DE692929C - Waermeaustauscher mit gepressten, auf beiden Seitelatten - Google Patents

Waermeaustauscher mit gepressten, auf beiden Seitelatten

Info

Publication number
DE692929C
DE692929C DE1937K0146272 DEK0146272D DE692929C DE 692929 C DE692929 C DE 692929C DE 1937K0146272 DE1937K0146272 DE 1937K0146272 DE K0146272 D DEK0146272 D DE K0146272D DE 692929 C DE692929 C DE 692929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ribs
pressed
plates
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937K0146272
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Knigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DE1937K0146272 priority Critical patent/DE692929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692929C publication Critical patent/DE692929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit gepreßten, auf beiden Seiten von den Wärmeaustauschmitteln bespülten Blechplatten Formplatten, welche auf beiden Seiten Vertiefungen besitzen., die mit den zwischengelegten ebenen Zwischenplatten Kanäle zur Führung der Wärmeaustauschmittel bilden, sind bekannt. Auch die Herstellung solcher Formplatten aus zwei miteinander verbundenen gepreßten Blechen, welche mit ihren Grundflächen aneinandergefügt werden, ist nicht mehr neu. Hierbei braucht man zur Bildmig zweier Kanäle zwei Formbleche und ebenso viele Zwischenbleche, was nachteilig ist, da hierfür eigentlich zwei kanalbildende Formbleche genügen mühten. Man hat daher schon versucht, die Zwischenbleche wegzulassen und die Formbleche so aneinanderzureihen, daß deren Rückseiten die einen Begrenzungsflächen der Kanäle und deren Vorderseiten die anderen Begrenzungsflächen bilden. Schwierigkeiten ergaben sich hierbei 'm ,der Abdichturig :der Kanäle untereinander und insbesondere in der Abdichtung :der Kanäle nach außen sowie in der Ausbildung :der ]Ein- und Austrittsöffnungen dieser Kanäle beim übergang von einer Platte zur anderen. -" Man hat zwar hiexfür vorgeschlagen, die eingepreßten kanalbegrenzenden Rippen so zu gestalten, daß sie mit ihrer ;erhabenen Seite zum Teil. in die durch sie gebildeten Vertiefungen der Rückseite der folgenden Platte eingreifen, diese beim Zusammenspannen der Platten etwas aufwehen !und dadurch abdichtend wirken. Diese Metalldichtung ist wegen der bei der Herstellung der im wesentlichen großflächigen Platten weder zuverlässig, noch kann man sie wegen der etwaigen auftretenden Verbiegungen als dauerhaft bezeichnen. Außerdem müssen :die Rippen höher als die Breite des Kanalquerschnittes sein, also tiefergezogen werden, was :den Preßvorgang erschwert. Eine andere Lösung ergibt sich dadurch, .daß man an den Abdichtungsstellen jeder Platte zwei zwar nebeneinanderlipe-# gerade, jedoch auf verschiedenen Seiten ein== gepreßte Rippen anordnet und diese mit Gummieinlagen ;ausfüllt, von denen die eine die Abdichtung .an der Oberseite der Platte und die andere die Abdichtung an der rückwärtigen Seite besorgt. An Stelle dieser Doppelrippen können ;auch distanzhaltende gegossene Metallkörper zwischen die Bleche eingelegt werden, welche an einer oder an beiden Seiten Nuten für die Dichtungen besitzen. Dies vereinfacht zwar die Blechform, erfordert aber zusätzliche Einlagekörper, welche, sofern sie wegen der . beidseitigen Dichtungsnuten nicht mit dem Blech verbunden werden können, auch umständlich zu handhaben sind und vor allem das Gewicht ;der Platte erheblich vergrößern: Führt man den Einlagekörper ;als geschlossenen, die Randteile umgebenden Rahmen aus, so müssen die in das Platteninnere führenden Kanäle in eine Vertiefung der benachbarten, Platten durchgeführt werden, zu deren Distanzierung @eingepreßte und in den Strömungskanal hineinragende Buckel erforderlich sind: Es ist :auch schon vorgeschlagen worden, die um den Mittelteil der Formplatten herumgeführten metallischen Einlagekörper wegzulassen, ohne dafür- nebeneinanderliiegende beidseitig in jede Platte eingepreßte Dichtungen anzuwenden. Dies hat aber wieder den Nachteil, daß die von den Eintrittsöffnungen zum Innenteil der Platten führenden Kanäle ohne distanzhaltende Mittel sind, und daß der im benachbarten Zwischenraum vorhandene Druck mangels einer ,ausreichenden Gegenkraft leicht zu einer die dort vorhandene Dichtung ablösenden Formänderung :der Platten führen kann. .
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die .die Ein- und Auslaßöffnungen. begrenzenden Rippen und die davon abstehenden Rippen für die Durchlaßöffnungen der Platte durch ein an -der den Dichtungen abgekehrten Seite befestigtes Blechüberbrückt werden, welches den zwischen den beiden. Rippen. . gebildeten Hohlraum zumindest im Bereich er Plättenein- und -ßustrittskanäle gegen das Platteninnere dicht abschließt. Zweckmäßigerweise wird hierbei das Blech über sämtliche Begrenzungsrippen der Platte durchgeführt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Apparat zum Pasteurisieren von Milch, Bier u. dgl. dargestellt, wobei mehrere kanalbildende Platten lose übereinandergelegt eingezeichnet sind, so däßdort noch Zwischenräume ersichtlich sind, welche beim Zusammenpressen im betriebsfertigen Apparat verschwinden.
  • Es zeigen Abb. z eine Ansicht der Platte, Abb. zeihen Schnitt nach der Linie II-II der- Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie. IV-IV der Abb. i, Abb.5 .einen Schnitt nach der Linie V-V der Abb. i, Abb.6 vier übereinandergelegte Plätten nach einem Schnitt der Linie VI-VI der Abb. i.
  • Die Wärmeaustauschplatten bestehen aus gepreßten Blechen i und i' von der in Abb. i dargestellten Form, welche in der in Abb. 6 dargestellten Weise übereinandergelegt und dann festgespannt werden. Hierzu dienen die an den Schmalseiten angeordneten Nasen a, mittels welcher die Bleche auf nicht dargestellten Tragstangen aufgereiht werden. Die Platten werden vorzugsweise aus nichtrostenden Stahlblechen hergestellt, welche eine glatte Oberfläche ergeben, an der sich keine Reste der durchströmenden Wärmeaustauschmittel festsetzen können. Die Platten i und i' werden auf beiden Seiten von den Wärm@eaustauschmitteln bespült, so daß -die zwischen den Platten ;gebildeten Kanäle 3 abwechselnd das :eine oder :andere Wärmeaustauschmittel (Milchkanal3 oder Wasserkanal3') führen. Dementsprechend sind auch vier Anschlüsse für den Durchfluß der Wärmeaustauschmittel vorhanden, für die in dem Plattenapparat vier einseitig offene Durchlässe q., 5, 6, 7 vorgesehen sind, welche durch die übereinanderliegenden öffnungen 8; 9 an den Ecken der Platten i, t' gebildet werden. Je zwei diagonal gegenüberliegende Öffnungen; z. B. 8, der Platte i sind so geformt, daß das betreffende Wärm:eaustauschmittel seitlich in den Kanal 3 eintreten bzw: aus diesem austreten kann (Ein- und Auslaßöffnungen),während .die beiden anderen öffnungen 9 der Plattei gegen den Kanal 3 abgeschlossen sind (Durchlaßöffnungen). Bei der nächstfolgenden Platte i' ist es umgekehrt, und zwar sind dort die öffnungen 8 gegen deal Milchkanal 3 hin - geschlossen, dafür stehen aber die öffnungen 9 mit dem Wasserkanal 3' in Verbindung. Dadurch vergibt sich; daß das beispielsweise bei q eintretende Wärmeaustauschmittel in eine Reihe von parallel zueinander geschalteten Zweigströmen 3, 3 aufgeteilt wird, welche im diagonal gegenüberliegenden Drchlaß 5 wieder vereinigt und :der Aüslaßleitung zugeführt werden, wobei die Zweigströme also nur jeden zweiten Kanal 3 durchfließen und zwischen sich die Kanäle 3' für das ebenso verzweigte andere Wärmeaustauschmittel frei lassen. Die Zu- und Ableitungen für die beiden Wärme-. austauschmittel sind s4 angeordnet, daß -die Kanäle 3, 3' im Gegenstrom durchflossen werden. Die Einlaßstelle für die Milch befindet sich beispielsweise bei q. und die für das Wasser bei 6: Die beiden Platten i und i' sind in bezug auf ihre öffnungen 8, 8 und 9, 9 um die Längs- oder um die Quermittelebene spleg@elbildlich, im übrigen symmetrisch ausgebildet. Die Unterseite der einen bildet mit der Oberseite der anderen den Durchflußkanal 3 oder 3', der an seinen Rändern durch .einseitig reingepreßte Rippen io geschlossnen wird, in welche Streifendichtungen i i reingelegt werden, welche .durch ihre Auflage .an denn Blech der nächstfolgenden Platte die Kanäle 3 oder 3' abdichten. Die Dichtung i i umgreift auch die zur Platte i bzw. i' gehörigen Ein-und Auslaßöffnungen8, während die beiden anderen Durchlaßöffnungen 9 durch besondere Rippen 12 und Dichtungen 13 umgeben werden.
  • Die Durchlaßöffnungen 9 der Durchlässe und 5, welche diese gegen den Plattenkanal 3 abschließen, werden durch eine zylindrisch gepreßte Krempe gebildet; die Ein- und Auslaßöffnungen 8 haben einen kleineren Durchgangsquerschnitt, und zwar ragt dort das Plattenblech mit seinem zweckmäßig aufgeschweißten Steg 1q. um ein segmentförmiges Stück in den Kreisquerschnitt hinein, so daß in diesem Ausmaße ein Differenzbetrag in der Überdeckung beim Aufeinanderlegenreut- -steht, der den Ein- oder Auslaßkanal 15 zum bzw. vom Platteninnern @3, 3' bildet. Das Blech i bzw. i' ist an diesen Stellen mit reiner wannenförmigen Einpressung 16 versehen, welche nach der Ausnehmung 8 oder g 9 hin mit einer Abschrägung i 7 zum Steg i q. ausläuft. Die beispielsweise im Pfeilsinne bei ¢ einlaufende Milch geht durch die Ausnehmung 8 in die Ausnehmung 9, wird dort in den Eintrittskanal i 5 abgelenkt,-tritt in die Wanne 16 und von dort in den- Kanal 3, der durch de Erhebung auf ,der Innenseite .der Wanne i 6 um reine Kanalbreite höher liegt als die zugehörige Ausnehmung B. Das gleiche gilt auch für den Auslaß dieses Wärm-eaustauschmittels beim Durchlaß 5. Da bei der gezeichneten Ausführungsform zwischen den beiden Dichtungen i i 'und 13 ;ein freier Raum 18 gebildet wird, ist es notwendig, diesen gegen die Kanäle 3, 3' abzudichten, was durch die die Rippen io, 12 überbrückenden Bleche r9;, ierfolgt, welche zu Versteifungszwecken über den ganzen Rippenrand der Platten i, 2 durchgeführt werden. Die Bleche i 9 werden zweckmäßig mit dem Ring i q. verschweißt, wodurch die Bodenfläche der wannenförmigen Einpressung 16 infolge ihrer Abschrägung 17 und der dieser gegenüberliegenden, sich gegen die. kanalbildenden Teile abstützenden Absehrägung eine solche. Festigkeit bekommt, daß sie ohne weiteres an die Dichtungen i i und 13 angepreßt werden kann.
  • Im Bereich der Kanäle 3, 3' sind die @ Platten i, i' noch mit quer zur Strömung verlaufenden streifenförmigen Ausprressungen '20 versehen, deren Schrägflächen den Wärmeausfiausch verbessernde Parallelflächen und örtliche Querschnittsverengungen bilden. An den oberen ebenen Flächen dieser Auspressungen 2o sind je zwei nebene@nanderliegende, entgegengesetzt gerichtete kugelförmige Ausbeulungen 21, 22 zum Distanzhalten vorge-. sehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Wärmeaustauscher mit gepreßten, auf beiden Seiten von den Wärmenustauschmitteln bespülten Blechplatten, welche in Richtung. ihrer Auspressungen Üb:ereinandergelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die rdie Ein- und Auslaßöffnungen (8) begrenzenden Rippen (i o) und die davon. abstehenden Rippen (12) für die Durchlaßöffnungen (9) der Platte (i) durch ein an der den Dichtungen ( i i und 13) ,abgekehrten Seite befestigtes Blech (i 9) überbrückt werden, welches den zwischen den beiden Rippen (io und 12) gebildeten Hohlraum (z. B. r8) zumindest im Bereiche der Plattenein- und ;arustrittskanäle (15, 16) gegen das Platteninnere (3) dicht abschließt.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, rdaß das Blech (i 9) über sämtliche Begrenzungsrippen (10, 12) der Platte (i) durchgeführt ist.
DE1937K0146272 1937-04-23 1937-04-23 Waermeaustauscher mit gepressten, auf beiden Seitelatten Expired DE692929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0146272 DE692929C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Waermeaustauscher mit gepressten, auf beiden Seitelatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0146272 DE692929C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Waermeaustauscher mit gepressten, auf beiden Seitelatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692929C true DE692929C (de) 1940-06-28

Family

ID=7251134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937K0146272 Expired DE692929C (de) 1937-04-23 1937-04-23 Waermeaustauscher mit gepressten, auf beiden Seitelatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817760C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2309121C3 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE656002C (de) Waermeaustauschelement fuer Plattenwaermeaustauscher mit zur Aufnahme von Dichtungendienenden Randkanaelen
DE692929C (de) Waermeaustauscher mit gepressten, auf beiden Seitelatten
DE1552062C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE2632078C2 (de) Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reingigung von Blut
DE2257566C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von strangförmigem thermoplastischem Schaumstoff
DE692476C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2940478A1 (de) Waermeaustauscher
DE2649361A1 (de) Plattenkuehler fuer wassergekuehlte kompressoren
DE1751215C3 (de) Wärmetauscherelement
DE875911C (de) Waermeaustauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE1282037B (de) Blaehkanal-Waermetauscher
DE842652C (de) Plattenwaermeaustauscher mit Heisshaltezellen
DE2142192C3 (de) Heißwasser-Radiator
DE510251C (de) Pressform fuer Schallplatten
DE831264C (de) Waermeaustauscher
DE934949C (de) Waermeaustauscher
DE1910442A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2248931B1 (de) Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und Endlosmachen von Foerdergurten
DE615356C (de) Waermeaustauschplatte mit ueber die Plattenoberflaeche verlaufenden rippenartigen, mit einer Umrahmung zusammenhaengenden Fuehrungsteilen
DE2639788B2 (de) Plattenwärmetauscher
DE812792C (de) Druckplatten fuer Tiegeldruckpressen
DE592821C (de) Waermeaustauschplatte