DE6924633U - WINDING FOR DYNAMOMASCHINES - Google Patents

WINDING FOR DYNAMOMASCHINES

Info

Publication number
DE6924633U
DE6924633U DE19696924633 DE6924633U DE6924633U DE 6924633 U DE6924633 U DE 6924633U DE 19696924633 DE19696924633 DE 19696924633 DE 6924633 U DE6924633 U DE 6924633U DE 6924633 U DE6924633 U DE 6924633U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
tape
fingers
station
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696924633
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19696924633 priority Critical patent/DE6924633U/en
Publication of DE6924633U publication Critical patent/DE6924633U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Joseph Lucas (Industries) Limited 14. August 1909 Great King Street
Bir.nir.gham / England
Joseph Lucas (Industries) Limited August 14, 1909 Great King Street
Bir.nir.gham / England

Wicklung^ für DynamomaschinenWinding ^ for dynamo machines

Die Neuerung betrifft Wicklungen für Dynamomaschinen.The innovation concerns windings for dynamo machines.

Gemäß der Neuerung wird eine auf einen Pol einer dynamoelektrischen Maschine aufschiebbare Wicklung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem geschlossenen Wellenzug besteht, der den Pol derart umgibt, daß die auf- und absteigenden Wellenäste in zur Polachse parallelen Ebenen liegen und daS die Wicklung vollständig von einem Kunstharz umgeben ist.According to the innovation, one on one pole becomes a dynamoelectric Propulsion machine proposed winding, which is characterized in that it consists of one closed wave train that surrounds the pole in such a way that the ascending and descending wave branches in to Polar axis lie parallel planes and the winding is completely surrounded by a synthetic resin.

Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen sind:The invention is described below on the basis of an exemplary embodiment described in more detail with reference to the drawings. In the drawings are:

Fig. 1 ein Schnitt durch die Wickelstation einer Maschine zur Herstellung von Wellenwicklungen, 1 shows a section through the winding station of a machine for producing wave windings,

Fig. 2 eine schematische Darstellung in DraufsichtFig. 2 is a schematic representation in plan view

auf eine Transferstation der Maschine,to a transfer station of the machine,

Fig. j5 eine Vorderansicht der Formstation der Maschine,FIG. 5 is a front view of the forming station of FIG Machine,

135 - 2 -135 - 2 -

Fig. 4 ein Schnitt durch die in Fig. 3 gezeigte Station,FIG. 4 is a section through that shown in FIG Station,

Fig. 5 eine Perspektivansicht eines wendelförmig gewickelten Kerns aus flachem leitenden Band, der in der Wickelstation der Maschine hergestellt worden ist,5 is a perspective view of a helically wound core of flat conductive tape; which has been produced in the winding station of the machine,

Fig. 6 eine Perspektivansicht einer fertigen Wellenwicklung, 6 is a perspective view of a finished wave winding,

Fig. 7 eine Einzelheit im Schnitt durch eine Dynamomaschine, in der die in Fig. 6 gezeigten Wicklungen verwendet werden, undFIG. 7 shows a detail in section through a dynamo machine in which the one shown in FIG Windings are used, and

Fig. 8 ein Schnitt an der Linie 8-8 in Fig. 7·Fig. 8 is a section on the line 8-8 in Fig. 7.

Aluminiumdraht in der Form eines laufenden Bands Io rechteckigen Querschnitts läuft von einer Zuförderstation durch Richtrollen hindurch zu einer Isolierstation, in der ein laufendes Band selbstklebenden Isolierpapiers loa auf die Oberseite des Aluminiumdrahtbandes aufgeklebt wird. Das Isolierpapier hat im wesentlichen die gleiche Breite wie das Aluminiumband, es ist jedoch nicht wichtig, daß das Papier die gesamte Oberseite des Bandes abdeckt.Aluminum wire in the shape of a running ribbon Io rectangular Cross-section runs from a feed station through straightening rollers to an isolation station in which a running tape of self-adhesive insulating paper loa is glued to the top of the aluminum wire tape. The insulating paper is essentially the same width as the aluminum tape, but it is not important that the paper covers the entire top of the tape.

Das Alurr.ini umband Ic läuft zusamrr.er. mit dem Isolierpapier lca zu einer V.'ickeistation Il (Fig. 1). Die Wickelstation : j weise einer, i™ wesentlichen zylindrischen V.'icklungshalter 12 r.uf, äer ar. seinem unteren Rand mit einem nach außen gerichteten periphere^ Flansch 15 versehen ist. Der Vicklungshalter 12 ist am oberen Ende einer sich vertikal erstreckenden V,;elle 14 befestigt, die im Maschinengehäuse zur Axial- und Winkelbewegung gelagert ist. Ein pneumatischer Federzylinder 15 wirkt über einen Gabelhebel 16. der an einer Manschette 17 rn der Welle 14 angreift und die Welle 14 und den WicklungshalberThe Alurr.ini band Ic runs together. with the insulating paper lca to a V.'icke station II (Fig. 1). The winding station: has an essentially cylindrical winding holder 12 on the outside. its lower edge is provided with an outwardly directed peripheral flange 15. The Vicklungshalter 12 is at the upper end of a vertically extending V; elle 14 attached, which is mounted in the machine housing for axial and angular movement. A pneumatic spring cylinder 15 acts via a fork lever 16. which engages a sleeve 17 rn of the shaft 14 and the shaft 14 and the winding

nach oben drückt. Das dem Wicklungshalter 12 gegenüberliegende Ende der Welle 14 weist Nuten l8 auf, die in entsprechende Nuten am oberen Ende der Antriebswelle 19 eingreifen, die von einem Elektromotor über ein Zweiganggetriebe und ein Untersetzungsgetriebe 21 angetrieben wird. Auf der Welle 14 sitzen zwei Kurvenscheiben 22, die sich mit der Welle 14 drehen und die Mikroschalter schalten, welche die Drehung des Wicklungshalters und die Betätigung einer elektromagnetischen Sperre zum Sperren der Drehung der Welle 14 steuern.pushes up. The end of the shaft 14 opposite the winding holder 12 has grooves 18 which in corresponding grooves engage at the upper end of the drive shaft 19, which is driven by an electric motor via a two-speed transmission and a reduction gear 21 is driven. On the shaft 14 sit two cams 22, which turn with the shaft 14 and switch the microswitches, which the rotation of the winding holder and the operation of an electromagnetic lock to lock the Control rotation of shaft 14.

Dem Wicklungshalter 12 ist eine Legrolle 2^ zugeordnet, die am Flansch 13 des WidiLungshalters 12 angreift. Die Rolle 23 hat die Form einer starren Scheibe, die um eine Achse drehbar ist, welche zur Achse des Wicklungshalters 12 versetzt und schräggestellt ist. Am Flansch 13 des Wicklungshalters 12 befindet sich ein Klemmfinger 2L\-, der dazu dient, das Ende des Aluminiumbandes am Wicklungshalter 12 festzuklemmen. Zu der Wicklungsstation 11 gehört eine Bandtrenneinrichtung 25., mit der das auf dem Wicklungshalter 12 aufgewickelte Band nach Abschluß eines Wickelvorgangs vom Rest des Bandes abgeschnitten wer ien kann.The winding holder 12 is assigned a release roller 2 ^ which engages the flange 13 of the winding holder 12. The roller 23 has the shape of a rigid disc which can be rotated about an axis which is offset and inclined to the axis of the winding holder 12. On the flange 13 of the winding holder 12 there is a clamping finger 2 L \ - , which serves to clamp the end of the aluminum tape on the winding holder 12. The winding station 11 includes a tape cutting device 25, with which the tape wound on the winding holder 12 can be cut from the rest of the tape after the winding process has been completed.

Neben der Wickelstation befindet sich eine Transferstation 26 (Fig. 2), die in der Wickelstation 11 gewickelte Bandwendeln zu einer Formstation weiterleitet, die noch zu beschreiben sein wird. Die Transferstation weist eine vertikal bewegbare, drehbare Säule 27 auf, an deren oberem Ende eine sich radial erstreckende Platte 28 sitzt. An der Platte sind peripher zwei Klauen 29 gelagert. Die Klauen 29 erstrecken sich über das freie Ende 28 hinaus und sind mit gebogenen Greifstücken j51 an ihren freien Enden versehen. Die Klauen 29 sind durch eine Feder miteinander verbunden, die die Klauen in eine geöffnete Stellung drückt. Die Klauen werden durch einenNext to the winding station there is a transfer station 26 (FIG. 2), which forwards tape coils wound in the winding station 11 to a forming station, which will be described later. The transfer station has a vertically movable, rotatable column 27, at the upper end of which a radially extending plate 28 is seated. Two claws 29 are mounted peripherally on the plate. The claws 29 extend beyond the free end 28 and are provided with curved gripping pieces j51 at their free ends. The claws 29 are interconnected by a spring which presses the claws into an open position. The claws are through a

Teil 32 geschlossen, der mittels eines Druckluftzylinders 33 zwischen die hinteren Enden der Klauen bewegbarPart 32 closed by means of a compressed air cylinder 33 movable between the rear ends of the claws

Die Transferstation überführt in der Wickelstation gewickelte Wendeln zu einer Formstation 34 (Fig. 3 und Fig. 4). Die Formstation umfaßt einen sich vertikal erstreckenden Rahmen 35, der einen Teil des Ralimens der gesamten Maschine bildet. Am unteren Ende des Rahmens 35 sind zwei sich vertikal erstreckende, im wesentlichen parallele Finger 36 angelenkt, die in Richtung aufeinander zu und voneinander weg schwenkbar und an ihren freien Enden im Querschnitt viertelkreisförmig ausgebildet sind. Oberhalb der Finger 36 befindet sich ein Schlitten 37, der am Rahmen 35 vertikal verschiebbar ist. Die Bewegung des Schlittens wird durch einen Hydraulikzylinder 38 gesteuert. Am Schlitten 37 sind zur Bewegung in einer Ebene^ die im Winkel von 9o° zur Bewegungsebene der Finger 36 steht, zwei weitere Fingerpaare 39 angelenkt, die sich nach unten in Richtung auf die Finger 36 erstrecken und an ihren freien Enden im Querschnitt viertelkreisförmig ausgebildet sind. Die Finger 36 werden durch eine Feder auseinandergedrückt, und eine entsprechende Feder drückt die Finger 39 auseinander. Die Bogenfläche des freien Endes jedes der Finger 36, 39 umfaßt einen Vorsprung in der Form eines Polstücks, um das sich die zu formende Wicklung bei Verwendung in einer Dynamomaschine herumerstreckt. Ferner weisen die VorSprünge jeweils einen Arm auf, der sich parallel zum zugehörigen Finger erstreckt, um mit dem freien Ende des Fingers einen Schlitz zu bilden. Die Finger 36 umgibt eine zylindrische Kalibrierhülse 41, die an einer Fassung 42 vertikal bewegbar ist, welche am Rahrnen35 verschiebbar ist. Ein schräger Schaft 43 sitzt an den Fingern 36, 39 und ist in einer Stellung zwischen den Fingern während des Arbeitens der Formstation bewegbar.The transfer station transfers coils wound in the winding station to a forming station 34 (Fig. 3 and Fig. 4). The forming station includes a vertically extending one Frame 35, which is part of the Ralimens entire machine. At the lower end of the frame 35 are two vertically extending, substantially parallel fingers 36 hinged towards each other and pivotable away from each other and at their free Ends are formed as a quarter circle in cross section. Above the fingers 36 there is a slide 37, which is vertically displaceable on the frame 35. The carriage is moved by a hydraulic cylinder 38 controlled. On the carriage 37 are for movement in a plane ^ which are at an angle of 9o ° to the plane of movement Finger 36 is standing, two further pairs of fingers 39 are articulated, which extend downward in the direction of the fingers 36 and are formed at their free ends in the cross section of a quarter circle. The fingers 36 become pushed apart by a spring, and a corresponding spring pushes the fingers 39 apart. The arch surface of the free end of each of the fingers 36,39 includes a protrusion in the form of a pole piece around which stretching the winding to be formed around when used in a dynamo machine. Furthermore, the projections show each has an arm that extends parallel to the associated finger to the free end of the finger to form a slot. The fingers 36 are surrounded by a cylindrical calibration sleeve 41 which is attached to a mount 42 is vertically movable, which is displaceable on Rahrnen35. An inclined shaft 43 sits on fingers 36, 39 and is movable to a position between the fingers during operation of the forming station.

= "Λ —= "Λ -

Die Arbeitsweise des Verfahrens geht wie folgt vonstatten: Dar Aluminiumband, wird von der Isolierstation, in der das Band an seiner Oberseite mit der Schicht Isolierpapier versehen wird, zur Wickelstation gefördert, wo das Ende des Bandes durch den Klernrnfinger 24 an den Flansch 13 des Wicklungshalters 12 angeklemmt wird- Die Legrolle 23 wird dann in Angriff an die Oberseite des Bandes gebracht, so daß das Band zwischen dem Flansch der Legrolle und dem Flansch 13 des Wicklungshalters 12 angeschlossen ist. Der Wicklungshalter 12 wird dann in Drehung versetzt, um damit das Band auf den Wicklungshalter zu wickeln. Mit dem V/i ekeln des Bandes auf den Wicklungshalter wird das Band durch die Isolierstation gezogen, so daß das auf den Wicklungshalter aufgewickelte Band immer mit einer Isolierpapierschicht an seiner Oberseite versehen ist. Zum Drehen des Wicklungshalters 12 um eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen und Teilen von Umdrehungen ist eine Steuereinrichtung vorgesehen* zu der die Kurvenscheiben 22 gehören. Danach wird der Wicfclungshalter arretiert. Während des Wickeins wandert der Wicklungshalter 12 nach unten gegen die Kraft des pneumatischen Federzylinders 15, so daß das Band wendelförmig auf den Wicklungshalter gewickelt wird. Wenn der Wicklungshalter 12 einrastet, wird die Transfereinrichtung in eine Stellung gebracht, bei der die Klauen 31 an gegenüberliegenden Seiten einer gewickelten Wendel liegen. Die Trenneinrichtung 2j wird dann betätigt, um die gewickelte Wendel vom Rest des Bandes abzutrennen. Daraufhin entwickelt sich die Wendel wegen ihrerFederungseigenschaften gerir.giügig, bis die Enden der gewickelten Wendel an den Klauen Jl anliegen. Das geringe Maß der Entwicklung der VJendel tritt auf, nachdem durch das Abtrennen sich die V/endex geringfügig spreizen kann, so aaß die Wendel vom V/ic.-:lungshalter 12 abgeheben werden kann. Danach wird die Transfereinrichtung betätigt, wobei die Klauen 31The procedure works as follows: The aluminum strip is taken from the isolation station in which the Tape is provided with a layer of insulating paper on its upper side, conveyed to the winding station, where the end of the band through the pincer finger 24 to the flange 13 of the winding holder 12 is clamped - the legroll 23 is then brought into engagement with the top of the tape so that the tape is between the flange of the legroll and the Flange 13 of the winding holder 12 is connected. The winding holder 12 is then set in rotation, to use it to wind the tape onto the winding holder. With the twisting of the tape on the winding holder is the tape pulled through the isolation station so that the tape wound onto the winding holder is always with it a layer of insulating paper is provided on its upper side. To rotate the winding holder 12 by a certain Number of revolutions and parts of revolutions, a control device is provided * for which the cam disks 22 belong. Then the winding holder locked. During winding, the winding holder 12 moves downward against the force of the pneumatic Spring cylinder 15, so that the tape is helically wound on the winding holder. When the winding holder 12 engages, the transfer device is brought into a position in which the claws 31 on opposite Sides of a wound helix lie. The separator 2j is then operated to remove the wound Separate the helix from the rest of the tape. Then developed Because of its suspension properties, the helix moves gerir.giügig until the ends of the wound helix touch the Claws abut Jl. The low level of development of the VJendel occurs after the V / endex can spread slightly, so ate the filament from V / ic .-: lung holder 12 can be lifted off. The transfer device is then actuated, the claws 31

die Wendel ergreifen, sie vertikal relativ zum Wicklunge-halter 12 hochheben, sie zur Pormstation überführen und sie dann freigeben. Danach bewegt sich die Transfereinrichtung aus dem Arbeitsbereich der Formstation heraus.Take hold of the coil, it is vertical relative to the coil holder Pick up 12, transfer it to the Pormstation and then release it. The transfer device then moves out of the working area of the forming station.

Die gewickelte Wendel wird durch die Transfereinrichtung auf die Finger 36 der Formstation 34 abgesetzt. Die Wendel gelangt in Eingriff in den Schlitten zwischen den Fingern 36 und den Armen der Vorsprünge an den Fingern, so daß die Wendel durch die Arme der Vorsprünge an einem Entwickeln gehindert wird.The wound coil is deposited on the fingers 36 of the forming station 34 by the transfer device. The helix engages the carriage between fingers 36 and the arms of the protrusions on the fingers, so that the coil is prevented from developing by the arms of the projections.

Danach wird der Zylinder 38 beaufschlagt, um den Schlitten 37 nach unten zu bewegen, so daß die freien Enden der Finger 39 in die Wendel hinein wandern, während die Arme der jeweiligen Vorsprünge an der Außenseite der Wendel entlanglaufen. Die Wendel wird also an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen durch die Vorsprünge der Finger 36 abgestützt, und sie wird durch zwei weitere diametral gegenüberliegende Stellen nach unten gedrückt* die um 9o° gegen die ersten diametral gegenüberliegenden Stellen versetzt sind, und zwar durch die Vorsprünge der Finger 39· Bei einer weiteren Bewegung des Schlittens 37 nach unten wird die Wendel so gebogen, daß die Wicklung gebildet wird, wie sie im wesentlichen in Fig.6 dargestellt ist. Mit dem Biegen der Wendel wandern die Finger 36 gegen die Wirkung der genannten Feder in Richtung aufeinander zu. Ähnlich bewegen sich die Finger 39 gegen die Wirkung ihrer entsprechenden Feder. Mit der Bewegung der Fingerpaare greifen die vier Enden der vier Finger ineinander, um ein volles zylindrisches Pi'ofil zu bilden, wenn der Schlitten 37 das untere Wegende erreicht. Wenn die Pinger in vollen Eingriff gelangt sind, gelangen den Pingerpaare jeweils zugeordneteThereafter, the cylinder 38 is urged to move the carriage 37 downwards, so that the free ends the fingers 39 migrate into the coil, while the arms of the respective projections on the outside of the Walk along the spiral. The coil is thus at two diametrically opposite points through the projections the finger 36 is supported, and it is pressed down through two more diametrically opposed points * which are offset by 90 ° from the first diametrically opposite points, namely by the projections the finger 39 · With a further downward movement of the carriage 37, the coil is bent so that the Winding is formed, as shown essentially in Fig.6. As the helix bends, they wander Finger 36 against the action of said spring in the direction towards each other. Similarly, fingers 39 move against the action of their respective spring. With the Movement of the pairs of fingers interlocks the four ends of the four fingers to form a full cylindrical Pi'ofil to form when the carriage 37 the lower end of the path achieved. When the pingers are fully engaged, the pairs of pingers are assigned

6924Ö336924Ö33

Sperren zur Wirkung, um die Finger J>6 in ihrer geschlossenen Stellung und entsprechend die Finger 39 in ihrer geschlossenen Stellung zu sperren.Lock to operate to lock fingers J> 6 in their closed position and, correspondingly, fingers 39 in their closed position.

Wenn der Schlitten 37 ein unteres Wegende erreicht, wird die Kalibrierhülse 4l nach oben in Richtung auf die Stelle bewegt, an der die Finger 36, 39 im Eingriff stehen. Die Kalibrierhülse nimmt innen von einem größten Durchmessen am oberen Ende zu einem kleinsten Durchmesser an einer Stelle zwischen den Enden der Hülse konisch ab, wobei der kleinste Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Jochs der Dynamomaschine ist, in dem die fertige Wicklung verwendet werden soll. Einem der Finger 39 ist eine Ausziehsperre zugeordnet, die betätigt wird, während die Kalibrierhülse die ineinander greifenden Teile der Finger umschließt, um die teilweise geformte Wicklung zu ergreifen und sie damit an den Fingern 39 zu halten. Die Kalibrierhülse 4l führt einen Hub nach oben aus und kehrt dann in die Ausgangslage zurück. Dabei wird der Außendurchmesser der teilweise geformten Wicklung auf die gewünschte Größe gebracht, um damit die Formgebung der Wicklung zu vervollständigen. Mit dem Erreichen der Ausgangsstellung der Kalibrierhülse 4l wird ein Mikroschalter geschaltet, der eine Rückbewegung des Schlittens 37 und damit der Finger 39 in Richtung a.uf das obere Wegende des Schlittens 37 einleitet. Da die Ausziehsperre im Eingriff rnic der Wicklung steht, wird die Formwicklung mit den Fingern 39 nach oben geführt. Während der Rückbewegung des Schlittens 37 wird ein Mikroschalter geschaltet, der den Schlitten 37 in seiner Aufwärtsbewegung stoppt, und zu einer Bewegung des Schafts 43 zwischen die Finger 39 und die Pinger 36 führt. Nach Einlaufen des Schachts K~y zwischen den Fingern 36 und 39 wird die Aufwartcbev;egunn; der Finger 39 und des Schlittens 37 wieder aufgenommene Eine Nocke am Rahmen 35 wirkt mit der Ausziehsperre währendWhen the carriage 37 reaches a lower end of the path, the calibration sleeve 4l is moved upwards in the direction of the point at which the fingers 36, 39 are in engagement. The calibration sleeve decreases conically on the inside from a largest diameter at the upper end to a smallest diameter at a point between the ends of the sleeve, the smallest diameter being slightly smaller than the inner diameter of the yoke of the dynamo in which the finished winding is to be used. Associated with one of the fingers 39 is an extraction lock which is actuated while the calibration sleeve encloses the interlocking parts of the fingers in order to grip the partially formed winding and thus hold it on the fingers 39. The calibration sleeve 4l performs an upward stroke and then returns to the starting position. The outer diameter of the partially formed winding is brought to the desired size in order to complete the shaping of the winding. When the calibration sleeve 4l has reached its starting position, a microswitch is switched which initiates a return movement of the slide 37 and thus the fingers 39 in the direction of the upper end of the travel of the slide 37. Since the pull-out lock is in engagement with the winding, the shaped winding is guided upwards with the fingers 39. During the return movement of the slide 37, a microswitch is switched which stops the slide 37 in its upward movement and leads to a movement of the shaft 43 between the fingers 39 and the pingers 36. After the shaft K ~ y has entered between the fingers 36 and 39, the waiting room is started. The finger 39 and the slide 37 are picked up again. A cam on the frame 35 acts with the pull-out lock during

- T- - T-

der weiteren Aufwärtsbewegung der Finger 37 zusammen, um die Ausziehsperre freizugeben. Gleichzeitig läuft der Vorsprung eirinr der Finger 39 zwischen zwei Anschläge am Rahmen 35 ein, die an der Formwicklung angreifen und sie von den Fingern 39 abstreifen. Die Formwicklung fällt auf den Schacht43 und rollt den Schacht hinunter in ein Magazin. Danach kehren die Finger 39 in ihre Ausgangslage zurück, und die den zwei Fingerpaaren zugeordneten Sperren werden freigegeben, damit sich die Finger des jeweiligen Paares unter der Wirkung der genannten Federn spreizen können, so daß die die Formstation bildenden Teile sich in der Ausgangslage für ein erneutes Arbeitsspiel befinden.the further upward movement of the fingers 37 together to release the pull-out lock. At the same time the Protrusion of fingers 39 between two stops on the frame 35, which engage the form winding and strip it off the fingers 39. The form winding falls on the shaft43 and rolls down the shaft into a magazine. Then the fingers 39 return to their starting position back and the locks associated with the two pairs of fingers are released to allow the fingers to move of the respective pair can spread under the action of said springs, so that the forming station forming Parts are in the starting position for a new work cycle.

Da das zur Herstellung der Wicklung verwendete Aluminiumband mit einer Papierschicht auf der Oberseite versehen worden war, befinden sich die Windungen der Formwicklung im Abstand voneinander und sind durch die Lage aus Isolierpapier gegeneinander isoliert. Um die Formwicklung gegen Feuchtigkeit im Einsatz zu schützen, wird die Formwicklung in geschmolzenen Kunstharz getaucht, beispielsweise PVC, das sich um die Wicklung herumlegt und sie vollkommen abdeckt. Nachdem das PVC ausgehärtet ist, sind die Wicklungen vollständig gekapselt und durch eine Lage PVC isoliert.Because the aluminum tape used to make the winding has a paper layer on top the turns of the form winding are at a distance from each other and are due to the layer of insulating paper isolated from each other. In order to protect the form winding against moisture in use, the Form winding immersed in molten synthetic resin, for example PVC, which wraps around the winding and covers them completely. After the PVC has cured, the windings are completely encapsulated and secured by a Layer of PVC insulated.

In einer Variante entfällt die Isolierstation, und die Wicklung wird aus Aluminiumband ohne die isolierende § Papierlage hergestellt. Die Windungen der fertigen Wicklung sind also vor dem Eintauchen der Wicklung in das geschmolzene Kunstharz nicht gegeneinander isoliert. Vor dem Eintauchen der Wicklung werden die Windungen der Wicklung in einen Abstand zueinander gebracht, indem Papierstreifen zv:i.rechen nebeneinander liegende Windungen eingeführt werden, um die Windungen voneinander getrennt zu halten. Danach wird die Wicklung in das freschmolzene Kunstharz eingetaucht. Während des Eintauchens fließtIn a variant, the insulating station is omitted and the winding is made from aluminum tape without the insulating paper layer. The turns of the finished winding are therefore not insulated from one another before the winding is immersed in the molten synthetic resin. Before the winding is immersed, the turns of the winding are spaced apart by inserting strips of paper that lie next to each other in order to keep the turns separated from each other. Then the winding is immersed in the melted synthetic resin. Flows during immersion

das gerchmolzene Kunstharz um und zwischen die Windungen der Wicklung, um die Isolierung der Wicklung zu vervollständigen. the melted resin around and between the coils of the winding to complete the insulation of the winding.

Gernäß der Darstellung in Fig. 7 und 8 ist die beschichtete Wicklung 44 an ihren Enden jeweils mit einem Gewindeteil 45 und mit zwei Bürsten 46 mit den zugehörigen Zuleitungen 4γ versehen. Die Wicklung 44 wird dann in das Joch 48 einer Dynamomaschine derart eingesetzt, daß die gekrümmten Enden 44a an den gerundeten Enden zweier diametral gegenüberliegender Polstücke 49 anliegen, die einstückig mit dem Joch 48 ausgebildet sind. Zwei weitere Polstücke 51 werden dann in das Joch 48 eingesetzt, wobei die Wicklung 44 zwischen dem Joch 48 und einstükkig angeformten Flanschen 52 an den Polstücken 49 und 51 eingeschlossen ist.As shown in Figs. 7 and 8, the coated Winding 44 at its ends each with a threaded part 45 and with two brushes 46 with the associated Provided leads 4γ. The winding 44 is then inserted into the yoke 48 of a dynamo machine such that the curved ends 44a abut the rounded ends of two diametrically opposed pole pieces 49 which are formed in one piece with the yoke 48. Two more pole pieces 51 are then inserted into the yoke 48, wherein the winding 44 between the yoke 48 and integrally formed flanges 52 on the pole pieces 49 and 51 is included.

Die Wendel, aus der die Wicklung geformt wird, braucht nicht zylindrisch zu sein. Es sind auch durch die Formstation der Vorrichtung einwandfreie Wicklungen hergestellt worden; bei denen von Wendeln ausgegangen wurde, die im wesentlichen quadratische oder im wesentlichen eliptische Querschnitte hatten.The coil from which the winding is formed need not be cylindrical. Flawless windings are also produced by the forming station of the device been; where coils were assumed, which had substantially square or substantially elliptical cross-sections.

Schutzansprüche:Protection claims:

- Io -- Io -

Claims (1)

- 10 Schutzansprüche - 10 protection claims 1. Wicklungen für Dynamomaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein flaches, leitendes, wendelförmig gewickeltes Band in einer Wellenwicklung gebogen ist und die Wicklung in Kunstharz getaucht ist, wobei nebe:.eirianderllebende Windungen der VJic'·-:lung außer Kontakt gehalten sind.1. Windings for dynamo machines, characterized in that a flat, conductive, helically wound tape is bent in a wave winding and the winding is immersed in synthetic resin, with besides: .eirianderlende turns the VJic '· -: lung are kept out of contact. 2. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Windungen der Wicklung dadurch außer Kontakt gehalten sind, daß das flache leitende Band an einer Seite mit einer Isolierschicht vor dem wendeiförmigen Wickeln des Bandes versehen ist.2. Winding according to claim 1, characterized in that adjacent turns of the winding thereby except Are held in contact that the flat conductive tape on one side with an insulating layer in front of the helical Winding the tape is provided. 5. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Windungen der Wicklung dadurch außer Kontakt gehalten sind, daß isolierende Abstandshalter zwischen nebeneinanderliegende Windungen nach dem Biegen der Wendel zur Herstellung der Wellenwicklung eingesetzt sind.5. winding according to claim 1, characterized in that adjacent turns of the winding are kept out of contact by insulating spacers between adjacent turns after bending the helix to produce the wave winding are used. 4. Wicklung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz Polyvinylchlorid verwendet ist.4. Winding according to one of claims 1-3, characterized in that the synthetic resin used is polyvinyl chloride is. 5· Wicklung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als leitendes Band Aluminiumband verwendet ist.5 winding according to one of claims 1-4, characterized in that that aluminum tape is used as the conductive tape. 6. Wicklung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als leitendes Band Kupferband verwendet ist. 6. Winding according to one of claims 1-4, characterized in that copper tape is used as the conductive tape. 692463a692463a
DE19696924633 1969-06-18 1969-06-18 WINDING FOR DYNAMOMASCHINES Expired DE6924633U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696924633 DE6924633U (en) 1969-06-18 1969-06-18 WINDING FOR DYNAMOMASCHINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696924633 DE6924633U (en) 1969-06-18 1969-06-18 WINDING FOR DYNAMOMASCHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6924633U true DE6924633U (en) 1969-12-04

Family

ID=34122518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696924633 Expired DE6924633U (en) 1969-06-18 1969-06-18 WINDING FOR DYNAMOMASCHINES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6924633U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301234B4 (en) Method and device for producing anchors for electrodynamic machines
DE2351952C3 (en) Device for winding and forming coils for stators of electrical machines
DE1190533B (en) Machine for cutting off pieces of wire of a certain length from an insulated cable and for pressing electrical connection terminals
DE3312536A1 (en) METHOD FOR ANDRILLING WIRE END TO CONTACT PINS
DE2241893A1 (en) CUTTING, STRIPPING AND COILING HEAD FOR INSULATED CABLE WIRE
DE2045243C3 (en) Machine for winding stator coils for electrical machines
DE4132953C1 (en) Device for winding coils for electrical machines with winding template and movable unit consisting of gripper and cutting device
DE2335484C3 (en) Machine for crimping electrical connection terminals onto conductor ends
DE2322064C3 (en) Coil winding machine
DE2012418C3 (en) Electrical connector and device for connecting electrical conductors
DE1915847A1 (en) Process for the production of windings for dynamo machines
DE6924633U (en) WINDING FOR DYNAMOMASCHINES
DE3009022C2 (en)
DE1763434C3 (en) Process for the production of pre-formed coils for armature windings of electrical machines, in particular starting motors and device for carrying out the process
DE4300764C2 (en) Method and device for producing a wave winding
DE2060113C3 (en) Apparatus for wrapping a connection stifles with a lead wire to establish an electrical connection
DE1938184B2 (en) Method and device for producing a winding consisting of coils
DE3343390C2 (en) Process for producing wave windings and apparatus for carrying out this process
EP1577033A1 (en) Method of manufacturing an eyelet at the end of a spring body formed of wire and corresponding device
DE2031206C3 (en) Method and device for connecting a lead wire of a component to a connecting terminal by means of a spring
DE2457350A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING THE FREE ENDS OF SEVERAL ELECTRIC CIRCUIT WIRES IN A PRESET SPACED ARRANGEMENT AT A WORKING ZONE
DE2018813B2 (en) Method for making connections to electrical coils and device for carrying out the method
DE2341791C3 (en) Apparatus for wrapping bare ends of insulated wire around pins of electrical components
DE1613109B2 (en) DEVICE FOR INTRODUCING AND DEFORMING THE WINDING OF A MAGNETIC CORE OF AN ELECTRICAL MACHINE
DE2255579A1 (en) DEVICE FOR FORMING A HELICE