DE69232070T2 - Behandlung der toxischen wirkung von chemotherapeutischen und antiviralen wirkstoffen mit acylierten pyrimidinnukleosiden - Google Patents

Behandlung der toxischen wirkung von chemotherapeutischen und antiviralen wirkstoffen mit acylierten pyrimidinnukleosiden

Info

Publication number
DE69232070T2
DE69232070T2 DE69232070T DE69232070T DE69232070T2 DE 69232070 T2 DE69232070 T2 DE 69232070T2 DE 69232070 T DE69232070 T DE 69232070T DE 69232070 T DE69232070 T DE 69232070T DE 69232070 T2 DE69232070 T2 DE 69232070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uridine
use according
group
deoxyuridine
pyrimidine nucleoside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232070D1 (de
Inventor
K. Bamat
W. Von Borstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellstat Therapeutics Corp
Original Assignee
Pro Neuron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Neuron Inc filed Critical Pro Neuron Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69232070D1 publication Critical patent/DE69232070D1/de
Publication of DE69232070T2 publication Critical patent/DE69232070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen die Behandlung der Toxizität von Chemotherapeutika und antiviralen Mitteln mit acylierten Derivaten nicht- methylierter Pyrimidinnucleoside. Diese Verbindungen können die Schädigung des hämatopoetischen Systems bei Tieren, die einer antiviralen oder antineoplastischen Chemotherapie unterzogen werden, abschwächen. Diese Erfindung betrifft auch den Schutz anderer Gewebe, die durch die antivirale oder antineoplastische Chemotherapie beeinträchtigt werden, einschließlich des gastointestinalen Epitheliums.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine schwerwiegende Komplikation der Chemotherapie bei Krebs und der antiviralen Chemotherapie ist eine Schädigung der Knochenmarkzellen oder die Unterdrückung ihrer Funktion. Insbesondere die Chemotherapie schädigt oder zerstört hämatopoetische Vorläuferzellen, die hauptsächlich im Knochenmark und der Milz zu finden sind, und beeinträchtigt die Produktion neuer Blutkörperchen (Granulocyten, Lymphocyten, Erythrocyten, Monocyten, Thrombocyten usw.). Die Behandlung von Krebspatienten mit 5-Fluoruracil verringert beispielsweise die Anzahl der Leukocyten (Lymphocyten und/oder Granulocyten) und kann zu einer erhöhten Anfälligkeit der Patienten Infektionen gegenüber führen. Viele Krebspatienten sterben an einer Infektion oder anderen Folgen des hämatopoetischen Versagens nach einer Chemotherapie. Chemotherapeutika können auch zu einer subnormalen Bildung von Thrombocyten führen, was zu einer Neigung zur Hämorrhagie führt. Die Hemmung der Erythrocytenproduktion kann zu Anämie führen. Das Risiko der Schädigung des hämatopoetischen Systems oder anderer wichtiger Gewebe kann die Anwendung von Dosierungen der Chemotherapeutika, die hoch genug sind, um für eine gute Antitumor- oder antivirale Wirksamkeit zu sorgen, verhindern.
  • Viele antineoplastische oder antivirale Chemotherapeutika wirken durch die Hemmung der Nucleotid-Biosynthese, des Nucleotidstoffwechsels oder der Nucleotidfunktion oder sind in der Tat Nucleosidanaloga, die die normalen Nucleoside in Nucleinsäuren ersetzen und so eine fehlerhafte RNA oder DNA erzeugen.
  • 5-Fluoruracil ist ein klinisch bedeutsames cytoreduktives, antineoplastisches Chemotherapeutikum, das teilweise durch Inkorporieren in die RNA wirkt, was zu einer fehlerhaften RNA führt; die Hemmung der Thymidylatsynthetase durch Fluordesoxyuridinmonophosphat kann auch zur Cytotoxizität von 5-FU beitragen. Die klinische Nützlichkeit von 5-FU ist durch seine Toxizität (insbesondere mit Bezug auf das Knochenmark) beschränkt. Insbesondere ist seine klinische Nützlichkeit durch ein geringes therapeutisches Verhältnis (Verhältnis von toxischer Dosis zu wirksamer Dosis; ein hohes therapeutisches Verhältnis bedeutet, dass ein Arzneimittel mit geringer Toxizität wirksam ist) beschränkt.
  • 5-FU und viele andere Chemotherapeutika können auch andere Gewebe beeinträchtigen, insbesondere die gastointestinale Schleimhaut, was zu Mukositis, Diarrhoe und Geschwürsbildung führt. Stomatitis (Geschwürsbildung der Schleimhaut im Mund) ist für Patienten besonders unangenehm, da dadurch das Essen und Schlucken qualvoll ist.
  • D. S. Martin et al. (Cancer Res. 42: 3964-70 [1982]) berichtete, dass eine toxische Dosis von 5-FU (mit einer starken Antitumoraktivität) Mäusen sicher verabreicht werden konnte, wenn mehrere Stunden später mit der Verabreichung einer hohen Dosis Uridin begonnen wurde. Es hat sich erwiesen, dass diese "Rettungs"-Strategie den therapeutischen Index von 5-FU bei Tiertumormodellen erhöht, was die Verabreichung der hohen, toxischen Dosen von 5-FU gestattet, die erforderlich sind, um eine Tumorrückbildung oder das Verhindern des Tumorwachstums zu bewirken, während normales Gewebe (das Knochenmark ist besonders wichtig) durch die anschließende Verabreichung von Uridin bevorzugt geschützt wird (D. S. Martin et al., Cancer Res. 43: 4653-61 [1983]).
  • Klinische Versuche, die die Verabreichung von Uridin umfassten, wurden aufgrund der biologischen Eigenschaften des Uridins selbst kompliziert. Nach oraler Verabreichung wird Uridin schlecht absorbiert; Diarrhoe beschränkt beim Menschen die Dosis (von Groeningen et al., Proceedings of the AACR 28: 195 [1987]). Folglich ist die parenterale Verabreichung von Uridin für die klinisch signifikante Umkehr der 5-FU-Toxizität notwendig, was die Verwendung eines zentralen Venenkatheters erfordert, da Phlebitis bei frühen klinischen Versuchen ein Problem war, als Uridin über einen kleinen intravenösen Katheter verabreicht wurde (von Groeningen et al. Cancer Treat Rep. 70: 745-50 [1986]). Eine längere Infusion über zentrale Venenkatheter erfordert eine Krankenhausunterbringung der Patienten. Des weiteren ist dies für die Patienten sehr unangenehm und unbequem.
  • Wie im Fall des Uridins beschränken Probleme der schlechten Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung den klinischen Nutzen der Verabreichung von Desoxycytidin, Cytidin und Desoxyuridin selbst bezüglich der Modulation der Toxizität von Chemotherapeutika.
  • Arabinosylcytosin (Ara-C) ist ein wichtiges Mittel bei der Behandlung von Leukämie und ist auch als Immunsuppressivum brauchbar. Eine mit der Verabreichung von Ara-C im Zusammenhang stehende Knochenmarktoxizität (myeloische und erythroide) kann teilweise durch die Verabreichung von Desoxycytidin verhindert werden (Belyanchikova et al. Bull. Exp. Biol. Med. 91: 83-85 [1981]), während die Toxizität von Ara-C mit Bezug auf Lymphocyten durch Desoxycytidin nicht so stark abgeschwächt wird. In Zellkulturen werden normale myeloische Stammzellen durch Desoxycytidin besser vor Ara-C geschützt als leukämische Zellen (K. Bhalla et al. Blood 70: 568-571 [1987]). Desoxycytidin schwächt auch die Toxizität von 5-Aza-2'-desoxycytidin und Arabinosyl-5-azacytosin in Zellkulturen ab (K. Bhalla et al. Leukemia 1: 814-819 [1987]). Eine längere (5-tägige) Infusion von hohen Dosen von Desoxycytidin über einen zentralen Venenkatheter wurde als Mittel für die klinische Durchführung der Modulation der Ara-C- Toxizität mit Desoxycytidin vorgeschlagen (K. Bhalla et al. Leukemia 2: 709-710 [1988]).
  • N-Phosphonoacetyl-L-Asparaginsäure (PALA) ist ein antineoplastisches Mittel, das die Enzymaspartat-Transcarbamoylase, ein Enzym, das indirekt an der Biosynthese von Pyrimidinnucleotiden beteiligt ist, hemmt. Nebenwirkungen von PALA umfassen hauptsächlich eine Schädigung durch gastrointestinale Toxizität und Mukositis. Pyrazofurin (ein kohlenstoffgebundenes Pyrimidinanalogon), 6- Azauridin und 6-Azacytidin stören alle die Pyrimidinnucleotidsynthese und den Pyrimidinnucleotidstoffwechsel.
  • 3'-Azidodesoxythymidin (AZT) wird klinisch bei Patienten verwendet, die mit dem menschlichen Immunschwächevirus (HIV, dem ansteckenden Erreger bei AIDS) infiziert sind. AZT verlängert die Lebensdauer von mit HIV infizierten Patienten, beeinträchtigt jedoch auch die Hämatopoese, was zu Leukopenie und Anämie führt. In Zellkulturen verbessert Uridin die durch AZT induzierte Toxizität mit Bezug auf Granulocyten-/Makrophagenstammzellen ohne die antiviralen Wirkungen von AZT zu verringern (Sommadossi et al., (1988) Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 32: 997-1001); Thymidin schwächte sowohl die Toxizität als auch die antivirale Wirksamkeit ab. Bei Mäusen sorgte die parenterale Verabreichung von hohen Dosen an Uridin für eine Milderung der durch AZT induzierten Anämie, jedoch nur mit Uridindosen, die die Mortalität während der Studie erhöhten; eine geringe, nichttoxische Dosis Uridin (500 mg/kg/Tag) verringerte die durch AZT induzierte hämatologische Toxizität nicht (A. Falcone et al., Blood 76: 2216-21 [1990]). Sommadossi und el Kouni (US-Patent 5,077,280) schlugen die Verabreichung von Uridin mittels einer periodischen intravenösen Injektion zur Verbesserung der AZT-Toxizität vor. Bhalla et al. (Blood 74: 1923- 1928 [1989] berichteten, dass Desoxycytidin normale menschliche Knochenmarkstammzellen in vitro gegen die Cytotoxizität von AZT bei Erhaltung der antiretroviralen Wirksamkeit schützt.
  • 5-Fluororotat, ein Analogon der Pyrimidinnucleotidvorläuferorotsäure, hat antiproliferative Wirkungen auf menschliche Zellen, ist jedoch besonders brauchbar bei der Behandlung von Infektionen mit Malariaparasiten, beispielsweise Plasmodium falciparum, die von der de novo Pyrimidinbiosynthese abhängig sind; Malariaparasiten können als Vorprodukt gebildete Pyrimidinnucleoside wie Uridin oder Cytidin nicht für die Synthese von Pyrimidinnucleotiden verwenden. Die Verabreichung von Uridin an mit 5-Fluororotat behandelten Mäusen verminderte die Wirttoxizität aufgrund des letzteren ohne seine Antimalaria-Wirksamkeit zu beeinträchtigen (ZM Gomez und PK Rathod, Antimicrob. Agents Chemother. 34: 1371-1375 (1990).
  • Didesoxycytidin (ddC) ist auch gegen retrovirale Infektionen, einschließlich HIV, brauchbar; Nebenwirkungen des ddC umfassen periphere Neuropathie, Geschwüre im Mund und eine verringerte Thrombocytenzahl. Die Toxizität von ddC mit Bezug auf menschliche myeloische Stammzellen in der Kultur kann durch Desoxycytidin verbessert werden, ohne dadurch die antiretrovirale Wirksamkeit von ddC zu verringern (K. Bhalla et al., AIDS 4: 427-31 [1990]).
  • Die in dem vorstehend angegebenen Stand der Technik offenbarten Methoden für die Verabreichung dieser Pyrimidinnucleoside zur Modifizierung der Chemotherapie im klinischen Umfeld sind weder praktisch (lange Infusion von Desoxycytidin oder Uridin über einen Zentralvenenkatheter erfordert eine Krankenhausunterbringung, und es besteht das Risiko einer Infektion und des Unbehagens für den Patienten) noch zufriedenstellend (oral verabreichtes Uridin wird schlecht absorbiert; therapeutisch angemessene Dosen von oralem Uridin führen zu Diarrhoe).
  • Die sich im gemeinsamem Besitzbefindliche US-Patentanmeldung Ser. No. 438,493 zeigt die Verwendung von acylierten Derivaten von Cytidin und Uridin zur Erhöhung des Spiegels von Cytidin oder Uridin im Blut.
  • Einige Acylderivate von Pyrimidinnucleosiden wurden zur Verwendung als geschützte Zwischenprodukte bei der Synthese von Oligonucleotiden oder Nucleosidanaloga synthetisiert, beispielsweise 5'-O-Benzoyluridin, Triacetylcytidin und Triacetyluridin. Siehe Katalog der Sigma Chemical Company 1991, Seiten 155, 980 bzw. 981.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Es ist eine Hauptaufgabe dieser Erfindung ein Verfahren zur wirksamen Vorbeugung oder Behandlung toxischer Symptome der antiviralen Chemotherapie oder der Chemotherapie gegen Krebs einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf eine Schädigung des hämatopoetischen Systems und der gastrointestinalen Schleimhaut bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen und Verfahren, die die Verabreichung höherer Dosierungen der Chemotherapeutika gestatten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Erhöhung der Spiegel von Uridin und Cytidin und ihrer entsprechenden Desoxyribonucleoside, Desoxycytidin und Desoxyuridin, im Blut und im Gewebe durch die orale Verabreichung einer Verbindung oder von Verbindungen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Verhinderung oder Milderung einer Schädigung des gastointestinalen Epitheliums aufgrund von cytotoxischen Chemotherapeutika.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend sieht die Erfindung die Verwendung eines acylierten Derivats eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids bei der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung der Toxizität aufgrund eines Pyrimidinanalogons vor, wobei das nicht-methylierte Pyrimidin Uridin, Cytidin, Desoxycytidin oder Desoxyuridin ist. Das Medikament kann für die Behandlung der toxischen Wirkungen der cytoreduktiven Therapie oder von durch chemische Mittel induzierten Störungen der Hämatopoese bei Säugern wie Menschen, oder als Zusatz zur Chemotherapie bei Krebs und der antiviralen Chemotherapie brauchbar sein. Ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung ist die Entdeckung, dass Acylderivate von nicht-methylierten Pyrimidinnucleosiden unerwartete therapeutische Eigenschaften aufweisen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin Zusammensetzungen und Verbindungen wie in den Ansprüchen definiert zur Verfügung, und Bezugnahmen auf Verfahren, Verwendungen, Verbindungen und Zusammensetzungen der Erfindung sind gemäß den Ansprüchen zu interpretieren.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen
  • In allen Fällen außer wenn anderweitig angegeben sind Buchstaben und Buchstaben mit tiefgestelltem Index, die variable Substituenten in den chemischen Strukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen symbolisieren, nur auf die Struktur anwendbar, die der Beschreibung des Symbols unmittelbar vorhergeht.
  • Die Verbindungen, die bei der Verringerung der Toxizität aufgrund von Mitteln gegen Krebs oder antiviralen Mitteln brauchbar sind, haben die folgenden allgemeinen Strukturen:
  • (1) Ein Acylderivat des Uridins mit der Formel:
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein Acylrest eines Stoffwechselprodukts, vorausgesetzt, dass mindestens einer der R-Substituenten nicht Wasserstoff ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, sind.
  • (2) Ein Acylderivat des Cytidins mit der Formel:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein Acylrest eines Stoffwechselprodukts, vorausgesetzt, dass mindestens einer der R-Substituenten nicht Wasserstoff ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, sind.
  • (3) Ein Acylderivat des Desoxycytidins der Formel
  • wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein Acylrest eines Stoffwechselprodukts, vorausgesetzt, dass mindestens einer der R-Substituenten nicht Wasserstoff ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, sind.
  • (4) Ein Acylderivat des Desoxyuridins der Formel
  • wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein Acylrest eines Stoffwechselprodukts, vorausgesetzt, dass mindestens einer der R-Substituenten nicht Wasserstoff ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, sind.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, die bei der Verringerung der Toxizität aufgrund von Chemotherapeutika gegen Krebs oder antiviralen Chemotherapeutika brauchbar sind, umfassen folgende:
  • (5) Ein Acylderivat des Uridins mit der Formel
  • wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein Acylrest sind von
  • a. einer unverzweigten Fettsäure mit 5 bis 22 C-Atomen,
  • b. einer Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycin, den L-Formen von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystin, Cystein, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Carnitin und Ornithin,
  • c. einer Dicarbonsäure mit 3 bis 22 C-Atomen,
  • d. einer Carbonsäure, ausgewählt aus einer oder mehreren aus der aus Glycolsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure, Enolbenztraubensäure, Liponsäure, Pantothensäure, Acetoessigsäure, p-Aminobenzoesäure, Betahydroxybuttersäure, Orotsäure und Creatin bestehenden Gruppe.
  • (6) Ein Acylderivat des Cytidins mit der Formel:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein Acylrest sind von
  • a. einer unverzweigten Fettsäure mit 5 bis 22 C-Atomen,
  • b. einer Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycin, den L-Formen von Phenylalanin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystin, Cystein, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Carnitin und Ornithin,
  • c. einer Dicarbonsäure mit 3 bis 22 C-Atomen,
  • d. einer Carbonsäure, ausgewählt aus einer oder mehreren aus der aus Glycolsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure, Enolbenztraubensäure, Liponsäure, Pantothensäure, Acetoessigsäure, p-Aminobenzoesäure, Betahydroxybuttersäure, Orotsäure und Creatin bestehenden Gruppe
  • (7) Ein Acylderivat des Desoxycytidins mit der Formel:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein Acylrest sind, abgeleitet von
  • a. einer unverzweigten Fettsäure mit 3 bis 22 C-Atomen,
  • b. einer Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycin, den L-Formen von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystin, Cystein, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Carnitin und Ornithin,
  • c. Nicotinsäure,
  • d. einer Dicarbonsäure, mit 3 bis 22 C-Atomen, vorausgesetzt, dass nicht alle von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; H sind, und wenn R&sub3; nicht H ist, dann kann R&sub1; und/oder R&sub2; auch Acetyl sein, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • (8) Ein Acylderivat des Desoxyuridins mit der Formel:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder ein Acylrest sind, abgeleitet von einer unverzweigten Fettsäure mit 3 bis 22 C- Atomen,
  • einer Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycin, den L- Formen von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystin, Cystein, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Carnitin und Ornithin,
  • Nicotinsäure,
  • einer Dicarbonsäure, mit 3 bis 22 C-Atomen, vorausgesetzt, dass nicht alle von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; H sind und wenn R&sub3; nicht H ist, dann kann R&sub1; und/oder R&sub2; auch Acetyl sein, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • (9) Ein Acylderivat des Uridins mit der Formel:
  • wobei mindestens einer von R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; eine Hydrocarbyloxycarbonylkomponente ist, die 2 bis 26 C-Atome enthält, und die restlichen R-Substituenten unabhängig eine Hydrocarbyloxycarbonyl- oder Hydrocarbylcarbonylkomponente oder H oder Phosphat sind.
  • (10) Ein Acylderivat des Cytidins mit der Formel:
  • wobei mindestens einer von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; eine Hydrocarbyloxycarbonylkomponente ist, die 2 bis 26 C-Atome enthält, und die restlichen R-Substituenten unabhängig eine Hydrocarbyloxycarbonyl- oder Hydrocarbylcarbonylkomponente oder H oder Phosphat sind.
  • (11) Ein Acylderivat des Desoxycytidins mit der Formel:
  • wobei mindestens einer von R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; eine Hydrocarbyloxycarbonylkomponente ist, die 2 bis 26 C-Atome enthält, und die restlichen R-Substituenten unabhängig eine Hydrocarbyloxycarbonyl- oder Hydrocarbylcarbonylkomponente oder H oder Phosphat sind.
  • (12) Ein Acylderivat des Desoxyuridins mit der Formel:
  • wobei mindestens einer von R&sub1; oder R&sub2; eine Hydrocarbyloxycarbonylkomponente ist, die 2 bis 26 C-Atome enthält, und die restlichen R-Substituenten unabhängig eine Hydrocarbyloxycarbonyl- oder Hydrocarbylcarbonylkomponente oder H oder Phosphat sind.
  • Die Erfindung sowie andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile derselben sind klarer und vollständiger aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung verständlich, wenn diese unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ergebnisse der Versuche gelesen wird, die in den nachstehenden Beispielen erörtert werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von acylierten Derivaten des Uridins, Desoxyuridins, Cytidins oder Desoxycytidins wie beispielsweise Triacetyluridin (TAU), um die Toxizität von Chemotherapeutika und antiviralen Mitteln in vivo zu verringern. Die Erfindung betrifft auch die Verabreichung dieser Pyrimidinnucleosidverbindungen allein oder in Kombinationen mit oder ohne andere Mittel an Tiere.
  • In dem Fall vieler antineoplastischer und antiviraler Chemotherapeutika kann die Einwirkung geeigneter natürlicher Nucleoside auf betroffene Zellen die Schädigung solcher Zellen verhindern oder verringern. Die Verbindungen und Verfahren dieser Erfindung ermöglichen es, die Toxizität zu verringern, während die therapeutische Wirksamkeit des antiviralen oder antineoplastischen Mittels aufrechterhalten wird, und umgekehrt die Dosis des Chemotherapeutikums zu erhöhen, während ein akzeptabler Grad an Toxizität aufrechterhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen und Verwendungen dieser Verbindungen bei der Herstellung von Medikamenten für die Behandlung oder Verhinderung toxischer Symptome der antiviralen Chemotherapie oder Chemotherapie gegen Krebs durch die orale oder parenterale Verabreichung von Acylderivaten von nicht-methylierten Pyrimidinnucleosiden zur Verfügung.
  • Definitionen
  • Der Ausdruck "nicht-methyliertes Pyrimidinnucleosid", wie hier verwendet, bedeutet andere natürlich vorkommende Nucleoside als Thymidin (5-Methyldesoxyuridin) oder 5-Methylcytidin und andere in ähnlicher Weise natürlich vorkommende methylierte Nucleoside. Beispiele von nicht-methylierten Pyrimidinnucleosiden umfassen Uridin, Cytidin, Desoxyuridin und Desoxycytidin.
  • Der Ausdruck "Acylderivat", wie hier verwendet, bedeutet ein Derivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids, bei dem ein im wesentlichen nichttoxischer, organischer Acylsubstituent, der von einer Carbonsäure abgeleitet ist, an eine oder mehrere der freien Hydroxylgruppen der Ribose-Komponente eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids mit einer Esterbindung gebunden ist, und/oder, wenn ein solcher Substituent an dem Aminsubstituenten auf dem Pyrimidinring des Cytidins oder Desoxycytidins mit einer Amidbindung gebunden ist. Solche Acylsubstituenten sind abgeleitet von Carbonsäuren, die umfassen, jedoch nicht beschränkt sind, auf Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Fettsäure, einer Aminosäure, Nicotinsäure, Dicarbonsäuren, Milchsäure, p-Aminobenzoesäure und Orotsäure. Vorteilhafte Acylsubstituenten sind Carbonsäuren, die normalerweise im Körper entweder als diätische Bestandteile oder als Stoffwechselzwischenprodukte vorhanden sind.
  • Der Ausdruck "Analogon", wie hier verwendet, bedeutet ein Nucleosid, das entweder im Pyrimidinring oder der Ribosekomponente (Desoxyribosekomponente) durch ein anderes Mittel als Acylierung oder Bindung von anderen biologisch instabilen Substituenten (z.B. Phosphorylierung von Hydroxylgruppen auf dem Zucker) chemisch modifiziert sind. Insbesondere sind Nucleosidanaloga im Zusammenhang mit dieser Erfindung Medikamente mit strukturellen Ähnlichkeiten mit den natürlich vorkommenden Nucleosiden, jedoch mit antiviralen, antineoplastischen oder cytotoxischen Eigenschaften. Beispiele der antineoplastischen Nucleosidanaloga umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, folgendes:
  • 5-Fluoruracil (5-FU), 5-FU-Prodrugs (z.B. Ftorafur, 5'-Desoxyfluoruridin, Carmofur), Fluoruridin, 2'-Desoxyfluoruridin, Prodrug-Derivate von Fluoruridin oder 2'- Desoxyfluoruridin, Fluorcytosin, Arabinosylcytosin, Prodrugs von Arabinosylcytosin, Cyclocytidin, 5-Aza-2'-Desoxycytidin, Arabinosyl-5-azacytosin, 6-Azauridin, Azaribin, 6-Azacytidin, Trifluormethyl-2'-Desoxyuridin, Thymidin und 3-Desazauridin. Beispiele antiviraler Nucleosidanaloga umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, folgendes: 5-Ethyl-2'-desoxyuridin, 5-Iod-2'-desoxyuridin, 5-Brom-2'-desoxyuridin, 5-Methylamino-2'-desoxyuridin, Arabinosyluracil, Didesoxyuridin, Didesoxycytidin, 2',3'-Didesoxycytidin-2'-en, 3'-Desoxythyrnidin-2'- en, 3'-Azido-2',3'-didesoxyuridin und 3-Azidodesoxythymidin (AZT). Analoga von Pyrimidinnucleosidvorläufern, beispielsweise N-Phosphonoacetyl-L-asparaginsäure (PALA), sind von diesem Begriff umfasst.
  • Von einigen Nucleosidanaloga wird angenommen, dass sie strukturelle Ähnlichkeiten mit bestimmten, natürlich vorkommenden Nucleosiden haben. Im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verbindungen werden Nucleosidanaloga unterteilt in Cytidinanaloga, falls sie in der 4-Stellung des Pyrimidinrings eine exocyclische Aminogruppe aufweisen (eine Aminogruppe in dieser Stellung bedeutet den Unterschied zwischen Cytidin und Uridin). Nucleosidanaloga, die insbesondere Analoga von Cytidin sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: Fluorcytosin, Arabinosylcytosin, Prodrugs von Arabinosylcytidin, Cyclocytidin, 5-Aza-2'-desoxycytidin, Arabinosyl-5-azacytosin, 6-Azacytidin und Didesoxycitidin. Nucleosidanaloga, die insbesondere Analoga von Uridin sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf 5-Fluoruracil (5-FU), 5-FU-Prodrugs (z.B. Ftorafur, 5'-Desoxyfluoruridin, Carmofur), Fluoruridin, 2'-Desoxyfluoruridin, Prodrug-Derivate von Fluoruridin, Prodrug-Derivate von 2'-Desoxyfluoruridin, Trifluormethyl-2'-desoxyuridin, 6-Azauridin, Azaribin, 3-Desazauridin, 5-Ethyl- 2'-desoxyuridin, 5-Jod-2'-desoxyuridin, 5-Brom-2'-desoxyuridin, 5-Metlhylamino- 2'-desoxyuridin, Arabinosyluracil und Didesoxyuridin. Einige cytotoxische Nucleosidanaloga sind insbesondere Analoga von Thymidin, beispielsweise AZT.
  • Der Begriff "pharmazeutisch akzeptable Salze", wie hier verwendet, bedeutet Salze mit pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzen der Derivate, die umfassen, jedoch nicht beschränkt sind auf, Schwefel-, Salz- oder Phosphorsäure.
  • Der Begriff "gleichzeitig verabreicht", wie hier verwendet, bedeutet, dass mindestens zwei der erfindungsgemäßen Verbindungen innerhalb eines Zeitrahmens verabreicht werden, in dem sich die jeweiligen Zeiträume der pharmakologischen Wirksamkeit überlappen.
  • Der Begriff "Hydrocarbylcarbonyl kann dargestellt werden als:
  • und bedeutet, wie hier verwendet, einen Acylrest einer Carbonsäure, bei der das dem Carbonylkohlenstoffatom benachbarte Atom ein weiteres Kohlenstoffatom in der R-Gruppe ist. Die Stammcarbonsäure kann beispielsweise eine Fettsäure, eine aromatische Säure [beispielsweise Benzoat, Nicotinoat oder ihre Congenere (= Gattungsverwandte)], eine Aminosäure, eine Cycloalkylcarbonsäure oder eine Dicarbonsäure sein.
  • Der Begriff "Hydrocarbyloxycarbonyl" kann dargestellt werden als:
  • und bedeutet, wie hier verwendet, einen Acylrest einer Carbonsäure, bei der das dem Carbonylkohlenstoffatom benachbarte Atom Sauerstoff ist, das außerdem kovalent mit einem weiteren Kohlenstoffatom der R-Gruppe verbunden ist. Dies kann auch beschrieben werden als ein Rest eines Carbonatesters eines Alkohols, der sich, wenn er von einem nicht-methylierten Pyrimidinnucleosid nach der Verabreichung abgespalten wird, weiter zu Kohlendioxid und einem Alkohol zersetzt. Vorteilhafte Alkohole sind diejenigen, die eine geringe Toxizität besitzen, insbesondere diejenigen, die leicht in normale Stoffwechsel- oder Ausscheidungswege eintreten.
  • Der Begriff "Fettsäuren", wie hier verwendet, bedeutet aliphatische Carbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen. Solche Fettsäuren können gesättigt, teilweise gesättigt oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Der Begriff "Aminosäuren", wie hier verwendet, umfasst, ist jedoch nicht beschränkt auf Glycin, die L-Formen von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Tryptophan, Asparaginsäure, Glutamsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Ornithin, Hydroxylysin, Carnitin und andere natürlich vorkommende Aminosäuren.
  • Der Begriff "Dicarbonsäuren", wie hier verwendet, bedeutet Fettsäuren mit einem zweiten Carbonsäuresubstituenten.
  • Der Begriff "therapeutisch wirksame Menge", wie hier verwendet, bezieht sich auf die Menge, die therapeutische Wirkungen bei einem gegebenen Zustand und Verabreichungsschema zeitigt.
  • Von der Erfindung auch umfasst sind auch die pharmazeutisch akzeptablen Salze der vorstehend angegebenen Verbindungen.
  • Vorteilhafte Verbindungen der Erfindung sind die Fettsäureester von Uridin und Desoxycytidin, insbesondere diejenigen mit 4 oder weniger C-Atomen im Acylsubstituenten. Besonders vorteilhafte Verbindungen sind Fettsäureester von Uridin oder Desoxycytidin mit 2 oder 3 C-Atomen in dem Acylsubstituenten.
  • Andere vorteilhafte Verbindungen der Erfindung sind Hydrocarbyloxycarbonylderivate von Uridin und Desoxycytidin, insbesondere diejenigen mit 3 bis 6 C-Atomen in der Hydrocarbyloxycarbonylkomponente.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen mit verbesserter Wasserlöslichkeit hergestellt, indem Phosphat an eine freie Hydroxylgruppe auf der Aldose-Komponente des acylierten, nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids gebunden wird.
  • C. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind wie in den nachstehenden Ansprüchen definiert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen mindestens eines der folgenden Mittel, die die Hämatopoese erhöhen: Oxypurinnucleoside, Congenere von Oxypurinnucleosiden und Acylderivate von Oxypurinnucleosiden und ihre Congenere, z.B. Fettsäureester von Guanosin oder Desoxyguanosin (siehe US Ser. No. 653,882, eingereicht am 8. Februar 1991, hiermit durch Bezugnahme aufgenommen), ein nichtionogenes oberflächenaktives Mittel, ein Interleukin wie IL-1,-2,-3,-4,-5,-6,-7,-8 (vorteilhafterweise IL-1, 3, oder 6), einen koloniestimulierenden Faktor, beispielsweise einen granulocytenkoloniestimulierenden Faktor (G-CSF), einen granulocyten- /macrophagenkoloniestimulierenden Faktor (GM-CSF), einen Stammzellenfaktor (SCF), Erythropoetin (EPO), Glucan, Polyinosinpolycytidin oder ein anderes Mittel mit günstigen Wirkungen auf die Hämatopoese.
  • Acylderivate von Oxypurinnucleosiden, die die Hämatopoese verbessern und die wahlweise zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht werden, haben die folgende allgemeine Struktur:
  • RA = H oder ein Acylrest einer Carbonsäure mit 2 bis 30 C-Atomen, und
  • RB = H oder ein Acylrest einer Carbonsäure mit 2 to 30 C-Atomen, und
  • Z = H, OH, = O oder NHRC, wobei RC = H oder ein Acylrest einer Carbonsäure mit 2 bis 30 C-Atomen ist, und
  • L = H oder ORD, wobei RD = H oder ein Acylrest einer Carbonsäure mit 2 bis 30 C-Atomen ist, und
  • M = H oder ORE, wobei RE = H oder ein Acylrest einer Carbonsäure mit 2 bis 30 C-Atomen ist, mit der Maßgabe, dass zumindest einer von L und M H ist, und
  • Q = H, ein Halogen, NHRF, wobei RF H oder ein Acyl- oder Alkylrest ist; der 1 bis 10 C-Atome enthält ist, S zweiwertig an den Kohlenstoff gebunden ist, in welchem Fall die benachbarte Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung eine Einfachbindung ist und ein H-Atom dann an diesen Stickstoff gebunden ist, SRC, wobei RC H oder ein Acyl- oder Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen ist, O zweiwertig an den Kohlenstoff gebunden ist, in welchem Fall die benachbarte Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung eine Einfachbindung ist und ein H-Atom dann an diesen Stickstoff gebunden ist oder ORB, wobei RB H oder ein Acyl- oder Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen ist, und
  • die C-C-Bindung zwischen den 2'- und 3'-Stellungen der Aldosekomponente wahlweise vorhanden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein acyliertes, nicht-methyliertes Pyrimidinnucleosid mit einer Verbindung zubereitet, die imstande ist, die Aufnahme und Phosphorylierung von Nucleosiden in Zellen zu verbessern, wie Insulin oder einem insulinbildenden Kohlehydrat.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zusammensetzung mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und ein antivirales oder antineoplastisches Mittel (siehe detaillierte Erörterung dieser Mittel in dem nachstehenden Abschnitt mit dem Titel Therapeutische Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen).
  • Bei einer weiteten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Acylderivat von Uridin oder Desoxyuridin und einer Verbindung, die imstande ist, die Uridinphosphorylase zu hemmen. Die Uridinphosphorylase ist das Hauptenzym, das an dem Katabolismus von Uridin unter Bildung von Uracil und Ribosephosphat beteiligt ist. Die Verabreichung einer Verbindung, die die Uridinphosphorylase hemmt, modifiziert die Pharmakokinetik und die biologische Wirksamkeit von Uridin oder Desoxyuridin, das durch die Deacylierung von acylierten Derivaten dieser beiden nicht-methylierten Pyrimidinnucleoside erzeugt wird. Beispiele von brauchbaren Inhibitoren der Uridinphosporylase umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, 5-Benzylbarbiturat oder 5-Benzylidenbarbituratderivate, einschließlich 5-Benzylbarbiturat, 5-Benzyloxybenzylbarbiturat, 5-Benzyloxybenzyl-1-[(1-hydroxy-2-ethoxy)-methyl]-barbiturat, 5-Benzyloxybenzylacetyl-1-[(1-hydroxy-2-ethoxy)-methyl]-barbiturat und 5-Methoxybenzylacetylacyclobarbiturat, 2,2'-Anhydro-5-ethyluridin, und Acyclouridinverbindungen, insbesondere mit 5-Benzyl substituierte Acyclouridincongenere, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Benzylacyclouridin, Benzyloxybenzylacyclouridin, Aminomethylbenzylacyclouridin, Aminomethylbenzyloxybenzylacyclouridin, Hydroxymethylbenzylacyclouridin, und Hydroxymethylbenzyloxybenzylacyclouridin (siehe auch WO 89/09603 und WO 91/16315, die hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen sind).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zusammensetzung ein Acylderivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids und eine Verbindung, welche die zelluläre Aufnahme oder Ausscheidung von nicht- methylierten Pyrimidinnucleosiden hemmt und dadurch die Aufrechterhaltung des Nucleosidspiegels im Blut nach der enzymatischen Deacylierung von verabreichten Dosen von acylierten Derivaten von nicht-methylierten Pyrimidinnucleosiden fördert. Solche Modulatoren des Uridintransports oder der Uridinausscheidung umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Dipyridamol, Probenicid, Lidoflazin oder Nitrobenzylthioinosin.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zusammensetzung ein Acylderivat von Cytidin und einer Verbindung, die imstande ist, die Enzymuridinphosphorylase zu hemmen. Die Hemmung dieses Enzyms ist im Zusammenhang mit Cytidin nützlich, da Cytidin im Blutfluß teilweise nach der Deacylierung seiner Acylderivate desaminiert wird, was dem Gewebe Uridin zuführt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zusammensetzung ein Acylderivat von Cytidin oder Desoxycytidin und eine Verbindung, die imstande ist, die Desoxycytidindeaminase zu hemmen. Durch die Hemmung der Desaminierung von Desoxycytidin oder Cytidin modifizieren Inhibitoren der Cytidindeaminase oder der Desoxycytidindeaminase wie Tetrahydrouridin oder Tetrahydro-2'-desoxyuridin die Wirksamkeit der Acylderivate von Cytidin oder Desoxycytidin. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Inhibitor der Cytidindeaminase oder Desoxycytidindeaminase verwendet, um die Toxizität eines antiviralen oder Antikrebsnucleosidanalogons zu modifizieren (siehe Beispiel 11).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zusammensetzung insbesondere zur Vorbeugung oder Behandlung von Schädigungen der gastrointestinalen Schleimhaut ein Acylderivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids und ein oder mehrere Mittel, die bei der Förderung der Schleimhautheilung oder bei der Verringerung des Unbehagens brauchbar sind. Beispiele solcher Mittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Sucralfat, Mischungen von zwei oder mehr Desoxyribonucleosiden wie in der US Patentanmeldung 341,925, eingereicht am 21. April 1989 (hiermit durch Bezugnahme aufgenommen) offenbart, Allopurinol, Antibiotika wie Chlorhexidingluconat oder Lokalanästhetika wie Benzocain.
  • Die Zusammensetzungen werden in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung in der Form einer Flüssigkeit, einer Suspension, einer Tablette, einer Kapsel, eines Dragees, einer injizierbaren Flüssigkeit, einer topischen Lösung oder eines Zäpfchens (siehe nachstehend Erörterung der Zubereitung) hergestellt.
  • Als Alternative zu der Zubereitung der Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung und einen anderen Wirkstoff (wie nachstehend erörtert) enthalten, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer weiteren Ausführungsform zusammen mit anderen Wirkstoffen verabreicht.
  • D. Therapeutische Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbar bei der Vorbeugung oder Behandlung der Schädigung des Hämatopoeseprozesses und der Funktion des Immunsystems bei Tieren. Die Verbindungen verringern die Schädigung des Verfahrens der Hämatopoese durch Minimierung des Verlusts der Anzahl der Blutkörperchen nach einer Schädigung des Knochenmarks oder einer Unterdrückung, die durch antivirale oder antineoplastische Mittel verursacht wird, die die Nucleotidbiosynthese, den Nucleotidstoffwechsel oder die Nucleotidverwendung beeinträchtigen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bei der Behandlung des Menschen brauchbar; es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung so einzuschränken, denn es liegt im Rahmen der Erfindung, alle Tiere zu behandeln, die durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine nützliche Wirkung erfahren.
  • Die Erfindung ist weiterhin in der Verabreichung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Verbindung oder Zusammensetzung oder in Kombinationen zum Zweck der Verhinderung, der Abschwächung oder Verbesserung der mit der Verabreichung von antiviralen oder antineoplastischen Mitteln verbundenen Toxizität verkörpert, die die Nucleotidbiosynthese, den Nucleotidstoffwechsel oder die Nucleotidverwendung beeinträchtigen.
  • Spezifische Zustände, bei denen Vorteile bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren erzielt werden, umfassen Situationen, bei denen das Hämatopoese-System bereits durch die Chemotherapie, insbesondere eine Chemotherapie, die die Nucleotidbiosynthese, den Nucleotidstoffwechsel oder die Nucleotidverwendung beeinträchtigt hat, eine Schädigung erlitten hat oder wahrscheinlich eine Schädigung erleidet. Solche Zustände umfassen die Behandlung von Tieren, beispielsweise menschlichen Patienten, die einer cytoreduktiven Krebschemotherapie oder einer antiviralen Chemotherapie unterzogen werden. Insbesondere sind tierärztliche Anwendungen, die eine Aufrechterhaltung der Anzahl der Blutkörperchen erfordern, umfasst.
  • Die Verbindungen und Zusammensetzungen sind auch bei der Vorbeugung oder Behandlung von Schädigungen brauchbar, die durch Chemotherapeutika gegen Krebs oder antivirale Chemotherapeutika an anderen Geweben verursacht werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, das gastointestinale Epithelium. Zu diesen Zweck werden die Verbindungen und Zusammensetzungen wahlweise oral, als Zäpfchen oder parenteral verabreicht.
  • Durch die Verringerung der Schädigung des hämatopoetischen und des Immunsystems, die durch eine Chemotherapie gegen Krebs oder eine antivirale Chemotherapie verursacht werden, verringern die erfindungsgemäßen Verbindungen und Verfahren das Risiko der Anfälligkeit für opportunistische oder Sekundärinfektionen (eines bakteriellen, viralen oder Pilzursprungs).
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die gemeinsame Verabreichung von Mitteln verbessert, die die Aufnahme und Phosphorylierung von Pyrimidinnucleosiden durch Zellen stimulieren. Solche Mittel umfassen hämatopoetische Wachstumsfaktoren (beispielsweise G-CSF, GM-CSF, SCF, acylierte Oxypurinnucleoside und ihre Congenere, Erythropoetin und Interleukine), Insulin und insulinbildende Kohlehydrate wie Glucose oder Glucosepolymere.
  • Behandlung von Komplikationen, die mit der Krebschemotherspie verbunden sind
  • Die Anzahl der weißen Blutkörperchen, und insbesondere die Anzahl der Neutrophilen, von Patienten, die mit antineoplastischen Standardchemotherapeutika behandelt werden (z.B. 5-Fluoruracil, Fluordesoxyuridin, Vincaalkaloide, Cyclophosphamid und andere Stickstoffsenfalkylierungsmittel, Daunorubicin, Doxorubicin, Methotrexat, Cytosinarabinosid, 6-Mercaptopurin, Thioguanosin, Podophyllotoxine, Cisplatin oder Kombinationen solcher cytoreduktiver Mittel) sind oft sehr verringert. Im Fall cytotoxischer Mittel, die wirken, indem sie die Nucleotidbiosynthese, den Nucleotidstoffwechsel oder die Nucleotidverwendung beeinträchtigen, verringert die tägliche Verabreichung (oral oder parenteral) einer Wirkdosis (beispielsweise 0,1 bis 10,0 Gramm) einer erfindungsgemäßen Verbindung wie Triacetyluridin (oder anderer Acylderivate von Uridin, Cytidin, Desoxycytidin oder Desoxyuridin) während mehrerer Tage die Heftigkeit der Neutropenie, die typischerweise mehrere Tage bis mehrere Wochen nach Beginn der Chemotherapie auftritt. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Infektion während des Verlaufs der Behandlung und ermöglicht es dem Patienten, größere Dosen der Chemotherapeutika und/oder häufigere Dosen zu erhalten als vergleichbare Patienten, die nicht mit dem (den) Uridinderivat(en) behandelt wurden. In ähnlicher Weise werden durch die Chemotherapie herbeigeführte Veränderungen der Anzahl der anderen Arten von Blutkörperchen (Lymphocyten, Thrombocyten, Erythrocyten usw.) durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen verbessert.
  • Antineoplastische Mittel, bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen und Verfahren besonders brauchbar sind, umfassen: 5-Fluoruracil (5-FU), 5-FU- Prodrugs (z.B. Ftorafur, 5'-Desoxyfluoruridin, Carmofur), Fluoruridin, 2'-Desoxyfluoruridin, Prodrug-Derivative von Fluoruridin oder 2'-Desoxyfluoruridin, Fluorcytosin (das auch gegen Pilzbefall wirksam ist), Arabinosylcytosin, Prodrugs von Arabinosylcytosin, Cyclocytidin, 5-Aza-2'-desoxycytidin, Arabinosyl-5-azacytosin, N-Phosphonoacetyl-L-Asparaginsäure (PALA), Pyrazofurin, 6-Azauridin, Azaribin, 6-Azacytidin, Trifluormethyl-2'-desoxyuridin, Thymidin und 3-Desazauridin. Solche antineoplastischen Mittel und verschiedene andere therapeutische Nucleosidanaloga wirken, indem sie die Nucleosid- oder Nucleotidbiosynthese, die Nucleosid- oder Nucleotidverwendung oder den Nucleosid- oder Nucleotidstoffwechsel beeinflussen. Folglich wird die Verbesserung ihrer toxischen Wirkungen durch die Verabreichung der erfindungsgemäßen Pyrimidinverbindungen erzielt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vor, während und/oder nach der Verabreichung der antineoplastischen oder antiviralen Mittel verabreicht. Typischerweise werden die erfindungsgemäßen Mittel nach einer Dosis eines Krebschemotherapeutikums als Mittel zur "Rettung" normaler Gewebe nach Verabreichung einer wirksamen antineoplastischen Dosis des Mittels verabreicht.
  • Das gastrointestinale Epithelium ist Krebstherapeutika wie Fluoruracil gegenüber empfindlich. Mukositis, Stomatitis oder Geschwürsbildung der gastrointestinalen Schleimhaut sind übliche Nebenwirkungen der Krebschemotherapie, was zu Beschwerden, Diarrhoe, einem gestörten Electrolythaushalt und Gewichtsverlust führt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen sind auch bei der Vorbeugung oder Behandlung von Schädigungen des gastointestinalen Trakts (einschließlich des Munds), die durch Krebschemotherapeutika verursacht werden, brauchbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen werden für diesen Zweck wahlweise als Lösung oder Suspension in flüssiger Form (als Mundspülung, als einzunehmende Zusammensetzung oder als Einlauf), als Kapsel, Dragee oder Tablette, als injizierbare Lösung oder als Zäpfchen verabreicht. Die systemische Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen verringert auch die Schädigung der gastrointestinalen Schleimhaut, die durch Antikrebsnucleosidanaloga oder antivirale Nucleosidanaloga verursacht wird.
  • Die topische Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen (z.B. auf der Kopfhaut) ist zur Verhinderung der durch Chemotherapie verursachten Alopezie brauchbar.
  • Acylderivate von Uridin sind bei der Vorbeugung oder Behandlung der Toxizität aufgrund von Fluoruracil oder verwandten fluorierten Analoga von Uridin (z.B. Fluoruridin oder Prodrugs davon, Fluordesoxyuridin oder Prodrugs davon, Ftorafur, 5'-Desoxyfluoruridin) vorteilhaft. Für die orale Verabreichung sind vorteilhafte Acylderivate von Uridin diejenigen, die mit kurzkettigen Fettsäuren (insbesondere Acetat) oder mit kurzkettigen Carbyloxycarbonaten (z.B. Ethoxycarbonat) substituiert sind. Acylderivate von Cytidin oder Desoxyuridin sind auch bei der Behandlung der Toxizität aufgrund von Fluoruracil oder verwandten fluorierten Pyrimidinanaloga brauchbar.
  • Bei einer typischen therapeutischen Situation erhält ein Patient eine Dosis Fluoruracil, entweder als Einzelbehandlungsmittel oder als Teil eines Therapieplans mit der Verabreichung anderer antineoplastischer Medikamente wie Methotrexat, Leucovorin, PALA oder Cyclophosphamid. Mehrere Stunden bis zu einem Tag nach der Verabreichung von 5-FU erhält der Patient eine orale Dosis von 1 bis 10 Gramm Triacetyluridin. Der Patient erhält zusätzliche Dosen von 5-FU ähnlicher Größe alle 6 bis 8 Stunden im Verlauf der nächsten 2 bis 4 Tage. Der Patient kann zusätzliche Kuren von 5-FU plus TAU wöchentlich oder weniger häufig erhalten.
  • Acylderivate of Uridin und, sekundär, Cytidin sind auch für die Behandlung oder Vorbeugung der Toxizität aufgrund von N-Phosphonoacetyl-L- asparaginsäure (PALA), Pyrazofurin, 6-Azauridin, Azaribin, Trifluormethyl-2'- desoxyuridin und 3-Desazauridin von Vorteil.
  • Acylderivate von Desoxycytidin sind bei der Behandlung oder Vorbeugung der Toxizität aufgrund antineoplastischer Nucleosidanaloga, die insbesondere Analoga von Cytidin sind, beispielsweise Arabinosylcytosin oder Prodrugs hiervon, Cyclocytidin, 5-Aza-2'-desoxycytidin, Arabinosyl-5-azacytosin oder 6-Azacytidin, vorteilhaft. Für die orale Verabreichung sind vorteilhafte Acylderivate von Desoxycytidin diejenigen, die mit kurzkettigen Fettsäuren substituiert sind, insbesondere Acetat.
  • Bei einer typischen klinischen Situation, bei der die Verwendung von Arabinosylcytosin oder verwandten antineoplastischen Analoga von Cytidin, die hauptsächlich für die Behandlung von Leukämie eingesetzt werden, erforderlich ist, werden das (die) Acylderivat(e) von Desoxycytidin oral in einer Dosis von 0,5 bis 10 Gramm, entweder vor oder nach Verabreichung einer Dosis von Ara-C oder gleichzeitig mit der Dosis von Ara-C verabreicht. Weitere Dosen des Acylderivats von Desoxycytidin werden alle sechs bis acht Stunden während 1 bis 4 Tagen verabreicht. In Abhängigkeit von dem klinischen Ansprechen darauf wird einmal pro Woche oder weniger oft mit Wiederholungen dieses Behandlungsplans begonnen.
  • Es ist beabsichtigt, dass die antineoplastischen Mittel für die Behandlung der Tumorarten verwendet werden, für die sie normalerweise eingesetzt werden; z.B. Ara-C und seine verwandten Cytidinanaloga sind bei Leukämie wirksam, Fluoruracil und verwandte fluorierte Uridinanaloga sind bei der Behandlung von Tumoren des Kolon, des Magens, der Bauchspeicheldrüse und des Kopfs und Halses brauchbar. Bei einer Ausführungsform werden die antineoplastischen Mittel mit ihrer normalen Dosis verabreicht, in welchem Fall die erfindungsgemäßen Verbindungen hauptsächlich die Heftigkeit der toxischen Nebenwirkungen verringern. Bei einer weiteren Ausführungsform werden die antineoplastischen Mittel in einer höheren als der normalen Dosis verabreicht, in welchem Fall die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sichere Verabreichung solcher höheren, therapeutisch aggressiven Dosen der Antikrebsmedikamente gestatten. Des weiteren gestatten die Erhöhungen des therapeutischen Index der Antikrebsmittel, die sich aus der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen ergeben, die Verwendung bestimmter antineoplastischer Mittel für die Behandlung von Tumoren, für die sie gegenwärtig noch nicht die Standardtherapie sind.
  • Behandlung von mit einer Virusinfektion zusammenhängenden Komplikationen
  • Mit HIV infizierte Patienten, insbesondere diejenigen, deren Infektion in ein "erworbenes Immunschwächesyndrom" (AIDS) ausgeartet ist, leiden an einer Vielzahl von Symptomen und Krankheiten, die das Ergebnis eines ernstlich gefährdeten Immunsystems sind oder dieses in einigen Fällen weiter verschlimmern. Viele dieser Patienten erhalten antivirale Chemotherapeutika wie AZT, die auch eine schädliche Wirkung auf die Immunfunktion des Körpers und auf die Hämatopoese haben, wobei sie die Abwehrkraft gegen alle Arten von Infektionen weiter herabsetzen. Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen, oral, intravenös oder durch parenterale Injektion, erhöht die geringe Anzahl der Blutkörperchen aufgrund der antiviralen Chemotherapeutika, insbesondere diejenigen, die die Nucleotidsynthese, den Nucleotidstoffwechsel oder die Nucleotidverwendung modifizieren, wie AZT oder Didesoxycytidin. Da Anämie und eine größere Anfälligkeit für Infektionen dosis- und frequenzbeschränkende Faktoren bei der chemotherapeutischen Behandlung von AIDS-Patienten sind, verringert die Behandlung der Patienten mit diesen Verbindungen die Nebenwirkungen der Chemotherapeutika (und verbessert so die Lebensqualität) und gestattet, falls zweckdienlich, die Anwendung eines intensiven Chemotherapieplans. AZT und Didesoxycytidin erzeugen schädliche Nebenwirkungen in anderen Geweben als dem Knochenmark, einschließlich der Muskeln und des peripheren Nervensystems. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen sind auch bei der Behandlung oder Vorbeugung solcher Nebenwirkungen brauchbar.
  • Verschiedene andere antivirale Nucleosidanaloga als AZT und Didesoxycytidin werden auch für die Behandlung viraler Infektionen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, HIV, Herpes oder Hepatitis, verwendet. Beispiele solcher Mittel umfassen 5-Ethyl-2'-desoxyuridin, 5-Iod-2'-desoxyuridin, 5-Brom- 2-desoxyuridin, 5-Methylamino-2'-desoxyuridin, 2',3'-Didesoxycytidin-2'-en, 3'- Desoxythymidin-2'-en, 3'-Azido-2',3'-didesoxyuridin, Arabinosyluracil, Didesoxyuridin, 2,3'-didesoxy-3'-fluorthymidin und (S)-1-(3-Hydroxy-2-phosphonylmethoxypropyl)-cytosin (HPMPC); siehe auch WO 89/09603, hiermit durch Bezugnahme aufgenommen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden verwendet, um die schädlichen Nebenwirkungen dieser und verwandter anderer antiviraler Nucleosidanaloga zu behandeln oder zu verhindern.
  • Bei der Behandlung oder Verhinderung der Toxizität aufgrund antiviraler Chemotherapie werden die Verbindungen und Zusammensetzungen vor, während und/oder nach der Verabreichung der antiviralen Mittel verabreicht. Typische antivirale Chemotherapiepläne, insbesondere bei chronischen viralen Infektionen wie HIV-Infektion umfassen die tägliche (oft mehrmals tägliche) Verabreichung des (der) antiviralen Mittel(s). Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mehrmals täglich, täglich oder weniger häufig in Abhängigkeit von der beobachteten klinischen Wirkung verabreicht. In allen Fällen werden die antiviralen Medikamente typischerweise mit ihren normalen Therapieplänen für die Arten von viralen Infektionen verabreicht, für die sie klinisch brauchbar sind. Die Behandlung von Patienten, die antivirale Nucleosidanaloga erhalten, wird durchgeführt, um entweder die Nebenwirkungen einer Standarddosis zu verringern oder die Verabreichung von Dosen der antiviralen Mittel zu gestatten, die höher sind als diejenigen, die normalerweise verträglich sind oder angewandt weiden.
  • Für die Behandlung der Toxizität aufgrund von AZT sind Acylderivate sowohl von Uridin, Cytidin als auch Desoxycytidin brauchbar. Besonders vorteilhaft sind Acylderivate von Desoxycytidin. Für die orale Verabreichung sind Acylderivate von Desoxycytidin, Uridin und Cytidin, die mit kurzkettigen Fettsäuren (insbesondere Acetat) oder mit kurzkettigen Carbyloxycarbonaten (z.B. Ethoxycarbonat) substituiert sind, vorteilhaft.
  • Bei einer typischen klinischen Situation erhält ein Patient AZT zwei- bis viermal täglich und zwar für immer. Dosen von 1 bis 10 g der Acylderivate von Uridin, Cytidin oder Desoxycytidin (oder Mischungen von zweien oder von allen dreien) werden oral einmal pro Woche bis zu viermal pro Tag in Abhängigkeit von dem klinischen Ansprechen darauf verabreicht.
  • Für die Behandlung oder Vorbeugung der Toxizität aufgrund von Didesoxycytidin, sind Acylderivate des Desoxycytidins vorteilhaft.
  • Behandlung von mit einer Malariainfektion verbundenen Komplikationen
  • Malariaparasiten, z.B. Plasmodium falciparum, sind von den de novo Synthesewegen für die Pyrimidinnucleotid-Biosynthese abhängig. Sie können kein Uridin oder Cytidin für die Pyrimidinnucleotid-Biosynthese verwenden, sie können jedoch Orotsäure, welche ein Zwischenprodukt bei der de novo Pyrimidin-Biosynthese ist, einbauen. Säugerzellen können im allgemeinen entweder de novo Wege oder "Bergungs"-Wege verwenden, durch die moderne Nucleotidvorläufer, wie Uridin oder Cytidin, in die intrazellulären Nucleotid-Pools inkorporiert werden.
  • 5-Fluororotat, ein Analogon des Pyrimidinnucleotid-Vorläufers Orotsäure ist Malariaparasiten, die von der de novo Pyrimidin-Biosynthese abhängen, gegenüber toxisch. Andere Inhibitoren der de novo Pyrimidin-Biosynthese, wie PALA, Pyrazofurin oder 6-Azauridin sind auch Malariaparasiten gegenüber toxisch. Inhibitoren der Pyrimidin-Biosynthese, einschließlich insbesondere Fluororotat sind auch Säugern gegenüber toxisch. Die Verabreichung von Uridin an Säuger, die mit 5-Fluororotat (oder anderen Inhibitoren der Pyrimidin-Biosynthese) behandelt werden, schwächen die Wirttoxizität aufgrund des letzteren ab, ohne seine Antimalaria-Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Oral aktive Mittel, die den Uridinspiegel im Blut erhöhen, z.B. die erfindungsgemäßen Acylderivate von Uridin oder Cytidin, sind in diesem Zusammenhang vorteilhafte Quellen von Uridin. Bei der Behandlung von Malaria, wird eine wirksame Antimalariadosis von Fluororotat verabreicht. Vor, nach oder gleichzeitig mit der Fluororotatverabreichung wird ein Acylderivat von Uridin oder Cytidin (Triacetyluridin ist besonders vorteilhaft) oral in einer Dosis verabreicht, die ausreichend ist, um die Toxizität des Fluororotats abzuschwächen. Typische Dosen eines acylierten Uridin- oder Cytidinderivats, wie Triacetyluridin liegen im Bereich von 1 bis 10 Gramm, die so oft verabreicht werden wie dies zur Minimierung der Toxizität von Fluororotat erforderlich ist, z.B. einmal bis viermal pro Tag. Dosen von Fluororotat oder Uridin werden ggfs. so oft wiederholt, wie es für die Überwindung der Malariainfektion bzw. für die Verringerung der Wirtstoxizität erforderlich ist.
  • E. Verabreichung und Zubereitung der erfindungsuemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen werden oral, durch parenterale Injektion, intravenös, topisch oder durch andere Mittel in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Zustand verabreicht.
  • Die optimalen Dosen und Dosierungspläne für Triacetyluridin (oder andere Acylderivate von Uridin, Cytidin, Desoxycytidin oder Desoxyuridin) werden von einem Fachmann durch Überwachung der therapeutischen Wirkung problemlos bestimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen werden andauernd oder intermittierend verabreicht. Die Verbindungen und Zusammensetzungen werden vor, während oder nach der Einwirkung cytoreduktiver oder antiviraler Chemotherapeutika in Abhängigkeit von den Charakteristiken der Toxizität der Chemotherapeutika verabreicht.
  • Vorteilhafte Acylderivate von Uridin, Cytidin, Desoxycytidin oder Desoxyuridin für die orale Verabreichung sind diejenigen, die mit kurzkettigen (2 bis 6 C-Atomen) Fettsäuren auf den Hydroxylgruppen ihrer Ribose- oder Desoxyriboseringe substituiert sind. Für die orale Verabreichung auch vorteilhaft sind Pyrimidinnucleoside, die auf ihren Hydroxylgruppen mit Hydrocarbyloxycarbonylresten mit 3 bis 7 C-Atomen substituiert sind.
  • Dosierungen für oral verabreichte Acylderivate von Uridin, Cytidin, Dseoxycytidin oder Desoxyuridin liegen typischerweise im Bereich von 0,5 bis 20 Gramm pro Tag, am üblichsten von 2 bis 10 Gramm pro Tag.
  • Pulverförmige Acylderivate von Uridin, Cytidin, Desoxycytidin oder Desoxyuridin werden oral in Kapsel- oder Tablettenform verabreicht, obgleich Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen für die orale Verabreichung auch brauchbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden wahlweise biologisch in einer abbaubaren, biologisch erodierbaren oder einer anderen allmählich freisetzenden Trägermatrix zum Zwecke der Langzeitwirkung der Verbindung nach oraler Verabreichung oder subkutaner Implantation zubereitet. Im Falle einer intravenösen oder intramuskulären Injektion werden die Verbindungen wahlweise in Liposomen zubereitet.
  • Die pharmakologisch wirksamen Komponenten werden wahlweise mit geeigneten, pharmazeutisch akzeptablen Trägern kombiniert, die Arzneimittelträger und Hilfsstoffe enthalten, die die Verarbeitung der Wirkverbindungen erleichtern. Diese werden als Tabletten, Dragees, Kapseln und Zäpfchen verabreicht. Die Zusammensetzungen werden beispielsweise oral, rektal oder vaginal verabreicht oder durch die Backentasche des Munds freigesetzt und werden wahlweise in Lösungsform durch Injizierung, oral oder durch topische Verabreichung angewandt. Die Zusammensetzungen können etwa 0,1 bis 99%, vorzugsweise etwa 50 bis 90% der Wirkverbindung(en) zusammen mit dem (den) Arzneimittelträger(n) enthalten.
  • Für die parenterale Verabreichung durch Injektion oder intravenöse Infusion werden die Wirkverbindungen in einem wässerigen Medium wie sterilem Wasser oder Kochsalzlösung suspendiert oder gelöst. Injizierbare Lösungen oder Suspensionen enthalten wahlweise ein oberflächenaktives Mittel wie Polyoxyethylensorbitanester, Sorbitanester, Polyoxyethylenether oder Solubilisierungsmittel wie Propylenglycol oder Ethanol. Die Lösung enthält typischerweise 0,01 bis 5% der Wirkverbindungen. Die Wirkverbindungen werden wahlweise in Pflanzenöl pharmazeutischer Qualität für die intramuskuläre Injizierung gelöst. Solche Zubereitungen enthalten etwa 1% bis 50% der Wirkverbindung(en) in Öl.
  • Geeignete Arzneimittelträgerstoffe umfassen Füllmittel wie Zucker, z.B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosezubereitungen und/oder Calciumphosphate, z.B. Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat sowie Bindemittel wie Stärkepaste unter Verwendung von z.B. Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke oder Kartoffelstärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon.
  • Hilfsstoffe umfassen Fließregulierungsmittel und Gleitmittel, beispielsweise Siliciumdioxid, Talkum, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesiumstearat oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglycol. Dragéekerne werden mit geeigneten Überzügen versehen, die, falls gewünscht, Magensäften gegenüber beständig sind. Für diesen Zweck werden konzentrierte Zuckerlösungen verwendet, die wahlweise Gummiarabikum, Talkum, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelmischungen enthalten. Um Überzüge herzustellen, die Magensäften gegenüber beständig sind, werden Lösungen von geeigneten Cellulosezubereitungen wie Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat verwendet. Farbstoffe oder Pigmente werden den Tabletten oder Dragéeüberzügen zugegeben, beispielsweise zur Identifizierung, oder um verschiedene Verbindungsdosierungen zu charakterisieren.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung werden in an sich bekannter Weise hergestellt, beispielsweise mittels herkömmlicher Misch-, Granulierungs- Drageeherstellungs-, Lösungs- oder Gefriertrocknungsverfahren. So werden pharmazeutische Präparate für die orale Verwendung durch Kombinieren der Wirkverbindung(en) mit festen Arzneimittelträgern erhalten, wobei die sich ergebende Mischung wahlweise vermahlen wird, und die Mischung der Granulate nach Zugabe geeigneter Hilfsstoffe, falls erwünscht oder notwendig verarbeitet wird, um Tabletten oder Drageekerne zu erhalten.
  • Andere pharmazeutische Zubereitungen, die für die orale Verabreichung brauchbar sind, umfassen aus Gelatine hergestellte für das Durchdrücken geeignete Kapseln sowie Weich verschlossene, aus Gelatine hergestellte Kapseln und einen Weichmacher wie Glycerin oder Sorbit. Die zum Durchdrücken geeigneten Kapseln enthalten die Wirkverbindung(en) in der Form von Granulaten, die wahlweise mit Füllstoffen wie Lactose, Bindemitteln wie Stärke und/oder Gleitmitteln wie Talkum oder Magnesiumstearat und wahlweise mit Stabilisatoren gemischt werden. Bei den weichen Kapseln werden die Wirkverbindungen vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten wie Fettölen, flüssigem Paraffin oder Polyethylenglycolen gelöst oder suspendiert. Außerdem werden wahlweise Stabilisatoren zugegeben.
  • Geeignete Zubereitungen für die parenterale Verabreichung umfassen wässerige Lösungen der Wirkverbindungen in wasserlöslicher Form, beispielsweise wasserlösliche Salze. Des weiteren werden Suspensionen der Wirkverbindungen sofern geeignet in öligen Suspensionen verabreicht. Geeignete lipophile Lösungsmittel oder Träger umfassen Fettöle, beispielsweise Sesamöl oder synthetische Fettsäureester, beispielsweise Ethyloleat oder Triglyceride. Wässerige Injektionssuspensionen umfassen wahlweise Substanzen, die die Viskosität der Suspension erhöhen und die beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbit und/oder Dextran umfassen. Die Suspension enthält ggfs. Stabilisatoren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Wirkverbindungen als Teil einer Hautlotion für die topische Verabreichung zubereitet. Geeignete lipophile Lösungsmittel oder Träger umfassen Fettöle, beispielsweise Sesamöl oder Kokosnußöl oder synthetische Fettsäureester, beispielsweise Ethyloleat oder Triglyceride.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Wirkverbindungen in Trägern zubereitet, die für die direkte Behandlung der gastrointestinalen Schleimhaut geeignet sind. Beispiele umfassen Mundwasser, Flüssigkeiten (Lösungen oder Suspensionen), die zu schlucken sind, oder viskose Flüssigkeiten (z.B. Lösungen von Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Xanthanlösung usw.), die oral order rektal verabreicht werden.
  • Andere pharmazeutische Zubereitungen, die rektal, insbesondere zur Behandlung des Kolon oder Rektums, verwendet werden, umfassen beispielsweise Zäpfchen, die aus einer Kombination der Wirkverbindungen mit einem Zäpfchengrundstoff bestehen. Geeignete Zäpfchengrundstoffe sind beispielsweise natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyethylenglycole oder höhere Alkanole. Des weiteren sind Rektalkapseln aus Gelatine, die aus einer Kombination der Wirkverbindungen mit einem Grundstoff bestehen, brauchbar. Grundstoffmaterialien umfassen beispielsweise flüssige Triglyceride, Polyethylenglycole oder Paraffinkohlenwasserstoffe.
  • F. Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Acylierte Derivate von nicht-methylierten Pyrimidinnucleosiden werden synthetisch durch die Umsetzung eines Pyrimidinnucleosids mit einer aktivierten Carbonsäure hergestellt. Eine aktivierte Carbonsäure ist eine solche, die mit geeigneten Reagenzien behandelt wurde, um ihren Carboxylatkohlenstoff dem nucleophilen Angriff gegenüber empfänglicher zu machen als es bei der ursprünglichen Carbonsäure der Fall ist. Beispiele brauchbarer aktivierter Carbonsäuren für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Säurechloride, Säureanhydride, n-Hydroxysuccinimidester oder mit BOP-DC aktivierte Carbonsäuren. Carbonsäuren sind abwechselnd mit Pyrimidinnucleosiden mit Kopplungsreagenzien wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) verbunden.
  • Während der Zubereitung der erfindungsgemäßen Acylverbindungen werden, falls die Säurequelle der gewünschten Acylderivate Gruppen aufweist, die die Acylierungsreaktion stören, z.B. Hydroxyl- oder Aminogruppen, diese Gruppen durch Schutzgruppen, z.B. t-Butyldimethylsilylether oder t-BOC-Gruppen, vor der Zubereitung des Anhydrids blockiert. Milchsäure wird beispielsweise zu 2-t-Butyldimethylsiloxypropionsäure mit t-Butyldimethylchlorsilan umgewandelt, gefolgt von der Hydrolyse des sich ergebenden Silylesters mit einer wässerigen Base. Das Anhydrid wird durch die Umsetzung der geschützten Säure mit DCC gebildet. Bei Aminosäuren wird das N-t-BOC- oder N-CBZ-Derivat unter Verwendung von Standardtechniken hergestellt und dann mit DCC zu dem Anhydrid umgewandelt. Bei Säuren, die mehr als eine Carboxylatgruppe enthalten (z.B. Bernsteinsäure, Fumarsäure oder Adipinsäure) wird das Säureanhydrid der gewünschen Dicarbonsäure mit einem Pyrimidinnucleosid in Pyridin oder Pyridin plus Dimethylformamid oder Dimethylacetamid umgesetzt.
  • Aminosäuren werden an die exocyclischen Aminogruppen von Cytosin und Desoxycytosin und an die Hydroxylgruppen auf der Aldosekomponente der Pyrimidnucleoside durch Standardmethoden unter Verwendung von DCC in einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere einer Mischung von (i) Methylenchlorid und (ii) Dimethylacetamid oder Dimethylformamid, gekoppelt.
  • Carbyloxycarbonylderivate von nicht-methylierten Pyrimidinnucleosiden werden durch Umsetzung des Nucleosids mit dem geeigneten Carbylchlorformiat in einem Lösungsmittel wie Pyridin oder Pyridin plus Dimethylformamid unter wasserfreien Bedingungen zubereitet. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt.
  • Es ist für einen Fachmann ersichtlich, dass andere Syntheseverfahren verwendet werden können, um die erfindungsgemäßen Verbindungen herzustellen.
  • Beispiele Beispiel 1: Orale Verabreichung von Triacetyluridin verbessert die hämatologische Toxizität von 5-Fluoruracil. Zweck
  • Diese Untersuchung wurde durchgeführt, um zu bestimmen, ob die orale Verabreichung von TAU Mäuse vor der 5-FU-Toxizität wirksamer bewahren kann als die orale Verabreichung von Uridin selbst. Der Knochenmarkzellanteil und die Anzahl der peripheren Blutkörperchen wurden als Index der 5-FU- Toxizität verwendet.
  • Methoden
  • 45 weiblichen Balb/C-Mäusen (jeweils 20 g) wurde um 12 Uhr mittags am ersten Tag des Experiments 5-Fluoruracil (150 mg/kg, i.p.) gegeben. Diese Tiere wurden dann in 5 Gruppen aufgeteilt: Kontrolle (Wasser, p.o.), orales Uridin mit 400 mg/kg/Dosis, orales Uridin mit 800 mg/kg/Dosis, parenterales (i.p.) Uridin mit 400 mg/kg/Dosis und orales TAU mit 500 mg/kg/Dosis.
  • Zwei Stunden nach der Verabreichung von 5-FU wurde mit der Rettungsbehandlung mit Uridin oder Triacetyluridin begonnen. Die Gruppen erhielten die ihnen bestimmte Behandlung um 14 Uhr, um 16 Uhr und um 18 Uhr am Tag der 5-FU-Verabreichung und um 9 Uhr, um 11 Uhr, um 13 Uhr, um 15 Uhr und um 17 Uhr am darauffolgenden Tag. Jede Dosis Uridin oder TAU wurde in 0,2 ml Wasser durch eine Sonde oder in 0,2 ml Kochsalzlösung mittels i.p. Injektion wie es angemessen war verabreicht.
  • Sieben Tage nach der Verabreichung von 5-FU wurde Blut (0,2 bis 0,3 ml) von jeweils fünf Mäusen jeder Gruppe aus dem suborbitalen Sinus in EDTA für eine anschließende Differentialblutkörperchenzählung entnommen. Die Mäuse wurden mittels Zervikaldislokation getötet, der Femur wurde entfernt und sein Zellinhalt wurde zur Zählung ausgetrieben; die Milz wurde auch entfernt und gewogen. Dreizehn Tage nach Verabreichung von 5-FU wurde den verbleibenden vier Mäusen in jeder Gruppe Blut abgenommen. Dann wurden sie getötet und ihre Milz entfernt.
  • Ergebnisse Tag 7
  • Die Verabreichung von FU führte zu einer Abnahme der Anzahl aller untersuchten Blutkörperchen. Sieben Tage nach der Verabreichung von 5-FU war die Anzahl der Neutrophilen, Lymphocyten und Thrombocyten bei mit oralem TAU behandelten Tieren signifikant höher als bei den Kontrolltieren (Tabelle 1). Es ist besonders bemerkenswert, dass die Anzahl der Leucocyten bei den Mäusen, die TAU erhielten, höher war als bei den Mäusen, die eine äquimolare Dosis Uridin mittels intraperitonealer Injektion erhielten. Die Anzahl der Blutkörperchen bei Mäusen, die orales TAU erhielten, war auch höher als bei Mäusen, die Uridin oral entweder in einer äquimolaren (400 mg/kg/Dosis) oder in einer zweifachen äquimolaren Dosis (800 mg/kg/Dosis) erhielten.
  • Die Anzahl der Thrombocyten lag innerhalb des normalen Bereichs (700- 800 K/ul) bei den Mäusen, die orales TAU und Uridin i.p. erhielten. Sie lag bei den anderen Gruppen im subnormalen Bereich und war bei den Kontrollmäusen am niedrigsten (Tabelle 1).
  • Die Anzahl der Knochenmarkzellen war bei den oral mit TAU und parenteral mit Uridin behandelten Mäusen signifikant höher als bei irgendeiner der anderen Gruppen (Tabelle 2).
  • Tag 11
  • Es ist wesentlich, dass der Spiegel der Neutrophilen und der roten Blutkörperchen (RBC) in der Gruppe höher war, die TAU erhielt, als in den anderen Behandlungsgruppen, einschließlich der Mäuse, die eine äquimolare Dosis von Uridin mittels intraperitonealer Injektion erhielten (Tabelle 3).
  • Das Gewicht der Milz ist ein Index für die hämatopoetische Aktivität bei Mäusen, die sich von einer Schädigung des Knochenmarks erholen. Elf Tage nach der Verabreichung von FU war das Gewicht der Milz bei den Mäusen, die orales TAU erhielten, im Vergleich zu den anderen Behandlungsgruppen signifikant höher; die Milz war bei der Kontrollgruppe am kleinsten (Tabelle 4).
  • Schlussfolgerung
  • Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die orale Verabreichung von TAU Mäuse vor der Toxizität von 5-FU wirksamer bewahrt als die orale Verabreichung von äquimolarem und zweifach äquimolarem Uridin selbst, und wirksamer als eine äquimolare Dosis Uridin, die mittels intraperitonealer Injektion verabreicht wird. Tabelle 1: Anzahl der Blutkörperchen 7 Tage nach Verabreichung von 5-FU
  • Alle Einheiten der Anzahl der Blutkörperchen sind in K/ul angegeben, mit Ausnahme der roten Blutkörperchen (RBC), die M/ul angegeben sind
  • * = größer als Kontrollwert, p < 0,05
  • ** = größer als Kontrollwert, p < 0,01 Tabelle 2: Anzahl der Knochenmarkzellen und des Milzgewichts 7 Tage nach Verabreichung von 5-FU
  • * = größer als Kontrollwert, p < 0,05
  • ** = größer als Kontrollwert, p < 0,01 Tabelle 3: Anzahl der Blutkörperchen 11 Tage nach Verabreichung von 5-FU
  • Alle Einheiten der Anzahl der Blutkörperchen sind in K/ul mit Ausnahme der roten Blutkörperchen (RBC) angegeben, die M/ul angegeben sind
  • * = größer als Kontrollwert, p < 0,05
  • ** = größer als Kontrollwert, p < 0,01
  • Tabelle 4: Milzgewicht 11 Tage nach Verabreichung von 5-FU Milzgewicht
  • Kontrolle 76 ± 7 mg
  • Urd 400 oral 103 ± 15
  • Urd 800 oral 99 ± 6*
  • Urd 400 i.p. 104 ± 6*
  • TAU 500 oral 143 ± 11**
  • * = größer als Kontrollwert, p < 0,05
  • ** = größer als Kontrollwert, p < 0,01
  • Beispiel 2: TAU beschleunigt die hämatopoetische Wiederherstellung bei Tieren, die mit 5-FU behandelt wurden, auf eine dosisabhängige Weise. Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die früheren Erkenntnisse zu bestätigen und zu erweitern, dass oral verabreichtes TAU die hämatopoetische Wiederherstellung bei mit 5-Fluoruracil (5-FU) behandelten Mäusen beschleunigt, und die Beziehung zwischen höher werdenden Dosen von TAU und den Reaktionen des hämatopoetischen Systems dieser mit 5-FU behandelten Mäuse zu beobachten.
  • Methoden
  • 70 weibliche Balb/C-Mäuse, die etwa 20 g wogen, erhielten jeweils eine i.p. Injektion von 5-FU (150 mg/kg) um 13 Uhr am ersten Tag der Studie. Diese Tiere wurden dann in fünf verschiedene Behandlungsgruppen aufgeteilt: Kontrolle (Wasser) und orales TAU in einer Dosierung von 100, 250, 500 und 1000 mg/kg/Behandlung. Die Testverbindungen wurden dann um 15 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr 30 und 22 Uhr am Tag der Verabreichung von FU, um 9 Uhr, 11 Uhr und 13 Uhr, 15 Uhr, 18 Uhr und 22 Uhr des darauffolgenden Tags verabreicht, und eine abschließende Verabreichung erfolgte um 11 Uhr zwei Tage nach der einmal erfolgenden Injektion von 5-FU. Jede Behandlung wurde oral in einem Volumen von 0,2 ml Wasser (mittels Sonde) verabreicht mit Ausnahme der höchsten Dosis TAU, die in 0,4 ml Wasser verabreicht wurde.
  • Am Tag 7 und 11 nach der Verabreichung von 5-FU wurde sieben Mäusen in jeder Gruppe durch retroorbitale Blutentnahme in EDTA für eine anschließende Differentialblutkörperchenzählung Blut (0,2-0,3 ml) abgenommen. Die Mäuse wurden durch Zervikaldislokation getötet. Ihr rechter Femur wurde entfernt und sein Inhalt für die Blutkörperchenzählung ausgetrieben; und ihre Milz wurde abgenommen und gewogen.
  • Ergebnisse Tag 7
  • Mit sich erhöhender Dosierung von TAU gab es eine sich erhöhende Anzahl von kernhaltigen Zellen im Knochenmark. Während die Anzahl solcher Zellen in der TAU 100 erhaltenden Gruppe in etwa gleich derjenigen der Kontrollgruppe war, waren die Unterschiede des Zellanteils des Knochenmarks in der TAU 500 und der TAU 1000 Gruppe im Vergleich zu derjenigen der Kontrollen signifikant höher (Tabelle 5).
  • Die Behandlung mit TAU mit einer Dosierung von 500 und 1000 mg/kg/Behandlung führte zu einer Anzahl von weißen Blutkörperchen, die signifikant höher war als diejenige in der Kontrollgruppe.
  • Die Gesamtanzahl der Neutrophilen schien sich auch in einer dosisabhängigen Weise zu erhöhen und erreichte einen in etwa dreimal höheren Spiegel in der TAU 1000 Gruppe im Vergleich zu den Kontrollen.
  • Bei sowohl der TAU 500 als auch der TAU 1000 Gruppe war die Anzahl der Lymphocyten im Vergleich zu derjenigen in der Kontrollgruppe signifikant erhöht.
  • Die Anzahl der Thrombocyten war in der TAU 250, 500 und 1000 Gruppe signifikant erhöht. Die Dosierungsreaktionskurve schien sich bei etwa 50 mg/kg/Behandlung auf einem Plateau einzupendeln (Tabelle 6). Tabelle 5: Wirkung von höher werdenden Dosen von TAU auf die Hämatopoese bei Mäusen sieben Tage nach der Verabreichung von 5-FU. Die gesamte Anzahl der Blutkörperchen ist in K/ul angegeben.
  • *gibt den Unterschied mit bezug auf die Kontrolle an, p < 0,01 Tabelle 6: Wirkung von höher werdenden Dosen von TAU auf rote Blutkörperchen (RBC) und Thrombocyten (PLT) bei Mäusen sieben Tage nach Verabreichung von 5-FU
  • ** gibt die Unterschiede zur Kontrolle an, p < 0,01
  • Tag 11
  • Das Milzgewicht war bei jeder Dosis von TAU im Vergleich zu den Kontrollen etwas erhöht, erreichte jedoch nur in der TAU 250 Gruppe eine statistische Signifikanz (104,2 ± 3,5 mg im Vergleich zu 79,7 ± 3,1; p < 0,05).
  • Die Gesamtanzahl der Neutrophilen war in den TAU 250, 500 und 1000 Gruppen signifikant höher als die Kontrollwerte.
  • Die Anzahl der roten Blutkörperchen war bei der TAU 500 Gruppe (8,72 ± 0,18 · 10&sup6; pro Mikroliter) und der TAU 1000 Gruppe (8,63 ± 0,16 · 10&sup6; pro Mikroliter) im Vergleich zu den Kontrollen (7,90 ± 0,09 · 10&sup6; pro Mikroliter) signifikant erhöht. Der Hämatokrit folgte einem ähnlichen Muster (Tabelle 7). Tabelle 7: Wirkung der höher werdenden Dosen von TAU auf den Hämatokrit (HCT) bei Mäusen sieben (7 T) und elf (11 T) Tage nach Verabreichung von 5- FU
  • Schlussfolgerungen
  • Die Ergebnisse dieses Experiments bestätigen und erweitern die früheren Erkenntnisse, dass die Behandlung von Tieren, die das Chemotherapeutikum 5- FU erhalten, mit TAU, die nachteiligen Wirkungen von 5-FU auf das hämatopoetische System dramatisch umkehrt und dass dies in einer dosisabhängigen Weise geschieht.
  • Beispiel 3: Acylderivate von Uridin verbessern die Knochenmarkstoxizität von 5-Fhuoruracil Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die Wirksamkeit von Uridin und Uridinderivaten bei der Verringerung der Schädigung des hämatopoetischen Systems von Mäusen, die von dem Chemotherapeutikum 5-Fluoruracil (5-FU) verursacht wurde, zu testen und zu vergleichen.
  • Methoden
  • 98 weibliche Balb/C-Mäuse, die jeweils etwa 20 g wogen, erhielten je eine einmalige Injektion von 150 mg/kg (i.p) 5-FU um 13 Uhr am ersten Tag der Studie. Diese Tiere wurden dann in sieben Gruppen unterteilt: Kontrolle (Kochsalzlösung), Uridin (300 mg/kg/Behandlung), Triacetyluridin (TAU; 455 mg/kg/ Behandlung), Benzoyluridin (BU; 428 mg/kg/Behandlung), Ethoxycarbonyl (ECU; 389 mg/kg/Behandlung), Octanoyluridin (OU; 455 mg/kg/Behandlung) und Valeryluridin (VU; 403 mg/kg/Behandlung). Alle diese Dosen sind äquimolar, und sie wurden in einem Volumen von 0,4 ml mittels i.p. Injektion verabreicht. Die Gruppen wurden um 15 Uhr 30, 18 Uhr und 20 Uhr 30 am ersten Tag mit den jeweiligen Mitteln behandelt. Am folgenden Tag wurden diese Verbindungen um 9 Uhr 30, 12 Uhr mittags, 14 Uhr 30 und 17 Uhr verabreicht. Eine abschließende Behandlung wurde am nächsten Tag um 10 Uhr durchgeführt.
  • An den Tagen 7 und 11 nach der Verabreichung von 5-FU wurde von sieben Mäusen in jeder Gruppe durch retroorbitales Blutabzapfen in EDTA für die anschließende Differentialblutkörperchenzählung Blut (0,2-0,3 ml) abgenommen. Die Mäuse wurden durch zervikale Dislokation getötet. Ihr rechter Femur wurden entfernt und sein Inhalt zur Zählung der Zellen ausgetrieben, und ihre Milz wurde entfernt und gewogen.
  • Ergebnisse Tag 7
  • Selbst zu diesem frühen Zeitpunkt beschleunigte jedes der Uridinderivate einen oder mehr Aspekte der hämatopoetischen Erholung nach der Schädigung durch 5-FU. So war das Gewicht der Milz in allen Gruppen im Vergleich zu den Kontrollen mit Kochsalzlösung erhöht. Diese Unterschiede erreichten eine statistische Signifikanz (p < 0,05) bei der Uridingruppe (80,4 ± 7,8 mg), der ECU- Gruppe (75,7 ± 5,0 mg) und der VU-Gruppe (69,1 ± 1,7 mg) im Vergleich zu den Kontrollen (62,7 ± 1,8).
  • TAU erhöhte die Knochenmarkzellularität um 40% im Vergleich zu den Kontrollwerten (4,50 ± 0,77 · 10³ pro Mikroliter gegenüber 2,78 ± 0,45 · 10³ pro Mikroliter).
  • Die Anzahl der weißen Blutkörperchen war sowohl bei der mit ECU behandelten Gruppe (7,26 ± 0,31 · 10³ pro Mikroliter; p < 0,01) als auch der mit VU behandelten Gruppe (6,57 ± 0,49 · 10³ pro Mikroliter; p < 0,05) im Vergleich zu den Kontrollen mit Kochsalzlösung (4,60 ± 0,70 · 10³ pro Mikroliter) signifikant erhöht.
  • Die Anzahl der Thrombocyten war signifikant höher bei der mit Uridin behandelten Gruppe (785,3 ± 57,5 · [AdÜ: Zahl fehlt] 10³ pro Mikroliter; p < 0,02), bei der mit BU behandelten Gruppe (829,6 ± · 10³ pro Mikroliter; p < 0,01) und der mit VU behandelten Gruppe (825,7 ± 26; 7 · 10³ pro Mikroliter; p < 0,002) als diejenige bei der mit Kochsalzlösung behandelten Gruppe (523,2 ± 71,4 · 10³ pro Mikroliter).
  • Es bestand ein Trend in Richtung auf eine höhere Neutrophilengesamtzahl bei fast allen Behandlungsgruppen, jedoch war diese nur bei VU (0,141 ± 0,027 · 10³ pro Mikroliter) tatsächlich statistisch signifikant höher (p < 0,002) als bei den Kontrollen mit Kochsalzlösung (0,013 ± 0,009 · 10³ pro Mikroliter).
  • Die Anzahl der Lymphocyten war in der mit ECU behandelten Gruppe (7,19 ± 0,32 · 10³ pro Mikroliter, p < 0,01) und der mit VU behandelten Gruppe (6,42 ± 0,49 · 10³ pro Mikroliter) signifikant höher als bei den mit Kochsalzlösung behandelten Kontrollen (4,59 ± 0,70 · 10³ pro Mikroliter).
  • Bei den bei diesem bestimmten Experiment verwendeten Dosen erwies sich Octanoyluridin, das die längste Kohlenstoffkette von allen anderen Derivaten aufweist, als etwas schädlich. Es gab nicht genug Tiere aus dieser Gruppe, um Daten des Tags 11 zu liefern. Bei Dosisoptimierungsstudien (siehe Beispiel 3A) zeigte Octanoyluridin, das mit einer geringeren Dosis verabreicht wurde, sehr günstige Wirkungen auf die hämatopoetische Erholung nach Verabreichung von 5-FU.
  • Tag 11
  • Praktisch jeder Index der hämatopoetischen Funktion, einschließlich des Milzgewichts, der Anzahl der weißen Blutkörperchen, der Anzahl der roten Blutkörperchen, des Hämatokrits, der Anzahl der Neutrophilen und der Anzahl der Lymphocyten war durch die Behandlung der in diesem Experiment verwendeten Uridinderivate signifikant verbessert (Tabelle 8). Das Milzgewicht war über dasjenige der Kontrollen (94,7 ± 7,4) bei jeder Behandlungsgruppe erhöht und erreichte eine statistische Signifikanz (p < 0,05) bei der Uridingruppe (121,6 ± 9,7), der BU-Gruppe (126,9 ± 12,3) und der VU-Gruppe (139,4 ± 8,0).
  • Schlussfolgerungen
  • Eine große Vielfalt der erfindungsgemäßen Uridinderivate sind bei der Verringerung der durch die Verabreichung des Chemotherapeutikums 5-FU verursachten Schädigung wirksam. Tabelle 8: Wirkung von Uridin und Uridinderivaten auf die Hämatopoese bei Mäusen 11 Tage nach der Verabreichung von 5-FU. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC), die Anzahl der Neutrophilen (Neut) und die Anzahl der Lymphocyten (Lym) sind alle in K/ul ausgedrückt, die Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC) ist in M/ul ausgedrückt.
  • * gibt den Unterschied zur Kontrolle an, p< 0,05
  • ** gibt den Unterschied zur Kontrolle an, p < 0,01
  • Con = Kontrolle, Urd = Uridin; TAU = Triacetyluridin;
  • BU = Benzoyluridin;
  • ECU = Ethoxycarbonyluridin; VU = Valeryluridin
  • Beispiel 3A: Octanoyluridin verringert die hämatologische Toxizität von 5-FU. Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die Wirksamkeit von Octanoyluridin (Oct-U) bei der Milderung der toxischen Wirkungen von 5-Fluoruracil (5-FU) auf die Hämatopoese zu testen.
  • Methoden
  • 14 weibliche Balb/C-Mäuse, die jeweils etwa 20 g wogen, erhielten eine einmalige 75 mg/kg i.p. Injektion von 5-FU um 11 Uhr am ersten Tag der Studie. Die Hälfte dieser Tiere wurde dann mit Oct-U (100 mg/kg/Behandlung, i.p.) behandelt, während der anderen Hälfte (Kontrollen) physiologische Kochsalzlösung injiziert wurde. Die Verabreichung von Oct-U und der Kochsalzlösung erfolgte um 14 Uhr 30, um 16 Uhr 30 und um 19 Uhr am ersten Tag und um 9 Uhr 30, um 12 Uhr mittags, um 14 Uhr 30 und um 17 Uhr am darauffolgenden Tag. Eine weitere Gruppe von sieben Mäusen (Basal-Gruppe) erhielt kein 5-FU und keine Behandlung.
  • Ergebnisse
  • Die Verabreichung von 5-FU führte zu einer statistisch signifikanten Schädigung des hämatopoetischen Systems, wie durch jeden Index und alle Indices, die in dieser Studie verwendet wurde(n) gemessen, einschließlich Milzgewicht, Knochenmarkzellulariät, Anzahl der weißen Blutkörperchen, Gesamtanzahl der Neutrophilen, Anzahl der Lymphocyten, Anzahl der roten Blutkörperchen, Prozentsatz des Hämatokrits und Anzahl der Thrombocyten (Tabelle 9 und 10). Die anschließende Behandlung der Mäuse, die 5-FU mit Oct-U erhielten, führte zu einer beträchtlichen Verbesserung bei jedem und allen dieser Parameter der hämatopoetischen Funktion (Tabelle 9 und 10).
  • Schlussfolgerung
  • Die Behandlung der Mäuse, die 5-FU mit Octanoyluridin erhielten, verbessert die toxischen Wirkungen von 5-FU auf die Hämatopoese. Tabelle 9: Die Wirkung von Octanoyluridin auf die Knochenmarkzellularität und Myelopoese bei Mäusen sieben Tage nach Verabreichung von 5-FU. Alle Zahlen sind in tausend pro Mikroliter angegeben
  • * gibt p < 0,01 im Vergleich zu den Basalen an
  • ** gibt p < 0,01 im Vergleich zu den Kontrollen an Tabelle 10: Wirkung von Octanoyluridin auf die roten Blutkörperchen (RBC), die Thrombocyten (PLT) und das Milzgewicht bei Mäusen sieben Tag nach der Verabreichung von 5-FU
  • * gibt p < 0,05 im Vergleich zur Basalgruppe an
  • ** gibt p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle an
  • Beispiel 4: Plasmauridinspiegel nach Verabreichung von Acylderivaten von Uridin Methoden
  • Der Plasmauridinspiegel wurde bei Mäusen zu verschiedenen Zeitpunkten bestimmt (15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde und 2 Stunden) nach der Verabreichung der Acylderivate von Uridin, die in Beispiel 3 für die Verringerung der durch 5-FU verursachten Toxizität verwendet wurden. Gruppen von Mäusen (n = 3 pro Verbindung pro Zeitpunkt) erhielten intraperitoneale Injektionen von Uridin (300 mg/kg), Triacetyluridin (TAU; 455 mg/kg/Behandlung), Benzoyluridin (BU; 428 mg/kg/Behandlung), Ethoxycarbonyluridin (ECU; 389 mg/kg/Behandlung), Octanoyluridin (OU 455 mg/kg/Behandlung) und Valeryluridin (VU; 403 mg/kg/Behandlung). Die Dosen der Acylderivate von Uridin sind das molare Äquivalent von 300 mg/kg Uridin. Zu den geeigneten Zeitpunkten wurden den Mäusen über die retroorbitale Nebenhöhle Blutproben (200 ul) abgenommen und sofort zentrifugiert. Aus 75 ul des sich ergebenden Plasmas wurde mit 2 Volumen Methanol das Protein entfernt, und dann wurde eine Zentrifugierung durchgeführt. Der Überstand wurde gefriergetrocknet und mit 50 mM Kaliumphosphatpuffer, pH-Wert 6,0, zur ursprünglichen Konzentration verdünnt und mittels HPLC auf einer Umkehrphasensäule (C&sub1;&sub6;) mit Bezug auf die Uridingehalt analysiert. Uridin wurde von anderen Plasmabestandteilen in 50 mM Kaliumphosphatpuffer, pH- Wert 6,0, mit einem Methanolgradienten (2% bis 35% während 15 Minuten) abgetrennt. Uridin wurde mittels UV-Absorption bei 260 nM nachgewiesen und quantifiziert.
  • Ergebnisse
  • Die Verabreichung aller getesteten Acylderivate von Uridin führten zu einem erhöhten Plasmauridinspiegel wie in Tabelle 11 gezeigt. Der Plasmauridinspiegel bei den Kontrolltieren (Mäuse, die keine exogenen Uridin- oder Cytidinderivate erhielten) betrug 1,1 ± 0,1 uM. Tabelle 11: Plasmauridinkonzentration bei Mäusen nach Verabreichung von Acylderivaten von Uridin
  • Die Verabreichung von allen Acylderivaten von Uridin führt zu einem erhöhten Plasmauridinspiegel. Die Acylderivate sorgen für eine andauernde Bildung von Uridin über die allmähliche Deacylierung. Dies spiegelt sich eventuell nicht in dem Plasmauridinspiegel wider, da die zelluläre Aufnahme von Uridin Uridin aus dem Blutkreislauf bei seiner Bildung durch Deacylierung der acylierten Uridinderivate entfernen kann. Es ist wichtig festzustellen, dass die acylierten Uridinderivate einer äquimolaren Menge von Uridin bei der Verringerung der Toxizität aufgrund von 5-FU im allgemeinen überlegen sind (Tabelle 8 in Beispiel 3).
  • Beispiel 5: Verbesserter therapeutischer Index von 5-FU (I): TAU-Rettung bei 5-FU allein bei Mäusen mit Tumoren Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die Fähigkeit von Uridin und TAU bei der Erhöhung des therapeutischen Index von 5-FU bei einem Modell mit Mäusen mit Tumoren zu bewerten und zu vergleichen.
  • Methoden
  • 60 weibliche CD8F1 (Balb/C · DBA/8) Mäuse mit Transplantationen der ersten Generation von spontanen CD8F1-Mamma-Adenocarcinomen wurden mit einem wöchentlichen Chemotherapieplan behandelt, der eine Einzeldosis 5-FU (150 mg/kg), gefolgt von verschiedenen Rettungsstrategien, umfasste. Die durchschnittliche Tumorgröße betrug 157 mg zu Beginn der Chemotherapie. Das wöchentliche Chemotherapieverfahren wurde dreimal vollständig durchgeführt.
  • Zur Bewertung der verschiedenen Rettungstherapien wurden die Tiere in sechs Gruppen von je zehn Tieren wie folgt unterteilt:
  • 1. Kochsalzlösung Kochsalzlösung (kein 5-FU)
  • 2. 5-FU allein 5-FU (150 mg/kg i.p.)
  • 3. 5-FU + Träger 5-FU (150 mg/kg i.p.) + Träger¹
  • 4. 5-FU + i.p. Uridin 5-FU (150 mg/kg i.p.) + Uridin (3.500 mg/kg i.p.)
  • 5. 5-FU + orales Uridin 5-FU (150 mg/kg i.p.) + Uridin (5.000 mg/kg p.o.)2
  • 6. 5-FU + orales TAU 5-FU (150 mg/kg i.p.) + TAU (7.582 mg/kg p.o.)2
  • ¹ 1 : 1 Öl-Wasser-Emulsion + 2,5% Tween 80
  • ² 7.582 mg TAU und 5.000 mg Uridin sind molar äquivalente Dosen
  • Ergebnisse
  • Bei Beendigung der drei Wochen Chemotherapie wurde die Mortalität in jeder Gruppe verglichen und, wo eine ausreichende Anzahl von Tieren überlebte, wurden das Körpergewicht und die Tumorgröße verglichen. Die Ergebnisse sind wie folgt in Tabelle 12 zusammengefasst. Tabelle 12: Wirkung der kombinierten Verabreichung von 5-FU und TAU oder Uridin
  • * Aufgrund der hohen Mortalität nicht bedeutsam
  • Die Mortalität bei der Gruppe, die nur Kochsalzlösung erhielt, war auf das Fortschreiten der Krankheit zurückzuführen, während die Mortalität bei den Gruppen, die 5-FU, jedoch keine Rettung erhielten, auf die Toxizität von 5-FU selbst zurückzuführen war.
  • Schlussfolgerung
  • TAU und Uridin sind bei der Rettung von Mäusen mit Tumoren vor der toxischen Wirkung von 5-FU wirksam. Beide Mittel erhöhen den therapeutischen Index von 5-FU bei Mäusen mit Tumoren und gestatten es, dass höhere Dosen des Medikaments bei einer gleich großen Erhöhung der Antikrebswirkung vertragen werden.
  • Beispiel 6: Verbesserter therapeutischer Index von 5-FU (II): TAU-Rettung mit Kombinationschemotherapie bei Mäusen mit Tumoren Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die Fähigkeit von TAU und Uridin zu bewerten und zu vergleichen, den therapeutischen Index von 5-FU zu erhöhen, wenn es in Kombination mit Phosphonoacetyl-L-asparaginsäure (PALA), Methotrexat (MTX) und Leucovorin (LV) bei einem Medikamentendosierungsplan verwendet wird, der das cytotoxische Potential von 5-FU erhöht.
  • Methoden
  • 40 männliche CD8F1-Mäuse mit transplantierten spontanen CD8F1- Brusttumoren (anfängliches Tumorgewicht 155 mg) wurden wöchentlich nach dem folgenden Behandlungsplan behandelt:
  • Um die Wirksamkeit von TAU und Uridin zu bewerten und zu vergleichen, wurden die Mäuse in vier Gruppen von jeweils 10 Tieren aufgeteilt.
  • 1. Kontrole Kochsalzlösung
  • 2. Uridin i.p.: Uridin (3.500 mg/kg)
  • 3. Uridin (oral): Uridin (4.000 mg/kg)
  • 4. TAU (oral) TAU (6.066 mg/kg¹)
  • ¹ Molares Äquivalent von 4000 mg/kg Uridin.
  • Kochsalzlösung, Uridin oder TAU wurden alle acht Stunden während insgesamt 5 Behandlungen verabreicht, und zwar beginnend zwei Stunden nach jeder wöchentlichen Dosis von 5-FU. Dieser wöchentliche Plan wurde drei aufeinanderfolgende Wochen wiederholt. Eine Woche nach der dritten Durchgang des Chemotherapieplans, wurde die Mortalität bei jeder Gruppe bewertet und, wo eine ausreichende Anzahl von Tieren überlebte, wurden auch Körpergewicht und Tumorgewicht gemessen. Ergebnisse Tabelle 13: Wirkung von TAU auf die Mortalität bei Mäusen mit Tumorren, die eine Chemotherapie erhielten
  • ** aufgrund der hohen Mortalität nicht bedeutungsvoll.
  • Die Mortalität war bei der Kontrollgruppe auf die Toxizität von 5-FU zurückzuführen. Das Tumorgewicht bei den unbehandelten Mäusen lag zu diesem Zeitpunkt bei durchschnittlich 3000 mg.
  • Schlussfolgerung
  • TAU und Uridin verbessern den therapeutischen Index von 5-FU, wenn sie in dieser klinisch relevanten Kombination von Mitteln verwendet werden. Orales TAU war genauso wirksam wie intraperitoneal verabreichtes Uridin und wirksamer als eine äquimolare Dosis von oral verabreichtem Uridin.
  • Beispiel 7: Orale Verabreichung von Diacetyldesoxycytidin verringert die hämatopoetische Toxizität von Arabinosylcytosin Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die Wirksamkeit von Diacetyldesoxycytidin (DAdC) und Palmitoyldesoxycytidin (PdC) bei der Verbesserung der toxischen Wirkungen des Chemotherapeutikums Arabinosylcytosin (Ara-C) auf das hämatopoetische System zu testen.
  • Methoden
  • 21 weibliche Balb/C-Mäuse, die jeweils etwa 20 g wogen, erhielten täglich während fünf Tagen eine intraperitoneale Injektion von Ara-C (100 mg/kg). Diese Mäuse wurden in drei Behandlungsgruppen aufgeteilt: orale Verabreichung von Wasser (Kontrollen), orale Verabreichung von DAdC (411 mg/kg/Behandlung) und intraperitoneale Verabreichung von PdC (200 mg/kg/Behandlung in 0,2% Tween 80). Die Mäuse wurden entweder mit Wasser, DAdC oder PdC zweimal pro Tag, um 9 Uhr und um 18 Uhr behandelt. Das Behandlungsvolumen betrug in jedem Fall 0,2 ml. Zusätzliche sieben Mäuse erhielten kein Ara-C und überhaupt keine Behandlung (Basalgruppe).
  • Am Tag 7 und 11 nach der Verabreichung von 5-FU wurde von sieben Mäusen in jeder Gruppe durch retroorbitales Blutabzapfen in EDTA Blut (0,2- 0,3 ml) für eine anschließende Differentialblutkörperchenzählung abgenommen. Die Mäuse wurden durch zervikale Dislokation getötet, und ihre Milz wurde entfernt und gewogen.
  • Ergebnisse
  • Die Verabreichung von Ara-C führte zu einem signifikant verringerten Milzgewicht, einer signifikant verringerten Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC), der Gesamtneutrophilen, der Lymphocyten und der Thrombocyten bei den Kontrollmäusen im Vergleich zu den Basalmäusen (Tabelle 14). Es wurden keine toxischen Wirkungen von Ara-C auf die Erythropoiese an sich (Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC), Hämoglobin und Hämatokrit) beobachtet.
  • Die Behandlung der Mäuse mit DAdC oral und die Behandlung mit PdC intraperitoneal kehrte die schädlichen Wirkungen von Ara-C auf die Hämatopoese signifikant um. Milzgewicht, die Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) die Gesamtanzahl der Neutrophilen und die Anzahl der Thrombocyten waren alle signifikant höher als diejenigen der Kontrollmäuse (Tabelle 14).
  • Schlussfolgerungen
  • Die Verabreichung von DAdC oder PdC an Mäuse, die Ara-C erhalten, verbessert die toxischen Wirkungen von Ara-C auf das hämatopoetische System. Tabelle 14: Wirkung der Deacetyldesoxycytidinbehandlung (DAdC) oder Palmitoyldesoxycytidinbehandlung (PdC) auf die Hämatopoese bei Mäusen, die fünf Tage lang Arabinosylcytosin (Ara-C) erhalten. Das Milzgewicht ist in mg angegeben, die Anzahl der weißen Blutkörperchen, der Neutrophilen und der Thrombocyten ist als K/ul ausgedrückt.
  • * gibt p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle an
  • ** gibt p < 0,001 im Vergleich zur Kontrolle an
  • Beispiel 8: Oral verabreichtes TAU verbessert die schädlichen Wirkungen des antiviralen Chemotherapeutikums Azidothymidin (AZT) im Trinkwasser auf das hämatopoetische System Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die Wirksamkeit von oral verabreichtem Triacetyluridin (TAU) bei der Verringerung der hämatopoetischen Schädigung zu testen, die durch das antivirale Chemotherapeutikum Azidothymidin (AZT) verursacht wird.
  • Methoden
  • 42 weibliche Balb/C-Mäuse, die jeweils etwa 19 g wogen, wurden in drei unterschiedliche Gruppen von je 14 Tieren aufgeteilt. Die drei Gruppen waren: Basal (kein AZT, keine Behandlung), Kontrolle (AZT, Wasser) und TAU (AZT, TAU mit 460 mg/kg/Behandlung). AZT wurde ad libitum im Trinkwasser mit einer Konzentration von 1,5 mg/ml während des gesamten Verlaufs des Experiments verabreicht. Das Volumen der AZT-Lösung, das in allen Behandlungsgruppen konsumiert wurde, war ähnlich und lag durchschnittlich bei 2,25 ml pro Tag pro Maus, was eine tägliche AZT-Dosis von etwa 170 mg/kg pro Tag ergab. Wasser und TAU wurden in einem Volumen von 0,2 ml dreimal pro Tag während der ersten 24 Tage der Studie und zweimal an jedem darauffolgenden Tag verabreicht.
  • Alle Tiere wurden am Tag des Beginns des Experiments, dann einmal pro Woche und dann unmittelbar vor der Tötung gewogen. Nach dem Wiegen der Mäuse am Tag 24 und 35 wurde sieben Mäusen jeder Gruppe durch retroorbitale Blutabnahme in EDTA Blut (0,2-0,3 ml) für eine anschließende Differentialblutkörperchenzählung, einschließlich Reticulocyten, abgenommen. Die Mäuse wurden dann mittels zervikaler Dislokation getötet, ihr rechter Femur wurde entfernt und sein Inhalt zum Zwecke der Zellzählung ausgetrieben. Ihre Milz wurde entfernt und gewogen.
  • Ergebnisse
  • Das Körpergewicht der Mäuse, die AZT allein erhielten, war signifikant verringert (17,55 ± 0,47 g, p < 0,002) im Vergleich zu demjenigen der Basaltiere (19,78 ± 0,38) am Tag 7, während das Körpergewicht der mit TAU behandelten Mäuse (19,51 ± 0,38) fast identisch demjenigen der Basale und signifikant höher (p < 0,005) als dasjenige der Kontrollen zu diesem gleichen Zeitpunkt war. Dieser Trend wurde auch am Tag 13 beobachtet, obgleich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bestanden. Am Tag 24 dieses Experiments war das Körpergewicht der AZT-Kontrollen wiederum statistisch im Vergleich mit sowohl den Basalen (p < 0,001) und den mit TAU behandelten Mäusen (p < 0,05) verringert. Zu diesem Zeitpunkt betrug das Körpergewicht der mit TAU behandelten Tiere auch weniger als dasjenige der Basaltiere.
  • Tag 24
  • Die Anzahl der roten Blutkörperchen der Mäuse, die nur AZT erhielten (8,49 ± 0,16) war signifikant verringert (p < 0,01) im Vergleich zu der Basalgruppe (9,07 ± 0,11). Die Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC) der Tiere, die mit TAU behandelt wurden (9,01 ± 0,09), unterschied sich nicht signifikant von den Basaltieren und was signifikant höher (p < 0,02) als diejenige der Kontrollen.
  • Die Gesamtanzahl der Neutrophilen war auch signifikant verringert (p < 0,02) bei den Mäusen, die nur AZT erhielten (0,67 ± 0,09) im Vergleich zu den Basaltieren (1,02 ± 0,08). Der Neutrophilenspiegel bei den mit TAU behandelten Tieren (0,91 ± 0,06) unterschied sich nicht signifikant von den Basalen und war signifikant höher (p < 0,05) als derjenige in der Gruppe, die nur mit AZT behandelt wurde.
  • Tag 35
  • Signifikant schädliche Wirkungen von AZT wurden bei praktisch jedem Parameter beobachtet, die zu diesem Zeitpunkt verwendet wurden. Die Knochenmarkzellularität, die Anzahl der weißen Blutkörperchen und die Anzahl der Lymphocyten war signifikant verringert wie auch die Anzahl der roten Blutkörperchen, das Hämoglobin und der Hämatokrit im Vergleich zu derjenigen der Basalmäuse (Tabelle 15). Das mittlere Zellenvolumen, der mittlere Zellhämatokrit und die Anzahl der Thrombocyten der Kontrollmäuse waren signifikant erhöht im Vergleich zu denjenigen der Basalmäuse (Tabelle 14). All diese Parameter zeigen die von AZT induzierte hämatopoetische Schädigung an.
  • Die Behandlung mit oralem TAU führte zu einer signifikant höheren Anzahl der roten Blutkörperchen, einem erhöhten Hämoglobin und Hämatokrit im Vergleich zu den AZT-Kontrollen (Tabelle 15) sowie zu einem signifikant niedrigeren mittleren Zellvolumen, mittleren Zellhämatokrit und einer signifikant niedrigeren Anzahl von Thrombocyten im Vergleich zu den Kontrollwerten (Tabelle 16).
  • Während die Anzahl der Reticulocyten bei der Kontrollgruppe (0,256 · 10&sup6; pro Mikroliter; p < 0,001) im Vergleich zu der Anzahl bei den Basaltieren (0,129 · 10&sup6; pro Mikroliter) signifikant erhöht war, hatten die Mäuse, die mit TAU behandelt wurden, einen signifikant höheren Reticulocytenspiegel (0,371 · 10&sup6; pro Mikroliter) als sowohl die Basaltiere (p < 0,001) und die Kontrollen (p < 0,01).
  • Schlussfolgerungen
  • Aus diesen Daten ist ersichtlich, dass oral verabreichtes TAU günstige Wirkungen bei Tieren mit einer durch AZT induzierten hämatopoetischen Schädigung hat. Tabelle 15: TAU verbessert die schädlichen Wirkungen von AZT auf die Erythropoese bei Mäusen. Die Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC) sind in M/ul angegeben, der Hämatokrit (HCT) ist als Prozentsatz ausgedrückt und das Hämoglobin (HGB) ist in g/dl angegeben.
  • * gibt p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle an
  • ** gibt p < 0,01 im Vergleich zur Kontrolle an Tabelle 16: TAU verringert die durch AZT induzierte Zellschädigung. Die Anzahl der Thrombocyten (PLT) sind in K/ul angegeben, das mittlere Zellvolumen (MCV) in fl und der mittlere Zellhämatokrit (MCH) ist in Picogramm gemessen.
  • * gibt p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle an
  • ** gibt p < 0,01 im Vergleich zur Kontrolle an
  • Beispiel 9: Oral verabreichtes TAU verbessert die schädlichen Wirkungen von intraperitoneal verabreichtem AZT auf das hämatopoetische System Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die Wirksamkeit von oral verabreichtem TAU bei der Umkehrung der hämatopoetischen Schädigung zu testen, die durch die parenterale Verabreichung von Azidothymidin (AZT) verursacht wird
  • Methoden
  • AZT (100 mg/kg i.p.) wurde dreimal täglich um 9 Uhr, um 16 Uhr und um 22 Uhr 56 weiblichen Balb/C-Mäusen, die jeweils etwa 19 g wogen, verabreicht.
  • Dreimal täglich um 9 Uhr, um 16 Uhr und um 22 Uhr wurden die Tiere entweder mit Wasser (Kontrolle) oder TAU mit einer Dosierung von 230, 460 oder 920 mg/kg/Behandlung durch eine orale Sonde behandelt. Das Behandlungsvolumen betrug 0,2 ml für die Kontrollgruppe und die TAU 460 Gruppe, 0,1 ml für die TAU 230 Gruppe und 0,4 ml für die TAU 920 Gruppe. Eine zusätzliche Gruppe von 14 Mäusen erhielt kein AZT oder eine andere Behandlung (Basalgruppe).
  • Alle Tiere wurden am Tag des Beginns des Experiments gewogen, dann am Tag 6 und am Tag 13. Nach dem Wiegen der Mäuse am Tag 6 und 13 wurde sieben Mäusen jeder Gruppe durch retroorbitale Blutabnahme in EDTA Blut (0,2 -0,3 ml) für eine anschließende Differentialblutkörperchenzählung, einschließlich Reticulocyten, abgenommen. Die Mäuse wurden dann mittels zervikaler Dislokation getötet, ihr rechter Femur wurde entfernt und sein Inhalt zum Zwecke der Zellzählung ausgetrieben. Ihre Milz wurde entfernt und gewogen.
  • Ergebnisse Tag 6
  • Die Knochenmarkzellularität war signifikant höher (p < 0,05) bei der mit 230 mg/kg TAU behandelten Gruppe (8,89 ± 0,46) als bei der Gruppe, die nur AZT erhielt (7,54 ± 0,23).
  • Die Anzahl der weißen Blutkörperchen betrug bei der Basalgruppe 8,23 ± 0,38 · 10³ pro Mikroliter. AZT verringerte die Anzahl der weißen Blutkörperchen auf 6,8 ± 0,66 · 10³ pro Mikroliter; wenn jedoch die Mäuse mit TAU (920 mg/kg) zusätzlich zu der Verabreichung von AZT behandelt wurden, wurde der Basalpegel der Anzahl der weißen Blutkörperchen (8,46 ± 0,63 · 10³ pro Mikroliter) wiederhergestellt.
  • Die Verabreichung von AZT führte zu einer Verringerung des Spiegels der roten Blutkörperchen von 9,14 ± 0,10 · 10&sup6; pro Mikroliter (Basalgruppe) auf 8,80 ± 0,31 · 10&sup6; pro Mikroliter (Kontrollen). Keine solche Verringerung wurde bei Mäusen beobachtet, die TAU (460 mg/kg/Behandlung) und AZT (9,15 ± 0,07 · 10&sup6; pro Mikroliter) erhielten.
  • Tag 13
  • Bei praktisch jedem bei dieser Studie verwendeten Parameter lieferten die Mäuse, die nur AZT während 13 Tagen erhielten, einen statistisch relevanten Beweis einer hämatopoetischen Schädigung. So war die Anzahl der weißen Blutkörperchen, die Anzahl der roten Blutkörperchen, das Hämoglobin, der Hämatokrit, die Anzahl der Reticulocyten, die Gesamtanzahl der Neutrophilen und die Anzahl der Lymphocyten alle signifikant verringert, während der mittlere Zellhämatokrit und die Anzahl der Thrombocyten signifikant erhöht waren. Die gleichzeitige Behandlung der Mäuse, die AZT erhielten, mit TAU (460 mg/kg/Behandlung) führte zu einer statistisch signifikanten Verbesserung bei jedem und all diesen Parametern (Tabelle 17 und 18).
  • Schlussfolgerung
  • Die gleichzeitige Behandlung von Mäusen mit AZT und TAU verbessert die hämatopoetische Funktion signifikant. Dies trifft sowohl für den Index der weißen Blutkörperchen als auch für denjenigen der roten Blutkörperchen zu. Tabelle 17: Orales TAU verringert die durch AZT induzierte Schädigung des myelopoetischen Systems bei Mäusen. Diese Daten wurden am Tag 13 der Studie erhalten.
  • * = unterschiedlich im Vergleich zur Basalgruppe, p < 0,05
  • ** = unterschiedlich im Vergleich zur Kontrollgruppe, p < 0,05 Tabelle 18: Orales TAU verringert die durch AZT induzierte Schädigung des erythropoetischen Systems bei Mäusen. Diese Daten wurden am Tag 13 der Studie erhalten.
  • * = unterschiedlich im Vergleich zur Basalgruppe, p < 0,05
  • ** = unterschiedlich im Vergleich zur Kontrollgruppe, p < 0,05 Beispiel 10: Orale Verabreichung von Diacetyldesoxycytidin (DAdC) verbesserte die durch intraperitoneal verabreichtes AZT hervorgerufene hämatopoetische Toxizität bei DBA-Mäusen Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, die Wirksamkeit von oral verabreichtem DAdC bei der Umkehrung der hämatopoetischen Schädigung zu testen, die durch die parenterale Verabreichung des antiviralen Chemotherapeutikums Azidothymidin (AZT) verrursacht wird.
  • Methoden
  • AZT (100 mg/kg i.p.) wurde dreimal täglich um 9 Uhr, um 16 Uhr und um 22 Uhr an 28 weibliche DBA-Mäuse, die jeweils etwa 20 g wogen, verabreicht. Dreimal täglich, um 9 Uhr, um 16 Uhr und um 22 Uhr wurden die Tiere entweder mit Wasser (Kontrolle) oder DAdC (411 mg/kg/Behandlung) durch eine orale Sonde behandelt. Das Behandlungsvolumen betrug 0,2 ml. Eine zusätzliche Gruppe von 14 Mäusen erhielt kein AZT und auch keine Behandlung (Basalgruppe).
  • Während der ersten paar Tage der Behandlung starben insgesamt 8 Mäuse an Unfällen, die während der oralen Verabreichung von Wasser und DAdC auftraten. Deshalb wurde die Anzahl der Tiere in der Kontrollgruppe und der DAdC- Gruppe an den Tagen der Opferung wie folgt verringert. Am Tag 6 waren 4 Mäuse in der Kontrollgruppe und 5 in der DAdC-Gruppe, am Tag 13 waren 7 in der Kontrollgruppe und 3 in der DAdC-Gruppe. Die Anzahl der Basaltiere war zu beiden Zeitpunkten 7.
  • Am Tag 6 und 13 wurde den Mäusen jeder Gruppe durch retroorlbitales Blutabzapfen in EDTA für die anschließende Differentialblutkörperchenzählung, einschließlich Reticulocyten Blut (0,2-0,3 ml) abgenommen. Die Mäuse wurden durch zervikale Dislokation getötet. Ihr rechter Femur wurde entfernt und sein Inhalt zur Zählung der Zellen ausgetrieben, und ihre Milz wurde entfernt und gewogen.
  • Ergebnisse Tag 6
  • Am Tag 6 führte die Verabreichung von AZT zu einer statistisch signifkanten hämatopoetischen Schädigung, besonders bei den Mäusen, die kein DAdC erhielten (Kontrollen). So war die Anzahl der weißen Blutkörperchen und der Lymphocyten bei den Kontrollen im Vergleich zu den Basaltieren signifikant erniedrigt wie auch die Anzahl der roten Blutkörperchen, das Hämoglobin (HGB), der Hämatokrit (HCT) und die Anzahl der Reticulocyten (Tabelle 17). Die Anzahl der Thrombocyten war bei diesen Kontrollmäusen signifikant erhöht. Die Anzahl der Knochenmarkzellen war bei der Kontrollgruppe auch um 23% im Vergleich zu den Basaltieren verringert.
  • Im Gegensatz dazu hatten die Mäuse, die AZT erhielten, jedoch auch mit DAdC behandelt wurden, nur eine geringe (2,5%ige) Verringerung der Knochenmarkzellularität und unterschieden sich statistisch nicht von den Basaltieren. Die Anzahl der roten Blutkörperchen, das Hämoglobin, der Hämatokrit und die Anzahl der Reticulocyten unterschieden sich in der DAdC-Gruppe nicht von denjenigen in der Basalgruppe, waren jedoch signifikant höher als diejenigen in der Kontrollgruppe (Tabelle 19).
  • Tag 13
  • Mäuse, die während 13 Tagen nur AZT erhielten, zeigten einen statistisch signifkanten Beweis einer hämatopoetischen Schädigung in fast jeder Kategorie im Vergleich zu den Basaltieren. Die gleichzeitige Behandlung der Mäuse mit DAdC verringerte die durch AZT induzierte erythropoetische Schädigung deutlich oder kehrte sie um (Tabelle 20); wie an Tag 6 zu beobachten war. Die Anzahl der Thrombocyten war bei Mäusen, die mit DAdC behandelt wurden (769 ± 32; p < 0,02), im Vergleich zu den Kontrolltieren (950 ± 34) ebenfalls signifikant verbessert.
  • Schlussfolgerungen
  • Die Behandlung der Mäuse, die AZT erhielten, mit DAdC verbessert die hämatopoetische Funktion, insbesondere die Erythropoese, signfikant. Tabelle 19: Die Wirkung der Diacetyldesoxycytidinbehandlung (DAdC) auf die Erythropoese von Mäusen, die AZT während 6 Tagen erhielten.
  • * gibt den Unterschied zur Basalgruppe an, p < 0,05
  • ** gibt den Unterschied zur Kontrolle an, p < 0,05 Tabelle 20: Die Wirkung der Diacetyldesoxycytidinbehandlung (DAdC) auf die Erythropoese von Mäusen, die AZT während 13 Tagen erhielten.
  • * gibt den Unterschied zur Basalgruppe an, p < 0,05
  • ** gibt den Unterschied zur Kontrolle an, p < 0,05
  • Beispiel 11: Oral verabreichtes Diacetyldesoxycytidin (DAdC) oder Tetrahydrouridin (THU) verbessert die schädlichen Wirkungen von intraperitoneal verabreichtem AZT auf das hämatopoetische System bei Balb/C-Mäusen Zweck
  • Der Zweck dieses Experiment war es, die Wirksamkeit von oral verabreichtem DAdC oder parenteral verabreichtem THU bei der Umkehrung der hämatopoetischen Schädigung zu testen, die durch die parenterale Verabreichung des antiviralen Chemotherapeutikums Azidothymidin (AZT) verursacht wird.
  • Methoden
  • AZT (100 mg/kg i.p.) wurde dreimal täglich um 9 Uhr, um 16 Uhr und um 22 Uhr an 21 weibliche Balb/C-Mäuse, die jeweils etwa 20 g wogen, verabreicht.
  • Dreimal pro Tag, um 9 Uhr, 16 Uhr und 22 Uhr wurden sieben Tiere entweder mit Wasser (Kontrolle, p.o.) oder DAdC (300 mg/kg/Behandlung, p.o.) oder THU (12,5 mg/kg/Behandlung in 0.2% Tween 80, i.p.) behandelt. Das Behandlungsvolumen betrug 0,2 ml. Eine Gruppe von 7 Mäusen erhielt kein AZT und keine Behandlung (Basalgruppe).
  • Am Tag 13 wurde den Mäusen jeder Gruppe durch retroorbitales Blutabzapfen in EDTA für die anschließende Differentialblutkörperchenzählung, einschließlich Reticulocyten, Blut (0,2-0,3 ml) abgenommen. Die Mäuse wurden durch zervikale Dislokation getötet. Ihr rechter Femur wurde entfernt und sein Inhalt zur Zählung der Zellen ausgetrieben, und ihre Milz wurde entfernt und gewogen.
  • Ergebnisse
  • Die gleichzeitige Behandlung der Mäuse mit DAdC verringerte die durch AZT induzierte erythropoetische Schädigung deutlich oder kehrte sie um (Tabelle 21). Die Gesamtzahl der Neutrophilen war auch bei den mit DAdC behandelten Mäusen (1,39 ± 0,14; p < 0,01) signifikant verbessert im Vergleich zu den Kontrolltieren (0,74 ± 0,10).
  • Die Mäuse, denen AZT verabreicht wurde und die mit THU behandelt wurden, zeigen eine signifikante Verbesserung in der Myelopoese im Vergleich zu den Kontrollen sowie auch in der Erythropoese. Die Gesamtanzahl der weißen Blutkörperchen war in der THU-Gruppe (6,06 ± 0,35; p < 0,05) signifikant höher als in der Kontrollgruppe (4,73 ± 0,36). Signifikante Unterschiede (p < 0,05) wurden auch im Vergleich zu der Gesamtzahl der Neutrophilen in der mit THU behandelten Gruppe (1,16 ± 0,15) mit denjenigen der Kontrollen (0,74 ± 0,10) beobachtet. Die Anzahl der Lymphocyten war verbessert, bei diesem Experiment jedoch erreichten die Unterschiede keine statistische Signifikanz. Des weiteren war der Reticulocytenindex (% und M/ul) signifikant höher (p < 0,05) als bei der mit THU behandelten Gruppe im Vergleich zu demjenigen in der Kontrollgruppe.
  • Schlussfolgerungen
  • Die Behandlung der Balb/C-Mäuse, die AZT mit DAdC oder THU erhielten, verbessert die hämatopoetische Funktion signifikant. Tabelle 21: Die Wirkung der Diacetyldesoxycytidinbehandlung (DAdC) auf die Erythropoese von Balb/C-Mäusen, die AZT während 13 Tagen erhielten.
  • * gibt den Unterschied zur Basalgruppe an, p < 0,05
  • ** gibt den Unterschied zur Kontrolle an, p < 0,05
  • Beispiel 12: Plasmauridinspiegel nach oraler Verabreichung von Uridin oder Triacetyluridin (TAU) mit oder ohne Dipyridamol Zweck
  • Der Zweck dieses Experiments war es, zu zeigen, dass TAU ein wirksameres oral aktives Mittel zur Erhöhung des Plasmaridinspiegels ist als Uridin selbst und um weiterhin die Wirkung von Dipyridamol (DP), einem Nucleosidaufnahmeblocker, der auch eine antivirale Wirksamkeit aufweist, auf den Plasmauridinspiegel nach Verabreichung von TAU oder Uridin zu zeigen.
  • Methoden
  • Weibliche Balb/C-Mäuse mit einem Körpergewicht von 20 g wurden in vier Gruppen zu je 8 Tieren aufgeteilt:
  • 1. Uridin (1000 mg/kg) p.o.
  • 2. TAU (1500 mg/kg) p.o.
  • 3. Uridin (1000 mg/kg) p.o. + DPM (25 mg/kg i.p.)
  • 4. TAU (1500 mg/kg) p.o. + DPM (25 mg/kg i.p.)
  • (1500 mg/kg TAU ist das molare Äqivalent von 1000 mg/kg Uridin).
  • Dipyridamol wurde durch intraperitoneale Injektion 30 Minuten vor dem Uridin oder TAU verabreicht.
  • Uridin wurde oral über eine Sonde als wässerige Lösung in einem. Volumen von 0,4 ml verabreicht.
  • TAU wurde über eine Sonde in einem Emulsionstrager (1 : 1 Maisöl/Wasser mit 2,5% Tween 80) verabreicht.
  • Zwei Mäusen aus jeder Gruppe wurde zu jedem Zeitpunkt Blut aus dem suborbitalen Plexus abgenommen: 0 (Basaluridinspiegel vor der Verabreichung von TAU oder Uridin), 0,5, 1, 2 und 4 Stunden nach der Verabreichung von TAU oder Uridin.
  • Aus Plasmaproben (0,1 ml) wurde das Protein durch die Zugabe von 0,2 ml Methanol, gefolgt von Zentrifugierung, entzogen. Die Proben wurden gefriergetrocknet und dann mit HPLC-Puffer (100 mM Ammoniumacetat, pH-Wert 6,5) auf die ursprüngliche Konzentration verdünnt für die anschließende Untersuchung des Uridins mittels Umkehrphasen-HPLC mit UV-Absorptionsfeststellung (254 nm).
  • Die Datenpunkte sind der Mittelwert von zwei Proben zu jedem Zeitpunkt.
  • Ergebnisse
  • Nach oraler Verabreichung von Uridin erreichte das Plasmauridin Spitzenkonzentrationen von 6 Mikromol. Im Gegensatz dazu führte die orale Verabreichung einer äquimolaren Dosis von TAU zu einem Spitzenplasmauridinspiegel von 260 Mikromol, was den deutlichen Vorteil von TAU im Vergleich zu Uridin als oral wirksames Mittel zu Erhöhung des Plamauridinspiegels zeigte.
  • Dipyridamol steigerte (etwa 2-fach) die Amplitude (Spitzenuridinspiegel von 460 Mikromol) und die Dauer des Uridinspiegels im Blut nach der oralen Verabreichung von TAU weiter.
  • Dipyridamol verbesserte in ähnlicher Weise das Aufrechterhalten des Uridinspiegels im Blut nach oralem Uridin, obgleich der Spiegel viel niedriger war als bei den entsprechenden Mäusen, die TAU erhielten (Spitzenplasmauridinspiegel von 20 Mikromol).
  • Diese Ergebnisse sind in Tabelle 22 zusammengefasst. Tabelle 22: Plasmauridinkonzentrationen nach oraler Verabreichung von Uridin oder TAU mit oder ohne Dipyridamol
  • Schlussfolgerungen
  • Der Plasmauridinspiegel nach oraler Verabreichung von TAU war viel höher als derjenige der nach oraler Verabreichung von Uridin beobachtet wurde. TAU ist somit eine viel bessere Quelle von Plasmauridin nach oraler Verabreichung als Uridin selbst. Dipyridamol hemmt die Aufnahme von Uridin in einige Zelltypen und steigert die Amplitude und Dauer der Plasmauridinkonzentrationen nach Verabreichung von TAU oder Uridin.
  • Beispiel 13: Synthese von Ethoxycarbonyluridin
  • In eine eiskalte Lösung von 0,5 g (1,76 mMol) wurde 2',3'-Isopropylidenuridin [AdÜ: Grammangabe fehlt] in 10 ml Pyridin, 2,64 mMol (1,5 Äquivalente) Ethylchlorformiat tropfenweise unter Rühren zugegeben. Man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur (25ºC) erwärmen und rührte über Nacht (18 Stunden). Zu diesem Zeitpunkt zeigte TLC (9 : 1 Chloroform/Methanol) eine vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterial zu einem einzigen Produkt zeigte. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung unter hohem Vakuum entfernt, wobei sich ein hellbeiger Sirup ergab, der in den anschließenden Schutzentfernungsschritt überführt wurde.
  • Der Sirup wurde in 15 ml 50%-iger Ameisensäure gelöst und dann bei 60 bis 70ºC während zwei Stunden erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte TLC eine quantitative Entfernung der Isopropylidengruppe. Wasser und Ameisensäure wurden durch Verdampfung unter hohem Vakuum entfernt, wobei sich ein hellbeigerosa Sirup ergab, der auf eine Silicagel-Säule aufgebracht und mit 95 : 5 Chloroform/Methanol eluiert wurde.
  • Fraktionen, die das Produkt enthielten, wurden gesammelt, gepoolt und verdampft, wobei sich ein leicht rosa, glasartiges Produkt ergab.

Claims (42)

1. Verwendung eines acylierten Derivats von Uridin, Cytidin, Desoxycytidin oder Desoxyuridin bei der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung der auf einem Pyrimidinnucleosidanalogon beruhenden Toxizität.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Vorbeugung oder Behandlung von Schäden an hämatopoietischem Gewebe oder von. Schäden an mukosalem Gewebe.
3. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-2, worin das Pyrinidinnucleosidanalogon ausgewählt ist aus einem antineoplastischen Mittel, einem antiviralen Mittel, einem Antimalariamittel, einem cytotoxischen Analogon des Uridins, einem cytotoxischen Analogon des Cytidins und einem Inhibitor der Pyrimidinnucleosid-Biosynthese.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-3, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 5-Fluoruracil (5-FU), 5-FU-Prodrugs, Fluoruridin, 2'- Desoxyfluoruridin, Prodrug-Derivaten des Fluoruridins oder des 2'-Desoxyfluoridins, Fluorcytosin, Trifluormethyl-2'-desoxyuridin, Arabinosylcytosin, Prodrugs des Arabinosylcytosins, Cyclocytidin, 5-Aza-2'-desoxycytidin, Arabinosyl-5-azacytosin, 6-Azacytidin, N-Phophonoacetyl-L-asparagensäure (PALA), Pyrazofurin, 6-Azauridin, Azaribin, Thymidin und 3-Desazauridin.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-3, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus AZT, Didesoxycytidin, 5-Ethyl-2'-desoxyuridin, 5-Jod- 2'-desoxyuridin, 5-Brom-2'-desoxyuridin, 5-Methylamino-2'-desoxyuridin, Arabinosyluracil, Didesoxyuridin und (S)-1-(3-Hydroxy-2-phosphonylmethoxypropyl)-cytosin.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-3, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon 5-Fluororotat ist.
7. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Acylderivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids ausgewählt ist unter Triacetyluridin, Ethoxycarbonyluridin, Triacetylcytidin und Diacetyldesoxycytidin.
8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-6, worin die Toxizität auf einem Pyrimidinanalogon beruht, das zur Behandlung von Krebs in einer Kombinationstherapie verwendet wird.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon ein 5-Fluorpyrimidin oder 5-Fluorpyrimidinnucleosidanalogon ist und das Acylderivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids ein Acylderivat des Uridins, Cytidins oder Desoxyuridins ist.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, worin das 5-Fluorpyrimidin oder 5-Fluorpyrimidinnucleosidanalogen ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 5-Fluoruracil, 5-Fluoruracil-Prodrugs, Fluoruridin, 2'-Desoxyfluoruridin, Prodrug-Derivaten von Fluoruridin, Prodrug-Derivaten von 2'-Desoxyfluoruridin, 5- Fluorcytosin, 5-Fluorcytidin oder Prodrug-Derivaten von 5- Fluorcytidin.
11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-9, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon N-Phosphonoacetyl-L-asparaginsäure (PALA), Pyrazofurin, 6-Azauridin, Azaribin, Trifluormethyl-2'- desoxyuridin oder 3-Desazauridin ist und das Acylderivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids ein Acylderivat von Uridin oder Cytidin ist.
12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8-11, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon ein antineoplastisches Analogon des Cytidins ist und das Acylderivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids ein Acylderivat des Desoxycytidins ist.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, worin das antineoplastische Analogon des Cytidins Arabinosylcytosin oder Prodrugs desselben, Cyclocytidin, 5-Aza-2'-desoxycytidin, Arabinosyl-5-aza- cytosin oder 6-Azacytidin ist.
14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8-13, worin: das Pyrimidinnucleosidanalogon AZT umfasst.
15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-13, worin die Toxizität auf einem Pyrimidinnucleosidanalogon beruht, das für die Behandlung einer viralen Infektion in einer Kombinationstherapie verwendet wird.
16. Verwendung gemäß Anspruch 15 zur Behandlung von AIDS, Herpes oder Hepatitis.
17. Verwendung gemäß Anspruch 15 oder 16, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus AZT, Didesoxycytidin, 2',3'-Didesoxycytidin-2'-en, 3'-Desoxythymidin-2'-en, 3'-Azido-2',3'-didesoxyuridin, 5-Ethyl-2'- desoxyuridin, 5-Jod-2'-desoxyuridin, 5-Brom-2'-desoxyuridin, 2',3'-Didesoxy-3'-fluorthymidin, 5-Methylamino-2'-desoxyuridin, Arabinosyluracil, Didesoxyuridin und (S)-1-(3-Hydroxy- 2-phosphonylmethoxypropyl)-cytosin.
18. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 15-17, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon AZT ist und das Acylderivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids ein Acylderivat von Uridin, Cytidin oder Desoxycytidin ist.
19. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 15-18, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon Didesoxycytidin ist und das Acylderivat eines nicht-methylierten Pyrimidinnucleosids ein Acylderivat des Desoxycytidins ist.
20. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Medikament zusätzlich einen Inhibitor der Uridinphosphorylase umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzylacyclouridin, Benzyloxybenzylacyclouridin, Aminomethylbenzylacyclouridin, Aminomethylbenzyloxybenzylacyclouridin, Hydroxymethylbenzylacyclouridin, Hydroxymethylbenzyloxybenzylacyclouridin, 2,2'-Anhydro-5-ethyluridin, 5-Benzylbarbiturat, 5-Benzyloxybenzylbarbiturat, 5-Benzyloxybenzyl-1-[(1-hydroxy-2- ethoxy)methyl]-barbiturat, 5-Benzyloxybenzylacetyl-1-[(1-hydroxy-2-ethoxy)methyl]-barbiturat und 5-Methoxybenzylacetylacyclobarbiturat.
21. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Medikament einen Inhibitor der Cytidindesaminase umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tetrahydrouridin oder Tetrahydro-2'-desoxyuridin.
22. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Medikament einen Inhibitor des Nucleosidtransports umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dipyridamole, Probenicid, Lidoflazine oder Nitrobenzylthioinosin.
23. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Medikament zusätzlich ein Mittel umfasst, das die Hämatopoiese fördert.
24. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Medikament zusätzlich eine Verbindung umfasst, die in der Lage ist, die Aufnahme und Phosphorylierung von Nucleosiden in Zellen zu verstärken.
25. Verwendung gemäß dem vorstehenden Anspruch 15, worin das Medikament einen Inhibitor der Desoxycytidindesaminase umfasst, und das Medikament zur Behandlung einer viralen Infektion ist.
26. Verwendung gemäß Anspruch 25, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon ausgewählt ist unter AZT und Didesoxycytidin.
27. Verwendung gemäß Anspruch 25 oder 26, worin der Inhibitor der Desoxycytidindesaminase Tetrahydrouridin oder Tetrahydro-2'-desoxyuridin ist.
28. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Toxizität auf einem Pyrimidinnucleosidanalogon beruht, das für die Behandlung einer Malariainfektion in Kombinationstherapie verwendet wird.
29. Verwendung gemäß Anspruch 28, worin das Pyrimidinnucleosidanalogon 5-Fluororotat und das Acylderivat eines nicht- methylierten Pyrimidinnucleosids ein Acylderivat des Uridins der Cytidins ist.
30. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Toxizität auf einem Pyrimidinnucleosidanalogon beruht, das zur Vorbeugung einer opportunistischen Infektion nach der Chemotherapie verwendet wird.
31. Zusammensetzung umfassend ein Acylderivat des Uridins und eine Verbindung, die die Uridinphosphorylase inhibieren kann.
32. Zusammensetzung gemäß Anspruch 31, worin der Inhibitor der Uridinphosphorylase ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Benzylacyclouridin, Benzyloxybenzylacyclouridin, Aminomethylbenzylacyclouridin, Aminomethylbenzyloxybenzylacyclouridin, Hydroxymethylbenzylacyclouridin, Hydroxymethylbenzyloxybenzylacyclouridin, 2,2'-Anhydro-5-ethyluridin, 5-Benzylbarbiturat, 5-Benzyloxybenzylbarbiturat, 5-Benzyloxybenzyl-1- [(1-hydroxy-2-ethoxy)methyl]-barbiturat, 5-Benzyloxybenzylacetyl-1-[(1-hydroxy-2-ethoxy)methyl]-barbiturat und 5-Methoxybenzylacetylacyclobarbiturat.
33. Zusammensetzung umfassend: ein Acylderivat des Cytidins oder Desoxycytidins und eine Verbindung, die die Desoxycytidindesaminase inhibieren kann.
34. Zusammensetzung gemäß Anspruch 33, worin der Inhibitor der Cytidindesaminase ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tetrahydrouridin oder Tetrahydro-2-desoxyuridin.
35. Zusammensetzung umfassend ein Acylderivat des Uridins, Cytidins oder Desoxycytidins und eine Verbindung, die den Nucleosidtransport inhibieren kann.
36. Zusammensetzung gemäß Anspruch 35, worin der Inhibitor des Nucleosidtransports ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dipyridamole, Probenicid, Lidoflazine oder Nitrobenzylthioinosin.
37. Acylderivat des Uridins mit der Formel:
worin mindestens eines von R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; eine Hydrocarbyloxycarbonylgruppe, enthaltend 2-26 Kohlenstoffatome, ist und die verbleibenden Reste R unabhängig eine Hydrocarbyloxycarbonylgruppe oder Hydrocarbylcarbonylgruppe oder H oder Phosphat sind.
38. Acylderivat des Cytidins mit der Formel:
worin mindestens eines von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; eine Hydrocarbyloxycarbonylgruppe, enthaltend 2-26 Kohlenstoffatome, ist und die verbleibenden Reste R unabhängig eine Hydrocarbyloxycarbonyl- oder Hydrocarbylcarbonylgruppe oder H oder Phosphat sind.
39. Acylderivat des Desoxycytidins mit der Formel:
worin mindestens eines von R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; eine Hydrocarbyloxycarbonylgruppe, enthaltend 2-26 Kohlenstoffatome, ist und die verbleibenden Reste R unabhängig eine Hydrocarbyloxycarbonyl- oder Hydrocarbylcarbonylgruppe oder H oder Phosphat sind.
40. Acylderivat des Desoxyuridins mit der Formel:
worin mindestens einer von R&sub1; oder R&sub2; eine Hydrocarbyloxycarbonylgruppe, enthaltend 2-26 Kohlenstoffatome, ist und die verbleibenden Reste R unabhängig eine Hydrocarbyloxycarbonyl- oder Hydrocarbylcarbonylgruppe oder H oder Phosphat sind.
41. Acylderivat des Desoxyuridins mit der Formel:
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder einen Acylrest bedeuten, abgeleitet von
a. einer nicht verzweigten Fettsäure mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen,
b. einer Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycin, den L-Formen von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystin, Cystein, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Carnitin und Ornithin,
c. Nicotinsäure,
d. einer Dicarbonsäure mit 3-22 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass nicht alle Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; H bedeuten und dass dann, wenn R&sub3; nicht H ist, R&sub1; und/oder R&sub2; auch Acetyl sein können, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
42. Pharmazeutische Zubereitung, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 37 bis 41 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
DE69232070T 1991-07-05 1992-06-25 Behandlung der toxischen wirkung von chemotherapeutischen und antiviralen wirkstoffen mit acylierten pyrimidinnukleosiden Expired - Lifetime DE69232070T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72434091A 1991-07-05 1991-07-05
PCT/US1992/005324 WO1993001202A1 (en) 1991-07-05 1992-06-25 Treatment of chemotherapeutic agent and antiviral agent toxicity with acylated pyrimidine nucleosides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232070D1 DE69232070D1 (de) 2001-10-25
DE69232070T2 true DE69232070T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=24910042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232070T Expired - Lifetime DE69232070T2 (de) 1991-07-05 1992-06-25 Behandlung der toxischen wirkung von chemotherapeutischen und antiviralen wirkstoffen mit acylierten pyrimidinnukleosiden

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0594667B1 (de)
JP (1) JP2584947B2 (de)
KR (1) KR100256144B1 (de)
AT (1) ATE205850T1 (de)
AU (1) AU667676B2 (de)
CA (2) CA2111571C (de)
DE (1) DE69232070T2 (de)
DK (1) DK0594667T3 (de)
ES (1) ES2160579T3 (de)
GR (1) GR3036749T3 (de)
HK (1) HK1003424A1 (de)
WO (1) WO1993001202A1 (de)
ZA (1) ZA924975B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329350B1 (en) 1987-10-28 2001-12-11 Pro-Neuron, Inc. Pyrimidine nucleotide precursors for treatment of systemic inflammation and inflammatory hepatitis
US5968914A (en) * 1987-10-28 1999-10-19 Pro-Neuron, Inc. Treatment of chemotherapeutic agent and antiviral agent toxicity with acylated pyrimidine nucleosides
US7173017B1 (en) 1987-10-28 2007-02-06 Wellstat Therapeutics Corporation Pyrimidine nucleotide precursors for treatment of systemic inflammation and inflammatory hepatitis
JP4408450B2 (ja) 1994-07-01 2010-02-03 ウェルスタット セラピューティクス コーポレイション 全身性炎症および炎症性肝炎の処置のためのピリミジンヌクレオチド前駆体
CA2189097A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-16 Pin-Fang Lin Composition and method of treating retroviral infection
US5719132A (en) * 1996-06-27 1998-02-17 Bristol-Myers Squibb Company Compositions and methods of treating HIV with d4T, 5-fluorouracil/tegafur, and uracil
US6875751B2 (en) 2000-06-15 2005-04-05 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3′-prodrugs of 2′-deoxy-β-L-nucleosides
DE10110355A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Ulrich Walker Bekämpfung von Nebenwirkungen
US6905669B2 (en) 2001-04-24 2005-06-14 Supergen, Inc. Compositions and methods for reestablishing gene transcription through inhibition of DNA methylation and histone deacetylase
US6982253B2 (en) 2002-06-05 2006-01-03 Supergen, Inc. Liquid formulation of decitabine and use of the same
US7250416B2 (en) 2005-03-11 2007-07-31 Supergen, Inc. Azacytosine analogs and derivatives
US7700567B2 (en) 2005-09-29 2010-04-20 Supergen, Inc. Oligonucleotide analogues incorporating 5-aza-cytosine therein
EP2265274B1 (de) 2008-03-03 2018-11-21 Tosk, Inc. Methotrexat-adjuvantien zur verringerung der toxizität und anwendungsverfahren dafür
CA2845585C (en) 2011-08-30 2020-02-18 Astex Pharmaceuticals, Inc. Decitabine derivative formulations
EP2767543B1 (de) * 2011-10-14 2017-08-30 Aktsionernoe Obshcestvo "Proizvodstvenno-Kommercheskaya Assotsiatsiya AZT" Salze aus carbamoylphosphonsäureester als selektive inhibitoren der produktion des humanen immundefizienzvirus hiv-1
MX2018000016A (es) 2015-07-02 2019-01-31 Otsuka Pharma Co Ltd Composiciones farmaceuticas liofilizadas.
US10874683B2 (en) 2016-03-10 2020-12-29 Emory University N4-hydroxycytidine and derivatives and anti-viral uses related thereto
JP7406990B2 (ja) * 2016-11-11 2023-12-28 ホワイトヘッド・インスティテュート・フォー・バイオメディカル・リサーチ ヒト血漿様培地
AU2018310857A1 (en) 2017-08-03 2020-02-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Drug compound and purification methods thereof
CN112770760A (zh) * 2018-08-14 2021-05-07 托斯克公司 降低辐射诱发的毒性的方法和组合物
WO2020036982A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 Tosk, Inc. Methods and compositions for treating mucositis
CN112839663A (zh) * 2018-08-14 2021-05-25 托斯克公司 降低氟尿嘧啶诱发的毒性的方法和组合物
US11446303B2 (en) 2019-06-21 2022-09-20 Tosk, Inc. Uridine phosphorylase (UPase) inhibitors for treatment of liver conditions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100478A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-12 Dr. Thilo & Co GmbH, 8021 Sauerlach 5'ester von pyrimidinnucleosiden mit antiviraler wirksamkeit, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
WO1985000608A1 (en) * 1983-07-20 1985-02-14 Teijin Limited Antineoplastic agent
CA1321994C (en) * 1987-10-28 1993-09-07 Reid Von Borstel Acylated uridine and cytidine and uses thereof
EP0355131B1 (de) * 1987-10-28 1996-09-04 Pro-Neuron, Inc. Acyl deoxyribonukleosid-derivate und deren verwendungen
AU7623991A (en) * 1990-05-17 1991-11-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Antiviral agents
ATE179615T1 (de) * 1991-02-08 1999-05-15 Pro Neuron Inc Oxypurin-nukleoside und seine artverwandten, und acylderivate davon, zur verbesserung der hämatopoese

Also Published As

Publication number Publication date
CA2111571C (en) 2005-08-23
CA2111571A1 (en) 1993-01-21
EP0594667B1 (de) 2001-09-19
GR3036749T3 (en) 2001-12-31
ES2160579T3 (es) 2001-11-16
CA2504078C (en) 2007-08-28
CA2504078A1 (en) 1993-01-21
AU667676B2 (en) 1996-04-04
DE69232070D1 (de) 2001-10-25
DK0594667T3 (da) 2001-11-12
EP0594667A4 (en) 1996-01-10
ZA924975B (en) 1993-04-28
JP2584947B2 (ja) 1997-02-26
HK1003424A1 (en) 1998-10-30
AU2254492A (en) 1993-02-11
WO1993001202A1 (en) 1993-01-21
JPH06508846A (ja) 1994-10-06
KR100256144B1 (ko) 2000-05-15
EP0594667A1 (de) 1994-05-04
ATE205850T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232070T2 (de) Behandlung der toxischen wirkung von chemotherapeutischen und antiviralen wirkstoffen mit acylierten pyrimidinnukleosiden
DE69635941T2 (de) Methoden zur Reduktion der Toxizität von 5-Fluorouracil mittels acylierter Pyrimidinnukleoside
US5736531A (en) Compositions of chemotherapeutic agent or antiviral agent with acylated pyrimidine nucleosides
DE69413529T2 (de) Antivirale verbindungen
DE3687069T2 (de) Verwendung von 3&#39;-azido-3&#39;-deoxythymidin zur behandlung oder vorbeugung von menschlichen retrovirus-infektionen.
WO1994026761A1 (en) Treatment of chemotherapeutic agent and antiviral agent toxicity with acylated pyrimidine nucleosides
DE69822482T2 (de) Salze von di(uridine 5&#39;-tetraphosphate), verfahren zur herstellung und verwendungen davon
DE3856557T2 (de) Acyldeoxyribonukleosid-Derivate und Verwendungen davon
DE3876125T2 (de) Behandlung der menschlichen viralinfektion durch doppelstrang-rna, kombiniert mit viralen inhibitoren.
WO1993016091A1 (de) Neue liponucleotide, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE20121305U1 (de) Nukleosid-Verbindungen
WO1993016092A1 (de) Neue lipidphosphonsäure-nucleosid-konjugate sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
WO1993017651A2 (de) Antivirale nucleosidanaloge, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69219482T2 (de) Mit einer einfach ungesättigten omega-9 C18 or C20 Fettsäure O-acylierte Nukleoside
EP0409227A2 (de) Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
RU2158269C2 (ru) Ацильные производные гуанозина, инозина, ксантозина, дезоксиинозина, дезоксигуанозина, инозин-2&#39;,3&#39;-(ациклического)диалкоголя или их фармацевтически приемлемые соли, фармацевтическая композиция, стимулирующая гемопоэз, способ лечения цитопении
DE69333699T2 (de) Pyrimidinnukleotid-vorläufer zur behandlung entzündlicher hepatitis
US7776838B1 (en) Treatment of chemotherapeutic agent and antiviral agent toxicity with acylated pyrimidine nucleosides
EP0817790A1 (de) Spezifische lipidkonjugate von nucleosid-diphosphaten und deren verwendung als arzneimittel
DE102004051804A1 (de) Beta-L-N4-Hydroxycytosin-Desoxynucleoside und ihre Verwendung als pharmazeutische Mittel zur Prophylaxe oder Therapie von viralen Erkrankungen
EP0350742A1 (de) 6-Merkaptopurin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Retrovirusinfektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WELLSTAT THERAPEUTICS CORP.(N.D.GES.D. STAATES CAL

R071 Expiry of right

Ref document number: 594667

Country of ref document: EP