DE69301861T2 - Opto-mechanische automatische Fokussieranlage und Verfahren - Google Patents

Opto-mechanische automatische Fokussieranlage und Verfahren

Info

Publication number
DE69301861T2
DE69301861T2 DE69301861T DE69301861T DE69301861T2 DE 69301861 T2 DE69301861 T2 DE 69301861T2 DE 69301861 T DE69301861 T DE 69301861T DE 69301861 T DE69301861 T DE 69301861T DE 69301861 T2 DE69301861 T2 DE 69301861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus
optical beam
particle beam
optical
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301861D1 (de
Inventor
Shih-Chao Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amray Inc
Original Assignee
Amray Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amray Inc filed Critical Amray Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69301861D1 publication Critical patent/DE69301861D1/de
Publication of DE69301861T2 publication Critical patent/DE69301861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/202Movement
    • H01J2237/20221Translation
    • H01J2237/20235Z movement or adjustment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/21Focus adjustment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/21Focus adjustment
    • H01J2237/216Automatic focusing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/248Components associated with the control of the tube
    • H01J2237/2482Optical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes
    • H01J2237/28Scanning microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein opto-mechanisches System (Vorrichtung) zur Erfassung der Höhe bzw. der Position einer lichtreflektierenden Oberfläche eines Objekts gemäß dem ersten Teil des gegenständlichen Anspruchs 1. Das System eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie etwa bei Autofokussierungssystemen für probenbildende Ladungsteilchenvorrichtungen, wie zum Beispiel Elektronenmikroskope. Der Stand der Technik, auf dem der gegenständliche Anspruch 1 basiert, findet sich in dem Artikel von Toro-Lira, der später im Text erörtert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar nicht auf Autofokussierungssysteme für Elektronenmikroskope eingeschränkt, jedoch erfolgt die Beschreibung der vorliegenden Erfindung als Beispiel in diesem Zusammenhang.
  • Die manuelle Fokussierung und Stigmatisierung eines Elektronenmikroskops ist zeitaufwendig, erfordert ausgedehnte Schulungen und ist unter Umständen nicht gleichmäßig.
  • Die automatische Fokussierung verbessert den Durchsatz, ersetzt die Bedienungsperson, kann gleichmäßiger sein (durch erhöhte Genauigkeit) und erfordert keine Schulungen. Bei CD- Rasterelektronenmikroskopen ist der Durchsatz mit einer Fokussierung durch die Bedienungsperson eingeschränkt, wobei der Durchsatz unter Einsatz der erfindungsgemäßen automatischen Fokussierung deutlich höher sein kann.
  • Die Annäherungen bezüglich der automatischen Fokussierung für Elektronenstrahlmikroskope können in Systeme klassifiziert werden, die:
  • 1. Den Fokus des Systemobjektivs oder der letzten Linse als Reaktion auf erfaßte Veränderungen der Höhe bzw. der Position der Objektoberfläche ändern.
  • Die Nachteile bei diesem Versuch sind, daß dafür eine gute Probenstruktur und ein gutes Videosignal erforderlich sind. Ferner ist nach der Linseneinstellung normalerweise eine erneute Stigmatisierung erforderlich. Die Vergrößerung verändert sich, und Vergrößerungsfehler können als Folge magnetischer Hysterese auftreten.
  • 2. Die Strahlenspannung anstatt den Fokus der letzten Linse andern. Die Nachteile dieses Versuchs sind, daß dafür eine gute Probenstruktur und ein gutes Videosignal erforderlich sind. Auch hierbei ist normalerweise eine erneute Stigmatisierung erforderlich. Die Vergrößerung ändert sich, und es kann eine deutliche kV-Veränderung eintreten. Wenn sich die Probenhöhe um 500 Mm (Mikron) verändert, so ändert sich der kV-Wert von 1000 Volt bei einer Brennweite von 5 mm um bis zu 100 Volt.
  • 3. Die Probe nach oben oder unten an einen voreingestellten, stabilen Fokus der Elektronenoptik bewegen. Die Vorteile dieses Versuchs sind es, daß keine Veränderung der Vergrößerung, der Strahlenspannung oder der Stigmatisierung eintritt. Es existiert kein Vergrößerungsfehler aufgrund magnetischer Hysterese. Die Fokussierung entspricht der Fokussierung eines Lichtmikroskops.
  • In der Vergangenheit wurde eine Mehrzahl von Techniken eingesetzt, um Informationen abzuleiten, die die Position der geprüften Objektoberfläche anzeigen.
  • Gemäß der Beschreibung in "An Automatic Focusing and Astigmatism Correction System for the SEM and CTEM", ein Artikel von Erasmus und Smith, Journal of Microscopy, Band 127, Teil 2, Seiten 185-189, August 1982, wurden viele Versuche zur automatischen Fokussierung eines Rasterelektronenmikroskops unternommen. Diese gehören zwei Kategorien an: die erste ermittelt den Punkt des besten Fokuses aus dem Derivat bzw. Gradient des Videosignals; und die zweite analysiert das Leistungsspektrum oder das Beugungsbild des Signals.
  • Erasmus und Smith beschreiben ferner frühere Autofokussierungssysteme für das konventionelle Transmissions- Elektronenmikroskop. Bei der frühesten Beschreibung eines Fokussierungshilfsmittels für ein konventionelles Transmissions-Elektronenmikroskop handelte es sich um den "Wobbler", wobei die durch Kippen des Leuchtstrahls verursachte Parallaxe eine Bildverschiebung erzeugte, die von der Bedienungsperson erkannt werden konnte.
  • Es wurden Versuche unternommen, das Bild eines konventionellen Transmissions-Elektronenmikroskops in ein elektrisches Signal umzuwandeln und danach aus dem Leistungsspektrum des Signals die Defokussierung des Bilds zu ermitteln. Bei Erasmus von Smith werden weitere Versuche beschrieben, bei denen eine elektronische Verarbeitung eines abgeleiteten elektrischen Signals eingesetzt wird.
  • In dem U.S. Patent US-A-3.937.959 wird ein Verfahren zur automatischen Fokussierung des Elektronenstrahls eines Rasterelektronenmikroskops offenbart, wobei das Verfahren die Einstellung der Brennweite des Elektronenstrahl- Kondensorlinsensystems umfaßt, wenn der Strahl abgetastet wird, und wobei die Ausgabe der Erfassungseinrichtung über mehrere Abtastvorgänge überwacht wird, um einen minimalen Strahlendurchmesser zu ermitteln.
  • Das Britische Patent GB-A-2.217.158 betrifft eine Autofokussierungsvorrichtung für ein Elektronenmikroskop, wobei die Vorrichtung ein integriertes Videosignal hinsichtlich verschiedener Werte des Objektivlinsenstroms überwacht, wenn der Strom durch dessen Bereich linear ansteigt. Dabei werden Schwierigkeiten beschrieben, die sich aus Verzögerung bzw. Nacheilung und Hysterese ergeben. Dabei wird eine Lösung offenbart, bei der der Linsenstrom zwischen dessen Grenzen nach oben und unten linear ansteigt bzw. abfällt, integrierte Maxima erfaßt werden, und der Linsenstrom unter Verwendung dieser Maxima als neue Grenzen linear nach oben ansteigen bzw. nach unten abfallen kann. Der Prozeß wird solange wiederholt, bis der Bereich ausreichend verringert worden ist, so daß ein Durchschnitt der die Maxima für die letzten beiden Durchläufe erzeugenden Ströme ermittelt werden kann, um den korrekten Fokussierungswert zu ergeben.
  • In dem U.S. Patent US-A-4.990.776 an Fushima u.a. wird auf dieses dem Stand der Technik entsprechenden System hingewiesen. "Da die Probe mit dem Elektronenstrahl mehrere Male bestrahlt werden muß, bis die scharf eingestellte Position erreicht worden ist, besteht für die Probe die Möglichkeit der Beschädigung und der Ladung durch den Elektronenstrahl, wodurch es unmöglich wird, ein Bild genau zu erfassen, wenn eine Halbleitervorrichtung oder dergleichen beobachtet, gemessen und/oder geprüft werden soll," (Spalte 1, Zeile 58).
  • Bei Fushima u.a. wird ein System beschrieben, bei dem in dem Autofokussierungsprozeß der Elektronenstrahl an sich nicht verwendet wird. Bei dem System von Fushima u.a. wird ein optischer Strahl entwickelt und an der Stelle des Elektronenstrahlfokus auf das Objekt fokussiert. Das Elektronenstrahlsystem wird automatisch fokussiert, ohne daß das Objekt mit dem Elektronenstrahl bestrahlt werden muß.
  • Das System von Eushima u.a. weist jedoch eine Anzahl von Unzulänglichkeiten in bezug auf die Art und Weise auf, wie die Systeme des optischen Strahls und des Elektronenstrahls integriert werden. Der optische Strahl fällt auf die Elektronenstrahlachse. Der optische Strahl wird unter Verwendung eines Schmidt-Abbildungssystems auf einen Punkt fokussiert, der mit dem Elektronenstrahlfokus zusammenfällt.
  • Der Elektronenstrahl muß durch eine Öffnung in dem konvexen Reflektor des optischen Abbildungssystems geleitet werden. Das Resultat ist ein System, bei dem weder das optische System noch das Elektronenstrahlsystem in bezug auf eine maximale Leistungsfähigkeit optimiert werden können. Der Betriebsabstand der Vorrichtung ist unveränderlich bzw. extrem eingeschränkt. Bei dem System von Fushima u.a. muß ein optisches Bild durch das Elektronenstrahlsystem auf das Objekt projiziert werden. Ferner ist der Einsatz des Systems an Fushima u.a. bei Anwendungen fragwürdig, bei denen es wünschenswert ist, das Objekt zu kippen, oder wenn das Objekt eine höchst unregelmäßige Oberflächentopographie aufweist.
  • In JP-A-63 254 649 wird ein Elektronenstrahl- Fokussierungssystem offenbart, das zu dem System von Fushima u.a. ähnlich ist. Es umfaßt einen Laser zur Entwicklung eines optischen Strahls auf einer Objektoberfläche in einem Winkel sowie ein Erfassungssystem zum Empfang des reflektierten Strahls von dem Objekt, um die Positionsveränderung des Objekts zu bestimmen. Das Positionsveränderungssignal wird übermittelt, um die rokussierung eines auf das Objekt projizierten Elektronenstrahls zu steuern. Das System weist somit die gleichen Schwierigkeiten auf wie das System von Fushima u.a.
  • In einem Artikel von Guillermo Toro-Lira mit dem Titel "Techniques for High Speed SEN Wafer Inspection for Productions Applications", SPIE, Band 1087, Integrated Circuit Metrology, Inspection and Control III (1989), Seiten 17-29, wird ein automatisches Elektronenstrahl-Fokussierungssystem beschrieben. Die Figuren 9 und 10 des Systems von Toro-Lira werden hierin in den Figuren 1 und 2 wiederholt. Bei dem System von Toro-Lira wird ein Laserstrahl an der Auftreffstelle des Elektronenstrahls (der Elektronenstrahl ist nicht abgebildet) auf einen Wafer fokussiert. Der reflektierte Strahl wird von der Linse L2 aufgenommen, von einem flachen Spiegel M reflektiert und durch die Linse L2 auf den ersten Brennpunkt zurück abgebildet. Siehe Figur 1.
  • Ein Strahlenteiler P richtet den reflektierten Strahl in eine Linse L3, die den zweiten Fokus auf einen Detektor D abbildet. Gemäß der Darstellung aus Figur 2 wird ein von dem Detektor abgeleitetes Signal durch die "Detektorelektronik", die "Steuerelektronik" und die "Piezo-Übersetzer-Stromversorgung" verarbeitet. Die Ausgabe der Stromversorgung wird einem piezoelektrischen Z-Übersetzer zugeführt, der die Position des Wafers gemäß den Veränderungen der Höhe der Waferoberfläche entsprechend der Erfassung durch das optische System einstellt, so daß die Waferoberfläche an einer festen Position gehalten wird.
  • Das System von Toro-Lira weist einen festen Betriebsabstand auf, ohne daß die Möglichkeit für Grobeinstellungen des Betriebsabstands besteht. Jedoch muß ein vollständig geeignetes Autofokussierungssystem für ein Elektronenmikroskop einen umfassenden Bereich von Betriebsabständen bearbeiten können, wobei es sich bei dem Betriebsabstand um den Abstand zwischen der Objektivlinse bzw. der letzten Linse des elektronenoptischen Systems und der Oberfläche der Probe bzw. des Objekts handelt. Das System muß Objekte mit unterschiedlichen Dicken und topographischen Merkmalen, elektronenoptische Systeme mit verschiedenen Brennweiten und verschiedene Anordnungen von XYZ-Stufen bearbeiten können.
  • Zweitens muß ein bei der Halbleiterscheibenüberprüfung verwendetes System Waferneigungen von bis zu 60 Grad bearbeiten können. Die Eigenschaft des optischen Systems der Vorrichtung von Toro-Lira läßt nur eine Neigung des Wafers bzw. der Halbleiterscheibe von wenigen Grad zu.
  • Es wird angenommen, daß das System von Toro-Lira mit einer Objektoberfläche mit einer "gerippten bzw. kartoffelchipartigen" Oberfläche bzw. mit einer auf andere Weise gewellten bzw. unregelmäßigen Oberfläche nicht gut zurecht kommt, da der reflektierte Laserstrahl nicht mit zufriedenstellender Ausbeute aufgenommen werden würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System zur Erfassung der Position bzw. der Höhe der Oberfläche einer Probe bzw. eines Objekts in optischen Oberflächenprüfungssystemen, opto-mechanischen Autofokussierungssystemen und dergleichen vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein derartiges Autofokussierungssystem für probenbildende Ladungsteilchenvorrichtungen vorzusehen, wobei das System eine außerordentlich einfache Konstruktion und Anwendung aufweist und dabei bei der Erfassung von Veränderungen der Position bzw. der Höhe der Oberfläche eines Objekts eine hohe Genauigkeit vorsieht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein derartiges System vorzusehen, das einen umfassenden Bereich von Grobeinstellungen des Betriebsabstands zwischen einer Teilchenstrahl-Endlinse und dem Objekt bearbeiten kann, so daß verschiedene Objekte, XYZ-Stufen und Teilchenstrahl- Fokussierungsoptiken verwendet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein derartiges optisches System zur Verwendung mit fokussierten Ladungsteilchensystemen vorzusehen, wobei das System außerordentlich flexibel ist und vielseitig eingesetzt werden kann, wobei Tiltwinkel des Objekts von 60 Grad oder mehr möglich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein optisches Oberflächenprüfungssystem mit hoher Genauigkeit vorzusehen, das eine einfache Konstruktion und Funktionsweise aufweist, und das Objekte, deren Oberflächentopographie gekippt, wellig bzw. höchst unregelmäßig oder verzerrt ist, mit hoher Effizienz untersuchen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Autofokussierungssystern für fokussierte Ladungsteilchensysteme vorzusehen, wie etwa Elektronenstrahlmikroskope, wobei das Autofokussierungssystem und das Elektronenstrahlsystem räumlich nicht integriert sind, so daß bei beiden Systemen keine Kompromisse hinsichtlich der Funktion, der Gebrauchbarkeit bzw. anderer Eigenschaften der beiden Systeme gemacht werden müssen, um die Systeme aneinander anzupassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein opto-mechanisches Autofokussierungssystem vorzusehen, bei dem eine Probe (zum Beispiel ein Wafer bzw. eine Halbleiterscheibe) als Reaktion auf erfaßte Veränderungen der Höhe bzw. der Position der Objektoberfläche nach oben bzw. nach unten an einen voreingestellten, stabilen Fokus der Elektronenoptik bewegt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein derartiges opto-mechanisches System vorzusehen, bei dem keine Probenstruktur erforderlich ist, da das Videosignal dabei nicht dazu verwendet wird, einen defokussierten Zustand zu ermitteln, wobei dieses System bei Wafern und anderen Proben ohne Muster gut funktionsfähig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges System vorzusehen, bei dem die Probenoberfläche in einer vorher festgelegten Fokalebene mit einer Genauigkeit von plus/minus 2 Mikron oder weniger positioniert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein opto-mechanisches Autofokussierungssystem vorzusehen, dessen Funktionsweise durch den Einsatz von Objekten mit höchst unregelmäßigen Oberflächen nicht eingeschränkt wird.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung der Höhe bzw. Position eines lichtreflektierenden Objekts in einem opto-mechanischen System und einem Autofokussierungssystem zur Aufrechterhaltung der Position in diesem System, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine Einrichtung zur Erzeugung eines optischen Strahls; eine Einrichtung, die dazu dient, den genannten optischen Strahl in einem spitzen Winkel auf eine Oberfläche des genannten Objekts zu richten, wobei die Einrichtung ferner dazu dient, auf der Oberfläche des genannten Objekts einen ersten Fokus des optischen Strahls zu bilden; und ein bezüglich der Bildposition empfindliches Erfassungssystem; gekennzeichnet durch einen Kugelspiegel, dessen Krümmungsmittelpunkt sich auf der Objektoberfläche an dem ersten Fokus befindet, um Strahlung von dem ersten Fokus des optischen Strahls zu sammeln und um in der Nähe des ersten Fokus des optischen Strahls einen zweiten Fokus des optischen Strahls zu bilden, so daß eine Veränderung der Position des genannten Objekts eine Veränderung der Position des genannten zweiten Fokus erzeugt, wodurch die Positionsveränderung des Objekts angezeigt wird, und wobei die Strahlung von dem zweiten Fokus in Richtung des bezüglich der Bildposition empfindlichen Erfassungssystems reflektiert wird.
  • In den Unteransprüchen werden besondere Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt in einem solchen Ausführungsbeispiel ein Teilchenstrahlsystem mit einer Teilchenstrahl-Erzeugungseinrichtung zur Gestaltung eines Strahls von Elektronen, Ionen oder anderen Teilchen, und zur Richtung des genannten Strahls entlang einer vorbestimmten Achse auf einen Fokus; und eine Objekt-Trageinrichtung, die das genannte Objekt auf der genannten Achse trägt, wobei sich der Fokus auf der Oberfläche des Objekts befindet; und daß das genannte Autofokussierungssystem die relativen Positionen der Strahlerzeugungseinrichtung und der Objekt-Trageinrichtung auf der genannten Teilchenstrahlachse aufrechterhält, wobei der genannte optische Strahl zur Gestaltung des ersten Fokus quer zu der Teilchenstrahlachse ist, und wobei die genannte Positionsveränderung des Objekts die relative Positionsveränderung der Strahlerzeugungseinrichtung und der Objekt-Trageinrichtung auf der Teilchenstrahlachse anzeigt.
  • Es zeigen:
  • die Figuren 1 und 2 Kopien von Figuren einer dem Stand der Technik entsprechenden Offenbarung aus dem Allgemeinen Stand der Technik der Erfindung;
  • Figur 3 ein opto-mechanisches Autofokussierungssystem für ein Elektronenmikroskop gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung;
  • die Figuren 4 und 6 veranschaulichende Diagramme, die dem Verständnis der Theorie dienen, die bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt;
  • Figur 7 eine hoch schematische, vereinfachte Darstellung des Systems aus Figur 3, wobei die Schlüsselelemente des neuartigen Systems dargestellt sind;
  • Figur 8 eine Darstellung, die dem Verständnis der Funktionsweise eines Detektors dient, der in Verbindung mit der veranschaulichten Erfindung eingesetzt wird;
  • Figur 8A ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • die Figuren 9 und 10 vereinfachte Figuren, die zeigen, wie die Tiltwinkel des Objekts von 60 Grad oder mehr durch die folgenden Grundsätze der vorliegenden Erfindung angepaßt werden;
  • die Figuren 11-13 Einzelheiten eines in der Figur 3 dargestellten Kugelspiegels; und
  • Figur 14 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Systems aus Figur 3, wobei ein 360-Grad-Kugelspiegel verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein opto-mechanisches System zur Erfassung der Höhe bzw. Position einer lichtreflektierenden Oberfläche eines Objekts. Figur 3 veranschaulicht schematisch ein System, bei dem die Grundsätze der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • In bezug auf das System aus Figur 3 ist ein probenbildendes Ladungsteilchenstrahlsystem vorgesehen, das hierin als Rasterelektronenmikroskop dargestellt ist. Das Mikroskop umfaßt eine Kanone 12 mit einer Feldelektronenquelle und mit einer elektronenoptischen Säule 14, die zum Beispiel eine konische Objektivlinse mit 60 Grad und mit geringer chromatischer Aberration aufweist. Die Kanone 12 und die Säule 14 bilden gemeinsam einen Elektronenstrahl 15. Der Strahl 15 wird entlang einer Elektronenstrahlachse 16 geleitet und auf einen Fokus 18 auf einer Oberfläche 20 eines Objekts bzw. einer Probe konvergiert, wobei das Objekt hier als Halbleiterscheibe bzw. Wafer 22 dargestellt ist. In der Darstellung umfassen die Objekt-Trageinrichtungen eine X-Bewegungsstufe 24 und eine Y- Bewegungsstufe 26. Die X- und Y-Bewegungsstufen 24, 26 sind hoch schematisch dargestellt, wobei sie in der Praxis eine Vielzahl verschiedener herkömmlicher elektromechanischer bzw. mechanischer Übersetzungsvorrichtungen umfassen können.
  • Die Objekt-Trageinrichtung umfaßt ferner eine Neigungsstufe, durch die der Wafer 22 um eine Neigungs- bzw. Kippachse 32 geneigt werden kann.
  • Wie dies nachstehend im Text genauer beschrieben wird, ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optomechanisches System vorzusehen, das bei fokussierten Ladungsteilchenvorrichtungen eingesetzt werden kann, wobei eine Waferneigung über einen großen Bereich von Winkeln möglich ist. Die Neigungsstufe umfaßt in der Darstellung ein Gestell 34, das für eine Winkelbewegung auf Zapfen 36, 38 in aufrechten Basiselernenten 40, 42 angebracht ist, die von einer horizontalen Basis 43 getragen werden. Die Kippmotoren 48, 50 sind dafür vorgesehen, den Neigungswinkel des Gestells 34 und somit des Wafers 22 wahlweise zu verändern.
  • Gemäß einer anderen sehr wichtigen Aufgabe der vorliegenden Erfindung werden das Gestell 34 und die gestützte X- Bewegungsstufe 24 und die Y-Bewegungsstufe 26 an der Z- Achsenposition eingestellt, um den Betriebsabstand zwischen dem Objekt und der Elektronenoptik der Säule 14 zu verändern.
  • Speziell sind parallele Z-Bewegungsstufen 44, 46 zur Veränderung der Position des Gestells und des darin vorhandenen Wafers 22 entlang der Z-Achse dargestellt.
  • Die Z-Bewegungsstufen 44, 46 sind hoch schematisch dargestellt, wobei sie durch Präzisionsmotoren 49, 51 angetriebene Schrauben 45, 47 umfassen. Wie dies nachstehend im Text genauer beschrieben wird, umfassen die Z-Bewegungsstufen einen Teil eines Servosystems, das dazu dient, die Oberfläche 20 des Wafers 22 an einer vorbestimmten Position auf der Z-Achse zu halten, und wobei die Z-Bewegungsstufen bezüglich der Z- Position einer Probe bzw. eines Objekts grobe und feine Einstellungen ausführen können.
  • Ein Autofokussierungssystem ist gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Objekt-Trageinrichtung gekoppelt, um die Position der Trageinrichtung auf der Teilchenstrahl- bzw. "Z"- Achse einzustellen.
  • Das Autofokussierungssystem umfaßt ein neuartiges optisches Strahlsystem mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines optischen Strahls, der hier als Laser 52 dargestellt ist. Ein teildurchlässiger 45-Grad-Spiegel 54, eine Linse 56 und ein Spiegel 58 leiten den optischen Strahl 59, 60 von dem Laser 52 quer zu der Teilchenelektronstrahlachse 16 und in einem spitzen Winkel zu der Oberfläche 26 des Wafers 22. Der Spiegel 54, die Linse 56 und der Spiegel 58 wirken so auf den Strahl ein, daß ein erster Fokus des optischen Strahls auf einer Oberfläche des Wafers 22 gebildet wird, und wobei der Fokus vorzugsweise mit dem Fokus 18 des Elektronenstrahls zusammenfällt.
  • Wie dies später im Text beschrieben wird, sammelt ein ein optisches Bild erzeugender Kugelspiegel 62 gemäß der Beschreibung in dem gegenständlichen Anspruch 1 Strahlung des ersten Fokus des optischen Strahls und erzeugt in der Nähe des ersten Fokus des Strahls einen zweiten Fokus. Eine Veränderung der Höhe bzw. der Position der Waferoberfläche 20 auf der Elektronenstrahlachse 16 erzeugt eine Veränderung der Position des durch den Spiegel 62 erzeugten zweiten Fokus, wodurch eine Veränderung der Oberflächenhöhe bzw. Position angezeigt wird.
  • Die Strahlung des von der Spiegeleinrichtung 62 erzeugten zweiten Fokus wird von dem Spiegel 58 reflektiert und durch die Linse 56 und die Linse 64 auf einen bildpositionsempfindlichen Detektor 66 abgebildet.
  • Die Ausgabe des Detektors 68 wird einem Servosteuerungs- Elektroniksystem für die Z-Achse zugeführt, das eine Gleichstrom-Korrekturspannung herleitet, die sich auf die Höhe des Fehlers bezüglich der Höhe bzw. der Position der Waferoberfläche 20 bezieht. Das Gleichstrom-Korrektursignal wird über eine Leitung 70 den Z-Bewegungsstufen 44, 46 zugeführt, um an der Z-Position der untersuchten Oberfläche 20 des Wafers 22 eine korrigierende Nulleinstellung vorzunehmen. Die Schleife wird solange durchlaufen, bis die untersuchte Waferoberfläche den nominalen, voreingestellten Betriebsabstand aufweist, wobei dieser Abstand der entsprechenden Fokalebene des elektronenoptischen Systems in der Säule 14 entspricht.
  • Die Grobeinstellungen der Position des Objekts können durch die Zufuhr einer Gleichstromvorspannung in die Rückkopplungsschleife durchgeführt werden.
  • Eine Vakuumeinfassung wird durch die Bezugsziffer 74 schematisch dargestellt, wobei sie eine Öffnung 76 aufweist, durch die die Vakuumkammer entleert werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Theorie wird bezug auf die Figuren 4-8 genommen. Die vorliegende Konstruktion basiert auf dem fundamentalen optischen Phänomen, daß der konjugierte Punkt einer Punktquelle in der Krümmungsmitte eines konkaven Kugelspiegels der Punkt selbt ist. Siehe Figur 4. Wenn bei einem konkaven Kugelspiegel somit ein Lichtstrahl von einer Punktquelle "C" in der Mitte der Krümmung auf den konkaven Kugelspiegel geleitet wird, so wird der Strahl zurück auf den Punkt der Krümmungsmitte "C" abgebildet. Eine Punktquelle bei "p" auf den optischen Achsen würde ein Bild auf dem Punkt "q" aufweisen, und eine Quelle bei "q" würde ein Bild bei "p" aufweisen.
  • Wenn sich die Punktquelle an einem Punkt befindet, der etwas von der optischen Achse entfernt ist, so bildet der reflektierte Strahl mit dem gleichen achsenversetzten Abstand, jedoch auf der entgegengesetzten Seite der optischen Achse ein reelles Bild.
  • Wenn somit eine Punktquelle in der Mitte der Krümmung von einer Waferoberfläche auf den gleichen Punkt und auf einen konkaven Kugelspiegel reflektiert wird, so fällt das zweite Bild bzw. der Fokus mit der Punktquelle bzw. mit dem ersten Fokus zusammen. Siehe Figur 5. Wenn der Wafer um den Abstand "Z" versetzt wird, erzeugt der von dem Wafer reflektierte Strahl eine virtuelle Punktquelle 78 im doppelten Abstand "Z" von der optischen Achse und auf der gleichen Seite dieser. Das Bild 80 der virtuellen Punktquelle 78 wird 2Z von der optischen Achse entfernt und auf der entgegengesetzten Seite gebildet. Siehe Figur 6.
  • Diese Konstruktionstheorie wird zwar in bezug auf die Fokussierung auf einer Halbleiterscheibe bzw. einem Wafer beschrieben, doch können auch andere Werkstoffe und Oberflächen verwendet werden, wie zum Beispiel Halbleiter-Photomasken, Computer-Festplatten, Spiegel, usw.
  • Gemäß der Darstellung aus Figur 7 umfaßt das Grundsystem in vereinfachter Form einen Laser 95, einen Strahlenteiler 98, die Linsen 100, 102, einen konkaven Kugelspiegel 106 und einen Detektor 108.
  • Der Lichtweg des optischen Strahlensystems verläuft wie folgt. Der parallel gerichtete Lichtstrahl 110 von dem Laser 96 wird durch einen Achromat 102 auf einen Fokus 112 an dem entsprechenden Punkt auf der Oberfläche 114 des Objekts 116 geführt. Innerhalb der Grenzen erhöht sich die Erfassungsgenauigkeit des Systems mit zurückgehendem Einfallswinkel des Strahls. Ein zulässiger Einfallswinkel liegt im Bereich von 15 Grad.
  • Der Fokus bzw. der erste Fokus 112 der Linse 102 auf der Oberfläche 114 des Objekts 116 bildet eine neue Punktquelle für den Kugelspiegel 106.
  • Der von der Punktquelle bzw. dem ersten Fokus 112 austretende Lichtstrahl 118 wird von dem Spiegel 106 empfangen, wobei er einen neuen Bildpunkt bzw. einen zweiten Fokus auf dem ersten Fokus oder in der Nähe des ersten Fokus bildet, da sich die Krümmungsmitte des Kugelspiegels 106 auf dem Fokus 112 befindet. Der zweite Fokus befindet sich vorzugsweise innerhalb eines Abstands von etwa 200 Nm (Mikron) von dem ersten Fokus entfernt.
  • Wenn der in Betracht kommende Punkt auf der Oberfläche 114 des Objekts 116 um einen "Z"-Abstand wegbewegt wird, ist der Bildpunkt bzw. der zweite Fokus, der durch den Spiegel 106 erzeugt worden ist, von der Achse versetzt angeordnet und den doppelten "Z"-Abstand von der optischen Achse entfernt, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist.
  • Der zweite Fokus wird durch die Linsen 100, 102 und den Strahlenteiler 98 auf eine lichtempfindliche Oberfläche des Detektors 108 abgebildet. Wie dies später im Text erläutert wird und im Fach allgemein bekannt ist, kann der Detektor 108 ein Signal erzeugen, das die Position des zweiten Fokusbilds anzeigt, das auf der lichtempfindlichen Oberfläche erzeugt wird. Siehe Figur 8.
  • Aus der Ausgabe des Detektors 108 kann die Position des Lichtflecks auf der Detektoroberfläche ermittelt werden, und zwar von der Mitte des Detektors entfernt. Unter Verwendung einer der Positionen als Bezugspunkt mißt das System die von dem Bezugspunkt weggehende Bewegung der Objektoberfläche. Bei einer bzw. mehreren motorisch angetriebenen Z-Bewegungsstufen führt das Autofokussierungssystem den entsprechenden Punkt auf der Oberfläche 114 des Objekts 116 wieder zurück zu der Bezugsebene.
  • Bei einem geeigneten Detektor 108 handelt es sich um DSP 1L5, der von SiTek Electro Optics, Portille, Schweden, hergestellt und in den Vereinigten Staaten von Amerika von Ontrack Photonics vertrieben wird. Die Position des Lichtflecks auf dem Detektor wird durch die folgende Formel ermittelt: y = (V1 -V2)/(V1 + V2) * L, wobei y den Abstand von der Mitte anzeigt, und wobei V1 und V2 Spannungen darstellen, die an den entsprechenden Enden des Detektors gemessen werden. L steht für die Hälfte der Länge der Detektoroberfläche. In Verbindung mit diesem System kann jeder eindimensionale oder zweidimensionale Lagemeßdetektor verwendet werden.
  • V1 und V2 sind zwar von der Intensität des Lichtstrahls abhängig, jedoch ist das Differenzverhältnis zu der Summe von V1 und V2 nicht von der Intensität des auf den Detektor scheinenden Lichts abhängig. Da L eine Konstante darstellt, handelt es sich bei der Messung nicht um eine Funktion der Intensität des Lichts solange die Intensität des Lichtstrahls ausreicht, um auf dem Detektor anzuzeigen.
  • Eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein opto-mechanisches Fokussierungsteilchenstrahl- Autofokussierungssystem vorzusehen, das bei einen umfassenden Bereich von Grobeinstellungen des Betriebsabstands zwischen der Teilchenstrahl-Endlinse und dem Objekt funktionsfähig ist.
  • Hiermit wird noch einmal bezug auf Figur 3 genommen. Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist der Kugelspiegel 62 für die Erfüllung dieser Aufgabe mit der Objekt-Trageinrichtung mechanisch verbunden bzw. an dieser befestigt, so daß er mit dieser beweglich ist, um den zweiten Fokus während Einstellungen der "Z"-Position des Objekts auf der Objektoberfläche zu halten. Speziell wird der Kugeispiegel 62 in dem System aus Figur 3 durch einen Freiträger 120 auf einem aufrechten Basiselement 40 getragen. Wenn das Gestell 34 auf der Z-Achse erhöht bzw. abgesenkt wird, bewegt sich der Kugeispiegel 62 mit dieser, so daß sich die Krümmungsmitte des Spiegeis 62 immer auf dem entsprechenden Punkt auf der Oberfläche des Wafers 22 befindet.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, daß der Einfallswinkel des optischen Strahls 60 trotz Grobeinstellungen der Position des Objekts verhältnismäßig konstant gehalten wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Einrichtung zum Richten des optischen Strahls und zur Erzeugung eines ersten Fokus des optischen Strahls eine verstellbare optische Weglänge auf. Wie dies vorstehend bereits kurz erwähnt worden ist, ist dieses Mittel sehr schematisch als die Teleskopanordnung 78 dargestellt. In der Praxis wird eine Verstellschraubenspindel für die Einstellung der Weglänge vorgesehen, wobei auch eine Feineinsteilvorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Durch die Anbringung des Kugelspiegels 62 an dem Gestell 34, so daß sich der Spiegel 62 entsprechend mit den Grob- bzw. Feineinstellungen der Objektoberflächenposition bewegt, und durch das Hilfsmittel der Veränderung der optischen Weglänge des optischen Prüfstrahls, ist ein umfassender Bereich von Betriebsabständen möglich, ohne daß die Effizienz des Systems dadurch beeinträchtigt wird. Trotz der Einstellungen des Betriebsabstands wird die geometrische Wechselbeziehung zwischen dem einfallenden optischen Strahl, dem Kugelspiegel 62 und der Waferoberfläche 20 nicht wesentlich verändert.
  • Der Kugelspiegel ist aus den oben aufgeführten Gründen zwar vorzugsweise mechanisch an der Objekt-Trageinrichtung angebracht bzw. mechanisch mit dieser verbunden, doch kann die Hauptaufgabe der Erfindung auch anders erfüllt werden. Zum Beispiel kann der Spiegel unabhängig von dem Objektträger angebracht werden.
  • In Figur 8A wird ein alternatives Ausführungsbeispiel offenbart, wobei der Kugelspiegel 152 nicht an dem Gestell 34 sondern unabhängig von diesem angebracht ist. Das Ausführungsbeispiel aus Figur 8A entspricht dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3, mit der Ausnahme, daß der Kugeispiegel 152 an einem Träger 154 angebracht ist, der sich für eine präzise Einstellung der Vertikalposition eignet, und zwar durch eine Z-Bewegungsstufe, wie diese durch die Bezugsziffer 156 schematisch dargestellt ist, wobei die Z- Bewegungsstufe die gleiche Konstruktion wie die Z- Bewegungsstufen 44, 46 aufweisen kann.
  • Die Höhe des Spiegels 152 wird eng verbunden mit jedoch unabhängig von der Einstellung der Höhe des Gestells 34 durch ein Signal eingestellt, das von der Z-Achsen- Servosteuerelektronik 68 über die Leitung 70a zugeführt wird. Die Konstruktion des Spiegels 152 kann der Konstruktion des Spiegeis 126 des Ausführungsbeispiels aus Figur 3 entsprechen, wie dies in den Figuren 11-13 genauer dargestellt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere sehr wichtige Aufgabe zugrunde, ein verbessertes optisches System zur Verwendung mit einem probenbildenden Ladungsteuchensystem vorzusehen, wobei das optische System außerordentlich flexibel und vielseitig eingesetzt werden kann, wobei Objekt-Tiltwinkel von 60 Grad und mehr möglich sind.
  • Das vorstehend erörterte System von Toro-Lira eignet sich nicht für Anwendungen, bei denen das Objekt gekippt werden muß, da das System von Toro-Lira aufgrund von inhärenten konstruktionellen Einschränkungen nur Objekt-Tiltwinkel von wenigen Grad bearbeiten kann. Ein Problem bei großen Tiltwinkeln des Objekts wird in bezug auf die Figuren 9 und 10 besser verständlich, in denen in hoch schematischer Form ein Objekt 124, ein Kugelspiegel 126 und eine Lichtquelle 128 dargestellt sind.
  • Der einfallende Strahl 130 wird an dem Punkt "P" auf dem Objekt 124 konvergiert. Der einfallende Strahl 130 wird als austretender Strahl 132 reflektiert und trifft bei B auf dem Kugelspiegel 126 auf. APB definiert die Ebene des Strahls für ein Objekt 124 bei 0 Grad, wie dies dargestellt ist.
  • Aus Gründen, die später im Text deutlich werden, ist der Kugelspiegel 126 in bezug auf die durch die einfallenden und austretenden optischen Strahle 130, 132 definierte Ebene winkelig asymmetrisch. Die Asymmetrie bevorrechtigt die Neigungsrichtung des Spiegeis 126. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel umfaßt der Kugeispiegel 126 einen 90-Grad- Sektor mit etwa 75 Grad auf der bevorrechtigten Seite der obengenannten Ebene.
  • Nachstehend wird der Grund für die Asymmetrie erörtert. Diese basiert auf der Tatsache, daß die Ebene des reflektierten Strahls 132 in einem Winkel gedreht wird, der doppelt so groß ist wie der Winkel, in dem das Objekt 124 gekippt wird. Dies wird aus einer Betrachtung von Figur 10 deutlich. Aus Figur 10 wird erkennbar, daß bei einer Rotation des Objekts 124 an die durch die gestrichelte Linie 134 dargestellte Position, d.h. von der Ausgangsstellung von 0 Grad um 60 Grad verschoben, die neue Bildebene des Strahls gemäß den Gesetzen der gleichen Einfalls- und Reflexionswinkel APC ist. Der Einfaliswinkel beträgt 30 Grad und der Reflexionswinkel beträgt ebenfalls 30 Grad. Der Kugelspiegel 126 wird dann an die durch die gestrichelte Linie 136 dargestellte Position gedreht, und wobei der reflektierte Strahl an dem Punkt "C" auftrifft. Somit wird die ursprüngliche Strahlebene APB in einem Winkel von 120 Grad in die Ebene APC gedreht, wenn der Kugelspiegel 126 um 60 Grad geneigt wird. (Hierbei muß berücksichtigt werden, daß das Objekt 124 und der Spiegel 126 mechanisch miteinander verbunden sind, so daß sie sich gemeinsam drehen). Der Auftreffpunkt "C" liegt bei 210 Grad, jedoch erstreckt sich der Spiegel an dessen gedrehten Position bis auf 225 Grad, wobei er so positioniert ist, daß er den Strahl empfängt. Bei Tutwinkeln von 60 Grad und etwas mehr, wird deutlich, daß der Spiegel 126 den empfangenen Strahl durch den Tiltbereich sammelt und neu fokussiert.
  • Das obengenannte System wurde etwa in Figur 7 erfolgreich eingesetzt, wobei der Kugelspiegel einen Radius von 6 cm (2,5 Inch) sowie einen Krümmungsradius von 19,6 cm (8 Inch) aufwies. Die Brennweite betrug 9,18 cm (4 Inch). Bei dem Detektor 108 handelte es sich um DSP 1L10 von Sitek.
  • Bei diesem System wurde bei dem Einsatz eines 12-Bit-Analog- Digital-Umsetzers eine Auflösung von 0,236 Nm (Mikron) festgestellt. Die Oberfläche eignet sich für einen Bereich von Betriebsabständen von etwa 2mm-20mm, und wobei jeder bestimmte Betriebsabstand innerhalb von plus oder minus 2 Mikron aufrechterhalten wird.
  • In den Figuren 11-13 ist eine vollständige Spezifikation des Spiegels 126 in einem Maßstab von 1,30:1 dargestellt. Der wirksame optische Bereich, der durch die gestrichelte Linien 150 dargestellt ist, ist bis auf eine viertel Wellenlänge genau. Bei der Zusammensetzung des Spiegeis handelt es sich um Zerodur und der Überzug ist aus Gold.
  • Vorstehend wurden zwar bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch ist es für den Fachmann offensichtlich, daß Abänderungen und Modifikationen ausgeführt werden können, ohne dabei vom Umfang der Ansprüche im weiteren Sinne abzuweichen. Das vorstehend beschriebene System kann zum Beispiel für eine Profilmeßfunktion zur genauen Erkennung der Topographie einer Oberfläche angepaßt werden, anstatt zur Aufrechterhaltung eines vorgeschriebenen Betriebsabstands von der Teilchenstrahl- Fokussierungsoptik für eine untersuchte Oberfläche, wie dies hierin dargestellt und beschrieben ist.
  • Das System eignet sich zur genauen Bestimmung des exakten realen Abstands einer untersuchten Oberfläche zu einem Bezugspunkt bzw. einer Bezugsebene.
  • Das beschriebene Autofokussierungssystem kann bei jeder Anwendung vorteilhaft eingesetzt werden, bei der es wünschenswert ist, eine lichtreflektierende Oberfläche mit außerordentlicher Präzision an einer bestimmten Position zu halten, und zwar auch über einen großen Betriebsabstand, insbesondere dann, wenn die Oberfläche mit beibehaltener Position wellig bzw. krumm ist, oder wenn das Objekt, dessen Oberflächenposition überwacht wird, gekippt bzw. geneigt ist. Laser-Oberflächenprüfsysteme sind ein Beispiel für diese Anwendungen.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist zwar ein Spiegel mit 90-Grad-Sektor dargestellt, wobei es bei Anwendungen, bei denen es der Platz zuläßt, wünschenswert sein kann, größere Winkel einzusetzen. In Figur 11 ist eine Modifikation von Figur 3 dargestellt, wobei ein 360-Grad- Spiegel 138 eingesetzt wird. Bei der Anordnung aus Figur 11 tritt das Problem nicht auf, daß der reflektierte Strahl nicht von dem bildgestaltenden Spiegel aufgenommen wird.
  • In den dargestellten Auto fokussierungs-Aus führungsbeispielen wird die Objektposition so eingestellt, daß ein vorbestimmter Betriebsabstand aufrechterhalten wird. Statt dessen kann die Position bzw. die Brennweite der probenbildenden Linse in dem Ladungsteuchensystem eingestellt werden, und zwar unter Verwendung der Informationen hinsichtlich der Objektoberflächenhöhe, die von der Ausgabe des Detektors des optischen Systems hergeleitet werden.
  • Folglich umfassen die anhängigen Ansprüche alle Abänderungen und Modifikationen, die unter den Umfang der Ansprüche fallen. Die in der vorstehenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Sache dient nur Veranschaulichungszwecken und schränkt den Umfang der Ansprüche nicht ein.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Höhe bzw. Position eines lichtreflektierenden Objekts (20) in einem opto-mechanischen System und einem Autofokussierungssystem zur Aufrechterhaltung der Position in diesem System, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine Einrichtung (52) zur Erzeugung eines optischen Strahls (59, 60); eine Einrichtung (54, 56, 58), die dazu dient, den genannten optischen Strahl (59, 60) in einem spitzen Winkel auf eine Oberfläche des genannten Objekts (20) zu richten, wobei die Einrichtung ferner dazu dient, auf der Oberfläche des genannten Objekts (20) einen ersten Fokus des optischen Strahls zu bilden; und ein bezüglich der Bildposition empfindliches Erfassungssystem; gekennzeichnet durch einen Kugeispiegel (62, 152), dessen Krümmungsmittelpunkt sich auf der Objektoberfläche an dem ersten Fokus befindet, um Strahlung von dem ersten Fokus des optischen Strahls zu sammeln und um in der Nähe des ersten Fokus des optischen Strahls einen zweiten Fokus des optischen Strahls zu bilden, so daß eine Veränderung der Position des genannten Objekts (20) eine Veränderung der Position des genannten zweiten Fokus erzeugt, wodurch die Positionsveränderung des Objekts (20) angezeigt wird, und wobei die Strahlung von dem zweiten Fokus in Richtung des bezüglich der Bildposition empfindlichen Erfassungssystems reflektiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das opto-mechanische System folgendes umfaßt: ein Teuchenstrahlsystem mit einer Teilchenstrahl- Erzeugungseinrichtung (12, 14) zur Gestaltung eines Strahls (15) von Elektronen, Ionen oder anderen Teilchen, und zur Richtung des genannten Strahls (15) entlang einer vorbestimmten Achse (16) auf einen Fokus (18); und eine Objekt- Trageinrichtung, die das genannte Objekt (20) auf der genannten Achse (16) trägt, wobei sich der Fokus (18) auf der Oberfläche des Objekts (20) befindet; und daß das genannte Autofokussierungssystem die relativen Positionen der Strahlerzeugungseinrichtung (12, 14) und der Objekt- Trageinrichtung auf der genannten Teuchenstrahlachse (16) aufrechterhält, wobei der genannte optische Strahl zur Gestaltung des ersten Fokus quer zu der Teuchenstrahlachse (16) ist, und wobei die genannte Positionsveränderung des Objekts die relative Positionsveränderung der Strahlerzeugungseinrichtung (12, 14) und der Objekt- Trageinrichtung auf der Teilchenstrahlachse (16) anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Objekt-Trageinrichtung eine Z-Bewegungs- Stufeneinrichtung (44, 46) zur Ausführung von groben und feinen Einstellungen des Betriebsabstands zwischen der Teilchenstrahl- Erzeugungseinrichtung (12, 14) und der Objektoberfläche entlang der Teuchenstrahlachse (16) aufweist, und daß die Vorrichtung eine Einrichtung (40, 120) zur mechanischen Kopplung des Kugelspiegels (62) mit der Objekt-Trageinrichtung für eine damit gekoppelte Bewegung aufweist, so daß der genannte zweite Fokus auf der Oberfläche aufrechterhalten wird, wenn grobe oder feine Einstellungen bezüglich der Position des Objekts (20) vorgenommen werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt-Trageinrichtung eine Z-Bewegungs-Stufeneinrichtung (44, 46) zur Ausführung von groben und feinen Einstellungen des Betriebsabstands zwischen der Teilchenstrahl- Erzeugungseinrichtung (12, 14) und der Objektoberfläche entlang der Teuchenstrahlachse (16) aufweist, und daß die Vorrichtung eine Spiegel-Trageinrichtung (154) aufweist, um den genannten Kugeispiegel (152) unabhängig von der Objekt-Trageinrichtung zu tragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (54, 56, 58) zum Richten des optischen Strahls und zur Erzeugung des ersten Fokus des optischen Strahls im wesentlichen auf der Oberfläche des genannten Objekts (20) eine Einrichtung zur Einstellung der Lichtweglänge des optischen Strahls (59, 60) aufweist, um grobe Einstellungen des Betriebsabstands anzupassen, ohne den Einfallswinkel des optischen Strahls (59, 60) auf der Objektoberfläche wesentlich zu verändern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Autofokussierungssystem mit der Objekt-Trageinrichtung gekoppelt ist, um die relative Position der Objekt- Trageinrichtung und der Teilchenstrahl-Erzeugungseinrichtung (12, 14) auf der Teilchenstrahlachse (16) anzupassen, und wobei das System eine Einrichtung (44, 60) zur Ausführung von Einstellungen der relativen Position zwischen der Teilchenstrahl-Erzeugungseinrichtung (12, 14) und der Objektoberfläche auf der Teuchenstrahlachse (16) aufweist, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung (154) zum Tragen des Kugelspiegels (152) aufweist, und zwar in Abstimmung mit den Einstellungen der relativen Position, so daß der genannte zweite Fokus auf der Oberfläche verbleibt, wenn etwaige Einstellungen der Position der Objektoberfläche vorgenommen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Einrichtung (40, 120) zur mechanischen Kopplung des Kugelspiegels (16) mit der Objekt-Trageinrichtung aufweist, und wobei die Einrichtung (54, 56, 68) zur Richtung des optischen Strahls und zur Erzeugung eines ersten Fokus des optischen Strahls auf der Oberfläche des Objekts (20) eine optische Teleskopeinrichtung zur Einstellung der Lichtweglänge des optischen Strahls (59, 60) aufweist, wobei Einstellungen des Betriebsabstands angepaßt werden, ohne den geometrischen Zusammenhang zwischen dem optischen Strahl, dem Kugelspiegel (16, 152) und dem Objekt (20) wesentlich zu verändern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt-Trageinrichtung eine Gestelleinrichtung (34) umfaßt, die um eine Kippachse (32) gekippt werden kann, die im wesentlichen entlang der Objektoberfläche und durch den Fokus (18) des Teilchenstrahls verläuft, und wobei das genannte Autofokussierungssystem mechanisch mit der Objekt- Trageinrichtung gekoppelt ist, so daß das System mit der Einrichtung gekippt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelspiegel (62, 152) mechanisch mit der Gestelleinrichtung (34) gekoppelt ist, so daß er mit dieser gekippt wird.
DE69301861T 1992-04-24 1993-04-26 Opto-mechanische automatische Fokussieranlage und Verfahren Expired - Fee Related DE69301861T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/873,361 US5216235A (en) 1992-04-24 1992-04-24 Opto-mechanical automatic focusing system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301861D1 DE69301861D1 (de) 1996-04-25
DE69301861T2 true DE69301861T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=25361490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301861T Expired - Fee Related DE69301861T2 (de) 1992-04-24 1993-04-26 Opto-mechanische automatische Fokussieranlage und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5216235A (de)
EP (1) EP0570726B1 (de)
JP (1) JP2690443B2 (de)
DE (1) DE69301861T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135321A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskopobjektivanordnung und Verwendung einer solchen Mikroskopobjektivanordnung bei einem Mikroskop

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6094268A (en) * 1989-04-21 2000-07-25 Hitachi, Ltd. Projection exposure apparatus and projection exposure method
US5266790A (en) * 1992-12-21 1993-11-30 Ultratech Stepper, Inc. Focusing technique suitable for use with an unpatterned specular substrate
IL108335A (en) * 1994-01-14 1999-04-11 Laser Ind Ltd Laser microscope adaptor apparatus with auto-focus
US5864394A (en) * 1994-06-20 1999-01-26 Kla-Tencor Corporation Surface inspection system
KR0132269B1 (ko) * 1994-08-24 1998-04-11 이대원 노광장비에서의 자동초점과 자동수평 조절장치 및 조절방법
JP3216474B2 (ja) * 1995-03-30 2001-10-09 株式会社日立製作所 走査型電子顕微鏡
US5932119A (en) * 1996-01-05 1999-08-03 Lazare Kaplan International, Inc. Laser marking system
US5734164A (en) * 1996-11-26 1998-03-31 Amray, Inc. Charged particle apparatus having a canted column
US6034780A (en) * 1997-03-28 2000-03-07 Nikon Corporation Surface position detection apparatus and method
US5831735A (en) * 1997-07-28 1998-11-03 General Electric Company Non-contact optical measurement probe
EP1139319A1 (de) * 1997-09-16 2001-10-04 Promotec Publicidad, SL Faltbares informations oder graphikblatt und zusammengesetztes produkt
US6335532B1 (en) 1998-02-27 2002-01-01 Hitachi, Ltd. Convergent charged particle beam apparatus and inspection method using same
US6407373B1 (en) * 1999-06-15 2002-06-18 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for reviewing defects on an object
US6522776B1 (en) * 1999-08-17 2003-02-18 Advanced Micro Devices, Inc. Method for automated determination of reticle tilt in a lithographic system
US6775567B2 (en) * 2000-02-25 2004-08-10 Xenogen Corporation Imaging apparatus
JP3951590B2 (ja) * 2000-10-27 2007-08-01 株式会社日立製作所 荷電粒子線装置
DE10134755B4 (de) * 2001-07-17 2004-08-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Messung einer charakteristischen Abmessung wenigstens einer Struktur auf Halbleiterwafern
US6986280B2 (en) * 2002-01-22 2006-01-17 Fei Company Integrated measuring instrument
JP3809803B2 (ja) * 2002-02-15 2006-08-16 オムロン株式会社 変位センサ
US6791095B2 (en) * 2002-03-21 2004-09-14 Hermes-Microvision (Taiwan) Inc. Method and system of using a scanning electron microscope in semiconductor wafer inspection with Z-stage focus
US6774648B1 (en) * 2002-05-23 2004-08-10 Kla-Tencor Technologies Corporation Apparatus and methods for optically detecting defects in voltage contrast test structures
US7180662B2 (en) * 2004-04-12 2007-02-20 Applied Scientific Instrumentation Inc. Stage assembly and method for optical microscope including Z-axis stage and piezoelectric actuator for rectilinear translation of Z stage
EP1777728A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Carl Zeiss SMS GmbH Lithographisches System
DE102005061687B4 (de) * 2005-12-21 2008-04-10 Carl Zeiss Nts Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung sowie Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Topographiebestimmung
JP2009525571A (ja) * 2006-02-03 2009-07-09 カール・ツァイス・エヌティーエス・ゲーエムベーハー 粒子光学式走査顕微鏡のための焦点合わせおよび位置決め補助装置
JP5134826B2 (ja) * 2007-02-07 2013-01-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置
JP5103672B2 (ja) * 2007-03-30 2012-12-19 日本電子株式会社 荷電粒子線装置の試料ステージ移動装置
DE102008001812B4 (de) * 2008-05-15 2013-05-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Positioniereinrichtung für ein Teilchenstrahlgerät
WO2011071579A2 (en) 2009-09-18 2011-06-16 California Institute Of Technology Photon induced near field electron microscope and biological imaging system
EP2591490B1 (de) * 2010-07-08 2016-02-03 FEI Company Ladungsträgerstrahl-bearbeitungssystem mit visueller und infrarotbildgebung
US9019510B2 (en) * 2011-06-30 2015-04-28 Mingwu Bai Control method and apparatus for positioning a stage
EP3556493B1 (de) * 2013-03-15 2022-05-18 3D Systems, Inc. Lasersinteranlagen mit rückführungspulvervorrichtung und -verfahren
CN107450287B (zh) * 2016-05-31 2019-10-25 上海微电子装备(集团)股份有限公司 调焦调平测量装置及方法
TW201830168A (zh) 2016-12-08 2018-08-16 美商精微超科技公司 用於重構晶圓之微影製程之對焦控制的掃描方法
US11239051B2 (en) * 2017-02-13 2022-02-01 Hitachi High-Tech Corporation Charged particle beam device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1477030A (en) * 1973-12-24 1977-06-22 Jeol Ltd Method and apparatus for the automatic focussing of electron beams in electron optical apparatus
US4230940A (en) * 1977-07-22 1980-10-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic focusing apparatus
US4207467A (en) * 1978-09-05 1980-06-10 Laser Precision Corp. Film measuring apparatus and method
NL186353C (nl) * 1979-06-12 1990-11-01 Philips Nv Inrichting voor het afbeelden van een maskerpatroon op een substraat voorzien van een opto-elektronisch detektiestelsel voor het bepalen van een afwijking tussen het beeldvlak van een projektielenzenstelsel en het substraatvlak.
JPS5696203A (en) * 1979-12-27 1981-08-04 Fujitsu Ltd Detection device for optical position
JPS58113706A (ja) * 1981-12-26 1983-07-06 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 水平位置検出装置
US4468565A (en) * 1981-12-31 1984-08-28 International Business Machines Corporation Automatic focus and deflection correction in E-beam system using optical target height measurements
EP0197221B1 (de) * 1985-03-15 1989-06-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Messen der Lage eines Objektes
JPH0754684B2 (ja) * 1987-08-28 1995-06-07 株式会社日立製作所 電子顕微鏡
JPH01255142A (ja) * 1988-04-01 1989-10-12 Nichidenshi Tekunikusu:Kk 電子顕微鏡のオートフォーカス回路
US5124562A (en) * 1989-01-27 1992-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Surface position detecting method at a predetermined and plurality of adjacent points
DE4039318A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Krupp Gmbh Einrichtung zur erfassung der hoehenlage einer laserbearbeitungsvorrichtung bezueglich eines werkstuecks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135321A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskopobjektivanordnung und Verwendung einer solchen Mikroskopobjektivanordnung bei einem Mikroskop
DE10135321B4 (de) * 2001-07-19 2005-11-10 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop und Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit einem Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
JP2690443B2 (ja) 1997-12-10
EP0570726B1 (de) 1996-03-20
US5216235A (en) 1993-06-01
EP0570726A1 (de) 1993-11-24
JPH0636727A (ja) 1994-02-10
DE69301861D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301861T2 (de) Opto-mechanische automatische Fokussieranlage und Verfahren
DE3854620T2 (de) Tunnel-abtastmikroskop.
DE69215326T2 (de) Kombiniertes Rasterkraftmikroskop und optisches metrologisches Gerät
DE3817337C2 (de)
DE3852890T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen, hochauflösenden, dreidimensionalen abbildung eines gegenstandes an einer untersuchungsstation.
DE69122158T2 (de) Verfahren zur Fokussierung eines optischen Kopfes auf einen Gegenstand und optisches Kontrollsystem mit Gerät zur automatischen Fokussierung
DE69010552T2 (de) Atomkraftmikroskop.
DE68901933T2 (de) Vorrichtung zur lagefeststellung.
EP1101142B1 (de) Verfahren und anordnung zur lageerfassung einer mit einem laser-scanner abzutastenden ebene
DE19602445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen eines Körpers
DE3439304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen feinfokussierung von optischen instrumenten
DE19919804A1 (de) Autofokus-System
EP0144732A2 (de) Einrichtung zum automatischen Fokussieren von optischen Geräten
EP0911664A2 (de) Optische Bildaufnahmeeinrichtung und Verfahren zu deren Nutzung
DE202005020705U1 (de) Vorrichtung zum Vermessung und/oder Bearbeiten von dreidimensionalen Objekten mittels Lichtstrahlen
EP0013325B1 (de) Optische Messeinrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen kantenförmigen Strukturen auf Oberflächen
DE2555781B2 (de) Elektronenstrahlapparat
EP1438625B1 (de) Optisches mikroskop mit verstellbarem objektiv
WO2006042569A1 (de) Prüfanlage zur zerstörungsfreien materialprüfung
EP1373961B1 (de) Mikroskopobjektivanordnung
EP0139967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung mehrerer einander ergänzender mikroskopischer Untersuchungen
EP0573950B1 (de) Vorrichtung zur winkelauflösenden optischen Untersuchung einer Probe
DE102020202022A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer relativen Ausrichtung einer Oberfläche
DE19600491C1 (de) Interferometrische Meßeinrichtung
EP1179748B1 (de) Kombination von abtastenden und abbildenden Methoden bei der Überprüfung von Photomasken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee