DE6930313U - Kabel, insbesondere fuer haengebruecken, schraegseilbruecken und dgl. - Google Patents

Kabel, insbesondere fuer haengebruecken, schraegseilbruecken und dgl.

Info

Publication number
DE6930313U
DE6930313U DE19696930313 DE6930313U DE6930313U DE 6930313 U DE6930313 U DE 6930313U DE 19696930313 DE19696930313 DE 19696930313 DE 6930313 U DE6930313 U DE 6930313U DE 6930313 U DE6930313 U DE 6930313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
parallel
adhesive
cable
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696930313
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITECTA OBEFLAECHENSCHUTZ GMB
Hein Lehmann and Co AG
Original Assignee
UNITECTA OBEFLAECHENSCHUTZ GMB
Hein Lehmann and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754147D priority Critical patent/BE754147A/xx
Application filed by UNITECTA OBEFLAECHENSCHUTZ GMB, Hein Lehmann and Co AG filed Critical UNITECTA OBEFLAECHENSCHUTZ GMB
Priority to DE19696930313 priority patent/DE6930313U/de
Publication of DE6930313U publication Critical patent/DE6930313U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Anlage zur Gebrauchämusteranmeldung vom 30. 7. 69 Sei/Ma
"Kabel, insbesondere für Hängebrücken, Schrägeei!brücken und dgl."
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel, bestehend aus parallel zueinander liegenden Drähten, insbesondere für Hängebrücken, Schrägseilbrücken, Abspannungen anderer Konstruktionen und dgl., bei dem in den Räumen zwischen den Paralleldrähten und um das Drahtbündel herum Beschichtung- bzw. Vergußmassen angebracht sind.
Für Hängebrücken, Schrägeeilbrücken und dgl. werden bereits die unterschiedlichsten Kabel verwendet. Nach der DAS 1 251 ist es bekannt, ein aus parallelen Teilkabeln aufgebautes Gesamtkabel zu benutzen, bei dem die Teilkabel Bänder sind, deren Breite ein Vielfaches der Banddicke beträgt und die aus wenigstens einer Lage fest miteinander verbundener Drähte bestehen. Damit das Gesamtkabel aus den Toilkabeln. überhaupt hergestellt werden kann, müssen die Drähte der Bänder miteinander verklebt werden. Die durchgeführte Verklebung dient somit nur zur Befestigung der Einzeldrahte und nicht zur Ausfüllung von Hohlräumen»
Bei den zum Stand der Technik gehörenden Kabeln verwendet man entweder aus Teilkabeln durch Verkleben von Drähten zusammengesetzte Kabel, oder in sich verflochtene Drähte oder sog. Paralleldrahtbündel, die vorzugsweise aus mehreren langen Stäben von ca. C, 3 - 0,8 cm Dicke bestehen. Jede der verwendeten Kabelarten weist Vor- und Nachteile auf. So ist z.B. die Montage der nach dem Spinnverfahren verflochtenen Drähte umständlich und langwierig, während andererseits Fehler beim Verkleben der Teilkabel zu einer Verringerung der Festigkeit und somit zu erheblichen Schädigungen führen können. Neben den hohen Anforderungen, die u.a. an die Tragfähigkeit der Kabel, der Brücke usw. gestellt werden, bestehen gerade bei den Kabeln für Hängebrücken, Schrägseilbrücken und dgl. daneben noch die Anforderungen einer weitgehenden Korrosionsvermeidung und dgl.. Es sollte weiterhin vermieden werden, daß Regen, Staub und dgl. zwischen die Drahtseilbündel gelangt. Schließlich wäre es zweckmäßig, durch eine Schutz schicht mechanische Einwirkungen, Stöße und dgl., die zu einer Beschädigung der Paralleldrähte führen könnten, zu vermeiden.
Zur Verhinderung der Korrosion hat man daher schon vorgeschlagen, die Kabel mit Korrosionsschutzmitteln zu versehen. Diese oberflächlich aufgebrachten Korroslonsschutzmittel können jedoch durch Witterungseinflüsse, durch mechanische Einwirkungen usw. nur eine begrenzte Zeit dem Kabel einen gewissen Korrosionsschutz verleihen.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die
30313
• · ft 4 Λ »
» Λ Λ 4 ^
• ••••a···· '
■II I ■ R * ν ■
>ΐ ItI Ii * "T1 *> >■
die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Kabel zu entwickeln, bei dem sowohl ein weitgehender Schutz gegen Korrosion vorhanden ist als auch eine Schutzschicht, die das Kabel sowohl innen als auch außen umgibt. Im Rahmen der Erfindung sollte schließlich erzielt werden, daß nicht das Gesamtkabel auch im Innenraum, d.h. im Raum zwischen den Drähten bzw. Stäben mit einem hochwertigen, relativ teuren Kunststoff umgeben wird und daß die in ihrer Wirkung im Außenmantel und im Innenraum des Kabels vorhandenen Schutzmassen anderer Art sind, da sie auch unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen haben. So sollte die beim Schwingen der Seile auftretende Reibung herabgesetzt werden, ohne daß die statische Festigkeit der Drähte verringert wird. Schließlich sollten die Drahtbündel untereinander verbunden werden und von einer Schutzschicht nach außen ummantelt sein.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Aufgaben und Ziele unter Verwendung eines Kabels bestehend aus parallel zueinanderliegenden Drähten, insbesondere für Hängebrücken, Schrägseilbrücken und dgl. gelöst werden, bei dem in den Räumen zwischen den Paralleldrähten Vergußmassen bzw. -mittel und/oder Klebemassen bzw. -mittel und/oder haftende Korrosionsschutzmassen bzw. -mittel enthalten sind und die zu einem Bündel zusammengefaßter Paralleldrähte von einer Beschichtung mit einem Elastomeren nach außen hin vollständig umgeben sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform befindet sich zwischen dem Paralleldrahtbündel und der umgebenden Elastomeren-
693031
schicht bzw. Elastomerenbeschichtung ein Gewebe, vorzugsweise ein Gittergewebe; als Gittergewebe eignet sich besonders ein Polyestergewebe, das spiralförmig um das Paralleldrahtbündel gewickelt wird. Nach einer anderen Axisführungsform wird durch eine zweite Wickelmaschine das Gewebe in einer Gegenspirale zu der ersten aufgebrachten Gewebeschicht gewickelt.
Die aneinanderliegenden Drahtbündel bzw. Stäbe sind vorzugsweise kreisrund oder annähernd kreisrund und so gelagert, daß sich die j Stäbe unter Zwischenschaltung einer sehr dünnen Beschichtungs-
schicht berühren bzw. annähernd berühren. Sie sind dabei nebeneinander und untereinander so angeordnet, daß im Querschnitt die Verbindungslinien der Zentren zwischen drei sich gemeinsam berührenden bzw. über eine dünne Zwischenschicht berührenden Drähten annähernd ein gleichseitiges bzw. gleichwinkliges Dreieck bilden. Die Räume zwischen den Berührungsstellen sind mit Vergußmassen bzw. -mittel und/oder Klebemassen bzw. -mittel und/ oder haftenden Korrosionsschutzmassen bzw. -mittel ausgefüllt.
Da sich auf der Paralleldrahtbündelmantelfläche Unebenheiten '■ bzw. Zwischenräume ergeben und das Paralleldrahtbündel im Querschnitt häufig vieleckig sein kann, werden nach einer bevorzugten Ausführungsform auch die Unebenheiten bzw. Zwischenräume auf der Paralleldrahtbündelmantelfläche mit einer Klebemasse, Vergußmasse und/oder haftenden Korrosionsschutzmasse bzw. entsprechenden Mitteln ausgefüllt, auf die schichtweise nach außen hin eine Gewebeschicht und danach eine oder mehrere Elastomerenschichten folgen, die das Drahtbündel vollständig umgeben.
liftt ■ « I I | I I | < I
. · ι I I « I t I I I
ι r ti ti ι « ι ι
Ale Vergußmasse bzw· -mittel, Klebemasse bsaw. -mittel und/oder haftende Korrosionaechutzmasae bzw· -mittel dient vornu&eweiae ein lösungsmittelfreies bzw. lösungsmittelarmes Elastomere«, vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan, Polyether und Polyester mit einem Httrtungamittel, bezogen auf das Gesamtgewicht doe Polymeren, in Gewi-chtomengen von Härtemittel au Polymerisat 0,7 t 10 bis 3 ι 10, vorzugsweise 0,8 t 10 bis 1,5 s 10, mit Zusätzen und/oder Verschnittmittel^ insbesondere Teer, Pigmenten und Füllstoffen, das in die Zwischenräume der parallelen Drähte und auf den Außenflächen der Paralleldrahtbündel eingebracht bzw. aufgebracht wird. Wichtig bei der Verwendung dieser j Klebe-, Verguß-, Korrosionsschutzmasse bzw. -mittel ist die Verwendung von lösungsmittelfreien oder Ittsungsmittelarmen Massen bzw. Mitteln, damit durch die Verflüchtigung des Lösungsmittels keine Blasenbildung oder sonstige Einschlüsse erfolgen, die spätere Fehlstellen oder Beschädigungsstellen ergeben können β
In der beigefügten Zeichnung ist schematisch ein beliebiges AuefUhrungsbeispiel des Kabels dargestellt.
Unter (2) sind einige innere Hohlräume zwischen den parallel angeordneten Drähten bzw. Stäben (1) wiedergegeben.
Unter (3) sind die äußeren kleinen und unter (k) die äußeren größeren Hohlräume wiedergegeben. Sämtliche Hohlräume werden von einer Vergußmasse bzw. -mittel, Klebemasse bzw. -mittel oder haftender Korroaionaschutzmasse bzw. -mittel ausgefüllt bzw. annähernd ausgefüllt.
30313
(I UU tu 41
Iv . i Il
I „ « ...Il
« .C I .111
ί . (S , . 1
(5) gibt die Gewfehjifefcchlcht» vorzugew·!·· Glttergewabeechlchtβ
■ι/ '
wieder· Auf dieeeW Schicht befindet eich eine Elaetomeren-
■ f '
schicht (6).

Claims (1)

  1. ι ι · , . ι Tj
    III Ii "7 (
    Schutzansprüche;
    1. Kabel, bestehend aus parallel zueinander liegenden Drähten, insbesondere für Hängebrücken, Schrägseilbrücken und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in den Räumen zwischen den Paralleldrähten Vergußmittel und/oder Klebemassen bzw. -mittel und/oder haftende Korrosionsschutzmassen bzw. -mittel enthalten sind und die zu einem Bündel zusammengefaßten Paralleldrähte von einer Beschichtung mit einem Elastomeren nach außen hin vollständig umgeben sind.
    2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Paralleldrahtbündel und der umgebenden Elastomerenschicht bzw. Elastomerenbeschichtung sich ein Gewebe, vorzugsweise Polyestergewebe befindet.
    J). Kabel nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt kreisrunden oder annähernd kreisrunden Drähte nebeneinander und untereinander so angeordnet sind, daß im Querschnitt die Verbindungslinien der Zentren zwischen drei sich gemeinsam berührenden bzw. fast einander berührenden Drähten annähernd ein gleichseitiges bzw. gleichwinkliges Dreieck bilden, daß die Räume zwischen den Perührungsstellen mit Vergußmitt;el und/oder Klebemassen und/oder haftenden Korrosionsschutzmassen ausgefüllt sind, daß darüber hinaus auch die Unebenheiten bzw. Zwischenräume der zu einem Paralleldrahtbündel zusammengefaßten Drähte auf der Paralleldrahtbündelmantelfläche mit einer Klebemasse, Vergußmittel und/oder
    • . 4 8·4 i ··: W.
    Jl Il
    haftenden Korrosionsschutzmasse ausgefüllt sind, auf die schicht» weise nach außen eine Gewebeschicht und danach: eine Elastomerenschicht folgen, die das Drahtbündel vollständig umgeben«,
    4. Kabel nach Ansprüchen 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß als Vergußmittel bzw. -masse bzw. Klebemasse und/oder haftenden Korrosionsschutzmasse ein lösungsmittelfreies bzw. lösungsmittelannes Elastomeres, vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan, Polyäther und Polyester mit einem Härtungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren, in Gewichtsmengen von Härtemittel zu Polymerisat 0,7 : 10 bis J: 10, vorzugsweise 0,8 ": 10 bis 1,5 : 10, verwendet wird, mit Zusätzen und/oder Verschnittmitteln, insbesondere Teer, Pigmente und Füllstoffe, das in die Zwischenräume der parallelen Drähte und auf den Außenflächen der Paralleldrahtbündel angeordnet 1st.
    5.· Kabel nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
    : Zwischenräume innerhalb des Paralleldrahtbfindels und die angren-
    ; zenden Räume am Paralleldrahtbündel mit einem lösungsmittelfreien
    bzw. lösungsmittelarmen Elastomeren, vorzugsweise auf der Basis j } von Polyurethan, Polyäther und Polyester ausgefüllt sind, daß die Paralleldrahtbündel mit einem Gewebe, einer Bandage und dgl., vorzugsweise einem Polyestergewebe, vollständig umgeben sind, auf die eine Schicht eines Elastomeren, vorzugsweise Polyurethan, Polyäther und Polyester, folgt.
    \ UNITECTA
    rflächenschutz Gl)JbH
    ,ein, Lehmann & Co. /,AG
DE19696930313 1969-07-30 1969-07-30 Kabel, insbesondere fuer haengebruecken, schraegseilbruecken und dgl. Expired DE6930313U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754147D BE754147A (fr) 1969-07-30 Procede et appareillage pour la fabrication de
DE19696930313 DE6930313U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Kabel, insbesondere fuer haengebruecken, schraegseilbruecken und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696930313 DE6930313U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Kabel, insbesondere fuer haengebruecken, schraegseilbruecken und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930313U true DE6930313U (de) 1969-12-04

Family

ID=6603978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696930313 Expired DE6930313U (de) 1969-07-30 1969-07-30 Kabel, insbesondere fuer haengebruecken, schraegseilbruecken und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6930313U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854355B2 (en) 2001-06-11 2005-02-15 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Locking system for an adjustable steering column

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854355B2 (en) 2001-06-11 2005-02-15 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Locking system for an adjustable steering column

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040181A1 (de) Elastisches lagerungselement
DE1938931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln
DE6930313U (de) Kabel, insbesondere fuer haengebruecken, schraegseilbruecken und dgl.
DE2805585C2 (de) Schutzschlauch für Lichtleitkabel
DE2622904A1 (de) Luftreifen und fuer diesen bestimmte verstaerkungskabel
EP0954657B1 (de) Betonstütze
EP0728321B1 (de) Nichtaufschwimmendes optisches seekabel
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE2050569B2 (de) Verfahren zur nachträglichen, korrosionsverhütenden Behandlung eines in Verwendung stehenden Kabels
DE3245462A1 (de) Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513724B2 (de) Optisches Kabel
DE2714275C2 (de)
DE757127C (de) Aus Kern- und Mantelrohr bestehendes Rohr aus einer Mischung aus einem hydraulischen Bindemittel und Zuschlagstoffen
DD144025A5 (de) Schichtkoerper
DE1534237A1 (de) Transportierbare Plattformen
DE1901614A1 (de) Ski
DE3606589C2 (de)
DE1510072B1 (de) Drehungsfreies Drahtseil
DE2720071A1 (de) Elektrisches kabel
AT213172B (de) Drahtseil
DE1157862B (de) Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch
DE102016000383A1 (de) Offshore-Einrichtung, insbesondere Offshore-Windkraftanlage
AT166990B (de) Kabel zur Herstellung metallischer Einlagen in Laufmänteln von Luftreifen
DE1152734B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten armierten Kabels in der Naehe einer Kabelverbindungsstelle
DD145118A1 (de) Drahtseil