DE69228048T2 - Zurückziehbare spritze - Google Patents

Zurückziehbare spritze

Info

Publication number
DE69228048T2
DE69228048T2 DE69228048T DE69228048T DE69228048T2 DE 69228048 T2 DE69228048 T2 DE 69228048T2 DE 69228048 T DE69228048 T DE 69228048T DE 69228048 T DE69228048 T DE 69228048T DE 69228048 T2 DE69228048 T2 DE 69228048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
syringe
barrel
cartridge
needle carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69228048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69228048D1 (de
Inventor
Jerry Houston Tx 77005 Goldberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retrax Inc
Original Assignee
Retrax Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/771,762 external-priority patent/US5205823A/en
Application filed by Retrax Inc filed Critical Retrax Inc
Publication of DE69228048D1 publication Critical patent/DE69228048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69228048T2 publication Critical patent/DE69228048T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M2005/3206Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein einfahrbare, hypodermische Spritzen, insbesondere eine einfahrbare hypodermische Spritze mit einem Nadelträger, geeignet zum lösbaren Befestigen einer Nadelkartusche hieran vor dem Gebrauch. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine solche hypodermische Spritze, die Mittel aufweist, um das Entriegeln des Nadelträgers vom Montagekragen der Spritzentrommel während des Einsetzens oder Entfernens der Nadelkartusche zu verzögern, und weiterhin betrifft sie einen umstülpbaren Schutzdeckel, vorgesehen an einem Ende zum Umhüllen der hypodermischen Nadel vor dem Gebrauch und am anderen Ende zum lösbaren Befestigen einer Nabe des Montagekragens oder anderweitiges Umschließen an einem Ende der Spritzentrommel bei Abwesenheit einer Nadelkartusche. Die Merkmale des Oberbegriffes von Anspruch 1 sind aus US-A-5 030 208 bekannt.
  • In der Vergangenheit waren Nadelstichverletzungen des medizinischen Personals und anderer im Verlaufe der Anwendung von hypodermischen Spritzen ein schwerwiegendes Problem. Durch Nadelstichverletzungen können schwere Krankheiten, wie Hepatitis und AIDS übertragen werden, was zu unnötigem Leiden und manchmal sogar zum Tode der unglücklichen Opfer führen kann. Neuerdings führt die Bedrohung durch AIDS zufolge Nadelstichverletzungen zu einem großen Gesundheitsrisiko wegen der Todesgewißheit, wenigstens soweit die Forschung bis heute ergibt, falls die verletzte Person von der Krankheit befallen wird.
  • Um das Risiko von Nadelstichverletzungen zu minimieren, wurden einfahrbare Spritzen entwickelt, die es ermöglichen, die Nadel in die Trommel der Spritze nach dem Gebrauch und vor dem Wegwerfen einzuziehen. Die Bewegung der Nadel in die eingefahrene Position ist üblicherweise derart begrenzt, daß sie normalerweise nicht wieder aus der Trommel herauskommt und normalerweise nicht wieder mit einem Pfleger oder einer anderen Person in Kontakt gelangt. Das Einfahren und Halten der möglicherweise kontaminierten Nadel in die Trommel isoliert somit die Nadel in schützender Weise und bewahrt sie unter normalen Umständen vor weiterem menschlichen Kontakt. Eine derartige einfahrbare Spritze ist beispielsweise aus US 4 747 830 (Walter W. Gloyer und Frederick G. Bright), die auch im vorliegenden Falle die Erfinder sind, bekannt geworden, worauf hiermit Bezug genommen wird, eingeschlossen die Dokumente des Standes der Technik.
  • Personen, die eine hypodermische Spritze benötigen, ziehen es manchmal vor, eine bestimmte Größe oder Gestalt der Nadel auszuwählen, beispielsweise eine solche, die länger oder kürzer als andere ist und die er oder sie üblicherweise verwendet, oder eine mit einem größeren oder kleineren Durchmesser. Hypodermische Nadelkartuschen wurden bisher bei nicht-einfahrbaren Spritzen verwendet. Es wäre vorteilhaft, wenn ein Pfleger oder eine andere Person eine Nadelkartusche einfach auswählen könnte mit einer Nadel der gewünschten Größe und Gestalt, und wenn er diese leicht in einen in herkömmlicher Weise gestalteten, einfahrbaren Spritzenkörper einsetzen könnte. Dies würde dem Spritzenbenutzer die Flexibilität geben, seine jeweiligen medizinischen Anforderungen mit einer Vielzahl von Nadeln zu befriedigen, bei einem einzigen Satz von Spritzenkörpern, ferner die Sicherheit und den Schutz, den eine einfahrbare Nadel gegen Nadelstichverletzungen gewährleistet, während die Zuverlässigkeit des Anschlusses sichergestellt wäre. Da lediglich eine einzige Ausführungsform eines Spritzenkörpers zur Anwendung mit einer praktisch unbegrenzten Auswahl von Nadelkartuschen hergestellt werden müßte, wären die Einsparungen bezüglich der Werkzeuge sowie der Herstellungskosten erheblich. Außerdem würde die Herstellung eines gewöhnlichen Spritzenkörpers ohne eine hieran ständig befestigte Nadel den Herstellungsprozeß einfahrbarer Spritzen vereinfachen, da die hypodermische Nadel während der Herstellung des Spritzenkörpers nicht eingesetzt zu sein brauchte.
  • Eine Art einer in der Vergangenheit verwendeten hypodermischen Nadelkartusche ist dazu vorgesehen, in einer in der Spritzentrommel vorgesehenen Tasche eingeschraubt zu werden. Die Tasche weist üblicherweise ein Nadelkartuschen-Tragelement auf, das sich an oder im Bereich ihres Zentrums befindet, und das dichtend in eine entsprechend gestaltete Bohrung im Körper der Nadelkartusche eingesetzt wird. Der Körper der Nadelkartusche in einer solchen vorbekannten Kartuschenausführung ist mit einem Paar von diametral einander gegenüberliegenden Laschen versehen, die mit einem Paar von axial versetzten Gewinden in der Tasche an der Spritzentrommel verschraubt sind.
  • Eine hypodermische Spritzennadel ist üblicherweise mit einer Schutzhülse versehen, um die Nadel vor der Anwendung der Spritze abzudecken. Bei herkömmlichen, nicht-einfahrbaren Spritzen kann die Schutzhülse nach dem Gebrauch wieder auf die Nadel aufgesetzt werden. Ein solches Wiederaufsetzen beinhaltet jedoch das Risiko einer Nadelstichverletzung durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung der Nadel, der Hülse oder beider. Manchmal kann die Person, die versucht, die Hülse wiederaufzusetzen, physisch nicht in der Lage sein, dies leicht vorzunehmen, wie beispielsweise dann, wenn die Person an Arthritis leidet, an einer Nervenkrankheit oder an einem anderen Problem. Die Richtlinien des US- Zentrums für Krankheitskontrolle unterbinden nunmehr das Wiederaufsetzen von Spritzen mit den Nadelabdeckungen nach Gebrauch.
  • Nach dem Gebrauch einer einfahrbaren Spritze besteht keine Notwendigkeit, die Schutzhülse wiederaufzusetzen, sodaß die Gefahr eines Nadelstiches durch das Wiederaufsetzen ausgeschlossen wird.
  • Ein weiteres mögliches, krankheitsverursachendes Kontaminierungsproblem besteht jedoch darin, daß die Spritzentrommel nach dem Einfahren der Nadel offengelassen wird, sodaß jegliche Überschußflüssigkeit oder ein Rückstand in der Spritzentrommel in die Umgebung austreten kann. Ist die Überschußflüssigkeit oder ein Rückstand kontaminiert, so besteht das Risiko, daß der kontaminierende Virus oder die Bakterien andere medizinische Geräte oder Einrichtungen in dem Bereich verunreinigen und möglicherweise Personen infizieren, die anschließend mit solchen Gerätschaften oder Einrichtungen oder der Spritze in Kontakt kommen. Die Nadelhülsen, die bisher üblicherweise zum Abdecken der Nadeln verwendet wurden sind ungeeignet, die Trommeln von einfahrbaren Spritzen nach dem Gebrauch und nach dem Einfahren der Nadeln in die Trommeln einzuhüllen, um eine Leckage und eine Umweltverschmutzung zu verhindern. Wenn auch in der Vergangenheit abdichtbare Behälter verwendet wurden, in welche gebrauchte Spritzen zum Zwecke des Beseitigens eingelegt werden, so sind derartige Behälter vollständig getrennte Gegenstände, die zusammen mit den Spritzen vorgesehen oder bereitgehalten werden müssen. Dies führt zu einem zusätzlichen Arbeitsaufwand und Materialkosten zum Herstellen derartiger Behälter, zusätzlichen Versandkosten, um diese zu den Benutzern zu verbringen, sowie zusätzliche Lager- und Handhabungskosten an Ort und Stelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfahrbare Spritze mit einer gewöhnlichen Trommelkonfiguration zu schaffen, die zuverlässig eine Nadelkartusche aufnimmt, in welcher eine Nadel praktisch jeglicher gewünschten Größe oder Gestalt montiert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche einfahrbare Spritze anzugeben, bei der ein Nadelträger lösbar an einem Montagekragen der Trommel verriegelt ist, und in welche die Nadelkartusche eingesetzt ist sowie Mittel zum Verhindern oder Verzögern des Entriegelns des Nadelträgers vom Montagekragen während des Einsetzens oder Herausnehmens der Nadelkartusche. Hierbei besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine einfahrbare Spritze zu schaffen, an welcher eine Nadelkartusche zuverlässig derart montiert werden kann, daß die Nadel im Nadelträger sicher stabilisiert und getragen ist, wobei der Nadelträger zuverlässig im Montagekragen solange verriegelt bleibt, bis ein Entriegeln erwünscht ist. Im Rahmen dieser Aufgaben ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine einfahrbare Spritze mit einer Schutzkappe zu schaffen, die sowohl die Nadel vor dem Gebrauch abdeckt als auch das Ende der Trommel, in welcher die Nadelkartusche montiert ist, eng umschließt, und zwar sowohl vor dem Einsetzen der Nadelkartusche um ein Kontaminieren der Trommel zu verhindern als auch im Anschluß an den Gebrauch der Spritze und dem Einfahren der Nadel, um eine Leckage von Überschußflüssigkeit oder Rückstand aus der Trommel zu verhindern.
  • Als Teil dieser Aufgabe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Spritze und eine solche Kappe zu schaffen, die dauerhaft, zuverlässig und einfach im Gebrauch sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Spritze zu schaffen, die billig und einfach in der Herstellung ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine einfahrbare Spritze eine Trommel, deren eines Ende einen Nadelträger- Montagekragen aufweist. Im Montagekragen ist ein Nadelträger lösbar montiert und derart gestaltet, daß er eine Nadelkartusche lösbar trägt. In der Nadelkartusche ist eine hypodermische Nadel montiert. An einem Ende der Nadel ist eine verriegelnde Sicherheitskappe vorgesehen, die an der Nadelkartusche gehalten ist, und die die Nadel vor der Verwendung der Spritze abdeckt, sowie am anderen Ende, um zuverlässig an der Nabe des Montagekragens vor dem Einsetzen einer Nadelkartusche in den Nadelträger verriegelt zu werden sowie nach dem Gebrauch der Spritze und nach dem Einfahren der Nadel in die Trommel.
  • Der Nadelträger ist dichtend in dem Montagekragen von innerhalb der Trommel montiert. Die Nadelkartusche wird sodann am proximalen Ende des Nadelträgers von außerhalb der Trommel montiert.
  • Eine Tasche zum Aufnehmen der Nadelkartusche erstreckt sich in axialer Richtung teilweise durch den Hauptkörper des Nadelträgers vom proximalen Ende aus. Im Zentrum der Tasche befindet sich ein Nadelkartuschenträger mit einer Axialbohrung in leitender Verbindung mit dem Innenraum des Nadelträgers. Die Tasche weist zwei Schraubgewinde auf ihrer Außenwand auf, die Landbereiche bilden und ein Verriegelungsgewinde darstellen, auf welchem ein Paar von Laschen am distalen Ende der Nadelkartusche beim Entfernen oder Einsetzen der Nadelkartusche sitzt.
  • Die Nadelkartusche umfaßt einen Hauptkörper, der die Laschen an seinem oberen Ende trägt, die in die mit Schraubengewinde versehene Tasche des Nadelträgers eingreifen. Die Kartusche weist eine zentrale Axialbohrung zum dichtenden Aufnehmen des Nadelkartuschenträgers des Nadelträgers auf. Eine hypodermische Spritze ausgewählter Größe und Gestalt wird in der Nadelkartusche montiert.
  • Der Montagekragen weist zwei sich axial erstreckende Schlitze in der Bohrungswand auf, durch die sich Flansche des Nadelträgers dann hindurch erstrecken, wenn er in den Montagekragen eingesetzt oder von ihm entfernt wird. Die Schlitze schneiden sich und kommunizieren mit zwei geneigten Gewinden in der Bohrungswand des Montagekragens, der sich teilweise um die Bohrungswand herum erstreckt. Sind die Flansche am Nadelträger in die Schlitze im Montagekragen eingesetzt und wird der Nadelträger sodann in der richtigen Richtung verdreht, so wandern die Flansche entlang der geneigten Gewindegänge in eine Position am Ende der geneigten Gewindegänge. Das Verdrehen des Nadelträgers in Gegenrichtung läßt die Flansche entlang der geneigten Gewindegänge zurück zu den Schlitzen laufen, um den Nadelträger vom Montagekragen abzunehmen.
  • In die Trommel teleskopiert und von dieser getragen ist ein langgestreckter Plunger. Der Plunger umfaßt einen Injektionskolben, der an seinem proximalen Ende befestigt ist, angeordnet in der Trommel und diese dichtend erfassend. Die proximale Fläche des Kolbens weist im Bereich des Zentrums oder in der Nähe davon eine Verriegelung auf. Die Verriegelung ist derart gestaltet, daß sie einen Sitz in der Aussparung des Nadelträgers derart erfaßt, daß ein Verdrehen der Verriegelung auch den Nadelträger verdreht, und daß ein Entfernen der Verriegelung in die Trommel auf den Nadelträger in die Trommel führt. Ein Verdrehen des Nadelträgers bis zu dem Zeitpunkt, da die Flansche die geneigten Gewindegänge durchlaufen und mit den Axialschlitzen fluchten, erlaubt ein Zurückziehen des Kolbens in die Trommel, zusammen mit dem Nadelträger, der Nadelkartusche und der Nadel.
  • Es ist eine Sicherheits-Verriegelungskappe vorgesehen.
  • Das obere Ende der Trommel ist mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Plungers in eingefahrener Position und zum Sichern der Nadel in der Trommel vorgesehen. Derjenige Teil des Plungers, der aus der Trommel herausragt, kann im wesentlichen bündig mit dem Ende der Trommel abgebrochen werden. (Die Verriegelungseinrichtung für diese Vorrichtung sowie die alternative Ausführungsform, wie unten erwähnt, kann auch lediglich das Abbrechen des Plungers in Verbindung mit der Reibung der Trommel und dem Kolben sein, aber je nach den Toleranzen kann dies nicht ausreichend sein, um die Nadel in der Trommel festzuhalten.) Die Schutzkappe kann sodann auf die Montagekragennabe aufgesetzt werden, um die Trommel zu umhüllen. Die verwendete Spritze kann sodann zuverlässig entfernt werden, ohne eine weitere Gefahr einer Nadelstichverletzung.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine einfahrbare Spritze eine elastische Trommel, deren eines Ende einen Nadelträger-Montagekragen trägt. Ein Nadelträger ist innerhalb des Montagekragens lösbar montiert und dient dazu, eine Nadelkartusche lösbar zu tragen. Eine hypodermische Nadel ist innerhalb der Nadelkartusche montiert. Ein verriegelnde Sicherheitskappe ist an einem Ende vorgesehen, um, wie beschrieben, an der Nadelkartusche festgehalten zu werden und die Nadel vor Verwendung der Spritze abzudecken, und um am anderen Ende positiv an einer Nabe des Montagekragens vor dem Einsetzen einer Nadelkartusche in den Nadelträger verriegelt zu werden, und nach Verwendung der Spritze und Einfahren der Nadel in die Trommel.
  • Der Nadelträger wird innerhalb des Montagekragens von innerhalb der Trommel aus dichtend montiert, und die Nadelkartusche wird anschließend am proximalen Ende des Nadelträgers von außerhalb der Trommel montiert.
  • Eine Tasche zum Aufnehmen der Nadelkartusche erstreckt sich in axialer Richtung teilweise durch den Hauptkörper des Nadelträgers vom proximalen Ende aus. Im Zentrum der Tasche befindet sich ein Tragorgan für die Nadelkartusche mit einer Axialbohrung, die mit der Verriegelungsaussparung in Verbindung steht. Die Tasche weist zwei schraubenlinienförmige Rippen um ihre Außenwand auf, die zwei Paare von Landbereichen bilden, auf welchen ein Paar am distalen Ende der Nadelkartusche angeordnete Laschen beim Entfernen oder Einsetzen der Nadelkartuschen reiten.
  • Die Nadelkartusche umfaßt einen Hauptkörper, der die Laschen an seinem oberen Ende trägt, die ihrerseits in das Gewinde der Tasche des Nadelträgers eingeschraubt sind. Die Kartusche weist eine zentrale Axialbohrung auf, die dazu dient, das Tragorgan der Nadelkartusche des Nadelträgers dichtend aufzunehmen. Eine hypodermische Spritze ausgewählter Größe und Gestalt wird innerhalb der Nadelkartusche montiert.
  • Ein langgestreckter Plunger wird in die Trommel hineinteleskopiert und ist von dieser getragen. Der Plunger umfaßt einen relativ harten Injektionskolben, der an seinem proximalen Ende befestigt ist, wobei er innerhalb der Trommel angeordnet ist und diese dichtend erfaßt. Die proximale Stirnfläche des Kolbens weist eine Verriegelung an oder in der Nähe seines Zentrums auf.
  • Die Verriegelung dient zum Erfassen eines Sitzes in der Aussparung des Nadelträgers derart, daß ein Verdrehen der Verriegelung auch den Nadelträger verdreht, und daß ein Herausziehen der Verriegelung in die Trommel auch den Nadelträger in die Trommel zieht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann ein Injektionskolben mit einer nicht flexiblen Trommel verwendet werden. Der Injektionskolben umfaßt ein weiches, elastisches Element mit einem Plungerkopf, der hieran befestigt und an den Plunger angeschlossen ist.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, gelesen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Natur der Aufgaben der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Beschreibung soll auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen werden, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Fig. 1, 2, 8-10 und 14 zeigen keine solchen Ausführungsformen, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen, sondern dienen nur dazu, die Ausführungsformen der Erfindung besser zu verdeutlichen. Außerdem zeigen die in den Fig. 35, 36, 38-41, 44 und 46 dargestellten Kappen nicht jene Merkmale von Anspruch 1, die auf die Kappe der Spritze gemäß der Erfindung Bezug nehmen.
  • Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht einer einfahrbaren Spritze, die in montiertem Zustand und gebrauchsfertig dargestellt ist.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht teilweise im Längsschnitt, teilweise als Explosionsansicht und teilweise als Aufrißansicht der einfahrbaren Spritze von Fig. 1 und zeigt die von dem Nadelträger getrennte Nadelkartusche mit von der Nadelkartusche abgenommener Schutzkappe; die Plunger-Verriegelung befindet sich in der Aussparung im oberen Ende des Nadelträgers.
  • Fig. 3 ist eine vertikale Schnittansicht des Montagekragens und des Nadelträgers von Fig. 1 in Explosionsansicht, wobei sich der Nadelträger in der in den Montagekragen einzuführenden Position befindet.
  • Fig. 4 ist eine vertikale Schnittansicht von Montagekragen und Nadelträger gemäß Fig. 1 in montiertem Zustand.
  • Fig. 5 ist eine vertikale Schnittansicht von Montagekragen, Nadelträger und Nadelkartusche von Fig. 1 in montiertem Zustand.
  • Fig. 6 ist eine stirnseitige Ansicht der Nadelkartusche entlang der Linien 6-6 in den Fig. 2 und 10.
  • Fig. 7 ist eine stirnseitige Ansicht des Nadelträgers entlang der Linien 7-7 in den Fig. 3 und 11.
  • Fig. 8 ist eine vertikale Schnittansicht von Fig. 1 nach dem Gebrauch der Spritze und nach Einfahren der Nadelkartusche und der Nadel in die Spritzentrommel.
  • Fig. 9 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren einfahrbaren Spritze, die in montiertem und gebrauchsfertigem Zustand dargestellt ist.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht teilweise im Längsschnitt, teilweise in Explosionsdarstellung und teilweise in einem Aufriß der einfahrbaren Spritze gemäß Fig. 9; sie zeigt die von dem Nadelträger getrennte Nadelkartusche und die von der Nadelkartusche abgenommene Schutzkappe; sie zeigt ferner die Plunger-Verriegelung, angeordnet in der Aussparung im oberen Ende des Nadelträgers.
  • Fig. 11 ist eine vertikale Schnittansicht des Montagekragens und des Nadelträgers von Fig. 9 in Explosionsansicht, wobei sich der Nadelträger in der Position befindet, in der er in den Montagekragen eingeführt wird.
  • Fig. 12 ist eine vertikale Schnittansicht von Montagekragen und Nadelträger von Fig. 9 in montiertem Zustand.
  • Fig. 13 ist eine vertikale Schnittansicht von Montagekragen, Nadelträger und Nadelkartusche gemäß Fig. 9 in montiertem Zustand.
  • Fig. 14 ist eine vertikale Schnittansicht von Fig. 9 nach Benutzung der Spritze und nach Einfahren der Nadelkartusche in die Spritzentrommel.
  • Fig. 15 ist eine isometrische Ansicht einer einfahrbaren Spritze in Explosionsdarstellung mit drei Arten von Kappen ohne die Spritzenkartusche wie in den Fig. 2 und 10.
  • Fig. 16 ist eine Längsschnittansicht der Trommel der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 17 ist eine stirnseitige Ansicht der Trommel von Fig. 16 entlang der Schnittlinien 17-17 in Fig. 2.
  • Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht von Fig. 16 entlang der Schnittlinien 18- 18 in Fig. 16.
  • Fig. 19 ist eine Einzelansicht des proximalen Endes der Trommel von Fig. 16.
  • Fig. 20 ist eine Einzelansicht des distalen Endes der Trommel von Fig. 16.
  • Fig. 21 ist eine Seitenansicht des Plungers der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 22 ist eine Ansicht des distalen Endes des Plungers von Fig. 21.
  • Fig. 23 ist eine Ansicht des proximalen Endes des Plungers von Fig. 21.
  • Fig. 24 ist eine Querschnittsansicht von Fig. 21 entlang der Schnittlinie 24- 24 von Fig. 21.
  • Fig. 25 ist eine Einzelansicht des proximalen Endes des Plungers von Fig. 21.
  • Fig. 26 ist eine Teil-Querschnittsansicht des proximalen Endes von Fig. 25 entlang der Schnittlinien 26-26 in Fig. 25.
  • Fig. 27 ist eine proximale Endansicht der Membran der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 28 ist eine Querschnittsansicht von Fig. 27 entlang der Schnittlinien 28- 28 von Fig. 27.
  • Fig. 29 ist eine distale, stirnseitige Ansicht des Nadelträgers der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 30 ist eine proximale, stirnseitige Ansicht des Nadelträgers der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 31 ist eine Längsschnittansicht des Nadelträgers von Fig. 29 entlang der Schnittlinien 31-31 von Fig. 29.
  • Fig. 32 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 32-32 von Fig. 31.
  • Fig. 33 ist eine Teil-Längsschnittansicht des Nadelträgers entlang der Schnittlinien 33-33 von Fig. 32.
  • Fig. 34 ist eine Teil-Längsschnittansicht des Nadelträgers entlang der Schnittlinien 34-34 von Fig. 32.
  • Fig. 35 ist eine Längsschnittansicht einer möglichen Gestaltung einer Kappe der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 36 ist eine Einzelansicht des proximalen Endes der Kappe von Fig. 35.
  • Fig. 37 ist eine Querschnittsansicht von Fig. 35 entlang der Schnittlinien 37- 37 der Fig. 35, 38 oder 39.
  • Fig. 38 ist eine Längsschnittansicht einer anderen Kappe der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 39 ist eine Längsschnittansicht einer weiteren Art von Kappe der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 40 ist eine Längsschnittansicht einer Kappe der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 41 ist eine stirnseitige Ansicht der Kappe der einfahrbaren Spritze von Fig. 40.
  • Fig. 42 ist eine Längsschnittansicht der einfahrbaren Spritze von Fig. 15 und zeigt die Einheit bei Normalbetrieb.
  • Fig. 43 ist eine Längsschnittansicht der einfahrbaren Spritze von Fig. 15 und zeigt die Einheit in ausgefahrenem Zustand.
  • Fig. 44 ist eine Längsschnittansicht einer weiteren Art von Kappe der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 45 ist eine Längsschnittansicht einer weiteren Art von Trommel der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 46 ist eine Längsschnittansicht einer weiteren Art von Kappe der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 47 ist eine Längsschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Nadelhalters der einfahrbaren Spritze von Fig. 15.
  • Fig. 48 ist eine Längsschnittansicht der Trommel der einfahrbaren Spritze von Fig. 15, entsprechend dem Nadelhalter von Fig. 47.
  • Fig. 49 ist eine Längsschnittansicht des Kolbens der einfahrbaren Spritze · von Fig. 15.
  • Fig. 50 ist eine Seitenansicht, teilweise gestrichelt, der bevorzugten Ausführungsform der Kappe gemäß der Erfindung.
  • Fig. 51 ist eine Draufsicht, teilweise gestrichelt, der bevorzugten Ausführungsform der Kappe gemäß der Erfindung.
  • Fig. 52 ist eine Seitenansicht der Kappe von Fig. 50, um 90º verdreht.
  • Fig. 53 ist eine Schnittansicht des Kolbens von Fig. 49, aufgesetzt auf den Plunger von Fig. 15.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Es soll zunächst auf die Fig. 1 und 2 eingegangen werden. Eine Ausführungsform einer einfahrbaren Spritze 10 ist dort dargestellt. Die Spritze 10 umfaßt eine nachgiebige Trommel 12. Deren proximales Ende, d. h. jenes Ende, das der Nadelspitze näher liegt, weist eine Nadeltrageinrichtung oder einen Montagekragen 14 auf. Ein Nadelträger 16, der weiter unten im einzelnen beschrieben und in den Fig. 3-5 und 8 besser dargestellt ist, ist innerhalb der Nadelträgereinrichtung oder des Montagekragens 14 montiert. Der Nadelträger 16 dient zum Tragen einer Nadelkartusche 18, in welcher eine hypodermische Nadel 20 montiert ist. Eine umgekehrte Verriegelungs-Sicherheitskappe 22 ist an einem Ende 24 angeordnet, um an der Nadelkartusche 18 festgehalten zu werden und um vor dem Gebrauch der Spritze 10 die Nadel 20 abzudecken, und am anderen Ende 26, um positiv an der Nabe 28 des Montagekragens 14 vor dem Einsetzen einer Nadelkartusche 18 in den Nadelträger 16 positiv verriegelt zu werden, nach dem Gebrauch der Spritze 10 und nach dem Einfahren der Nadel 20 in die Trommel 12, was nachstehend im einzelnen beschrieben werden soll.
  • Ein langer Plunger 30 ist in die Trommel 12 hinein teleskopiert und von dieser getragen. Plunger 30 umfaßt einen Körper mit einer Mehrzahl von Längsrippen 32, eine Daumenhalterung 34 am distalen Ende, was dasjenige Ende ist, das von der Nadelspitze weiter entfernt ist, sowie einen Injektionskolben 36, der am proximalen Ende befestigt und innerhalb der Trommel 12 angeordnet ist. Die proximale Stirnfläche des Kolbens 36 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende Verriegelung 38 an oder in der Nähe des Zentrums auf.
  • Plunger 30 mit Kolben 36 können aus relativ hartem Material hergestellt sein, wie beispielsweise hochdichtes Polypropylen oder einem anderen geeigneten Kunststoff. Die Mantelfläche des Kolbens 36 ist im wesentlichen glatt und gerundet, um einen dichtenden Eingriff mit der Innenwand der Trommel 12 zu schaffen. Die Trommel 12 kann aus relativ elastischem Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen. Dasselbe Material, das für Trommel 12 verwendet wird, kann auch für die Schutzkappe oder Scheide 22 verwendet werden. Alle Materialien sollten von einer Qualität sein, die geeignet ist für humanmedizinische Anwendungen.
  • Kolben 36 hat einen geringfügig größeren Durchmesser, als die lichte Weite der Trommel 12, sodaß die Trommel 12 bei Benutzung durch den Kolben 36 leicht gedehnt wird, wenn der Kolben mit der Trommel in dichtenden Eingriff gelangt. Kolben 36 ist derart bemessen und gestaltet, daß er als Flüssigkeits- oder Fluid-Verdrängungseinrichtung innerhalb der Trommel 12 dient, um eine Flüssigkeit oder ein Fluid aus einem anderen Gefäß beispielsweise abzuziehen und anschließend diese Substanz durch die Nadel 20 in einen zu behandelnden Körper zu injizieren. Die Spritze 10 kann natürlich auch dazu verwendet werden, flüssige oder fließfähige Substanzen von einer Person zwecks nachfolgenden Tests abzuziehen oder für andere Zwecke. Die einfahrbare Spritze kann kurz gesagt bei jeglicher klinischer Benutzung eingesetzt werden, unter jeglichen medizinischen Bedingungen.
  • Es soll jetzt auf die Fig. 3-5 eingegangen werden. Nadelträger 16 ist in Montagekragen 14 der Trommel 12 von innerhalb der Trommel montiert. Nadelkartusche 18 wird sodann am proximalen Ende des Nadelträgers 16 von außerhalb der Trommel 12 montiert. Nadelträger 16 hat einen im wesentlichen kreisförmigen und zugleich konischen Hauptkörper 40 mit einer leichten Verjüngung vom distalen Ende 42 zum proximalen Ende 44. Ein radial sich nach außen erstreckender Umfangsflansch 46 umgibt den Körper 40 an seinem distalen Ende 42. Eine Mehrzahl von radial nach außen sich erstreckenden Bajonettzapfen 48 befindet sich auf der Außenwand des Körpers 40 zwischen Flansch 46 und proximalem Ende 44. Am besten gibt es zwei solcher Zapfen 48, die einander diametral gegenüberliegen. Eine Verriegelungsaussparung 50 befindet sich im Körper 40 des Nadelträgers 16 vom distalen Ende 42 aus. Die Verriegelungsaussparung 50 ist entsprechend dem Verriegelungszapfen 38 gestaltet, was weiter unten genauer beschrieben werden wird.
  • Eine im wesentlichen ringförmige Sackbohrung 52 mit einer Tasche zum Aufnehmen einer Nadelkartusche erstreckt sich in Längsrichtung teilweise, vorzugsweise etwa den halben Weg durch den Hauptkörper 40 vom proximalen Ende 44 aus. Im Zentrum der Tasche 52 ist ein Nadelkartuschenträger 54 vorgesehen, der beispielsweise mit dem Hauptkörper 40 einteilig sein kann. Nadelkartuschenträger 54 erstreckt sich von der distalen Stirnwand 56 der Tasche 52 über die Ebene der proximalen Stirnfläche 44 des Hauptkörper 40 hinaus, sodaß ein im wesentlichen proximaler Endteil von Element 54 über den Hauptkörper 40 hinausragt. Nadelkartuschenträger 54 ist im wesentlichen von konischer Gestalt und verjüngt sich vom distalen Ende an der Stirnwand 56 geringfügig zum proximalen Ende 60. Nadelkartuschenträger 54 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende zentrale Axialbohrung 62 auf; die mit der Verriegelungsaussparung 50 in leitender Verbindung steht. Die Tasche 50 weist zwei relativ steil ansteigende, erhabene, d. h. radial nach innen vorspringende, schraubenlinienförmige Rippen 64 in gegenseitigem Abstand um ihre Außenwand auf; diese bilden Landzonen, auf welchen ein entsprechendes Paar von Laschen, angeordnet am distalen Ende der Nadelkartusche 18, beim Entfernen oder Einsetzen der Nadelkartusche reiten, was nachstehend genauer beschrieben werden wird. Die Rippen 64 beginnen oder schneiden die proximale Stirnfläche des Hauptkörpers 40 auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten, was man am besten aus Fig. 7 erkennt.
  • Montagekragen 14 umfaßt einen Nabenteil 28, der sich vom proximalen Ende 70 zu einem relativ dickwandigen Nadelträger-Halteteil 72 der Trommel 12 hin erstreckt und eine Ringschulter 74 dazwischen bildet. Nabenteil 28 und Nadelträger-Halteteil 72 der Trommel 12 sind von einer im wesentlichen kreisförmigen, konischen Bohrung 76 durchzogen, die entsprechend der Außenkontur des Hauptkörpers 40 des Nadelträgers 16 gestaltet ist. Zwischen dem oberen oder distalen Ende von Bohrung 76 in Nadelträger-Halteteil 72 und der Innenwand 78 von Trommel 12, an welcher Kolben 36 dichtend anliegt, ist eine kreisförmige Gegenbohrung 80 vorgesehen. Flansch 46 von Nadelträger 16 wird in Gegenbohrung 80 dann aufgenommen, wenn Nadelträger 16 an Ort und Stelle in Montagekragen 14 verriegelt ist. Flansch 46 ist etwas nachgiebig, so daß er dann die Gegenbohrung 80 dichtend erfaßt, wenn Träger 16 in Kragen 14 an Ort und Stelle verriegelt ist.
  • Der Montagekragen 14 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, im wesentlichen sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze 82 in der Laibung der Bohrung 76 auf, die sich in einer proximalen Richtung von der Grenzfläche zwischen Bohrung 46 und Gegenbohrung 80 aus erstrecken. Die Schlitze 82 schneiden sich und kommunizieren mit zwei geneigten Aussparungen oder Gewindegängen 84 in der Laibung der Bohrung 76; diese erstrecken sich teilweise, beispielsweise um 90º oder weniger, um die Innenseite der Laibung der Bohrung 76 und sind gegen das proximale Ende 70 des Nabenteiles 28 geneigt. Die Gewindegänge 84, so wie dargestellt, sind Rechtsgewinde. Es könnten jedoch auch Linksgewinde verwendet werden, falls gewünscht. Die Gewinde 84 haben jeweils einen Reibungsanstieg auf ihren proximalen Flächen im Bereich ihrer blinden Enden. Es sind Schlitze 82 vorgesehen, um Bajonettzapfen 48 auf dem Nadelträger 16 aufzunehmen. Ist der Nadelträger derart in den Kragen eingesetzt und in der richtigen Richtung verdreht, am besten um 90º oder weniger, so durchgreifen die Zapfen 48 die Gewinde 84, bis sie an den blinden Enden der Gewindegänge herauskommen. Aufgrund der Neigung der Gewinde 84 führt ein Verdrehen des Nadelträgers nach rechts (bei einem Rechtsgewinde 84) zu einem strammeren Anziehen des Nadelträgers 16 an den Montagekragen 14 heran, und hat die Tendenz, die Dichtung zwischen Flansch 46 und Gegenbohrung 80 zu beauflagen.
  • Etwas stärkere Kraft ist erforderlich, um die Zapfen 48 über die Reibungsschwellen 86 in beiden Richtungen hinwegzubringen, als um den Nadelträger in Kragen 14 einfach zu verdrehen, wenn die Zapfen die Gewindegänge 84 zwischen den Schlitzen 82 und den Reibungsschwellen durchqueren. Sitzen die Zapfen 48 voll und ganz in den blinden Enden der Gewinde 84, begrenzt auf einer Seite durch die blinden Endwände der Gewinde 84 und auf der anderen Seite durch die Reibungsschwellen 86, so befinden sich die Zapfen 48 in einem relativ sicheren Sitz in den blinden Enden der Gewinde 84, und der Nadelträger 16 ist seinerseits relativ zuverlässig im Montagekragen 14 verriegelt. Die Schwellen 86 werden somit als Anti-Rotations-Mittel zwischen Montagekragen 14 und Nadelträger 16. Die Anschläge 86 können jedoch dann entbehrlich sein, wenn zwischen dem Nadelträger 16 und dem Montagekragen 14 genügend große Reibkräfte herrschen, um eine Relativbewegung zwischen diesen während des Einsetzens und/oder Entfernens einer Nadelkartusche herrscht, wie nachstehend diskutiert werden soll.
  • Fig. 4 zeigt den Nadelträger 16 in derselben Position, wie in Fig. 3 dargestellt. Der Montagekragen 14 wurde jedoch verdreht, vorzugsweise, wie oben erwähnt, um 90º oder weniger. Wie man aus Fig. 4 erkennt, weist Nadelträger 16 eine querverlaufende Bohrung 90 auf, die sich durch die Seitenwand des Hauptkörpers 40 in die Tasche 52 hineinerstreckt. Montagekragen 14 weist eine querverlaufende Bohrung 92 auf, die sich durch die Seitenwand von Nabenteil 28 hindurch erstreckt. Die Bohrungen 90, 92 fluchten dann miteinander, wenn Nadelträger 16 in Montagekragen 14 voll und ganz verriegelt ist. Bohrung 92 in Kragen 14 ist im wesentlichen kreiszylindrisch, jedoch ist die Bohrung 90 in Nadelträger 16 vorzugsweise langgestreckt in Umfangsrichtung, um ein Fluchten der Bohrungen 90 und 92 dann sicherzustellen, wenn Nadelträger 16 in Kragen 14 nicht voll und ganz sitzt. Ein Haltestift 94 ist in den Bohrungen 90, 92 eingesetzt und dann in Bohrung 92 im Reibschluß gehalten, wenn Nadelträger 16 in Kragen 14 voll und ganz eingesetzt ist, um eine relative Verdrehung der Elemente 14, 16 bei Gebrauch zu unterbinden, z. B. vor und während des Gebrauches der Spritze 10, um fließfähige oder flüssige Substanzen abzuziehen und/oder zu injizieren, sowie vor dem gewünschten Einfahren der Nadel 20 in die Trommel 12. Befindet sich Stift 94 in den Bohrungen 90, 92, so dient er dazu, zu verhindern, daß Nadelträger 16 zufällig oder vorzeitig von Kragen 14 freigegeben oder entriegelt und in Trommel 12 eingefahren wird. Am Ende von Stift 94 ist eine Lasche 96 vorgesehen, die von einem Benutzer zwecks leichten Entfernens von Stift 94 dann erfaßt werden kann, wenn es wünschenswert ist, den Nadelträger 16 und damit die Nadel 20 nach dem Gebrauch der Spritze 10 in die Trommel 12 einzufahren. Es versteht sich, daß Haltestift 94 und damit die Bohrungen 90, 92 dann nicht notwendig sind, wenn ausreichende Reibkräfte zwischen Nadelträger 16 und Montagekragen 14 herrschen, um eine Relativbewegung dieser Elemente während des Einsetzens und/oder Entfernens einer Nadelkartusche zu unterbinden.
  • Montagekragen 14 umfaßt weiterhin eine Umfangsnut 98 um den Nabenteil 28 zum Aufnehmen einer entsprechend gestalteten Rippe 100 an eine Verriegelungssicherheitskappe 22, was nachstehen näher beschrieben werden soll.
  • Es soll jetzt auf die Fig. 2, 5, 6 und 8 eingegangen werden, in denen die Nadelkartusche 18 im einzelnen dargestellt ist. Die Nadelkartusche 18 umfaßt einen langgestreckten, im wesentlichen konischen, hohlen Hauptkörper 102, der sich von seinem oberen oder distalen Ende 104 zu seinem unteren oder proximalen Ende 106 leicht verjüngt. Hauptkörper 102 von Nadelkartusche 18 hat eine sich verjüngende, langgestreckte zentrale Axialbohrung 108, deren Verjüngung im Wesentlichen gleich jener der Außenfläche der Nadelkartuschen-Trageinheit 54 ist, um bei eingesetzter Spritze 10 einen satt anliegenden Sitz zu bilden. Die Bohrung 108 steht mit der Bohrung 62 in der Nadelkartuschen-Trageinheit 54 in leitender Verbindung. Nadelkartusche 18 umfaßt ferner einen im wesentlichen kreiszylindrischen Fortsatz 110, der sich in einer proximalen Richtung vom proximalen Ende 106 des Hauptkörpers 102 aus erstreckt. Am Hauptkörper 102 und am Fortsatz 110 sind mehrere, im wesentlichen sich in Längsrichtung erstreckende Versteifungsrippen 112 vorgesehen, und zwar am besten vier solcher Rippen 112, die jeweils um 90º gegeneinander versetzt sind. Der Fortsatz 110 der Nadelkartusche 18 weist eine zentrale Axialbohrung auf, die mit Bohrung 108 des Hauptkörpers 102 in leitender Verbindung steht. Eine hypodermische Nadel 20 ausgewählter Größe und Gestalt wird innerhalb der zentralen Axialbohrung im zylindrischen Fortsatz 110 montiert. Durch die Nadel 20 erstreckt sich eine Längsbohrung ausgewählten Durchmessers; sie steht mit der Bohrung 108 und damit mit der Bohrung 62 in der Nadelkartuschen-Trageinheit 54 in leitender Verbindung.
  • Das obere oder distale Ende 104 von Nadelkartusche 18 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, sich nach außen erstreckende Laschen oder Ohren 114 auf (siehe Fig. 6). Ist das distale Ende 104 von Nadelkartusche 18 axial und in Längsrichtung in den Nadelträger 16 vom proximalen Ende eingesetzt und nach rechts verdreht (bei einem Rechtsgewinde 64; nach links bei einem Linksgewinde), so erfaßt jede Lasche 114 einen Gang des Schraubengewindes 64 und wandert an diesem entlang, sodaß die Nadelkartusche 18 auf die Nadelkartuschen-Trageinheit 54 eingezogen und die Nadelkartusche in ein sicheres, stabiles und gedichtetes Verhältnis zur Nadelkartuschen-Trageinheit gebracht wird. Der stramme Reibschluß der Laschen 114 an den Wänden der Tasche 52 sorgt für eine zusätzliche seitliche Stabilität und Halterung der Nadelkartusche 18, wenn diese in den Nadelträger 16 eingesetzt ist. Wird die Nadelkartusche 18 im Nadelträger 16 verdreht oder in die verriegelte Position verschraubt, so verhindert ein Drehsicherungsstift 94, daß sich der Nadelträger 16 im Montagekragen 14 verdreht und hiervon entriegelt. Um beispielsweise die Nadelkartusche 18 vom Nadelträger 16 zu lösen, um sie gegen eine Nadel anderer Gestalt oder Größe auszutauschen, wird die Nadelkartusche nach links verdreht (bei einem Rechtsgewinde 64; nach rechts bei einem Linksgewinde), und die Laschen 114 wandern entlang der Gewindegänge 64 so lange, bis sie am oder beim proximalen Ende 44 des Hauptkörpers 40 hiervon freikommen. Auch hier verhindert wiederum der Drehsicherungsstift 94 eine relative Verdrehung zwischen den Elementen 14, 16 beim Entfernen der Nadelkartusche 18 vom Nadelträger 16. Es versteht sich jedoch, daß je nachdem, ob die Gewinde 64, 68 Rechtsgewinde oder Linksgewinde sind, entweder das Entfernen der Nadelkartusche 18 vom Nadelträger oder das Einsetzen der Nadelkartusche 18 auf den Nadelträger 16 dazu führt, die Elemente 14, 16 in Bezug zueinander in einer solchen Richtung zu verdrehen, daß die Laschen 48 das Gewinde 84 erfassen.
  • Es soll jetzt insbesondere auf die Fig. 2, 5 und 8 eingegangen werden. Die Zapfenverriegelung 38 des Kolbens 36 weist einen Hauptkörper 39 von im wesentlichen konischer Gestalt auf, mit einer Haltelippe 116 um den oberen Umfang. Die Verriegelung 38 umfaßt ferner zwei Drehansätze 118, die sich von unter der Lippe 116 zum proximalen Ende des Hauptkörpers 39 hin in axialer Richtung erstrecken. Die Ansätze 118 sind auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Verriegelung 38 angeordnet. Die Verriegelung 38 dient dazu, die innere Schulter 120 des nachgiebigen Flansches 46 zu strecken und in die Aussparung 50 im distalen Ende des Nadelträgers dann hineinzudrücken, wenn Plunger 30 zum proximalen Ende seines Hubes gelangt ist. Die Verriegelung 38 wird somit mit dem sich verjüngenden Verriegelungssitz 122 in der Aussparung 50 in Eingriff gebracht. Die Aussparung 50 hat entsprechen gestaltete Nuten 124, die sich in Axialrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungssitzes 122 zur Aufnahme der Ansätze 118 erstrecken. Wird der Verriegelungszapfen 38 in die Aussparung 50 des Nadelträgers 16 in willkürlicher Winkelausrichtung verschoben, so läßt sich der Verriegelungszapfen 38 geringfügig in einer oder der anderen Weise verdrehen, um die Ansätze 118 mit den Nuten 124 der Aussparung 50 in Eingriff zu bringen. Haben die Ansätze 118 auf diese Weise die Nuten 124 erfaßt, so verdreht ein weiteres Verdrehen des Plungers 30 den Kolben 36, den Verriegelungszapfen 38, den Nadelträger 16, die Nadelkartusche 18 und die Nadel 20. Ein Verdrehen des Nadelträgers 16 im Montagekragen 14 wird jedoch dann verhindert, wenn der Haltestift 94 in den ausgerichteten Bohrungen 90, 92 verbleibt. Ein Verdrehen des Nadelträgers 16 im Montagekragen 14 wird weiterhin durch die Reibungsschwellen 86 nach dem Entfernen von Stift 94 unterbunden.
  • Ist Haltestift 94 aus den Bohrungen 90, 92 entfernt, so verdreht ein weiteres Verdrehen des Plungers 30 und des Injektionskolbens 36 in der entsprechenden Richtung auch den Nadelträger 16 und dessen Ansätze 48 entlang der Gewinde 84 so lange, bis die Ansätze mit den Schlitzen 82 fluchten, worauf das Zurückziehen des Kolbens 36 in die Trommel 12 auch den Nadelträger 16, die Nadelkartusche 18 und die Nadel 20 als Einheit in die Trommel 12 zurückzieht, was die Möglichkeit einer Nadelstichverletzung ausschließt.
  • Das obere oder distale Ende von Trommel 12 hat einen ringförmigen Landbereich 130 verringerten Innendurchmessers. Eine ringförmige Verriegelungsnut 132 ist dem Landbereich 130 in der Nähe des proximalen Endes und im Bereich einer ringförmigen Verriegelungsrippe 134 angeformt, die ihrerseits in der Nähe der Verriegelungsnut 132 liegt. Die Verriegelungsnut 132 hat etwa denselben Innendurchmesser, wie die Trommel 12 unterhalb des Landbereiches 130. Wie der Landbereich 130 so hat auch die ringförmige Verriegelungsrippe 134 einen Innendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser von Trommel 12 unterhalb des Landbereichs 130 ist. Der Innendurchmesser von Rippe 134 kann beispielsweise derselbe wie der Landbereich 130 sein. Wird Kolben 36 in die Trommel 12 eingezogen, um die Nadel 20 in die Trommel einzuziehen, und wird der Kolben gegen die Rippe 134 herangezogen, so streckt sich die Rippe und erlaubt es der runden Kante des Kolbens, über sie hinweg in die Sitzposition in der Verriegelungsnut 132 zu gelangen. Da die Stärke der Rippe 134 größer als jene der Wand der Trommel 12 unterhalb der Rippe ist, ist zum Dehnen der Rippe nach außen eine wesentlich größere Kraft erforderlich als jene zum Dehnen der Trommelwand. Demgemäß bedarf es einer etwas größeren Kraft, um den Kolben 36 über die Rippe 134 hinwegzuziehen, als durch die Trommel. Sitzt Kolben 36 in Verriegelungsnut 132, so ist er gegen eine Verschiebung in beiden Richtungen im wesentlichen fixiert. Wenn es auch wünschenswert ist, Rippe 134 und Nut 132 derart zu gestalten, daß Kolben 36 in zurückgefahrener Position innerhalb der Trommel 12 gehalten wird, so können Rippe und Nut weggelassen werden, und man kann die Reibkraft aufgrund der Spannung des Landbereiches 130 um den Kolben 36 stattdessen ausnutzen, um den Kolben an Ort und Stelle zu halten. Weiterhin können Rippe, Nut und Landbereich weggelassen werden, da mit dem Losbrechen des Plungers - siehe unten - die Reibung der Trommel am Kolben ausreichend sein kann, um die Nadel in der Trommel in eingefahrener Position zu halten.
  • Plunger 30 ist mit Perforationen 136 in Rippen 32 an einer Stelle versehen, die mit dem distalen Ende der Trommel 12 dann bündig ist, wenn sich Kolben 36 in Nut 132 befindet. Auf das distale Ende von Plunger 30 können sodann seitliche Kräfte aufgebracht werden, um den Plunger an den Perforationen 136 loszubrechen, sodaß der verbleibende Teil des Plungers innerhalb der Trommel 12 mit seinem distalen Ende im wesentlichen mit dem distalen Ende der Trommel 12 bündig ist. Fig. 8 veranschaulicht den auf diese Weise losgebrochenen Plunger.
  • Die Spritze 10 wird der Person ausgehändigt, die sie verwendet, und zwar entweder in zusammengebautem Zustand gemäß Fig. 1, oder in einer ähnlichen Konfiguration, jedoch ohne hierin eingesetzte Nadelkartusche und Nadel. Wird die Spritze 10 in dem in Fig. 1 gezeigten montierten Zustand ausgehändigt, so kann sie die Bedienungsperson verwenden, so wie sie ist, oder stattdessen die Nadelkartusche und eine Nadel mit der Spritze gegen eine andere Kartusche und Nadel austauschen. Dies kann beispielsweise dann eintreten, wenn der Benutzer eine Nadel anderer Gestalt verwenden möchte, beispielsweise eine längere oder kürzere, oder von anderer Größe, wie beispielsweise ein solche mit einem weiteren oder kleineren Durchmesser und/oder Bohrung. Will die Bedienungsperson die Nadelkartusche und die Nadel austauschen, so erfaßt sie die Nadelkartusche, die sich zuverlässig um den Hauptkörper 102 und die Rippen 112 erstreckt und verdreht sie in der entsprechenden Richtung um die Kartusche 18 von der Nadelträgertasche 52 abzuschrauben. Während dieses Abnehm- und Austauschvorgangs verbleibt eine Verriegelungs-Sicherheitskappe 22 auf der Nadelkartusche, die entfernt wird, und die auszutauschende Nadelkartusche wird eingesetzt. Die Verriegelungs-Sicherheitskappe 22 ist zu diesem Zeitpunkt des Vorganges mit ihren kleineren Enden 24 im Reibschluß an den proximalen Enden der Hauptkörper 102 und der Rippen 112 der Nadelkartuschen 18 gehalten, wobei die Nadeln 20 zuverlässig in sich verjüngenden Sackbohrungen 138 der Kappen 22 aufgenommen sind (Fig. 2). Nach dem Entfernen der neuen Nadelkartusche setzt der Benutzer die gewünschte Nadelkartusche dadurch ein, daß er sie erfaßt, am besten mit der Kappe 22 an Ort und Stelle, das distale Ende in die Tasche 52 einsetzt, wobei Element 54 in die Bohrung 108 eingeführt wird, und wobei sie in der richtigen Richtung verdreht wird, um sie zuverlässig aufzuschrauben, beispielsweise in den Fig. 5 und 8 dargestellt, sodaß eine einzige Baueinheit geschaffen wird.
  • Soll die Spritze 10 ohne hierin eingesetzte Nadelkartusche 18 bereitgestellt werden, so braucht der Benutzer lediglich ein gewünschte Nadelkartusche, so wie oben dargestellt, einzusetzen, sodaß eine Einheit geschaffen wird. Um sicherzustellen, daß eine ohne Nadelkartusche bereitgestellte Spritze nicht verschmutzt ist, bevor die Nadelkartusche eingesetzt wird, ist es zu bevorzugen, daß eine verriegelnde Sicherheitskappe 22 auf die Nabe 28 des Montagekragens 14 aufgesetzt wird, so wie beispielsweise in Fig. 8 gezeigt, wenn die Spritze 10 derart hergestellt wird, daß sie die Trommel schützend umhüllt. Zu diesem Zwecke ist das größere Ende 26 der Kappe 22 mit einer axialen Sackbohrung 140 von einer Gestalt versehen, die jener der Nabe 28 entspricht, mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Nabe ist; wird die Kappe auf die Nabe aufgedrückt, so wird sie geringfügig gedehnt und erfaßt die Nabe dichtend. Eine ringförmige Verriegelungsrippe 100 der Kappe 22 erfaßt die Ringnut 98 um die Nabe 28 und sitzt in dieser, um die Kappe 22 zuverlässig auf der Nabe 28 zu halten. Eine Flüssigkeitssperre 142 zwischen der Sackbohrung 140 und der sich verjüngenden Bohrung 138 von Kappe 22 verhindert eine Flüssigkeitsleitung zwischen den Bohrungen.
  • Während eine Nadelkartusche entweder entfernt oder eingesetzt wird, d. h. vor der Verwendung der Spritze, verbleibt Haltestift 94 in den Bohrungen 90 und 92, um zu verhindern, daß sich Nadelträger 16 in Montagekragen 14 verdreht. Ist eine gewünschte Nadelkartusche vollständig eingesetzt und befindet sie sich in Nadelträger 16 an Ort und Stelle, so ist die Spritze 10 gebrauchsfertig. Kolben 36 läßt sich durch den Plunger 30 von unter der Rippe 134 in eine Position frei bewegen, die sich gerade unter dem Verriegelungseingriff zwischen dem Verriegelungszapfen 38 und dem Nadelträger 16 befindet. Der Benutzer kann sodann die Kappe 22 von der Nadelkartusche 18 und der Nadel 20 abnehmen und entweder Flüssigkeit oder ein fließfähiges Medium aus einem Behälter durch die Nadel 20 in die Trommel 12 einziehen und einer Person injizieren, oder die Nadel 20 mit leerer Trommel in eine Person einführen und Blut oder andere Flüssigkeiten abziehen, um sie in einem Behälter zum Zwecke des Testens oder dergleichen zu lagern.
  • Nachdem die Spritze 10 verwendet wurde, wird Plunger 30 zuverlässig in eine proximale Richtung solange verschoben, bis die Verriegelung 38 des Kolbens 36 in die Aussparung 50 in Nadelträger 16 gedrückt ist; der Plunger wird geringfügig, falls notwendig, in die eine oder andere Richtung verdreht, so daß die Ansätze 118 der Verriegelung in den Nuten 124 der Aussparung 50 sitzen. Ein Eingriff der Verriegelung 38 in die Aussparung 50 ist beispielsweise in Fig. 2 gezeigt. Stift 94 wird sodann aus dem Nadelträger 16 und der Nabe 28 entfernt, und Plunger 30 wird in der entsprechenden Richtung verdreht, um die Ansätze 48 entlang der Gewindegänge 84 mit den Schlitzen 82 zum Fluchten zu bringen. Da die Ansätze 48 zunächst relativ zuverlässig zwischen den Reibungserhebungen 86 und den Enden der Gewinde 84 vor dem Verdrehen des Nadelträgers gehalten sind, ist eine etwas größere Kraft notwendig, um die Ansätze über die Reibungserhebungen zu verdrehen, als notwendig ist, um die Ansätze über den verbleibenden Teil der Gewinde 84 bis zu den Schlitzen 82 zu verdrehen.
  • Der Plungerkopf 34 wird sodann in eine distale Richtung gezogen, um den Nadelträger 16, die Nadelkartusche 18 und die Nadel 20 in die Trommel 12 einzuziehen, bis Kolben 36 über die Rippe 134 wandert und in Nut 132 sitzt. Ungeachtet dessen, ob eine Nut 132 vorhanden ist, wird das distale Ende des Plungers 30 an den Perforationen 136 abgebrochen und weggelegt, und das gebrochene Ende des Plungers ist im wesentlichen bündig mit dem Ende der Trommel. Wird eine Nut 132 verwendet, so verbleibt das Ende des Plungers zuverlässig in der Trommel 12 verriegelt. Die Nadelkartusche 18 und die Nadel 20 sind somit zuverlässig innerhalb der Trommel gehalten und schützend isoliert, so wie in Fig. 8 gezeigt. Die Schutzkappe 22 kann sodann auf die Nabe 28 des Kragens 14 aufgesetzt werden, so wie in Fig. 8 gezeigt, um zu verhindern, daß Überschußflüssigkeit oder Rückstände in der Spritze 10 austreten. Die benutzte Spritze kann sicher ohne weitere Gefahr einer Nadelstichverletzung beseitigt werden.
  • Es soll jetzt auf die Fig. 9 und 10 eingegangen werden. Dort ist eine weitere einfahrbare Spritze 210 gezeigt. Die Spritze 210 umfaßt eine Trommel 212, die nicht-nachgiebig sein kann. Deren proximales Ende umfaßt eine Nadelträgereinrichtung oder einen Montagekragen 214. Ein Nadelträger 216, der nachstehend genauer beschrieben und in den Fig. 11-13 besser gezeigt werden wird, ist in Montagekragen 214 montiert. Nadelträger 216 ist derart gestaltet, daß er eine Nadelkartusche 218 trägt, in welcher eine hypodermische Nadel 220 angeordnet ist. Eine umgekehrte verriegelnde Sicherheitskappe 222 ist an einem Ende 224 durch Reibschluß an der Nadelkartusche 218 gehalten und deckt die Nadel 220 vor der Verwendung der Spritze 210 ab, und am anderen Ende 226 zuverlässig an der Nabe 228 des Montagekragens 214 verriegelt, und zwar vor dem Einsetzen einer Nadelkartusche 218 in den Nadelträger 216 sowie nach der Benutzung der Spritze 210 und dem Einfahren der Nadel 220 in die Trommel 212, wie im einzelnen nachstehend beschrieben werden wird.
  • Die Nadelkartusche 218, die Nadel 220, die Schutzkappe 222 und der Montagekragen 214 der Spritze 210 sind im wesentlichen identisch mit den entsprechenden Teilen der Spritze 10, d. h. mit Nadelkartusche 18, Nadel 20, Schutzkappe 22 und Montagekragen 14, und sollen deshalb nicht mehr in Einzelheiten beschrieben werden.
  • In die Trommel 212 ist ein langgestreckter Plunger 230 hineinteleskopiert und von dieser getragen. Plunger 230 umfaßt einen Körper mit einer Mehrzahl von sich längs erstreckenden Rippen 232, einem Daumengriff 234, der an seinem distalen Ende angeformt ist, und einen nach innen gewandten Verriegelungsflansch 235 mit nicht gezeigtem Plungerkopf, befestigt am proximalen Ende und angeordnet innerhalb der Trommel 212. Der Plungerkopf kann von jeglicher geeigneter Gestalt sein, beispielsweise ein Paar von Kegelstümpfen, befestigt mit ihren Enden an ihren kleineren Stirnflächen und koaxial in Bezug auf den Plunger angeordnet, und angeordnet innerhalb eines Injektionskolbens 236 und von diesem gehalten. Eine Plungerverriegelung 238 (Fig. 10 und 14) ist am Plungerkopf in der Nähe oder am Zentrum von dessen proximalen Ende befestigt. Kolben 236 ist vorzugsweise aus weichem, nachgiebigem Material, wie Weichgummi, Butyl, Latex oder dergleichen hergestellt und von einer Gestalt und Größe, um als Flüssigkeits- oder Fluid-Verdrängungskolben zu dienen, abgedichtet durch seine elastomere Verformung innerhalb der Trommel 212 zu demselben Zwecke wie der oben beschriebene Kolben 36.
  • Es soll jetzt auf die Fig. 11-13 eingegangen werden. Nadelträger 216 wird in Montagekragen 214 von Trommel 212 von innen her eingesetzt, und Nadelkartusche 218 wird anschließend in das proximale Ende des Nadelträgers 216 von außerhalb der Trommel 212 her eingesetzt. Abgesehen von der Art und der Konstruktion, mit welcher Nadelträger 216 von Plungerverriegelung 238 erfaßt wird, um den Nadelträger vom Montagekragen. 214 zu lösen, ist Nadelträger 216 im wesentlichen der gleiche wie Nadelträger 16. Zum Zwecke der Klarheit und Einfachheit sollen Art und Aufbau, in welcher Nadelträger 216 in Kragen 214 montiert und wieder freigegeben wird, und Nadelkartusche 218 montiert in Nadelträger 216 und wieder freigegeben wird, nicht wieder im einzelnen in Verbindung mit dieser zweiten Bauart beschrieben werden. Es genügt zu erwähnen, daß diese Bauteile im wesentlichen bezüglich Art und Aufbau identisch sind, in welcher Nadelträger 16 in Kragen 14 montiert und freigegeben, und Nadelkartusche 18 in Nadelträger 16 montiert und freigegeben wird.
  • Eine Verriegelungsaussparung 250 erstreckt sich in den Körper 240 des Nadelträgers 216 vom distalen Ende 242 her. Die Verriegelungsaussparung 250 ist eine im wesentlichen rechteckige Aussparung, in welche zwei einander gegenüberliegende Plunger-Verriegelungsanschläge 252 hineinragen, die dem Körper 240 im Bereich des distalen Endes von Aussparung 250 gebildet sind, um Drehanschläge zu bilden, die um 180º gegeneinander versetzt sind. Im distalen Ende des Nadelträgers 216 ist eine Öffnung 254 vorgesehen, die kleiner als die Aussparung 250 ist, und die mit der Aussparung 250 mit der distalen Endfläche von Körper 240 kommuniziert und eine Schulter 255 dazwischen bildet. Eine kreisförmige Gegenbohrung 280 des Montagekragens 214 nimmt dichtend einen ringförmigen, nachgiebigen Flansch 246 des Nadelträgers 216 dann auf, wenn Nadelträger 216 in Montagekragen 214 an Ort und Stelle verriegelt ist.
  • Fig. 12 zeigt, daß Nadelträger 216 in Kragen 214 satt aufsitzt und in diesem verriegelt ist. Ein solches Einsetzen und Verriegeln innerhalb der Trommel 212 findet dann statt, wenn Spritze 210 vor dem Gebrauch montiert wird. Fig. 12 zeigt den Nadelträger 216 in der in Fig. 11 dargestellten Position. Der Montagekragen 214 wurde jedoch verdreht, vorzugsweise um 90º oder weniger. Wie man aus Fig. 12 erkennt, befindet sich in den miteinander fluchtenden Bohrungen 290, 292 in Nadelträger 216 bzw. Kragen 214 ein Haltestift 294. Dieser ist in Bohrung 292 dann reibschlüssig gesichert, wenn Nadelträger 216 in Kragen 214 voll und ganz angeordnet ist, um eine relative Verdrehung zwischen den Elementen 214, 216 beim Gebrauch zu verhindern, d. h. vor und während des Gebrauches von Spritze 210, um Flüssigkeiten oder Fluide abzuziehen und/oder zu injizieren, sowie vor dem gewünschten Einfahren der Nadel 220 in die Trommel 212. Stift 294 ist im wesentlichen identisch mit Stift 94. In die Bohrungen 290, 292 eingesetzt, dient er somit dazu, zu verhindern, daß der Nadelträger 216 zufällig oder vorzeitig von Kragen 214 gelöst oder entriegelt und in die Trommel 212 eingezogen wird. Am Ende von Stift 294 ist ein Griff 296 vorgesehen, damit der Benutzer den Stift 294 erfassen und leicht entfernen kann, wenn es erwünscht ist, den Nadelträger 216 und damit die Nadel 220 nach dem Gebrauch der Spritze 210 in die Trommel 212 einzufahren. Wie im Falleder ersten, oben beschriebenen Bauart ist Stift 294 dann nicht notwendig, wenn zwischen Nadelträger 216 und Montagekragen 214 in montiertem Zustand genügend Reibkraft gegen Verdrehung herrscht.
  • Montagekragen 214 umfaßt weiterhin eine Umfangsnut 298 auf dem Umfang des Nabenteiles 228 von Kragen 214 zur Aufnahme einer entsprechend gestalteten Rippe 299 an einer verriegelnden Sicherheitskappe 222, wie nachstehend im einzelnen beschrieben werden wird. Das proximale Ende von Kolben 236 kann als dünne Membran 240 ausgebildet sein (Fig. 9), die die Plunger-Verriegelung 238 während jener Phase dichtet, während welcher der Kolben Flüssigkeiten oder Fluide in die Trommel 212 einzieht oder aus der Trommel 212 austreibt, wie oben unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben. Alternativ kann der Kolben 236 derart gestaltet sein, daß der Hals der Plunger-Verriegelung 238 vom proximalen Ende des Kolbens zu jedem Zeitpunkt vorsteht. Existiert eine Membran 240, so wird der Plunger-Verriegelungszapfen 238 derart verschoben, daß er die Membran dehnt und in die Aussparung 250 drückt, die ihrerseits dem Nadelträger 216 angeformt ist. Plunger 230 wird verdreht, sodaß Plunger-Verriegelung 238 mit den Plunger-Verriegelungsanschlägen 252 in Eingriff gelangt. Die Membran 240 kann zeitweise unterbrochen werden. Ist keine Membran 240 vorhanden so wird der Plungerzapfen 238 ganz einfach in die Aussparung 250 verschoben und durch Verdrehen mit den Plunger-Verriegelungsanschlägen 252 in Eingriff gebracht. Ein weiteres Verdrehen des Plungerkopfes und - Verriegelungszapfens 238 verdreht auch den Nadelträger 216 sowie dessen Fortsätze 248 entlang der Gewinde 256 so lange, bis die Fortsätze mit den Schlitzen 258 fluchten, worauf ein Zurückziehen des Plungerkopfes zurück in die Trommel 212 auch den Nadelträger 216 und die Nadelkartusche 218, zusammen mit Nadel 220, als Einheit in die Trommel zurückzieht, womit die Gefahr einer Nadelstichverletzung ausgeschlossen wird. Wird Plunger 230 vom distalen Ende der Trommel 212 weggezogen, so werden auch Plungerkopf und Kolben 236 als verbundene Einheit mitgezogen.
  • Verriegelungsflansch 235 umfaßt einen Körper mit einer im wesentlichen hohlen, kreiszylindrischen Seitenwand mit einem sich nach innen erstreckenden, nach unten und innen sich verjüngenden, ringförmigen, kegelstumpfförmigen Verriegelungsflansch 260 am oberen inneren Umfang. Das obere Ende von Trommel 212 ist mit Taschen 262 versehen, die wenigstens zwei Verriegelungshaken 264 aufnehmen, die ihrerseits von Verriegelungsarmen 266 getragen sind (Fig. 10). Kolben 236 wird in die Trommel 212 bei Montieren der Spritze 210 eingeführt. Die Verriegelungsarme 266 bringen die Verriegelungshaken 264 nach außen in eine Position, in welcher Verriegelungsflansch 260 die Arme 266 bei der Bewegung in distaler Richtung über die Haken 264 hinaus verbiegt und sodann die Haken 264 erfaßt, um eine Bewegung des Kolbens 236 in einer proximalen Richtung zurück zum Haltekragen 214 verhindert. Ist sodann Kolben 236 eingefahren und hat der Plungerkopf den Nadelträger 216, die Nadelkartusche 218 und die Nadel 220 zurück in die geschützte Position innerhalb der Trommel 212 verbracht, so sind die Haken 264 am Flansch 260 verriegelt. Sodann sind Nadelträger 216 und Plungerkopf an einer Rückkehrbewegung gehindert. Der Plunger kann auch abgebrochen werden, mit oder ohne Anwendung des Systems der Haken 264, zum Gebrauch wie bei der ersten Bauart, um die Nadelposition zu fixieren.
  • Die Spritze 210 wird dem Benutzer entweder in der in Fig. 9 gezeigten, montierten Konfiguration überreicht, oder in einer ähnlichen Konfiguration, jedoch ohne Nadelkartusche und hierin montierter Nadel. Wird die Spritze 210 in der in Fig. 9 gezeigten, montierten Konfiguration überreicht, so kann sie der Benutzer so verwenden, wie sie ist, oder er kann die Nadelkartusche und die Nadel, die mit der jeweiligen Spritze bereitgestellt wird, austauschen gegen eine andere Nadelkartusche und Nadel, beispielsweise aus den oben genannten Gründen, unter Bezugnahme auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform. Möchte der Benutzer die Nadelkartusche und die Nadel austauschen, so folgt er demselben Verfahren, wie im Zusammenhang mit dem ersten Aufbau beschrieben. Man beachte jedoch, daß während dieses Vorgangs des Entfernens und Austauschens eine Verriegelnde Sicherheitskappe 222 auf der zu entfernenden sowie auf der einzusetzenden Nadelkartusche verbleibt. Soll die Spritze 210 ohne Nadelkartusche ausgehändigt werden, so braucht der Benutzer lediglich eine gewünschte Nadelkartusche einzusetzen, so wie oben beschrieben. Um sicherzustellen, daß eine Spritze 210, die ohne Nadelkartusche bereitgestellt wird, nicht vor dem Zeitpunkt verschmutzt wurde, zu welchem eine Nadelkartusche eingesetzt wird, kann eine verriegelnde Sicherheitskappe 222 auf der Nabe 228 des Montagekragens 214 aufgesetzt werde, wie beispielsweise in Fig. 14 gezeigt, wenn die Spritze 210 hergestellt wird, um die Trommel schützend zu umhüllen. Die ringförmige Verriegelungsrippe 299 von Kappe 222 erfaßt die Ringnut 298 an der Nabe 228, um die Kappe 222 zuverlässig auf der Nabe 228 zu halten.
  • Während die Nadelkartusche entweder entfernt oder eingesetzt wird, d. h. vor dem Gebrauch der Spritze, verbleibt der Haltestift 294, falls verwendet, in den Bohrungen 290, 292 an Ort und Stelle, um den Nadelträger 216 daran zu hindern, sich im Montagekragen 214 zu verdrehen. Wie oben erwähnt, dienen Reibschwellen 270 wie die Schwellen 86, als Verdrehsicherungen zwischen Kragen 214 und Nadelträger 216. Ist eine gewünschte Nadelkartusche vollständig in Nadelträger 216 eingesetzt, so ist die Spritze 210 gebrauchsfertig. Kolben 236 kann vom Plunger 230 von unterhalb der Tasche 262 in eine Position verbracht werden, bevor Membran 240, falls vorhanden, gedehnt oder durchstochen wird (obgleich dies ohne zusätzliche Abdichtung wie in Fig. 49 nicht wünschenswert ist), oder andernfalls bevor Verriegelungszapfen 238 in Aussparung 250 eingreift. Der Benutzer kann sodann die Kappe 222 von der Nadelkartusche 218 und der Nadel 220 abnehmen und fortfahren entweder mit dem Abziehen einer Flüssigkeit oder eines Fluids aus einem Behälter durch die Nadel 220 in die Trommel 212 und dem Injizieren in eine Person oder die Nadel 220 in eine Person einführen bei leerer Trommel, um Blut oder andere Fluide von der Person abzuziehen zwecks Lagerung in einem Gefäß zum Zwecke des Testens oder dergleichen.
  • Nach der Benutzung der Spritze 210 wird Plunger 230 in proximaler Richtung in sicheren Eingriff mit Nadelträger 216 verschoben, um die Membran 240, falls vorhanden, genügend zu dehnen oder zu zerreißen und um den Verriegelungszapfen 238 von Kolben 236 in die Aussparung 250 im Nadelträger 216 zu drücken (Fig. 10). Sodann wird Plunger 230 in der richtigen Richtung so lange verdreht, bis der Verriegelungszapfen 238 die Verriegelungsanschläge 252 erfaßt, worauf eine weitere Verdrehung des Plungerkopfes und des Verriegelungszapfens gegen die Anschläge 252 auch den Nadelträger 216 dann verdrehen, wenn Haltestift 294 aus den Bohrungen 290, 292 entfernt wird. Das Eingreifen des Verriegelungszapfens 238 in die Aussparung 250 ist beispielsweise in Fig. 10 gezeigt. Sodann wird Stift 294 von Nadelträger 216 und Nabe 228 entfernt und Plunger 230 in der entsprechenden Richtung weiterverdreht, um die Fortsätze 248 entlang der Gewinde 256 bis zum Fluchten mit den Schlitzen 258 zu bewegen. Da die Fortsätze 248 zunächst relativ zuverlässig zwischen Reibungsschwellen 270 und den Enden der Gewinde 256 vor dem Verdrehen des Nadelträgers 216 sitzen, ist eine etwas größere Kraft notwendig, um die Fortsätze 248 über die Reibungsschwellen zu bewegen, als sonst erforderlich wäre, um die Fortsätze 248 über den verbleibenden Teil der Gewinde 256 zu den Schlitzen 258 zu bewegen.
  • Der Plungerkopf 234 wird sodann in distaler Richtung gezogen, um Nadelträger 216, Nadelkartusche 218 und Nadel 220 in die Trommel einzuziehen, bis der Verriegelungsflansch 260 an den Haken 264 verriegelt ist (Fig. 14). Plunger 230 kann auch mit Perforationen in Rippen 232 versehen werden, sodaß der distale Teil des Plungers an den Perforationen abgebrochen und weggeworfen werden kann; das abgebrochene Ende des Plungers ist mit dem Ende der Trommel im wesentlichen bündig, und der verbleibende Plunger ist in der Trommel 212 zuverlässig verriegelt. Die Nadelkartusche 218 und die Nadel 220 sind somit in der Trommel zuverlässig gehalten und schutzisoliert stillgesetzt, wie in Fig. 14 gezeigt. Sodann kann die Schutzkappe 222 auf die Nabe 228 des Kragens 214 aufgesetzt werden, wie in Fig. 14 gezeigt, um zu verhindern, daß Überschußflüssigkeit oder Rückstände, die in der Spritze 210 verblieben sind, aus der Spritze austreten. Sodann kann die verwendete Spritze sicher entfernt werden, ohne weitere Gefahr einer Nadelstichverletzung.
  • Es soll zunächst auf Fig. 15 eingegangen werden, worin eine einfahrbare Spritze 400 gezeigt ist. Spritze 400 umfaßt eine Trommel 212, deren proximales Ende eine Nadeltrageinrichtung oder einen Montagekragen 214 umfaßt. Das distale Ende von Trommel 212 umfaßt einen Satz von Fingeranschlägen 413 mit in gleichen Abständen angeordneten Nuten 415, die ein Fingergleiten verhindern.
  • Ein Nadelträger 216, der nachstehend im einzelnen beschrieben und in den Fig. 29-34 besser dargestellt ist, wird in montiertem Zustand, so wie bei den anderen Bauarten, in der Nadelträgereinrichtung oder dem Montagekragen 214 montiert. Nadelträger 216 dient zum Tragen einer Nadelkartusche 218, in welcher eine hypodermische Nadel 220 eingesetzt ist. Eine umgekehrte, verriegelnde Sicherheitskappe 423 oder alternativ 418, 420, 422 oder vorzugsweise 910 der Fig. 50-52 weist an einem Ende 224 (Fig. 35, 38, 39) entweder einen Mechanismus auf, um reibschlüssig auf Nabe 428 des Montagekragens 214 vor dem Einsetzen der Nadelkartusche 218 in den Nadelträger 216 gehalten zu werden, oder vorzugsweise bei Kappe 910, wie nachstehend bezüglich der Fig. 50-52 oder alternativ bezüglich der Kappen 418, 210, 422 beschrieben, um reibschlüssig auf Nadelkartusche 218 gehalten zu werden, vor der Verwendung der Spritze 400; am anderen Ende 226 ist sie positiv an Nabe 428 des Montagekragens 214 nach dem Gebrauch der Spritze 400 und dem Einfahren der Nadel 220 in die Trommel 212 verriegelt, wie nachstehend im einzelnen beschrieben werden wird (Fig. 43).
  • Ein langer Plunger 230 ist in montiertem Zustand in die Trommel 212 hineinteleskopiert und von dieser getragen. Plunger 230 umfaßt einen Körperteil mit einer Mehrzahl von Längsrippen 232 (Fig. 24) und einem Daumengriffling 234 (Fig. 22), dem distalen Ende angeformt. Der Daumengriffling 234 weist Nuten 427 auf, damit der Daumen nicht wegrutscht.
  • Ein Einfahrmechanismus 421 (Fig. 25) ist im Bereich des proximalen Endes des Plungers 230 vorgesehen, angeordnet innerhalb der Trommel 212, wenn montiert. Die proximale Fläche des Einfahrmechanismus 421 umfaßt einen sich längs erstreckenden Verriegelungszapfen 238 an oder im Bereich des Zentrums.
  • Beim Einfahrmechanismus 421 ist der Verriegelungszapfen 238 an einem Schaft 430 angeordnet, der sich von einer Einfahrkonsole 432 aus erstreckt. Die Einfahrkonsole 432 ist von einem Montagerand 434 getragen, der seinerseits auf einer Montagebasis 436 sitzt. Die Montagebasis 436 endet an Flansch 438. Am distalen Ende des Flansches 438 befindet sich eine Sollscherstelle 440.
  • Am proximalen Ende des Einfahrmechanismus 421 ist ein Injektionskolben 236 montiert (Fig. 27, 28), der sich in montiertem Zustand ebenfalls innerhalb der Trommel 212 befindet. Der Injektionskolben 236 weist einen Einlaß 442 auf. In der Nähe des Einlasses 442 befindet sich ein expandierbarer, verdrehbarer Montagekragen 444 (Fig. 43), der sich verdreht, sodaß Einlaß 442 an der Konsole 432 anliegt und die Konsole berührt, wenn zusammengebaut, nachdem der Verriegelungszapfen 238 durch den Einlaß 442 hindurchgetreten ist, um den Nadelträger 216 vom Montagekragen 214 freizugeben, wie nachstehend beschrieben (Fig. 43). Am proximalen Ende des Montagekragens 444 befindet sich die Führungskante oder das proximale Ende 446 des Injektionskolbens 236, umfassend einen äußeren, dicken Membranteil 448 und einen inneren, dünnen Membranteil 450, die wegen der Dickenunterschiede eine Arretiervorrichtung bilden. Arretiervorrichtung 452 ist derart bemessen, daß der Verriegelungszapfen 238 hineinpaßt. Injektionskolben 236 ist typischerweise aus denselben Materialien, wie oben hergestellt, nämlich aus Gummi mit einer Härte von vierzig. Auf diese Weise ist Membranteil 450 beim Auftreffen des Verriegelungszapfens 238 expandierbar und sollte unter der nachstehend beschriebenen Einwirkung nicht abreißen. Somit hält Injektionskolben 236 eine Flüssigkeitsdichtung zwischen Plunger 230 und der Innenwand von Trommel 212 während sämtlicher Bewegungsphasen des Plungers 230 in der Trommel 212 aufrecht.
  • Plunger 230 und Trommel 212 können aus relativ hartem Material hergestellt sein, beispielsweise aus hochdichtem Polypropylen oder anderen geeigneten synthetischen Materialien. Trommel 212 kann auch aus einem relativ nachgiebigen Material, wie Polyethylen oder Polypropylen hergestellt sein. Dasselbe Material, das für Trommel 212 verwendet wird, kann für die Schutzkappe oder Schutzhülse 418, 420, 422 verwendet werden. Sämtliche Materialien sollten qualitativ hochwertig sein und geeignet für humanmedizinische Anwendungen.
  • Kolben 236 hat üblicherweise einen etwas größeren Durchmesser, als die lichte Weite der Trommel 212, sodaß die Trommel beim Gebrauch den Kolben 236 dann teleskopartig aufnimmt, wenn der Kolben durch die Trommel hindurchfährt, wobei der Kolben 236 sich verformt, um eine Dichtwirkung auszuüben. Kolben 236 ist derart bemessen und gestaltet, daß er als Flüssigkeits- oder Fluid-Verdrängungseinrichtung innerhalb der Trommel 212 wirkt, beispielsweise zum Abziehen einer Flüssigkeit oder eines Fluids aus einem anderen Behälter und zum nachfolgenden Injizieren der Substanz durch die Nadel 220 in eine zu behandelnde Person. Spritze 400 kann natürlich zum Abziehen von Flüssigkeiten oder Fluiden aus einer Person zum nachfolgenden Testen oder für andere Zwecke verwendet werden. Die einfahrbare Spritze 400 gemäß der Erfindung kann kurzgesagt bei jeglichen medizinischen Bedingungen für irgendeinen medizinischen Gebrauch eingesetzt werden.
  • Es soll jetzt auf die Fig. 29-34, 42 und 43 eingegangen werden. Nadelträger 216 wird innerhalb Montagekragen 214 von Trommel 212 von innerhalb der Trommel her montiert, und die Nadelkartusche 218 wird anschließend am proximalen Ende des Nadelträgers 216 von außerhalb der Trommel 212 eingesetzt. Nadelträger 216 hat einen im wesentlichen kreisförmigen, konischen Hauptkörper 240 mit einer leichten Verjüngung von seinem distalen Ende 242 zu seinem proximalen Ende 244, um in Montagekragen 214 eingeschlossen zu werden, der sich ähnlich verjüngt. Körper 240 ist an seinem distalen Ende 242 von einem radialen Umfangsflansch 246 umgeben. Die distale Fläche 450 von Flansch 246 ist zum Zentrum hin geneigt, um das Einführen des Kolbens 236 zu erleichtern und um den Fluidweg nach der Fläche 452 zu Kanal 454 fortzuführen. Mehrere, sich radial nach außen erstreckende Bajonettzapfen 248 sind an der Außenwand von Körper 240 zwischen Flansch 246 und proximalem Ende 244 angeordnet. Dabei sind vorzugsweise zwei solcher Laschen 248 diametral einander gegenüberliegend angeordnet. Eine verriegelnde Aussparung 250 greift in Körper 240 des Nadelträgers 216 vom distalen Ende 242 ein. Die Verriegelungsaussparung 250 ist entsprechend dem Verriegelungszapfen 238 gestaltet, was nachstehend im einzelnen beschrieben werden wird.
  • Eine im wesentlichen ringförmige Sackbohrung 451 mit einer nadelkartuschen-aufnehmenden Tasche erstreckt sich in Längsrichtung ein Stück des Wegs, vorzugsweise bis zum halben Weg, durch den Hauptkörper 240 vom proximalen Ende 244 aus. Im Zentrum der Tasche 451 befindet sich eine Nadelkartuschen-Trageinheit, die beispielsweise mit Hauptkörper 240 einteilig sein kann. Die Nadelkartuschen-Trageinrichtung 54 erstreckt sich von der distalen Stirnwand 456 der Tasche 451 über die Ebene der proximalen Stirnfläche 244 von Hauptkörper 240 hinaus, derart, daß ein wesentlicher proximaler Endteil von Element 54 über den Hauptkörper 240 hinausragt. Wie oben erwähnt, ist die Nadelkartuschen-Trageinrichtung 54 im wesentlichen konisch und verjüngt sich von ihrem distalen Ende an der Stirnwand 456 bis zu ihrem proximalen Ende 60 geringfügig. Hierdurch wird ein Pressitz mit der Nadelkartusche 218 geschaffen. Die Nadelkartuschen-Trageinrichtung 54 weist eine zentrale Axialbohrung 62 auf, die mit der verriegelnden Aussparung 250 über den Kanal 454 in leitender Verbindung steht.
  • Die Tasche 451 weist um ihre Außenwand herum zwei relativ steile, nach innen vorspringende Rippe 464 auf, die einen axialen Abstand zueinander einnehmen und Landbereiche bilden, auf welchen beim Entfernen oder Einsetzen der Nadelkartusche zwei entsprechende Laschen reiten, die am distalen Ende der Nadelkartusche 218 angeordnet sind, was nachstehend genauer beschrieben werden wird. Die Rippen 464 beginnen am oder schneiden die proximale Stirnfläche des Hauptkörpers 240 auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten, was man am besten aus Fig. 31 erkennt. Diese Rippen bilden ein Verriegelungsgewinde.
  • Montagekragen 214 umfaßt einen Nabenteil 428, der sich vom proximalen Ende 470 zu einem relativ dickwandigen Nadelträger-Halteteil 472 der Trommel 212 hin erstreckt und eine Ringschulter 474 dazwischen bildet. Nabenteil 428 und Nadelträger-Halteteil 472 von Trommel 212 sind von einer im wesentlichen kreisförmigen, konischen Bohrung 476 durchzogen, entsprechend dem Außenprofil des Hauptkörpers 240 von Nadelträger 216 gestaltet. Zwischen dem oberen oder distalen Ende von Bohrung 276 in Nadelträger-Halteteil 472 und Innenwand 478 von Trommel 212, wo Kolben 236 dichtend anliegt, ist eine kreisförmige Gegenbohrung 480 vorgesehen. Flansch 246 von Nadelträger 216 ist in der Gegenbohrung 480 dann aufgenommen, wenn Nadelträger 216 in Montagekragen 214 verriegelt ist. Flansch 246 ist etwas elastisch, sodaß er an der Gegenbohrung 480 dann dichtend anliegt, wenn der Nadelträger in Kragen 214 verriegelt ist.
  • Der Montagekragen hat ein Paar von diametral einander gegenüberliegenden, im wesentlichen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzen 482 in der Wand von Bohrung 476, sich in proximaler Richtung von der Zwischenfläche zwischen Bohrung 476 und Gegenbohrung 480 erstrecken. Die Schlitze 482 schneiden und kommunizieren mit einem Paar geneigter Aussparungen oder Gewinde 484 in der Wand der Bohrung 476, die sich teilweise, beispielsweise um 90º oder weniger, um die Innenwand der Bohrung 476 erstrecken und gegen das proximale Ende 470 von Nabenteil 428 geneigt sind. Die Gewinde 484 sind, wie dargestellt, Rechtsgewinde, jedoch könnten auch Linksgewinde verwendet werden. Anders als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 - obgleich Montagekragen 214 in beiden Fällen derselbe ist - haben die Gewinde 484 keine Reibungsschwellen auf ihren proximalen Flächen im Bereich ihrer blinden Enden. Die Schlitze 482 dienen zum Aufnehmen von Bajonettzapfen 248 des Nadelträgers 216. Wird der Nadelträger in den Kragen 214 eingesetzt und in der richtigen Richtung - vorzugsweise um 90º oder weniger - verdreht, so greifen die Zapfen 248 in die Gänge der Gewinde 484 ein, bis sie an den blinden Enden der Gewinde aufsitzen. Aufgrund der Neigung der Gewinde 484 führt ein Verdrehen des Nadelträgers nach rechts (bei einem Rechtsgewinde 484) dazu, daß der Nadelträger 216 strammer gegen den Montagekragen 214 angezogen wird und daß die Dichtung zwischen Flansch 246 und Gegenbohrung 480 beauflagt wird.
  • Anders als bei Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist keine zusätzliche Kraft erforderlich, um die Zapfen 248 entlang der Gewinde 484 passieren zu lassen, da es keine Reibungsschwellen in irgendeiner Richtung gibt. Befinden sich die Zapfen voll und ganz in den blinden Enden der Gewinde 484 so sind sie lediglich auf einer Seite durch die blinden Stirnwände der Gewinde 484 begrenzt. Die Zapfen 248 sitzen immer noch zuverlässig in den blinden Enden der Gewinde 484, und Nadelträger 216 ist seinerseits relativ zuverlässig in Montagekragen 214 verriegelt. Schwellen sind jedoch nicht notwendig, da zwischen dem Nadelträger 216 und dem Montagekragen 214 genügend große Reibkräfte herrschen, um eine Relativverdrehung zwischen diesen während des Einsetzens und/oder Entfernens einer Nadelkartusche zu verhindern, wie weiter unten dargelegt werden wird.
  • Fig. 42 zeigt den Nadelträger 216, der voll und ganz in Kragen 214 sitzt und verriegelt ist. Ein derartiges Einsetzen und Verriegeln findet innerhalb der Trommel 212 dann statt, wenn die Spritze 400 vor dem Gebrauch zusammengebaut wird. Fig. 42 zeigt den Nadelträger 216 in der in Fig. 3 gezeigten Position. Jedoch ist Montagekragen 214 verdreht, und zwar, wie zuvor erwähnt, um 90º oder weniger. Es versteht sich, daß ein Haltestift und entsprechende Bohrungen nicht unbedingt notwendig sind, da zwischen Nadelträger 216 und Montagekragen 214 genügend große Reibkräfte herrschen, um eine Relativverdrehung dieser Elemente während des Einsetzens und/oder Entfernens einer Nadelkartusche zu verhindern.
  • Montagekragen 214 weist eine Umfangsnut 498 um den Umfang des Nabenteils 428 auf (anders als Nut 298 bei Kragen 214 von Fig. 11), zur Aufnahme einer entsprechend gestalteten Rippe 500 an der verriegelnden Sicherheitskappe 423, oder alternativ 418, 420, 422, was nachstehend genauer beschrieben werden soll.
  • Es soll nun insbesondere auf die Fig. 10, 42 und 43 eingegangen werden. Die Nadelkartusche 218 gemäß der Erfindung ist dort in Einzelheiten gezeigt. Die Nadelkartusche 218 weist einen langgestreckten, im wesentlichen konischen, hohlen Hauptkörper 502 auf, der sich von seinem oberen oder distalen Ende 504 zu seinem unteren oder proximalen Ende 506 leicht verjüngt. Hauptkörper 502 von Nadelkartusche 218 weist eine sich verjüngende, sich in Längsrichtung erstreckende zentrale Axialbohrung 508 auf, deren Verjüngung dieselbe ist, wie die Außenfläche der Nadelkartuschen- Trageinheit 54, um einen strammen Sitz zwischen diesen herzustellen, wenn auf der Spritze 400 montiert. Die Bohrung 508 steht mit Bohrung 454 in Nadelkartuschen-Trageinrichtung 54 in leitender Verbindung. Die Nadelkartusche 218 kann auch einen im wesentlichen kreisförmigen, zylindrischen Fortsatz aufweisen, der sich in proximaler Richtung vom proximalen Ende 506 des Hauptkörpers 502 aus erstreckt, so wie bei den anderen Ausführungsformen. Eine Mehrzahl von sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Versteifungsrippen kann an Hauptkörper 502 und dem Fortsatz entlang der Außenflächen vorgesehen sein. Ist dies der Fall, so sind vorzugsweise vier Rippen angeordnet, um etwa 90º gegeneinander versetzt. Gibt es einen zylindrischen Fortsatz an Nadelkartusche 218, so hat dieser eine zentrale Axialbohrung, die mit Bohrung 508 von Hauptkörper 502 in leitender Verbindung steht. Eine hypodermische Nadel 220 ausgewählter Größe und Gestalt wird in der zentralen Axialbohrung montiert, und bei Vorliegen eines zylindrischen Fortsatzes in diesen. Durch die Nadel 220 zieht sich eine Längsbohrung, die eine ausgewählte lichte Weite hat und die mit Bohrung 508 und damit auch mit Bohrung 454 in der Nadelkartuschen- Trageinrichtung 54 in leitender Verbindung steht.
  • Das obere oder distale Ende 504 von Nadelkartusche 218 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, sich nach außen erstreckende Ohren 514 auf (Fig. 42). Wird das distale Ende 504 von Nadelkartusche 218 in Längsrichtung axial in den Nadelträger 216 von dessen proximalem Ende her eingesetzt und nach rechts verdreht (bei einem Rechtsgewinde 464; nach links bei einem Linksgewinde), so erfaßt jedes Ohr 514 einen der Schraubengänge 464 und wandert an diesem entlang, was die Nadelkartusche 218 auf die Kartuschen-Trageinrichtung 54 zieht und die Nadelkartusche in einen Zustand zuverlässiger stabiler Abdichtung mit der Nadelkartuschen-Trageinrichtung bringt. Der stramme Reibeingriff der Ohren 514 an den Wänden der Tasche 52 sorgt für zusätzliche seitliche Stabilität und Unterstützung der Nadelkartusche 218, wenn in Nadelträger 216 eingesetzt. Um die Nadelkartusche 218 vom Nadelträger 216 zu entfernen, beispielsweise um sie gegen eine Nadel unterschiedlicher Gestalt und Größe auszutauschen, wird die Nadelkartusche nach links verdreht (bei einem Rechtsgewinde 464; nach rechts bei einem Linksgewinde), und die Ohren 514 wandern entlang der Gewindegänge 464 solange, bis sie hiervon am oder in der Nähe des proximalen Endes 244 des Hauptkörpers 240 freigegeben werden. Es versteht sich jedoch, daß je nachdem, ob die Gewindegänge 464, 484 Rechtsgewinde oder Linksgewinde sind, das Entfernen der Nadelkartusche 218 von Nadelträger 216 die Elemente 214, 216 in Bezug zueinander in einer Richtung verdrehen wird, um die Fortsätze 248 in den Gewindegängen 484 weiter zu erfassen.
  • Es soll nun insbesondere auf die Fig. 23,25 und 26 eingegangen werden. Der Verriegelungszapfen 238 von Plunger 230 weist einen Hauptkörper 239 von im wesentlichen konischer Gestalt mit einer Haltelippe 516 um seinen oberen Umfang auf. Verriegelungszapfen 238 kann auch zwei Drehlaschen 518 umfassen, die sich in Längsrichtung axial von unterhalb Lippe 516 zum proximalen Ende oder Scheitelpunkt des Hauptkörpers 239 hin erstrecken. Die Drehlaschen 518 sind auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten der Verriegelung 238 vorgesehen. Die Verriegelung 238 dient zum Dehnen einer inneren Schulter 442 des nachgiebigen Flansches oder Kolbens 236 und zum Hinabwandern in die Aussparung 250, gebildet im distalen Ende des Nadelträgers 216, wenn Plunger 230 zum proximalen Ende seines Hubes wandert. Verriegelungszapfen 238 wird somit mit dem sich verjüngenden Verriegelungssitz 452 in Aussparung 250 in Eingriff gebracht. Die Aussparung 250 weist entsprechend gestaltete Nuten 453 auf, die sich axial und in Längsrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungssitzes 452 zum Aufnehmen der Drehfortsätze 518 erstrecken. Wird Verriegelungszapfen 238 in die Aussparung 250 des Nadelträgers 216 bei im wesentlichen zufälliger Winkelausrichtung in Bezug hierauf verschoben, so läßt sich die Verriegelung 238 leicht in der einen oder anderen Richtung verdrehen, um die Fortsätze 518 mit dem Verriegelungssitz 452 und damit mit den Nuten 453 der Aussparung 250 zum Fluchten zu bringen. Haben die Fortsätze 518 auf diese Weise die Nuten 453 erfaßt, so führt ein weiteres Verdrehen von Plunger 230 zu einem Verdrehen des Kolbens 436 des Verriegelungszapfens 238, des Nadelträgers 216, der Nadelkartusche 218 und der Nadel 220.
  • Plunger 230 und Injektionskolben 436 werden in der richtigen Richtung verdreht, was den Nadelträger 216 und seine Fortsätze 248 entlang der Gewinde 484 verdreht, bis die Fortsätze mit den Schlitzen 482 fluchten, worauf Plunger 230 in die Trommel 212 zurückgezogen wird und auch den Nadelträger 216, die Nadelkartusche 218 und die Nadel 220 als Einheit in die Trommel 212 zurückzieht und damit die Gefahr einer Nadelstichverletzung ausschaltet. Das obere oder distale Ende von Trommel 212 weist einen Ringbereich oder Landbereich 530 verringerter lichter Weite mit abfallendem distalem Ende 531 und vertikalem, proximalem Ende 533 auf. Eine ringförmige Verriegelungsnut 532 ist dem proximalen Ende von Landbereich 532 angeformt, und zwar im Bereich einer ringförmigen Verriegelungsrippe 534 in der Nähe der Nut 532. Die Nut 532 hat etwa denselben Innendurchmesser, wie die lichte Weite der Trommel 212 unterhalb des Landbereiches 530. Die Verriegelungsrippe 534 hat gleich dem Landbereich 532 einen Innendurchmesser, der kleiner als die lichte Weite von Trommel 212 unterhalb des Landbereiches 530 ist. Der Innendurchmesser von Rippe 534 kann beispielsweise kleiner als der Landbereich 530 sein. Wird Plunger 230 in die Trommel 212 hereingezogen und damit auch Nadel 220 und wird Kolben 236 gegen Rippe 534 verschoben, so ist die Rippenwand geneigt, um es der gerundeten Kante von Kolben 236 zu erlauben, darüber hinwegzugleiten in die Sitzposition in der Verriegelungsnut 532. Da die Dicke von Rippe 534 größer als jene der Wand von Trommel 212 unterhalb der Rippe ist, ist eine erheblich größere Kraft notwendig, um die Rippe nach außen zu drücken. Demgemäß ist eine etwas größere Kraft notwendig, um den Kolben 236 über die Rippe 534 hinwegzubringen, als um den Plunger 230 durch die Trommel zu ziehen. Sobald Kolben 236 in der Verriegelungsnut 532 sitzt, ist er gegen Bewegung in jeglicher Richtung im wesentlichen gesichert. Obwohl es zu bevorzugen ist, den Kolben 236 in der eingefahrenen Position in Trommel 212 mittels Rippe 534 und Nut 532 zu halten, können Rippe und Nut wegfallen, und die Reibkraft zum Überwinden der Fläche 533 kann genügend groß sein, um den Kolben an Ort und Stelle zu halten. Rippe, Nut und Landbereich können außerdem entfallen, da mit dem Abreißen des Plungers 230 die Reibung der Trommel an Kolben 236 ausreichen kann, um die Nadel in der Trommel in eingefahrenem Zustand zu verriegeln.
  • Plunger 230 ist mit einer Sollscherstelle 440 in den Rippen 232 an einer solchen Stelle versehen, die mit dem distalen Ende von Trommel 212 im wesentlichen bündig ist, wenn Kolben 236 in Nut 532 sitzt. Sodann kann eine Seitenkraft auf das distale Ende von Plunger 230 aufgebracht werden, um den Plunger an der Sollscherstelle 440 abzubrechen, wobei der verbleibende Teil des Plungers innerhalb der Trommel 212 verbleibt und dessen distales Ende mit dem distalen Ende von Trommel 212 im wesentlichen bündig ist.
  • Spritze 400 wird dem Benutzer entweder in montiertem Zustand gemäß Fig. 42 ausgehändigt, oder in einer Konfiguration ähnlich Fig. 42. Der Benutzer kann sich dafür entscheiden, die Nadelkartusche und die Nadel, die zusammen mit der jeweiligen Spritze ausgeliefert wurde, zu entfernen und gegen eine weitere Nadelkartusche mit Nadel auszutauschen. Dies kann dann beispielsweise eintreten, wenn der Benutzer eine Nadel anderer Gestalt, beispielsweise eine längere oder kürzere, oder anderer Größe, wie beispielsweise eine mit größerem oder kleinerem Durchmesser und/oder Bohrung verwenden will. Wünscht der Benutzer die Nadelkartusche und die Nadel auszutauschen, so erfaßt er die Nadelkartusche fest beim Hauptkörper 502 und verdreht sie in der richtigen Richtung, um die Kartusche 218 von der Nadelträgertasche 451 abzuschrauben. Nach dem Entfernen der bereitgestellten Nadelkartusche führt der Benutzer die gewünschte Nadelkartusche dadurch ein, daß er sie erfaßt, vorzugsweise mit aufgesetzter Kappe, das distale Ende in die Tasche 451 einführt und sie in der richtigen Richtung verdreht, um sie sicher einzuschrauben, wie beispielsweise in Fig. 42 gezeigt, sodaß Einteiligkeit hergestellt wird.
  • Wünscht der Benutzer, die Trommel mit einer Dosis zu füllen, sodaß keine Nadelkartusche anfänglich bereitgestellt wird, läßt sich eine andere Kappe 600 verwenden (Fig. 44). Eine solche Kappe weist Flansche 610 auf, die dem Verriegelungsgewinde aus Rippen 464 entsprechen. Ein innerer zylindrischer Körper 615 erstreckt sich von Ende 620 aus und ist derart bemessen, daß er sich derart erstreckt, daß beim Bewegen der Flansche 610 in das Verriegelungsgewinde der Rippen 464 das Ende 625 von Körper 615 dichtend am Ende des Elementes 54 anliegt.
  • Wird die Spritze 400 ohne eingesetzte Nadelkartusche 218 ausgeliefert, was zu bevorzugen ist, so braucht der Benutzer lediglich eine gewünschte Nadelkartusche, so wie oben erwähnt, einzusetzen, sodaß eine Einheit entsteht. Um sicherzustellen, daß eine ohne Nadelkartusche gelieferte Spritze 400 nicht vor dem Einsetzen der Nadelkartusche kontaminiert wurde, ist es zu bevorzugen, daß die verriegelnde Sicherheitskappe 423, 600 oder 650 auf die Nabe 428 des Montagekragens aufgesetzt wird, wie beispielsweise in den Fig. 40, 44 und 46 gezeigt, wenn Spritze 400 hergestellt wird, um die Trommel schützend zu umhüllen. Zu diesem Zwecke wird das größere Ende 226 der Kappe 423 mit einer sich axial erstreckenden Sackbohrung 540 von einer Gestalt versehen, die derjenigen der Nabe 428 entspricht, mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist, als der Außendurchmesser der Nabe, sodaß dann, wenn die Kappe auf die Nabe aufgedrückt wird, die Kappe leicht gedehnt wird und die Nabe dichtend erfaßt. Wie in den alternativen Ausführungsformen der Fig. 35, 38 und 39 gezeigt, erfassen ringförmige Verriegelungsrippen oder Landbereiche 500 von Kappe 418, 420, 422 eine ringförmige Nut und sitzen in dieser, gebildet am distalen Ende des Vorsprunges 498 von Nabe 428, um die Kappe 418, 420, 422 an Nabe 428 zuverlässig zu halten. Andernfalls hält die Reibung gemäß Fig. 40 die Kappe 423 auf der Nabe 428. Eine Flüssigkeitssperre 542 zwischen der Sackbohrung 540 und der Bohrung 538 jeglicher Deckel verhindert eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Bohrungen.
  • Wie in den Fig. 50-52 gezeigt, hat Kappe 910 eine Sackbohrung 920, die ihrem oberen Ende 930 angeformt ist. Sackbohrung 920 steht mit Bohrung 940 des unteren Endes 950 in leitender Verbindung. Das untere Ende 950 weist an dem unteren Ende seiner Außenfläche Zapfen 952 auf. Der Umfang des unteren Endes 950 ist im wesentlichen derselbe, wie der innere Umfang des proximalen Endes des Montagekragens 214 (Fig. 48), wobei der Außenumfang am Außenumfang der Zapfen 952 gemessen wurde. Die Zapfen 952 können somit in die Öffnung am proximalen Ende des Montagekragens 214 eingesetzt werden, und die Kappe 910 kann derart verdreht werden, daß die Zapfen 952 auf dem oberen Gewinde oder der Lippe 650 nach unten wandern. Ein Flansch 960 ist zwischen dem oberen Teil 930 und dem unteren Teil 650 angeordnet, mit einem unteren Ende 962. Die Zapfen 952 wandern auf dem oberen Gewinde 650 solange nach unten, bis die untere Fläche 962 des Flansches an der Fläche des proximalen Endes des Montagekragens 214 dichtend anliegt. Kappe 910 wird verwendet, nachdem der Nadelträger eingefahren ist, um die Kappe 910 am Montagekragen oder Nadelhalter 214, 660 zu halten.
  • Ist die gewünschte Nadelkartusche vollständig in den Nadelträger 216 eingesetzt, so ist die Spritze 400 gebrauchsfertig. Kolben 436 läßt sich durch den Plunger 230 von unterhalb der Rippe 534 in eine Position kurz vor dem verriegelnden Eingriff zwischen Verriegelungszapfen 238 und Nadelträger 216 bewegen. Der Benutzer kann sodann die Nadelkappe von der Nadelkartusche 218 und der Nadel 220 abnehmen und entweder dazu übergehen, eine Flüssigkeit oder ein Medium von einem Behälter durch die Nadel 220 in die Trommel 212 abzusaugen und einer Person zu injizieren, oder die Nadel 220 in eine Person einzuführen, wobei die Trommel 212 leer ist, und Blut oder eine andere Flüssigkeit von der Person abzunehmen, um dieses in einen Behälter zum Zwecke des Testens oder dergleichen zu überführen. Ist die Trommel 212 vorgefüllt, wenn Nadelträger 216 befestigt ist, so ist die Spritze 400, wie oben erwähnt, gebrauchsfertig.
  • Nach der Benutzung von Spritze 400 wird Plunger 230 in proximaler Richtung so lange verschoben, bis der Verriegelungszapfen 238 in die Aussparung 450 des Nadelträgers 216 eingeschoben ist, und der Plunger wird geringfügig in einer oder anderen Richtung verdreht, falls notwendig, sodaß die Vorsprünge 518 des Zapfens 238 in Nuten 524 der Aussparung 450 sitzen. Ein Eingreifen des Zapfens 238 in Aussparung 450 ist beispielsweise in Fig. 43 gezeigt. Plunger 30 wird dann in der richtigen Richtung verdreht, um die Fortsätze 248 entlang der Gewinde 484 zum Ausrichten mit den Schlitzen 482 zu bringen.
  • Sodann wird Plungerkopf 434 in distaler Richtung gezogen, um Nadelträger 216, Nadelkartusche 218 und Nadel 220 in die Trommel 212 so weit einzuziehen, bis Kolben 236 über die Rippe 534 wandert und in Nut 532 sitzt. Je nachdem, ob die Nut 532 verwendet wird, wird der distale Teil des Plungers 230 an der Sollscherstelle abgebrochen und weggeworfen. Das abgebrochene Ende des Plungers ist im wesentlichen bündig mit dem Ende der Trommel. Ist eine Nut 532 vorhanden, so ist der übrige Teil des Plungers zuverlässig innerhalb der Trommel 212 verriegelt. Die Nadelkartusche 218 und die Nadel 220 sind somit in der Trommel zuverlässig gehalten und geschützt stillgesetzt, so wie in Fig. 43 gezeigt. Die Schutzkappe 423 oder vorzugsweise die Kappe 910 können auf der Nabe 428 des Kragens 214 aufgesetzt und im Falle von Kappe 910 an Ort und Stelle verriegelt werden, um zu verhindern, daß Überschußflüssigkeit oder Rückstand aus der Spritze 400 nach außen tritt. Die verwendete Spritze kann sodann sicher entsorgt werden, ohne weitere Gefahr einer Nadelstichverletzung.
  • Wie man am besten aus Fig. 45 erkennt, sind für die Gewinde 484 keine Schlitze 482 notwendig. Gewinde 484 weist eine Reibungsschwelle 270 auf. Wie oben erwähnt, ist diese Schwelle 270 jedoch nicht zu bevorzugen und außerdem ist eine Lippe oder ein Gewinde 650 am proximalen Ende des Montagekragens 214 angeordnet. Dies begrenzt weiterhin das proximale Ende des Nadelhalters 216, wenn Zapfen 248 in die Gewinde 284 eingreifen.
  • Fig. 46 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kappe 656. Die Kappe ist ähnlich jener gemäß Fig. 40, ausgenommen dessen, daß sie nicht das Ende 224 aufweist.
  • Wie in Fig. 47 gezeigt, ist der Nadelhalter 660 im wesentlichen identisch mit dem Nadelhalter 216, ausgenommen gewisser Zapfen, wie nachstehend erwähnt. Statt der Zapfen 248 gemäß Fig. 31 hat der Nadelhalter 660 geneigte Gewindegänge 665 mit Öffnungen 670 auf demselben Teil, wie Nadelhalter 660 als Gewindegänge 665. Es ist eine Schulter 675 vorgesehen. Entsprechend Nadelhalter 660 gibt es einen abgewandelten Montagekragen 214, so wie in Fig. 48 gezeigt. Montagekragen 214 weist Schlitze 700 auf einander gegenüberliegenden Seiten von Montagekragen 214 auf, und Bodengewinde 710, die unter Winkeln von 90º gegeneinander versetzt und seitlich um den Montagekragen 214 herum angeordnet sind. Außerdem ist eine Schulter 720 im Inneren der Trommel 212 vorgesehen, und zwar etwa in jenem Abstand, um den Schulter 765 von den Gewindegängen 665 entfernt ist. Werden die Gewindegänge 665 in die Schlitze 700 eingeführt und wird Nadelhalter 660 verdreht, so wandern die Gewinde 665 auf den Gewinden 710 bei Reibeingriff so lange, bis die Schulter 675 die Schulter 720 erfaßt. Die Lippe 650 sorgt für eine zusätzliche Begrenzung und damit einen sicheren Eingriff der Gewinde 665, 710. Unterhalb der Schulter 720 ist ein Band 990 vorgesehen, um den dichtenden Eingriff mit der Außenfläche des Nadelhalters 660 zu unterstützen.
  • Wie in Fig. 49 gezeigt, hat ein abgewandelter Kolben oder eine Dichtung 236 eine längere Einschnürung 800, ferner einen noch längeren Abschnitt 450, jedoch keinen Abschnitt 448. Dies erlaubt ein Verdrehen des Abschnittes 450 entgegen der Verdrehung von Kolben 236, wie in Fig. 28 gezeigt, mit einer Einschnürung 444. Die Längserstreckungen wie bei den anderen Kolbentypen machen es notwendig, daß der abgewandelte Kolben 236 von Fig. 49 über die Einzugskonsole 432 greift, die in den Kragen 444 gemäß Fig. 53 paßt. Hierdurch wird eine zusätzliche Abdichtung geschaffen. Insbesondere ist es wünschenswert, die Membran 450 dadurch zu schneiden, daß eine Schneidkante an Element 239 vorgesehen wird. Das Schneiden von Membran 450 begünstigt eine Leckage an Membran 450 und schreckt daher vor einer Wiederverwendung der Spritze ab.
  • An der Stufe 710 kann eine Rampe vorgesehen werden, um das Element 239 sauber einführen zu können. Auch können Markierungen durch farbige oder gedruckte Punkte oder entsprechende Streifen dem Benutzer helfen, Element 239 einzuführen. Eine Anzahl von Schwellen oder Nuten können statt der Nut 532 und der Schulter 533 vorgesehen werden, um die Handhabung zu verbessern.
  • Während bevorzugte und alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, kann der Fachmann jegliche Abwandlungen vornehmen, ohne vom Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen.

Claims (1)

1. Einfahrbare Spritze zur Anwendung bei einer hypodermischen Nadelkartusche (18, 218), umfassend:
eine Trommel (212) mit einem proximalen und einem distalen Ende, wobei das proximale Ende der Trommel einen Montagekragen (214) umfaßt;
einen Plunger (230), der eine Dichtung (236) aufweist und der teleskopierend im proximalen Ende der Trommel (212) aufgenommen ist;
einen Nadelträger (216) mit einem Körper, der seinerseits ein proximales und ein distales Ende sowie eine Außenwand umfaßt;
Mittel (248), die im genannten Körper angeordnet und mit entsprechend gestalteten Mitteln (256) in Berührung bringbar sind, die ihrerseits am Montagekragen (214) angeordnet sind, um dem Körper in der Bohrung des Montagekragens (214) lösbar zu verriegeln, wobei das proximale Ende des Körpers Mittel (250) aufweist, die mit der Dichtung (236) in Eingriff bringbar: sind, um den Körper in die Trommel (212) einzufahren,
dadurch gekennzeichnet, daß als Teil der Trommel (212) Innengewinde (650, 710) vorgesehen sind, daß eine Kappe (910) vorgesehen ist, die einen unteren Teil (950) und einen oberen Teil (930) aufweist, welche von einem Flansch (960) voneinander getrennt sind;
daß der Flansch (960) eine untere Fläche (962) aufweist, die weiter ist, als das proximale Ende des Kragens (214), und daß der untere Teil Vorsprünge (952) aufweist, die derart bemessen sind, daß sie in die Innengewinde (650) eingreifen, so daß die Vorsprünge (952) auf den Innengewinden (650) reiten, um die Dichtfläche (962) gegen das proximale Ende des Kragens (214) abzudichten.
DE69228048T 1991-10-04 1992-10-05 Zurückziehbare spritze Expired - Fee Related DE69228048T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/771,762 US5205823A (en) 1990-10-04 1991-10-04 Retractable syringe
PCT/US1991/007421 WO1992005820A1 (en) 1990-10-04 1991-10-04 Retractable syringe
PCT/US1992/008662 WO1993006880A1 (en) 1991-10-04 1992-10-05 Retractable syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69228048D1 DE69228048D1 (de) 1999-02-11
DE69228048T2 true DE69228048T2 (de) 1999-06-02

Family

ID=26783429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228048T Expired - Fee Related DE69228048T2 (de) 1991-10-04 1992-10-05 Zurückziehbare spritze

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0560977B1 (de)
JP (1) JP2966095B2 (de)
AU (1) AU2793392A (de)
CA (1) CA2093217C (de)
DE (1) DE69228048T2 (de)
ES (1) ES2128359T3 (de)
WO (1) WO1993006880A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340082A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-22 Juergen Noack Einmal-Spritze
FR2734485B1 (fr) * 1995-05-24 1997-10-10 Biodome Seringue pre-remplie de securite
US5693023A (en) * 1996-11-15 1997-12-02 Adventec, Inc. Syringe with retractable needle assembly
EP1647293A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-19 Intai Technology Corp. Sicherheitsspritze mit Ruckziehmechanismus
GB2420713B (en) * 2004-12-01 2007-12-19 Jih-Hsiung Yang Safe syringe
AP2008004513A0 (en) * 2005-11-15 2008-06-30 Global Medisafe Holdings Pty L Safety syringe with plunger locking means
EP2201967A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710170A (en) * 1987-02-12 1987-12-01 Habley Medical Technology Corporation Anti-needle strike and anti-drug abuse syringe
CA1285441C (en) * 1987-03-17 1991-07-02 Roy D. Mcnaughton Mcnaughton syringe shield type b
US4758231A (en) * 1987-04-27 1988-07-19 Habley Medical Technology Corporation Shielded safety syringe
FR2618075A1 (fr) * 1987-07-17 1989-01-20 Assistance Publique Seringue de haute securite non reutilisable
US5030208A (en) * 1989-03-22 1991-07-09 Novacek Laurel A Safety syringe needle device with interchangeable and retractable needle platform
US4932945A (en) * 1988-12-19 1990-06-12 Braginetz Paul A Disposable shielded catheter-cannula insertion needle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2128359T3 (es) 1999-05-16
JP2966095B2 (ja) 1999-10-25
EP0560977A4 (en) 1994-12-07
AU2793392A (en) 1993-05-03
JPH06505421A (ja) 1994-06-23
EP0560977B1 (de) 1998-12-30
DE69228048D1 (de) 1999-02-11
EP0560977A1 (de) 1993-09-22
CA2093217A1 (en) 1993-04-05
CA2093217C (en) 1999-01-19
WO1993006880A1 (en) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324115T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos
DE69805997T2 (de) Applikator für halbfeste medikamente
DE69320862T2 (de) Injektionsspritze mit geschützter Nadel
DE69513920T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE69124525T2 (de) SICHERHEITSSPRITZE MIT AUSTAUSCHBAREM UND EINZIEHBAREM NADELTRäGER
DE68908584T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel.
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE69430134T2 (de) Hypodermische spritze mit zurückziehbarer nadelmontage
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
DE68909906T2 (de) Einwegspritze.
DE69507918T2 (de) Nadelspenderstift
DE60218618T2 (de) Spritzenartiger Behälter für ein flüssiges Medikament
DE69504241T2 (de) Vorgefüllte Spritze
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE69502357T2 (de) Injektionsmodul für eine spritze
DE69630159T2 (de) Spritze mit Sicherheitsnadelhülse
DE69506521T2 (de) Automatische medikamenteneinspritzvorrichtung
DE69011475T2 (de) Spritzenvorrichtung.
DE69526663T2 (de) Plastikspritze mit kappe
DE69428981T2 (de) Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
DE19956243A1 (de) Spritze und Spitzenkappe hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee