DE69301770T2 - Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation - Google Patents

Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation

Info

Publication number
DE69301770T2
DE69301770T2 DE69301770T DE69301770T DE69301770T2 DE 69301770 T2 DE69301770 T2 DE 69301770T2 DE 69301770 T DE69301770 T DE 69301770T DE 69301770 T DE69301770 T DE 69301770T DE 69301770 T2 DE69301770 T2 DE 69301770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
heat
element according
layer
resistant layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301770D1 (de
Inventor
Geert Defieuw
Ralf Dujardin
Knud Reuter
Rolf Wehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69301770D1 publication Critical patent/DE69301770D1/de
Publication of DE69301770T2 publication Critical patent/DE69301770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/30Thermal donors, e.g. thermal ribbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    1. Bereich der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft farbstoffgebende Elemente für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation und insbesondere eine hitzebeständige Schicht des farbstoffgebenden Elements.
  • 2. Hintergrund der Erfindung.
  • Die thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation, ebenfalls thermische Farbstoffübertragung durch Diffusion genannt, ist ein Aufnahmeverfahren, in dem ein farbstoffgebendes Element, das mit einer sublimierbare, wärmeübertragbare Farbstoffe enthaltenden Farbstoffschicht versehen ist, mit einem Empfangsblatt in Kontakt gebracht und gemäß einem Musterinformationssignal mittels eines thermischen Druckkopfs, der mit vielfältigen, nebeneinandergestellten, wärmeerzeugenden Widerständen versehen ist, selektiv erhitzt wird, wobei Farbstoff von den selektiv erhitzten Bereichen des farbstoffgebenden Elements zum Empfangsblatt übertragen wird und darauf ein Muster bildet, dessen Form und Densität dem Muster und der Intensität der auf das farbstoffgebende Element angebrachten Wärme entspricht.
  • Ein farbstoffgebendes Element für den Gebrauch gemäß der thermischen Farbstoffübertragung durch Sublimation enthält üblicherweise einen sehr dünnen Träger, z.B. einen Polyesterträger, von dem eine Seite mit einer die Druckfarben enthaltenden Farbstoffschicht überzogen worden ist. Zwischen dem Träger und der Farbstoffschicht befindet sich normalerweise eine Haftschicht.
  • Da der dünne Träger, während er im Laufe des Druckvorgangs erhitzt wird, erweicht und am thermischen Druckkopf haften wird und dabei ein schlechtes Funktionieren des Druckgeräts und eine Verringerung der Bildqualität verursacht, ist die (der Farbstoffschicht gegenüberliegende) Rückseite des Trägers typisch mit einer hitzebeständigen Schicht versehen, um den Durchgang des farbstoffgebenden Elements unter dem thermischen Druckkopf zu vereinfachen. Zwischen dem Träger und der hitzebeständigen Schicht kann eine Haftschicht eingearbeitet werden.
  • Die hitzebeständige Schicht enthält im allgemeinen ein Bindemittel und gegebenenfalls ein Schmiermaterial. Bei den herkömmlichen hitzebeständigen Schichten ist das Bindemittel entweder ein gehärtetes Bindemittel (wie zum Beispiel in den EP 153880, EP 194106, EP 314348, EP 329177, JP 60/151096, JP 60/229787, JP 60/229792, JP 60/229795, JP 62/48589, JP 62/212192, JP 62/259889, JP 01/5884, JP 01/56587, JP 02/128899 beschrieben) oder ein polymeres Thermoplast (wie zum Beispiel in den EP 267469, JP 58/187396, JP 63/191678, JP 63/191679, JP 01/234292, JP 02/70485 beschrieben).
  • Ein Nachteil von gehärteten Bindemitteln ist ihre umständliche Herstellung und die dabei erforderten relativ langen Härtungszeiten.
  • Polymere Thermoplaste, die für den Gebrauch als Bindemittel für die hitzebeständige Schicht bekannt sind, wie u.a. Poly(styrol-co-acrylonitril), Polystyrol und Polymethylmethacrylat, haben den Nachteil, daß ihr relativ niedriger Einfrierpunkt (etwa 100ºC) eine relativ niedrige Hitzebeständigkeit der hitzebeständigen, das Bindemittel enthaltenden Schicht mit sich bringt und folglich zu einer unbefriedigenden Leistung der hitzebeständigen Schicht führt. Falls farbstoffgebende Elemente mit solchen hitzebeständigen Schichten aufgerollt und für irgendeinen Zeitraum gelagert worden sind, wobei die Rückschicht eines Teils des Donorelements gegen der Farbstoffschicht eines anderen Teils gehalten wird, werden die Rückschicht und die Farbstoffschicht überdies aneinander haften.
  • Aromatische Polyether wie Polyetherketone, Polyethersulfone und Polycyanoarylether auf Basis von Bisphenol A sind unlöslich in gängige Lösungsmittel und weisen einen relativ niedrigen Einfrierpunkt (140ºC to 180ºC) auf.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Verschaffen von hitzebeständigen Schichten die die obengenannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Die vorliegenden Erfindung verschafft ein farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation, das einen Träger enthält, auf dessen eine Seite eine Farbstoffschicht und auf dessen anderen Seite eine hitzebeständige Schicht enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese hitzebeständige Schicht einen Polyether mit wenigstens 10 Mol-% sich wiederholenden Einheiten nach der folgenden Formel (I) enthält :
  • - O - E - O - E'- (I)
  • in der - O - E - O - ein zweiwertiges Diphenolatradikal nach der folgenden allgemeinen Formel (II) bedeutet :
  • in der bedeuten :
  • R&sub1; und R&sub2; (gleich oder verschieden) Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub6;- C&sub1;&sub0;-Arylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, und
  • X die zum schließen eines fünf- bis achtgliedrigen cycloaliphatischen Ringes, der mit einer oder mehreren C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppen oder fünf- oder sechsgliedrigen Cycloalkylgruppen substituiert sein kann oder anellierte fünf- oder sechsgliedrige Cycloalkylgruppen tragen kann, benötigten Atome,
  • - E'- ein zweiwertiges Radikal eines aromatischen Sulfons nach der folgenden allgemeinen Formel (III) :
  • oder ein zweiwertiges Radikal eines Diarylketons nach der folgenden allgemeinen Formel (IV) :
  • - Ar - - Ar' - (IV)
  • oder ein zweiwertiges Radikal von Benzonitril nach der folgenden allgemeinen Formel (V) :
  • in der Ar und Ar' in der Formel III und IV (gleich oder verschieden) difunktionelle aromatische Radikale mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Die Polyether für den erfindungsgemäßen Gebrauch haben wegen der Anwesenheit im Diphenolatradikal einer cycloaliphatischen Gruppe einen höheren Einfrierpunkt (typisch im Bereich von 160ºC bis 250ºC) als von Bisphenol A abgeleitete Polyether. Darüber hinaus sind diese Polyether löslich in ökologisch akzeptable Lösungsmittel wie Ketone.
  • Hitzebeständige Schichten mit erfindungsgemäßen Polyether haben eine hohe Hitzebeständigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten bei höheren Temperaturen (und somit wird "Lächeln", was durch das Faltenschlagen des sich unter dem thermischen Druckkopf bewegenden, farbstoffgebenden Elements verursacht wird, vermieden) und haften nicht an der Farbstoffschicht wenn das farbstoffgebende Element in aufgerollter Form gelagert wird.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der Erfindung.
  • Vorzugsweise ein oder zwei Kohlenstoffatome von X in Formel (II), noch besser wäre nur ein Kohlenstoffatom, wird dialkyl-substituiert. Eine bevorzugte Alkylgruppe ist eine Methylgruppe. Die Kohlenstoffatome in α-Stellung zum diphenyl- substituierten C-Atom sind vorzugsweise nicht dialkyl- substituiert. Man bevorzugt die Alkyl-disubstitution in β- Stellung.
  • Bevorzugte Beispiele von Diphenolatradikalen -O-E-O- für den erfindungsgemäßen Gebrauch sind diejenigen mit fünf- oder sechsgliedrigen cycloalifatischen Ringen. Beispiele von solchen Diphenolatradikalen werden nachstehend gegeben.
  • Ein besonders bevorzugtes Diphenolat ist das von 1,1-Bis- (4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Formel (VI)) abgeleitete Diphenolatradikal.
  • Die Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, die zum Erhalt des Diphenolatradikals nach der Formel (II) benutzt werden, können gemäß einem bekannten Verfahren durch Kondensation von Phenolen nach der Formel (IX) und Ketonen nach der Formel (X) hergestellt werden.
  • in der R¹, R² und X die diesen Symbolen in der Formel (II) zugemessene Bedeutung haben.
  • Die Phenole nach der Formel (IX) sind bekannte Verbindungen oder können gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden (siehe zum Beispiel für Kresole und Xylenole Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Band 15, Seiten 61 bis 77, Verlag Chemie- Weinheim-New York 1978, für Chlorophenole Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie 4. Auflage, Band 9, Seiten 573 bis 582, Verlag Chemie 1975, und für Alkylphenole Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie 4. Auflag, Band 18, Seiten 191 bis 214, Verlag Chemie 1979).
  • Beispiele von geeigneten Phenolen nach der Formel IX sind : Phenol, o-Kresol, m-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, 2- Chlorophenol, 3-Chlorophenol, 2,6-Dichlorophenol, 2- Cyclohexylphenol, Diphenylphenol und o- oder p-Benzylphenol.
  • Ketone nach der Formel (X) sind bekannte Verbindungen, siehe zum Beispiel Beilsteins Handbuch der organischen Chemie, 7. Band, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 1925 und die übereinstimmenden Ergänzungsbände 1-4, Journal of American Chemical Society, Vol 79 (1957), Seiten 1488, 1490 und 1491, US 2692289, Journal of Chemical Society, 1954, Seiten 2186 und 2191, Journal of Organic Chemistry, Vol 38, Nr. 26, 1973, Seite 4431, Journal of American Chemical Society, Vol 87, 1965, Seite 1353 (insbesondere Seite 1355). Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Ketonen nach der Formel (X) wird zum Beispiel in Organikum, 15. Auflage, 1977, VEB-Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, Seite 698, beschrieben.
  • Beispiele von geeigneten Ketonen nach der Formel (X) sind 3,3-Dimethylcyclopentanon, 2,2-Dimethylcyclohexanon, 3,3-Dimethylcyclohexanon, 4,4-Dimethylcyclohexanon, 3-Ethyl-3-methylcyclopentanon, 2,3,3-Trimethylcyclopentanon, 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, 3,3,4-Trimethylcyclopentanon, 3,3-Dimethylcycloheptanon, 4,4-Dimethylcycloheptanon, 3-Ethyl-3-methylcyclohexanon, 4-Ethyl-4-methylcyclohexanon, 2,3,3-Trimethylcyclohexanon, 2,4,4-Trimethylcyclohexanon, 3,3,4-Trimethylcyclohexanon, 2,5,5-Trimethylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, 3,4,4-Trimethylcyclohexanon, 2,3,3,4-Tetramethylcyclopentanon, 2,3,4,4- Tetramethylcyclopentanon, 3,3,4,4-Tetramethylcyclopentanon, 2,2,5-Trimethylcycloheptanon, 2,2,6-Trimethylcycloheptanon, 2,6,6-Trimethylcycloheptanon, 3,3,5-Trimethylcycloheptanon, 3,5,5-Trimethylcycloheptanon, 5-Ethyl-2,5- dimethylcycloheptanon, 2,3,3,5-Tetramethylcycloheptanon, 2,3,5,5-Tetramethylcycloheptanon, 3,3,5,5- Tetramethylcycloheptanon, 4-Ethyl-2,3,4- trimethylcyclopentanon, 2-Isopropyl-4,4-dimethylcyclopentanon, 4-Isopropyl-2,4-dimethylcyclopentanon, 2-Ethyl-3,5,5-trimethylcyclohexanon, 3-Ethyl-3,5,5- trimethylcyclohexanon, 3-Ethyl-4-isopropyl-3-methylcyclopentanon, 4-s-Butyl-3,3-dimethyl-cyclopentanon, 2- isopropyl-3,3,4-trimethylcyclopentanon, 3-Ethyl-4-isopropyl-3- methyl-cyclohexanon, 4-Ethyl-3-isopropyl-4-methylcyclohexanon, 3-s-Butyl-4,4-dimethylcyclohexanon, 3-Isopropyl- 3,5,5-trimethylcyclohexanon, 4-Isopropyl-3,5,5- trimethylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethyl-5-propylcyclohexanon, 3,5,5-Trimethyl-5-propyl-cyclohexanon, 2-Butyl-3,3,4- trimethylcyclopentanon, 2-Butyl-3,3,4-trimethylcyclohexanon, 4-Butyl-3,3,5-trimethylcyclohexanon, 3-Isohexyl-3- methylcyclohexanon, 5-Ethyl-2,4-diisopropyl-5- methylcyclohexanon, 2,2-Dimethylcyclooctanon und 3,3,8- Trimethylcyclooctanon.
  • Beispiele von bevorzugten Ketonen sind :
  • Die Synthese von geeigneten Diphenolen wird z.B. in der DE 3832396 beschrieben.
  • Die Einarbeitung von zweiwertigen Diphenolatradikalen nach der allgemeinen Formel II in die erfindungsgemäßen Polyether erfolgt durch Reaktion von Dialkalimetalldiphenolaten
  • Z - O - E - O - Z XI
  • in der Z ein Alkalimetall bedeutet, mit aromatischen dihalogenierten Verbindungen aus der Gruppe von dihalogenierten Diarylsulfonen (XII)
  • Y - Ar - SO&sub2;- Ar' - Y (XII)
  • oder aus der Gruppe von dihalogenierten Diarylketonen (XIII)
  • Y - Ar - - Ar' - Y (XIII)
  • oder der Gruppe von Dihalogenbenzonitrilen (XIV)
  • in der Y in der Formel (XII), (XIII) und (XIV) ein Halogenatom und Ar und Ar' in der Formel (XII) und (XIII) (gleich oder verschieden) difunktionelle aromatische Radikale mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Das Alkalimetall Z in den Dialkalimetalldiphenolaten (XI) ist vorzugsweise Natrium oder Kalium.
  • Das Halogenatom Y in den dihalogenierten Verbindungen (XII) und (XIV) ist vorzugsweise Chlor oder Fluor, insbesondere Chlor. Fluor wird für (XIII) bevorzugt.
  • Beispiele von dihalogenierten Diarylsulfonen (XII) sind z.B. 4,4'-Dichlorodiphenyl-sulfon, 4,4'-Difluorodiphenylsulfon, 4-Chloro-4'-fluorodiphenyl-sulfon, 3,3'-Dinitro-4,4'- dichlorodiphenyl-sulfon, 3,3'-Dinitro-4,4'-difluorodiphenylsulfon, 4,4'-Dibromodiphenyl-sulfon,
  • Durch Reaktion von dihalogenierten Diarylsulfonen (XII) mit den Dialkalimetallsalzen des Diphenolats (XI) wird ein Polyethersulfon erhalten. Polyethersulfone für den erfindungsgemäßen Gebrauch werden in der DE 3833385 beschrieben.
  • Bevorzugte, erfindungsgemäße, von dihalogenierten Diarylsulfonen abgeleitete Polyethersulfone enthalten wenigstens 10 Mol-% der folgenden sich wiederholenden Einheit
  • und weisen ein (gewichtsdurchschnittliches) Molekulargewicht von mehr als 3000 g/Mol auf.
  • Beispiele von dihalogenierten Diarylketonen (XIII) sind :
  • 4,4'-Dichlorobenzophenon,
  • 4-Chloro-4'-fluorobenzophenon
  • 4,4'-Difluorobenzophenon,
  • 4,4'-Dichloroterephthalophenon :
  • 4,4'-Difluoroterephthalophenon :
  • 4,4'-Dichloro-isophthalophenon :
  • 4,4'-Difluoro-isophthalophenon :
  • 4,4'-Bis-(p-chlorobenzoyl)-diphenylether :
  • 4,4'-Bis-(p-fluorobenzoyl)-diphenylether :
  • 3,3'-Dinitro-4,4'-dichlorobenzophenon,
  • 3,3'-Dinitro-4,4'-difluorobenzophenon,
  • 4,4'-Bis-(p-chlorobenzoyl)-biphenyl
  • 4,4'-Bis-(p-fluorobenzoyl)-biphenyl
  • 2,8-Bis-(p-chlorobenzoyl)-diphenyleneoxid
  • und 4,4-Bis-(p-halogenobenzoyl)-diphenylmethan-Derivate :
  • in der bedeuten :
  • A und B (gleich oder verschieden) alifatische C&sub1;-C&sub9;-, cycloalifatische C&sub5;-C&sub6;-, aromatische C&sub6;-C&sub1;&sub0;- oder aralifatische C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Radikale oder Wasserstoff und W ein Halogenatom z.B.
  • Durch Reaktion von dihalogenierten Diarylketonen (XIII) mit den Dialkalimetallsalzen des Diphenolats (XI) wird ein Polyetherketon erhalten. Polyetherketone für den erfindungsgemäßen Gebrauch werden in der US 4964890 beschrieben.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Polyetherketone enthalten wenigstens 10 Mol-% sich wiederholende Struktureinheiten nach der folgenden allgemeinen Formel :
  • und weisen ein (gewichtsdurchschnittliches) Molekulargewicht von mehr als 3000 g/Mol auf.
  • Beispiele von Dihalogenbenzonitrilen (XIV) sind z.B.
  • 2,6-Dichlorobenzonitril, 3,5-Dichlorobenzonitril, 2,3-Difluorobenzonitril, 2,4-Difluorobenzonitril, 2,5-Difluorobenzonitril, 2,6-Difluorobenzonitril, 3,4-Difluorobenzonitril, 3,5-Difluorobenzonitril.
  • Der Gebrauch von 2,6-Dichlorobenzonitril wird insbesondere bevorzugt.
  • Durch Reaktion von dihalogenierten Dihalogenbenzonitrilen (XIV) mit den Dialkalimetallsalzen des Diphenolats (XI) wird ein Polycyanoarylether erhalten.
  • Bevorzugte Polycyanoarylether enthalten wenigstens 10 Mol-% sich wiederholende Struktureinheiten nach der folgenden allgemeinen Formel
  • und weisen ein (gewichtsdurchschnittliches) Molekulargewicht von mehr als 3000 g/Mol auf.
  • Die aromatischen erfindungsgemäßen Polyether können zum Beispiel durch Reaktion von Dialkalimetallsalzen von Diphenolaten mit den obenbeschriebenen, dihalogenierten, aromatischen Verbindungen in einem Polarlösungsmittel hergestellt werden, wobei das benutzte Polarlösungsmittel vorzugsweise ein der folgenden Elemente ist : auf dem Stickstoffatom mit einer C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe substituiertes Caprolaktam wie N-Methylcaprolaktam, N-Ethylcaprolatam, N-n- Propylcaprolaktam oder N-Isopropylcaprolaktam, vorzugsweise N- Methylcaprolaktam, oder auf dem Stickstoffatom mit einer C&sub1;-C&sub5;- Alkylgruppe substituierte Pyrrolidone wie N-Methylpyrrolidon, oder N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Diphenylsulfon, Sulfolan und Tetramethylharnstoff. Zu gleicher Zeit kann ein Teil, z.B. von 0,1 bis 200 Gew.-% bezogen auf das Polarlösungsmittelgewicht, anderer weniger polarer Lösungsmittel benutzt werden, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Mesitylol oder Chlorobenzol, oder aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzin oder Cyclohexan.
  • Bei der Herstellung von den Polyether für den erfindungsgemäßen Gebrauch kann ein Verzweigungsmittel benutzt werden. Kleine Mengen, vorzugsweise zwischen 0,05 und 2,0 Mol- % (bezogen auf die Diphenolate) von Verbindungen mit drei oder mehr Funktionen, insbesondere Verbindungen mit drei oder mehr Phenolgruppen, werden zugesetzt, um verzweigte Polyether zu erhalten. Typische Beispiele von Verzweigungsmitteln sind Komponenten mit drei oder mehr Phenolgruppen wie Phloroglucin und 1,3,5-Tri-(4-hydroxylphenyl)-benzol.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Polyether können bei Temperaturen von 120 bis 320ºC, vorzugsweise von 135ºC bis 280ºC, in einem Druckbereich von 0,8 bis 10 Bar, vorzugsweise von 1 bis 3 Bar, insbesondere beim umgebenden Luftdruck, hergestellt werden.
  • Das Molverhältnis der Dialkalimetalldiphenolate und der aromatischen dihalogenierten Verbindungen liegt zwischen 0,5:1 und 2:1, vorzugsweise 0,8:1 und 1,2:1, noch besser wäre 0,95:1 und 1,05:1. Dabei muß ein Verhältnis von 1:1 oder nahe an 1:1 gewählt werden, um hohe Molekulargewichte zu erhalten.
  • Die Menge Polarlösungsmittel liegt zwischen 0,5 und 50, vorzugsweise 2 und 20 Gewichtsteilen bezogen auf das Gesamtgewicht der den Polyether bildenden Komponenten.
  • Die erfindungsgemäßen Polyether können wie folgt von den erhaltenen Reaktionsmischungen erhalten werden :
  • Die Reaktionsmischung wird, insbesondere falls Lösungen mit einer sehr hohen Viskosität enthalten sind, z.B. mit dem polaren Reaktionslösungsmittel oder einem anderen für den Polyether geeigneten Lösungsmittel verdünnt und filtriert. Nach der Neutralisierung des Filtrats mit einer geeigneten Säure, z.B. Essigsäure, läßt man den Polyether fällen, indem er in ein geeignetes Fällungsmittel, z.B. Wasser, Alkohole (wie Methanol oder Isopropanol) oder Wasser-Alkohol-Mischungen z.B. H&sub2;O/Methanol 1:1, übergegossen wird. Danach wird es isoliert und getrocknet.
  • Erfindungsgemäße Polyether werden in einer Menge von wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge zwischen 30 und 100 Gew.-% als Bindemittel in der hitzebeständigen Schicht des erfindungsgemäßen, farbstoffgebenden Elements benutzt. Eine Mischung von zwei oder mehr Polyether kann ebenfalls in der hitzebeständigen Schicht benutzt werden.
  • Polycyanoarylether werden insbesondere für den Gebrauch in einer hitzebeständigen Schicht bevorzugt, da diese Verbindungen ein gutes Auflösungsvermögen in Lösungsmittel wie Ketone, insbesondere Aceton und Ethylmethylketon, aufweisen.
  • Außer den Polyether kann die hitzebeständige Schicht des erfindungsgemäßen, farbstoffgebenden Elements ebenfalls ein oder mehrere herkömmliche thermoplastische Bindemittel für hitzebeständigen Schichten enthalten, wie Poly(styrol-co- acrylonitril), Poly(vinylalkohol-co-butyral), Poly(vinylalkohol-co-acetal), Poly(vinylalkohol-co-benzal), Polystyrol, Poly(vinylacetat), Cellulosenitrat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatwasserstoffphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosetriacetat, Ethylcellulose, Poly(methylmethacrylat), Copolymere von Methylmethacrylat und Polycarbonate. Besonders bevorzugte Polycarbonate für den Gebrauch in der erfindungsgemäßen hitzebständigen Schicht werden in der EP-A-527520 beschrieben, insbesondere von 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5- trimethylcyclohexan abgeleitete Polycarbonate.
  • Erfindungsgemäße hitzebeständige Schichten können ein Schmiermaterial wie ein oberflächenaktives Mittel, eine Schmierflüssigkeit, ein festes Schmiermittel oder Mischungen hiervon enthalten. Die oberflächenaktiven Mittel können alle im Bereich bekannten Mittel sein wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphate, aliphatische Aminsalze, aliphatische quaternäre Ammoniumsalze, Polyoxyethylenalkylether, Polyethylenglycolfettsäureester, aliphatische C&sub2;-C&sub2;&sub0;- Fluoralkylsäuren. Beispiele für Schmierflüssigkeiten schließen Silikonöle, synthetische Öle, gesättigte Kohlenwasserstoffe und Glycole ein. Beispiele für feste Schmiermittel schließen mehrere höhere Alkohole wie Stearylalkohol, Fettsäuren und Fettsäureester ein. Besonders bevorzugte Schmiermittel sind Polysiloxan-polyether-Copolymere und Polytetrafluorethylen. Geeignete Schmiermittel werden z.B. in den EP-A 138 483, EP-A 227 090, US-A 4 567 113, US-A 4 572 860 und US-A 4 717 711 beschrieben.
  • Die Menge des in der hitzebeständigen Schicht benutzten Schmiermittels hängt stark vom Schmiermitteltyp ab, liegt aber im allgemeinen zwischen etwa 0,1 und 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 und 40 Gew.-% bezogen auf das benutzte Bindemittel oder Bindemittelgemisch.
  • Die erfindungsgemäße hitzebeständige Schicht kann andere Zusatzmittel enthalten, solange derartige Materialien die Antihafteigenschaften der hitzebeständigen Schicht nicht beeinträchtigen, den Druckkopf nicht verkratzen, angreifen, verschmutzen oder auf eine andere Weise beschädigen oder die Bildqualität verringern. Beispiele von geeigneten Zusatzmitteln werden in der EP 389153 beschrieben.
  • Die hitzebeständige Schicht des erfindungsgemäßen Donorelements für die thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation wird vorzugsweise dadurch erzeugt, daß das polymere thermoplastische Bindemittel oder Bindemittelgemisch, das (die) Schmiermittel und andere fakultative Komponenten einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zugesetzt und die Ingredienzen aufgelöst oder dispergiert werden, um eine Gießzusammensetzung zu bilden, die auf einen wahlweise zunächst mit einer Haftschicht versehenen Träger vergossen und getrocknet wird.
  • Die hitzebeständige Schicht farbstoffgebenden Elements kann auf den Träger aufgetragen oder mittels einer Drucktechnik wie eines Tiefdruckverfahrens aufgedruckt werden.
  • Die so gebildete hitzebeständige Schicht hat eine Stärke von etwa 0,1 bis 3 µm, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 µm.
  • Wie oben erwähnt können die Schmiermittel in die hitzebeständige Schicht eingearbeitet werden. Am besten wird aber eine separate, wenigstens ein Schmiermittel enthaltende Deckschicht oben auf die hitzebeständige Schicht aufgetragen. Vorzugsweise wird aus einem für die hitzebeständige Schicht benutzten nicht-Lösungsmittel eine Deckschicht eines Polyether-polysiloxan-Copolymeres, wahlweise in Kombination mit Glycerinmonostearat, auf die letztere Schicht vergossen. Eine andere bevorzugte, separate, Schmiermittel enthaltende Deckschicht wird in der EP-A-554576 beschrieben.
  • Vorzugsweise wird zwischen dem Träger und der hitzebeständigen Schicht eine Haftschicht eingearbeitet, um die Haftung zwischen dem Träger und der hitzebeständigen Schicht zu fördern. Als Haftschicht kann jede der im Bereich für farbstoffgebende Elemente bekannten Haftschichten benutzt werden. Geeignete für die Haftschicht nutzbare Bindemittel sind Polyesterharze, Polyurethanharze, Polyesterurethanharze, modifizierte Dextrane, modifizierte Cellulose, und Copolymere mit sich wiederholenden Einheiten wie u.a. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylonitril, Methacrylat, Acrylat, Butadien und Styrol (z.B. Poly(vinylidenchlorid-co- acrylonitril). Geeignete Schichten werden z.B. in den EP 138483, EP 227090, US 4567113, US 4572860, US 4717711, US 4559273, US 4695288, US 4727057, US 4737486, US 4965239, US 4753921, US 4895830, US 4929592, US 4748150, US 4965238 und US 4965241 beschrieben. Vorzugsweise enthält die Haftschicht weiterhin ein aromatisches Polyol wie 1,2-Dihydroxybenzol wie in der EP 433496 beschrieben.
  • Besonders bevorzugt sind die in der EP-A-564019 beschriebenen Haftschichten. In dieser Patentschrift wird eine Haftschicht mit einem Polyester, die durch Polykondensation von wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure und wenigstens einem aliphatischen Diol hergestellt ist, beschrieben, wobei der Polyester ein Copolyester ist, der weiterhin von wenigstens einem multifunktionellen Comonomer abgeleitete Einheiten enthält, wobei das Comonomere wenigstens 3 funktionnele Gruppen, die gleich oder verschieden sein können und Hydroxy- oder Carboxygruppen einschließlich sogenannter latenter Carboxygruppen sind, trägt. Die Bezeichnung 'latente Carboxygruppen' deutet auf eine Anhydridgruppe, die durch das Schließen eines Ringes mit 2 Carboxygruppen erhalten worden ist, wobei die Anhydridgruppen in diesem Zusammenhang also 2 Carboxygruppen darstellen.
  • Jeder Farbstoff kann in der Farbstoffschicht des erfindungsgemäßen farbstoffgebenden Elements benutzt werden, vorausgesetzt, er läßt sich unter der Einwirkung von Wärme zur Farbstoffempfangsschicht übertragen. Beispiele von geeigneten Farbstoffen werden z.B. in den EP 432829, EP 400706, EP 485665, EP 453020, EP-A-498083 und in den darin erwähnten Referenzen beschrieben.
  • Das Gewichtsverhältnis vom Farbstoff oder Farbstoffgemisch zum Bindemittel liegt zwischen 9:1 und 1:3, vorzugsweise zwischen 3:1 und 1:2.
  • Als Bindemittel für die Farbstoffschicht kann wenigstens ein der folgenden Polymere gewählt werden : Cellulosederivate z.B. Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Cellulosenitrat, Celluloseacetatformiat, Celluloseacetatwasserstoffphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpentanoat, Celluloseacetatbenzoat und Cellulosetriacetat, Vinyltypharze und Derivate z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Poly(vinylbutyral-co-vinylacetal-co-vinylalkohol), Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetoacetal und Polyacrylamid, von Acrylaten und Acrylatderivaten abgeleitete Polymere und Copolymere z.B. Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat und Styrol-acrylat-Copolymere, Polyesterharze, Polycarbonate, Poly(styrol-co-acrylonitril), Polysulfone, Polyphenylenoxid, Organosilikone z.B. Polysiloxane, Epoxidharze, natürliche Harze wie Gummiarabikum und Alkydharze.
  • Die erfindungsgemäße Farbstoffschicht enthält vorzugsweise ein Poly(styrol-co-acrylonitril).
  • Die Farbstoffschicht kann ebenfalls andere Zusatzmittel wie z.B. thermische Lösungsmittel, Stabilisatoren, Härtungsmittel, Konservierungsmittel, organische oder anorganische feine Teilchen, Dispersionsmittel, Antistatikmittel, Entschäumungsmittel und viskositätssteuernde Mittel enthalten. Diese und andere Ingredienzen werden ausführlicher in den EP 133012, EP 111004 und EP 279467 beschrieben.
  • Besonders bevorzugte organische feine Teilchen für den Gebrauch in der Farbstoffschicht sind Polyethylen, Polypropylen oder Amidwachsteilchen.
  • Eine Farbstoffsperrschicht, die ein hydrophiles Polymeres enthält, kann zwischen dem Träger und der Farbstoffschicht des farbstoffgebenden Elements eingeführt werden, um die Farbstoffübertragungsdichten zu verbessern, indem man verhindert, daß die Übertragung des Farbstoffes zum Träger in die falsche Richtung erfolgt. Die Farbstoffsperrschicht kann jedes für den verfolgten Zweck nutzbare hydrophile Material enthalten. In der Regel hat man gute Ergebnisse erhalten mit Gelatine, Polyacrylamid, Polyisopropylacrylamid, mit Butylmethacrylat gepfropfter Gelatine, mit Ethylmethacrylat gepfropfter Gelatine, mit Ethylacrylat gepfropfter Gelatine, Cellulosemonoacetat, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenimin, Polyacrylsäure, einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsaüre oder einer Mischung aus Cellulosemonoacetat und Polyacrylsäure. Geeignete Farbstoffsperrschichten sind z.B. in den EP-A 227 091 und EP-A 228 065 beschrieben.
  • Jedes Material kann als Träger für das farbstoffgebende Element benutzt werden, vorausgesetzt, es ist formbeständig und beständig gegenüber den auftretenden Temperaturen bis 400ºC über einen Zeitraum von bis zu 20 Msek, aber genügend dünn, um die auf eine Seite angebrachte Wärme weiter zum Farbstoff auf der anderen Seite zu übertragen, damit die Übertragung zum Empfangsblatt innerhalb so kurzer Zeiträume, die normalerweise im Bereich von 1 bis 10 Msek liegen, durchgeführt werden kann. Solche Materialien schließen Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyamide, Polyacrylate, Polycarbonate, Celluloseester, fluorierte Polymere, Polyether, Polyacetale, Polyolefine, Polyimide, Pergaminpapier und Kondensationspapier ein. Ein Polyethylenterephthalatträger wird bevorzugt. In der Regel beträgt die Trägerstärke 2 bis 30 µm.
  • Der Träger des Empfangsblattes, das in Kombination mit dem farbstoffgebenden Element benutzt wird, kann ein durchsichtiger Film aus z.B. Polyethylenterephthalat, ein Polyethersulfon, ein Polyimid, ein Celluloseester oder ein Polyvinylalkohol-co-acetal sein. Der Träger kann ebenfalls ein reflektierender Träger sein wie Barytpapier, polyethylen- beschichtetes Papier oder weißer Polyester d.h. weißpigmentierter Polyester. Ein blaugefärbter Polyethylenterephthalatfilm kann ebenfalls als Träger benutzt werden.
  • Um eine schwache Adsorption des übertragenen Farbstoffes zum Empfangsblatträger zu vermeiden, soll dieser Träger mit einer speziellen Schicht, Farbstoffbildempfangsschicht genannt, überzogen werden. Diese Schicht kann z.B. ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, ein Polyamid, Polyvinylchlorid, Polystyrol-coacrylonitril, Polycaprolakton oder Mischungen hiervon enthalten. Geeignete Farbstoffbildempfangsschichten werden z.B. in den EP-A 133 011, EP-A 133 012, EP-A 144 247, EP-A 227 094 und EP-A 228 066 beschrieben. Die Farbstoffbildempfangsschicht kann ebenfalls ein gehärtetes Bindemittel wie das hitzegehärtete Produkt von Poly(vinylchlorid-co-vinylacetat-co-vinylalkohol) und Polyisocyanat enthalten.
  • Um den Lichtwiderstand und andere Beständigkeiten von aufgezeichneten Bildern zu verbessern, können UV- Absorptionsmittel, Singlettsauerstofflöscher wie HALS- Verbindungen (gestörte Aminlichtstabilisatoren) und/oder Antioxidationsmittel in die Farbstoffbildempfangsschicht eingearbeitet werden.
  • Die Farbstoffschicht des farbstoffgebenden Elements und/oder die Farbstoffbildempfangsschicht des Empfangsblattes können ebenfalls ein Trennmittel, das nach der Übertragung zur Trennung des farbstoffgebenden Elements vom Empfangsblatt beiträgt, enthalten. Die Trennmittel können ebenfalls in eine separate Schicht auf mindestens einen Teil der Farbstoffschicht oder der Farbstoffbildempfangsschicht eingeführt werden. Als Trennmittel können feste Wachse, fluor- oder phosphathaltige oberflächenaktive Mittel und Silikonöle benutzt werden. Geeignete Trennmittel werden z.B. in den EP 133012, JP 85/19138 und EP 227092 beschrieben.
  • Bei der Durchführung des Druckverfahrens der thermischen Farbstoffübertragung durch Sublimation wird die Farbstoffschicht des Donorelements gegenüber der Farbstoffbildempfangsschicht des Empfangsblattes aufgetragen und erfolgt die bildmäßige Erhitzung von der Rückseite des farbstoffgebendes Elements aus. Die Farbstoffübertragung wird z.B. durch eine mehrere Millisekunden dauernde Erhitzung bei einer Temperatur von etwa 400ºC erzielt.
  • Falls das Verfahren nur für eine einzige Farbe durchgeführt wird, wird ein monochromes Farbstoffübertragungsbild erhalten. Ein Mehrfarbenbild kann dadurch erhalten werden, daß ein farbstoffgebendes, drei oder mehr Primärfarbstoffe enthaltendes Element verwandt wird und daß die obenbeschriebenen Verfahrensstufen nacheinander separat für jede Farbe durchgeführt werden. Die obenschriebene Sandwichstruktur des farbstoffgebenden Elements und des Empfangsblattes wird dann während der Zeit, daß der thermische Druckkopf Wärme zuführt, in drei Phasen gebildet. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente getrennt. Ein zweites farbstoffgebendes Element (oder ein anderer Bereich des farbstoffgebenden Elements mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann im Register mit dem Empfangsblatt gebracht, und das Verfahren wird wiederholt. Die dritte Farbe und gegebenenfalls weitere Farben werden auf dieselbe Art und Weise erhalten.
  • Abgesehen von thermischen Druckköpfen können Laserlicht, Infrarotblitzlicht oder erhitzte Stifte als Wärmeenergie erzeugende Wärmequelle benutzt werden. Thermische Druckköpfe, die bei der Farbstoffübertragung von den erfindungsgemäßen farbstoffgebenden Elementen zu einem Empfangsblatt benutzt werden können, sind handelsüblich. Falls Laserlicht benutzt wird, soll die Farbstoffschicht oder eine andere Schicht des farbstoffgebenden Elements eine Verbindung z.B. Gasruß enthalten, die das durch den Laser emittierte Licht absorbiert und in Wärme umwandelt.
  • Der Träger des farbstoffgebenden Elements kann ebenfalls ein elektrisch beständiges Band sein, das z.B. aus einer Mehrschichtstruktur eines mit Kohlenstoff geladenen und mit einem dünnen Aluminiumfilm beschichteten Polycarbonats besteht. Der Strom wird in das Widerstandsband injiziert, indem man eine Druckkopfelektrode elektrisch adressiert und dabei eine stark örtliche Erhitzung des Bandes unter der relevanten Elektrode erstellt. Die Tatsache, daß die Wärme in diesem Fall direkt im Widerstandsband erzeugt wird und folglich das Band erhitzt wird, bringt der Widerstandsband/Elektrodenkopf-Technologie einen inhärenten Vorteil in Form der Druckgeschwindigkeit im Vergleich zur Wärmekopftechnologie, bei der die verschiedenen Elemente des Wärmekopfes erhitzt werden und abkühlen müssen, bevor sich der Kopf zur nächsten Druckposition weiterbewegen kann.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne aber deren Bereich zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Ein farbstoffgebendes Element für den Gebrauch gemäß der thermischen Farbstoffübertragung durch Sublimation wird wie folgt hergestellt :
  • Eine Lösung mit 8 Gew.-% Farbstoff A, 2,4 Gew.-% Farbstoff B, 6,4 Gew.-% Farbstoff C, 1 % eines Amidwachses und 8 Gew.-% Poly(styrol-co-acrylonitril) als Bindemittel in Methylethylketon als Lösungsmittel wird hergestellt. Aus dieser Lösung wird eine Schicht mit einer Naßstärke von 10 µm auf einen 6 µm starken, mit einer herkömmlichen Haftschicht überzogenen Polyethylenterephthalatfilm aufgetragen. Die Trocknung der entstandenen Schicht erfolgt durch Verdampfung des Lösungsmittels. Farbstoff A Farbstoff B Farbstoff C
  • Man überzieht die Rückseite des Polyethylenterephthalatfilms mit einer Haftschicht, die aus einer Methylethylketonlösung, die die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgelisteten Ingredienzen enthält, besteht.
  • Auf diese Haftschicht werden aus einer Lösung, die Ingredienzen enthält, deren Art und Menge in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben werden, eine hitzebeständige Schicht und eine Deckschicht aufgetragen. Prozentsätze in der Gießlösung sind Gewichtsprozentsätze. Diese Lösungen werden mit einer Naßschichtstärke von 10 µm aufgetragen.
  • Ein Empfangselement für den Gebrauch gemäß der thermischen Farbstoffübertragung durch Sublimation wird wie folgt hergestellt :
  • Eine Empfangsschicht mit 7,2 g/m² Poly(vinylchlorid-co- vinylacetat-co-vinylalkohol) (VINYLITE VAGD vertrieben von Union Carbide), 0,72 g/m² Diisocyanat (DESMODUR VL vertrieben von Bayer AG) und 0,2 g/m² hydroxy-modifiziertes Polydimethylsiloxan (TEGOMER H SI 2111 vertrieben von Goldschmidt) wird auf einen 175 µm starken Polyethylenterephthalatfilm aufgetragen.
  • Das farbstoffgebende Element wird zusammen mit dem Empfangselement in einem Mitsubishi-Farbenvideodrucker CP100E gedruckt.
  • Nach dem Drucken werden das farbstoffgebende Element und das Farbstoffempfangselement voneinander getrennt. Der Schaden an der Rückseite der hitzebeständigen Schicht wird visuell geprüft und die Anwesenheit von "Lächeln" auf dem gedruckten Bild wird evaluiert. Die Stabilität des farbstoffgebenden Elements wird evaluiert, nachdem es 1 Woche bei hohen Temperaturen (45-60ºC) in aufgerollter Form gelagert worden ist.
  • Für alle obigen visuellen Evaluationen werden die folgenden Kategorien angewandt : schwach (P), mittelmäßig (M), gut (G) und hervorragend (E).
  • Das Experiment wird für jedes in der nachstehenden Tabelle 1 angegebene farbstoffgebende Element wiederholt. Die Mengen in der Tabelle 1 werden in Gew.-% bezogen auf die Gießlösung angegeben (Lösungsmittel wird bis zu 100 % zugesetzt).
  • Alle Haftschichten werden aus Ethylmethylketon, die hitzebeständigen Schichten aus Ethylmethylketon (Bindemittel B1 bis B5) oder Tetrahydrofuran (Bindemittel B6 und B7) aufgetragen. Die Deckschicht wird aus Isopropanol vergossen. Tabelle I Beisp. Nr. Haftschicht Hitzebeständige Schicht Deckschicht Schaden Lächeln Lagerstabilität COMP
  • A1 : Copolyester mit Ethylenglycol, Neopentylglycol, Terephtalsäure, Isophtalsäure, Adipinsäure und Glycerin
  • A2 : Dynapol L206 (vertrieben von Goodyear)
  • A3 : 1,2-Dihydroxybenzol
  • B1 : Poly(styrol-co-acrylonitril) Luran 388S (vertrieben von BASF, Deutschland)
  • B2 : Polycarbonat mit 45 Mol-% Bisphenol A und 55 Mol-% eines Bisphenols mit der folgenden Struktur
  • B3 : Polycyanoarylether mit der folgenden Struktur
  • B4 : Polycyanoarylether mit der folgenden Struktur
  • in der m = 35 Mol-%
  • n = 65 Mol-%
  • B5 : Polycyanoarylether von B4 in der m = 55 Mol-%
  • n = 65 Mol-%
  • B6 : Polyetherketon mit der folgenden Struktur
  • B7 : Polyethersulfon mit der folgenden Struktur
  • C1 : Tegoglide 410 (vertrieben von Goldsmidt, Deutschland)
  • Tabelle I zeigt, daß die erfindungsgemäßen hitzebeständigen Schichten eine bessere Leistung als herkömmliche hitzebeständige Schichten erbringen. Die Hitzebeständigkeit der erfindungsgemäßen hitzebeständigen Schichten ist hoch und nach dem Druckvorgang wird nur kleiner oder keiner Schaden festgestellt. Ein niedriger Reibungskoeffizient gegen dem thermischen Kopf verhindert darüber hinaus, daß im gedruckten Bild "Lächeln" vorkommt. Die Lagerstabilität des farbstoffgebenden Elements in aufgerollter Form ist besser als bei herkömmlichen farbstoffgebenden Elementen.

Claims (12)

1. Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation, das einen Träger enthält, auf dessen eine Seite eine Farbstoffschicht und auf dessen anderen Seite eine hitzebeständige Schicht enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese hitzebeständige Schicht einen Polyether mit wenigstens 10 Mol-% sich wiederholenden Einheiten nach der folgenden Formel (I) enthält :
- O - E - O - E' - (I)
in der - O - E - O - ein zweiwertiges Diphenolatradikal nach der folgenden allgemeinen Formel (II) bedeutet :
in der bedeuten :
R&sub1; und R&sub2; (gleich oder verschieden) Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub6;- C&sub1;&sub0;-Arylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, und
X die zum schließen eines fünf- bis achtgliedrigen cycloaliphatischen Ringes, der mit einer oder mehreren C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppen oder fünf- oder sechsgliedrigen Cycloalkylgruppen substituiert sein kann oder anellierte fünf- oder sechsgliedrige Cycloalkylgruppen tragen kann, benötigten Atome,
- E' - ein zweiwertiges Radikal eines aromatischen Sulfons nach der folgenden allgemeinen Formel (III) :
oder ein zweiwertiges Radikal eines Diarylketons nach der folgenden allgemeinen Formel (IV) :
- Ar - - Ar' - (IV)
oder ein zweiwertiges Radikal von Benzonitril nach der folgenden allgemeinen Formel (V) :
in der Ar und Ar' in der Formel III und IV (gleich oder verschieden) difunktionelle aromatische Radikale mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - E' - ein zweiwertiges Radikal von Benzonitril nach der folgenden Formel bedeutet :
3. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - E' - ein zweiwertiges Radikal von Benzophenon nach der folgenden Formel bedeutet :
4. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - E' - ein durch die folgende Formel dargestelltes, zweiwertiges Radikal bedeutet :
5. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - O - E - O - ein Diphenolatradikal nach der Formel (VI) bedeutet :
6. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyether in einer Menge von wenigstens 10 Gew.-% enthalten ist.
7. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebeständige Schicht weiterhin ein von 1,1-bis-(4-Hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan abgeleitetes Polycarbonat enthält.
8. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebeständige Schicht weiterhin einen Schmierstoff enthält.
9. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der hitzebeständigen Schicht weiterhin ebenfalls eine Schmierstoffe enthaltende Deckschicht befindet.
10. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht ein Polyether-polysiloxan- Blockcopolymeres enthält.
11. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der hitzebeständigen Schicht und dem Träger eine Haftschicht befindet.
12. Farbstoffgebendes Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht einen durch Polykondensation von wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure und wenigstens einem aliphatischen Diol erzeugten Polyester enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein Copolyester ist, der weiterhin von wenigstens einem multifunktionellen Comonomer abgeleitete Einheiten enthält, wobei das Comonomere wenigstens 3 funktionelle Gruppen enthält, die gleich oder verschieden sein können und Hydroxy- und Carboxygruppen einschließlich sogenannter latenter Carboxygruppen sind.
DE69301770T 1992-06-04 1993-05-04 Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation Expired - Fee Related DE69301770T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92201619 1992-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301770D1 DE69301770D1 (de) 1996-04-18
DE69301770T2 true DE69301770T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=8210660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301770T Expired - Fee Related DE69301770T2 (de) 1992-06-04 1993-05-04 Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5372986A (de)
DE (1) DE69301770T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527000T2 (de) * 1994-03-25 2003-01-02 Agfa-Gevaert, Mortsel Thermotransferaufzeichnungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2504507B2 (ja) * 1988-02-17 1996-06-05 三菱化学株式会社 熱転写記録用シ―ト
DE3833385A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Bayer Ag Aromatische polyethersulfone
DE3833386A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Bayer Ag Aromatische polyetherketone

Also Published As

Publication number Publication date
DE69301770D1 (de) 1996-04-18
US5372986A (en) 1994-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002080T2 (de) Empfangsschicht aus Polycarbonat mit nichtaromatischem Diol für die thermische Farbstoffübertragung.
DE68928265T2 (de) Bildempfangsmaterial für Übertragung durch Wärme
EP1883540B1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbstoffdonorelementes
DE69308753T2 (de) Thermisches Aufzeichnungsverfahren
DE69301770T2 (de) Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation
DE68922736T2 (de) Thermisches Farbstoffsublimations-Übertragungsverfahren.
DE69400589T2 (de) Schutzschichtenthalttendes thermisches Direktbildaufzeichnungsmaterial
DE69215864T2 (de) Thiazolylazoanilinfarbstoffe zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung
DE69405467T2 (de) Bildempfangelement für thermische Farbstoffübertragung durch Diffusion
DE69307037T2 (de) Schwarzgefärbte Farbstoffmischung zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung
DE69112055T2 (de) Bildempfangselement für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation.
US5011811A (en) In situ dye generation for thermal transfer printing
DE69221602T2 (de) Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation
DE69613208T2 (de) Farbstoffdonorelement zum Gebrauch in einem thermischen Übertragungsdruckverfahren
DE69428776T2 (de) Thermisches Bilderzeugungsverfahren und dafür verwendbare Donor-Empfängerelement-Anordnung
DE69308644T2 (de) Farbstoffempfangselement für thermische Sublimation farbstoffübertragung
DE69311727T2 (de) Thermisches Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren und Farbstoffdonorelement dafür
DE69404211T2 (de) Lichtstabilisatoren für Farbstoffe für das Farbstoffsübertragungsaufzeichnungsverfahren
DE69012789T2 (de) Farbstoffe zur Anwendung in der thermischen Farbstoffübertragung.
DE69300504T2 (de) Farbstoffdonorelement für die thermische Farbstoffsublimationsübertragung.
DE69308187T2 (de) Farbstoffgebendes Element, enthaltend Dicyanovinylanilinfarbstoffe
DE68922735T2 (de) Farbstoffdonorelement zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung.
DE69208804T2 (de) Empfangelement von Bildern durch Wärmeübertragung
DE69407293T2 (de) Hitzebeständige Schicht für ein farbstoffgebendes Element
EP0573086B1 (de) Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee