DE69301414T2 - Stahlkabel für Elastomererzeugnisse und radiale Luftreifen mit solchen Kabeln - Google Patents

Stahlkabel für Elastomererzeugnisse und radiale Luftreifen mit solchen Kabeln

Info

Publication number
DE69301414T2
DE69301414T2 DE69301414T DE69301414T DE69301414T2 DE 69301414 T2 DE69301414 T2 DE 69301414T2 DE 69301414 T DE69301414 T DE 69301414T DE 69301414 T DE69301414 T DE 69301414T DE 69301414 T2 DE69301414 T2 DE 69301414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
filament
cord
sheath
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301414D1 (de
Inventor
Motonori Bundo
Kazuma Morotomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9794392A external-priority patent/JP3043891B2/ja
Priority claimed from JP4097937A external-priority patent/JP3051556B2/ja
Priority claimed from JP4097941A external-priority patent/JPH05294110A/ja
Priority claimed from JP4097940A external-priority patent/JP3051557B2/ja
Priority claimed from JP4097939A external-priority patent/JPH05294109A/ja
Priority claimed from JP4198607A external-priority patent/JPH0648105A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE69301414D1 publication Critical patent/DE69301414D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301414T2 publication Critical patent/DE69301414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0646Reinforcing cords for rubber or plastic articles comprising longitudinally preformed wires
    • D07B1/0653Reinforcing cords for rubber or plastic articles comprising longitudinally preformed wires in the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0057Reinforcements comprising preshaped elements, e.g. undulated or zig-zag filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2006Wires or filaments characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2038Strands characterised by the number of wires or filaments
    • D07B2201/2039Strands characterised by the number of wires or filaments three to eight wires or filaments respectively forming a single layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2051Cores characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stahlcordfäden, die als Verstärkung von elastomeren Artikeln, wie Luftreifen. industrielle Riemen, und dergleichen verwendet werden, sowie auf radiale Luftreifen, bei denen solche Stahlcordfäden verwendet werden, und spezieller auf Stahlcordfäden, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Cordfadenbruch haben.
  • Stahlcordfäden werden für die Verstärkung verschiedener elastomerer Artikel häufig verwendet. Beispielsweise werden durch Verdrillen von 4-5 Stahlfilamenten gebildete Stahlcordfäden, oder sogenannte Stahlcordfäden mit einer 1x4- oder 1x5-Struktur für die Verstärkung von Luftreifen verwendet. In der letzten Zeit wurde nachdrücklich gefordert, einerseits das Gewicht der Reifen zu reduzieren, um bei einem Fahrzeug einen niedrigen Kraftstoffverbrauch zu erreichen, und andererseits die Reifenkosten zu reduzieren. Um diese Forderung zu erfüllen, wurden Stahlcordfäden mit einer 1x3- oder 1x2-Struktur verwendet.
  • Bei diesen Stahlcordfäden mit einer 1x3- oder 1x2-Struktur ist nur die Anzahl der Stahlfilamente verringert, so daß dann, wenn die Stahlcordfäden in dem Gürtel eines Reifens verwendet werden. die Stahlfilamente dicker gemacht werden müssen, um die richtige Gürtelfestigkeit zu erhalten. Wenn beim Kurvenfahren eine übermäßige Kraft auf einen Reifen einwirkt, wird jedoch in dem entgegengesetzt zu der Kurvenrichtung gelegenen Bodenkontaktbereich des Reifens eine sogenannte Knickverformung hervorgerufen, wodurch die für die Verstärkung des Reifens verwendeten Cordfäden geknickt werden, und folglich eine Druckspannung auf diese Cordfäden einwirkt, und schließlich Cordfadenbruch auftritt. Dieses Phänomen wird im Fdlle der Verwendung von dicken Filamenten deutlich sichtbar.
  • Um ein solches Cordfadenbruch-Phänomen zu vermeiden, kann vor der Reifenkonfektionierung ein zusätzliches Verstärkungselement hinzugefügt werden, das nachteilig für die Reduzierung des Reifengewichts und der Reifenkosten ist. so daß die Vorteile der Verwendung von Stahlcordfäden mit einer 1x3- oder 1x2-Struktur bei der Verstärkung beträchtlich vermindert sind.
  • Was die Stahlcordfäden mit einer 1x3-Struktur betrifft, so wird in der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr.3-29914 eine Struktur beschrieben, die erhalten wird, wenn aus einem Stahlcordfaden mit einer 1x4-Struktur ein Stahlfilament herausgenommen wird und der sich ergebende Zwischenraum so gelassen wird, wie er ist. Es wird angenommen, daß ein solcher Cordfaden ein gutes Verhalten zeigt, wenn eine Druckspannung auf ihn einwirkt. Diese Cordfäden sollten jedoch die Cordfadenanordnung mit einer 1x4-Struktur in Form einer 1x3-Struktur aufrechterhalten, aber es ist sehr schwierig. eine solche Form aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Reifenkonfektionierung unter hoher Spannung wie bei der Reifenvulkanisation ausgeführt wurde, so daß die Verwendung solcher Cordfäden in einem industriellen Maßstab nicht zweckmäßig ist.
  • Andererseits werden in den ausgelegten japanischen Patenten Nr. 56- 31090 und Nr. 56-131404 Cordfäden mit einer 1+3-Struktur beschrieben, die in Form von Stahlcordfäden als Gürtelverstärkung für einen Reifen verwendet werden, wie in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erwähnt ist. Bei diesen Cordfäden ist die Zugsteifigkeit relativ hoch, aber die Widerstandsfähigkeit gegen Cordfadenbruch niedrig, weil leicht Knickung auftritt.
  • Daher ist es ein Ziel der Erfindung, einen Stahlcordfaden mit einer 1+3-Struktur zu verwirklichen, der eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Cordfadenbruch hat, und mit dem ein Verbesserungseffekt bei der Reduzierung des Gewichts und der Kosten erzielt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, durch Verwendung von Stahlcordfäden mit einer 1+3-Struktur, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Cordfadenbruch haben, einen radialen Luftreifen mit einer guten Haltbarkeit, sowie einem niedrigen Gewicht und niedrigen Kosten zu verwirklichen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Stahlcordfaden zur Verstärkung von elastomeren Artikeln vorgeschlagen, der durch Verdrillen von drei Stahlfilamenten. die den gleichen Filamentdurchmesser haben, um ein einzelnes Stahlfilament als Seele gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stahlfilamente, die den Mantel bilden, so angeordnet sind, daß in einem zu der Längsrichtung des Cordfadens senkrechten Schnitt des Mantels der größte Winkel eines durch Verbinden der Mittelpunkte der Filamente gebildeten Dreiecks nicht kleiner als 90º, aber kleiner als 180º ist, und der Scheitel, der den größten Winkel festlegt. immer in dem gleichen Filament gelegen ist, und der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Filaments und dem Mittelpunkt des benachbarten Elements gleich dem 1,0- bis 1,3-fachen Durchmesser des Filaments ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein radialer Luftreifen vorgeschlagen, mit einer radialen Karkasse, die aus mindestens einer sich toroidförmig zwischen zwei Wulstkernen erstreckenden Karkassen- Cordfadenlage besteht, und einem Gürtel, der aus mindestens einer Stahlcordfäden enthaltenden Gürtelschicht besteht, wobei jeder Stahlcordfaden ein Stahlcordfaden gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das als Seele verwendete, einzelne Stahlfilament geradlinig in der Längsrichtung des Cordfadens. oder wellenförmig in einer Ebene in der Längsrichtung, oder schraubenförmig in der Längsrichtung. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Stahlfilament, das den Stahl cordfaden bildet, 0,80-0.90 Gewichtsprozent Kohlenstoff. Wenn nämlich der Kohlenstoffgehalt des Stahlfilaments erhöht wird, um die gemäß der Erfindung angestrebte Gewichtsreduzierung zu erreichen, wird die Cordfaden- Festigkeit erhöht, wodurch die Haltbarkeit des Cordfadens verbessert wird. Wenn beispielsweise solche Stahlcordfäden bei einem Reifen verwendet werden, kann die Festigkeit des Reifens durch diese Cordfäden aufrechterhalten werden, ohne daß weitere Verstärkungselemente verwendet werden. und weiterhin kann die Anzahl der verwendeten Cordfäden reduziert werden, so dab die Gewichtsreduzierung des Reifens erreicht werden kann. Wenn diese Stahlcordfäden in dem Gürtel des Reifens verwendet werden, ist es außerdem vorteilhaft, wenn Stahlcordfäden. die Mantelfilamente mit einem Durchmesser von 0.18-0.45 mm haben, mit einer Fadendichte von 18-75 Cordfäden/50 mm verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun weiter beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die Folgendes darstellen:
  • Die Figuren 1 bis 3 sind schematische Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stahlcordfadens.
  • Die Figuren 4 und 5 sind schematische Schnittansichten von herkömmlichen Stahlcordfäden.
  • Die Figur 6 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Druckdehnung (%) und der Druckspannung (kp) in dem Stahlcordfaden wiedergibt.
  • Die Figur 7 ist eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen radialen Luftreifens.
  • In der Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stahlcordfadens wiedergegeben, wobei die Kennziffer 1 ein einzelnes Stahlfilament bezeichnet, das die Seele bildet (nachstehend Seelenfilament genannt), und das sich in der Längsrichtung des Cordfadens geradlinig erstreckt, und die Kennziffern 2, 3, 4 Stahlfilamente bezeichnen, die den Mantel des Cordfadens bilden (nachstehend Mantelfilamente genannt), und die einen größeren Durchmesser als das Seelenfilament 1 haben. Zur Bildung des Stahlcordfadens werden diese Mantelfilamente 2, 3, 4 um das Seelenfilament 1 herum verdrillt.
  • Gemäß der Erfindung sind die Mantelfilamente 2-4 so angeordnet, daß in einem zu der Längsrichtung des Cordfadens senkrechten Schnitt des Mantels der größte Winkel α eines durch Verbinden der Mittelpunkte 2a, 3a, 4a der Mantelfilamente 2, 3, 4 gebildeten Dreiecks nicht kleiner als 90º, aber kleiner als 180º ist, und der Scheitel, der den größten Winkel festlegt, immer in dem gleichen Mantelfilament 3 gelegen ist, und der Abstand L zwischen dem Mittelpunkt des Mantelfilaments 3 und dem Mittelpunkt des benachbarten Mantelfilaments 2 oder 4 gleich dem 1,0- bis 1,3-fachen Durchmesser ds des Mantelfilaments ist.
  • Wenn bei der obigen Anordnung der Mantelfilamente der Cordfaden einer vorgegebenen Formung unterworfen wird, ist die Phase zwischen den Mantelfilamenten im wesentlichen die gleiche, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegen Cordfadenbruch verbessert wird.
  • Außerdem liegt der Durchmesser des Seelenfilaments vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 40-85%, noch besser 40-60% des Durchmessers ds des Mantelfilaments. Dies trägt dazu bei, die Zugsteifigkeit des Cordfadens zu verbessern, und folglich Gürtelrandablösung zu vermeiden.
  • Außerdem liegt die Verdrillsteigung des Mantelfilaments vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 9,5-28 mm, weil dann, wenn die Verdrillsteigung kleiner als 9,5 mm ist, der wirtschaftliche Effekt nicht erreicht wird, und dann, wenn die Verdrillsteigung größer als 28 mm ist, die Widerstandsfähigkeit gegen Cordfadenbruch abnimmt.
  • Die Figuren 2 und 3 geben eine zweite bzw. eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stahlcordfadens wieder, wobei dies modifizierte Ausführungsformen der Figur 1 sind. Bei der zweiten Ausführungsform wird ein einzelnes Stahlfilament 5. das bei Betrachtung in einer in der Längsrichtung verlaufenden Ebene wellenförmig ist, als Seelenfilament verwendet, während bei der dritten Ausführungsform ein einzelnes Stahlfilament 6. das schraubenförmig ist, als Seelenfilament verwendet wird. Bei diesen Ausführungsformen ist die Anordnung der drei Mantelfilamente 2, 3, 4 die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Das heißt, bei diesen Ausführungsformen werden im wesentlichen die gleichen Effekte erhalten. unabhängig von der Form des Seelenfilaments. Von diesen Stahlcordfäden wird vorzugsweise der in der Figur 3 wiedergegebene Stahlcordfaden verwendet.
  • Außerdem wird im Hinblick auf die Kompressionseigenschaften des Cordfadens eine Form des Seelenfilaments entsprechend der Reihenfolge geradlinig T wellenförmig T schraubenförmig bevorzugt. Andererseits wird die Steigung des Seelenfilaments nicht ebensogroß wie die Verdrillsteigung des Mantelfilaments, so daß sie nicht kritisch ist.
  • Bei der Herstellung dieser erfindungsgemäßen Stahlcordfäden wird jedes der drei Mantelfilamente mittels eines Vorformers einer Formung mit einem vorgegebenen Formungsverhältnis unterworfen, so daß diese Mantelfilamente in im wesentlichen die gleiche Phase gebracht werden, und dann werden die so geformten Mantelfilamente um das Seelenfilament herum verdrillt, oder ein Bündel aus den drei Mantelfilamenten wird mittels eines Vorformers einer Formung mit einem vorgegebenen Formungsverhältnis unterworfen, und dann wird das so geformte Bündel um das Seelenfilament herum verdrillt. Außerdem kann der sich ergebende Stahlcordfaden einer Flachbearbeitung durch Schiebewalzen unterworfen werden. um einen ellipsoidischen Cordfaden zu bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stahlcordfaden ist der größte Winkel α des durch Verbinden der Mittelpunkte der Mantelfilamente gebildeten Dreiecks nicht kleiner als 90º, aber kleiner als 180º, und der Abstand L zwischen dem Mittelpunkt des bei dem größten Winkel gelegenen Mantelfilaments und dem Mittelpunkt des benachbarten Mantelfilaments gleich dem 1.0- bis 1,3fachen Durchmesser ds des Mantelfilaments, und zwar aus dem folgenden Grund:
  • Wenn bei den herkömmlichen Stahlcordfäden mit einer 1x3- und einer 1+3-Verdrillstruktur gemäß den Figuren 4 und 5 eine Druckbiegekraft auf den Cordfaden ausgeübt wird, erfolgt bei einem bestimmten kritischen Punkt eine große Biegeverformung. wie dies in der Figur 6 gezeigt ist, bzw. es wird ein Druckknickphänomen beobachtet. In dem Fall der erfindungsgemäßen Stahlcordfäden tritt dagegen das Knickphänomen, wie es in der Figur 6 gezeigt ist, nicht auf.
  • Bei den erfindungsgemäßen Stahlcordfäden sind die drei Mantelfilamente so angeordnet, wie dies in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, wodurch die Phase zwischen den Mantelelementen im wesentlichen die gleiche ist, so daß selbst dann, wenn eine Druckbiegekraft auf den Cordfaden ausgeübt wird, diese Mantelfilamente diese Kraft ohne zu knicken aufnehmen können, und auch das Seelenfilament entsprechend den Mantelfilamenten ohne zu knicken verformt werden kann. Daher wird angenommen, daß bei dem erfindungsgemäßen Stahlcordfaden das Knickphänomen nicht auftritt.
  • Wenn jedoch der größte Winkel des in dem Schnitt des Cordfadens gebildeten Dreiecks kleiner als 90º ist, tritt das Knickphänomen in der gleichen Weise wie bei den herkömmlichen Cordfäden der Figuren 4 und 5 auf, so daß es notwendig ist, daß der größte Winkel nicht kleiner als 90º ist.
  • Andererseits sollte der größte Winkel kleiner als 180º sein, weil dann, wenn er 180º ist oder die drei Mantelfilamente in einer geraden Linie angeordnet sind, die Widerstandsfähigkeit gegen Cordfadenbruch in unerwünschter Weise abnimmt.
  • Weiterhin ist der Abstand L zwischen dem bei dem größten Winkel gelegenen Mantelfilament und dem benachbarten Mantelfilament gleich dem 1,0- bis 1,3-fachen Durchmesser ds des Mantelfilaments, und zwar aus dem folgenden Grund: Um die Widerstandsfähigkeit gegen Cordfadenbruch zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn L = d ist, oder die drei Mantelfilamente aneinander angrenzen, wobei es jedoch im Hinblick auf die Produktion sehr schwierig zu erreichen ist, daß die drei verdrillten Mantelfilamente einander berühren, aber wenn der Abstand L nicht größer als der 1,3-fache Durchmesser ist, wird im wesentlichen der gleiche Effekt erhalten. Daher ist der Abstand L auf den obigen Bereich begrenzt.
  • Die erfindungsgemäßen Stahlcordfäden können als Verstärkung für Luftreifen verwendet werden, zum Beispiel für die Karkasse. den Gürtel, den Wulstschutzstreifen. und dergleichen. Vorzugsweise werden sie in dem Gürtel eines radialen Luftreifens verwendet, wie dies beispielsweise in der Figur 7 gezeigt ist. In dieser Figur bezeichnet die Kennziffer 10 ein typisches Beispiel eines radialen Luftreifens. die Kennziffer 11 einen Wulstbereich, die Kennziffer 12 einen Seitenwandbereich, die Kennziffer 13 einen Laufflächenbereich, die Kennziffer 14 eine Karkassenlage mit einer radialen Struktur, und die Kennziffer 15 einen Gürtel, der aus zwei Gürtelschichten besteht, von denen jede die obigen Stahlcordfäden enthält.
  • Wenn Stahlcordfäden mit der obigen Struktur in dem Gürtel 15 verwendet werden, ist es vorteilhaft, wenn die Stahlcordfäden. die Mantelfilamente mit einem Durchmesser von 0.18-0.45 mm. noch besser 0,25- 0,35 mm haben, mit einer Fadendichte von 18-75 Cordfäden/50 mm. noch besser 25-40 Cordfäden/50 mm angeordnet sind. Wenn der Durchmesser der Mantelfilamente kleiner als 0.18 mm ist, sollte die Fadendichte auf über 75 Cordfäden/50 mm erhöht werden, um die Festigkeit des Gürtels zu erhalten, die aufgrund der 1+3-Struktur für den Reifen erforderlich ist, und folglich wird der Abstand zwischen den benachbarten Cordfäden kleiner, wodurch die Ausbreitung der Rißbildung zwischen den Cordfäden zunimmt und ein vorzeitiger Ausfall infolge Gürtelrandablösung hervorgerufen wird. Wenn andererseits der Durchmesser der Mantelfilamente größer als 0.45 mm ist oder die Fadendichte kleiner als 18 Cordfäden/50 mm ist, ist es erforderlich, die in dem Gürtel verwendete Gummimenge zu erhöhen, um eine bei der Grundstruktur des Reifens erforderliche Gummidicke zwischen den Gürtelschichten zu erhalten, und folglich nimmt das Reifengewicht beträchtlich zu, wodurch der Vorteil der Reduzierung des Gewichts verlorengeht.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung wiedergegeben und stellen keine Begrenzung der Erfindung dar.
  • BEISPIEL 1
  • Stahlcordfäden mit einer 1+3-Struktur gemäß der Figur 1 wurden entsprechend der Tabelle 1 hergestellt und in einen aus zwei Gürtelschichten bestehenden Gürtel eines radialen Luftreifens der Reifengröße 175/70 R13 für Personenwagen eingebettet. In diesem Fall hatte eine erste Gürtelschicht eine Breite von 140 mm und eine zweite Gürtelschicht eine Breite von 130 mm, und die Stahlcordfäden waren in diesen Gürtelschichten unter einem Cordfadenwinkel von 68º bezüglich der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet. Zum Vergleich wurden Stahlcordfäden mit einer Struktur gemäß den Figuren 4 und 5 entsprechend der Tabelle 1 hergestellt und unter den gleichen Bedingungen in den Gürtel eingebettet. Außerdem wurden der größte Winkel α und der Abstand L zwischen benachbarten Mantelfilamenten in dem Stahlcordfaden durch eine untere Grenze und eine obere Grenze der Werte wiedergegeben, die bei einem Cordfaden-Querschnitt gemessen wurden, wenn der in die Gürtelschicht des Reifens eingebettete Cordfaden bei 20 Positionen nach Wahl durchschnitten wurde.
  • Nachdem der Reifen auf einer Trommel bei einem niedrigen Innendruck unter einer großen Last über 10.000 km laufen gelassen wurde, wurden die Cordfäden aus dem Reifen herausgenommen, und dann wurde die Anzahl der gebrochenen Cordfäden bestimmt, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 1 Vergleichsbeispiel Beispiel Verdrillstruktur Größter Winkel Abstand zwischen benachbarten Mantelfilamenten Filamentdurchmesser Seele Mantel Biegesteifigkeit Gürtelstruktur Fadendichte (Cordfäden) Erforderliche Gummidicke des Gürtels Anzahl der gebrochenen Cordfäden Gürtelgewicht Verhältnis zu dem Mantelfilamentdurchmesser
  • Beispiel 2
  • Stahlcordfäden mit einer 1+3-Struktur gemäß der Figur 2 wurden entsprechend der Tabelle 2 hergestellt und in einen aus zwei Gürtelschichten bestehenden Gürtel eines radialen Luftreifens der Reifengröße 175/70 R13 für Personenwagen eingebettet. In diesem Fall hatte eine erste Gürtelschicht eine Breite von 140 mm und eine zweite Gürtelschicht eine Breite von 130 mm, und die Stahlcordfäden waren in diesen Gürtelschichten unter einem Cordfadenwinkel von 68º bezüglich der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet. Außerdem wurden der größte Winkel α und der Abstand L zwischen benachbarten Mantelfilamenten in dem Stahlcordfaden durch eine untere Grenze und eine obere Grenze der Werte wiedergegeben, die bei einem Cordfaden- Querschnitt gemessen wurden, wenn der in die Gürtelschicht des Reifens eingebettete Cordfaden bei 20 Positionen nach Wahl durchschnitten wurde.
  • Nachdem der Reifen auf einer Trommel bei einem niedrigen Innendruck unter einer großen Last über 10.000 km laufen gelassen wurde, wurden die Cordfäden aus dem Reifen herausgenommen, und dann wurde die Anzahl der gebrochenen Cordfäden bestimmt. wobei die in der Tabelle 2 wiedergegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 2 Vergleichsbeispiel Beispiel Verdrillstruktur Größter Winkel Abstand zwischen benachbarten Mantelfilamenten Filamentdurchmesser Seele Mantel Biegesteifigkeit Gürtelstruktur Fadendichte (Cordfäden) Erforderliche Gummidicke des Gürtels Anzahl der gebrochenen Cordfäden Gürtelgewicht Verhältnis zu dem Mantelfilamentdurchmesser
  • BEISPIEL 3
  • Stahlcordfäden mit einer 1+3-Struktur gemäß der Figur 3 wurden entsprechend der Tabelle 3 hergestellt und in einen aus zwei Gürtelschichten bestehenden Gürtel eines radialen Luftreifens der Reifengröße 175/70 R13 für Personenwagen eingebettet. In diesem Fall hatte eine erste Gürtelschicht eine Breite von 140 mm und eine zweite Gürtelschicht eine Breite von 130 mm, und die Stahlcordfäden waren in diesen Gürtelschichten unter einem Cordfadenwinkel von 68º bezüglich der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet. Außerdem wurden der größte Winkel α und der Abstand L zwischen benachbarten Mantelfilamenten in dem Stahlcordfaden durch eine untere Grenze und eine obere Grenze der Werte wiedergegeben, die bei einem Cordfaden- Querschnitt gemessen wurden, wenn der in die Gürtelschicht des Reifens eingebettete Cordfaden bei 20 Positionen nach Wahl durchschnitten wurde.
  • Nachdem der Reifen auf einer Trommel bei einem niedrigen Innendruck unter einer großen Last über 10.000 km laufen gelassen wurde, wurden die Cordfäden aus dem Reifen herausgenommen, und dann wurde die Anzahl der gebrochenen Cordfäden bestimmt, wobei die in der Tabelle 3 wiedergegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 3 Vergleichsbeispiel Beispiel Verdrillstruktur Größter Winkel Abstand zwischen benachbarten Mantelfilamenten Filamentdurchmesser Seele Mantel Biegesteifigkeit Gürtelstruktur Fadendichte (Cordfäden) Erforderliche Gummidicke des Gürtels Anzahl der gebrochenen Cordfäden Gürtelgewicht Verhältnis zu dem Mantelfilamentdurchmesser
  • Wie oben erwähnt wurde, wird gemäß der Erfindung die Haltbarkeit bezüglich Druckverformung bei dem Stahlcordfaden für die Verstärkung von elastomeren Artikeln beträchtlich verbessert, so daß die Haltbarkeit von elastomeren Artikeln, bei denen solche Stahlcordfäden verwendet werden, ebenfalls verbessert werden kann. Insbesondere wenn diese Stahlcordfäden bei einem radialen Luftreifen verwendet werden, der häufig einer Druckverformung unterworfen wird, kann die Haltbarkeit des Reifens auf natürliche Weise verbessert werden, und außerdem kann eine Reduzierung des Reifengewichts und der Reifenkosten erreicht werden.

Claims (8)

1. Stahlcordfaden zur Verstärkung von elastomeren Artikeln, der durch Verdrillen von drei Stahlfilamenten (2, 3, 4), die den gleichen Filamentdurchmesser haben, als Mantel, um ein einzelnes Stahlfilament (1, 5, 6) als Seele gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stahl filamente (2. 3. 4), die den Mantel bilden, so angeordnet sind, daß in einem zu der Längsrichtung des Cordfadens senkrechten Schnitt des Mantels der größte Winkel (α) eines durch Verbinden der Mittelpunkte (2a, 3a, 4a) der Filamente gebildeten Dreiecks nicht kleiner als 90º, aber kleiner als 180º ist, und der Scheitel, der den größten Winkel festlegt, immer in dem gleichen Filament (3) gelegen ist, und der Abstand (L) zwischen dem Mittelpunkt (3a) des Filaments (3) und dem Mittelpunkt (2a; 4a) des benachbarten Filaments (2; 4) gleich dem 1,0- bis 1,3-fachen Durchmesser 15 (ds) des Filaments (2, 3, 4) ist.
2. Stahlcordfaden gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlfilament (1, 5, 6) der Seele geradlinig in der Längsrichtung des Cordfadens, oder wellenförmig in einer Ebene in der Längsrichtung, oder schraubenförmig in der Längsrichtung ist.
3. Stahlcordfaden gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlfilament, das den Stahlcordfaden (1, 5, 6, 2, 3, 4) bildet, 0.80- 0.90 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält.
4. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlfilament (2, 3, 4) des Mantels einen Durchmesser (ds) von 0,18-0,45 mm, vorzugsweise 0.25-0,35 mm hat.
5. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlfilament (1. 5, 6) der Seele einen Durchmesser hat, der 40-85%, vorzugsweise 40-60% des Durchmessers (ds) des Stahlfilaments (2, 3, 4) des Mantels entspricht.
6. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stahlfilamente (2. 3, 4) des Mantels mit einer Verdrillsteigung von 9.5-28 mm verdrillt sind.
7. Radialer Luftreifen (10). mit einer radialen Karkasse, die aus mindestens einer sich toroidförmig zwischen zwei Wulstkernen erstreckenden Karkassen-Cordfadenlage (14) besteht, und einem Gürtel (15), der aus mindestens einer Stahlcordfäden enthaltenden Gürtelschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stahlcordfaden ein Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
8. Radialer Luftreifen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlcordfäden in dem Gürtel (15) mit einer Fadendichte von 18-75 Cordfäden/50 mm, vorzugsweise 25-40 Cordfäden/50 mm angeordnet sind.
DE69301414T 1992-04-17 1993-04-13 Stahlkabel für Elastomererzeugnisse und radiale Luftreifen mit solchen Kabeln Expired - Fee Related DE69301414T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9794392A JP3043891B2 (ja) 1992-04-17 1992-04-17 エラストマー製品補強用スチールコード
JP4097937A JP3051556B2 (ja) 1992-04-17 1992-04-17 エラストマー製品補強用スチールコード
JP4097941A JPH05294110A (ja) 1992-04-17 1992-04-17 空気入りラジアルタイヤ
JP4097940A JP3051557B2 (ja) 1992-04-17 1992-04-17 エラストマー製品補強用スチールコード
JP4097939A JPH05294109A (ja) 1992-04-17 1992-04-17 空気入りラジアルタイヤ
JP4198607A JPH0648105A (ja) 1992-07-24 1992-07-24 空気入りラジアルタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301414D1 DE69301414D1 (de) 1996-03-14
DE69301414T2 true DE69301414T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=27552035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301414T Expired - Fee Related DE69301414T2 (de) 1992-04-17 1993-04-13 Stahlkabel für Elastomererzeugnisse und radiale Luftreifen mit solchen Kabeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5457949A (de)
EP (1) EP0566350B1 (de)
DE (1) DE69301414T2 (de)
ES (1) ES2085719T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2116356T3 (es) * 1992-01-09 1998-07-16 Bridgestone Corp Cuerda de acero.
WO1995018259A1 (fr) * 1993-12-27 1995-07-06 Tokyo Rope Manufacturing Co., Ltd. Fil d'acier pour pneumatique a carcasse radiale et pneumatique correspondant
EP0905305A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-31 Bridgestone Metalpha Corporation Stahlseil zur Verstärkung von Gummiartikeln und solche Stahlseile aufweisender Luftreifen
CN114766231B (zh) * 2022-03-10 2023-03-14 合肥水泥研究设计院有限公司 一种防嵌丝金属丝蟠扎带

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605201A (en) * 1951-02-07 1952-07-29 Us Rubber Co Wire tire fabric and cable
DE3006488C2 (de) * 1980-02-21 1989-11-23 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Metallcord
JPS6049421B2 (ja) * 1980-08-11 1985-11-01 株式会社ブリヂストン 金属コ−ドとゴムの複合体
JPS60246886A (ja) * 1984-05-18 1985-12-06 興国鋼線索株式会社 スチ−ルコ−ド
JPS62170594A (ja) * 1986-01-17 1987-07-27 東京製綱株式会社 ゴム補強用スチ−ルコ−ド
US4836262A (en) * 1986-08-08 1989-06-06 Bridgestone Corporation Metal cords and pneumatic tires using the same
DD262457A1 (de) * 1987-01-15 1988-11-30 Thaelmann Schwermaschbau Veb Stahlcord und verfahren zu seiner herstellung
EP0462716B1 (de) * 1990-06-16 1995-06-28 Tokusen Kogyo Company Limited Stahlkabel zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
US5323595A (en) * 1991-05-16 1994-06-28 Kokoku Steel Wire Ltd. Steel tire cord and a tire incorporating the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0566350A1 (de) 1993-10-20
EP0566350B1 (de) 1996-01-31
ES2085719T3 (es) 1996-06-01
DE69301414D1 (de) 1996-03-14
US5457949A (en) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318582T2 (de) Stahlseil
DE69616894T2 (de) Reifen mit hoher Querkrümmung, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug
DE3855985T2 (de) Radialreifen für schwerlasten
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE69421090T2 (de) Offene stahlkordkonstruktion
DE69315106T2 (de) Reifenkord und Reifen
EP0125518B1 (de) Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE3535064C2 (de)
DE69219805T2 (de) Metallkorde zur Verstärkung von Gummi und Luftreifen mit solchen Verstärkungen
DE3650168T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse.
DE69621769T2 (de) Luftreifen
DE69003011T2 (de) Radialluftreifen.
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE69604710T2 (de) Reifen mit einem verstärkenden Gürtel
DE69929864T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69718738T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln sowie luftreifen
DE60029911T2 (de) Luftreifen mit verbesserter Ausdauer
EP0264071A2 (de) Luftreifen mit Flachcorden
DE2739484A1 (de) Stahlverstaerkungskorde fuer luftreifen
DE2028243A1 (de) Luftreifen
DE112010004043B4 (de) Stahlcord für einen Luftreifen
DE69415944T2 (de) LKW-Reifen
DE69032298T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE3519212A1 (de) Guertelreifen
DE69111390T2 (de) Stahlcord zur Gummiverstärkung und der Verstärkung radialer Luftreifen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee