DE69301906T2 - System zur Wärmeabführung für ein elektronisches Bauelement und ein geschlossenes Gehäuse in einem solchen System - Google Patents

System zur Wärmeabführung für ein elektronisches Bauelement und ein geschlossenes Gehäuse in einem solchen System

Info

Publication number
DE69301906T2
DE69301906T2 DE69301906T DE69301906T DE69301906T2 DE 69301906 T2 DE69301906 T2 DE 69301906T2 DE 69301906 T DE69301906 T DE 69301906T DE 69301906 T DE69301906 T DE 69301906T DE 69301906 T2 DE69301906 T2 DE 69301906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fluid
temperature
ambient temperature
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301906D1 (de
Inventor
Gilles Avignon
Patrice Brunet
Franck Heron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel Telspace SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Telspace SA filed Critical Alcatel Telspace SA
Publication of DE69301906D1 publication Critical patent/DE69301906D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301906T2 publication Critical patent/DE69301906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Wärmeabfuhr aus einem elektronischen Bauteil.
  • Manche elektronische Bauteile, wie z.B. Hochfrequenz- Leistungstransistoren, die sehr viel Wärme erzeugen, erfordern Kühlmittel, die diese Wärmeenergie wirksam abführen können. Diese Bauteile sind üblicherweise auf einem Wärmeabfuhrorgan montiert, das Kühlrippen besitzt.
  • Wenn man das zu kühlende Bauteil unmittelbar auf einem Wärmeabstrahlungsorgan montiert, ergibt sich ein sehr niedriger Wärmewiderstand zwischen diesen Elementen, aber dafür der Nachteil, daß der Wärmeaustausch auf die Fläche begrenzt ist, die die Wärmequelle des Bauteils bietet.
  • Außerdem ist ein Wärmeabfuhrsystem bekannt, das ein zwischen dem zu kühlenden Bauteil und einem Kühler liegendes Element verwendet, das Wärmerohr genannt wird. Ein Wärmerohr ist ein Wärmeleitungsmittel, das aus einem ein Fluid enthaltenden Kanal besteht, wobei das Fluid bei einer gegebenen Temperatur verdampft. Jede ausreichende Wärmezufuhr an einer Stelle des Wärmerohrs führt zur Verdampfung einer kleinen Menge dieses Fluids mit Absorption der latenten Verdampfungswärme. Der gebildete Dampf strömt in dem Rohr zu einem kühleren Punkt und kondensiert dort, indem die latente Wärme freigegeben wird. Das Wärmerohr besitzt auch ein Kapillarnetz, das den Rückfluß des Kondensats zum Bauteil ermöglichen soll.
  • Figur 1 zeigt schematisch im Schnitt ein solches Wärmeabfuhrsystem.
  • Ein Wärmeabfuhrsystem 10 mit einem Wärmerohr enthält ein elektronisches Bauteil 11, dessen Erwärmung man beschränken will, ein Wärmeabfuhrorgan 12, bestehend aus einem Kühler mit Rippen, und ein Wärmerohr 13 zwischen dem Bauteil 11 und dem Abfuhrorgan 12. Das Bauteil 11 und das Abfuhrorgan 12 sind an der gleichen Wand 19 des Wärmerohrs 13 befestigt. Das Wärmerohr 13 besteht aus einem geschlossenen Behälter 14 mit einem Fluid 15 und einem Kapillarnetz 16. Wenn das Bauelement 11 sich über die Verdampfungstemperatur des Fluids 15 erwärmt, verdampft dieses und der entstehende Dampf strömt zu einer Zone mit niedrigerer Temperatur in Richtung eines Pfeils 17. In Höhe des Wärmeabfuhrorgans 12 wird dieser Dampf wieder flüssig und fließt in Richtung zur heißen Zone durch das Kapillarnetz 16 in Richtung eines Pfeils 18.
  • Ein solches Wärmerohr besitzt einen sehr geringen thermischen Widerstand, was den Wärmekontakt zwischen dem Bauteil 11 und dem Wärmeabfuhrorgan 12 verbessert, aber der Hauptnachteil besteht darin, daß das Bauelement 11 stets auf einer höheren Temperatur als die maximal vorgesehene Umgebungstemperatur liegen muß. Ein Wärmeabfuhrsystem mit Wärmerohr ist nämlich durch einen Betriebspunkt bei fester Temperatur oberhalb der maximalen Umgebungstemperatur gekennzeichnet.
  • Beispielsweise muß bei Verwendung im Freien während der Sommersaison, wenn die Außentemperatur 55ºC erreichen kann, ein Fluid verwendet werden, dessen Phasenwechseltemperatur von flüssig zu dampfförmig über 55ºC liegt, beispielsweise bei 60ºC. Damit in diesem Fall das Wärmerohr 13 unabhängig von der Umgebungstemperatur arbeiten kann, muß das Bauelement 11 ganzjährig auf einer solchen Betriebstemperatur gehalten werden, daß die Temperatur des Sockels über 60ºC liegt, beispielsweise 65ºC beträgt. Wenn der Sockel des Bauelements 11 auf einer solchen Temperatur gehalten werden muß, liegt die Temperatur seines Halbleiterübergangs deutlich höher, bei etwa 150ºC, was zu einer raschen Zerstörung des Bauelements führen kann. Ein künstlicher Betrieb bei dieser Mindesttemperatur des Sockels führt zu einer Verringerung der Lebensdauer des Bauelements.
  • Außerdem bedarf ein Wärmeabfuhrsystem mit Wärmerohr eines nicht unerheblichen Raums, denn das Bauelement muß hinreichend weit vom Wärmeabfuhrorgan entfernt angeordnet werden, um eine Kondensation des verdampften Fluids zu erlauben.
  • Außerdem ist aus der Druckschrift EP-A-0 298 372 im Namen von Hitachi ein Kühlsystem für Halbleiter bekannt. Diese Vorrichtung enthält ein geschlossenes Gehäuse, das eine Flüssigkeit mit Phasenwechsel (C&sub6;F&sub1;&sub4;) und Halbleiterbauelemente enthält. Bei der Erwärmung dieser Bauelemente verdampft die Flüssigkeit und steigt nach oben, um zu kondensieren, und fällt dann in flüssiger Form wieder nach unten. Kanäle sind vorgesehen, um den ansteigenden und den abfallenden Fluß voneinander zu trennen. Das Gehäuse enthält nur ein Element, das in flüssiger und dampfförmiger Phase vorliegt.
  • Außerdem beschreibt die Druckschrift US-A-4 327 399 im Namen von Sasaki et al ein Kühlsystem für elektronische Bauelemente, die auf einer Druckschaltung montiert sind. Eine Seite der Bauelemente steht in Kontakt mit einem in einem geschlossenen Behälter vorliegenden Fluid. Diese Druckschrift zeigt auch, daß der Behälter nur ein Fluid enthält, das im Gleichgewicht zwischen seiner flüssigen und dampfförmigen Phase liegt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, diese Nachteile zu beheben und ein System zur Abfuhr der von einem elektronischen Bauelement erzeugten Wärme anzugeben, das einen sehr geringen Wärmewiderstand besitzt und nicht erfordert, daß das zu kühlende Bauelement bei einer bestimmten Mindesttemperatur betrieben wird.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, den Raumbedarf eines solchen Wärmeabfuhrsystems zu begrenzen.
  • Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, einen Behälter anzugeben, der in einem solchen System verwendet wird und den Übergang zwischen einem Wärmeabfuhrorgan und einem zu kühlenden Bauelement bilden soll.
  • Diese sowie weitere Ziele, die nachfolgend erwähnt werden, werden durch ein System zur Abfuhr von Wärme erreicht, die von einem elektronischen Bauelement abgegeben wird, wobei das System einen geschlossenen, ein Fluid enthaltenden Metallbehälter enthält und das Bauelement an der Außenwand des Behälters befestigt und mit einem Wärmeabfuhrorgan über diesen Behälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenwechseltemperatur des Fluids bei Atmosphärendruck niedriger als eine gegebene maximale Umgebungstemperatur ist und daß der Behälter weiter ein Volumen eines sich vom Fluid unterscheidenden Gases enthält, derart, daß eine Veränderung der Umgebungstemperatur zu einer Veränderung des Drucks im Inneren des Behälters führt, wodurch die Phasenwechseltemperatur des Fluids verändert wird.
  • Man erreicht so eine Veränderung des Partialdrucks des Gases in dem Behälter abhängig von der gegebenen Volumenänderung, die von der Umgebungstemperatur abhängt.
  • Vorzugsweise enthält der Behälter zwei im wesentlichen parallele Wände, und das Bauelement sowie das Wärmeabfuhrorgan sind je an einer dieser Wände befestigt.
  • Der Behälter liegt also sandwichartig zwischen den Bauelement und dem Wärmeabfuhrorgan, und der gesamte Raumaufwand ist deutlich geringer als mit einem System, das ein Wärmerohr verwendet.
  • In einer anderen Ausführungsform sind das Bauelement und das Wärmeabfuhrorgan an einer gemeinsamen Wand des Behälters befestigt.
  • Vorzugsweise weist der Behälter mindestens eine Zone auf, in der sich Gas unter Druck konzentriert und die nicht mit Fluid gefüllt ist, wenn die Umgebungstemperatur unter der maximalen Umgebungstemperatur liegt, wobei aufgrund dieser Zone das Bauelement und das Wärmeabfuhrorgan über das Fluid in Wärmekontakt gelangen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauelement ein Mikrowellentransistor, der sich in einem Gehäuse zur elektromagnetischen Abschirmung befindet.
  • Vorzugsweise entspricht der Füllungsgrad des Behälters mit dem Fluid folgendem Wert:
  • V&sub0;/v&sub0; = 1/β [1/ΔT - P&sub0;/Pi ΔT - P&sub0;/PiT&sub0;]
  • mit v&sub0; = vi + v&sub0; β ΔT
  • Hierbei ist:
  • - V&sub0; das verwendete Fluidvolumen,
  • - v&sub0; das verbleibende Gasvolumen im Inneren des Behälters bei den Anfangsbedingungen,
  • - β der Ausdehnungskoeffizient des Fluids,
  • - ΔT = Ti - T&sub0;, wobei Ti die maximale Umgebungstemperatur und T&sub0; die Temperatur ist, bei der der Behälter gefüllt wird,
  • - P&sub0; der Umgebungsdruck beim Füllen des Behälters,
  • - Pi der Druck im Inneren des Behälters bei der Temperatur Ti,
  • - vi das Gasvolumen im Behälter beim Druck Pi.
  • Vorzugsweise ist das verwendete Gas Luft.
  • Die Erfindung betrifft auch einen in einem solchen System verwendeten geschlossenen Behälter.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden nun anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele, die die Erfindung jedoch nicht einschränken, und der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Figur 1 zeigt schematisch im Schnitt ein bekanntes System zur Wärmeabfuhr von einem elektronischen Bauelement.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen schematisch Schnittansichten von drei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 5 zeigt die Temperatur des Sockels eines Bauelements abhängig von der Umgebungstemperatur für Kühlsysteme gemäß den Figuren 2 und 3.
  • Figur 1 zeigt ein Wärmeabfuhrsystem, das bereits oben anhand des Stands der Technik beschrieben wurde. Wie erwähnt, besitzt dieses System den Vorteil, daß es ein Bauele ment auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur hält, unabhängig von der Umgebungstemperatur, jedoch den Nachteil, daß das zu kühlende Bauelement permanent auf einer höheren Temperatur gehalten werden muß als die erwartete Umgebungstemperatur.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wärmeabfuhrsystem vorgeschlagen, das ein Element verwendet, welches sich von einem Wärmerohrsystem dadurch unterscheidet, daß es die Temperatur des Phasenwechsels eines Fluids in einem geschlossenen Behälter der Umgebungstemperatur nachführen kann. Eine Erhöhung der Umgebungstemperatur erhöht die Temperatur des Phasenwechsels des Fluids, was zu einem höheren Siedepunkt führt. Man verwendet hierzu ein Fluid, das eine niedrige Phasenwechseltemperatur bei Umgebungsdruck, beispielsweise etwa 30ºC, besitzt, in Verbindung mit einem Gas, z.B. Luft. Diese Phasenwechseltemperatur wird auch Nenntemperatur des Phasenwechsels genannt. Ein solches Fluid wird beispielsweise von der Gesellschaft 3M unter der eingetragenen Marke "Fluorinert" vertrieben, und der Handelsname ist FC 87.
  • Dieses Fluid wird in eine geschlossenen Metallbehälter gebracht und die Parameter wie z.B. der Füllungsgrad des Behälters und die Temperatur, bei der das Fluid eingefüllt wird, werden abhängig vom Atmosphärendruck so optimiert, daß die Temperatur des Phasenwechsels sich mit der Umgebungstemperatur ändert, wie dies genauer anhand der Figur 5 gezeigt wird.
  • Figur 2 zeigt schematisch im Schnitt eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • In dieser Figur enthält das System 20 zur Abfuhr der Wärme von einem Bauelement 11 einen geschlossenen Behälter, dessen Innenvolumen ein Fluid 22 enthält, das seine Phase wechseln kann, wenn Wärmeenergie zugeführt wird, ebenso wie beim obengenannten Stand der Technik. Das Bauelement 11 liegt an einer Wand des Behälters 21 an und ist mit einem Wärmeabfuhrorgan 12 über diesen Behälter 21 verbunden. Die Mittel zur Befestigung des Bauelements und des Wärmeabfuhrorgans am Behälter 21 sind nicht dargestellt und gehören nicht in den Rahmen der Erfindung. Der Behälter 21 enthält weiter ein freies Volumen 23, beispielsweise mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt, das sich von dem verwendeten Fluid unterscheidet und eine Erhöhung des Drucks im Inneren des Behälters durch Ausdehnung des Fluids 22 erlaubt. Diese Ausdehnung des Fluids ergibt sich, wenn die Umgebungstemperatur zunimmt und eine Erhöhung des Partialdrucks im Inneren des Behälters 21 bewirkt. Dieser Partialdruck beruht auf dem Vorliegen des Gases im Behälter 21. Dieses freie Volumen ergibt sich beim Füllen des Behälters 21 mit dem Fluid 22. Die Ausdehnung des Fluids 22 aufgrund einer Erhöhung der Umgebungstemperatur verringert den thermischen Widerstand, den der Behälter 21 zwischen dem Bauelement 11 und dem Wärmeabfuhrorgan 12 darstellt, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Das Fluid FC 87 ist durch eine nominelle Phasenwechseltemperatur von etwa 30ºC gekennzeichnet und besitzt einen Dampfdruck Pi (Sättigungsdampfdruck), der mit der Umgebungstemperatur Ti gemäß der Formel von Clapeyron ansteigt:
  • Log Pi (mm Hg) = A - B/Ti(ºK)
  • Hierbei gilt A = 7,9768 und B = 1548. Die Werte von A und B, die charakteristische Konstanten des Fluids sind, variieren abhängig vom verwendeten Fluid und werden vom Hersteller angegeben. Andere Fluide mit einer niedrigen Phasenwechseltemperatur bei Atmosphärendruck können auch verwendet werden.
  • Bezeichnet man mit P&sub0; den Umgebungsdruck beim partiellen Füllen des Behälters 21 mit dem Fluid 22, mit T&sub0; die Temperatur, bei der das Füllen stattfindet, mit V&sub0; das Fluidvolumen 22 und v&sub0; das Volumen der Luft (oder eines anderen Gases) im Inneren des Behälters, dann kann man durch Berechnung das optimale Verhältnis V&sub0;/v&sub0; bestimmen, bei dem am besten die Temperatur des Bauelements der Umgebungstemperatur nachgeregelt wird. Kennt man für ein bestimmtes Fluid den Ausdehnungskoeffizienten β (der Koeffizient β für FC 87 beträgt 1,6 10&supmin;³ (cm³/cm³ºC) und löst man die folgende Gleichung
  • P&sub0;v&sub0;/T&sub0; = Pivi/Ti
  • mit vi = v&sub0; - V&sub0; β ΔT, wobei vi das nach dem Füllen beim Druck Pi vorhandene Luftvolumen ist, und mit ΔT = Ti - T&sub0;, dann erhält man:
  • V&sub0;/v&sub0; = 1/β (1/ΔT - P&sub0;/Pi ΔT - P&sub0;/PiT&sub0;)
  • Löst man diese Gleichung auf, dann findet man den optimalen Füllungsgrad V&sub0;/v&sub0;, der einen Behälter ergibt, dessen Phasenwechseltemperatur des Fluids der Umgebungstemperatur folgt.
  • Der Füllungsgrad V&sub0;/v&sub0; in der nachfolgenden Tabelle wurde für FC 87 unter Berücksichtigung einer Fülltemperatur (T&sub0;) von 20ºC bei Atmosphärendruck (P&sub0;) berechnet, wobei das verwendete Gas Luft bei 20ºC ist.
  • Man stellt fest, daß bei einem Füllungsgrad V&sub0;/v&sub0; des Behälters von 9,5 bei einer Umgebungstemperatur von 20ºC beim Füllen bei der Verwendung des Wärmeabfuhrsystems zwischen 45 und 55ºC die Umgebungstemperatur variieren kann, während zugleich eine auf diese Umgebungstemperatur nachgeregelte Phasenwechseltemperatur beibehalten wird, d.h. 50ºC und 60ºC, wobei diese Temperaturdifferenz dem thermischen mechanischen Restwiderstand Rth zwischen dem Sockel des Bauelements und dem Fluid entspricht (geschätzt auf 5ºC). Hätte man nur einen Füllungsgrad von 8,9 gewählt, dann hätte man nicht genug Fluid im Behälter, so daß für eine Umgebungstemperatur von 50ºC das Fluid sich nicht stark genug ausgedehnt hätte. Daher wäre die Druckerhöhung unzureichend und es gäbe keine Kondensation des Fluids, d.h. die Kühlung des Bauelements wäre unzureichend.
  • Der Betrieb eines solchen Wärmeabfuhrsystems wird nun anhand von Figur 5 beschrieben. Der Kurvenverlauf 51 in dieser Figur zeigt die Entwicklung der Temperatur ts in ºC des Sockels des Bauelements 11 abhängig von der Umgebungstemperatur (Ti) in ºC. Die Mittellinie 50 gibt den Verlauf der Umgebungstemperatur an und t3 bezeichnet die vorgesehene maximale Umgebungstemperatur (55ºC).
  • Solange die Temperatur unter t2 bleibt (45ºC), wird das Bauelement 11 im wesentlichen durch Wärmeleitung über den Körper des Behälters 21 gekühlt. Das Fluid 22 hat nur einen geringen Anteil am Wärmeübergang zwischen dem Bauelement 11 und dem Wärmeabfuhrorgan 12. Nähert sich die Umgebungstemperatur aber t2, dann dehnt sich das Fluid 22 etwas aus, und man beobachtet eine Erhöhung des Partialdrucks aufgrund der im Behälter vorhandenen Luft, so daß die Kurve 51 sich zu neigen beginnt. Ist t2 erreicht, verdampft das Fluid 22 und die Temperatur des Sockels sinkt rasch ab. Die Temperaturdifferenz ΔT3 von etwa 5ºC zwischen dem Sockel und der Umgebung beruht auf dem verbleibenden Wärmewiderstand an den mechanischen Übergängen zwischen dem Bauelement 11 und dem Wärmeabfuhrorgan 12. Jenseits der Temperatur t2 folgt die Temperatur des Sockels des Bauelements 11 der Umgebungstemperatur und der Temperaturunterschied ΔT3 bleibt konstant.
  • So verändert die Druckerhöhung im Inneren des Behälters die Phasenwechseltemperatur des Fluids derart, daß die Temperatur des Sockels des Bauelements der Umgebungstemperatur in einem Abstand von ΔT3 nachfolgt. In dieser Ausführungsform gelangt das Fluid 22 nicht in Kontakt mit der Wand, an der das Wärmeabfuhrorgan 12 befestigt ist, da die Luftschicht dies verhindert, die das freie Gasvolumen bil det, das während des Füllens des Behälters durch das Fluid optimiert wurde.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeabfuhrsystems.
  • Das Bauelement 11 ist hier ein Mikrowellentransistor, der in einem Gehäuse 30 zur elektromagnetischen Abschirmung montiert ist, welches von einem mit einem Deckel 32 verschlossenen Sockel 31 gebildet wird.
  • Der Sockel 31 umschließt ein Substrat, auf dem elektrische Leiterbahnen in Form von Mikrobandleitungen ausgebildet sind. Diese Mikrobandleitungen sind an das Bauteil 11 über Lötpunkte angeschlossen. Das Substrat ist üblicherweise eine Mischung aus einem Glas und aus Teflon, und das Bauelement 11 ist in einem Ausschnitt im Sockel 31 im allgemeinen durch Kleben oder Verschrauben befestigt. Der Ausschnitt ermöglicht es, das Bauelement 11 an einen Behälter 33 anzulegen, der das Fluid 22 enthält. Dieser Behälter 33 besitzt zwei im wesentlichen parallele Wände 34 und 35, und das Bauelement 11 sowie das Wärmeabfuhrorgan 12 sind je an einer dieser Wände befestigt. Der Behälter 33 besitzt weiter zwei Eckbereiche 36, die hier auf der Seite des Wärmeabfuhrorgans 12 liegen und Zonen der Konzentration der unter Druck stehenden von Luft bilden, deren Aufgabe nachfolgend in Verbindung mit der Kurve 52 in Figur 5 erläutert wird.
  • Man kann drei Betriebszustände einer Vorrichtung gemäß Figur 3 unterscheiden. In einem ersten Betriebszustand ist die Umgebungstemperatur niedrig und sehr viel niedriger als die Nennphasenwechseltemperatur, beispielsweise 10ºC (für eine Phasenwechseltemperatur von 30ºC bei atmosphärischem Druck). Der Wärmewiderstand zwischen dem Bauelement 11 und dem Wärmeabfuhrorgan 12 ist durch den Körper des Behälters 33 bestimmt, wobei das Fluid 22 kaum eine Rolle spielt, da es mit der oberen Wand des Behälters nicht in Berührung steht, auf der das Bauelement befestigt ist. Dieser Temperaturunterschied ΔT1 ist derselbe wie oben für die Kurve 51 angegeben und beträgt etwa 15ºC. Wenn die Umgebungstemperatur zunimmt und eine unter der Phasenwechseltemperatur liegende Temperatur t1 von beispielsweise etwa 35ºC erreicht, dehnt sich das Fluid 22 stark genug aus, um mit der Wand 35 in Kontakt zu kommen, auf der das Wärmeabfuhrorgan 12 befestigt ist, und um die vom Wärmeabfuhrorgan besetzte Fläche zu bedecken. Der Wärmewiderstand zwischen dem Bauelement 11 und dem Wärmeabfuhrorgan 12 gleicht nun im wesentlichen dem des Fluids 22. Dieser Wärmewiderstand ist sehr gering für ein Fluid wie z.B. FC 87, nämlich etwa 5,5 bis 7,2 W/cmK. Der Temperaturunterschied ΔT2 hängt von der Wärmeleitfähigkeit des Fluids im flüssigen Zustand ab und beläuft sich beispielsweise auf 10ºC. Die im Behälter 33 vorhandene Luft wird dann in den Eckbereichen 36 komprimiert. Dies entspricht dem zweiten Betriebszustand.
  • Im dritten Zustand übersteigt die Umgebungstemperatur die vorgesehene Phasenwechseltemperatur und es gibt keinen Temperaturunterschied zwischen dem Sockel des Bauelements 11 und dem Wärmeabfuhrorgan 12. Der Wärmewiderstand beruht dann allein auf der verwendeten Mechanik, und man beobachtet einen Temperaturunterschied ΔT3. Dieses Phänomen setzt sich über einen großen Temperaturbereich fort und die Kurve 52 fällt dann mit der Kurve 51 zusammen.
  • Beispielsweise beträgt für das oben erwähnte Fluid und ein Volumen, das bei 20ºC zu 90% des Gesamtvolumens des Behälters gefüllt ist, der Druck Pi 1,28 Bar für eine Umgebungstemperatur von 33ºC sowie 3,28 Bar für eine Umgebungstemperatur von 65ºC.
  • Es sei bemerkt, daß die Strukturen der Wärmeabfuhrsysteme der Figuren 2 und 3 einen optimalen Wärmeabfuhrkegel ergeben, da die Wärmequelle des Bauelements in thermischem Kontakt mit dem gesamten Sockel des Wärmeabfuhrorgans steht. Ein Wärmeabfuhrkegel entspricht der Wärmeleitung im Inneren des Behälters in Richtung zum Wärmeabfuhrorgan. Die obere Oberfläche dieses Kegels entspricht der des Halbleiterübergangs des Bauelements, in dem die Wärme erzeugt wird.
  • Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeabfuhrsystems.
  • In dieser Figur ist das Bauelement 11 auf derselben Wand des Behälters wie das Wärmeabfuhrorgan 12 befestigt. Diese Wand trägt das Bezugszeichen 41 und der Behälter das Bezugszeichen 40. Das Wärmeabfuhrorgan 12 liegt oberhalb des Bauelements 11, und der Behälter 40 steht also aufrecht. Wie in Figur 3 enthält der Behälter 40 eine Zone 42, die mit Luft unter Druck gefüllt ist, wenn die Umgebungstemperatur eine Ausdehnung des Fluids hervorruft.
  • Andere Ausführungsformen sind natürlich möglich, und die Form des Behälters und die Anordnung der Luftzonen können den Bedürfnissen angepaßt werden. Es ist auch möglich, Luft durch ein anderes Gas zu ersetzen, wobei nur wichtig ist, daß eine Ausdehnung des Fluids zu einer Druckerhöhung im Inneren des Behälters führt, wobei dieser Druck dem Partialdruck aufgrund dieses Gases entspricht.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das zu kühlende Bauelement im wesentlichen auf Umgebungstemperatur gehalten wird und daß bei niedriger Umgebungstemperatur das Bauelement nicht über das Fluid des Behälters, sondern nur über die verwendeten metallischen Bauteile gekühlt wird (der Körper des Behälters dient als Wärmesenke). Wenn dagegen die Umgebungstemperatur ansteigt, wird das Bauelement auf diese Umgebungstemperatur (bis auf den Unterschied ΔT3) gebracht. Man mchte also das Bauelement in einem relativ engen Temperaturbereich halten, d.h. daß seine Betriebseigenschaften erhalten bleiben. Es ist nämlich wünschenswert, die Temperatur des Bauelements bei niedriger Umgebungstemperatur nicht verändern zu müssen, so daß sie der Umgebungstemperatur nachfolgt.
  • In einem Kühlsystem mit Wärmerohr enthält der Behälter nur das Fluid, das einen Wärmetransfer gewährleistet, und der Arbeitspunkt ist somit nur an die Clapeyron-Formel geknüpft, da die Ausdehnung des Fluids aufgrund der Erhöhung der Umgebungstemperatur keine erhöhten Druck erzeugt und somit nicht die Phasenwechseltemperatur verändert. In einem Wärmerohr wird nach dem Einfüllen der Flüssigkeit die Luft, die beim Einfüllen hineingelangt ist, abgepumpt, so daß der Druck im Inneren des Wärmerohrs dem Sättigungsdampfdruck gleicht und nur noch Fluid im Wärmerohr ist.
  • Dagegen verwendet die Erfindung einen geschlossenen Behälter, der eine bestimmte Menge eines vom verwendeten Fluid unterschiedlichen Gases enthält, wobei das Fluidvolumen von Bedeutung ist. Die Ausdehnung des Fluids addiert sich zu den Wirkungen des Clapeyron-Gesetzes und führt zu einer Regelung der Phasenwechseltemperatur des Fluids gemäß der Umgebungstemperatur.
  • Das erfindungsgemäße System verbindet Wirksamkeit, geringe Kosten und geringen Raumaufwand. Es ist auch möglich, mehrere zu kühlende Bauelemente auf einem gemeinsamen Behälter zu befestigen. Man kann auch einen Behälter verwenden, der das Wärmeabfuhrorgan und/oder ein Abschirmungsgehäuse wie in Figur 3 gezeigt als integralen Bestandteil enthält.

Claims (11)

1. System zur Abfuhr von Wärme, die von einem elektronischen Bauelement abgegeben wird, wobei das System einen ein Fluid (22) enthaltenden geschlossenen Metallbehälter (21, 33, 40) aufweist und das Bauelement (11) an der Außenwand des Behälters (21, 33, 40) befestigt und mit einem Wärmeabfuhrorgan (12) über diesen Behälter (21, 33, 40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenwechseltemperatur des Fluids (22) bei Atmosphärendruck niedriger als eine gegebene maximale Umgebungstemperatur (t2) ist und daß der Behälter (21, 33, 40) weiter ein Volumen eines sich vom Fluid (22) unterscheidenden Gases (23, 36, 42) enthält, derart, daß eine Veränderung der Umgebungstemperatur zu einer Veränderung des Drucks im Inneren des Behälters (21, 33, 40) führt, wodurch die Phasenwechseltemperatur des Fluids (22) verändert wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21, 33) zwei im wesentlichen parallele Wände (34, 35) besitzt und daß das Bauelement (11) sowie das Wärmeabfuhrorgan (12) je an einer dieser Wände (34, 35) befestigt sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (11) und das Wärmeabfuhrorgan (12) an einer gemeinsamen Wand (41) des Behälters (40) befestigt sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (40) mindestens eine Zone (36, 42) aufweist, in der sich das nicht mit Fluid (22) besetzte Volumen von unter Druck stehendem Gas konzentriert, wenn die Umgebungstemperatur unter der maximalen Umgebungstemperatur liegt, wobei aufgrund dieser Zone (36, 42) das Bauelement (11) und das Wärmeabfuhrorgan (12) über das Fluid (2) in Wärmekontakt gelangen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (11) ein Mikrowellentransistor ist, der in einem als elektromagnetische Abschirmung wirkenden Gehäuse (30) montiert ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllungsgrad des Behälters (21, 33, 40) mit dem Fluid (22) folgender Formel entspricht:
V&sub0;/v&sub0; = 1/β (1/ΔT - P&sub0;/Pi ΔT - P&sub0;/PiT&sub0;)
mit v&sub0; = vi + v&sub0; β ΔT;
hierbei ist:
- V&sub0; das verwendete Fluidvolumen (22),
- v&sub0; das verbleibende Gasvolumen im Inneren des Behälters (21, 33, 40) bei den Anfangsbedingungen,
- β der Ausdehnungskoeffizient des Fluids (22),
- ΔT = Ti - T&sub0;, wobei Ti die maximale Umgebungstemperatur und T&sub0; die Temperatur ist, bei der der Behälter (21, 33, 40) gefüllt wird,
- P&sub0; der Umgebungsdruck beim Füllen des Behälters (21, 33, 40),
- Pi der Druck im Inneren des Behälters (21, 33, 40) bei der Temperatur Ti,
- vi das Gasvolumen im Behälter (21, 33, 40) beim Druck Pi.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Gas Luft ist.
8. Verschlossener Metallbehälter, dessen Innenvolumen ein Fluid (22) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenwechseltemperatur des Fluids (22) bei Atmosphärendruck unter einer gegebenen maximalen Umgebungstemperatur (t2) liegt und daß der Behälter (21, 33, 40) weiter ein Volumen (23, 36, 42) sich von dem Fluid (22) unterscheidenden Gases enthält, derart, daß eine Veränderung der Umgebungstemperatur zu einer Veränderung des Drucks im Inneren des Behälters (21, 33, 40) führt, die wiederum die Phasenwechseltemperatur des Fluids (22) verändert.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine Zone (36, 42) besitzt, in der sich das nicht mit dem Fluid (22) gefüllte Volumen des unter Druck stehenden Gases konzentriert, wenn die Umgebungstemperatur unter der maximalen Umgebungstemperatur liegt, so daß aufgrund dieser Zone (36, 42) das elektronische Bauelement (11) und ein Wärmeabfuhrorgan (12) über das Fluid (22) in Kontakt gelangen.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllungsgrad des Behälters (21, 33, 40) mit dem Fluid (22) folgender Formel entspricht:
V&sub0;/v&sub0; = 1/β (1/ΔT - P&sub0;/PiΔT - P&sub0;/PiT&sub0;)
mit v&sub0; = vi + v&sub0; β ΔT
hierbei ist:
- V&sub0; das verwendete Fluidvolumen (22),
- v&sub0; das verbleibende Gasvolumen im Inneren des Behälters (21, 33, 40) bei den Anfangsbedingungen,
- β der Ausdehnungskoeffizient des Fluids (22),
- ΔT = Ti - T&sub0;, wobei Ti die maximale Umgebungstemperatur und T&sub0; die Temperatur ist, bei der der Behälter (21, 33, 40) gefüllt wird,
- P&sub0; der Umgebungsdruck beim Füllen des Behälters (21, 33, 40),
- Pi der Druck im Inneren des Behälters (21, 33, 40) bei der Temperatur Ti,
- vi das Gasvolumen im Behälter (21, 33, 40) beim Druck Pi.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist.
DE69301906T 1992-12-16 1993-12-13 System zur Wärmeabführung für ein elektronisches Bauelement und ein geschlossenes Gehäuse in einem solchen System Expired - Fee Related DE69301906T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215166A FR2699365B1 (fr) 1992-12-16 1992-12-16 Système de dissipation de l'énergie calorifique dégagée par un composant électronique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301906D1 DE69301906D1 (de) 1996-04-25
DE69301906T2 true DE69301906T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=9436664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301906T Expired - Fee Related DE69301906T2 (de) 1992-12-16 1993-12-13 System zur Wärmeabführung für ein elektronisches Bauelement und ein geschlossenes Gehäuse in einem solchen System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5508884A (de)
EP (1) EP0603048B1 (de)
CA (1) CA2111507A1 (de)
DE (1) DE69301906T2 (de)
ES (1) ES2084472T3 (de)
FR (1) FR2699365B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214363A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kühlanordnung und Elektrogerät mit einer Kühlanordnung
DE102004023037A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-24 Liu I-Ming Rippenkühlkörperstruktur
DE202008000949U1 (de) * 2008-01-22 2009-03-12 Steca Elektronik Gmbh Aus einer elektronischen Schaltung und einer Kühleinheit bestehende Vorrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647429A (en) * 1994-06-16 1997-07-15 Oktay; Sevgin Coupled, flux transformer heat pipes
US6357517B1 (en) 1994-07-04 2002-03-19 Denso Corporation Cooling apparatus boiling and condensing refrigerant
US5894887A (en) * 1995-11-30 1999-04-20 Applied Materials, Inc. Ceramic dome temperature control using heat pipe structure and method
US6015465A (en) * 1998-04-08 2000-01-18 Applied Materials, Inc. Temperature control system for semiconductor process chamber
US6202739B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-20 Motorola, Inc. Apparatus including a heat-dissipating apparatus, and method for forming same
US6130818A (en) * 1999-05-27 2000-10-10 Hamilton Sundstrand Corporation Electronic assembly with fault tolerant cooling
JP2000357766A (ja) * 1999-06-14 2000-12-26 Hitachi Ltd モジュール内への液体冷媒の封止方法
US6212074B1 (en) * 2000-01-31 2001-04-03 Sun Microsystems, Inc. Apparatus for dissipating heat from a circuit board having a multilevel surface
US6672370B2 (en) * 2000-03-14 2004-01-06 Intel Corporation Apparatus and method for passive phase change thermal management
US6550531B1 (en) * 2000-05-16 2003-04-22 Intel Corporation Vapor chamber active heat sink
US6533029B1 (en) * 2001-09-04 2003-03-18 Thermal Corp. Non-inverted meniscus loop heat pipe/capillary pumped loop evaporator
JP2003110076A (ja) * 2001-10-01 2003-04-11 Fujitsu Ltd 熱拡散器および放熱器
US7836706B2 (en) * 2002-09-27 2010-11-23 Parker Intangibles Llc Thermal management system for evaporative spray cooling
US6840311B2 (en) 2003-02-25 2005-01-11 Delphi Technologies, Inc. Compact thermosiphon for dissipating heat generated by electronic components
US6918431B2 (en) * 2003-08-22 2005-07-19 Delphi Technologies, Inc. Cooling assembly
GB2411049A (en) * 2004-01-23 2005-08-17 Jonathan David Cadd Specific heat capacity heatsink for electronics
DE102004009500B3 (de) * 2004-02-27 2005-08-25 Minebea Co., Ltd. Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Komponenten
TWI311363B (en) * 2005-04-22 2009-06-21 Foxconn Tech Co Ltd Boiling chamber cooling device
US7584622B2 (en) * 2005-08-31 2009-09-08 Ati Technologies Localized refrigerator apparatus for a thermal management device
US7336491B2 (en) * 2005-09-06 2008-02-26 Lear Corporation Heat sink
US7075796B1 (en) * 2005-09-06 2006-07-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cage for printed circuit board
US7369410B2 (en) * 2006-05-03 2008-05-06 International Business Machines Corporation Apparatuses for dissipating heat from semiconductor devices
KR100830426B1 (ko) 2006-09-26 2008-05-20 주식회사 대우일렉트로닉스 수냉식 방열판
TWM336672U (en) * 2008-02-04 2008-07-11 Celsia Technologies Taiwan Inc Heat sink module
US8631855B2 (en) * 2008-08-15 2014-01-21 Lighting Science Group Corporation System for dissipating heat energy
US8369090B2 (en) 2009-05-12 2013-02-05 Iceotope Limited Cooled electronic system
US8014150B2 (en) * 2009-06-25 2011-09-06 International Business Machines Corporation Cooled electronic module with pump-enhanced, dielectric fluid immersion-cooling
US8018720B2 (en) * 2009-06-25 2011-09-13 International Business Machines Corporation Condenser structures with fin cavities facilitating vapor condensation cooling of coolant
US8490679B2 (en) 2009-06-25 2013-07-23 International Business Machines Corporation Condenser fin structures facilitating vapor condensation cooling of coolant
US8059405B2 (en) * 2009-06-25 2011-11-15 International Business Machines Corporation Condenser block structures with cavities facilitating vapor condensation cooling of coolant
US20120250333A1 (en) * 2009-10-26 2012-10-04 Wen-Chiang Chou Insulating and Dissipating Heat Structure of an Electronic Part
DE102010009762A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Lewin Industries Gmbh Verdampfungskühlkörper
WO2011145618A1 (ja) * 2010-05-19 2011-11-24 日本電気株式会社 沸騰冷却器
US8792238B2 (en) * 2012-02-03 2014-07-29 Celsia Technologies Taiwan, Inc. Heat-dissipating module having loop-type vapor chamber
US9835383B1 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Hrl Laboratories, Llc Planar heat pipe with architected core and vapor tolerant arterial wick
US10231357B2 (en) 2015-03-20 2019-03-12 International Business Machines Corporation Two-phase cooling with ambient cooled condensor
DE102017003854A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
CN113472978B (zh) * 2021-05-31 2022-08-12 荣耀终端有限公司 摄像模组及其组装方法、电子设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695753A (en) * 1951-06-09 1954-11-30 American Tube Products Inc Hot-water heating system
FR1359975A (fr) * 1962-04-11 1964-04-30 Wolff & Co Procédé de fabrication d'une feuille complexe
US3517730A (en) * 1967-03-15 1970-06-30 Us Navy Controllable heat pipe
US4019098A (en) * 1974-11-25 1977-04-19 Sundstrand Corporation Heat pipe cooling system for electronic devices
JPS5812509B2 (ja) * 1975-09-20 1983-03-08 株式会社日立製作所 カイホウガタフツトウレイキヤクソウチ
JPS5936827B2 (ja) * 1979-01-12 1984-09-06 日本電信電話株式会社 集積回路素子の冷却装置
US4635709A (en) * 1985-12-03 1987-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Dual mode heat exchanger
EP0298372B1 (de) * 1987-07-10 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Halbleiter-Kühlungsapparat
FR2637678B1 (fr) * 1988-10-11 1991-06-14 Armines Repartiteur thermique a caloducs
US5057909A (en) * 1990-01-29 1991-10-15 International Business Machines Corporation Electronic device and heat sink assembly
US5168919A (en) * 1990-06-29 1992-12-08 Digital Equipment Corporation Air cooled heat exchanger for multi-chip assemblies
US5131233A (en) * 1991-03-08 1992-07-21 Cray Computer Corporation Gas-liquid forced turbulence cooling
US5316077A (en) * 1992-12-09 1994-05-31 Eaton Corporation Heat sink for electrical circuit components
US5305184A (en) * 1992-12-16 1994-04-19 Ibm Corporation Method and apparatus for immersion cooling or an electronic board
US5413965A (en) * 1993-09-13 1995-05-09 Motorola, Inc. Method of making microelectronic device package containing a liquid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214363A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kühlanordnung und Elektrogerät mit einer Kühlanordnung
DE102004023037A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-24 Liu I-Ming Rippenkühlkörperstruktur
DE102004023037B4 (de) * 2004-05-06 2008-08-21 Liu I-Ming Kühlkörper mit integrierter Heatpipe
DE202008000949U1 (de) * 2008-01-22 2009-03-12 Steca Elektronik Gmbh Aus einer elektronischen Schaltung und einer Kühleinheit bestehende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603048B1 (de) 1996-03-20
FR2699365B1 (fr) 1995-02-10
DE69301906D1 (de) 1996-04-25
CA2111507A1 (fr) 1994-06-17
ES2084472T3 (es) 1996-05-01
FR2699365A1 (fr) 1994-06-17
EP0603048A1 (de) 1994-06-22
US5508884A (en) 1996-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301906T2 (de) System zur Wärmeabführung für ein elektronisches Bauelement und ein geschlossenes Gehäuse in einem solchen System
DE4121534C2 (de) Kühlvorrichtung
DE69318663T2 (de) Thermoelektrische Kühlvorrichtung für thermoelektrischen Kühlschrank und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2439774B1 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
EP0001123B1 (de) Kapselanordnung zum Kühlen von Halbleiterchips
EP1892810B1 (de) Kühleinrichtung für ein elektrisches Betriebsmittel
DE2825582A1 (de) Waermeabfuehreinrichtung fuer halbleitermodul
DE2225491A1 (de) Mit fluessigkeit arbeitende waermeableitungsvorrichtung fuer halbleiter-bauelemente
DE2706165A1 (de) Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile
DE19805930A1 (de) Kühlvorrichtung
DE3617762A1 (de) Mit dem kapillareffekt arbeitende waermeuebertragungs-koerper und waermeuebertragungssystem
EP0013362B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere für integrierte Schaltungen
DE10335197B4 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor
DE202013002411U1 (de) Wärmeverteiler mit Flachrohrkühlelement
EP1432295B1 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische und/oder elektronische Einheit
WO2009033891A2 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit einer von der verbauten lage funktional unabhängigen wärmesenke, sowie wärmesenke dafür
AT411126B (de) Halbleitermodul
EP0540886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur
DE29612943U1 (de) Kühleinrichtung
EP0268081B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
DE2947000C2 (de) Gehäuse für elektronische Vorrichtungen
EP3810999B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe und eine kältemaschine
EP4071800A1 (de) Halbleiterchipanordnung mit kühlung
DE2441613C2 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee