DE6923068U - Vorrichtung zur stabilisierung der kennlinie im q-h-diagramm von geblaesen in der trommellaeuferbauart, insbesondere brennergeblaesen - Google Patents

Vorrichtung zur stabilisierung der kennlinie im q-h-diagramm von geblaesen in der trommellaeuferbauart, insbesondere brennergeblaesen

Info

Publication number
DE6923068U
DE6923068U DE19696923068 DE6923068U DE6923068U DE 6923068 U DE6923068 U DE 6923068U DE 19696923068 DE19696923068 DE 19696923068 DE 6923068 U DE6923068 U DE 6923068U DE 6923068 U DE6923068 U DE 6923068U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowers
stabilizing
characteristic curve
diagram
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696923068
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting Oelfeuerung Fa GmbH
Original Assignee
Koerting Oelfeuerung Fa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerting Oelfeuerung Fa GmbH filed Critical Koerting Oelfeuerung Fa GmbH
Priority to DE19696923068 priority Critical patent/DE6923068U/de
Publication of DE6923068U publication Critical patent/DE6923068U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

I It It t
mein Zeichen: 041 Gm
Firma Körting Ölfeuerung GmbH., 3 Hannover-Linden, Badenstedter Str. 56
Vorrichtung zur Stabilisierung der Kennlinie im Q Η-Diagramm von Gebläsen in der Trommelläuferbauart, insbesondere Brennergebläsen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Kennlinie im Q-H-Diagramm von Gebläsen in der Trommelläuferbauart, insbesondere Brennergebläsen.
Die Zufuhr von Verbrennungsluft erfolgt l->i kleinen Öl- und Gasbrennern meist mit Radialgebläsen, deren spiralförmiges Gehäuse mit den übrigen Brennerelementen, beispielsweise Zündelektrode, Ölzufuhr, Stauscheibe u. dgl. eine Einheit bilden Derartige Gebläse sind in aller Regel mit Laufrädern in der sogenannten Trommelläufer-Bauart ausgerüstet.
tt lit ti * · · · · ·
ti' ftf «I 4
/ \i
Trommelläufer zeigen im Bereich kleiner Volumenströme ein eigenartiges Verhalten. Ihre Druck-Volumenstromkurve durchläuft ein charakteristisches lokales Minimum. Dieses instabile, aus der Literatur bekannte Verhalten kann durch einen Vordrall etwas unterdrückt werden. Doch sinkt dadurch entweder der Förderdruck (Mitdrall) oder es steigt der Leistungsaufwand (Gegendrall), was zur Reduzierung des Wirkungsgrades führt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Instabilität der Kennlinie des Gebläses zu unterdrücken und den saugseitigen Druckverlust zu verringern, ohne daß dabei jedoch der Wirkungsgrad beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß im Saugbereich des Gebläses zumindest ein Einbaukörper angeordnet ist, welcher in der Zone zwischen der Laufradachse und der Gehäusezunge liegt, und daß dieser Einbaukörper oder die in Richtung der Gehäusezunge weisende, gedachte Verlängerung desselben die Verbindungsstrecke zwischen der Laufradachse einerseits und der Gehäusezunge andererseits schneidet.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist der Einbaukörper mit einer Blende versehen, welche die Saugöffnung zwischen Gehäusezunge einerseits und dem Einbaukörper andererseits abdeckt.
Versuche haben eindeutig gezeigt, daß durch diese einfache Maßnahme die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst werden kann.
Einige Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Vorrichtung sind nachstehend anhand der Zeichnung veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise:
692306^
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 eine isometrische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung in Explosionsanordnung
Fig. 3 eine isometrische Darstellung der Anordnung nach Figur 2 in zusammengebautem Zustand
Fig. 4 ein Q-H-Schaubild eines Ventilators in der
Trommelläuferbauart, welcher mit der neuerungs gemäßen Vorrichtung ausgestattet ist.
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt ein Gebläse mit der Saugöffnung 1, dem Gebläserad 2 und dem Druckstutzen 3, während mit der Bezugsziffer 4 die Gehäusezunge bezeichnet ist.
Im Saugbereich des Gebläses, also in demjenigen Bereich, in welchem Unterdruck herrscht, z.B. in der oder vor der Saugöffnung 1 ist ein Einbaukörper 5 angeordnet, dessen erster geometrischer Ort die Zone Z zwischen der Laufradachse A und der Gehäusezunge 4 ist. Die Zone Z kann dabei zweidimensional oder dreidimensional sein.
Der zweite geometrische Ort ist so definiert, daß der Einbaukörper 5 oder die in Richtung der Gehäusezunge 4 weisende, gedachte Verlängerung desselben die Verbindungsstrecke S zwischen der Laufradachse A einerseits und der Gehäusezunge 4 andererseits schneidet.
Diese beiden geometrischen Orte definieren die erforderliche Lage des Einbaukörpers 5.
lit · · 1 I ·
f « ff *
I t · Il · ·
Die Anordnung gemäß den Figuren 2 und 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 lediglich dadurch, daß der Einbaukörper 5 mit einer Blende 6 versehen ist, welche die Saugöffnung 1 zwischen der Gehäusezunge 4 einerseits und dem Einbaukörper 5 andererseits abdeckt.
Der überragende technische Fortschritt der Neuerung geht aus Figur 4 hervor. Mit I ist die Q-H-Kennlinie eines Ventilators in Trommelläuferbauart ohne die neuerungsgemäße Einrichtung bezeichnet. Die Kennlinie I zeigt die typische instabile Zone im vorderen Drittel des Förderbereiches, wobei der Druck in diesem Bereich ziemlich niedrig ist.
Hingegen zeigt die Kennlinie II eines mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten, vergleichbaren Ventilators eine Stabilität der Kennlinie II über den gesamten Förderbereich hinweg. Der Druck ist in diesem Bereich ungleich höher als im Falle de ? Kennlinie I.
Schutzansprüche -

Claims (2)

11 I * » t Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Stabilisierung der Kennlinie im Q-H-Diagramm von Gebläsen in der Trommelläuferbauart, insbesondere Brennergebläsen, dadurch gekennzeichnet, daß J-n Saugbereich des Gebläses zumindest ein Einbaukörper {j) angeordnet ist, welcher in der Zone zwischen der laufradachse (A) und der Gehäusezunge (4) liegt, und daß dieser Einbaukörper (5) oder die in Richtung der Gehäusezunge (4) weisende, gedachte Verlängerung desselben die Verbindungsstrecke (S) zwischen der Laufradachse (A) einerseits und der Gehäusezunge (4) andererseits schneidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauktfrper (5) mit einer Blende (6) versehen ist, welche die Saugöffnung zwischen Gehäusezunge (4) einerseits und dem Einbaukörper (5) andererseits abdeckt.
DE19696923068 1969-06-09 1969-06-09 Vorrichtung zur stabilisierung der kennlinie im q-h-diagramm von geblaesen in der trommellaeuferbauart, insbesondere brennergeblaesen Expired DE6923068U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696923068 DE6923068U (de) 1969-06-09 1969-06-09 Vorrichtung zur stabilisierung der kennlinie im q-h-diagramm von geblaesen in der trommellaeuferbauart, insbesondere brennergeblaesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696923068 DE6923068U (de) 1969-06-09 1969-06-09 Vorrichtung zur stabilisierung der kennlinie im q-h-diagramm von geblaesen in der trommellaeuferbauart, insbesondere brennergeblaesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6923068U true DE6923068U (de) 1969-10-09

Family

ID=34111354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696923068 Expired DE6923068U (de) 1969-06-09 1969-06-09 Vorrichtung zur stabilisierung der kennlinie im q-h-diagramm von geblaesen in der trommellaeuferbauart, insbesondere brennergeblaesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6923068U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839729A1 (de) * 1998-09-01 1999-12-02 Micro Compact Car Smart Gmbh Gebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839729A1 (de) * 1998-09-01 1999-12-02 Micro Compact Car Smart Gmbh Gebläse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138481A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten stroms vonpapierbogen
DE1403034B2 (de) Trommellaeufer
DE2950060C2 (de)
DE6923068U (de) Vorrichtung zur stabilisierung der kennlinie im q-h-diagramm von geblaesen in der trommellaeuferbauart, insbesondere brennergeblaesen
DE2633480B2 (de) Vorleitapparat für einen Ventilator großen Laufrad-Durchmessers
DE10017808B4 (de) Gehäuse für ein Gebläse, insbesondere ein Radialgebläse
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE707767C (de) Sauggeblaese
DE838859C (de) Kreiselpumpe mit Ansaugestufe
DE914214C (de) Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
EP0373229B1 (de) Mechanische Vakuumpumpe mit einer federbelasteten Rückschlagklappe
DE1453787A1 (de) Achsschubentlastungseinrichtung fuer Kreiselpumpen
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE4022096A1 (de) Kreiselpumpe
DE394276C (de) Ventilator
DE102012203105B3 (de) Turboverdichter
DE2705260A1 (de) Radialgeblaese
AT238355B (de) Vorrichtung zur Brennluftförderung in einem Gebläsebrenner für Gase, Flüssigkeiten oder Staube
DE2157017A1 (de) Gehaeuse fuer als pumpe oder motor wirkende verdraengermaschinen mit pulsationsueberlagerter mediumsabgabe oder mediumsaufnahme
DE1551744C (de) Forderanlage fur Flussigkeits brenner
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE531063C (de) Kreiselverdichteranlage
DE969280C (de) Halbaxialgeblaese
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE1703114A1 (de) Pumpenaggregat