&sub2;V&sub2; das Motordrehmoment repräsentiert, das zur Überwindung des Luftwiderstandes an die Antriebsräder geliefert wird.
  • C&sub3;.G.W das Motordrehmoment repräsentiert, das zur Überwindung des Widerstandes einer Steigung an die Antriebsräder geliefert wird; und
  • C&sub4;(W/g)A das Motordrehmoment repräsentiert, das an die Antriebsräder geliefert wird, um die Beschleunigung A zu erreichen.
  • Eine Anderung des Motordrehmoments von T&sub1; auf T&sub2; wird repräsentiert durch:
  • T&sub1;-T&sub2; = C&sub1; (W-W) + C&sub2;(V&sub1;²-V&sub2;²) + C&sub3; G(W-W) + C&sub4; W/g (A&sub1;-A&sub2;)
  • unter Berücksichtigung, daß
  • W - W = 0
  • V&sub1;² - V&sub2;² = 0 (V&sub1; fast gleich V&sub2;)
  • C = C&sub4;/g
  • die Gleichung kann umgeschrieben werden:
  • T&sub1; - T&sub2; = C W (A&sub1; - A&sub2;) oder
  • (T&sub1;-T&sub2;)/(A&sub1;-A&sub2;) = C W
  • wenn T&sub2; gleich einem Drehmoment von Null gesetzt wird.
  • T&sub1; = C W (A&sub1;-A&sub0;)
  • T&sub1; = C W A&sub1; - C W A
  • A&sub0; = (C W A&sub1; - T&sub1;)/(C W).
  • Wenn das Fahrzeuggesamtgewicht eine bekannte, im wesentlichen konstante Größe ist, wie bei einem Bus, dann kann der Wert für CW vorbestimmt und gespeichert werden, was es gestattet, die Fahrzeugverlangsamung bei Drehmoment Null und unter aktuellen Betriebsbedingungen zu bestimmen, indem das aktuelle Motordrehmoment (T&sub1;) und die Eahrzeugbeschleunigung (A&sub1;) bestimmt und A&sub0; = A&sub1; - (T&sub1;/CW) gelöst werden.
  • Aus Fig. 3 ist eine alternative Fahrersteuer- und Anzeigekonsole 3 ersichtlich. Gegen eine federnde Vorspannung ist ein Joystick 132 aus seiner Zentrallage heraus bewegbar, um Hochschaltvorgänge, Zurückschaltvorgänge, Schaltvorgänge in den Leerlauf oder die Betriebsart mit automatischer Vorwahl durch Bewegung nach oben, nach unten, nach links oder entsprechend nach rechts, wie angedeutet, zu wählen Anzeigelampen 134 und 136 leuchten, um anzuzeigen, daß ein Hochschaltvorgang oder ein Zurückschaltvorgang vorgewählt ist. Anzeigeleuchten 138 bzw. 140 leuchten, um einen Vorwärts- oder einen Rückwärtsbetrieb des Fahrzeuges zu kennzeichnen. Die Anzeigeleuchte 142 leuchtet ständig, um einen Getriebeleerlaufzustand zu kennzeichnen und sie blinkt, um anzuzeigen, daß ein Leerlaufzustand vorgewählt, jedoch noch nicht bestätigt ist. Die Anzeigeleuchte 144 leuchtet, um anzuzeigen, daß das System 104 in der Betriebsart mit automatischer Vorwahl arbeitet.
  • Entsprechend ist es ersichtlich, daß ein relativ einfaches und wenig teures Steuersystem/Verfahren zur Schaltausführung für automatische, mechanische Getriebesysteme 10 vorgesehen worden ist, das lediglich einen Getriebeschaltaktuator (112/70/96, eine elektronische Motorsteuerung und eine Datenverbindung DL sowie zwei Drehzahl- (Geschwindigkeits-) eingangssignalgeber erfordert, die zu dem mechanischen Fahrzeuggetriebesystem hinzuzufügen sind. Eine elektronische Steuereinheit 106, die zwei Drehzahleingangssignale sowie Eingangssignale von der Motordatenverbindung und der Konsole des Fahrers empfängt und die Befehlsausgangssignale an den Motor, an Aktuatoren und an den Anzeigeabschnitt der Fahrersteuerkonsole abgibt, ist ebenfalls vorgesehen. Das System schätzt automatisch unter den gegenwärtigen Fahrzeugbetriebsbedingungen die Durchführbarkeit von manuell oder automatisch vorgewählten Schaltvorgängen ab und veranlaßt entweder, daß solche vorgeschlagenen Schaltvorgänge ausgeführt, modifiziert oder gelöscht werden.

Claims (17)

1. Steuerungsverfahren zum Steuern des wenigstens teilweise automatischen Ausführens gewählter Schaltvorgänge eines mechanischen Gangwechsel-Fahrzeuggetriebesysternes mit einem durch Kraftstoff- oder Gemischzumessung gesteuerten Motor (E) einem mehrgängigen mechanischen Gangwechselgetriebesystem (10), das eine Eingangswelle (16) und eine zum Antrieb von Fahrzeugantriebsrädern dienende Ausgangswelle (90) aufweist, mit einer antriebsmäßig zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordneten Reibungshauptkupplung (C), mit einem ersten Sensor (98), der ein erstes, die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (16) kennzeichnendes Eingangssignal abgibt, mit einem zweiten Sensor (100), der ein zweites, die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnendes Eingangssignal abgibt, mit einem dritten Sensor (DL), der ein das Motordrehmoment kennzeichnendes Signal abgibt, und mit einem Getriebeaktuator (112, 70, 96), der das Schalten des Getriebes steuert, wobei das Steuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist:
daß festgestellt wird, ob ein Schaltvorgang aus einem aktuell eingerückten Getriebegang heraus in einen Zielgetriebegang zweckmäßig ist,
daß als eine Funktion wenigstens des Eingangssignales, das für (i) das aktuelle Motordrehmoment und (ii) die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung kennzeichnend ist, eine erwartete Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter aktuellen Fahrzeugsbetriebsbedigungen und bei Motordrehmoment Null zu den Antriebsrädem bestimmt wird;
daß als eine Funktion (i) der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen und bei Motordrehmoment Null zu den Antriebsrädem (ii) des Untersetzungsverhältnisses der gewählten Zielgangstufe (iii) und der erwarteten Änderungsgeschwindigkeit der Eingangswellenbeschleunigung bestimmt wird, ob es durchführbar oder undurchführbar ist, im wesentlichen synchrone Zustände zum Einrücken der Zielgangstufe zu erreichen, wenn der ausgewählte Schaltvorgang durchgeführt wird, und
daß das Auslösen eines gewählten Schaltvorganges nur dann veranlaßt wird, wenn festgestellt wird, daß es möglich ist, im wesentlichen synchrone Bedingungen zum Einrücken der Zielgangstufe zu erzielen.
2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bestimmung der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung unter aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen und bei einem Motordrehmoment von Null zu den Antriebsrädem beinhaltet:
daß das Motordrehmoment, während in der aktuellen Gangstufe verblieben wird, veranlaßt wird, sich von einem ersten Drehmomentwert (T&sub1;) auf einen zweiten Drehmomentwert (T&sub2;) zu ändern, und daß die Fahrzeugbeschleunigungen (A&sub1;, A&sub2;) bei sowohl dem ersten als auch dem zweiten Motordrehmomentwert bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anderung der Motordrehmomentwerte nicht größer ist als ungefähr zehn Prozent (10%) des ersten Drehmomentwertes und für eine Zeitspanne erfolgt, die nicht größer ist als ungefähr eine Sekunde.
4. Steuerungssystem zum Steuern des wenigstens teilautomatischen Ausführens gewählter Schaltvorgänge eines mechanischen Gangwechsel-Fahrzeuggetriebesystemes mit einem durch Kraftstoff- oder Gemischzumessung gesteuerten Motor (E), einem mehrgängigen mechanischen Gangwechselgetriebesystem (10), das eine Eingangswelle (16) und eine zum Antrieb von Fahrzeugantriebsrädem dienende Ausgangswelle (90) aufweist, mit einer antriebsmäßig zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordneten Reibungshauptkupplung (C), mit einem ersten Sensor (98), der ein erstes, die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (16) kennzeichnendes Eingangssignal liefert, mit einem zweiten Sensor (100), der ein zweites, die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnendes Eingangssignal liefert, mit einem dritten Sensor (DL), der ein das Motordrehmoment kennzeichnendes Eingangssignal liefert, und mit einem Getriebeaktuator (112, 70, 96) zum Steuern des Schaltens des Getriebes, wobei das Steuerungssystem gekennzeichnet ist durch:
Mittel zum Feststellen, ob ein Schalten aus einer aktuell eingerückten Getriebegangstufe in eine Zielgetriebegangstufe zweckmäßig ist,
Mittel, die als Funktion wenigstens der Eingangssignale, die (i) das aktuelle Motordrehmoment und (ii) die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung kennzeichen, die erwartete Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter gegenwärtigen Fahrzeugbetriebsbedingungen und bei Motordrehmoment Null zu den Antriebsrädem bestimmen;
Mittel, die als Funktion (i) der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) bei aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen und bei Motordrehmoment Null zu den Antriebsrädem, (ii) des Untersetzungsverhältnisses der ausgewählten Zielgangstufe und (iii) der erwarteten Rate der Eingangswellenbeschleunigung bestimmen, ob es durchführbar oder undurchführbar ist, im wesentlichen synchrone Zustände zum Einrücken der Zielgangstufe zu erzielen, wenn der gewählte Schaltvorgang durchgeführt wird, und
Mittel, um das Einleiten eines gewählten Schaltvorganges lediglich dann zu veranlassen, wenn festgestellt wird, daß es möglich ist im wesentlichen synchrone Bedingungen für das Einrücken der Zielgangstufe zu ermöglichen.
5. Steuerverfahren nach Anspruch 4, bei dem das Mittel zum Bestimmen der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen und bei Motordrehmoment Null zu dem Antriebsrad enthält:
Mittel, die bewirken, daß, während in der aktuell eingerückten Gangstufe verblieben wird, eine Veränderung des Motordrehmoments von einem ersten Drehmomentwert (T&sub1;) auf einen zweiten Drehmoment (T&sub2;) veranlaßt wird, sowie Mittel zum Feststellen der Fahrzeugbeschleunigungen (A&sub1;, A&sub2;) sowohl bei dem ersten als auch bei dem zweiten Motordrehmomentwert.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 5, bei dem die Veränderung der Drehmomentwerte nicht größer als zehn Prozent (10%) des ersten Drehmomentwertes ist und für eine Zeitspanne erfolgt, die nicht größer ist als ungefähr eine Sekunde.
7. Steuerverfahren zum Steuern des wenigstens teilautomatischen Ausführens automatisch gewählter Hochschaltvorgänge eines mechanischen Gangwechsel-Fahrzeuggetriebesystems mit einem durch Kraftstoff- oder Gemischzumessung gesteuerten Motor (E), mit einem vielgängigen mechanischen Gangwechselgetriebe (10), mit einer Eingangswelle (16) und mit einer zum Antrieb von Fahrzeugantriebsrädem dienenden Ausgangswelle (90) mit einer antriebsmäßig zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordneten Reibungshauptkupplung (C), mit einem ersten Sensor (98), der ein erstes, die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (16) kennzeichnendes Signal liefert, mit einem zweiten Sensor (100), der ein zweites, die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnendes Eingangssignal liefert, mit einem dritten Sensor (DL), der ein das Motordrehmoment kennzeichnendes Eingangssignal liefert, mit Mitteln zum Speichern der Daten, die die erwartete Verlangsamungsgeschwindigkeit der Getriebeeingangswelle bei Verminderung der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor bei eingerückter Hauptkupplung und in den Leerlauf geschaltetem Getriebe kennzeichnet, mit einem nicht manuell steuerbaren Getriebeaktuator (112, 70, 96) zum Steuern des Schaltens des Getriebes, wobei das Steuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß bei Auswahl eines Hochschaltvorganges aus einer aktuell eingerückten Gangstufe heraus in eine Zielgangstufe;
in Abhängigkeit von wenigstens (i) dem aktuellen Motordrehmoment (T) und (ii) von der aktuellen Fahrzeugbeschleunigung (A) eine erwartete Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen mit in den Leerlauf geschaltetem Getriebe bestimmt wird;
in Abhängigkeit von wenigstens (i) der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter gegenwärtigen Fahrzeugbetriebsbedingungen mit in den Leerlauf geschaltetem Getriebe, (ii) von dem Untersetzungsverhältnis der gewählten Zielgangstufe und (iii) von der erwarteten Verlangsamungsrate der Getriebeeingangswelle bei Verminderung der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor bei eingerückter Hauptkupplung und in den Leerlauf geschaltetem Getriebe festgestellt wird, ob das Erzielen im wesentlichen syn- chroner Bedingungen zum Einrücken der Klauenkupplung der Zielgangstufe durchführbar oder undurchführbar ist, wenn der ausgewählte Hochschaltvorgang ausgelöst wird, und
daß veranlaßt wird, daß der ausgewählte Hochschaltvorgang nur dann eingeleitet wird, wenn festgestellt wird, daß das Erzielen im wesentlichen synchroner Bedingungen möglich ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnende Signal ein die Drehzahl der Ausgangswelle (90) kennzeichnendes Signal ist.
9. Steuerverfahren nach Anspruch 7, bei dem das Feststellen der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen beinhaltet:
daß eine Veränderung des Motordrehmoments von einem ersten Drehmomentwert (T&sub1;) auf einen zweiten Drehmomentwert (T&sub2;) veranlaßt sowie die Fahrzeugbeschleunigungen (A&sub1;, A&sub2;) bei sowohl dem ersten als auch dem zweiten Motordrehmomentwert bestimmt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Veränderung des Motordrehmomentwertes nicht größer ist als ungefähr zehn Prozent (10%) des ersten Drehmomentwertes und über eine Zeitdauer erfolgt, die nicht größer ist als ungefähr eine Sekunde.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 9, bei dem die erwartete Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) als eine Funktion des Ausdruckes
A&sub1; - T&sub1;/CW
bestimmt wird,
wobei: A&sub1; ein die Fahrzeugbeschleunigung bei einem ersten Motordrehmomentwert T&sub1; kennzeichnender Wert ist,
ein bekannter erster Motordrehmomentwert ist,
W ein das Fahrzeugbruttogewicht repräsentierender Wert ist und
C eine Konstante ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein Wert für den Ausdruck C W als eine Funktion des Ausdruckes
(T&sub1;-T&sub2;)/(A&sub1;-A&sub2;)
bestimmt wird, wobei
A&sub2; ein die Fahrzeugbeschleunigung bei einem zweiten Motordrehmomentwert T&sub2; kennzeichnender Wert ist und
T&sub2; eine bekannter zweiter Motordrehmoment ist, wobei T&sub2; nicht gleich T&sub1; ist.
13. Steuerungssystem zum Steuern des wenigstens teilautomatischen Ausführens automatisch gewählter Hochschaltvorgänge eines mechanischen Gangwechsel-Fahrzeuggetriebesystems mit einem durch Kraftstoff- oder Gemischzumessung gesteuerten Motor (E), mit einem vielgängigen mechanischen Gangwechselgetriebe (10), das eine Eingangswelle (16) und eine zum Antrieb von Fahrzeugantriebsrädem dienende Ausgangswelle (90) aufweist, mit einer antriebsmäßig zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordneten Reibungshauptkupplung (C), mit einem ersten Sensor (98), der ein erstes, die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (16) kennzeichnendes Signal liefert, mit einem zweiten Sensor (100), der ein zweites, die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnendes Signal liefert, mit einem dritten Sensor (DL), der ein das aktuelle Motordrehmoment kennzeichnendes Signal liefert, mit Mitteln zum Speichern der Daten, die die erwartete Verlangsamungsgeschwindigkeit der Getriebeeingangswelle kennzeichnet, wenn die Kraftstoffbelieferung zu dem Motor bei eingerückter Hauptkupplung und in den Leerlauf geschaltetern Getriebe kennzeichnen, mit einem nicht manuell steuerbaren Getriebeaktuator (112, 70 96) zum Steuern des Schaltens des Getriebes, wobei das Steuersystem zur Auswahl eines Hochschaltvorganges aus einer aktuell eingerückten Gangstufe in eine Zielgangstufe gekennzeichnet ist, durch:
Mittel, die in Abhängigkeit von wenigstens (i) dem aktuellen Motordrehmoment (T) und (ii) von der aktuellen Fahrzeugbeschleunigung (A) eine erwartete Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) bei aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen mit in den Leerlauf geschaltetem Getriebe bestimmen;
Mittel, die in Abhängigkeit von wenigstens (i) der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen bei in den Leerlauf geschaltetem Getriebe, (ii) dem Untersetzungsverhältnis der ausgewählten Zielgangstufe und (iii) der erwarteten Verlangsamungsgeschwindigkeit der Getriebeeingangswelle bei Verminderung der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor bei eingerückter Hauptkupplung und in den Leerlauf geschaltetem Getriebe bestimmen, ob es durchführbar oder undurchführbar ist, im wesentlichen synchrone Bedingungen zum Einrücken der Klauenkupplung der Zielgangstufe zu erzielen, wenn der gewählte Hochschaltvorgang ausgelöst wird, und
Mittel, die ein Auslösen des gewählten Hochschaltvorganges nur dann veranlassen, wenn bestimmt wird, daß es möglich ist, im wesentlichen synchrone Bedingungen zu erzielen.
14. Steuerungssystem nach Anspruch 13, bei dem das die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnende Eingangssignal ein die Drehzahl der Ausgangswelle (90) kennzeichnendes Signal ist.
15. Steuerungssystem nach Anspruch 13, bei dem das Mittel zur Bestimmung der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) unter aktuellen Fahrzeugbetriebsbedingungen enthält:
Mittel, die ein Verändern des Motordrehmomentes von einem ersten Drehmomentwert (T&sub1;) auf einen zweiten Drehmomentwert (T&sub2;) veranlassen und die die Fahrzeugbeschleunigungen (A&sub1;, A&sub2;) sowohl bei dem ersten als auch bei dem zweiten Motordrehmomentwert bestimmen.
16. Steuerungssystem nach Anspruch 15, bei dem die Veränderung des Motordrehmomentwertes nicht größer als ungefähr zehn Prozent (10%) des ersten Drehmomentwertes ist und für eine Zeitspanne erfolgt, die nicht größer ist als ungefähr eine Sekunde.
17. Steuerungssystem nach Anspruch 13 oder 15, bei dem die erwartete Fahrzeugbeschleunigung (A&sub0;) durch die Gleichung
A&sub1; - T&sub1;/CW
bestimmt wird, wobei:
A&sub1; ein die Fahrzeugbeschleunigung bei einem ersten Motordrehmomentwert T&sub1; kennzeichnender Wert ist,
T&sub1; ein bekannter erster Motordrehmomentwert ist,
W ein das Fahrzeugbruttogewicht repräsentierender Wert ist und
C eine Konstante ist.
DE69304273T 1992-07-06 1993-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung Expired - Fee Related DE69304273T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/909,332 US5335566A (en) 1992-07-06 1992-07-06 Shift control method/system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304273D1 DE69304273D1 (de) 1996-10-02
DE69304273T2 true DE69304273T2 (de) 1997-03-13

Family

ID=25427047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304273T Expired - Fee Related DE69304273T2 (de) 1992-07-06 1993-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5335566A (de)
EP (1) EP0578398B1 (de)
JP (1) JP3543226B2 (de)
KR (1) KR100338048B1 (de)
CN (1) CN1040083C (de)
AT (1) ATE142005T1 (de)
BR (1) BR9302332A (de)
CA (1) CA2099552C (de)
CZ (1) CZ287069B6 (de)
DE (1) DE69304273T2 (de)
ES (1) ES2090874T3 (de)
MX (1) MX9304065A (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425689A (en) * 1992-07-06 1995-06-20 Eaton Corporation Engine brake enhanced upshift control method/system
US5489247A (en) * 1992-07-06 1996-02-06 Eaton Corporation Adaptive shift control method/system for modifying engine delay rate or vehicle coast deceleration during upshifts
US5425284A (en) * 1993-09-07 1995-06-20 Eaton Corporation Automated mechanical transmission control system/method
US5429559A (en) * 1993-09-22 1995-07-04 Eaton Corporation Forced engagement logic
US5487004A (en) * 1993-10-29 1996-01-23 Eaton Corporation Control system/method for automated mechanical transmission systems
US5487005A (en) * 1994-02-07 1996-01-23 Eaton Corporation Method/system for determination of gross combined weight of vehicles equipped with electronic data links
US5490063A (en) * 1994-02-07 1996-02-06 Eaton Corporation Control method/system including determination of an updated value indicative of gross combination weight of vehicles
US5533946A (en) * 1994-04-08 1996-07-09 Eaton Corporation Engine deceleration determination method/system for updating a control parameter
US5582069A (en) * 1994-05-16 1996-12-10 Eaton Corporation Engine accessory torque and engine deceleration rate determination method/system
US5509867A (en) * 1994-05-16 1996-04-23 Eaton Corporation Engine flywheel torque determination method/system
US5587905A (en) * 1994-07-15 1996-12-24 Caterpillar Inc. Transmission and engine overspeed control
US5491630A (en) * 1994-08-03 1996-02-13 Eaton Corporation Method/system for resetting the value of a control parameter indicative of gross combined weight of vehicles to a default value thereof
GB9415965D0 (en) * 1994-08-06 1994-09-28 Eaton Corp Continuous selection control for semi-automatic mechanical transmission
US5508916A (en) * 1995-02-13 1996-04-16 Eaton Corporation Control for engagement of positive clutches in automated mechanical transmission systems
FR2732278B1 (fr) * 1995-04-03 1997-06-20 Magneti Marelli France Systeme a boite de vitesses mecanique robotisee comprenant des moyens de commande perfectionnes a l'arret du vehicule
US5564999A (en) * 1995-06-07 1996-10-15 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for gear down operation prevention
US5588935A (en) * 1995-09-29 1996-12-31 Eaton Corporation Throttle control for automated mechanical transmission
GB9525055D0 (en) 1995-12-07 1996-02-07 Eaton Corp Controled for automated mechanical transmission system
EP0784001B1 (de) * 1996-01-12 2002-07-31 Eaton Corporation Schaltsteuersystem/Verfahren für ein Fahrzeug,versehen mit einem Antriebsstrang-Retarder
US5651292A (en) * 1996-04-30 1997-07-29 Eaton Corporation Splitter shift mechanism and control
US5682790A (en) 1996-04-30 1997-11-04 Eaton Corporation Synchronizing and gear engagement sensing logic for automated mechanical transmission system
US5904068A (en) 1996-04-30 1999-05-18 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation with synchronized transmission emulation
US5741202A (en) * 1996-05-20 1998-04-21 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Shift by wire transmission system
US5904635A (en) 1997-08-07 1999-05-18 Eaton Corporation Partially automated lever-shifted mechanical transmission system
US6067871A (en) 1997-09-12 2000-05-30 Eaton Corporation Variable resistance shift rail detent assembly and shift control method employing same
US6577938B1 (en) 1997-10-06 2003-06-10 Cummins, Inc. System for selecting between automatic and manual control of a number of gear ratios of a semiautomatic transmission
US5894758A (en) 1997-12-15 1999-04-20 Eaton Corporation Assisted lever-shifted transmission
US5910069A (en) 1997-12-22 1999-06-08 Eaton Corporation Transmission system control system/method including adaptive control for engine deceleration device
US6042504A (en) 1998-04-01 2000-03-28 Eaton Corporation Range shift control
US5911787A (en) 1998-04-01 1999-06-15 Eaton Corporation Dynamic range shift actuation
US5989155A (en) 1998-04-01 1999-11-23 Eaton Corporation Engine fuel control for completing shifts in controller-assisted, manually shifted transmission
EP0982173A2 (de) 1998-08-27 2000-03-01 Eaton Corporation Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Abstandes zwischen Fahrzeugen auf eine gewünschte Reisegeschwindigkeit
US6030315A (en) * 1998-10-27 2000-02-29 Cumiins Engine Company, Inc. System for overriding hold mode operation of an automated transmission
US6205389B1 (en) 1999-09-16 2001-03-20 Eaton Corporation Method/system for resetting the value of a control parameter indicative of gross combine weight of vehicles to a default value thereof
US6151543A (en) * 1999-01-14 2000-11-21 Case Corporation Method and apparatus for skip shifting in a power transmission
US6325743B1 (en) 1999-01-14 2001-12-04 Eaton Corporation Automated transmission upshift control
US6116105A (en) * 1999-01-14 2000-09-12 Eaton Corporation Method/system for controlling upshifting after resetting the value of a control parameter indicative of gross combined weight of vehicles
US6149545A (en) * 1999-01-14 2000-11-21 Eaton Corporation Automated transmission upshift control
US6113516A (en) * 1999-01-14 2000-09-05 Eaton Corporation Adaptive automated transmission upshift control
US6066071A (en) * 1999-01-15 2000-05-23 Eaton Corporation Automated transmission downshift control
US6146310A (en) * 1999-01-15 2000-11-14 Eaton Corporation Adaptive automated transmission downshift control
US6226584B1 (en) * 1999-04-26 2001-05-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for adaptively shifting a powershift transmission
US6193629B1 (en) * 1999-05-07 2001-02-27 Ford Global Technologies, Inc. Shifting mechanism
US6123644A (en) * 1999-07-19 2000-09-26 Eaton Corporation Adaptive anti-hunt logic for automated transmission downshift control
US6126569A (en) * 1999-07-19 2000-10-03 Eaton Corporation Starting and driveline shock protection control method and system
US6409629B1 (en) 2000-05-17 2002-06-25 Eaton Corporation Automated transmission upshift control with upshift brake thermal protection
SE516707C2 (sv) * 2000-05-30 2002-02-19 Volvo Lastvagnar Ab Drivaggregat för motorfordon
US6327529B1 (en) 2000-07-14 2001-12-04 Eaton Corporation Range control
US6491603B1 (en) 2000-09-12 2002-12-10 Eaton Corporation Automated transmission shift control
US6393945B1 (en) 2000-09-21 2002-05-28 Caterpillar Inc. Apparatus and method for preventing hunting between ranges in a continuously variable transmission
US6406403B1 (en) 2000-12-21 2002-06-18 Eaton Corporation Torque ramp down control
GB2371839A (en) * 2001-02-01 2002-08-07 Eaton Corp Control for selecting automated transmission system shift strategy
US6641504B2 (en) 2001-03-21 2003-11-04 Eaton Corporation Method and system for establishing an engine speed target for use by a centrifugal clutch control system to launch a vehicle
US6539820B2 (en) 2001-03-21 2003-04-01 Eaton Corporation Method and system for transmission utilizing centrifugal clutch to overcome transmission tooth-butt
US6461273B1 (en) 2001-06-01 2002-10-08 Eaton Corporation Automated transmission upshift brake control
US6633806B2 (en) 2001-08-30 2003-10-14 Eaton Corporation Control for transmission system utilizing a centrifugal clutch
SE520400C2 (sv) * 2001-10-31 2003-07-08 Volvo Lastvagnar Ab Farthållare i motorfordon
GB2389878A (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Eaton Corp Method of detecting false neutral in a transmission system
US6691011B1 (en) 2003-05-30 2004-02-10 Eaton Corporation Method of estimating vehicle deceleration during a transmission gear shift
US6878097B2 (en) * 2003-06-02 2005-04-12 Eaton Corporation Automatic splitter and governor control for manually shifted transmission
US6875155B2 (en) * 2003-06-02 2005-04-05 Eaton Corporation Automatic splitter and governor control for manually shifted transmission
DE10330517A1 (de) * 2003-07-05 2005-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Getriebebremse in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
US6840126B1 (en) 2003-07-29 2005-01-11 Eaton Corporation Automatic range up-shift control and method of operation
DE102004038955A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Betätigungsvorrichtung
US6997074B2 (en) 2003-10-30 2006-02-14 Eaton Corporation Prediction of destination gear for progressive shift feature
US6935204B2 (en) * 2003-10-31 2005-08-30 Caterpillar Inc Automated manual transmission and shift method
SE527413C2 (sv) * 2004-07-02 2006-02-28 Volvo Lastvagnar Ab Motordrivet fordon med transmission
US7139653B2 (en) * 2004-07-15 2006-11-21 International Truck Intellectual Property Company, Llc Common control interface for diverse automated manual transmissions
FR2876063B1 (fr) * 2004-10-04 2008-02-15 Renault Sas Systeme de commande palliatif d'une boite de vitesses manuelle dite robotisee a rapports etages, pour vehicule automobile et procede correspondant.
JP4616625B2 (ja) * 2004-11-30 2011-01-19 アイシン・エーアイ株式会社 自動変速制御装置
US7480555B2 (en) * 2004-12-16 2009-01-20 Eaton Corporation Method for controlling centrifugal clutch engagement using engine torque requests
DE102005011271A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines automatischen Schaltgetriebes
JP4817228B2 (ja) * 2005-09-22 2011-11-16 本田技研工業株式会社 自動変速制御装置
DE102006024277A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102007055720A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US8046140B2 (en) 2008-01-18 2011-10-25 Eaton Corporation PTO overspeed protection strategy
US7818140B2 (en) * 2008-01-29 2010-10-19 Zf Friedrichshafen Ag System for estimating a vehicle mass
EP2235402A4 (de) * 2008-01-31 2012-01-18 Caterpillar Inc Steuersystem zum herunterschalten eines getriebes
SE534110C2 (sv) * 2009-09-14 2011-05-03 Scania Cv Ab Metod för bestämning av växlingspunkter
FR2951127B1 (fr) * 2009-10-09 2012-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'une boite de vitesses pilotee pour vehicule automobile hybride ou a double embrayage
EP3444506B1 (de) 2010-11-12 2021-03-17 Allison Transmission, Inc. Gangschaltung mit zwei zwischenschritten in einem automatischen lastschaltgetriebe
SE536237C2 (sv) * 2011-12-13 2013-07-16 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för växling hos en drivlina hos ett motorfordon
KR101333811B1 (ko) * 2013-06-18 2013-11-29 차순호 송풍 장치
CN105715783B (zh) * 2015-12-11 2018-02-02 湖南吉利汽车部件有限公司 一种手动变速器倒挡防错机构及方法
DE102018207859B3 (de) * 2018-05-18 2019-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CN112092797B (zh) * 2020-09-23 2021-09-21 中国第一汽车股份有限公司 一种基于多维度的换挡控制方法、装置、车辆及介质
CN112519764A (zh) * 2020-12-02 2021-03-19 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种车位角度识别方法以及自动泊车方法
CN113819234A (zh) * 2021-08-18 2021-12-21 潍柴动力股份有限公司 一种换挡辅助控制方法、车辆
CN115013520B (zh) * 2022-06-17 2024-05-17 潍柴动力股份有限公司 Amt变速箱中间轴制动控制方法、装置及控制器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440057A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 ZWN Zahnradwerk Neuenstein GmbH & Co, 7113 Neuenstein Schalteinrichtung fuer kraftfahrzeug-stufengetriebe mit zugkraftunterbrechung
JPS63242739A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 Toyota Motor Corp 車両の駆動制御装置
GB8810365D0 (en) * 1988-04-30 1988-06-08 Automotive Prod Plc Power line to drive vehicle
JP2701429B2 (ja) * 1989-03-03 1998-01-21 三菱電機株式会社 自動変速機の制御装置
US5053962A (en) * 1989-06-19 1991-10-01 Eaton Corporation Automatic shift preselection mode for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation
US5105357A (en) * 1989-07-24 1992-04-14 Eaton Corporation Shift implementation control system and method for mechanical transmission system
DE3937302A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum schalten eines unsynchronisierten (klauen-) schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, betaetigen der zugehoerigen kupplung
US5089962A (en) * 1990-08-17 1992-02-18 Eaton Corporation Unexpected n logic
US5166879A (en) * 1990-12-03 1992-11-24 Ford Motor Company Load condition preemption of scheduled gearshifts in an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
KR100338048B1 (ko) 2002-08-27
MX9304065A (es) 1994-02-28
EP0578398B1 (de) 1996-08-28
JP3543226B2 (ja) 2004-07-14
DE69304273D1 (de) 1996-10-02
KR940005907A (ko) 1994-03-22
EP0578398A2 (de) 1994-01-12
CA2099552C (en) 1999-08-24
CN1081149A (zh) 1994-01-26
BR9302332A (pt) 1994-01-25
CN1040083C (zh) 1998-10-07
US5335566A (en) 1994-08-09
CA2099552A1 (en) 1994-01-07
ATE142005T1 (de) 1996-09-15
ES2090874T3 (es) 1996-10-16
CZ287069B6 (en) 2000-08-16
CZ129893A3 (en) 1995-04-12
JPH06174071A (ja) 1994-06-21
EP0578398A3 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung
DE69323801T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Gangwechsels
DE69417210T2 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung zum Hochschalten mit Motorbremsenunterstützung
DE69500862T2 (de) Adaptive Verfahren und Vorrichtung für Gangschaltung
DE69404419T2 (de) Drehmomentermittlung in einem Antriebsstrang
DE69500940T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Motorverzögerung
DE69505282T2 (de) Verfahren/Einrichtung zur Bestimmung des Kombinations-Gesamtgewichts eines Fahrzeugs
DE69109576T2 (de) Schaltartsteuerung für mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltumsetzung und Hand- bzw. Automatik-Schaltvorwahl.
DE69202018T2 (de) Wiedereinkupplungssteuerung/-methode für ein mechanisches Getriebe mit automatischer Schalteinrichtung.
DE69011229T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung eines mechanischen Getriebesystems.
DE69116627T2 (de) Steuerungsverfahren zum Unterdrücken des Schaltens in die Leerlaufstellung bei einem semi-automatischen Getriebe
DE69501519T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung des Motorschwungraddrehmoments
DE69523390T2 (de) Steuerung für mechanisches, semi-automatisches Getriebe mit kontinuierlicher Auswahl
DE69713450T2 (de) Schaltabsichtvorrichtung für halbautomatische Schaltdurchführung
DE69501427T2 (de) Vorrichtung/Verfahren zur Erstellung des Antriebsdrehmoments der Motorzusatzvorrichtungen und Verzögerungsgeschwindigkeit dieses Moments
DE69815772T2 (de) Rasteinrichtung für Schaltgestänge
DE69624396T2 (de) Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69308685T2 (de) Gangauswahlsteuerungseinrichtung und -verfahren mit fortschreitender Anzeige
DE69013096T2 (de) Schaltunterdrückung für automatischen Schaltvorwahlmodus eines mechanischen Getriebes mit halbautomatischer Schaltung.
DE69821060T2 (de) Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe
DE69808685T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung eines Splitterverbundgetriebes
DE69713676T2 (de) Halbautomatische Schaltdurchführung
DE69109724T2 (de) Anfahr-Steuerungsverfahren.
DE69017094T2 (de) Steuersystem und Methode zur Erfassung und Signalisierung der Leerlaufstellung in einem halbautomatischen Getriebe.
DE69405066T2 (de) Händische Verstellung der Schaltpunkte im Automatikbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee