DE69301466T2 - Zusammenbau eines vergasers für eine gasbrennkraftmaschine - Google Patents

Zusammenbau eines vergasers für eine gasbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69301466T2
DE69301466T2 DE69301466T DE69301466T DE69301466T2 DE 69301466 T2 DE69301466 T2 DE 69301466T2 DE 69301466 T DE69301466 T DE 69301466T DE 69301466 T DE69301466 T DE 69301466T DE 69301466 T2 DE69301466 T2 DE 69301466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
shaft
valve
opening
throttle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301466D1 (de
Inventor
J Dickson
John Lambert
Larry Schluer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briggs and Stratton Corp
Original Assignee
Briggs and Stratton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briggs and Stratton Corp filed Critical Briggs and Stratton Corp
Publication of DE69301466D1 publication Critical patent/DE69301466D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301466T2 publication Critical patent/DE69301466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verbrennungsmotoren, die Erdgas als Brennstoff verwenden, und Verbesserungen an einem Vergaser zur Erzeugung eines verbrennbaren Gemisches aus Erdgas und Luft für einen Verbrennungsgasmotor.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist eine bekannte Praxis in der Technik von Verbrennungsmotoren einen Luft/Kraftstoff-Gemischvergaser vorzusehen, der eine in einem Drosselkörper angeordnete Drosselklappe in dem Stromweg eines brennbaren Luft/Brennstoff-Gemisches hat. Das Drosselventilelement ist an der stromabwärtigen Seite eines Lufttrichters angeordnet, der einen Venturi-Druck an seiner Verengung entwickelt, um die Vermischung von Brennstoff mit der Ansaugluft möglich zu machen. Im Fall eines Flüssigbrennstoffvergasers entsteht an dem Einlaßpunkt des Brennstoffes in die Vergaserverengung eine zerstäubung. Im Fall einer Vergaseranordnung für Erdgasmotoren ist natürlich eine Zerstäubung nicht erforderlich; jedoch wird der nahe der Verengung des Lufttrichters entwickelte Unterdruck zur Erzielung eines Gasflusses im Bereich der Lufttrichterverengung verwendet, wo das Gas sich mit Ansaugluft vermischen kann. Der erzeugte Luft/Brennstoff- Gemischstrom wird von der Drosselklappe an einem von dem Lufttrichterabschnitt stromabwärtigen Punkt gesteuert.
  • Es ist übliche Praxis in Vergaseranordnungen dieses Typs, die Stellung der Drosselklappe durch Mittel eines Drosselklappenbetätigungsgetriebes oder eines komplexen Drosselgelenkmechanismus zu steuern, was unter der Kontrolle eines Bediener gesteuerten Drosselelementes stehen würde.
  • Versuche wurden in bekannten Ausgestaltungen gemacht, um den Drosselgelenkmechanismus unter Verwendung einer direkt angetriebenen Verbindung zwischen dem Drosselventilhebel und der Drosselklappe zu vereinfachen, so daß ein zwischengeschalteter Getriebezug oder Drosselgelenkhebel nicht benötigt wird. Dies verringert im wesentlichen die Kosten und die Komplexität der Anordnung und verbessert die Zuverlässigkeit.
  • Ein Beispiel einer direkt wirkenden Drosselventilklappe und Klappenbetätigungsanordnung ist in dem zum Stand der Technik gehörenden Patent US 4,779,592 gezeigt, bei dem ein Schrittmotor unter der Steuerung eines elektronischen Prozessors für einen Verbrennungsmotor direkt mit einer Drosselwelle verbunden ist, an der eine in einem Luftansaugkanal eines Verbrennungsmotors angeordneten Drosseklappe befestigt ist. Die Drosselklappe ist auf einer Drosselwelle gehaltert, die an der Wandung des Luftansaugkanals gelagert und gehaltert ist. Die Drosselklappe ist an der Welle befestigt, so daß keine Einstellmöglichkeit des Drosselbiattes bezüglich der Welle auftreten kann. Die Welle ist ebenso mit einem Gaspedal über einen Drosselgelenkmechanismus verbunden, so daß, wenn das Gaspedal niedergedrückt wird, entsprechende Drosselblatteinstellungen erzeugt werden.
  • Ein elektronisches Steuersystem in dem im obengenannten Patent offenbarten System erlaubt die Detektion von Fahrzeugradschlupf, wenn das Fahrzeug auf einer Oberfläche geringer Reibung betrieben wird. Wenn Schlupf erkannt wird, wird ein entsprechendes Signal in dem Mikroprozessor erzeugt, um den Schrittmotor einzustellen, um den Schlupf zu kompensieren und die Drosseleinstellung zu reduzieren, um somit das Motordrehmoment zu verringern und den Grad des Radschlupfes in einem Ausgleichsvorgang zu verringern. Nachdem der Schlupfzustand aufgehoben ist, wird der Schrittmotor auf eine Veränderung der Magnitude des Schlupfsignals durch Einstellung des Drosselblattes auf die durch die von dem Bediener ausgewählte Gaspedalstellung bestimmte Originalposition antworten.
  • Andere Beispiele einer Fernsteuerung für ein Drosselblatt sind in den Patenten US 4,850,319 und US 5,003,948 gezeigt, bei denen eine Drosselklappe eines Vergasers für einen Verbrennungsmotor von einer direkt mit der Drosselklappe verbundenen elektronischen Drosselbetätigungseinrichtung betätigt wird. Die Betätigungseinrichtung dieser zum Stand der Technik gehörenden Ausgestaltungen hat einen Schrittmotor, der den Drosselklappenwinkel über einen breiten Bereich von Stellungen zwischen einer weit geöffneten Drosselstellung und einer geschlossenen Drosselstellung einstellen kann. Eine Drosselklappe ist in dem Stromweg des Luf/Brennstoff-Gemisches angeordnet und das Blatt ist auf einer Welle befestigt. Die Welle selbst ist in an gegenüberliegenen Seiten des Luftstromkanals angeordneten Lagern befestigt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung weist Verbesserungen in Gas-Vergasern auf, die speziell zur Verwendung in einer Venturi-Typ-Vergaserverengung angepaßt sind, wobei die Luftfilterverengung einen Unterdruck entwickelt, wenn Luft durch das Luftansaugventil während des Betriebs eines Verbrennungsmotors eingesogen wird. Dies erzeugt einen kontrollierten Strom von Erdgas durch ein Gasstrommischventil. Der Vergaser hat einen Drosselkörper, einen Lufteinlaßkanal in dem Drosselkörper, der zur Kommunikation mit einer Luft/Kraftstoff-Gemischeinlaßleitung ausgebildet ist; eine Wellenöffnung in dem Drosselkörper, die sich in Richtung quer zu dem Einlaßdurchgang erstreckt; einen elektrischen Stellmotor, der außen an dem Drosselkörper angebracht ist und eine Rotorwelle aufweist, die sich in die Wellenöffnung erstreckt; eine Drosselwelle in der Wellenöffnung; eine Drosselklappe in der Einlaßleitung, wobei eine mechanische Verbindung zwischen der Drosselklappe und der Drosselwelle vorhanden ist, wodurch eine Dreheinstellung der Drosselwelle durch den Motor das Öffnen und Schließen der Einlaßleitung bewirkt; wobei ein derartiger Vergaser dadurch gekennzeichnet ist, daß die Drosselwelle ausschließlich getragen wird von und angetrieben wird durch die Rotorwelle zur Drehung innerhalb, aber isoliert von dem Drosselkörper.
  • Es ist ersichtlich, daß in dem erfindungsgemäßen Vergaser eine Drosselklappe auf der stromabwärtigen Seite des Lufttrichterabschnittes des Vergasers angeordnet ist. Die Drosselklappe ist mit der Welle mit einer mechanischen Verbindung verbunden, die eine kontrollierte Größe eines freien Spiels der Drosselklappe in bezug auf die Welle erlauben kann, um jegliche Störungsprobleme zu vermeiden, die durch Fehlausrichtung der Welle relativ zum Vergaserkörper entstehen können. Diese Konstruktion macht es möglich, die Abstände zwischen der Drosselklappe und dem Vergaserkörper zu verringern, ohne eine Störung der Drosselklappenbewegung hervorzurufen. Leckage von Luft in das Luft/Brennstoff-Gemisch ist darüber hinaus durch das Fehlen einer Drosselwelle mit Wellenlagern im Luftstromweg verhindert.
  • In einer bevorzugten Anordnung ist ein Schrittmotormechanismus an dem Vergaserdrosselkörper befestigt. Der Anker des Schrittmotors ist mit der Drosselwelle mit einer direkten Verbindung in Form einer Kupplungsbuchse ohne die Notwendigkeit der Verwendung eines separaten Lagers für entweder die Ankerwelle oder die Drosselwelle verbunden. Darüber hinaus eliminiert diese bevorzugte Form das Bedürfnis zum Vorsehen einer Drehdichtung auf entweder der Schrittmotorwelle oder der Drosselwelle. Damit kann die Drosseleinstellung genau den an den Schrittmotor gelegten Eingangssignalen entsprechen. Drosselreibung, die einen Verlust der Steuerstabilität bewirken könnte, wird vermieden. Ebenso sind keine Kompensation für Wellendichtungsreibung und für Lagerreiber nötig, da weder Wellendichtungen noch Wellenlager verwendet werden.
  • e Eine bevorzugte Vergaseranordnung enthält darüber hinaus ein elektronisch gesteuertes Gemischanreicherungsventil, das in der Vergaseranordnung an einem Ort nahe dem Lufttrichterelement in paralleler Anordnung in bezug auf den Gasstromweg angeordnet ist und sich bis zum Lufttrichterabschnitt erstreckt. Das Anreicherungsventil reagiert auf die Motoröltemperatur, um einen parallelen Stromweg für den Brennstoff bereitzustellen, der den Lufttrichterabschnitt erreicht, wenn die Temperatur niedrig ist. Dies erlaubt dem Brennstoffgemisch einen stöchiometrischen Zustand zu erreichen, um das Starten möglich zu machen und dieenergieerfordernisse für die Zündeinrichtung im Motorzylinderkopf zu verringern. Wenn die Temperatur höher als ein vorbestimmter Wert ist, schließt das temperaturabhängig reagierende Anreicherungsventil den Nebenstromweg, womit ein gewünschtes schlankes Gemisch für den normalen Motorbetrieb zugeführt wird.
  • Das Anreicherungsventil kann sowohl auf die Kühlmitteltemperatur als auch die Öltemperatur reagieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer Vergaseranordnung, die die Verbesserungen der Erfindung verkörpert.
  • Fig. 1A zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung.
  • Fig. 2 zeigt eine entlang der Ebene der Querschnittslinie 2-2 der Fig. 1 aufgenommene Querschnittsansicht.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer typischen Verbrennungsmotorzylinderkopfanordnung, die ein Ansaugventil und ein Auslaßventil zeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine detaillierte Ansicht der Drosselwelle der in den Anordnungsansichten der Fig. 1 und 2 dargestellten Drosselklappe.
  • Fig. 4A zeigt eine Querschnittsansicht der Anordnung von Fig. 4.
  • Fig. 5 zeigt eine Detailaufsicht eines Drosselblattes für die Vergaseranordnung der Fig. 1 und 2.
  • Fig. 5A zeigt eine Stirnansicht des Drosselblattes, wie von der Ebene der Schnittlinie 5A-5A der Fig. 5 gesehen.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Schaltzeichnung der Drosselregelung für den Vergaser der Fig. 1 und 2.
  • Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm einer sekundären Regelschleife innerhalb der rückgekoppelten Steuerung der Fig. 6 zur schrittweisen Erhöhung oder Verringerung der Drosselstellung, nach dem ein Drosselstellungskomando in der in Fig. 6 dargestellten Sequenz erzeugt ist.
  • Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, das die Drosselsteuerlogik zeigt, die von dem elektronischen Prozessor für die Drosselsteuerung ausgeführt wird, wenn die Funktionen der Steuerung der Fig. 7 ausgeführt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt ein Kurbel- und Zylindergehäuse und einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors. Das Kurbel- und Zylindergehäuse ist mit 10 bezeichnet. Ein Kolben 12 ist in einem im Gehäuse 10 ausgebildeten Zylinder 14 angeordnet. Er ist über eine Kolbenstange 16 mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden. Die Kolbenstange 16 ist an dem Kolben mittels eines Schwenkzapfens 18 verbunden. Ein Zylinderkopf 20 ist auf der Oberseite 22 des Gehäuses 10 verschraubt. Ein Luft/Brennstoff-Gemischeinlaßventil 24 und ein Verbrennungsgasauslaßventil 26 sind in dem Zylinderkopf oberhalb des Kolbens angeordnet. Das Ventil 24 gleitet in einer Ventilbuchse 28. Eine entsprechende Ventilbuchse 30 ist für das Auslaßventil 26 vorgesehen. Flüssigkühlmitteldurchgänge 32 sind in dem Zylinderkopf ausgebildet und Flüssigkühlmitteldurchgänge 34 sind in dem Gehäuse 10 ausgebildet. Eine Ventilfeder 36 preßt normalerweise das Ventil 24 gegen Ventilsitz 38. Eine Ventilfeder 40 preßt normalerweise das Ventil 26 gegen Ventilsitz 42.
  • Der Raum oberhalb des Kolbens und unterhalb der Ventile 24 und 26 ist ein Verbrennungsraum, der ein brennbares Luft/Brennstoff-Gemisch durch das Ansaugventil 24 erhält.
  • Ein Einlaßstromdurchgang 44 wird durch das Ventil 24 geschlossen, wenn das Ventil 24 die in Fig. 3 gezeigte Stellung annimmt. Der Durchgang 44 ist in dem Zylinderkopf 20 ausgebildet und erstreckt sich transversal in bezug auf die Achse des Ventils 24, wie in Fig. 3 mit 44' gezeigt.
  • Eine Vergaseranordnung ist in Fig. 2 gezeigt. Sie weist einen Drosselkörper 46 mit einer Befestigungsfläche 48 auf, die an die Seite des Zylinderkopfes 20 angeschraubt werden kann, so daß der Durchgang 44' mit einem Brennstoffgemischstromdurchgang 50 kommuniziert. Der Drosselkörper ist mit einer zylindrischen Öffnung 52 in Ausrichtung mit dem Durchgang 50 ausgestattet. Die Öffnung nimmt ein Venturielement oder Lufttrichterelement 54 auf, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Das Venturielement 54 weist einen Stromeinlaßabschnitt 56, einen Verengungsabschnitt 58 und einen Diffusorabschnitt 60 auf. Der Durchmesser des Diffusorabschnitts vergrößert sich fortschreitend, bis er dem Durchmesser des Stromdurchganges 50 e entspricht. Ein Einlaßluftstromdurchgang (nicht gezeigt) kann über den Außendurchmesser des Drosselkörpers 46 aufgenommen werden. Ein Luftfilter kann in der Luftansauganlage enthalten sein.
  • Gasbrennstoffzuführöffnungen 62 sind an der Verengung 58 des Venturiabschnitts 54 vorgesehen. Den Venturiabschnitt 54 umgebend ist ein kreisringförmiger Raum 64 ausgebildet, der mit den Öffnungen 62 in Verbindung steht.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält der Drosselkörper 46 einen vergrößerten Abschnitt 66, in dem ein Gasstromdurchgang 68 ausgebildet ist, der sich in einer Richtung quer zur Achse 70 des Durchganges 50 erstreckt.
  • Eine in dem Brennstoffstromdurchgang 68 angeordnete Brennstoffdosieröffnungsplatte 72 hat eine Öffnung 74, die mit einem durch einen Ventilstab 78 getragenen Nadelventilelement 76 paßgenau fluchtet, wobei der Ventilstab 78 in eine in dem Drosselkörper 46 ausgebildete Gewindeöf fnung 80 eingeschraubt ist. Der Kopf 82 des Stabs 78 kann zur Steuerung der effektiven Durchflußfläche der Öffnung 74 eingestellt werden. Eine Ventilfeder 84 behält eine genaue Einstellung des Ventilstabes 78 aufrecht, wenn dieser erst einmal auf eine kalibrierte Stellung gesetzt ist.
  • Eine Erdgaszuführleitung (nicht gezeigt) kann bei 86 in den Abschnitt 88 des Stromdurchganges 68 stromaufwärtig von der Öffnung 74 eingeschraubt werden.
  • Eine Brennstoffanreicherungsventilanordnung 90 enthält einen Topfmagnetkörper 92 mit einer Gewinde tragenden Verlängerung 94, die in eine Gewindeöffnung 96 in dem Drosselkörper 46 aufgenommen ist. Eine Bypass-Öffnung 98 steht mit dem Durchgangsabschnitt 88 in Verbindung. Ein an dem Ende des Ankers des Topfmagnetventils 90 gehaltertes Ventilelement 100 ist zum normalerweise Abschließen der Öffnung 98 ausgebildet, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Das Ventilelement 100 ist in einer Ventilkammer 102 angeordnet und eine Bypass-Leitung 104 steht mit der Kammer und mit dem Stromdurchgang 68 an der stromabwärtigen Seite der Öffnung 74 in Verbindung. Daher öffnet, wenn der Topfmagnet erregt ist, das Ventilelement 100 den Durchgang 98, um eine Verbindung über die Öffnung 74 bereitzustellen. Dies liefert einen parallelen Gasflußdurchgang zum Motoransaugventil und reichert das Gemisch zum Starten des Motors an, wenn die Kühlmitteltemperatur niedrig ist.
  • Ein elektrischer Schrittmotor 106, wie in Fig. 2 dargestellt, ist auf dem Drosselkörper 46 aufgeschraubt. Er enthält ein Gehäuse mit einem in einer Öffnung 110 in dem Drosselkörper 46 aufgenommenen Vorsprung 108. Eine Flüssigkeitsdichtung, vorzugsweise eine O-Ringdichtung, ist zwischen dem Vorsprung 108 und der umgebenden Wandung der Öffnung 110 angeordnet, wie mit 112 gezeigt.
  • Der Schrittmotor weist eine Ankerwelle 114 auf, die in einer Drosselklappenwellenanordnung 116 aufgenommen ist, wie am besten in Fig. 2 gezeigt.
  • Eine Drosseiwelle 118 bildet einen Teil der Drosseiwellenanordnung 116 und erstreckt sich durch Öffnung 120 in dem Drosselkörper, so daß der Schaft 118 sich in den Durchgang 50 hinein erstrecken kann. Die wellenanordnung 116 enthält ebenso eine über der Ankerwelle 114 aufgenommene Buchse 122. Sie wird durch Gewindestifte 124 und 126 ortsfest gehalten, die in in der Buchse 122 ausgebildete Gewindeöffnungen aufgenommen sind. Das Ende des Wellenanordnungsabschnittes 118 ist, wie in den Fig. 4 und 4A gezeigt, geschlitzt. Der Schlitz ist durch Bezugszeichen 127 bezeichnet. Eine Drosselklappe 131, wie in den Fig. 5 und 5A gezeigt, ist kreisförmig und mit einem Ausschnitt 133 versehen. Der Ausschnitt 133 ist passend zum Schlitz 127 ausgebildet, wobei eine lose Verbindung mit Spiel zwischen der Welle 118 und der Drosselklappe 130 erzielt wird. Der Durchmesser der Drosseiklappe 131 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Durchganges 50, um Störungen zu vermeiden.
  • Der Buchsenabschnitt 122 ist mit einem Querschlitz 128, wie in den Fig. 4 und 4A gezeigt, ausgestattet. Eine Wandung 130 des Schlitzes 128 ist zum Eingriff eines Anschlages in Form eines Gewindestiftes 132, wie in Fig. 1A gezeigt, ausgebildet. Der Gewindestift 132 ist schraubbar in einer in dem Drosselkörper 46 ausgebildeten Öffnung aufgenommen. Sein inneres Ende 134 ist zum Eingriff mit der Wandung 130 des Schlitzes 128 ausgebildet, wenn das Drosselblatt eine geschlossene Stellung einnimmt. Die Berührung zwischen dem Anschlag und der Berührungswandung 130 ist normal zur Richtung der Bewegung, so daß kein Reibungswiderstand oder Anhaftwirkungen erzeugt werden, wenn das Drosselblatt auf seine geschlossene Stellung eingestellt wird. Das äußere Ende des einstellbaren Gewindestiftes 132 erstreckt sich außenwärtig von dem Drosselkörper 46 und kann mit einem Handwerkzeug eingestellt werden. Eine auf die Einstellschraube 132 aufgeschraubte Kontermutter 136 hält die Schraube 132 ortsfest, nachdem die Einstellung erfolgt ist.
  • Durch Eliminieren des Erfordernisses einer separaten Drosselwelle und den Lagern wird die Reibung minimiert, wenn die Drosseiklappe von dem Schrittmotor eingestellt wird. Die Gefahr einer Fehlausrichtung oder eines Anhaf tens der Drosselklappe innerhalb des Durchganges 50 ist beseitigt.
  • Das Motordrosselsteuerschema ist im Blockdiagramm der Fig. 6 dargestellt. Es enthält einen digitalen Proportional/Integral/Differential-Steueralgorithmus, um die Geschwindigkeit des Motors zu regeln. Der vorgewählte Motorgeschwindigkeitspunkt, der durch den Motorkontroller bestimmt ist, wird bei 138 bestimmt. Die aktuelle Motorgeschwindigkeit wird bei 140 gemessen. Dies wird unter Verwendung eines Nockenwellengeschwindigkeitsensors für den Motor der Fig. 3 gemacht. Der Geschwindigkeitsfehler wird am in Fig. 6 gezeigten Summationspunkt 142 bestimmt.
  • Der Proportional/Integral/Differntial (PID)-Kontroller ist in dem Steuerkreis der Fig. 6 als Teil der Aufwärtsregelung des Steuersystems eingefügt. Bei der Steuerung der Verstärkung kann die Antwort des Kontrollers auf ein Fehlersignal so verändert werden, daß eine gewünschte Systemantwort erzeugt wird.
  • Das Geschwindigkeitsfehlersignal wird zunächst an einen Maximum/Minimum-Begrenzer 144 gelegt. Der Ausgang von diesem Block wird in drei parallelen Wegen bearbeitet, um die PID-Logik durchzuführen. Die propotionale Steuerung wird durch Multiplizieren des Geschwindigkeitsfehlersignals mit einem konstanten Term Kp in Block 158 durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Signal proportional zum Geschwindigkeitsfehler.
  • Die Differentialverstärkung wird vorgesehen, um Stabilität und Einschwingvorgang zu verbessern. Die Differentiallogik ist mit Elementen 146, 150, 148 und 160 implementiert. Die Summationsverbindung 150 berechnet die Veränderungsrate des Geschwindigkeitsfehlers durch Abziehen des während der vorhergehenden Motorumdrehung (Ausgang des Zeitverzögerungselementes 146) berechneten Geschwindigkeitsfehlers von dem momentanen Wert des Geschwindigkeitsfehlers. Der Ausgang wird auf einen Maximum/Minimum-Begrenzer 148 gelegt und dann mit einem Differentialverstärkungsterm KD 160 multipliziert. Der Ausgang der Differentialschleife ist ein Signal propotional zur Veränderungsrate des Geschwindigkeitsfehlers.
  • Ein zur Minimierung der bleibenden Regelabweichung vorgesehener integraler Stelifaktor wird durch Elemente 156, 157, 152 und 154 implementiert. Im Block 156 wird der Geschwindigkeitsfehler mit einem integralen Verstärkungsfaktorterm KI multipliziert. Das Ergebnis wird auf eine Summationsverbindung 157 gelegt, wo es zu dem auf summierten Wert der vorhergehenden Zyklen addiert wird, der dem Ausgang des Zeitverzögerungselementes 152 entspricht. Das Ergebnis an der Summationsverbindung wird dann auf den Maximum/Minimum-Begrenzer 154 gelegt. Der Ausgang der Integralschleife ist ein Signal proportional zu dem Wert des über die Zeit integrierten Geschwindigkeitsfehlers.
  • Die Ausgänge der drei Schleifen sind in einer Summationsverbindung kombiniert, mit einem Skalierungsfaktor multipliziert und auf einen Maximum/Minimum-Begrenzer 162 gelegt, der den Stellbereich des Drosselventils begrenzt. Das Ergebnis wird dann auf den Schrittmotorkontroller gelegt.
  • Die Berechnungen in den PID-Schleifen werden für jeweils eine Motorumdrehung ausgeführt. Als Ergebnis werden die Differential- und Integralstellgrößen von der Motorgeschwindigkeit beeinflußt. Um diesen Effekt auszugleichen, werden der integrale Verstärkungsterm K&sub1; und der differentiale Verstärkungsterm KD mit der Motorgeschwindigkeit entsprechend der Gleichungen am unteren Rand der Fig. 6 variierend ausgebildet.
  • Wenn gewünscht, kann der Maximum- und Minimum-Begrenzer- Schaltkreis 162 verwendet werden, um Extreme in den Motordrosselkomandos zu vermeiden, bevor das Komando zum Motordrosselschrittmotor durchgelassen ist. Der Schrittmotor zur Einstellung der Drossel kann ein 400-Schritt pro Drehung - Schrittmotor sein, der mit einer Rate von 800 Schritten pro Sekunde arbeitet.
  • Fig. 7 zeigt eine sekundäre, offene Steuerkette für die Drossel. Die Steuerung der Fig. 7 geschieht unter der Kontrolle einer Software-Uhr, die eine Funktion des Drosselsteuerprozessors ist.
  • Ein Drosselpositionszähler 164 erhält Steuerimpulse von der Software-Uhr, und dieser Zählwert wird mit dem von dem Maximum/Minimum-Begrenzer 162 enthaltenen Drosselkomando verglichen. Während des Startens wird der Zähler 164 auf Null als einen Teil einer Startroutine zurückgesetzt. Der Schrittmotorsequenzierer 166 wird auf jeden Fehler in der Drosselposition in bezug auf das Drosselkomando reagieren und wird den mit 106 gezeigten Schrittmotor hochzählen oder zurückzählen.
  • Fig. 8 zeigt die Steuerlogik zur Erzielung der Drosseleinstellungen. Nach der Startroutine bei 168 wird beim nächsten Schritt in der Steuerschleife ein Test durchgeführt, wie mit gezeigt. Während der Startroutine wird der momentane Drosselpositionszählerstand (THR-CUR) auf Null gesetzt. Der Test bei 117 bestimmt, ob die befohlene Drosselpositon (THR- CMD) gleich der momentanen Drosselposition ist. Wenn diese Werte nicht gleich sind, schreitet die Routine zu Schritt 172 fort, wo eine Abfrage gemacht wird, um zu bestimmen, ob die befohlene Drosselposition größer als die momentane Drosselposition ist. Wenn THR-CMD nicht größer als THR-CUR ist, wird der Schrittmotor einen Schritt in Richtung der geschlossenen Drosselstellung mit Schritt 174 ausführen. Der Zähler wird dann um einen Zählschritt mit Schritt 176 zurückgezählt, bevor die Routine bei 178 zurückgeführt wird. Wenn der Test bei 172 positiv ist, wird der Sequenzierer 166 den Schrittmotor 106 veranlassen, einen Schritt in Richtung der offenen Drosselpositon fortzuschreiten. Dies geschieht bei Schritt 180. Der Zähler 164 wird dann bei Schritt 182 um einen Schritt hochgezählt, bevor die Routine bei 178 zurückgeführt wird.

Claims (6)

1. Vergaser für einen Gasmotor mit einem Drosselkörper (46), einem Lufteinlaßdurchgang (56, 58, 60) in dem Drosselkörper (46), der zur Kommunikation mit einer Luft/Kraftstoff-Gemischeinlaßleitung (50) ausgebildet ist;
einer Wellenöffnung (110, 120) in dem Drosselkörper (46), die sich in Richtung quer zu dem Einlaßdurchgang (56, 58, 60) erstreckt;
einem elektrischen Stellmotor (106), der außen an dem Drosselkörper (46) angebracht ist und eine Rotorwelle (114) aufweist, die sich in die wellenöffnung (110, 120) erstreckt;
einer Drosselwelle (118) in der wellenöffnung (110, 120);
einer Drosselklappe (131) in der Einlaßleitung (50), wobei eine mechanische Verbindung (127, 133) zwischen der Drosselklappe (131) und der Drosselwelle (118) vorhanden ist, wodurch eine Dreheinstellung der Drosselwelle (118) durch den Motor (106) das Öffnen und Schließen der Einlaßleitung (50) bewirkt;
dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselwelle (118) ausschließlich getragen wird von und angetrieben wird durch die Rotorwelle (114) zur Drehung innerhalb, aber isoliert von dem Drosselkörper (46).
2. Vergaser nach Anspruch 1, wobei der Motor (106) ein Schrittmotor (106) ist und eine daran gebildete Montageschulter (108) in Passung mit der Drosseiwellenöffnung (110) und eine Dichtung (112) aufweist, die die Drosseiwelle (118) benachbart der Schulter (108) umgibt, wodurch die Drosselwellenöffnung (110, 120) wirksam gegen das Äußere abgedichtet wird, wodurch Reibung zwischen der Drosselwelle (118) und dem Drosselkörper (46) ausgeschlossen wird.
3. Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vergaser eine Kraftstoffabmeßöffnung (74), ein Venturi-Rohr (54) in dem Einlaßdurchgang (56, 58, 60) und ein Kraftstoffabmeßdurchgangsmittel (62, 64, 68, 76) in dem Drosselkörper (46) in Kommunikation mit dem Venturi-Rohr (54) aufweist, wobei das Kraftstoffabmeßdurchgangsmittel (62, 64, 68, 76) dazu eingestellt ist, dem Venturi-Rohr (54) brennbares Gas zuzuführen.
4. Vergaser nach Anspruch 3, wobei der Motor Kühlflüssigkeitsleitungen (32, 34) hat und der Vergaser einen Luft/Kraftstoffgemisch-Anreicherungsleitung (98, 102, 104) in dem Drosselkörper (46) aufweist, die die Kraftstoffabmeßöffnung (74) umgeht, und ein solenoidbetätigtes Ventilmittel (100) zum Öffnen und Schließen der Anreicherungsleitung (98, 102, 104) in Reaktion auf Kühlflüssigkeitstemperaturänderungen aufweist.
5. Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vergaser eine Kraftstoffabmeßöffnung (74), ein Venturi-Rohr (54) in dem Einlaßdurchgang (56, 58, 60), Kraftstoffabmeßdurchgangsmittel (62, 64, 68, 76) in dem Drosselkörper (46) in Kommunikation mit dem Venturi-Rohr (54) aufweist, wobei das Kraftstoffabmeßdurchgangsmittel (62, 64, 68, 76) dazu eingestellt ist, dem Venturi-Rohr (54) brennbares Gas zuzuführen.
6. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Verbindung (127, 133) eine Verbindung mit Spiel ist, die ein Mittel (127, 133) zum Ausführen der Einstellung der Drosselklappe (131) relativ zu der Drosselwelle (118) aufweist, wodurch Störungen zwischen dem Drosselkörper (46) und der Drosselklappe (131), wenn der Motor (106) die Drosselwelle (118) einstellt, vermieden werden.
DE69301466T 1992-07-14 1993-06-24 Zusammenbau eines vergasers für eine gasbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69301466T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/914,360 US5311849A (en) 1992-07-14 1992-07-14 Carburetor assembly for an internal combustion gas engine
PCT/US1993/006072 WO1994001667A1 (en) 1992-07-14 1993-06-24 Carburetor assembly for an internal combustion gas engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301466D1 DE69301466D1 (de) 1996-03-14
DE69301466T2 true DE69301466T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=25434249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301466T Expired - Fee Related DE69301466T2 (de) 1992-07-14 1993-06-24 Zusammenbau eines vergasers für eine gasbrennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5311849A (de)
EP (1) EP0650555B1 (de)
AT (1) ATE133756T1 (de)
CA (1) CA2139629A1 (de)
DE (1) DE69301466T2 (de)
MX (1) MX9304235A (de)
WO (1) WO1994001667A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU9402209D0 (en) * 1994-07-27 1994-10-28 Magyar Gazmeroe Technika Kft Device for consumption test and of permission gas-consumers
JPH0874585A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの吸気制御装置
US5551407A (en) * 1995-09-15 1996-09-03 Greenway Environmental Research Fuel-air mixing apparatus and method for gaseous fuel engines
US5738070A (en) * 1996-12-11 1998-04-14 Caterpillar Inc. Method and apparatus for operation of a speed-governed lean burn engine to improve load response
US6016832A (en) * 1997-04-16 2000-01-25 Woodward Governor Company Valve for controlling gas mass flow
US5873351A (en) * 1997-04-16 1999-02-23 Woodward Governor Company Gas mass flow control system
US5967118A (en) * 1998-01-12 1999-10-19 Ford Motor Company Method and system for absolute zero throttle plate position error correction
US5943997A (en) * 1998-02-06 1999-08-31 S&S Cycle, Inc. Evaporative emissions control for carburetors
US5992378A (en) * 1998-03-25 1999-11-30 Ford Motor Company Self-aligning throttle plate
US6176224B1 (en) 1998-03-30 2001-01-23 Caterpillar Inc. Method of operating an internal combustion engine which uses a low energy gaseous fuel
WO2001039359A1 (en) 1999-11-23 2001-05-31 Honeywell Inc. Detect stepper motor movement by sensing induced emf on motor windings
US6419478B1 (en) 1999-11-23 2002-07-16 Honeywell International Inc. Stepper motor driving a linear actuator operating a pressure control regulator
US6280179B1 (en) 1999-11-29 2001-08-28 Honeywell International Inc. Over temperature limiting scheme by reducing gas pressure
US6428308B1 (en) 1999-11-29 2002-08-06 Honeywell Inc. Electronic fuel convertibility selection
US6510839B1 (en) 2001-10-09 2003-01-28 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle spring torque adaptation system
US7068006B2 (en) * 2003-08-25 2006-06-27 Casio Computer Co., Ltd. Stepping motor control circuit
US7410152B2 (en) 2005-09-30 2008-08-12 Continental Controls Corporation Gaseous fuel and air mixing venturi device and method for carburetor
US20090056042A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Daniel Pena Cleaning tool
US8005603B2 (en) * 2007-09-27 2011-08-23 Continental Controls Corporation Fuel control system and method for gas engines
DE102011076106B4 (de) * 2011-05-19 2012-12-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasmischer, Gasmischsystem, Gasmotor
US20140261311A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Generac Power Systems, Inc. Fuel mixer
US9279392B2 (en) * 2013-08-28 2016-03-08 Kohler Co. Gaseous engine fuel delivery
JP2022150178A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 リンナイ株式会社 予混合装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741737A (en) * 1971-05-06 1973-06-26 J & S Carburetor Co Gas carburetor
JPS5725388B2 (de) * 1972-07-10 1982-05-29
US4181288A (en) * 1978-04-05 1980-01-01 Simon Bylsma Fluid pressure regulator valve unit for a fluid delivery system
US4327894A (en) * 1980-05-21 1982-05-04 Mks Instruments, Inc. Linearized controlled valves
JPS57199207A (en) * 1981-06-02 1982-12-07 Nippon Soken Inc Driving device for rotation
JPS58135348A (ja) * 1982-02-08 1983-08-11 Nippon Carbureter Co Ltd エンジンの低速制御装置
US4561158A (en) * 1982-04-02 1985-12-31 Colt Industries Operating Corp Method for manufacturing a throttle-controlled induction passage assembly
US4480367A (en) * 1982-04-02 1984-11-06 Colt Industries Operating Corp Throttle assembly
JPS60190626A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 Hitachi Ltd 絞弁制御装置
JPH0639922B2 (ja) * 1985-03-26 1994-05-25 日産自動車株式会社 車両用スロツトル制御装置
JPS61169477U (de) * 1985-04-04 1986-10-21
JPS61252860A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Nippon Carbureter Co Ltd 気体燃料エンジンの空燃比制御装置
US4718380A (en) * 1985-05-27 1988-01-12 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling the opening angle of a throttle valve according to the position of an accelerator for an automotive vehicle
DE3631283C2 (de) * 1986-09-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
JP2512918B2 (ja) * 1986-12-05 1996-07-03 日本電装株式会社 ステッピングモ−タ及びエンジンの吸気量制御装置
JPH01187326A (ja) * 1988-01-18 1989-07-26 Kubota Ltd ガスエンジンの空燃混合器
US4850319A (en) * 1988-02-18 1989-07-25 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Electronic throttle actuator
JPH02149733A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Hitachi Ltd 電動絞弁制御装置
DE3926424A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Drosselklappe
US4957274A (en) * 1989-12-26 1990-09-18 Ingersoll-Rand Company Position sensor for a rotary valve
US5033433A (en) * 1990-06-14 1991-07-23 Kohler Co. Throttle with co-axial stepper motor drive
US5027758A (en) * 1990-07-09 1991-07-02 Frederick Siegler Fuel system for crankcase scavenged two cycle spark ignition engines
US5035264A (en) * 1990-09-27 1991-07-30 Hr Textron Inc. Adjustable stator retainer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE69301466D1 (de) 1996-03-14
WO1994001667A1 (en) 1994-01-20
CA2139629A1 (en) 1994-01-20
MX9304235A (es) 1994-04-29
ATE133756T1 (de) 1996-02-15
EP0650555B1 (de) 1996-01-31
EP0650555A1 (de) 1995-05-03
US5311849A (en) 1994-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301466T2 (de) Zusammenbau eines vergasers für eine gasbrennkraftmaschine
US4305249A (en) Multicylinder internal combustion engine, especially for automobiles and method of operating same
US4453523A (en) Pressure balanced flow regulator for gaseous fuel engine
NZ204869A (en) Air-flow and throttle responsive gas valve for dual fuel system fitted to diesel engine
DE3855046T2 (de) Flüssigkeitsservosystem für brennstoffeinspritzung und sonstige anwendungen
CA1046366A (en) Control apparatus for diesel engine
US4108117A (en) Fuel metering system
DE1426095A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhaeltnisses an Brennkraftmaschinen
US3996906A (en) Controlled exhaust gas fuel atomizing nozzle
US4269159A (en) Engine system
US4099505A (en) Fuel injection system
DE2849508A1 (de) Einrichtung zur steuerung der abgasrueckfuehrmengen und der einspritzmenge bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
EP0221312A2 (de) Ansaugsystem für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit einer elektronisch gesteuerten Kraftstoffzumesseinrichtung
DE858789C (de) Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
US3953547A (en) Carburetor
US4134379A (en) Fuel injection system
US4052488A (en) Supplying fuel to internal combustion engines
DE2220108B2 (de) Gleichdruck-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE3127419C2 (de)
DE10000359A1 (de) Starteinrichtung
US4147146A (en) Fuel supply system
US4306534A (en) Apparatus for controlling the ratio of air to fuel quantity in internal combustion engines
DE3149839C2 (de)
EP0088393A1 (de) Kraftstoffregelung für Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee