DE6924634U - Brustprothese - Google Patents
BrustprotheseInfo
- Publication number
- DE6924634U DE6924634U DE6924634U DE6924634U DE6924634U DE 6924634 U DE6924634 U DE 6924634U DE 6924634 U DE6924634 U DE 6924634U DE 6924634 U DE6924634 U DE 6924634U DE 6924634 U DE6924634 U DE 6924634U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- prosthesis
- air valve
- breast prosthesis
- outer bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/12—Mammary prostheses and implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/52—Mammary prostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/501—Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0003—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having an inflatable pocket filled with fluid, e.g. liquid or gas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Firma Otto Thämert, Textil- und Kunststoff GmbH & Co KG.,
3OO6 Großburgwedel
G 69 2k 63^.0
T 107 - Ws/Ks
Brustprothese .
Die Erfindung betrifft eine Brustprothese, die aus einem äußeren Beutel aus Kunststoff und einem inneren flüssigkeitsgefüllten
Beutel besteht.
Bekannte Brustprothesen dieser Art haben zwar den Vorteil, daß durch die Flüssigkeitsfüllung die Brustprothese ein
der natürlichen Brust entsprechendes Gewicht aufweisen kann und somit für die Trägerin das anatomische Gleichgewicht
wieder hergestellt ist und sie haben außerdem den Vorteil, daß durch den Außenbeutel eine zusätzliche Sicherung gegen
ein Auslaufen der Flüssigkeit gegeben ist, Nachteilig bei den eingangs genannten Prothesen ist es jedoch, daß bei einer
bestimmten Prothesengröße keine weitergehende feinstufige Anpassung an Körperform einerseits und Büstenhaltergröße
andererseits möglich ist.
Deutsche Sank AG, Wolfsburg 01/18653 - Kreissparkasse Qlfhorn, Zweigstelle Fallersleben 120 541 - Spar- und Darlehnskasse Hattorf 1262
-Z-
Nun sind ferner Brustprothesen bekannt, die aus einem einfachen Beutel bestehen, der mir einem Luftventil versehen
ist, durch welches die Prothese zum Zwecke des Gebrauchs aufblasbar ist. Hierbei ist es jedoch nachteilig, daß die
Prothese einerseits nicht das der natürlichen Brust entsprechende Gewicht aufweist und somit nicht der Trägerin
das psychologisch äußerst wichtige Gefühl des Gleichgewichtes vermittelt und daß zum anderen bei einem ungewollten Entweichen
der Luft, beispielsweise durch Undichtwerden der Prothese infolge Beschädigung durch Anstecknadeln oder
dergleichen in äußerst nachteiliger Weise die Prothese sofort ihre Form verliert.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Prothese der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz
der Verwendung einer Flüssigkeitsfüllung und der damit erzielbaren Vorteile eine weitgehende feinstufige Körperanpassung
und eine entweder dem Geschmack der Trägerin oder der noch vorhandenen Brust entsprechende Straffung der
Prothese möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der äußere Beutel mit einem an seinem Rand angeordneten
an sich bekannten Luftventil versehen ist, dessen Einströmöffnung
in den Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inneren Beutel mündet.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß durch Luftfüllung des Zwischenraumes zwischen den beiden Beuteln eine mehr
oder weniger starke Straffung des äußeren Beutels herbeigeführt werden kann, der eine feinstufige Anpassung an
die anatomischen Gegebenheiten der Trägerin sicherstellt. Trotz dieser Anpassung ist dabei jeweils das durch die
Flüssigkeitsmenge vorgegebene Gewicht der Prothese das gleiche. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei
einer ungewollten Beschädigung des äußeren Beutels oder einem sonstigen Undichtwerden nur die Luft im Zwischenraum
zwischen den beiden Beuteln entweichen kann, so daß die Prothese im übrigen aber im wesentlichen noch ihre
Form behält, wenngleich im Falle der Beschädigung dann auch die Anpassung nicht mehr gegeben ist. Vorteilhaft
ist es hierbei insbesondere, daß der luftgefüllte Zwischenraum es zusätzlich verhindert, daß beispielsweise
eine Nadelbeschädigung bis zum flüssigkeitsgefüllten
Innenbeutel vordringen kann, da durch die Luftfüllung ein Abstand zwischen dem äußeren und dem inneren Beutel
entsteht.
In vorteilhafter Weise besteht das Luftventil in an sich
bekannter Weise aus zwei aufeinanderliegenden im Bereich
der Einströmöffnung an den Rändei η zusammen mit den* Rand
des äußeren Beutels luftdicht verbundenen Lappen, die im Beutelinneren dreieckförmig ausgebildet sind, wobei erfindungsgemäß
die Lappen mit ihrer Dreiecksspitze in den Zwischenraum zwischen den beiden Beuteln hineinragen.
Durch die Anwendung dieses an sich bekannten Luftventiles wird eine sehr flache Einströmöffnung gebildet, die dem
Zwischenraum zwischen beiden Beuteln anpaßbar ist und diesen im übrigen nicht beeinträchtigt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Prothese zwar ovalförmig ausgebildet
ist und wenn hierbei das Luftventil an der schmalen Ovalseite angeordnet ist. Eine derart ausgebildete Prothese
wird so getragen, daß die schmale Ovalseite zur Achsel der Trägerin hinweist, so daß das Luftventil bei seiner
Anordnung an dieser schmalen Ovalseite während des Tragens gegen Beschädigungen relativ geschützt untergebracht ist.
Eine weitere Verbesserung der Anpassung der Prothese an die Körperform wird erreicht, wenn die Außenfläche des
äußeren Beutels mit wenigstens einer Ausgleichsfalte versehen ist, die quer zur Längsachse der Prothese im Bereich
5924634
ihres ersten Drittels vom Luftventil aus gesehen verläuft.
Durch die Lage der Prothese an einer Körperseite und ihr gekrümmtes Herumziehen um diese Körperseite in Achselnähe
muß im allgemeinen - abhängig von der Körperform der Trägerin - die Außenfläche des äußeren Beutels eine größere
Dehnung während des Anpaßvorganges aufweisen, was zur Vermeidung von Spannungen und zur Vermeidung von Faltenbildung
an der Protheseninnenfläche durch die genannte Ausgleichsfalte erreicht wird. Faltenbildungen an der Protheseninnenfläche
sind einerseits aus Gründen der Druckbildung auf dem Körper der Trägerin und andererseits aus Gründen der
Prothesenbeschädigung zu vermeiden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbsisnielss
in der Zeichnung* näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Brustprothese
in Draufsicht«
Fig. 2 ist der Schnitt II-II nach Fig. 1.
Fig. 3 ist der Schnitt III-III nach Fig.
Fig. k zeigt die erfindungsgemäße Brustprothese
in Seitenansicht.
Gemäß Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Brustprothese 1
einen äußeren, aus Kunststoff bestehenden Beutel 2 auf, der zweiteilig ausgebildet sein kann, wobei ein
gewölbtes Oberteil 3 (vergl. Figur k) mit einem flachen
Unterteil k (vergl. Figur 4) durch eine äußere Schweißnaht verbunden ist. In den äußeren Beutel 2 ist ein gleichfalls
zweiteilig ausgebildeter und durch eine Schweißnaht verschlossener Beutel 7 eingesetzt, der mit einer
Flüssigkeitsfüllung, beispielweise mit einem Gel versehen ist. Da der innere Beutel 7 kleiner als der äußere
Beutel 2 ist, ergibt sich zwischen beiden Beuteln ein Zwischenraum 8, der sich je nach Lage des Innenbeutels
über die gesamte Oberfläche des Innenbeutels erstrecken kann.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist in Draufsicht die Prothese etwa ovalförmig ausgebildet, wobei an ihrer Schmalseite
ein Luftventil 10 angeordnet ist. Dieses Luftventil 10 besteht aus einer im Rand des äußeren Beutels 2 gebildeten
Einströraöffnung 11, die ihrerseits aus den Lagen 3 und k
des äußeren Beutels 2 dadurch gebildet ist, daß vorstehende Streifen dieser Lagen an ihren Rändern 11a und 11b
zusammengeschweißt sind. Zusätzlich sind zwei im Inneren
des äußeren Beutels 2 etwa dreiecksförmige Lappen 12 und 13 jeweils mit einer der Lagen 3 und k luftdicht an ihren
Rändern verbunden, wobei die Lappen 12 und I3 mit ihrer
Dreiecksspitze in den Zwischenraum zwischen den beiden Beuteln 2 und 7 hineinragen. Durch den Innendruck werden
die beiden Lappen 12 und 13 gegeneinandergedrückt und schließen damit die Einströmöffnung 11 luftdicht ab.
Zum Füllen der Prothese mit Luft wird ein Blasröhrchen durch die Einströroöffnung 11 hindurch zwischen die beiden
Lappen 12 und 13 geschoben, so daß der Zwischenraum 8 nu
mit Luft gefüllt werden kann. Durch das Einsetzen des Blasröhrchens
14 kann in entsprechender Weise Luft abgelassen werden.
Die Prothese nach Fig. 1 wird dabei zweckmäßigerweise so getragen, daß ihre Längsachse 15 quer zur Körperachse der
Trägerin und mithin horizontal liegt, wobei die Schmalseite 9 der Prothese zur Achsel der Trägerin weist. Auf diese
Weise ist die Einströmseite der Prothese geschützt angeordnet
, JL
Fig. 2 ist der Schnitt II-II nach Fig, 1 und läßt in etwa
die Lage des Innenbeutels 7 zum Außenbeutel 2 sowie die Querschnittsausbildung der gekrümmten Oberlage 3 und der
flacheren Unterlage k des Außenbeutels 2 erkennen, wobei der Innenbeutel in seiner form der Form des Außenbeutels
angepaßt ist. Die Flüssigkeitsfüllung ist in Fig. 2 gleichfalls angedeutet und mit \6 bezeichnet.
Fig. 3 ist der Schnitt III-III nach Fig. 1 und zeigt in
der Deutlichkeit halber übertriebenen Darstellung die Lage der beiden Lappen 12 und 13 im Schnitt, wenn diese
durch das Blasröhrchen 14 auseinandergedrückt sind, so daß
die Luft durch das Blasröhrchen 14 eintreten oder entweichen
kann.
Fig. h zeigt die Prothese in Seitenansicht, wobei der Innenbeutel
7 gestrichelt angedeutet ist. Wie aus Fig. h hervorgeht,
liegen die Lappen 12 und 13 zweckmäßigerweise mit ihren in den Innenraum des äußeren Beutels 2 hervorspringenden
Dreiecksflächen unterhalb des auslaufenden Endes 17 des
Innenbeutels 7, so daß sie parallel zum flachen Boden k liegen
können. Die Lappen 12 und 13 sind in Fig. k der Deutlichkeit
halber getrennt dargestellt, sie liegen jedoch zum Ver -
schließen des Ventiles durch den im Zwischenraum 8 zwischen dem äußeren und dem inneren Beutel herrschenden Innendruck
stets flach aufeinander, wenn kein Blasröhrchen eingesetzt ist.
Durch diese Lage der Lappen 12 und 13 unterhalb des auslaufenden
Endes 17 des Innenbeutels 7 werden sie zudem zusätzlich in ihrer Lage fixiert.
Wie aus Fig. k ferner hervorgeht, weist die Prothese im
Längsschnitt eine stärkere Anfangswölbung 18 im Brustbereich der Trägerin auf, an welche sich ein flacheres,
dem Luftventil 10 zugewandtes Auslaufende 19 anschließt» Um bei der Benutzung eine Krümmung der Prothese in Richtung
der Pfeile 21 um den Körper der Trägerin herum ohne Verformungen und Verspannungen der Prothese zu ermöglichen, ist
im Oberteil 3 des äußeren Beutels 2 wenigstens eine Ausgleichsfalte 20 vorgesehen, die quer zur Längsachse der
Prothese etwa im Bereich des ersten Drittels vom Luftventil aus gesehen, also etwa iitn Bereich des Überganges zwischen
den Abschnitten 18 und 19 verläuft.
Claims (5)
1. Brustprothese, die aus einem äußeren Beutel aus Kunststoff
und einem inneren flüssigkeitsgefüllten Beutel besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Beutel (2) mit einem an seinem Rand (5) angeordneten an sich bekannten Luftventil
(10) versehen ist, dessen Einströmöffnung (11) in den Zwischenraum (8) zwischen dem äußeren (2) und dem
inneren Beutel (7) mündet.
inneren Beutel (7) mündet.
2. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftventil (iO) in an sich bekannter Weise aus zwei
aufeinanderliegenden im Bereich der Einströmöffnung (11)
an den Rändern (i1a, 11b) zusammen mit dem Rand (5) des
Deutsche Bank AG, Wolfsburg 01/18653 - Kreissparkasse Gifhorn, Zweigstelle Fallersleben 120 541 - Spar- und Darlehnskasse Hattorf 1262
äußeren Beutels (2) luftdient verbundene Lappen (12,13)
besteht, die im Beutelinneren dreiecksförmig ausgebildet
sind, wobei die Lappen (12,13) mit ihrer Dreiecksspitze
in den Zwischenraum (8) zwischen den beiden Beuteln (2,7) hineinragen.
3. Brustprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese (i) etwa ovalförmig ausgebildet ist
und daß das Luftventil (1O) an der schmalen Ovalseite (9) angeordnet ist.
k. Brustprothese nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
die Lappen (12,13) des Luftventiles (1O) unter das auslaufende ventilseitige Ende (17) des Innenbeutels (7) ragen.
5. Brustprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsschnitt die Prothese (i) eine stärkere Anfangswölbung (18) im Brustbereich und ein flacheres dem Luftventil
(1O) zugewandtes Auslaufende (17) aufweist.
6„ Brustprothese nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenfläche des äußeren Beutels (2) mit wenigstens einer Ausgleichsfalte (20) versehen ist, die quer zur
Längsachse (15) der Prothese (1) im Bereich ihres ersten
Drittels vom Luftventil (1O) aus gesehen verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6924634U DE6924634U (de) | 1969-06-13 | 1969-06-13 | Brustprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6924634U DE6924634U (de) | 1969-06-13 | 1969-06-13 | Brustprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6924634U true DE6924634U (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=34122519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6924634U Expired DE6924634U (de) | 1969-06-13 | 1969-06-13 | Brustprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6924634U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516281U1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-02-13 | "Amoena" Medizin-Orthopädie-Technik GmbH, 83064 Raubling | Brustprothese |
-
1969
- 1969-06-13 DE DE6924634U patent/DE6924634U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516281U1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-02-13 | "Amoena" Medizin-Orthopädie-Technik GmbH, 83064 Raubling | Brustprothese |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931428C3 (de) | Brustprothese | |
EP0910313B1 (de) | Prothetische mitral-herzklappe | |
DE2224963C3 (de) | Brustprothese | |
EP1484039B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt | |
DE4331658B4 (de) | Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre | |
EP0910314B1 (de) | Prothetische herzklappe | |
DE69010401T2 (de) | Selbstdichtendes Ventil für eine implantierbare Vorrichtung. | |
EP0656758B1 (de) | Aufzupumpender gegenstand, insbesondere luftmatratze, mit einem als pumpe wirkenden teil und einem durch die pumpe aufzupumpenden teil | |
DE3722935C2 (de) | ||
DE69826619T2 (de) | Wegwerfwindel | |
EP2217180B1 (de) | Liner für vakuumschäfte und verwendung des liners | |
DE102011107551B4 (de) | Anuloplastiering | |
DE2440522A1 (de) | Implantat fuer die befaehigung eines erwachsenen mannes zur erlangung von penis- erektionen | |
DE2435945C2 (de) | Am Körper tragbarer länglicher Behälter aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen flexiblen Werkstoff, insbesondere zum Auffangen von Harn und/oder Kot | |
WO2008113193A1 (de) | Stent mit gefässklappe | |
EP1703936B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungsstörungen eines menschen | |
DE4325444C1 (de) | Künstliches Glied | |
DE202016103937U1 (de) | Katheter mit einem fischkopfförmigen Luftsack | |
DE69511148T2 (de) | Wegwerfwindel mit verbessertem Abschluss an den Beinteilen | |
DE102017121143A1 (de) | Implantierbare Klappenprothese | |
DE6924634U (de) | Brustprothese | |
EP2801344A1 (de) | Saugfähiger Einweg-Artikel | |
DE102010007113B4 (de) | Stoffbezug für prothetische Körperteile | |
DE4417946A1 (de) | Absorbierendes Hygieneprodukt, insbesondere Inkontinenzeinlage, Höschenwindel oder dergleichen | |
DE102008050362A1 (de) | Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung |