DE615356C - Waermeaustauschplatte mit ueber die Plattenoberflaeche verlaufenden rippenartigen, mit einer Umrahmung zusammenhaengenden Fuehrungsteilen - Google Patents

Waermeaustauschplatte mit ueber die Plattenoberflaeche verlaufenden rippenartigen, mit einer Umrahmung zusammenhaengenden Fuehrungsteilen

Info

Publication number
DE615356C
DE615356C DE1930615356D DE615356DD DE615356C DE 615356 C DE615356 C DE 615356C DE 1930615356 D DE1930615356 D DE 1930615356D DE 615356D D DE615356D D DE 615356DD DE 615356 C DE615356 C DE 615356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
plate
frame
guide parts
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930615356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD AHLBORN AKT GES
Original Assignee
EDUARD AHLBORN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD AHLBORN AKT GES filed Critical EDUARD AHLBORN AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE615356C publication Critical patent/DE615356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Es sind Wärmeaustauschvorrichtungen bekannt, die aus einer Anzahl aufeinandergelegter Wärmeaustauschplatten bestehen, an welchen die Strömungskanäle für die beiden meist im Gegenstrom zueinander geführten Wärmeaustauschmedien ausgebildet sind. Bei den gebräuchlichen Ausführungen der - meist gegossenen und nachträglich bearbeiteten Wärmeaustauschplatten oder -bleche werden die Strömungskanäle wie auch die Zu- und Ableitungsanschlüsse und die Durchführungsleitungen von über die Plattenoberfläche verlaufenden rippenartigen Führungsteilen gebildet, die entweder auf beiden Seiten oder auf nur einer Seite jeder Platte angeordnet sind. Beiderseitig ausgebildete Platten werden mit zwischengelegten ebenen Blechen angewendet, wobei der Wärmeaustausch sowohl durch diese Bleche als auch durch die mit den Kanälen versehenen Platten stattfindet, während die nur auf ihrer einen Seite mit Strömungskanälen ausgebildeten und auf ihrer anderen Seite ebenen Platten unmittelbar aufeinandergelegt werden und allein dem Wärmeaustausch der beiden Austauschmedien dienen. Es ist auch bei älteren Wärmeaustauschvorrichtungen bereits vorgeschlagen worden, zur Herstellung von mit Strömungskanälen versehenen Wärmeaustauschplattenmetallische, mit einer Umrahmung zusammenhängende Führungsteile auf ebene Bleche aufzulöten oder aufzuschrauben. Abgesehen von der umständlichen und kostspieligen Herstellungsweise dieser Platten waren naturgemäß die dabei vorgesehenen lose zwischengelegten Dichtungen, welche sich bei den verlängerten und daher meist in Windungen geführten Strömungswegen neuerer Platten verschoben hätten, nicht geeignet, insbesondere die Strö- · mungskanäle gegeneinander ausreichend abzudichten.
Die Wärmeaustausch/platte nach der Erfindung stellt sich. demgegenüber dar als eine beiderseitig mit Strömungskanälen versehene Blechplatte, bei welcher die die Strömungswege bildenden Führungsteile und die damit zusammenhängende Umrahmung sowie die Umrahmungen, für die Anschlüsse aus auf die Platte aufvulkanisierten Gummileisten bestehen. Die Gummileisten, welche gleichzeitig sowohl am äußeren Plattenumfang als auch zwischen den einzelnen Windungen der Strömungskanäle eine zweckmäßige und ausreichende Abdichtung gewährleisten, werden beim Aufvulkanisieren mit der Blechplatte zweckmäßig dadurch fest verbunden und gegen seitliches Verschieben gesichert, daß in der Blechplatte Ausnehmungen vorgesehen werden, durch welche der Gummi hindurchdringt, oder daß daran Erhöhungen oder rauhe Stellen angeordnet oder ausgebildet werden, an welchen sich der Gummi beim Erkalten verklammert.
Erfindungsgemäß ist es möglich, an Stelle der bisher gebräuchlichen gegossenen bzw. gefrästen Blechplatten, welche wegen der
Strömungskanäle regelmäßig eine Stärke von io bis 20 mm haben mußten, bei Verwen dung geeigneter Metalle, z. B. Kupfer, Alu minium oder Nirostastahl, die Blechstärke auf nur ι bis 2 mm herabzusetzen. Hierbei verringern sich die Herstellungskosten erheblich; auch erhalten die einzelnen Wärmeaustauschplatten ein wesentlich geringeres Gewicht, so daß sie im Betrieb leichter zu ίο handhaben sind.
Die Erfindung ist bei Wärmeaustauschplatten verschiedenster Gestaltung anwendbar sowie ohne Rücksicht darauf, wie die Zu- und Ableitungsbohrungen für die Austauschmedien angeordnet sind und in welcher Linienführung die Strömungswege verlaufen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine für Anordnung in waagerechter oder senkrechter Ebene in gleicher Weise geeignete kreisrunde Wärmeaustauschplatte mit in der Nähe des Plattenumfanges angeordneten Zu- und Ableitungsanschlüssen sowie Durchführungsbohrungen. Fig. 2 zeigt in abgebrochener Darstellung einen Querschnitt durch die Platte nach Fig. 1 und durch eine Anzahl der darauf angebrachten Gummileisten.
Fig. 3 veranschaulicht in einem schematisch dargestellten Querschnitt eine aus einer Anzahl derartiger aufeinandergelegter Wärmeaustauschplatten bestehende Wärmeaustauschvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 bilden die auf das Blech m aufvulkanisieren Gummileisten eine äußere Umrahmung e, welche den beströmten Raum nach außen abgrenzt, sowie mit dieser Umrahmung zusammenhängende parallel geführte Rippen α und b, von welchen ein zickzackförmiger Strömungsweg geschaffen wird. Gleichzeitig dienen die Leisten a, b und e dazu, die von ihnen gebildeten Räume nach außen und gegeneinander abzudichten. Das Wärmeaustauschmedium, welches die in der Fig. ι dargestellte Plattenseite beströmt, ward beispielsweise durch eine von Bohrungen c der Platten gebildete Anschlußleitung zugeführt, während nach Durchlaufen des zickzackförmigen Strömungsweges die Ableitung durch eine in gleicher Weise von Bohrungen d gebildete Leitung erfolgt. Das andere Wärmeaustauschmedium, welches die Rückseite der Platte beströmt, wird dieser durch eine von Bohrungen h gebildete Leitung zugeführt und durch eine von Bohrungen g gebildete Leitung abgeführt. Die Bohrungen |f und h bilden dabei für die dargestellte Plattenseite die Durchführungsleitungen, die in gleicher Weise wie der beströmte Raum von aus Gummileisten bestehenden Umrahmungen / umgeben sind.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, wie beispielsweise die Befestigung der Gummileisten an der Platte tn erfolgen kann. Die Gummileiste / ist auf Erhöhungen η der Blechplatte m auf vulkanisiert. Die Leistet ist durch Ausnehmungen 0 mit der Platte tn verklammert, und die Leistet greift durch ihre Ausnehmungen/; hindurch, wobei sie mittels Erhöhungen q zusätzlich gesichert ist, die an den Ausnehmungen ρ aus dem Blech m herausgedrückt sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Wärmeaustauschplatte mit über die Plattenoberfläche verlaufenden rippenartigen, mit einer Umrahmung zusammenhängenden Führungsteilen, die auf beiden Seiten einer Blechplatte angeordnet und mit dieser fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrahmung und die Führungsteile aus auf die Platte aufvulkanisierten Gummileisten bestehen.
  2. 2. Wärmeaustauschplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Gummileisten mit der Blechplatte durch in dieser vorgesehene Ausnehmungen oder daran ausgebildete Erhöhungen gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930615356D 1930-11-08 1930-11-08 Waermeaustauschplatte mit ueber die Plattenoberflaeche verlaufenden rippenartigen, mit einer Umrahmung zusammenhaengenden Fuehrungsteilen Expired DE615356C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE615356T 1930-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615356C true DE615356C (de) 1935-07-03

Family

ID=6576795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930615356D Expired DE615356C (de) 1930-11-08 1930-11-08 Waermeaustauschplatte mit ueber die Plattenoberflaeche verlaufenden rippenartigen, mit einer Umrahmung zusammenhaengenden Fuehrungsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615356C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431413C2 (de) * 1994-08-24 2002-10-10 Rehberg Michael Plattenwärmetauscher für flüssige und gasförmige Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431413C2 (de) * 1994-08-24 2002-10-10 Rehberg Michael Plattenwärmetauscher für flüssige und gasförmige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751710B2 (de) Wärmeaustauscher
DE1967060A1 (de) Verfahren zum herstellen von plattenwaermeaustauschern
DE600583C (de) Zersetzer, insbesondere elektrolytischer Druckzersetzer, zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff unter hohem Druck
DE615356C (de) Waermeaustauschplatte mit ueber die Plattenoberflaeche verlaufenden rippenartigen, mit einer Umrahmung zusammenhaengenden Fuehrungsteilen
DE656002C (de) Waermeaustauschelement fuer Plattenwaermeaustauscher mit zur Aufnahme von Dichtungendienenden Randkanaelen
DE536542C (de) Walzwerk zur fortlaufenden Herstellung von Quervorspruengen an stabartigen Metallstuecken
DE2638492A1 (de) Spiralwaermetauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2213150A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer umgekehrten Osmose in Form eines ebenen Moduls
DE682336C (de) Matrize zum Ziehen von kreisrunden, mit Riefen oder Vorspruengen versehenen Profilen
DE1507826A1 (de) Filterplatte
DE708967C (de) Filterpresse
CH391752A (de) Wärmeaustauscher
DE2852013C2 (de) Dichtungsanordnung für die Ofenkammertür an einem Verkokungsofen
DE3121126C1 (de) Einrichtung zur superplastischen Verformung
DE2239035C3 (de) Wärmetauscherplatte mit Verteilerflachen
DE725155C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE329241C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE592821C (de) Waermeaustauschplatte
DE1808105B2 (de) Rieselentgaser
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen
DE2248931B1 (de) Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und Endlosmachen von Foerdergurten