DE69233171T2 - Kompakte Strichkode- Abtastanordnung - Google Patents

Kompakte Strichkode- Abtastanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69233171T2
DE69233171T2 DE1992633171 DE69233171T DE69233171T2 DE 69233171 T2 DE69233171 T2 DE 69233171T2 DE 1992633171 DE1992633171 DE 1992633171 DE 69233171 T DE69233171 T DE 69233171T DE 69233171 T2 DE69233171 T2 DE 69233171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar code
scanning
attached
scan
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1992633171
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233171D1 (de
Inventor
Simon Stony Brook Bard
Boris Stony Brook Metlitsky
Mark Hauppauge Krichever
Jerome Swartz
Askold Stratienco
Joseph Stony Brook Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69233171D1 publication Critical patent/DE69233171D1/de
Publication of DE69233171T2 publication Critical patent/DE69233171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1098Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanning arrangement having a modular construction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • G06K7/10584Source control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10633Basic scanning using moving elements by oscillation
    • G06K7/10643Activating means
    • G06K7/10653Activating means using flexible or piezoelectric means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • G06K7/10891Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners the scanner to be worn on a finger or on a wrist
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0331Finger worn pointing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1016Motor control or optical moving unit control

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein kompaktes Strichcodescanelement bzw. Strichcodeabtastelement, das einfach ist und keine relativ voluminöse motorgetriebene Konstruktion verwendet.
  • Im allgemeinen wäre es zweckmäßig, einen kompakten Strichcodescanner vorzusehen, der den Bedarf für relativ voluminöse, motorgetriebene Konstruktionen beseitigt und in der Lage ist, eine Hochgeschwindigkeits-Scanbewegung bei 250 bis 300 Hz zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht in einem Ausführungsbeispiel einen kompakten Strichcodescanner vor, welcher in der Lage ist, entlang einer einzigen Achse zu scannen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene optische Leser und optische Scansysteme wurden bisher entwickelt zum Lesen von Strichcodesymbolen, die auf einem Etikett oder auf einer Oberfläche eines Gegenstands erscheinen. Das Strichcodesymbol selbst ist ein codiertes Muster von (Kenn-)Zeichen, die aus einer Reihe von Balken bzw. Strichen mit verschiedener Breite bestehen, die voneinander beabstandet sind, um Zwischenräume mit unterschiedlichen Breiten zu begrenzen, wobei die Striche und Zwischenräume unterschiedliche Lichtreflexionseigenschaften besitzen.
  • Das Abtasten von Strichcodemustern ist mit komplexer und kompakter werdenden Strichcodemustern komplexer geworden. Ein typisches Strichcodemuster weist Linien und Zwischenräume mit unterschiedlicher Breite auf, die sich in einer x-Richtung erstrecken, und kann durch eine oder mehrere lineare Abtastungen in der x-Richtung abgetastet werden. Weiterhin werden, da die Abtastrichtung nicht immer genau mit der Richtung des Strichcodemusters ausgerichtet ist, komplexere omnidirektionale Abtastmuster manchmal verwendet, wobei aufeinander folgende Abtastlinien winkelmäßig relativ voneinander verschoben sind, um ein komplexes omnidirektionales Abtastmuster zu bilden. Zweidimensionale (2D) Strichcodemuster (Code 49) sind ebenfalls vorgestellt bzw. eingeführt worden, wobei zusätzlich zu einem typischen Strichcodemuster mit Linien und Abständen verschiedener Breiten entlang der x-Richtung typische Strichcodemuster aufeinander in der y-Richtung angeordnet bzw. aufgestapelt sind, um das 2-D-Strichcodemuster zu bilden.
  • Demgemäß ist das Abtasten bzw. Scannen eines 2-D-Strichcodemusters komplexer und erfordert eine rasterartige Abtastung, wobei aufeinander folgende Abtastungen in der x-Richtung in der y-Richtung durch den Abstand zwischen gestapelten bzw. übereinanderliegenden Reihen (stacked rows) des 2-D-Strichcodemusters verschoben werden, um eine Rasterabtastung zu bilden.
  • Dateneingabesysteme des Strichcodelesetyps verbessern die Effizienz und Genauigkeit der Dateneingabe bzw. der Datenaufnahme (data input) für eine große Vielzahl von Anwendungen. Die Einfachheit der Dateneingabe in solche Systeme ermöglicht eine häufigere und detaillierte Dateneingabe, z.B. um effiziente Inventuren vorzusehen, eine gerade stattfindende Arbeit zu verfolgen usw. Um diese Vorteile zu erreichen, müssen die Nutzer oder Angestellten jedoch gewillt sein, die Barcodeleser ständig bzw. konsistent zu nutzen. Der Betrieb der Leser muß deshalb leicht und einfach sein.
  • Eine Vielzahl verschiedener Abtasteinrichtungen ist bekannt. Ein besonders vorteilhafter Lesertyp ist ein optischer Scanner, welcher einen Lichtstrahl, wie zum Beispiel einen Laserstrahl, über die Symbole hin- und herstreicht. Typischerweise erzeugt eine Lichtquelle, wie zum Beispiel ein Laser, einen Lichtstrahl, welcher optisch modifiziert wird, um einen Strahlpunkt gewisser Größe bei der Arbeitsentfernung zu bilden, und er wird durch optische Komponenten entlang eines Lichtweges auf ein Strichcodesymbol gerichtet, das sich in der Nähe der Arbeitsentfernung befindet, und zwar zur Reflektion vom Symbol. Der Scanner weist einen Detektor auf, welcher das Licht abtastet bzw. abfühlt, das vom Symbol reflektiert wird, und sieht ein analoges Abtastsignal vor, das die codierte Information repräsentiert. Ein Fotodetektor mit einem Gesichtsfeld, das sich über das Symbol hinweg und darüber hinaus erstreckt, detektiert Licht mit unterschiedlicher Intensität, das vom Symbol reflektiert wurde, und erzeugt elektrische Signale, die eine Anzeige für das detektierte Licht bilden. Eine Abtastkomponente befindet sich im Lichtpfad. Die Abtastkomponente kann entweder den Lichtpunkt über das Symbol hinwegführen und einer Abtastlinie über das Symbol hinweg und darüber hinaus folgen, oder sie kann das Gesichtsfeld bzw. Sichtfeld des Fotodetektors abtasten, oder beides tun.
  • Ein Digitalisierer, der zum Scanner zugehörig ist oder in ihm umfaßt ist, verarbeitet das Analogsignal, um ein Impulssignal zu erzeugen, wobei die Breiten und Abstände zwischen den Impulsen den Breiten der Strichcode und den Abständen zwischen den Strichen entspricht. Der Digitalisierer dient als ein Kanten- bzw. Flankendetektor oder Wellenformerschaltkreis, und der durch den Digitalisierer gesetzte Schwellwert bestimmt, welche Punkte des Analogsignales Strichkanten bzw. -flanken darstellen. Das Impulssignal aus dem Digitalisierer wird an einen Decoder angelegt. Der Decoder bestimmt zuerst die Pulsbreiten und Abstände des Signals aus dem Digitalisierer. Der Decoder analysiert dann die Breiten und Abstände, um eine legitime Strichcodenachricht zu decodieren. Dies umfaßt eine Analyse, um legitime Zeichen und Sequenzen zu erkennen, wie sie durch den entsprechenden Codestandard definiert sind. Dies kann auch eine anfängliche Erkennung des speziellen Standards einschließen, dem das abgetastete Symbol folgt bzw. mit dem das abgetastete Symbol übereinstimmt. Diese Erkennung des Standards wird typischerweise als Autodiskrimination oder Selbsterkennung bezeichnet.
  • Oft erfordert die spezielle Anwendung für den Strichcodeleser, daß der optische Abtaster bzw. Scanner in der Form einer in der Hand gehaltenen Einheit konstruiert ist, typischerweise in der Form einer Pistole. Der Nutzer richtet den Scanner auf das Objekt und betätigt einen Auslöseschalter, um das Abtasten des Strichcodes zu aktivieren. In diesen in der Hand gehaltenen Einheiten sendet eine Lichtquelle, wie zum Beispiel eine sichtbare Laserdiode (im folgenden als VLD = visible laser diode bezeichnet) einen Lichtstrahl aus. Um den Strahl über ein Bild hinweg zu scannen, wird der Strahl von einem Spiegel reflektiert, und der Spiegel wird auf oszillierende bzw. hin- und herschwenkende Weise bewegt. Die Oszillation des Spiegels bewirkt, daß der reflektierte Strahl in einem gewünschten Muster hin- und herschwenkend abtastet. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 4,251,798 ein rotierendes Polygon mit einem planaren Spiegel auf jeder Seite, wobei jeder Spiegel eine Scanlinie über das Symbol hinweg bewegt bzw. streichen lässt. Die US-Patente Nr. 4,387,297 und 4,409,470 verwenden beide einem planaren Spiegel, der wiederholt hin und her angetrieben wird, und zwar in abwechselnden Umfangsrichtungen um eine Antriebswelle, auf der der Spiegel angebracht ist. US-Patent Nr. 4,816,660 offenbart eine Mehrfach-Spiegelkonstruktion bestehend aus einem allgemein konkaven Spiegelteil und einem allgemein planaren Spiegelteil. Die Mehrfach-Spiegelkonstruktion wird wiederholt hin und her angetrieben, und zwar in abwechselnden Umfangsrichtungen um eine Antriebswelle, auf der die Mehrfach-Spiegelkonstruktion angebracht ist.
  • Bei optischen Scanner an der oben beschriebenen Art verursachen der Spiegel und die Mittel zum Oszillieren des Spiegels zusätzliche Größe und Gewicht für den in der Hand gehaltenen Scanner. In Anwendungen mit lang andauernder Nutzung kann eine große, schwere, in der Hand gehaltene Einheit Ermüdung erzeugen. Auch muß der Nutzer den Scanner aufnehmen und auf das Objekt zielen, und diese Tätigkeit kann zeitraubend, schwerfällig und unbequem sein. Insbesondere bindet das Halten, Zielen und Aktivieren des Scanners eine der Hände des Nutzers vollständig, so daß der Nutzer nicht gleichzeitig andere Aufgaben ausführen kann. Wenn die Nutzung des Scanner Müdigkeit erzeugt oder auf irgendeine Weise unbequem ist, so ist der Nutzer abgeneigt, den Scanner zu betreiben, was den Datensammlungszwecken entgegensteht, für welche Strichcodesysteme beabsichtigt sind.
  • Bei Nicht-Laser-Scansystemen von der Art, die beispielhaft im US-Patent Nr. 4,578,571 dargestellt ist, sind eine Nicht-Laser-Leuchtdiode, eine optische Anordnung, ein Fotodetektor und eine elektronische Vorverstärker-/Filterschaltung fest auf einem gemeinsamen Träger angebracht, welcher mit einem vorstehenden bzw. auslegerartigen Bimorph-Element verbunden ist, welches hin- und herbeweglich angetrieben wird, um alle genannten Bauteile über einem abzutastenden Strichcode gemeinsam hin- und herzubewegen. Das große Volumen und die große Masse aller der gemeinsam montierten Nicht-Laser-Systemkomponenten erfordert einen großen Kraftaufwand für den Treiber. Dies ist insgesamt unpraktisch in solchen Fällen, zum Beispiel bei Batteriebetrieb, wo der Leistungsverbrauch auf einem Minimum gehalten werden muss. Auch wurde die Bewegung von nur einer oder mehreren Nicht-Spiegel-Systemkomponenten relativ zueinander zur Einsparung von Leistung für unzweckmäßig gehalten auf Grund von Problemen bei der optischen Ausrichtung.
  • Die Komponenten für das Lichtabtastsystem, einschließlich der Lichtquelle, der Optik, dem Fotodetektor, der Abtastkomponente und einem elektronischen Leiter, können zusammen in einer gemeinsamen Baugruppe angebracht sein, um ein kompaktes, leichtgewichtiges Abtastmodul zu bilden. Das Abtastmodul wird auf eine austauschbare, modulare Weise in Gehäusen unterschiedlicher Konfigurationen angebracht, zum Beispiel kann das Gehäuse in der Hand gehalten werden und als ein Zylinder in einer sogenannten taschenlampenartigen Konfiguration geformt sein, oder es kann ein Kasten oder als eine pistolenförmige Konfiguration geformt sein. Das Gehäuse kann auf dem hinteren Teil eines Arms des Nutzers (siehe z. B. US-Patent Nr. 4,766,299) oder auf einem oder mehreren Fingern der Hand des Nutzers angebracht sein, und zwar typischerweise mittels eines Bandes, einer Klammer oder eines Handschuhs. Das Gehäuse kann auf einer Arbeitsstation auf einem Schalter angebracht sein. Das Gehäuse kann in einem mobilen Wagen, einem Einkaufswagen oder in manchen Fällen selbst in einer stationären Installierung bzw. Anlage angebracht sein.
  • US-A-5 144 120 offenbart einen spiegellosen optischen Scanner, und US-A-5 191 197 offenbart den Einbau eines solchen Scanners in ein modulares Scannerkomponentensystem, was die Verwendung des Scanners in einer Vielzahl unterschiedlicher Gehäusekonfigurationen erleichtert.
  • GB-A-2 175 705 offenbart eine ausrichtbaren bzw. leitbaren Reflektor aus einem Einkristallmaterial, wie beispielsweise Silizium. Das Kristallmaterial wird selektiv geätzt, um eine zentrale bzw. mittlere Spiegeloberfläche mit einer extrem geringen Masse zu bilden, welche an dünnen Teilen an einem Rahmenglied angelenkt ist und frei schwenken kann. Ein Antriebselementblock weist Antriebe zum Schwenken der zentralen Spiegelfläche auf. Die Antriebe können elektrostatisch oder elektromagnetisch sein.
  • US-A-4 421 381 offenbart ein mechanisches Vibrations- bzw. Schwingungselement aus einem einzigen isolierenden Substrat, wie beispielsweise Silizium. Das Element weist einen Rahmen und einen zentralen bzw. mittleren beweglichen Teil auf, der über Federteile mit dem Rahmen verbunden ist. Ein Spulenmuster ist auf beiden Seiten des zentralen beweglichen Teils vorgesehen. Wenn Strom durch das Spulenmuster geleitet wird und ein externes Magnetfeld angelegt wird, schwenkt der zentrale bewegliche Teil um die Federteile.
  • EP-A-0 452 844 offenbart einen Strichcodescanner, der einen elektromagnetischen Antrieb verwendet. Ein Spiegel ist auf einem Federglied angebracht, und ein Permanentmagnet ist vorgesehen zur Wechselwirkung mit der Antriebsspule. Das Federglied ist nicht über die Antriebsspule hinweg angebracht.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein kompaktes Strichcodescanelement vor, wie es in Anspruch 1 beschrieben ist. Bevorzugte Ausübungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das kompakte Strichcodescanelement ist einfach, in der Lage, hohe Scanraten bzw. -geschwindigkeiten zu erzielen, und verwendet keine relative sperrige motorgetriebene Konstruktion.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung für ein kompaktes Strichcodescanelement können von einem Fachmann leichter verstanden werden bei Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Elemente in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, und in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer einfachen und kompakten linearen Abtastanordnung ist, die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist und die ohne einen herkömmlichen voluminösen Motor angetrieben wird;
  • 2 eine universale Abtastanordnung für universelle Muster zeigt, die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist und die teilweise gemäß den Betriebsprinzipien des Scanners der 1 funktioniert, und welche in der Lage ist, in einer x-Richtung bei einer relativ hohen Frequenz abzutasten, und entweder nicht in die y-Abtastung angetrieben wird, um ein lineares x-Abtastmuster zu erzeugen, oder bei zwei unterschiedlichen Frequenzen in eine y-Richtung abtastet, und zwar bei einer relativ hohen Frequenz für omnidirektionale Abtastmuster oder bei einer relativ niedrigen Frequenz für Rasterabtastmuster;
  • 3 eine dritte Anordnung zeigt, die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist und die in der Funktion etwas ähnlich zur Anordnung der 2 ist, wobei aber y- und x-Abtastmechanismen in einer einheitlichen bzw. einzigen Baugruppe auf einer gemeinsamen Basis angebracht sind, und wobei ein einzelner Abtastspiegel sowohl die x- als auch y-Abtastoperationen ausführt;
  • 4, 5 und 6 drei miteinander in Beziehung stehende Anordnungen zeigen, die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind und die in der Lage sind, praktisch jeden beliebigen unterschiedlichen Typ von Abtastmustern zu erzeugen, einschließlich linearer, omnidirektionaler wie zum Beispiel Lissajous- oder Rasterabtastmuster, und welche einen einzelnen Abtastspiegel nutzen, welcher am freien Ende einer elektromagnetisch angetriebenen zentralen Stange angebracht ist, die in der Lage ist, zwei orthogonale x- und y-Richtungen zu oszillieren;
  • 7 und 8 zwei miteinander in Beziehung stehende universale bzw. allgemeine Abtastanordnungen zeigen, die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind und die eine Basis aufweisen, die auf freitragende Weise ein Niedrigfrequenz-y-biegbares Teil trägt, welches an seinem freien Ende in freitragender Weise ein Hochfrequenz-biegbares Teil trägt, und wobei eine x-Antriebsspule mit einem konstanten Hochfrequenzantriebssignal angetrieben wird, um x-Abtastablenkungen zu erzeugen, und wobei eine zweite y-Antriebsspule ein Antriebssignal nutzt, welches eine von zwei festen Frequenzen hat, und zwar ein Niedrigfrequenzantriebssignal für Rasterabtastmuster oder ein Hochfrequenzantriebssignal für omnidirektionale Abtastmuster;
  • 9 eine universale bzw. allgemeine kompakte Strichcodeabtastanordnung darstellt, in welcher eine Basis eine Niedrigfrequenz-y-biegbare Baugruppe für eine Masse aufweist (die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist), welche eine Niedrigfrequenz-y-Abtastbewegung vorsieht bzw. liefert, und wobei ein zweites biegbares Bauteil auf freitragende Weise auf der Masse angebracht ist und auf seiner Oberfläche einen Abtastspiegel und einen Permanentmagneten hält, welcher mit einer benachbarten einkreisenden bzw. umgebenden x-Antriebsspule in Wechselwirkung steht, um Hochfrequenz-x-Abtastbewegungen zu erzeugen, und welcher mit einer benachbarten y-Antriebsspule in Wechselwirkung steht, um entweder keine oder Hoch- oder Niedrigfrequenz-y-Abtastbewegungen zu erzeugen;
  • 10 den Betriebsmodus des x-Antriebsmechanismus in der Anordnung der 7, 8 und 9 zeigt, in welchem ein Permanentmagnet mit einer benachbarten x-Antriebsspule in Wechselwirkung steht;
  • 11 die Orientierung des Permanentmagneten der Anordnung der 9 relativ zur y-Antriebsspule sowie die Art und Weise zeigt, in der der Permanentmagnet mit der y-Antriebsspule in Wechselwirkung steht;
  • 12 eine Anordnung zeigt, in der ein hier offenbarter Miniaturscanner für einen Strichcodeleser innerhalb eines Gehäuses angebracht ist, das auf einer Indexringfassung auf dem Zeigefinger eines Nutzers gehalten wird, und wobei die Elektronik in dem Strichcodeleser durch einen Nahbereichsfunksender mit einem Empfänger in Verbindung steht, welcher typischerweise am Gürtel des Nutzers angebracht sein kann;
  • 13 eine Anordnung ähnlich zur 12 zeigt, wobei ein hierin offenbarter Miniaturscanner für einen Strichcodeleser innerhalb eines Gehäuses angebracht ist, das auf einer Indexringfassung auf dem Zeigefinger eines Nutzers getragen wird, und wobei die Elektronik in dem Strichcodeleser durch einen Draht mit einem tragbaren Anschluß in Verbindung steht, der auf einem Armband am Handgelenk des Nutzers angebracht ist; und
  • 14 bzw. 15 eine perspektivische Vorderansicht und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Miniaturabtastelements im Torsions- bzw. Drehschwingungsmodus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen einfachen und kompakten Hochgeschwindigkeits-Linear-Strichcodescanner, der ohne einen herkömmlichen voluminösen Motor angetrieben wird. Mit Bezug auf 1 wird eine lineare Abtastanordnung 10 vorgesehen, in welcher ein biegbarer Streifen 12 aus geeignetem flexiblen Material wie zum Beispiel Mylar an einer Basis 14 freitragend bzw. auslegerartig angebracht ist, und zwar durch Befestigung zwischen den beiden Hälften der Basis 14. Der biegbare Streifen 12 trägt darauf einen Miniaturpermanentmagneten 16, der innerhalb einer Spule 18 positioniert ist, wobei eine Achse zentral durch die Nord- und Südpole des Permanentmagneten läuft, die die Oberfläche des flexiblen Streifs 12 im wesentlichen senkrecht dazu schneidet. Die Spule 18 ist ebenfalls an der Basis 14 befestigt, und ein Spiegel 20 ist am freien Ende des auslegerartig angebrachten flexiblen Streifens 12 befestigt. Durch Verändern der Dimensionen (Länge, Breite und Dicke) oder der flexiblen Eigenschaften des auslegerartig angebrachten Streifens 12 oder der Masse des flexiblen Streifens 12, des Permanentmagneten 16 und des Spiegels 20 oder der Massenverteilung auf dem flexiblen Streifen 12 können unterschiedliche Resonanzfrequenzen für die schwingende Baugruppe bzw. Anordnung erreicht werden. Im allgemeinen wird die natürliche Resonanzfrequenz durch die Größe (Länge, Breite und Dicke) und Biegestärke des auslegerartig angebrachten Teils, die Massenverteilung und die Gesamtmasse der schwingenden Baugruppe bestimmt. Formeln sind verfügbar und in der Technik bekannt, um die Resonanzfrequenz der schwingenden Baugruppe zu bestimmen, was auch empirisch getestet und entwickelt werden kann. Wenn ein periodisches Antriebssignal 22, wie zum Beispiel ein sinusförmiges Signal, in die Spule 18 eingeführt wird, so bewirkt das dadurch induzierte periodisch entgegengesetzte magnetische Feld, daß die auslegerartig angebrachte Baugruppe nach oben und unten oszilliert bzw. schwingt, wie in 1 gezeigt. Dies erzeugt eine lineare Abtastbewegung des Abtastspiegels 20, was eine lineare Abtastung eines auf den Spiegel gerichteten Strahls bewirkt, und zwar durch eine geeignete Strahlquelle wie zum Beispiel eine sichtbare Laserdiode (visible laser diode = VLD) 24. Ein sinusförmiges periodisches Antriebssignal verursacht ein von der Spule 18 erzeugtes periodisch entgegengesetztes magnetisches Feld, wobei somit Kraftmomente erzeugt werden, die auf den Nord (N)- und Süd (S)-Pol des Permanentmagneten 18 wirken, um ein Auf- und Abschwingen des Magneten und des flexiblen bzw. biegbaren Streifens 12, auf welchem er angebracht ist, zusammen mit dem Abtastspiegel 20 (wobei alle diese eine auslegerartig angebrachte Baugruppe darstellen) bewirken, und zwar senkrecht zur ebenen Oberfläche des flexiblen Streifens 12 bei einer Frequenz, die abhängig von der Frequenz des periodischen Antriebssignals ist.
  • Im allgemeinen, und für alle hierin offenbarten Anordnungen, ist es wünschenswert, eine auslegerartig angebrachte Baugruppe mit einem periodischen Signal bei oder nahe der Resonanzfrequenz der Baugruppe anzutreiben, und die Baugruppe mit einer so hoch wie möglichen natürlichen Resonanzfrequenz zu gestalten, um hohe Abtastraten von bis zu mehreren 100 Hz (z.B. 500 Hz) zu erzielen. Niedrigere Abtastraten sind jedoch auch möglich. Im allgemeinen hängt die gewählte Abtastrate von der speziellen Anwendung ab, und eine Abtastrate von 36 Abtastungen pro Sekunde ist typisch, welche durch ein periodisches Signal von 18 Hz erzeugt wird.
  • Es sei bemerkt, daß in der Beschreibung hier die Beschreibungen weiterer Anordnungen oft auf den Beschreibungen früherer Anordnungen aufbauen, und daß demgemäß die Beschreibungen der Details, Konstruktion und Betriebsmodus, so weit sie identisch oder ähnlich sind, im allgemeinen nicht für die zusätzlichen Anordnungen wiederholt werden.
  • 2 zeigt eine universale bzw. allgemeine kompakte Strichcodeabtastanordnung, welche teilweise gemäß dem Betriebsprinzip des Scanners der 1 funktioniert, und welche in der Lage ist, bei einer relativ hohen Frequenz in einer x-Richtung abzutasten und nicht in einer y-Richtung zur Erzeugung einer linearen x-Abtastung abzutasten, oder bei zwei unterschiedlichen Resonanzfrequenzen in y-Richtung abzutasten, und zwar einer relativ hohen Frequenz und einer relativ niedrigen Frequenz. Eine Vielzahl von Strichcoden und unterschiedlichen Strichcodelesebedingungen bzw. -zuständen erfordert verschiedene Arten von Abtastmustern, wie zum Beispiel lineare Abtastungen, Rasterabtastmuster oder omnidirektionale Scannmuster wie zum Beispiel Scannmuster vom Lissajous-Typ. Die Anordnung der 2 ist in der Lage alle diese Abtastmuster mit einer relativ einfachen Konstruktion zu erzeugen und weist eine doppelresonante Konstruktion zum Erzeugen entweder einer Hochfrequenz- oder einer Niederfrequenz-y-vertikalen Abtastbewegung auf.
  • In der universalen bzw. allgemeinen Abtastanordnung der 2 wird ein Lichtstrahl von einer geeigneten Quelle, wie zum Beispiel einer Laserdiode (VLD) 26 mit sichtbarem Licht anfänglich auf eine horizontale x-Ablenkungsanordnung 28 mit hoher Geschwindigkeit gerichtet, welche Hochgeschwindigkeits-x-Abtastablenkungen des Strahls erzeugen. Die x-Ablenkungsanordnung 28 kann dieselbe wie die lineare Abtastanordnung in 1 sein und ist vorzugsweise dieselbe wie die lineare Abtastanordnung 10 in 1. Der resultierende x-abgetastete Strahl wird dann auf eine vertikale Ablenkanordnung 30 gerichtet, welche entweder keine oder Niedrig- oder Hochgeschwindigkeits-Vertikal-Abtastablenkungen des Strahls erzeugen, die entsprechend für Raster- und omnidirektionale Abtastmuster vorgesehen sind. Die y-Abtastanordnung 30 weist eine flexible Basis auf, die mit zwei mechanischen Freiheitsgraden versehen ist, um zwei resonante Zustände vorzusehen, und zwar eine Niedrigfrequenz-y-Abtastung für Rastermuster und eine Hochfrequenz-y-Abtastung für omnidirektionale Muster. Die y-Abtastanordnung wird durch die elektromagnetischen Kräfte angetrieben, die durch eine Spule 44 erzeugt werden, welche einen Permanentmagneten 42 umgibt, der in der y-Abtastbaugruppe 30 angebracht ist, und zwar auf eine Weise, die ähnlich zu der mit Bezug auf die Anordnung der 1 erklärten Weise ist.
  • Die y-Abtastbaugruppe 30 weist eine Basis 34 auf, welche einen auslegerartig angebrachten Niedrigfrequenz-biegbaren Streifen 36 trägt, welcher an seinem freien Ende eine Masse 38 unterstützt, welche wiederum einen kleineren auslegerartig angebrachten Hochfrequenz-biegbaren Streifen 40 trägt. Der biegbare Streifen 40 trägt darauf den Permanentmagneten 42, der innerhalb der Spule 44 positioniert ist, und einen Abtastspiegel 46, der am freien Ende des biegbaren Streifens 40 angebracht ist. In dieser Anordnung kann die Masse 38 und die gesamte auf ihr angebrachte Struktur (40, 42, 46) auf dem auslegerartig angebrachten Niedrigfrequenz-biegbaren Streifen 36 bei einer niedrigen Resonanzfrequenz frl oszillieren, und der Magnet 42 und der Abtastspiegel 46 können auf dem kleineren auslegerartig angebrachten Hochfrequenz-biegbaren Streifen 40 bei einer hohen Resonanzfrequenz frh oszillieren bzw. hin- und herschwingen. Die Masse 38 wird so gewählt, um die Resonanzfrequenz des Niedrigfrequenz-y-biegbaren Bauteils so abzustimmen, daß sie bei oder nahe dem Niedrigfrequenz-y-Antriebssignal zum effizienten Betrieb ist. Ähnlich zur ersten Anordnung ist für einen effizienten Betrieb die mechanische Resonanzfrequenz des Hochfrequenz-y-biegbaren Bauteils mit dem y-Abtastspiegel und dem darauf angebrachten Permanentmagneten so gestaltet, daß sie bei oder nahe der Frequenz des periodisch veränderlichen Hochfrequenz-y-Antriebssignal ist. Die Resonanzfrequenz jeder schwingenden Baugruppe wird im allgemeinen durch die Federkonstante K des schwingenden Bauteils und die Masse M und die Massenverteilung der schwingenden Baugruppe bestimmt. In der Ausführungsform mit zwei Freiheitsgraden der 2 hat jede der zwei schwingenden Baugruppen eine unterschiedliche Federkonstante K (K1 und K2) und eine unterschiedliche Masse M (M1 und M2) und Massenverteilung.
  • Die Auswahl entweder der niedrigen Resonanzfrequenz frl oder der hohen Resonanzfrequenz frh wird durch Verändern der Frequenz des y-periodischen Antriebssignals 48 durch die y-Antriebsspule 44 erreicht. Wenn kein Antriebsstrom durch die y-Antriebsspule 44 fließt, so trifft ein Laserstrahl aus der VLD 26 auf den Spiegel 20 der Abtastbaugruppe 28 auf, welcher eine schnelle (ungefähr 300 Hz) x-Abtastlinie erzeugt, die auf den Spiegel 46 der y-Abtastbaugruppe 30 gerichtet und durch ihn reflektiert wird, und zwar ohne irgendwelche Veränderungen im Abtastmuster, wobei dadurch eine lineare horizontale Abtastlinie erzeugt wird. Wenn ein Niedrigfrequenzsignal 48 das an der y-Antriebsspule 44 angeschlossen ist, so erzeugt es eine Niedrigfregeunz- Vertikalbewegung, um den Niedrigfrequenz-biegbaren Streifen, wobei dadurch ein Rastermuster erzeugt wird. Wenn ein Hochfrequenzsignal 48 an die y-Antriebsspule 40 angeschlossen wird, so erzeugt es eine hohe Frequenz-Vertikalbewegung, um den Hochfrequenzstreifen 40 herum, wobei dadurch ein omnidirektionales Abtastmuster erzeugt wird. In der ersten Ausführungsform kann die Abtastbewegung in der y-Richtung so gestaltet werden, daß sie ein gewünschtes Verhältnis zur Abtastbewegung in der x-Richtung gemäß dem gewünschten omnidirektionalen Abtastmuster darstellt.
  • 3 zeigt eine zweites Anordnung (die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist), welche etwas ähnlich in der Funktion zur Anordnung der 2 ist, wobei aber die y- und x-Abtastmechanismen 56, 58 in einer einheitlichen bzw. einzigen Baugruppe auf einer gemeinsamen Basis 60 angebracht sind, welche in einem kompakten oder miniaturisierten Scanner eine gedruckte Leiterplatte aufweisen kann. Zur Veranschaulichung war in einer entworfenen bzw. gestalteten Anordnung die Länge der Basis 60 1,1 Zoll, die Höhe war 0,45 Zoll und die Breite war 0,45 Zoll. Die y-Abtastbaugruppe 56 weist ein biegbares Teil 62 auf, das auslegerartig an der Basis 60 angebracht ist, welches einen Permanentmagneten 64 trägt, der innerhalb einer y-Antriebsspule 66 positioniert ist. Das biegbare Teil 62 kann aus einem beliebigen geeigneten Material wie zum Beispiel Mylar erzeugt sein und weist darauf ein Dämpfungsbiegeteil 68 auf, welches ebenfalls aus einem beliebigen Material wie zum Beispiel Mylar bestehen kann, um die Hochfrequenzmodi bzw. Hochfrequenzanteile der Oszillation der y-Abtastanordnung zu dämpfen Eine Masse 70 ist am freien Ende des auslegerartigen biegbaren Teils 62 angebracht, um die y-Abtastbaugruppe auf eine geeignete niedrige Resonanzfrequenz frl abzustimmen.
  • Die x-Abtastbaugruppe 58 weist ein flexibles bzw. biegbares Teil 72 auf, das auslegerartig an die Masse 70 am freien Ende des y-biegbaren Teils 72 angebracht ist, und trägt darauf einen Permanentmagneten 74, der innerhalb einer y-Antriebsspule 76 positioniert ist. Ein einzelner Abtastspiegel 78 ist am freien Ende des x-biegbaren Teils 72 angebracht, so daß es unterstützt wird, um mit Hochfrequenz-x-Abtastbewegungen und entweder keiner y-Abtastung für eine lineare x-Abtastung oder einer Niedrigfrequenz-y-Abtastung angetrieben zu werden, um ein Abtastmuster vom Rastertyp zu erzeugen. Jeder Permanentmagnet 64, 74 wird von jeder Antriebsspule 66, 76 umgeben, und jeder Permanentmagnet wird auf jedem biegbaren Teil angebracht, und zwar mit einer Achse, die sich im wesentlichen zentral durch ihre Nord- und Südpole erstreckt, die sich ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des biegbaren Teils erstreckt, auf welchem der Permanentmagnet angebracht ist. Das Merkmal bzw. die Eigenschaft eines einzelnen Abtastspiegels ist besonders vorteilhaft, da die kleinen Abtastspiegel teuer sind. Die Anordnung der 3 kann ein lineares Abtastmuster durch Betätigen nur der x-Abtastbaugruppe 58 oder ein Rasterabtastmuster durch Betätigen sowohl der y- als auch der x-Antriebsbaugruppen 56 und 58 erzeugen, aber sie kann kein omnidirektionales Abtastmuster generieren.
  • 4, 5 und 6 zeigen drei in Beziehung zueinander stehende Anordnungen (die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind), und zwar für einen kompakten Strichcodescanner, welcher ein biegbares bzw. flexibles Teil aufweist, das an einem Ende auf eine auslegerartige Weise durch eine Basis getragen wird, wobei das flexible Teil in der Lage ist, sich in beide orthogonal orientierte x- und y-Richtungen zu biegen. Ein einzelner Abtastspiegel ist auf dem biegbaren Teil für eine Bewegung damit angebracht, und ein Abtaststrahl ist darauf gerichtet. Diese Anordnungen sind in der Lage, praktisch jedes Abtastmuster zu erzeugen einschließlich linearer, omnidirektionaler, wie zum Beispiel Lissajous- oder Rasterabtastmuster, welche einen einzelnen Abtastspiegel nutzen.
  • In der Anordnung der 4 ist ein Abtastspiegel 82 am freien Ende einer flexiblen Welle 84 angebracht, wobei ihr anderes Ende flexibel an einer Basis 86 befestigt ist, um ein auslegerartiges Anbringen für die flexible Welle vorzusehen, welche in der Lage ist, sowohl in der x- als auch y-Richtung zu schwingen. Zwei Permanentmagneten 88, 90 sind durch kurze Befestigungsträger 89, 91 an die flexible Welle 84 angebracht relativ zueinander senkrecht mit 90° angebracht. In dieser Anordnung stimmen Achsen, die sich zentral durch sowohl die N als auch S Pole der Permanentmagneten 88 und 90 erstrecken, entsprechend mit den Zentralachsen der x- und y-Antriebsspulen 92, 94 überein. In dieser Anordnung erzeugt jede der Spulen 92, 94, wenn mit einem periodischen Antriebssignal angetrieben, ein abwechselnd entgegengesetztes magnetisches Feld, wie unten mit Bezug auf 10 beschrieben, wobei das abwechselnd entgegengesetzte magnetische Feld abwechselnd die Pole des Permanentmagneten anzieht und abstößt, der am nahsten zur Spule positioniert ist. Ein Dämpfungsmaterial 96 wie zum Beispiel Gummi, Silikon usw. wird verwendet, um die Welle 84 an die Basis 86 anzubringen und an Ort und Stelle zu halten, um eine Wiederherstellungskraft bzw. Rücksetzkraft zu erzeugen und um ihre Oszillationen bzw. Schwingungen zu dämpfen.
  • Die Anordnungen der 5 und 6 sind ähnlich, und ihre Designs bzw. Gestaltungen basieren auf den Gestaltungen zum Antreiben von Kassetten bzw. Kartuschen die gegenwärtig zum Schneiden von Master- bzw. Vorlageschallplatten (z.B. mit 33 oder 45 Umdrehungen pro Minute aufgenommene Schallplatten) benutzt werden. Die Antriebskartuschen bzw. Antriebskassetten werden von Herstellern, wie zum Beispiel Shure Brothers, Inc. produziert. In der Ausführungsform der 5 wird eine zentrale Welle 100 in einer kleinen Kartusche 102 getragen, und sie unterstützt einen kleinen Magneten 104, der zentral zwischen den herausragenden magnetischen Kernen 105 zweier Paare von x- und y-Antriebsspulen 106, 108 positioniert ist, wobei das Paar der x-Antriebsspulen orthogonal bezüglich des Paares von y-Antriebsspulen orientiert ist. Ein einzelner Abtastspiegel 110 wird am freien Ende der Welle 100 unterstützt und wird in x- und y-Abtastbewegungen durch periodische Antriebssignale angetrieben, die an die x- und y-Antriebsspulen 106, 108 angelegt sind.
  • Die Anordnung der 6 ist funktional symmetrisch entgegengesetzt zur Anordnung der 5, und sie weist eine einzelne Bewegungsspule 110 mit einem Eingang 111 auf, die an einer Welle 112 angebracht ist, welche magnetisch mit stationären Paaren gegenüberliegender x- und y-Permanentmagneten 114, 116 in Wechselwirkung steht. Ein einzelner Abtastspiegel 118 ist am freien Ende der Welle 112 angebracht und in x- und y-Abtastbewegungen durch ein periodisches Antriebssignal angetrieben, welches an die Spule 110 angelegt ist.
  • Die 7 und 8 zeigen zwei zueinander in Beziehung stehende universale bzw. allgemeine Abtastanordnungen (die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist). Die Anordnung der 7 weist eine Basis 118 auf, welche auf auslegerartige Weise ein relativ breites, Niedrigfrequenz-y-biegbares Teil 120 trägt, welches an seinem freien Ende eine Masse 122 angebracht hat. Die Masse 122 wiederum trägt auf auslegerartige Weise ein relativ enges Hochfrequenz-biegbares Teil 124, welches darauf zwei zueinander senkrechte Permanentmagneten 126, 128 (kann auch ein T- oder kreuzgeformter Magnet sein) und einen Abtastspiegel 130 unterstützt, welcher am inneren Ende (ganz rechts in 7) des Magneten 128 befestigt ist. Der Permanentmagnet 126 ist benachbart zu einer x-Antriebsspule 132 positioniert, und der Permanentmagnet 128 ist benachbart zu einer y-Antriebsspule 134 positioniert, wobei die Baugruppe in der Luftlücke zwischen den zwei parallelen Spulen 132, 134 positioniert ist, welche durch zwei periodische Antriebssignale angetrieben werden. Die x-Antriebsspule 132 wird mit einem konstanten Hochfrequenzantriebssignal angetrieben, um x-Abtastrichtungsablenkungen zu erzeugen, und die zweite y-Antriebsspule 134 nutzt ein Antriebssignal, welches eine von zwei festen Frequenzen hat, und zwar ein Niedrigfrequenzantriebssignal für ein Rasterabtastmuster oder ein Hochfrequenzantriebssignal für ein Lissajous-Abtastmuster.
  • Die 10 zeigt den Betriebsmodus des x-Antriebsmechanismus in der Anordnung der 7, in welchem der Permanentmagnet 126 mit der x-Antriebsspule 132 in Wechselwirkung steht. Wenn auf die Spule 132 ein periodisches Antriebssignal angelegt wird, so kehren sich ihre N- und S-Pole periodisch selbst um. Wenn der N-Pol oben und der S-Pol unten ist, wie in 10 gezeigt, so werden der Permanentmagnet 126 und das biegbare Teil 124, an welchem er befestigt ist, torsionsartig gedreht, so daß das S-Ende des Permanentmagneten zum N-Pol nach oben gedreht wird, und das N-Ende des Permanentmagneten zum S-Pol unten gedreht wird. Wenn die Pole der Antriebsspule umgedreht werden und der S-Pol oben und der N-Pol unten in der 10 ist, so werden der Permanentmagnet 126 und das biegbare Teil 124 in eine entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß das N-Ende des Permanentmagneten 126 zum S-Pol oben hin gedreht wird, und das S-Ende des Permanentmagneten 126 zum N-Pol unten hingedreht wird. Demgemäß werden der Permanentmagnet 126 und das flexible Teil 124, an welches er befestigt ist, und der Abtastspiegel 130 abwechselnd gedreht und in x-Abtastbewegungen in Uhrzeigerrichtung und entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung oszilliert bzw. geschwenkt.
  • Der y-Abtastmechanismus in der Anordnung der 7 funktioniert auf eine Weise, die ähnlich der der Anordnung der 4 ist. Der Permanentmagnet 128 ist so angeordnet, daß sich eine Achse zentral durch N- und S-Enden bzw. -Pole des Permanentmagneten erstreckt, der koliniear mit der Zentralachse der y-Antriebsspule 134 positioniert ist. Ein Ende des Permanentmagneten 128 ist am nächsten zur Antriebsspule positioniert, so daß, wenn ein periodisches Antriebssignal die Pole der Spule 134 umdreht, das Ende des Magneten 128, das am nächsten zur Spule 134 ist, periodisch angezogen und abgestoßen wird durch die sich umdrehenden Pole der Spule 134, wobei dadurch bewirkt wird, daß sich entweder der Niedrigfrequenz-biegbare Streifen 120 oder der Hochfrequenz-biegbare Streifen 124 periodisch biegt, um entweder eine Hochfrequenzabtastung mit einem Hochfrequenzantriebssignal oder einer Niedrigfrequenzabtastung mit einem Niedrigfrequenz-Antriebssignal zu erzeugen.
  • Zum effizienten Betrieb ist die mechanische Drehschwingungsresonanzfrequenz bzw. Torsionsresonanzfrequenz des Hochfrequenz-biegbaren Teils 124 mit dem darauf angebrachten Abtastspiegel 130 und den Permanentmagneten 126, 128 so gestaltet, daß sie bei oder nahe der Frequenz des periodisch veränderlichen x-Antriebssignals ist. Weiterhin ist die mechanische Biegeresonanzfrequenz des Hochfrequenzbiegbaren Teils 124 mit dem darauf angebrachten Abtastspiegel 130 und den Permanentmagneten 126, 128 so gestaltet bzw. gewählt, daß sie bei oder nahe der Frequenz des sich periodisch verändernden Hochfrequenz-y-Antriebssignals ist. Ebenfalls wird die Masse 122 so gewählt, daß sie die Resonanzfrequenz auf das Niedrigfrequenz-y-Antriebssignal abstimmt.
  • In der siebten Anordnung sind die Permanentmagneten 126, 128 in einem Luftspalt zwischen den x- und y-Antriebsspulen 132, 134 positioniert, welche mit ihren Zentralachsen im wesentlichen kolinear angebracht sind.
  • Die Anordnung der 8 weist eine Basis 118, ein Niedrigfrequenz-y-Antriebs-biegbares Teil 120, eine Masse 122 und ein Hochfrequenz-y-Antriebsbiegbares Teil 124 auf, und zwar ähnlich zur Ausführungsform der 7. Die Antriebsanordnung weist einen einzelnen horizontal positionierten Permanentmagneten 136 auf mit einem darauf angebrachten Abtastspiegel 137, der benachbart zu zwei benachbarten x- und y-Antriebsspulen 140, 138 positioniert ist und von ihnen gesteuert und in Abtastbewegungen angetrieben wird, wobei die Spule auf einen Weichmetallkern gewickelt sind. Die x-Antriebsspule 140 ist gegenüber dem Zentrum des Permanentmagneten positioniert und steuert die horizontale x-Abtastbewegung, wobei ihr Betrieb bzw. ihre Funktion zum Betrieb bzw. der Funktion der Anordnung der 7 ist (x-Abtastung). Die y-Antriebsspule 138 ist parallel und seitlich zur ersten Spule gegenüber einem gepolten Ende des Permanentmagneten positioniert, und sie steuert die y-vertikale Abtastbewegung. Wenn sich die Polarität der y-Antriebsspule periodisch umkehrt, so wird das gepolte Ende des Permanentmagneten vor der Spule 138 periodisch angezogen und abgestoßen durch die wechselnde Polarität der x-Antriebsspule 138, welche entweder eine Niedrigfrequenz-y-Abtastung durch Niedrigfrequenz-Biegen des Niedrigfrequenz-biegbaren Teils 120 oder ein Hochfrequenz-y-Abtasten durch Hochfrequenz-Biegen des Hochfrequenz-biegbaren Teils 124 erzeugt.
  • 9 zeigt eine bevorzugte Anordnung (beste Ausführungsform) eines kompakten Strichcodescanners (die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist), wobei eine Masse 186 an einer biegbaren Halterung 184 angebracht ist, wobei jedes ihrer Enden sich von einer gegenüberliegenden Seite der Masse 186 erstreckt, welche periodisch torsionsartig hin- und hergebogen wird, um eine langsame vertikale y-Abtastbewegung vorzusehen. Bei einer bevorzugten Anordnung erstreckt sich ein einzelnes biegbares Teil 184 zwischen zwei Basishalterungen 182, wobei die Masse 186 an dem einzelnen biegbaren Teil oben beispielsweise an seiner Oberseite befestigt ist. Weiterhin könnte das einzelne biegbare Teil eine geeignete Torsionsstange bzw. verdrillte oder verdrehte Stange sein, die direkt an den Basishalterungen 182 befestigt ist oder die indirekt an die Basishalterungen 182 durch geeignete Torsionsfedern befestigt ist. Ein zweites biegbares Teil 188 ist auslegerartig an der Masse 186 angebracht, und hält an seiner Oberfläche einen Permanentmagneten 190 und einen Abtastspiegel 192. Der Permanentmagnet 190 steht in Wechselwirkung mit einer benachbarten y-Antriebsspule 194 und einer benachbarten umgebenden x-Antriebsspule 196, wobei der Magnet 190 mit den Spulen 194, 196 auf eine Weise in Wechselwirkung steht, wie sie entsprechend in 11 bzw. 10 dargestellt ist.
  • Die 11 zeigt die Orientierung des Permanentmagneten 190 relativ zur y-Antriebsspule 194 und zeigt die Weise, auf welche der Permanentmagnet 190 mit der y-Antriebsspule 194 in Wechselwirkung steht. Wenn ein periodisches Antriebssignal an die Antriebsspule 194 angelegt wird, so verändern sich die Pole der Antriebsspule 194 periodisch von N zu S. Wenn die y-Antriebsspule 194 ihren N-Pol am linken Ende und ihren S-Pol am rechten hat, wie es in 11 gezeigt ist, so wird der Magnet 190 dadurch abgestoßen und von der Spule 194 weg verschoben, und wenn die Pole der Spule 194 umgekehrt werden, wobei der S-Pol am linken Ende und der N-Pol am rechten Ende ist, so wird der Magnet 190 dadurch angezogen und zur Spule 194 hin verschoben, was somit dazu führt, daß der Magnet 190 periodisch vom Spulen-y-Antrieb 194 weg und zu ihm hin oszilliert bzw. schwingt, um eine y-Abtastbewegung zu erzeugen. Wenn ein Niedrigfrequenz-y-Antriebssignal genutzt wird, so unterstützt das Niedrigfrequenz-y-Antriebs-biegbare Teil 184 eine Niedrigfrequenz-y-Antriebsschwingung des Spiegels 192. und wenn ein Hochfrequenz-y-Antriebssignal benutzt wird, so unterstützt das Hochfrequenz-biegbare Teil 188 eine Hochfrequenz-y-Antriebsschwingung.
  • Die Hochfrequenz-x-Antriebsspule 196 erzeugt abwechselnde Polumkehrungen der Spule 196 und funktioniert auf eine zur Anordnung der 7 (x-Antrieb) ähnliche Weise. Wenn ein N-Pol am Ende der Spule 196 benachbart zum Permanentmagneten 190 vorhanden ist, so wird das S-Ende des Permanentmagneten dorthin hingezogen und das N-Ende des Permanentmagneten wird dadurch abgestoßen, wobei somit ein periodisches torsionsartiges Biegen des biegbaren Teils 188 in Uhrzeigerrichtung und entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung erzeugt wird, um eine Hochfrequenz-x-Abtastung des biegbaren Teils 188 und des darauf angebrachten Spiegels 192 zu erzeugen.
  • Zusammengefaßt sind zwei Spulen 194, 196 mit zueinander senkrechten Achsen benachbart zu einer Magnet/Spiegelbaugruppe angeordnet, wobei die Spule 194 in der Spule 196 positioniert ist, und sie sehen eine magnetische Kraft vor, welche bewirkt, daß die gesamte Baugruppe in drei Modi oszilliert, einschließlich eines Hochfrequenz-horizontalen-Oszillationsmodus bzw. -Schwingungsmodus, und zwar entweder allein oder in einem Hochfrequenzvertikalen-Oszillationsmodus bzw. -Schwingungsmodus oder in einen Niedrigfrequenz-vertikalen-Oszillationsmodus bzw. -Schwingungsmodus.
  • Bei der neunten Anordnung stimmt die Masse 186 die Drehschwingungs- bzw. Torsionsresonanzfrequenz des Niedrigfrequenz-biegbaren Teils 184 ab, welches sich von entgegengesetzten Seiten der Masse zur Basis hin erstreckt und sich während Niedrigfrequenz-y-Abtastbetriebs torsionsartig biegt.
  • 12 zeigt eine Anordnung, wobei ein Miniaturscanner 201, der hierin für einen Strichcodeleser offenbart ist, innerhalb eines Gehäuses 200 angebracht ist, das auf einer Zeigefingerhalterung bzw. Zeigefingerfassung 202 auf dem Zeigefinger 204 eines Nutzers getragen wird. Ein Auslöseschalter 206 ist auf der Seite des Gehäuses 200 vorgesehen und wird durch den Daumen 208 des Nutzers aktiviert, um den Scanner 201 zu betätigen. Die Elektronik im Strichcodeleser kommuniziert die Daten, die er gesammelt hat, durch einen Kurzbereich-Funksender 210 im Gehäuse 200, um sie an eine Antenne 212 eines Empfängers in einer zugehörigen Steuereinheit 214 auszusenden, welche typischerweise am Gürtel 215 des Nutzers angebracht sein kann. Die Steuereinheit 214 im zweiten Gehäuse würde typischerweise eine Anzeige, eine Tastatur oder einen Berührungsbildschirm, der als eine Anzeige/Tastatur funktioniert, aufweisen, und zwar ähnlich wie in 13 dargestellt. Bei einer alternativen Anordnung könnte der Scanner sprachgesteuert sein bzw. durch Sprache aktiviert werden, wobei Spracherkennungsmittel entweder im Gehäuse 200 oder in der Steuereinheit 214 eingebaut wären.
  • Ein typischer Strichcodeleser des Standes der Technik weist einen Strichcodescanner, einen Signaldigitalisierer und einen Decoder auf. Der Strichcodescannererzeugt einen Lichtstrahl, der auf ein zu lesendes Symbol auf ein Ziel gerichtet wird, und empfängt reflektiertes Licht vom Symbol, um ein analoges elektrisches Signal entsprechend der Intensität des reflektierten Lichtes zu erzeugen. Der Signaldigitalisierer weist einen Signalprozessor zum Verarbeiten des analogen elektrischen Signals auf, um deren ein digitalisiertes Signal zu erzeugen, das beschreibend bzw. charakteristisch für das Strichcodesymbol ist. Der Decoder decodiert oder übersetzt das digitale Signal in durch das Symbol repräsentierte Daten.
  • In der Anordnung der 12 weist das auf dem Finger angebrachte Gehäuse 200 darin den Strichcodescanner 203 zum Erzeugen eines analogen elektrischen Signals und einen Signaldigitalisierer 203 zum Erzeugen eines digitalen Signals von dort auf, das beschreibend bzw. charakteristisch für das Strichcodesymbol ist. Das digitalisierte Signal wird dann durch Funkübertragung an einen Decoder 213 gesendet, der sich in der Steuereinheit 214 befindet.
  • 13 zeigt eine Anordnung ähnlich zur 12, wobei ein Miniaturscanner 201, der hierin für einen Strichcodeleser offenbart ist, innerhalb eines Gehäuses 200 angebracht ist, das auf einer Zeigefingerfassung bzw. Zeigefingerhalterung 202 auf dem Zeigefinger 204 eines Nutzers unterstützt ist. Ein Auslöseschalter 206 ist an der Seite des Gehäuses 200 vorgesehen, welcher durch den Daumen 208 des Nutzers aktiviert wird. Die Elektronik in dem Strichcodeleser kommuniziert das analoge Signal, das durch den Scanner 201 erzeugt wird, durch einen Draht bzw. eine Leitung 218, wobei ein tragbares Steuerterminal bzw. ein tragbarer Steueranschluß 220 auf einem Armband 221 auf eine Armbanduhr ähnliche Weise am Handgelenk des Nutzers angebracht ist. Der tragbare Anschluß 220 weist typischerweise eine LED-Anzeige 227, eine Anordnung 224 von Eingabetasten und eine Antenne 226 zur Kommunikation mit einem Zentralcomputer auf. Das Analogsignal auf der Leitung 218 wird zu einem Signaldigitalisierer 222 gesendet bzw. gerichtet, der sich im Steueranschluß bzw. Steuerterminal 220 befindet, und welcher das Analogsignal digitalisiert, und das digitalisierte Ausgangssignal von dort wird zu einem Decoder 228 gerichtet bzw. gesendet, der sich ebenfalls im Steuerterminal 220 befindet. Die Ausgangsgröße des Decoders, welche durch das abgetastete Strichcodesymbol repräsentierte Daten darstellt, wird dann durch 226 zum Zentralcomputer gesendet. Demgemäß unterscheidet sich die Anordnung der 13 auch von der Anordnung der 12 durch Plazieren des Digitalisierers 227 im zugehörigen Steuerterminal 220, im Gegensatz zum Plazieren in Gehäuse 200.
  • Die 14 bzw. 15 zeigen eine perspektivische Vorderansicht und eine Seitendraufsicht eines Ausführungsbeispiels 230 eines Torsionsmodus-Miniaturabtastelements bzw. Drehschwingungs-Miniaturabtastelements. Das Ausführungsbeispiel der 14 und 15 kann vorteilhafterweise von einer sehr niedrigen Frequenz von ungefähr 1-2 Hz bis zu einer relativ hohen Frequenz von ungefähr 160-180 Hz betrieben werden, und zwar ohne irgendwelche physikalischen Veränderungen oder mechanischen Anpassungen oder Abstimmungen. Das Ausführungsbeispiel der 14 und 15 ist mechanisch ausgeglichen, und die vertikale Halterung bzw. Anbringung eines torsionsartig-biegbaren Unterstützungsteils 232 darin führt vorteilhafterweise nicht zum Erschlaffen bzw. Ermüden des torsionsartig-biegbaren Unterstützungsteils und der dadurch unterstützten Komponenten. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein vertikal angebrachter Streifen 32 aus flexiblen Material an seiner Spitze und seinem Boden an der Vorderseite einer kleinen Magnetspule 234 befestigt und gehalten. Ein Permanentmagnet 236 ist horizontal auf einer Seite des flexiblen Streifens angebracht, und ein Spiegel 235 ist auf seiner entgegengesetzten Seite angebracht. Der Permanentmagnet und Abtastspiegel kann entweder direkt an den flexiblen Streifen 232 oder vorzugsweise durch irgendeinen Haltertyps 238 befestigt sein. Wenn ein Wechselstrom an die Spule 234 angelegt wird, so bewirkt die Wechselwirkung des sich verändernden magnetischen Feldes der Spule 234 mit dem Magneten 236, daß der flexible Streifen 232 in einem Drehschwingungsmodus horizontal oszilliert bzw. schwingt.
  • Der flexible Streifen 232 kann an der Spule durch einen Halter 240 befestigt sein, welcher entweder direkt an der Vorderseite der Spule 234, wie in 14 gezeigt angebracht sein, und zwar mit einem zwischengeschalteten Stoßdämpfermaterial 242, das durch ein federartiges Teil in 15 gezeigt ist, um einen mechanischen Schutz im Falle des Herabfallens der Abtastbaugruppe 230 vorzusehen. Der Halter 240 kann ein an seiner Vorderseite angebrachtes transparentes Schild 244 haben, um eine sandwich-artige Struktur zum Schutz des Spiegels vorzusehen. Um die Leistung zu verbessern und um Energie zu sparen, hat die Spule vorzugsweise einen Kern 246 aus weichem Stahl oder ähnlichem Material.

Claims (6)

  1. Kompaktes Strichcode-Scan-Element zum Erzeugen eines scannenden bzw. hin- und herstreichenden Strahls aus einem Strahl von einer Lichtquelle, welcher auf das Element gerichtet ist, wobei das Scan-Element folgendes aufweist: a. eine Antriebsspule (234); b. ein Torsionsbiegungsglied (232), das über die Antriebsspule (234) hinweg angebracht ist und an entgegengesetzten Enden durch die Antriebsspule (234) getragen ist, so daß das Glied frei ist zum torsionsmäßigen Biegen relativ zu der Antriebsspule; c. Permanentmagnetmittel (236), die an dem Torsionsbiegungsglied angebracht sind zur Bewegung damit; d. einen Scan-Spiegel (235) im Pfad des Strahls von der Lichtquelle und angebracht auf dem Biegungsglied (232) zur Bewegung damit; und e. Mittel zum Erzeugen eines sich periodisch ändernden Antriebssignals, das in die Antriebsspule (234) eingeführt wird, um ein sich periodisch änderndes Magnetfeld zu induzieren, das mit den Permanentmagnetmitteln (236) in Wechselwirkung tritt, um zu bewirken, dass sich das Biegungsglied (232) torsionsmäßig verbiegt und der Scan-Spiegel (235) bewegt, was ein Scannen bzw. Hin- und Herstreichen des Strahls ergibt.
  2. Modul, zur Verwendung in einem Strichcode-Leser, wobei das Modul folgendes aufweist: a. eine Lichtquelle; und b. ein kompaktes Strichcode-Scan-Element gemäß Anspruch 1.
  3. Kompakter Strichcode-Scanner gemäß Anspruch 1, wobei das Biegungsglied (232) auf der Antriebsspule (234) vertikal angebracht ist, um ein horizontales Scannen des scannenden Strahls zu bewirken, wobei die vertikale Anbringung jegliches Absenken bzw. jegliche Abwärtsneigung des Biegungsglieds beseitigt.
  4. Kompakter Strichcode-Scanner gemäß Anspruch 1, wobei ein Stoßdämpfermaterial (242) das Biegungsglied an der Antriebsspule befestigt, um Stöße zu absorbieren im Fall des Faltenlassens des kompakten Strichcode-Scanners.
  5. Kompakter Strichcode-Scanner gemäß Anspruch 1, wobei der Scan-Spiegel (235) auf einer Seite und an der Mitte des Biegungsglieds (232) angebracht ist, und wobei die Permanentmagnetmittel (236) auf einer entgegengesetzten Seite und an der Mitte des Biegungsglieds angebracht sind.
  6. Kompakter Strichcode-Scanner gemäß Anspruch 4, wobei ein Halteglied (238) für Scan-Spiegel und Permanentmagnetmittel vorgesehen ist zum Anbringen des Scan-Spiegels und der Permanentmagnetmittel an dem Biegungsglied.
DE1992633171 1991-11-04 1992-11-04 Kompakte Strichkode- Abtastanordnung Expired - Lifetime DE69233171T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78745891A 1991-11-04 1991-11-04
US787458 1991-11-04
US88473492A 1992-05-15 1992-05-15
US884734 1992-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233171D1 DE69233171D1 (de) 2003-09-25
DE69233171T2 true DE69233171T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=27120655

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992628170 Expired - Lifetime DE69228170T2 (de) 1991-11-04 1992-11-04 Kompakte Strichkode-Abtastanordnung
DE1992633129 Expired - Lifetime DE69233129T2 (de) 1991-11-04 1992-11-04 Kompakte Strichkode-Abtastanordnung
DE1992633171 Expired - Lifetime DE69233171T2 (de) 1991-11-04 1992-11-04 Kompakte Strichkode- Abtastanordnung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992628170 Expired - Lifetime DE69228170T2 (de) 1991-11-04 1992-11-04 Kompakte Strichkode-Abtastanordnung
DE1992633129 Expired - Lifetime DE69233129T2 (de) 1991-11-04 1992-11-04 Kompakte Strichkode-Abtastanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (4) EP1209613B1 (de)
AU (1) AU664207B2 (de)
BR (1) BR9204366A (de)
CA (1) CA2080784C (de)
DE (3) DE69228170T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374817A (en) * 1988-05-11 1994-12-20 Symbol Technologies, Inc. Pre-objective scanner with flexible optical support
US5506394A (en) * 1990-11-15 1996-04-09 Gap Technologies, Inc. Light beam scanning pen, scan module for the device and method of utilization
EP0623888B1 (de) * 1993-05-07 1997-09-24 Opticon Sensors Europe B.V. Vorrichtung zur Strahlablenkung
DE69425535T2 (de) * 1993-09-14 2001-04-26 Symbol Technologies Inc Scanner mit mehreren Abtasteinheiten
CA2132646A1 (en) * 1993-10-25 1995-04-26 Jerome Swartz Integrated scanner on a common substrate
DE69520855T2 (de) * 1994-08-29 2001-08-30 Symbol Technologies Inc Tragbares optisches Abtastsystem zum Lesen von Zeichen mit verschiedener Lichtreflexion
CA2166508C (en) * 1995-02-01 2008-04-01 Simon Bard Portable optical scanning and pointing systems
FR2782210B1 (fr) * 1998-08-06 2000-11-10 Gerard Michot Appareil portatif et autonome pour l'acces a distance, au contenu de la memoire, d'un module transpondeur
US6112993A (en) * 1998-09-03 2000-09-05 Psc Scanning, Inc. Flexible dither mount with rotation
WO2011038072A2 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Metrologic Instruments, Inc. Molded elastomeric flexural elements for use in a laser scanning assemblies and scanners, and methods of manufacturing, tuning and adjusting the same
WO2018126529A1 (zh) * 2017-01-06 2018-07-12 深圳市优博讯科技股份有限公司 可穿戴手持移动系统
CN107980111B (zh) * 2017-01-06 2020-05-22 深圳市优博讯科技股份有限公司 可穿戴手持移动系统
CN110363039A (zh) * 2019-06-21 2019-10-22 上海翊视皓瞳信息科技有限公司 一种智能扫码装置及扫码方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT983691B (it) * 1972-04-07 1974-11-11 Hugin Kassaregister Ab Verfezionamenti ad un dispositivo per rivelare singolarmente contras segni codificati per la registra zione e lettura automatica
US3978318A (en) * 1974-03-18 1976-08-31 Data General Corporation Hand-operated scanner
US4230393A (en) * 1978-07-31 1980-10-28 Mfe Corporation Two-axis optical scanner
US4421381A (en) * 1980-04-04 1983-12-20 Yokogawa Hokushin Electric Corp. Mechanical vibrating element
GB2175705B (en) * 1985-05-24 1989-04-19 Stc Plc Dirigible reflector and mounting made of crystal material
US4691212A (en) * 1985-11-14 1987-09-01 Xerox Corporation Piezoelectric optical beam deflector
US4766299A (en) * 1986-03-28 1988-08-23 Spectra-Physics, Inc. Hand-mounted bar code reader
US5144120A (en) * 1988-05-11 1992-09-01 Symbol Technologies, Inc. Mirrorless scanners with movable laser, optical and sensor components
US4902083A (en) * 1988-05-31 1990-02-20 Reflection Technology, Inc. Low vibration resonant scanning unit for miniature optical display apparatus
US5015831A (en) * 1988-11-07 1991-05-14 Photographic Sciences Corporation Scan modules for bar code readers and the like in which scan elements are flexurally supported
US4935610A (en) * 1988-12-15 1990-06-19 Ncr Corporation Hand-held bar code reader
US5099110A (en) * 1989-10-30 1992-03-24 Symbol Technologies, Inc. Power saving scanning arrangement
US5168149A (en) * 1989-10-30 1992-12-01 Symbol Technologies, Inc. Scan pattern generators for bar code symbol readers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209613B1 (de) 2003-08-20
EP0541065B1 (de) 1999-01-13
EP0827102B1 (de) 2003-07-09
EP0827102A3 (de) 2000-05-03
DE69233129T2 (de) 2004-04-15
AU2717992A (en) 1993-05-06
EP1345158A3 (de) 2003-11-19
EP1209613A1 (de) 2002-05-29
BR9204366A (pt) 1993-05-11
AU664207B2 (en) 1995-11-09
CA2080784C (en) 2003-08-19
EP0541065A3 (de) 1994-04-06
CA2080784A1 (en) 1993-05-05
DE69228170D1 (de) 1999-02-25
DE69228170T2 (de) 1999-08-19
DE69233171D1 (de) 2003-09-25
EP0827102A2 (de) 1998-03-04
DE69233129D1 (de) 2003-08-14
EP1345158A2 (de) 2003-09-17
EP0541065A2 (de) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334084T2 (de) Abtastmodul
DE69233592T2 (de) Elektrooptisches Abtastsystem
DE69233171T2 (de) Kompakte Strichkode- Abtastanordnung
DE69133222T2 (de) Abtastvorrichtung
DE69933059T2 (de) Einteilige optische Vorrichtung für einen optischen Abtaster
US6010071A (en) Finger-mounted electro-optical scanner with on-board short range radio transmitter
US5543610A (en) Compact bar code scanning arrangement
DE60132057T2 (de) Kompakte Anordung zum Lesen von Barcodes bestehend aus zwei Modulen
DE69930437T2 (de) Barcodeleser mit einem integrierten Abtastmodul befestigbar auf einer Leiterplatte
US7255280B2 (en) Electronically-controlled mechanically-damped off-resonant light beam scanning mechanism and code symbol readers employing the same
CA2084212A1 (en) Scanning arrangement and method
CN100465691C (zh) 产生用于电-光读取标记的多扫描线图案的同步和谐振驱动器
US20010027998A1 (en) Multi-dimensional scanning arrangement with U-shaped planar spring
EP2450826A2 (de) Scananordnung für laserbasierte Strichcodescanner
US6227450B1 (en) Electronically-controlled mechanically-damped off-resonant light beam scanning mechanism and code symbol readers employing the same
DE60132186T2 (de) Kompaktes Scannermodul mit magnetisch zentriertem Abtastspiegel
DE60130950T2 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung mit einstückigem oszillierenden Fokussier-/Lesekopf
DE60216217T2 (de) Hochgeschwindigkeitslaserabtastmodul mit gefaltetem Strahlengang
CN1043934C (zh) 小型条形码扫描装置
KR930023862A (ko) 표시상에 전 방향 주사 패턴을 실시하기 위한 주사 장치
EP0809204A2 (de) Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition