DE69232353T2 - Fluorwasserstoffsäure und Sulfone enthaltender Alkylierungskatalysator - Google Patents
Fluorwasserstoffsäure und Sulfone enthaltender AlkylierungskatalysatorInfo
- Publication number
- DE69232353T2 DE69232353T2 DE69232353T DE69232353T DE69232353T2 DE 69232353 T2 DE69232353 T2 DE 69232353T2 DE 69232353 T DE69232353 T DE 69232353T DE 69232353 T DE69232353 T DE 69232353T DE 69232353 T2 DE69232353 T2 DE 69232353T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfolane
- olefin
- isoparaffin
- hydrofluoric acid
- catalyst composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 109
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 title claims description 42
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 38
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 title claims description 21
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 title description 22
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical group O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 24
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002521 alkyl halide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003286 aryl halide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 6
- FLTJDUOFAQWHDF-UHFFFAOYSA-N trimethyl pentane Natural products CCCCC(C)(C)C FLTJDUOFAQWHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 3
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDGQICNBXPAKLR-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylhexane Chemical compound CCC(C)CC(C)C HDGQICNBXPAKLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 2-Methylheptane Chemical compound CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexane Chemical compound CCCCC(C)C GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLJXXKKOSFGPHI-UHFFFAOYSA-N 3-methylhexane Chemical compound CCCC(C)CC VLJXXKKOSFGPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- FCBJLBCGHCTPAQ-UHFFFAOYSA-N 1-fluorobutane Chemical compound CCCCF FCBJLBCGHCTPAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VROFJLPMWOCIQL-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylhexane octane Chemical class CCCCCCCC.CCCCC(C)(C)C VROFJLPMWOCIQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XABYSQDZUCXLFC-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCC.CCCCCC(C)C Chemical class CCCCCCCC.CCCCCC(C)C XABYSQDZUCXLFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004459 Kel-F® PCTFE Polymers 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 101150101537 Olah gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003965 capillary gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical compound FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- -1 propylene, ethylene, hexene Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0215—Sulfur-containing compounds
- B01J31/0222—Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0215—Sulfur-containing compounds
- B01J31/0222—Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups
- B01J31/0224—Sulfur-containing compounds comprising sulfonyl groups being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/56—Addition to acyclic hydrocarbons
- C07C2/58—Catalytic processes
- C07C2/62—Catalytic processes with acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/323—Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
- B01J27/12—Fluorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/12—Fluorides
- C07C2527/1206—Hydrogen fluoride
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen HF-haltigen Isoparaffin-Olefin-Alkylierungskatalysator. Insbesondere betrifft die Erfindung die Erhöhung von Washout aus einer Fluorwasserstoffsäure-haltigen Wolke, die sich beim Entweichen einer Fluorwasserstoffsäure, die Isoparaffin-Olefin-Alkylierungskatalysator enthält, aus ihrer Einschlußvorrichtung, bildet.
- Industrielle Chemieanlagen, einschließlich von Erdölraffinerien, lagern und verarbeiten oft gefährliche Fluide unter erhöhten Drücken. Insbesondere die erdölverarbeitende Industrie verfügt aufgrund sorgfältiger Beachtung der Wartung und Schulung des Personals über eine Reihe von sicheren, zuverlässigen Arbeitsschritten. Durch Minimierung von Unfällen hat die Industrie erfolgreich erste Schutzmaßnahmen gegen die mit der zufälligen Freisetzung von korrosiven und toxischen Fluiden verbundenen Gefahren umgesetzt.
- Zweite Schutzmaßnahmen sind notwendigerweise spezifisch auf die Merkmale der einzelnen Fluide ausgerichtet. Beispielsweise besteht die mit der Freisetzung eines leichten aliphatischen Kohlenwasserstoffs (z. B. Propan) einhergehende Hauptgefahr im Brennen und der Explosion der dichten Gaswolke. Im Gegensatz dazu stellt die Freisetzung eines toxischen, jedoch nicht entflammbaren Gases verschiedene Sicherheits- und Umweltgefahren dar, die sich von einer Explosion unterscheiden.
- Mit der Ausdehnung der Bevölkerungszentren bis in die Nähe der Standortgrenzen zahlreicher Petroleumraffinerien wurden Fragen laut hinsichtlich der Fähigkeit der derzeit verwendeten Einschlußmethoden zur Verhinderung des Entweichens von Aerosol- oder Dampfwolken, die toxische Substanzen (z. B. Fluorwasserstoffsäure) enthalten, aus der Raffinerie während des unwahrscheinlichen Ereignisses einer zufälligen Freisetzung.
- Außerdem wächst die Bedeutung der Fluorwasserstoffsäure(HF)-katalysierten Isoparaffin-Olefinalkylierung weiterhin, da Benzine reformuliert werden, um die zunehmend strengen Luftqualitätsauflagen zu erfüllen. Insbesondere die Zugabe von HF-Alkylat zu dem Benzinpool kann den Octanverlust aufgrund einer Entfernung alkylsubstituierter Aromaten ausgleichen.
- Die Alkylierung ist eine Reaktion, bei der eine Alkylgruppe an ein organisches Molekül addiert wird. Somit kann ein Isoparaffin mit einem Olefin unter Bereitstellung eines Isoparaffins von höherem Molekulargewicht umgesetzt werden. Industriell betrifft das Konzept die Umsetzung eines C&sub2;- bis C&sub5;-Olefins mit Isobutan in Gegenwart eines Säure-Katalysators unter Herstellung eines sogenannten Alkylats. Dieses Alkylat ist eine wertvolle Mischungskomponente bei der Herstellung von Benzinen, nicht nur aufgrund ihrer hohen Octanzahl, sondern auch aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Octan-verbessernden Additiven.
- Industrielle Alkylierungsverfahren haben historisch gesehen konzentrierte Fluorwasserstoff oder Schwefelsäure-Katalysatoren unter relativ niedrigen Temperaturbedingungen eingesetzt. Die Säurestärke wird durch kontinuierliche Zugabe frischer Säure und kontinuierliches Abführen der verbrauchten Säure vorzugsweise bei 88 bis 94 Gew.-% gehalten. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "konzentrierte Fluorwasserstoffsäure" auf eine Flüssigkeit, die mindestens etwa 85 Gew.-% HF enthält.
- Fluorwasserstoff und Schwefelsäure-Alkylierungsverfahren besitzen gemeinsame, von Natur aus vorhandenen Nachteile, einschließlich von Umwelt- und Sicherheitsbedenken, Säureverbrauch und Schlammentsorgung. Für eine allgemeine Diskussion hinsichtlich der Schwefelsäure-Alkylierung sei auf die Serie der drei Artikel von L. F. Albright et al., "Alkylation of Isobutan with C&sub4; Olefins", 27 Ind. Eng. Chem. Res., 381-397, (1988) verwiesen. Für einen Überblick über die Fluorwasserstoffsäure-katalysierte Alkylierung sei auf das Handbook of Petroleum Refining Processes 23-28 (R. A. Meyers, Hrsg., 1986) verwiesen.
- Fluorwasserstoff oder Fluorwasserstoffsäure (HF) ist äußerst toxisch und korrosiv. Allerdings wird sie als Katalysator bei Isomerisierungs-, Kondensations-, Polymerisations- und Hydrolysereaktionen eingesetzt. Die Erdölindustrie verwendete wasserfreien Fluorwasserstoff hauptsächlich als Flüssigkatalysator zur Alkylierung olefinischer Kohlenwasserstoffe unter Herstellung von Alkylat zur Erhöhung der Octanzahl von Benzin. Jahrelange Experimente bei seiner Herstellung und Verwendung haben gezeigt, daß HF sicher gehandhabt werden kann, mit der Maßgabe, daß die Gefahren erkannt und Vorkehrungen getroffen werden. Obwohl viele Sicherheitsvorkehrungen zur Verhinderung von Lecks getroffen werden, sind massive oder katastrophale Lecks hauptsächlich deshalb gefürchtet, da die wasserfreie Säure bei Entweichen raucht, und eine Dampfwolke erzeugt, die sich über eine gewisse Entfernung ausbreiten kann. Die bisherigen Arbeiten auf diesem Gebiet näherten sich diesem Problem von dem Standpunkt aus, daß die HF- Wolke im Falle einer zufälligen Freisetzung eingefangen oder neutralisiert wird.
- Die U.S.-Patentschriften 4 938 935 und 4 985 220 sowie die U.S.-Patentschrift 4 938 936 von Yan lehren verschiedene Verfahren zum Einfangen und/oder Neutralisieren von HF-Säurewolken nach einer zufälligen Freisetzung.
- Es wäre allerdings besonders wünschenswert, ein Additiv bereitzustellen, das die Wolkenbildungsneigung von HF ohne Abstriche hinsichtlich der Aktivität als Isoparafin-Olefin-Alkylierungskatalysator einschränkt. Wie in den folgenden Referenzen angegeben, wurden Lösungsmittel und Komplexbildner für Fluorwasserstoffsäure bereits für verschiedene Zwecke offenbart.
- Die U.S.-Patentschrift 2 615 908 lehrt Tioether-HF-Kupferkomplexverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die potentiellen Verwendungen für die Thioether-HF-Kupferzusammensetzungsverbindungen sind von Spalte 6, Zeile 55 bis Spalte 8, Zeile 3 aufgeführt. Das Verfahren ist angeblich zur Reinigung HF-haltiger Abgase aus einer industriellen HF-Alkylierungsanlage geeignet. Siehe Spalte 7, Zeilen 10-24.
- Die U.S.-Patentschrift 3 531 546 offenbart eine HF-CO&sub2;-Katalysatorzusammensetzung, die angeblich zur Alkylierung sowie zur Olefinisomerisierung geeignet ist.
- Die U.S.-Patentschrift 3 795 712 betrifft Säurekatalysatoren, die eine Lewis- Säure, eine Brönsted-Säure und ein Sulfon der Formel R-SO&sub2;-R' enthalten, wobei R und R' jeweils getrennt für einen einwertigen Rest stehen, der 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, oder sie bilden zusammen einen zweiwertigen Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen.
- Die U.S.-Patentschrift 3 856 764 lehrt einen Olefm-Polymerisationskatalysator, der (1) mindestens eine Organoaluminiumverbindung, (2) mindestens eine Nickelverbindung, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus Nickelsalzen von Carbonsäuren, organischen Komplexverbindungen von Nickel oder Nickeltetracarbonyl und (3) mindestens einen Fluorwasserstoffkomplex, hergestellt durch Komplexieren von Fluorwasserstoff mit einem Element der Klasse bestehend aus Ketonen, Ethern, Estern, Alkoholen, Nitrilen und Wasser, enthält.
- Die U.S.-Patentschriften 4 025 577 und 4 094 924 berichten über die Verwendung von Alkylierungskatalysatorzusammensetzungen, die HF, ein Metallhalogenid und Sulfolan enthalten.
- Promotoren, wie Alkohole, Thiole, Wasser, Ether, Thioether, Sulfonsäuren und Carbonsäuren, werden in Kombination mit starken Brönsted-Säuren, wie HF, Fluorsulfon- und Trihalogenmethansulfonsäure, in der U.S.-Patentschrift 3 778 489 offenbart. Die Promotoren modifizieren angeblich die Aktivität der starken Brönsted-Säuren zur Alkylierung.
- Die U.S.-Patentschrift 5 073 674 betrifft ein Alkylierungsverfahren, das einen flüssigen Onium-Polyfluorwasserstoffkomplex als Reaktionsmedium und Katalysator einsetzt. Die Patentschrift von Olah berichtet, daß das offenbarte Komplexierungsverfahren die Flüchtigkeit der Fluorwasserstoffsäure vermindert.
- Die Erfindung gestattet die Erhöhung des Washouts aus einer autonom gefrorenen Dampfwolke, die Fluorwasserstoffsäure enthält, die durch das Entweichen von Fluorwasserstoffsäure aus ihrer Einschlußvorrichtung gebildet wird; umfassend das Mischen von etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% Fluorwasserstoffsäure mit etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% von mindestens einem Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfon der Formel R-SO&sub2;-R', wobei R und R' gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Halogeniden, Alkylgruppen, aromatischen Gruppen, Alkylhalogenidgruppen oder Arylhalogenidgruppen, die etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten, und einem Sulfon der Formel R-SO&sub2;, wobei R eine zweizähnige Alkylgruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylhalogenidgruppe oder eine Arylhalogenidgruppe, die etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, darstellt.
- Fig. 1a ist eine Auftragung des Verhältnisses TMP/DMH (Trimethylpentan/Dimethylhexan) als Funktion von Gew.-% Sulfolan in HF für die Isoparaffin- Olefin-Alkylierung bei 80ºF (27ºC), 175 psig (1,31 MPa), Isobutan/Buten- Verhältnis 10/l und Olefin WHSV 0,3 h&supmin;¹.
- Fig. 1b ist eine Auftragung von C&sub9;+-Nebenprodukt im Alkylatprodukt als Funktion von Gew.-% Sulfolan in HF unter Bezugnahme auf die Fig. 1a angegebenen Bedingungen.
- Fig. 1c ist eine Auftragung der MON (Motor-Octanzahl) des C&sub5;+-Teils des Alkylatproduktes, hergestellt durch die Isoparaffin-Olefin-Reaktion (beschrieben vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1a) als Funktion von Gew.-% Sulfolan in HF.
- Fig. 2 ist eine Auftragung des Dampfdruckes bei 76ºF (24ºC) als Funktion von Gew.-% Sulfolan in HF.
- Fig. 3 ist eine Auftragung des Washout-Prozentsatzes (Gewicht) als Funktion des Dampfdruckes für reines Sulfolan, reines HF und für Gemische von HF und Sulfolan, enthaltend 20 bis 80% Sulfolan (Gewicht).
- Die Erfindung gestattet die Erhöhung des Washouts aus einer autonom gefrorenen Dampfwolke, die Fluorwasserstoffsäure enthält und durch das Entweichen von Fluorwasserstoffsäure aus ihrer Einschlußvorrichtung gebildet wird. Bei der Erfindung wird zur Verwendung bei einem großtechnischen Isoparaffin-Olefin- Alkylierungsverfahren ein mit Fluorwasserstoffsäure kompatibles Sulfonadditiv eingesetzt. Demgemäß kann die Erfindung das Mischen des Sulfolans mit der Fluorwasserstoffsäure und das Zirkulieren des Gemisches als flüssiger Katalysator in einer großtechnischen Isoparaffin-Olefin-Alkylierungsprozeßeinheit umfassen. Alternativ kann das Sulfolan dem Fluorwasserstoffsäure-Lagerbestand in dem unwahrscheinlichen Fall eines Fluorwasserstoffsäure-Austritts aus der Einschlußvorrichtung zugesetzt werden.
- Ausgangsmaterialien, die, bei dem Isoparaffin-Olefin-Alkylierungsverfahren geeignet sind, enthalten mindestens ein Isoparaffin und mindestens ein Olefin. Die bei dem vorliegenden Alkylierungsverfahren verwendete Isoparaffinreaktante besitzt etwa 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatome. Repräsentative Beispiele für solche Isoparaffine umfassen Isobutan, Isopentan, 3-Methylhexan, 2-Methylhexan, 2,3-Dimethylbutan und 2,4-Dimethylhexan.
- Die Olefinkomponente des Ausgangsproduktes enthält mindestens ein Olefin mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Repräsentative Beispiele für solche Olefine umfassen Buten-2, Isobutylen, Buten-1, Propylen, Ethylen, Hexen, Octen, Penten und Hepten, um nur einige zu nennen. Bevorzugte Olefine umfassen die C&sub4;-Olefine, beispielsweise Buten-1, Buten-2, Isobutylen, oder ein Gemisch von einem oder mehreren dieser C&sub4;-Olefine, wobei Buten-2 besonders bevorzugt ist. Geeignete Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren sind in der U.S.-Patentschrift 3 862 258 von Huang et al. In Spalte 3, Zeilen 44-56 beschrieben.
- Das Molverhältnis von Isoparaffin zu Olefin beträgt in der Regel etwa 1 : 1 bis etwa 100 : 1, vorzugsweise etwa 1 : 1 bis etwa 50 : 1, und mehr bevorzugt etwa 5 : 1 bis etwa 20 : 1.
- Der erfindungsgemäße Katalysatorkomplex enthält etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% Fluorwasserstoffsäure und die halogenierten Sulfonsäuren zusammen mit etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% eines Sulfons der Formel R-SO&sub2;-R', wobei R und R' gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Halogeniden, Alkylgruppen, aromatischen Gruppen, Alkylhalogenidgruppen oder Arylhalogenidgruppen, enthaltend etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome. Alternativ kann das Sulfon die Formel R-SO&sub2; aufweisen, wobei R eine zweizähnige Alkylgruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkylhalogenidgruppe oder eine Arylhalogenidgruppe, die etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
- Von diesen geeigneten Sulfonen ist Sulfolan (Tetramethylensulfolan) der Formel:
- besonders bevorzugt. Insbesondere wurde festgestellt, daß ein bestimmter Bereich von Sulfolankonzentrationen nützliche Isoparaffin-Olefin-Alkylierungsaktivitätsniveaus unter wirksamer Unterdrückung der Wolkenbildungsneigung der starken Säure bereitstellt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Katalysatorzusammensetzung etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% Sulfolan und etwa 60 bis etwa 80 Gew.-% HF. Die besonders bevorzugte Katalysatorzusammensetzung enthält etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% Sulfolan zusammen mit etwa 70 bis etwa 80 Gew.-% HF.
- Die erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung kann den konzentrierten Fluorwasserstoffsäurekatalysator in einer existierenden Fluorwasserstoffsäure- Alkylierungsprozeßeinheit, beispielsweise in einer Steigrohrreaktor- Alkylierungsprozeßeinheit, leicht ohne nennenswerte Apparaturabänderungen ersetzen. Demgemäß entsprechen die Umwandlungsbedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren denjenigen von typischen großtechnischen Fluorwasserstoffsäure-Alkylierungsverfahren.
- Das vorliegende Alkylierungsverfahren wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen von etwa 0 (-18ºC) bis etwa 150ºF (66ºC), vorzugsweise von etwa 50 (10ºC) bis etwa 150ºF (66ºC), und mehr bevorzugt von etwa 70 (21ºC) bis etwa 110ºF (43ºC) durchgeführt. Der Druck wird zur Sicherstellung einer flüssigen Phase in der Alkylierungsreaktionszone beibehalten. Die Drücke reichen typischerweise von etwa 20 (0,24 MPa) bis etwa 1200 psig (8,4 MPa), vorzugsweise von etwa 50 (0,45 MPa) bis etwa 500 psig (3,5 MPa). Die Reaktionszone ist vorzugsweise frei von zugefügtem Wasserstoff. Die Olefin-Zuführgeschwindigkeiten reichen in der Regel von etwa 0,01 bis etwa 50 WHSV und mehr bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 20 h&supmin;¹ WHSV. Das Isoparaffin-Olefinreaktanten-Gemisch kann mit der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung in jedem geeigneten Reaktionsgefäß kontaktiert werden, wofür Beispiele Rührtankreaktoren sowie Reaktoren vom Steigrohrtyp umfassen. Die Kontaktzeit für das Isoparaffin- Olefinzufuhrgemisch und die erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,1 sec bis etwa 50 sec und vorzugsweise von etwa 8 sec bis etwa 25 sec.
- Die relativen Mengen von Katalysator und Reaktanten sind hier durch das Säurezu-Öl-Verhältnis definiert. Das volumetrische Säure-zu-Öl-Verhältnis (wie hier verwendet), ist das Verhältnis der Summe der Volumina von ASO (Säure lösliches Öl), Säure und Sulfon zu der Isoparaffin- und Olefin-Reaktorgesamtzufuhr. Das volumetrische Säure-zu-Öl-Verhältnis fällt typischerweise in den Bereich von etwa 0,1 : 1 bis etwa 10 : 1, vorzugsweise von etwa 0,1 : 1 bis etwa 5 : 1. Die Kontaktzeit zwischen Katalysator und Isoparaffin-Olefinzufuhr reicht typischerweise von etwa 1 bis etwa 50 sec, vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 25 sec.
- Die Sulfonkomponente der Alkylierungskatalysatorzusammensetzung kann durch Injektion direkt in die Alkylierungsprozeßeinheit eingebracht werden, oder sie kann mit der Kohlenwasserstoffbeladung oder mit der frischen und/oder der zirkulierenden Säurekatalysatorkomponente oder mit einem Strom von Säure/Additiv-Katalysatorgemisch gemischt werden. Stromabwärts von der Alkylierungsreaktionszone wird das Sulfolan vorzugsweise von dem Alkylatproduktstrom abgetrennt, und gemischt mit frischer und/oder zirkulierender Säure und/oder zirkulierendem Säure/Additiv-Katalysatorgemisch, wieder in die Alkylierungsreaktionszone recycelt werden. Die besondere gewählte Trenntechnik hängt allerdings von den Eigenschaften des gewählten Sulfons ab.
- Das Sulfon kann sich in Abhängigkeit von den Merkmalen des gewählten Sulfons zwischen der Säure und dem alkylathaltigem Kohlenwasserstoffreaktorauslauf verteilen oder kann entweder in dem Kohlenwasserstoff oder der Säurephase verbleiben oder kann eine dritte diskrete Phase bilden. Wenn sich der Siedepunkt des gewählten Sulfons nicht mit den Kohlenwasserstoff-Hauptprodukten deckt, ist zur Trennung und zum Recycling des Sulfons die Destillation bevorzugt. Höher siedende (z. B. > 200ºC) Sulfone können zur wirksamen Gewinnung von den Alkylierungsnebenprodukten wie ASO (Säure lösliches Öl) die Extraktion (beispielsweise flüssig-flüssig Lösungsmittelextraktion) erfordern.
- Die folgenden Beispiele zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen sulfonhaltigen Katalysatorzusammensetzung zur Katalyse der Isoparaffin-Olefin- Alkylierung. Beispiel 1 zeigt die hinreichend bekannte Wirksamkeit von wasserfreiem HF als Isoparaffin-Olefin-Alkylierungskatalysator und wird zur vergleichenden Bewertung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Alkylierungs- Katalysatorzusammensetzung angegeben (Beispiele 2-4).
- Wasserfreies HF (40 g, erhalten von Matheson Chemical Company, Bridgeport, New Jersey) wurde in einen sauberen, trockenen Autoklaven (1000 cc) einkondensiert. Isobutan (100 g) wurde zugesetzt, und der Autoklav wurde bei 1500 U/min gerührt. Der Autoklav wurde auf Raumtemperatur (22ºC, 71ºF) und einen Druck von 100 psig (0,79 MPa) gebracht. Ein vorgemischtes Gemisch von 10 : 1 (Gew.: Gew.) von Isobutan : 2-Buten-Zufuhr (erhalten von Matheson Chemical Company) wurde 2 h mit einer Geschwindigkeit von 250 cc/h unter autogenem Druck für eine Isobutan : 2-Buten-Gesamtbeladung von 500 cc zugesetzt. Während der Zugabe des Ausgangsstoffes wurde ein Temperaturanstieg von 10- 15ºF (5-8ºC) festgestellt und führte zu einer mittleren Reaktionstemperatur von 27-30ºC (80-85ºF). Aus dem Autoklaven wurde unmittelbar nach Beendigung der Ausgangsmaterial-Zugabe eine Probe entnommen (300 cc). Die Probe wurde bei Raumtemperatur flash-destilliert und in einer Kühlwasserfalle abgeschreckt. Die Proben der Flüssigkeit und Gasprodukte wurden mittels Kapillar-GC (60 m DB-1-Säule) analysiert. Die Ergebnisse von Beispiel 1 sind in Tabelle A nachstehend zusammengefaßt.
- Die folgenden Verfahrensweisen wurden für die Beispiele 2-4 befolgt. Bei einem typischen Experiment wurden 10 g Sulfolan (Tetramethylensulfon, Phillips Petroleum Co.) in einem sauberen, trockenen 1000-cc-Autoklaven vorgelegt. Sulfolan wurde vor der Verwendung in einem Vakuum-Exsikkator über P&sub2;O&sub5; gelagert. Der Autoklav wurde verschlossen und mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Der Autoklav wurde evakuiert, und in den Autoklaven wurden 40 g wasserfreies HF (Matheson) einkondensiert. Das HF/Sulfolangemisch wurde auf Raumtemperatur 22ºC (71ºF) erwärmt. Dem Gemisch wurde Isobutan (100 g) zugesetzt, der Autoklav wurde auf einen Druck von 100 psig (6,79 MPa) gebracht und bei 1500 U/min gerührt. Anschließend wurde bei 250 cc/h eine vorgemischte Zufuhr von Isobutan/2-Buten, 10/1 Gew./Gew. (Matheson) eingeleitet. während der Reaktion wurde typischerweise ein Temperaturanstieg von 5-10ºF (2-5ºC) festgestellt. Nach 2 h wurde die Zufuhrzugabe gestoppt, und eine Probe von 300 cc Flüssigkeit wurde erhalten. Die flüssige Probe wurde durch eine eisgekühlte Falle (gefüllt mit 50 cc Wasser), die an eine Gasprobensammelbombe und ein Naßtestmesser angeschlossen war, entspannt. Das flüssige Alkylatprodukt und die Gasprobe wurden mit einem Varian 6000-Gaschromatographen, ausgestattet mit einer 60 m DB-1-Capillarsäule, analysiert.
- Tabelle A nachstehend führt die Ergebnisse mit HF/Sulfolangemischen auf, die bis zu 50 Gew.-% Sulfolan in HF enthalten. Mit 20 Gew.-% Sulfolan in HF (125 mol HF/l Sulfolan) war die Leistung mit der von reinem HF vergleichbar. Das Verhältnis von octanreichen Trimethylpentanen zu octanarmen Dimethylhexanen (TMP/DMH) betrug 9,4 mit 80/20 HF/Sulfolan im Vergleich zu 9,2 mit reinem HF. Die Leistung verminderte sich bei Zugabe von 50 Gew.-% Sulfolan zu HF (63 mol HF/l Sulfolan) leicht. Alkylat mit 50/50 HF/Sulfolankatalysator besaß ein TMP/DMH-Verhältnis von 6,5 und enthielt 11,8 Gew.-% C&sub9;+. Ein 40/60 HF/Sulfolankatalysator (42 mol HF/l Sulfolan) zeigte bei der Alkylierung keine Aktivität. Das einzige festgestellte Produkt war durch Hydrofluorierung der 2-Butenzufuhr gebildetes Butylfluorid. Somit wurde gezeigt, daß der brauchbare Konzentrationsbereich für Sulfolan in HF unter etwa 60 Gew.-% in HF (größer als etwa 40 mol HF/l Sulfolan) lag.
- Die HF/Sulfolan-Katalysatorleistung wird als Funktion der Sulfolanbeladung in den Fig. 1a, 1b und 1c aufgetragen. Die Alkylatqualität erhöhte sich leicht bei Zugabe von 20 Gew.-% Sulfolan zu HF (C5+ MON 97,5 vs. 97 für reines HF), anschließend nahm sie mit weiterer Sulfolanverdünnung ab. Für die Isoparaffin/Olefinalkylierung wurde über etwa 50 Gew.-% Sulfolan in HF keine Aktivität festgestellt.
- Dampfdrücke (Torr) für HF/Sulfolangemische sind als Funktion der Sulfolanbeladung in Fig. 2 aufgetragen und zeigen, daß das Verdünnen des HF mit Sulfolan den Dampfdruck dramatisch vermindert. Tabelle A
- Hf/Sulfolangemische wurden in einem 1,5 ft. (48 cm) langen Steigrohrreaktor mit einem Gesamtvolumen von etwa 120 cc bewertet. Der Reaktor wurde zunächst bei ungefähr 130 psig (1 MPa) mit flüssigem Isobutan befüllt. Ungefähr 100 cc vorgemischter HF/Sulfolankatalysator (70/30 Gew./Gew.) für Beispiel 5, 60/40 (Gew./Gew.) für die Beispiele 6 und 7 wurde unter Druck in den Reaktor vom Boden aus eingefüllt und verdrängte einen Teil des Isobutans. Die Isobutanströmung wurde beibehalten, um die Injektionsdüse sauber zu halten. Die Kohlenwasserstoff-Verweilzeit in dem Steigrohr betrug ungefähr 6 sec mit einem Kohlenwasserstoff-Tropfendurchmesser von etwa 300 micron. Die Olefinzufuhr wurde aus einer großtechnischen HF-Alkylierungsprozeßeinheit erhalten und war durch die folgende mittlere Zusammensetzung gekennzeichnet:
- C&sub3; = 12,4
- C&sub4; = 81,8
- C&sub5; = 5,8
- gesamt: 100,0
- Die Umwandlungsbedingungen und -ergebnisse für Beispiel 5 sind nachstehend in Tabelle B gezeigt. Die in Tabelle B angegebenen Beispiele sind als g C&sub5;+- Alkylat/g umgewandeltes Olefin angegeben. Tabelle B
- Die Beispiele 8-15 prüften die Wolkenbildungsneigung verschiedener Gemische von HF und Sulfolan. Die Wolkenbildungsneigung wurde hinsichtlich des Washouts gemessen, der als der Bruchteil der freigesetzten Substanz definiert ist, der in einem definierten Bereich im Abwind vom Freisetzungspunkt auf den Boden fällt. Wenn beispielsweise 50% (Gewicht) der freigesetzten Substanz innerhalb der definierten Fläche im Abwind vom Freisetzungspunkt auf den Boden fallen, beträgt der Washout 50% (Gewicht). Umgekehrt ist der Washout mit der Wolkenbildungsneigung verknüpft. Im Falle einer zufälligen Freisetzung kann Material, das ausfällt oder ausgewaschen wird, keine Gesundheitsgefahr unterhalb des Windes von der Seite der zufälligen Freisetzung darstellen.
- HF und Sulfolan wurden in einem gerührten 2-1-Autoklaven gemischt, der aus Edelstahl 316 hergestellt war und eine Kühl/Heizspirale enthielt. Der Autoklav wurde mit Stickstoff unter Druck gesetzt, und der Inhalt des Autoklaven wurde anschließend über eine Düse in eine Strömungskammer freigesetzt. Der flüssige Washout wurde in Schalen gesammelt, und das mitgerissene Material wurde durch das nachstehend aufgeführte Verfahren mit Wasser gereinigt.
- Das Sulfolan wurde gewogen und in den 2-1-Autoklaven gegeben. Wasserfreies HF aus einem Zylinder wurde unter Verwendung eines geeichten Kel-F- Strichsichtglases abgemessen und unter Druck in den Autoklaven gegeben. Die pro Durchgang verwendete Menge an HF variierte von 109 bis 434 g. Nach Beschickung des Autoklaven mit dem Material wurde die Windgeschwindigkeit in der Strömungskammer auf die gewünschte Einstellung, in der Regel etwa 0,9 m/s, eingestellt, um eine typische Freisetzungswindgeschwindigkeit zu simulieren. Die Umgebungsfeuchtigkeit wurde angewandt. Auch der Autoklavenmischer wurde für das Mischen des Inhalts jeweils für mehrere Minuten eingeschaltet. Zum Sammeln von ausgefallenem HF und Sulfolan sowie zur Minimierung der Verdampfungsverluste wurde Wasser in jede von drei Abfallschalen gegeben. Die wassergefüllten Schalen wurden zur Bestimmung ihres Leergewichtes vor der Freisetzung gewogen.
- Anschließend wurde der Autoklavendruck mit Stickstoff eingestellt, und die Autoklaventemperatur wurde durch warmes Wasser oder einen Neslab-Kühler eingestellt. Das Ventil zur Freisetzungsöffnung wurde anschließend geöffnet, und das Material strömte in die Kammer ein. Der Öffnungsdurchmesser betrug 0,635 mm. Die Dimensionen der Strömungskammer waren ungefähr 40 in (1 m) Länge auf 12 in (0,3 m) Höhe auf 6 in (0,15 m) Tiefe. Da das Freisetzungsmaterial zur Wanderung um eine größere Länge als die Fließkammer eine ausreichende Trägheit besaß, wurde am Ende der dritten Schale ein Prallblech angebracht. Diese Platte wurde zur Minimierung des Spritzens und zur Erzeugung eines Washouts von 98 % mit der Basis-Wassermenge mit Stahlwolle bedeckt.
- Der flüssige Washout wurde in den Schalen gesammelt, wobei das meiste Material in die Schale überging, die der Aufprallplatte am nächsten lag. Die Schalen wurden anschließend zur Bestimmung des ausgefallenen Materials gewogen. Die Daten wurden anschließend zur Bewertung von Wasser aus den Schalen um die auf dem Prallblechkissen aufgefangene Flüssigkeit, Restmaterial in dem Autoklaven und um an den Wänden der Kammer anhaftendes Material korrigiert.
- Die Washoutdaten sind nachstehend in Tabelle C gezeigt und in Fig. 3 aufgezeichnet. Tabelle C führt den entsprechenden C&sub5;+-Alkylat TMP (Trimethylpentan)-Gehalt, erzeugt jeweils mit den HF/Sulfolangemischen als Isobutan : Butenalkylierungskatalysator, auf. Diese Ergebnisse zeigen, daß die bevorzugte Katalysatorzusammensetzung einen ausgezeichneten Washout (> 70 Gew.-%) unter gleichzeitiger Erzeugung eines hochqualitativen Alkylatprodukts bereitstellt. Tabelle C Bedingungen: etwa 50 psig (0,45 MPa), 90ºF (32ºC), 0,635 mm Öffnungsdurchmesser
- * weniger als 5 Gew.-%.
- Änderungen und Modifikationen in den speziell beschriebenen Ausführungsformen können durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung, die nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche eingeschränkt ist, abzuweichen.
Claims (9)
1. Katalysatorzusammensetzung, enthaltend 50 bis 80 Gew.-%
Fluorwasserstoffsäure und 20 bis 50 Gew.-% eines Sulfons, ausgewählt aus einem
Sulfon der Formel R-SO&sub2;-R', wobei R und R' gleich oder verschieden sind
und aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Halogeniden,
Alkylgruppen, aromatischen Gruppen, Alkylhalogenidgruppen oder
Arylhalogenidgruppen, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, und einem Sulfon
der Formel R-SO&sub2;, wobei R eine zweizähnige Alkylgruppe, eine
aromatische Gruppe, eine Alkylhalogenidgruppe oder eine Arylhalogenidgruppe,
die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Sulfon Sulfolan
ist.
3. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die
Katalysatorzusammensetzung 20 bis 40 Gew.-% Sulfolan und 60 bis 80 Gew.-%
Fluorwasserstoffsäure enthält.
4. Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
die Katalysatorzusammensetzung 20 bis 30 Gew.-% Sulfolan und 70 bis
80 Gew.-% Fluorwasserstoffsäure enthält.
5. Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 bei einem Isoparaffin-Olefin-Alkylierungsverfahren.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die
Alkylierungsverfahrenstemperatur 50 bis 150ºF (+10 bis 66ºC) und der Alkylierungsverfahrensdruck
20 bis 1200 psig (0,24 bis 8,4 MPa) betragen.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Molverhältnis von
Isoparaffin zu Olefin 1 : 1 bis 100 : 1 beträgt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Molverhältnis
von Isoparaffin zu Olefin 5 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die bei dem
Isoparaffin-Olefin-Alkylierungsverfahren verwendeten Ausgangsmaterialien
mindestens ein Isoparaffin und mindestens ein Olefin enthalten, wobei das
Isoparaffin 4 bis 8 Kohlenstoffatome und das Olefin 2 bis 12
Kohlenstoffatome aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71987991A | 1991-06-21 | 1991-06-21 | |
US86096692A | 1992-03-31 | 1992-03-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69232353D1 DE69232353D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69232353T2 true DE69232353T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=27110154
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232353T Expired - Fee Related DE69232353T2 (de) | 1991-06-21 | 1992-06-18 | Fluorwasserstoffsäure und Sulfone enthaltender Alkylierungskatalysator |
DE69222770T Expired - Fee Related DE69222770T2 (de) | 1991-06-21 | 1992-06-18 | Verfahren zur erhöhung des rainouts aus selbstgekühlten, fluorwasserstoff enthaltenden dampfwolken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222770T Expired - Fee Related DE69222770T2 (de) | 1991-06-21 | 1992-06-18 | Verfahren zur erhöhung des rainouts aus selbstgekühlten, fluorwasserstoff enthaltenden dampfwolken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0796657B1 (de) |
JP (1) | JP3130937B2 (de) |
AU (2) | AU671593B2 (de) |
CA (1) | CA2111234C (de) |
DE (2) | DE69232353T2 (de) |
WO (1) | WO1993000314A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5569807A (en) * | 1992-05-01 | 1996-10-29 | Phillips Petroleum Company | Isoparaffin-olefin alkylation |
DE4201049C2 (de) * | 1992-01-17 | 1995-11-02 | Freudenberg Carl Fa | Drehzahladaptiver Drehschwingungsdämpfer |
US5191150A (en) * | 1992-02-11 | 1993-03-02 | Mobil Oil Corporation | Method for separating conjunct polymeric byproducts from mixture containing hydrofluoric acid and a sulfone |
CA2092754C (en) * | 1992-05-01 | 1999-03-16 | Ronald Gordon Abbott | Isoparaffin-olefin alkylation |
US5264647A (en) * | 1992-09-30 | 1993-11-23 | Phillips Petroleum Company | Alkylation catalyst regeneration |
GB201118636D0 (en) | 2011-10-28 | 2011-12-07 | Oxford Biomedica Ltd | Nucleotide sequence |
CN115835887A (zh) | 2019-03-10 | 2023-03-21 | 牛津生物医学(英国)有限公司 | 用于治疗帕金森病的基因治疗组合物和方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2406954A (en) * | 1943-09-20 | 1946-09-03 | Universal Oil Prod Co | Alkylation of isoparaffinic hydrocarbons |
US2615908A (en) | 1950-07-19 | 1952-10-28 | Standard Oil Co | Thioether-hf-copper complex compounds |
US3531546A (en) | 1967-11-29 | 1970-09-29 | Universal Oil Prod Co | Alkylation of organic compounds |
FR2081989A5 (de) | 1969-11-24 | 1971-12-10 | Inst Francais Du Petrole | |
US4024203A (en) * | 1969-11-24 | 1977-05-17 | Institut Francais Du Petrole | Oligomerization of unsaturated hydrocarbons with acid catalysts |
US3856764A (en) | 1971-11-24 | 1974-12-24 | Goodyear Tire & Rubber | Polymerization process |
US3778489A (en) * | 1971-12-16 | 1973-12-11 | Exxon Research Engineering Co | Alkylation with separate olefin streams including isobutylene |
US3862258A (en) | 1973-11-29 | 1975-01-21 | Mobil Oil Corp | Isoparaffin-olefin alkylation with added water and with a complex of a macroreticular acid cation exchange resin and bf{11 |
US3865896A (en) * | 1973-11-05 | 1975-02-11 | Texaco Inc | Alkylation catalyst additive |
US4025577A (en) | 1975-06-12 | 1977-05-24 | Exxon Research And Engineering Company | Hydroalkylation of paraffins with olefins utilizing hydrogen fluoride and metal pentafluoride catalyst |
AU1439476A (en) * | 1975-06-13 | 1977-12-01 | Exxon Research Engineering Co | Alkylation of light paraffins |
DD243923B1 (de) * | 1985-12-07 | 1990-07-25 | Petrolchemisches Kombinat | Verfahren zur hf-katalysierten alkylierung von butenen mit isobutan |
DD271322A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-08-30 | Petrolchemisches Kombinat | Verfahren zur hf-katalysierten alkylierung von butenen oder buten-propen-gemischen mit isobutan |
US4938935A (en) | 1988-08-08 | 1990-07-03 | Mobil Oil Corporation | Alteration of the character of hydrogen fluoride droplets rendering them more susceptible to a water drench |
US4985220A (en) | 1988-08-08 | 1991-01-15 | Mobil Oil Corporation | Hydrogen fluoride vapor containment |
US4938936A (en) | 1988-09-01 | 1990-07-03 | Mobil Oil Corporation | Hydrogen fluoride vapor containment and neutralization |
US5073674A (en) * | 1990-04-20 | 1991-12-17 | Olah George A | Environmentally safe catalytic alkyation using liquid onium poly (hydrogen fluorides) |
-
1992
- 1992-06-18 CA CA002111234A patent/CA2111234C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-18 EP EP97101110A patent/EP0796657B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-18 AU AU22606/92A patent/AU671593B2/en not_active Ceased
- 1992-06-18 DE DE69232353T patent/DE69232353T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-18 WO PCT/US1992/005152 patent/WO1993000314A1/en active IP Right Grant
- 1992-06-18 DE DE69222770T patent/DE69222770T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-18 EP EP92914998A patent/EP0593614B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-18 JP JP05501555A patent/JP3130937B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-18 AU AU60551/96A patent/AU690030B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0593614A4 (en) | 1994-05-25 |
DE69232353D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69222770D1 (de) | 1997-11-20 |
JPH06508632A (ja) | 1994-09-29 |
AU6055196A (en) | 1996-10-24 |
AU671593B2 (en) | 1996-09-05 |
JP3130937B2 (ja) | 2001-01-31 |
AU690030B2 (en) | 1998-04-09 |
CA2111234C (en) | 2002-11-26 |
WO1993000314A1 (en) | 1993-01-07 |
AU2260692A (en) | 1993-01-25 |
EP0796657B1 (de) | 2002-01-16 |
CA2111234A1 (en) | 1993-01-07 |
EP0796657A2 (de) | 1997-09-24 |
EP0796657A3 (de) | 1999-04-14 |
EP0593614A1 (de) | 1994-04-27 |
EP0593614B1 (de) | 1997-10-15 |
DE69222770T2 (de) | 1998-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057403C3 (de) | Katalysator, erhalten aus mindestens einer Lewis-Säure und mindestens einer Brönsted-Säure sowie dessen Verwendung zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69127300T2 (de) | Katalysator zur Paraffinalkylierung | |
DE69716245T2 (de) | Alkylierungsverfahren in dem ein wasserstoffluorid enthaltender katalysator verwendet wird | |
DE69313317T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von polymeren Beiprodukten aus einem Flussäure und Sulfolan enthaltenden Gemisch | |
CH422739A (de) | Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE69232353T2 (de) | Fluorwasserstoffsäure und Sulfone enthaltender Alkylierungskatalysator | |
CA1054132A (en) | Alkylation process for production of motor fuels | |
DE69316197T2 (de) | Ein katalysator zur alkylierung eines isoparaffins mit einem olefin, welcher hf, sulfon und wasser enthält | |
US4038212A (en) | Alkylation process for production of motor fuels | |
US5202518A (en) | Liquid acid alkylation catalyst and isoparaffin:olefin alkylation process | |
DE68924165T2 (de) | Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren. | |
US5220096A (en) | Liquid acid alkylation catalyst composition and isoparaffin:olefin alkylation process | |
US5196628A (en) | Liquid acid alkylation catalyst and isoparaffin:olefin alkylation process | |
US2421946A (en) | Polymerization of olefinic hydrocarbons | |
DE69328020T2 (de) | Verfahren zu Isomerisierung oder Alkylierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2411102A1 (de) | Verfahren zum alkylieren von isoparaffinen mit alkylierungsmitteln in gegenwart eines stark sauren katalysators | |
US5292982A (en) | Liquid acid alkylation catalyst and isoparaffin-olefin alkylation process | |
US2162269A (en) | Sulphuric acid derivatives of alkyl | |
US5414186A (en) | Liquid acid alkylation catalyst and isoparaffin-olefin alkylation process | |
WO1993000316A1 (en) | Improved liquid acid alkylation catalyst and isoparaffin:olefin alkylation process | |
US2166981A (en) | Process for esterifying polymerized olefines | |
DE2301183A1 (de) | Verfahren zum alkylieren von isoparaffinen | |
US2192689A (en) | ||
DE69421284T2 (de) | Isoparrafin-olefin-alkylierung | |
DE2150051C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylierungsprodukten mit hoher Oktanzahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UOP LLC, DES PLAINES, ILL., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |