DE69225503T2 - Vorrichtung zum formen und verbinden von sitzen - Google Patents

Vorrichtung zum formen und verbinden von sitzen

Info

Publication number
DE69225503T2
DE69225503T2 DE69225503T DE69225503T DE69225503T2 DE 69225503 T2 DE69225503 T2 DE 69225503T2 DE 69225503 T DE69225503 T DE 69225503T DE 69225503 T DE69225503 T DE 69225503T DE 69225503 T2 DE69225503 T2 DE 69225503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold half
valve
semi
steam
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69225503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225503D1 (de
Inventor
Mitsuyoshi Kariya-Shi Aichi 448 Akagawa
Nobuhiro Nagoya-Shi Aichi 454 Hayashi
Sinji Toyota-Shi Aichi 470-03 Hirata
Kazunari Tokoname-Shi Aichi 476 Koie
Haruo Room 206 Mansion Hana Osaka-Shi Osaka 535 Nishioka
Kouichi Nagoya-Shi Aichi 464 Sasaki
Toshiyuki Nagoya-Shi Aichi 463 Tateshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARAKO CORP
Takasago Thermal Engineering Co Ltd
Original Assignee
ARAKO CORP
Takasago Thermal Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARAKO CORP, Takasago Thermal Engineering Co Ltd filed Critical ARAKO CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE69225503D1 publication Critical patent/DE69225503D1/de
Publication of DE69225503T2 publication Critical patent/DE69225503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1257Joining a preformed part and a lining, e.g. around the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • B29C35/0294Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process using tempering units for temperature control of moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/22Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using layers or sheathings having a shape adapted to the shape of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Haftverbinden bzw. Verkleben und Formen eines Sitzes, die geeignet ist zur Verwendung in der Produktion eines Automobilsitzes
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von Sitzprodukten in einer Fertigungsstraße bzw. einer kontinuierlichen Produktionslinie wird häufig ein Schritt des Haftverbindens und Formens verwendet, bei dem ein faseriges Außenmaterial für den Sitz mit einer Oberfläche eines nachgiebigen bzw. elastischen Innenmaterials für den Sitz mittels eines Haftstoffs bzw. Klebers haftverbunden bzw. verklebt wird.
  • Für diese Klebung können reaktive bzw. reaktionsfreudige Heißschmelzkleber (thermoplastische bzw. bei Wärme weich werdende Kleber) weichgemacht werden und entwickeln eine Klebefunktion, wenn sie über gewisse Temperaturen erwärmt werden. Beispielsweise ist in der Technik bekannt, daß reaktive bzw. reaktionsfreudige Heißschmelzkleber vom Urethan-Typ weichgemacht werden können und eine Klebefunktion entwickeln, wenn sie in feuchter Luft auf ungefähr 600 Celsius erwärmt werden. Wenn in diesem Fall ein Druck angelegt, bzw. ausgeübt wird, kann der weiche Klebstoff in Zwischenräume oder Zellen des anhaftenden Materials eindringen, um eine verbesserte Klebung vorzusehen.
  • Wenn ein Innenmaterial für den Sitz mit einem Außenmaterial für den Sitz haftverbunden bzw. verklebt wird, ist es notwendig, ausreichend Wärme und Feuchtigkeit zu liefern, und Druck auszuüben.
  • Der Schritt des Verklebens und Formens wurde bisher ausgeführt durch Zusammendrücken der zu verklebenden Teile unter Zuführung von heißer und sehr feuchter Luft. Beispielsweise wird ein halbfertiges Sitzprodukt, das heißt eine Anordnung bestehend aus einem Innenmaterial für den Sitz, einem Außenmaterial für den Sitz und einem Kleber wie oben erwähnt, welcher zwischen den inneren und äußeren Sitzmaterialen angeordnet ist, in einer feststehenden Formhälfte sicher angeordnet und gegen die feststehende Formhälfte mittels einer Preßformhälfte gedrückt; in diesem zusammengepreßten Zustand wird heiße und feuchte Luft in die feststehende Formhälfte zugeführt und für eine vorbestimmte Zeitperiode zwangsweise vom Inneren der feststehenden Formhälfte in die zu verklebenden Materialien eingespritzt bzw. injiziert, woraufhin der Kleber weich wird und in die zu verklebenden Materialien diffundiert; die heiße und feuchte Luft wird dann auf kühle Luft umgeschaltet, die in die zu verklebenden Materialien vom Inneren der feststehenden Formhälfte injiziert wird, woraufhin der Kleber aushärtet, um das Haftverbinden bzw. Verkleben und Formen zu vervollständigen; das so erzeugte Sitzprodukt wird dann aus der Form genommen und eine weitere Anordnung eines halbfertigen Sitzproduktes wird eingesetzt.
  • Die heiße und feuchte Luft sowie die kühle Luft werden mittels einer Luftbehandlungsausrüstung (einem Luftkonditionierer) aus Umgebungsluft erzeugt. Die Luftbehandlungseinrichtung umfaßt einen Rippenrohrwärmetauscher (eine Heizspule bzw. Heizschlange), durch die ein Wärmemedium mit einer hohen Temperatur fließen gelassen wird, einen Rippenrohrwärmetauscher (eine Kühlspule bzw. Kühlschlange), durch die ein Wärmemedium mit einer niedrigen Temperatur fließen gelassen wird, eine Feuchtigkeitsversorgung und Gebläse. Die heiße und feuchte Luft kann vorgesehen werden durch Leiten von Umgebungsluft durch die Heizschlange und die Feuchtigkeitsversorgung, während die kühle Luft vorgesehen wird durch Leiten von Umgebungsluft durch die Kühlschlange. Die so vorgesehene heiße feuchte Luft un kühle Luft werden zu einem vorbestimmten Zeitintervall abwechselnd mittels der Gebläse an die oben genannte Presse geliefert. In anderen Worten benötigt jeder Schritt des Klebeverbindens und Formens in der Presse einen Heiz- und Befeuchtungszyklus und einen Kühlzyklus in der Luftbehandlungsausrüstung.
  • EP-A-0 227 202 zeigt die gleiche Vorrichtung wie oben, außer daß die heiße und feuchte Luft in einem Dampfgenerator erzeugt wird und das Kühlen durch Vakuum-Mittel erfolgt. Entsprechend ist es in diesem Bereich bekannt, daß das Heizen durch Einführen heißer und feuchter Luft in die hohle Form erfolgt und daß das Kühlen durch Ablassen eines Strömungsmittels aus der hohlen Form erfolgt.
  • Ziel der Erfindung
  • Um die durch die Luftbehandlungsausrüstung vorgesehene, heiße feuchte Luft und die kühle Luft in die Form zu leiten, werden leistungsstarke Gebläse benötigt. Das ist so, weil Luft in geschlossene Räume in der Form und in das halbfertige Sitzprodukt mit einem erhöhten statischen Druck geblasen wird, was zu einem Ringblasen der Gebläse führen kann.
  • Da die verwendete Luftbehandlungseinrichtung zusätzlich zu den Heiz- und Kühlschlangen ferner mit der Feuchtigkeitsversorgung (einem Dampfinjektor) versehen sein muß, besitzt sie notwendigerweise eine große Größe, was einen großen Raum für die Installation benötigt. Zusätzlich wird eine kalte Wärmequelle bzw. eine Kältequelle zum Vorsehen kühler Luft benötigt.
  • Da ein schneller Austausch und ein abwechselndes Einführen von heißer feuchter Luft und kühler Luft technisch nicht leicht ist, besteht darüberhinaus ein Problem einer guten Abstimmung der Heiz- und Kühlzyklen der Luftbehandlungseinrichtung in Übereinstimmung mit einer Produktionsgeschwindigkeit der Sitze in der Produktionslinie. Somit wird eine erhöhte Produktivität häufig nicht erreicht.
  • Bei der in EP-A-O 227 202 gezeigten Vorrichtung wäre ein Dampfgenerator nahe der Vorrichtung installiert. Dennoch würde die Temperatursteuerung des Dampfs, um die gewünschte Heiztemperatur jedes Sitzproduktes zu erhalten, nicht in einer genauen Art und Weise erreicht.
  • Aus den oben genannten Gründen ist bei der herkömmlichen Vorrichtung zur Herstellung von Sitzprodukten deren Leistung bei Berücksichtigung ihrer Größe begrenzt, und daher ist eine Verbesserung erwünscht gewesen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu lösen, die mit dem Stand der Technik assoziiert sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen zum Haftverbinden bzw. Verkleben und Formen eines halbfertigen Sitzproduktes, wie sie in Anspruch 1 offenbart ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm zur Darstellung eines Beispiels der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Verkleben und Formen von sitzprodukten;
  • Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Hauptteil der Form zum Verkleben und Formen von Sitzprodukten gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die obere Teile einer hohlen Formhälfte zeigt;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Düse, die in eine perforierte Platte der hohlen Formhälfte eingebaut wird;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht der perforierten Platte der hohlen Formhälfte, die mit der Düse ausgerüstet ist;
  • Fig. 6 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines halbfertigen Sitzproduktes;
  • Fig. 7 ist eine Darstellung des zusammengesetzten halbfertigen Sitzproduktes; und
  • Fig. 8 ist eine Teilschnittansicht von Metall-Fittings bzw. Beschlägen zum gegenseitigen Befestigen von Innen- und Außenmaterialien des halbfertigen Sitzproduktes.
  • Beispiel
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der ein halbfertiges Sitzprodukt 3 mit einem Automobilsitzprodukt verklebt und geformt wird, und zwar zwischen einer hohlen Formhälfte 1 und einer Preßformhälfte 2. Während das halbfertige Sitzprodukt 3 im weiteren in Einzelheiten beschrieben wird, weist es ein inneres Sitzmaterial 4 aus einem aufgeschäumten Polyurethanharz und ein äußeres Sitzmaterial 5 aus einem Stoff bzw. Gewebe auf, wobei ein reaktiver bzw. reaktionsfreudiger Heißschmelzkleber 6 zwischen den inneren und äußeren Sitzmaterialien angeordnet ist.
  • Eine Seite der hohlen Formhälfte 1, die mit dem halbfertigen Sitzprodukt 3 in Kontakt kommt, besteht aus einer perforierten Platte 7, während andere Seiten aus massiven Metallplatten ohne Perforationen gebildet sind, mit Ausnahme solcher zur Verbindung mit Rohrleitungen. Ein Innenraum 8 wird durch diese Platten definiert. Die Gesamtheit der hohlen Formhälfte 1 ist in lösbarer Weise auf einem Sockel 9 befestigt. Mindestens die Platte 7 der perforierten Seite besteht aus Aluminiummetall.
  • Die Preßformhälfte 2 ist vorgesehen zum Pressen des auf der hohlen Formhälfte 1 plazierten, halbfertigen Sitzprodukts 3 nach unten mit einem vorbestimmten Druck. Die Auf- und Abbewegung der Preßformhälfte 2 wird durchgeführt durch einen Antriebsmechanismus einschließlich eines Luftzylinders 10. Während eine vertikal angetriebene Preßformhälfte 2 gezeigt ist, kann eine Preßform hälfte auf einer Seite getragen sein, so daß sie in schwenkbarer Weise um die getragene Seite herum angetrieben wird. Jedenfalls ist es ausreichend, daß die Preßformhälfte 2 das auf der hohlen Formhälfte 1 plazierte, halbfertige Sitzprodukt 3 mit einem ausreichenden ebenen Druck pressen kann, und zwar während des Haftverbindens bzw. Verklebens und Formens des halbfertigen Sitzprodukts 3 zu dem End-Sitzprodukt. Die hohle Formhälfte 1 und die Preßformhälfte 2 sind in lösbarer Weise auf entsprechenden feststehenden Tragguedern angebracht, so daß ihre Konturen und ihre Größe denen des zu verarbeitenden, halbfertigen Sitzprodukts entsprechen.
  • Eine solche Presse (Form), die die hohle Formhälfte 1 und die Preßformhälfte 2 aufweist, ist in einer Fertigungsstraße bzw. Produktionslinie der Sitzherstellungsfabrik installiert, und eine Dampfquelle 11 und eine Druckluftquelle 12 sind nahe der Presse vorgesehen. Die Dampfquelle 11 und die Druckluftquelle können eine Dampfhauptleitung bzw. eine Druckluftleitung sein, die in der Fabrik umlaufen. Eine Auslaßquelle 13, die eine Vakuumpumpe sein kann, ist auch nahe der Presse vorgesehen.
  • Der Innenraum 8 der hohlen Formhälfte 1 wird mit der Dampfquelle 11, der Druckluftquelle 12 und der Auslaßquelle 13 verbunden, und zwar über eine Dampfleitung 14 bzw. eine Druckluftleitung 15 bzw. eine Auslaßleitung 16. Die Dampfleitung 14 ist mit einem Ventil 17 versehen zum Steuern eines in den Innenraum 8 der hohlen Formnälfte 1 eingeführten Dampfstroms (im weiteren als das Dampfventil 17 bezeichnet). Die Druckluftleitung 15 ist mit einem Ventil 18 versehen zum Steuern eines in den Innenraum 8 der hohlen Formhälfte 1 eingeführten Druckluftstroms (im weiteren als das Luftventil 18 bezeichnet). Die Auslaßleitung 16 ist mit einem Ventil 19 versehen zum Steuern des Auslasses bzw. Abzugs, welcher aus dem Innenraum 8 der hohlen Formhälfte 1 abgezogen wird (im weiteren als Auslaßventil 19 bezeichnet). Während die verwendeten Ventile 17, 18 und 19 elektromagnetische automatische Ventile waren, können auch pneumatische automatische Ventile verwendet werden.
  • Das verwendete Auslaßventil 19 ist ein Drei-wege-Ventil, dessen einer Weg bzw. Anschluß mit einer Leitung 20 zum Ansaugen von Umgebungsluft verbunden ist. Ein Auslaß bzw. Abzug, der durch die Auslaßquelle, die Vakuumpumpe 13, herausgesaugt wurde, tritt in einen Tank 21 ein, wo mitgeführte Flüssigkeit (Abfluß) getrennt wird, und danach wird gestattet, daß die Abluft aus dem System austritt.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die Dampfleitung 14 und die Druckluftleitung 15 miteinander kombiniert, um eine einzige Leitung 22 stromabwärts von dem Dampfventil 17 und dem Luftventil 18 zu bilden, so daß eine Mischung aus Dampf und Druckluft (heiße feuchte Luft) in den Innenraum 8 der hohlen Formnälfte 1 eingeführt wird. Am Boden des Innenraums 8 der hohlen Formhälfte 1 ist eine Leitung 27 zum Abziehen eines Abflusses vorgesehen, und zwar über ein Auf-Zu-Ventil 23 (im weiteren als ein Abflußventil bezeichnet), das mit einer Abflußrinne bzw. einem Abflußbecken 24 verbunden ist.
  • Die hohle Formhälfte 1 ist mit einem Temperaturdetektor 25 versehen, und zwar an einer Stelle, die geeignet ist zum Detektieren einer Temperatur einer Atmosphäre in dem Innenraum 8. Das detektierte Temperatursignal wird an einen Temperatureinsteller 26 übertragen, der ein Betriebssignal oder Betriebssignale ausgibt, wenn das übertragene Temperatursignal außerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches ist. In diesem Beispiel gibt der Temperatureinsteller 26 Signale aus und überträgt sie zu den Dampf- und Luftventilen 17 und 18 zum Einstellen der Öffnungsgrade dieser Ventile, wenn das von dem Temperaturdetektor 25 übertragene Temperatursignal außerhalb des voreingestellten Temperaturbereichs ist. Diese Instrumente und die zugehörigen Fittings bzw. Beschläge bilden erste Steuermittel. Wenn die detektierte Temperatur des Innenraums niedriger ist als der voreingestellte Wert, wird ein Verhältnis des Öffnungsgrades des Dampfventils 17 zum Öffnungsgrad des Luftventils 18 vergrößert, um eine Temperatur der heißen feuchten Luft zu erhöhen, wohingegen, wenn die detektierte Temperatur höher ist als der voreingestellte Wert, das oben genannte Verhältnis der Öffnungsgrade der Ventile vermindert wird, um die Temperatur der heißen feuchten Luft zu senken. Die Ventile 17 und 18 werden derart gesteuert, daß eine notwendige Durchflußmenge der heißen feuchten Luft gewährleistet werden kann und die Temperatur der heißen feuchten Luft innerhalb des voreingestellten Bereichs sein kann.
  • Andererseits ist eine Steuertafel 29 mit einem eingebauten Timer 28 vorgesehen. Die Steuertafel 29 gibt wiederholt Anweisungen zu vorbestimmten Zeitintervallen aus; erstens, um das Auslaßventil 19 geschlossen zu halten, wenn das Dampfventil 17 und das Luftventil 18 offen sind; zweitens, nachdem dieser Zustand für eine vorbestimmte Zeitperiode beibehalten wurde, um das Dampfventil 17 und das Luftventil 18 zu schließen, das Auslaßventil 19 zu öffnen und die Vakuumpumpe 13 zu betreiben; und drittens, nachdem dieser Zustand für eine vorbestimmte Zeitperiode beibehalten wurde, um das Dampfventil 17 und das Luftventil 18 zu öffnen, das Auslaßventil 19 zu schließen und den Betrieb der Vakuumpumpe 13 zu stoppen. Diese Instrumente und zugehörigen Fittings bzw. Beschläge bilden zweite Steuermittel. Alternativ dazu kann die Vakuumpumpe 13 betrieben werden, selbst wenn das Auslaßventil 19 geschlossen ist. In diesem Fall jedoch sollte die dritte Leitung 20, die mit dem Auslaßventil 19 verbunden ist, offen gehalten werden. Ferner wird das Abflußventil 23 während der Heizzeit geschlossen gehalten, wenn das Dampfventil 17 und das Luftventil 18 geöffnet sind, sowie während der Kühlzeit, wenn das Auslaßventil 19 geöffnet ist. Zu anderen Zeiten kann es geöffnet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine aufgestellte Form. Sie zeigt ferner Einzelheiten einer perforierten Platte 7 der hohlen Formhälfte 1. Die hohle Formhälfte 1 weist eine obere Struktur 23, die lösbar mit einem Sockel 9 mittels Bolzen 31 befestigt ist, und eine untere Struktur 33 auf, die lösbar mit der oberen Struktur 32 mittels Bolzen 34 befestigt ist. Die Oberseite der oberen Struktur 32 ist aus einer perforierten Platte 7 gebildet. Mit dem Boden der unteren Struktur 33 sind eine Leitung 22 zum Liefern von heißer feuchter Luft und ein Abflußrohr 27 verbunden. Die oberen und unteren Strukturen können in Übereinstimmung mit der Form und Größe des zu verarbeitenden, halbfertigen Sitzprodukt verändert werden. Die Preßformhälfte 2 ist ebenfalls lösbar auf einem oberen Sockel 35 mittels Bolzen 36 befestigt.
  • Die perforierte Platte 7 der hohlen Formhälfte 1, die mit dem halbfertigen Sitzprodukt 3 in Kontakt kommen soll, wird hergestellt durch Einsetzen vieler Düsen 38, von denen jede eine Vielzahl von Schlitzen besitzt, in eine Metallplatte 39, und zwar mit einem vorbestimmten Abstand zwischen benachbarten Düsen. Die Struktur der perforierten Platte 7 wird weiter dargestellt mit Bezug auf die Figuren 3-5.
  • Fig. 3 zeigt den oberen Teil (die obere Struktur 32) der hohlen Formhälfte 1, wo die perforierte Platte 7 angebracht ist, die viele Düsen 38 besitzt, die darin in ungefähr den gleichen Intervallen bzw. Abstinden eingesetzt sind. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, weist jede Düse 38 einen Metallzylinder mit kleinem Durchmesser (einem Außendurchmesser von ungefähr 10 mm) auf, dessen Boden offen ist, und der eine Vielzahl von Schlitzen 40 besitzt, die durch seinen oberen Endteil geschnitten sind. Die perforierte Platte 7 kann hergestellt werden durch Einsetzen der Düsen 38 in Löcher bzw. Perforationen, die durch die Metallplatte 39 hindurch ausgebildet sind. Jede Düse 38 sowie die Metallplatte 39 bestehen aus Aluminium.
  • Während des Heizzyklus, wird heiße feuchte Luft durch die Schlitze 40 der Düsen 38 gegen das halbfertige Sitzprodukt 3 geblasen, das auf der perforierten Platte 7 angeordnet ist und mit dieser in Kontakt steht, wohingegen das halbfertige Sitzprodukt 3 während des Kühlzyklus einer Saugwirkung ausgesetzt wird. Wenn das halbfertige Sitzprodukt 3 ein Laminat ist, das aus einer Schicht aus gasdurchlässigem, faserigem äußerem Sitzmaterial, das mit der perforierten Platte 7 in Kontakt steht, einer Schicht aus reaktivem Heißschmelzkleber und einer Schicht aus dem porösem, aufgeschäumten, inneren Sitzmaterial besteht, kommt demgemäß während des Heizzyklus' der Kleber in direkten Kontakt mit der heißen feuchten Luft, die durch die Schicht bzw. Lage des äußeren Sitzmaterials hindurch kommt, wodurch der Kleber weich wird, reagiert und eine Klebefunktion entwickelt. Während des Kühlzyklus wird Luft in der inneren Sitzmaterialschicht durch die äußere Sitzmaterialschicht herausgesaugt; dieses Saugen wird begleitet von Saugen von Umgebungsluft in das halbfertige Sitzmaterial 3; und der Kleber wird durch das Strömen von Umgebungsluft durch das halbfertige Sitzmaterial 3 hindurch auf Umgebungstemperatur abgekühlt und gehärtet.
  • Fig. 6 und 7 sind auseinander- bzw. zusammengezogene Ansichten des halbfertigen Sitzprodukts 3. Das gezeigte halbfertige Sitzprodukt 3 ist für die Produktion des Teils eines Automobilsitzes gedacht, auf dem ein Insasse sitzt. Derjenige Teil des Sitzes, an den sich der Insasse anlehnt, wird separat hergestellt. In den Fig. 6 und 7 bezeichnet das Bezugszeichen 4 das innere Sitzmaterial, das Bezugszeichen 5 bezeichnet das äußere Sitzmaterial, 42 einen Rahmen und 43 einen Kerndraht. Das innere Sitzmaterial 4 ist ein aufgeschäumtes Polyurethanharz, und das äußere Sitzmaterial 5 ist ein Laminat, das eine dünne Urethan-Plattenmatte mit einer Dicke von nicht mehr als 10 mm aufweist, wobei ein relativ dickes Gewebe auf ihre Vorderseite und ein Trikotgewebe auf ihre Rückseite geklebt ist.
  • Das innere Sitzmaterial 4 ist mit zwei parallelen Kerben 44 auf seiner richtigen Seite bzw. Oberseite versehen und besitzt zwei Kerndrähte 43, die jeweils in eine der Kerben 44 eingesetzt sind. Der Kerndraht 43 besitzt zurückgesetzte und vorstehende Teile abwechselnd über seine Länge hinweg und ist mechanisch in eine solche Konfiguration vorgeformt. Die Kerndrähte 43 werden vor dem Aufschäumen und Formen des Harzes in das Polyurethanharz eingesetzt. Die zurückgesetzten Teile des Kern drahtes 43 sind in dem Harz eingelassen, wohingegen die vorstehenden Teile in der Kerbe 44 erscheinen. Das äußere Sitzmaterial 5 ist mit zwei geraden Kemmetallen 46 an Stellen versehen, die denjenigen der Kerben 44 des inneren Sitzmaterials 4 entsprechen.
  • Beim Zusammenbau des halbfertigen Sitzproduktes 3 wird das innere Sitzmaterial 4 mit den eingesetzten Kerndrähten 43 und dem Rahmen 42 an seiner Rückseite anstoßend über seine gesamte "richtige" Seite bzw. Oberseite mit dem äußeren Sitzmaterial 5 abgedeckt; jeder vorstehende Teil des Kerndrahtes 43, welcher in der Kerbe 44 des inneren Sitzmaterials 4 erscheint, und ein Teil des Kernmetalls 46 des äußeren Sitzmaterials 5 werden mit einem Clip 47 (siehe Fig. 8) aneinander befestigt; beide Rand- bzw. Kantenteile 48 des äußeren Sitzmaterials 5 werden mit Rand- bzw. Kantenteilen des Rahmens 42 in Eingriff gebracht. Vor dem Zusammenbau des halbfertigen Sitzprodukts 3 wird eine Vorderseite bzw. Oberseite des inneren Sitzmaterials 4 mit dem reaktiven Heißschmelzkleber 6 bedeckt, wie es in Fig. 6 durch die Schraffur dargestellt ist. Der aufgebrachte Kleber entwickelt bei Raumtemperatur keine Klebefunktion, selbst wenn er mit dem äußeren Sitzmaterial 5 in Kontakt kommt.
  • Das in Fig. 7 gezeigte, zusammengesetzte, halbfertige Sitzprodukt 3 wird umgedreht und in die Form eingesetzt (siehe Fig. 1 und 2). In anderen Worten zeigen Fig. 1 und 2 das halbfertige Sitzprodukt 3, das in die Form eingesetzt ist, so daß die Kleberschicht durch das äußere Sitzmaterial 5 zu der hohlen Formhälfte 1 hinweist. Die (zusammengesetzten) Anordnungen wie sie in Fig. 7 gezeigt sind, können vorher vorbereitet werden und können aufeinanderfolgend nacheinander zur Bearbeitung in die Form eingesetzt werden. Alternativ dazu kann jede Anordnung nahe der hohlen Formhälfte 1 unmittelbar vor der Verarbeitung zusammengesetzt bzw. vorbereitet werden.
  • Ein halbfertiges Sitzprodukt wird einem Produktionszyklus ausgesetzt, wobei es in die Form eingesetzt wird, haftverbunden bzw. verklebt und zu einem Endprodukt geformt wird und aus der Form genommen wird. Danach wird ein weiteres haibfertiges Sitzprodukt dem gleichen Produktionszyklus ausgesetzt. Auf diese Weise werden Sitzprodukte aufeinanderfolgend in der Fertigungsstraße bzw. Produktionslinie hergestellt.
  • Der Betrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung während des Produktionszyklus wird nun beschrieben. Zuerst preßt die Preßformhälfte 2 das haibfertige Sitzprodukt, das in die hohle Formhälfte 1 eingesetzt ist. Durch dieses Pressen wird ein (nicht gezeigter) Zeitschalter betätigt und die Dampf- und Luftventile 17 und 18 werden geöffnet in Übereinstimmung mit Anweisungen von dem Timer 28, und der Temperatureinsteller 26 steuert die öffnungsgrade der Dampf- und Luftventile 17 und 18, so daß der von dem Temperaturdetektor 25 detektierte Temperaturwert ein voreingestellter Wert wird. Bei einem Beispiel war der Dampfdruck 1,08 kg/cm², der Druckluftdruck war 5,0 kg/cm² und die voreingestellte Temperatur war 60 ºC. Während des oben genannten Betriebs wird eine Verbindung der Leitung 16 mit dem Innenraum 8 geschlossen gehalten, während eine Verbindung zu der Leitung 20 des Drei-Wege- Auslaßventils 19 zum Ansaugen von Umgebungsluft offen gehalten wird. Entsprechend wird der Innenraum 8 nicht entleert bzw. abgelassen, obwohl die Vakuumpumpe 13 fortgesetzt betrieben wird. Ferner wird das Ablaufventil 23 während des oben genannten Betriebs geschlossen gehalten.
  • Durch den oben genannten Betrieb wird heiße feuchte Luft mit einer Temperatur von 60 ºC in den Innenraum 8 eingebracht und durch die Schlitze 40 der Düsen 38 der perforierten Platte 7 in das zusammengepreßte, halbfertige Sitzprodukt 3 injiziert, wodurch das beabsichtigte Haftverbinden bzw. Verkleben und Formen durchgeführt werden kann.
  • Am Ende der vorbestimmten Zeitperiode, die durch den Timer 28 eingestellt wird, gibt der Timer 28 eine Anweisung an den Temperatureinsteller 26 aus, die Dampf- und Luftventile 17 und 18 zu schließen, sowie eine Anweisung an das Auslaßventil 19, die Verbindung zu der Leitung 16 zu öffnen. Somit werden die Ventile 17 und 18 geschlossen und das Ventil 19 ist so geschaltet, daß die Leitung 16 mit der Vakuumpumpe 13 in Verbindung steht. Sofort wird Luft in dem Innenraum 8 der hohlen Formhälfte 1 abgesaugt bzw. entlüftet und der Druck in dem Innenraum 8 wird vermindert, was bewirkt, daß die heiße feuchte Luft in dem halbfertigen Sitzprodukt 3 durch die Schlitze der Düsen 38 der perforierten Platte in den Innenraum 8 strömt und daß Umgebungsluft durch das soeben bearbeitete Produkt und die perforierte Platte 7 in den Innenraum 8 strömt. Das soeben verarbeitete Produkt wird durch dieses Hindurchströmen von Umgebungsluft gekühlt. Am Ende der vorbestimmten Kühlzeitperiode, die durch den Timer 28 eingestellt ist, wird das Auslaßventil 19 so eingestellt, daß die Leitung 20 zum Ansaugen von Umgebungsluft in Verbindung mit der Vakuumpumpe 13 steht; die Preßformhälfte 2 wird nach oben bewegt; und das Produkt wird aus der hohlen Formhälfte 1 entfernt, um einen Produktionszyklus zu beenden. Falls gewünscht, kann das Abflußventil 23 geöffnet werden, um jeglichen in dem System verbleibenden Abfluß bzw. Ausfluß zu entfernen.
  • Während in dem gezeigten Beispiel die feststehende untere Formhälfte hohl ist, ist es möglich, die Preßformhälfte hohl auszubilden, so daß die Heiz- und Kühlvorgänge durch diese ausgeführt werden können. Obwohl es bevorzugt wird, die Dampf- und Druckluftleitungen 14 und 15 mit der Hauptleitung 22 zu verbinden, wie gezeigt, um dadurch Dampf- und Druckluft zu mischen und die sich ergebende heiße feuchte Luft in den Innenraum über die Hauptleitung 22 einzuführen, ist es ferner möglich, die Dampf- und Druckluftleitungen 14 und 15 unabhängig voneinander mit dem Innenraum 8 zu verbinden.
  • Somit kann bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung unter Druck gesetzte heiße feuchte Luft augenblicklich in die hohle Formhäfte 1 eingeführt werden, um Heizen und Befeuchten durchzuführen, und Umgebungsluft kann augenblicklich für Kühlzwecke angesaugt werden durch einfaches Umschalten auf die Vakuumpumpe. Entsprechend können durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung die Heiz- und Kühlzyklen innerhalb einer kurzen Zeitperiode gesteuert werden, und die Arbeitstemperatur kann präzise gesteuert werden. Ferner sieht die verwendete Direkteinspritzung bzw. direkte Injiziierung von Dampf die Fähigkeit des Befeuchtens des Klebers vor. Zusätzlich ist die hier für die Versorgung von heißer feuchter Luft verwendete Ausrüstung kompakt und hat einen geringen Raumbedarf und kann leicht verändert oder umgebaut werden in Übereinstimmung mit Änderungen der Fertigungsstraße bzw. Produktionslinie. Somit trägt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Produktionslinie bzw. Fertigungsstraße einer Automobilsitzherstellungsfabrik in starker Weise zu der Produktivität und Qualität von Produkten bei, und zwar über eine Grenze herkömmlicher Vorrichtungen hinaus, bei denen durch Luftkonditionierer vorgesehene, heiße feuchte Luft und kühle Luft abwechselnd durch Gebläse zugeführt wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Haftverbinden bzw. Verkleben und Formen eines halbfertigen Sitzproduktes (3), wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
eine Form, die aus einer hohlen Formhälfte (1) mit einem Innenraum (8) und einer Pressformhälfte (2) besteht, wobei die Oberfläche der hohlen Formhälfte (1), die mit dem halbfertigen Sitzprodukt (3) in Kontakt kommt, perforiert bzw. durchlöchert ist, wobei die Vorrichtung ferner eine Dampfleitung (14) aufweist mit einem Dampfventil (17) zum Verbinden des Innenraums (8) der hohlen Formhälfte (1) mit einer Dampfquelle (11),
wobei das halbfertige Sitzprodukt (3), das ein inneres Sitzmaterial (4), ein äußeres Sitzmaterial (5) und einen thermoplastischen bzw. bei Wärme weich werdenden Haftstoff bzw. Kleber (6) zwischen den inneren und äußeren Sitzmaterialien aufweist, in der Form haftverbunden bzw. verklebt und geformt wird durch Erwärmen und Abkühlen des halbfertigen Sitzproduktes (3), wobei das Erwärmen durchgeführt wird durch Einführen von heißer, feuchter Luft in die hohle Formhälfte (1) und wobei das Abkühlen durchgeführt wird durch Ablassen eines Strömungsmittels aus der hohlen Formhälfte (1),
wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner folgendes aufweist:
eine Druckluftleitung (15) mit einem Druckluftventil (18) zum Verbinden des Innenraums der hohlen Hälfte mit einer Druckluftquelle, und eine Auslaßleitung (16) mit einem Auslaßventil (19) zum Verbinden des Innenraums (8) der hohlen Formhälfte (1) mit einer Auslaßquelle (13),
wobei die Vorrichtung mit ersten Steuermitteln versehen ist zum Steuern der Öffnungsgrade des Dampfventils (17) und des Druckluftventils (18), so daß eine Temperatur im Innenraum (8) der hohlen Formhälfte (1) auf einen voreingestellten Wert gebracht werden kann, und
wobei die Vorrichtung ferner mit zweiten Steuermitteln versehen ist zum Steuern der Öffnungs- und Schließvorgänge der Ventile (17, 18, 19), so daß abwechselnd das Ablaßventil (19) geöffnet ist, wenn das Dampfventil (17) und das Druckluftventil (18) geschlossen sind, und das Dampfventil (17) und das Druckluftventil (18) geöffnet sind, wenn das Auslaßventil (19) geschlossen ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das halbfertige Sitzprodukt (3) zur Herstellung eines Automobil- Sitzes dient und das innere Sitzmaterial des halbfertigen Sitzproduktes aus einem aufgeschäumten Polyurethanharz besteht.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Dampfleitung (14) und die Druckluftleitung miteinander kombiniert sind, um stromabwärts von dem Dampfventil (17 und dem Druckluftventil (18) eine einzige Leitung zu bilden.
DE69225503T 1991-07-02 1992-07-01 Vorrichtung zum formen und verbinden von sitzen Expired - Lifetime DE69225503T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18705191 1991-07-02
PCT/JP1992/000830 WO1993001044A1 (en) 1991-07-02 1992-07-01 Device for bonding and molding seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225503D1 DE69225503D1 (de) 1998-06-18
DE69225503T2 true DE69225503T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=16199317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225503T Expired - Lifetime DE69225503T2 (de) 1991-07-02 1992-07-01 Vorrichtung zum formen und verbinden von sitzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663280B1 (de)
DE (1) DE69225503T2 (de)
WO (1) WO1993001044A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751573B1 (fr) * 1996-07-23 1998-10-02 Matra Automobile Procede de fabrication d'objets par moulage a temperature controlee
FR2943270B1 (fr) * 2009-03-18 2016-02-12 Faurecia Sieges Automobile Procede de fabrication d'un sous-ensemble de siege de vehicule
CN102990847B (zh) * 2012-12-31 2014-11-19 蔡祥山 用于蒸汽加热、水冷却式发泡成型机中的全自动开合模具
CN113997484B (zh) * 2021-11-02 2023-09-15 晋江邦达塑料有限公司 全自动鞋底发泡成型生产工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692199A (en) * 1985-12-13 1987-09-08 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for bonding fabric to a foam pad
JPH0714620B2 (ja) * 1988-10-13 1995-02-22 日本発条株式会社 表皮一体成形シートの製造方法
JPH03236889A (ja) * 1990-02-14 1991-10-22 Kanto Sheet Seisakusho:Kk 座席の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663280A4 (de) 1995-03-14
DE69225503D1 (de) 1998-06-18
EP0663280A1 (de) 1995-07-19
WO1993001044A1 (en) 1993-01-21
EP0663280B1 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223032T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundkonstruktionen und verfahren zur herstellung derselben
DE69120068T2 (de) Vakuumbiegen von erhitzten glasscheiben
CH617127A5 (de)
AT511113B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils und werkzeuganordnung hierfür
EP0209713A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienverbundes
EP2988922B1 (de) Fliesshilfe für infusionsaufbau, infusionsaufbau mit fliesshilfe sowie verfahren zum infiltrieren von fasermaterial mit harz
DE102016224240A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig geformten Oberteils
DE3603108A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumtem kunststoff
DE2941086C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60121797T2 (de) Klimaanlage
DE69225503T2 (de) Vorrichtung zum formen und verbinden von sitzen
DE69515662T2 (de) Aus Kunststoff geformtes Schaumteil mit einer äusseren Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0466653A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sarges aus geformtem Pulpestoff
DE102007058276B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente
DE19859798C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserverbundwerkstoffen
DE4313043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Produkts aus Harz mit einer Haut
DE69627498T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von holzwerkstoffplatten
DE19701595B4 (de) Anlage für die Vorwärmung einer Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Spanplatten
DE60315397T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffstrukturen
DE69627503T2 (de) Verfahren zum herstellen von holzwerkstoffplatten
DE69910004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorheizen von luftdurchlässigem und wärmeumformbarem material
EP0958117B1 (de) Verfahren und heizvorrichtung zum vorerwärmen von vliesen aus spänen oder fasern
DE19537737C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material
DE2509974C3 (de) Matte für Luftsprudelbäder
DE3146105A1 (de) Verfahren zum herstellen von polstermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 663280

Country of ref document: EP