DE69219936T3 - Magnetowiderstandseffekt-Element - Google Patents

Magnetowiderstandseffekt-Element Download PDF

Info

Publication number
DE69219936T3
DE69219936T3 DE69219936T DE69219936T DE69219936T3 DE 69219936 T3 DE69219936 T3 DE 69219936T3 DE 69219936 T DE69219936 T DE 69219936T DE 69219936 T DE69219936 T DE 69219936T DE 69219936 T3 DE69219936 T3 DE 69219936T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
effect element
layers
magnetoresistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219936T2 (de
DE69219936D1 (de
Inventor
Yoshiaki c/o Intellectual PropertyDiv. Minato-ku Saito
Shino c/o Intellectual Property Div. Minato-ku Okuno
Koichiro c/o Intellectual PropertyDiv. Minato-ku Inomata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13297125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69219936(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69219936D1 publication Critical patent/DE69219936D1/de
Publication of DE69219936T2 publication Critical patent/DE69219936T2/de
Publication of DE69219936T3 publication Critical patent/DE69219936T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/80Constructional details
    • H10N50/85Magnetic active materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12632Four or more distinct components with alternate recurrence of each type component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein aus einem mehrlagigen Gebilde ultrafeiner Schichten oder eines sogen. künstlichen Gitterfilms gebildetes Magnetoresistanzeffektelement.
  • Der Magnetoresistanzeffekt ist ein Effekt variierender Resistanz (elektrischer Widerstand) eines Objekts, die durch Änderung in der Intensität des Magnetfeldes, das auf das Objekt einwirken gelassen wird, hervorgerufen wird. Diesen Effekt ausnutzende Magnetoresistanzeffektelemente gelangen wegen der hohen Magnetfeldempfindlichkeit und der Fähigkeit solcher Elemente, eine relativ große Leistung abzugeben, auf den verschiedensten Anwendungsgebieten einschließlich solcher für Magnetfeldsensoren und Magnetköpfe zum Einsatz. Obwohl Dünnfilme aus Permalloy-Legierungen in großem Umfang für Magnetoresistanzeffektelemente eingesetzt werden, beträgt das Magnetoresistanzverhältnis eines Permalloy-Films (ΔR/Rs mit ΔR gleich der elektrischen Resistanzänderung zwischen einem Magnetfeld 0 und dem Sättigungsmagnetfeld und Rs gleich dem Sättigungswiderstand) nur 2-3 %. Folglich besitzt er nicht die für ein Magnetoresistanzeffektelement erforderliche Empfindlichkeit gegenüber Änderungen im Magnetfeld.
  • Andererseits fanden in den letzten Jahren als neues Magnetoresistanzeffektelement eine Mehrzahl von Lagen aus abwechselnd aufeinandergestapelten magnetischen und nichtmagnetischen Schichten jeweils einer Dicke von einigen Angström bis einigen zehn Angström bzw. ein sogen. künstlicher Gitterfilm (zunehmend) Beachtung. Bekannte Typen des künstlichen Gitterfilms sind (Fe/Cr)n ("Phys. Rev. Lett.", Band 61(21), (1988), 2472), (Permalloy/Cu/Co/Cu)n ("J. Phys. Soc. Jap.", Band 59(9), (1990), 3061) und (Co/Cu)n ("J. Mag. Nat." 94, (1991) L1; "Phys. Rev. Lett." 66, (1991), 2152).
  • Ein künstlicher Gitterfilm vermag im Vergleich zu einem Permalloy-Dünnfilm zwar einen dramatisch verbesserten Magnetoresistanzeffekt zu bieten, künstliche Gitterfilme mit deutlichem Magnetoresistanzeffekt lassen sich jedoch derzeit lediglich mit einer zur Supervakuumverarbeitung fähigen Filmbildungsvorrichtung herstellen. Eine solche Vorrichtung arbeitet mit Supervakuumtechnik, z.B einer Verdampfung im ultrahohen Vakuum (UHV) oder mit Molekularstrahlepitaxie (MBE). In einer üblichen Filmbildungsvorrichtung hergestellte künstliche Gitterfilme zeigen unglücklicherweise keinen akzeptablen Magnetoresistanzeffekt.
  • Im Hinblick darauf besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Magnetoresistanzeffektelements mit großem Magnetoresistanzverhältnis, das auch bei Herstellung in einer üblichen Dünnfilmbildungsvorrichtung für den praktischen Gebrauch geeignet ist.
  • Die Verwendung magnetischer Schichten aus mindestens zwei verschiedenen magnetischen Werkstoffen, insbesondere Fe, Ni oder Co oder einer Legierung derselben, ist aus der EP-A-0 406 060 bekannt. Darüber hinaus beschreibt die JP-A-2 023 681 eine mehrlagige Struktur mit nichtmagnetischen Schichten, bei welcher keine antiferromagnetische Kopplung ausgenutzt wird. Die vorliegende Erfindung ist demgegenüber durch Anspruch 1 definiert.
  • Diese Erfindung lässt sich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verstehen. In den Zeichnungen bedeuten:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Magnetoresistanzeffektelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Dicke einer nichtmagnetischen Schicht eines magnetischen mehrlagigen Gebildes und dem Magnetoresistanzverhältnis des Elements;
  • 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Dicke einer nichtmagnetischen Schicht eines magnetischen mehrlagigen Gebildes und dem Sättigungsfeld des Elements;
  • 4 eine graphische Darstellung des Magnetoresistanzverhältnisses von Beispiel 1;
  • 5 eine graphische Darstellung der Magnetoresistanzkurve von Beispiel 2;
  • 6 eine graphische Darstellung der Magnetoresistanzkurve von Beispiel 3;
  • 7 eine graphische Darstellung der Magnetoresistanzkurve von Beispiel 4;
  • 8 eine graphische Darstellung der Magnetoresistanzkurve von Beispiel 5;
  • 9 eine graphische Darstellung der Magnetoresistanzkurve von Beispiel 6;
  • 10 eine graphische Darstellung der Magnetoresistanzkurve von Vergleichsbeispiel 1;
  • 11 eine graphische Darstellung der Magnetoresistanzkurve von Vergleichsbeispiel 2;
  • 12 eine graphische Darstellung der Drehmomentkurve von Beispiel 12;
  • 13 eine graphische Darstellung der Magnetoresistanzkurve von Beispiel 12.
  • Als Ergebnis umfangreicher Forschungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung zur Entwicklung künstlicher Gitterfilme großen Magnetoresistanzeffekts hat es sich gezeigt, dass sich der Magnetoresistanzeffekt eines künstlichen Gitterfilms vom (Co/Cu)n-Typ deutlich verbessern lässt, wenn das Co teilweise durch Fe substituiert wird. Die Erfinder haben ferner gefunden, dass sich dieser Effekt auch einstellt, wenn die magnetischen Schichten mindestens zwei der Elemente Fe, Co und Ni enthalten, und dass der Effekt besonders groß ist, wenn irgendwelche zwei benachbarten magnetischen Schichten auch ohne nennenswerte Einwirkung eines Magnetfelds antiferromagnetisch gekoppelt sind. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis der Erfinder.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetoresistanzeffektelement besteht aus einem mehrlagigen Gebilde aus abwechselnd aufeinandergestapelten magnetischen und nichtmagnetischen Schichten und besitzt in typischer Weise die aus 1 ersichtliche Bauweise. Hierbei sind insgesamt n identische Kombinationen einer nichtmagnetischen Schicht 2 und einer magnetischen Schicht 3 senkrecht auf einem Substrat 1 aufeinandergestapelt. Hierbei kann die unterste Schicht aus einer nichtmagnetischen oder magnetischen Schicht bestehen. Zwischen Substrat 1 und dem mehrlagigen Gebilde kann eine Pufferschicht aus einem weichen magnetischen Werkstoff eingefügt sein.
  • Die magnetischen Schichten enthalten eine Fe-Co-Legierung zur Gewährleistung einer großen Magnetoresistanzänderung. Die Legierung kann ferner Ni enthalten. Die magnetischen Schichten besitzen vorzugsweise eine in der Ebene liegende uniaxiale magnetische Anisotropie.
  • Vorzugsweise sind beliebige benachbarte magnetische Schichten in einem Zustand, in welchem auf sie praktisch kein Magnetfeld einwirken gelassen wird, antiferromagnetisch gekoppelt. Der Ausdruck "antiferromagnetisch gekoppelt" bedeutet hier und im folgenden, dass die Schichten derart miteinander gekoppelt sind, dass die magnetischen Momente irgendwelcher zwei benachbarter magnetischer Schichten umgekehrt gerichtet sind. Eine solche Kopplungsanordnung kann das Magnetoresistanzverhältnis erhöhen. Andererseits sollte die Kraft, mit der benachbarte Schichten antiferromagnetisch gekoppelt sind, vorzugsweise so gering wie möglich sein, da mit kleiner werdender antiferromagnetischer Kopplungskraft auch das Sättigungsfeld (HS) kleiner wird. Dies ist für Anwendungen, beispielsweise bei Magnetköpfen, vorteilhafter. Es ist von Vorteil, dass das Sättigungsmagnetfeld HS eines erfindungsgemäßen Elements im Hinblick auf eine Erhöhung des Magnetoresistanzverhältnisses (ΔR/R) bei Benutzung eines kleinen Magnetfeldes gering ist.
  • Erfindungsgemäß können für nichtmagnetische Schichten als Werkstoffe Cu, Au, Ag und Ru als Einzelwerkstoff oder in Form einer diese (Elemente) enthaltenden Legierung verwendet werden. Bei Verwendung einer Cu-Au-Legierung für eine nicht magnetische Schicht lässt sich die antiferromagnetische Kopplungskraft zwischen zwei benachbarten Schichten vermindern.
  • Obwohl magnetische Metallschichten und nichtmagnetische Schichten auf verschiedene Arten miteinander kombiniert werden können, empfehlen sich die folgenden Kombinationen aus Gründen der Gewährleistung eines großen Magnetoresistanzeffekts:
    Die magnetischen Schichten bestehen aus einer Legierung der Formel Fe1-xCox (mit 0,5 ≤ x < 1, vorzugsweise 0,5 ≤ x ≤ 0,999), während die nichtmagnetischen Schichten aus Cu bestehen.
  • Zur Gewährleistung eines ausreichend großen Magnetoresistanzverhältnisses (ΔR/R) fällt die Dicke tM (ausgedrückt als Angström oder Å) einer magnetischen Schicht vorzugsweise in den Bereich von 2 Å ≤ tM ≤ 100 Å). Die Dicke tN (ausgedrückt als Angström oder Å) einer nichtmagnetischen Schicht fällt vorzugsweise in den Bereich 2 Å ≤ tN ≤ 100 Å. Vorzugsweise fallen sie in die Bereiche 7 Å ≤ tM ≤ 90 Å bzw. 9 Å ≤ tN ≤ 50 Å.
  • Die Beziehung zwischen der Dicke einer nichtmagnetischen Schicht und dem Magnetoresistanzverhältnis lässt sich graphisch entsprechend 2 darstellen. Da sich das Magnetoresistanzverhältnis oszillatorisch als Funktion der Dicke tN der nichtmagnetischen Schicht ändert, findet sich die Dicke tN vorzugsweise innerhalb des zuvor angegebenen Bereichs, um ein großes Magnetoresistanzverhältnis sicherzustellen. Andererseits ändert sich – wie aus 3 hervorgeht – das Sättigungsmagnetfeld ebenfalls zyklisch als Funktion der Dicke der nichtmagnetischen Schicht, wobei die Peaks im wesentlichen mit denjenigen des Magnetoresistanzverhältnisses übereinstimmen. Folglich sollte die Dicke der nichtmagnetischen Schicht danach festgelegt werden, dass das Magnetoresistanzverhältnis und das Sättigungsmagnetfeld eine für die spezielle Anwendung des Elements optimale Beziehung besitzen. Die 2 und 3 veranschaulichen das Ergebnis eines bei Raumtemperatur mit einem mehrlagigen Gebilde aus 16 magnetischen Schichten aus Fe0,1Co0,9 einer Dicke von 10 Å und derselben Zahl an nichtmagnetischen Schichten aus Kupfer unterschiedlicher Dickewerte innerhalb des angegebenen Bereichs durchgeführten Versuchs.
  • Die Anzahl an (miteinander) kombinierten Schichten liegt vorzugsweise zwischen 5 und einigen 10. Während eine große Zahl im Hinblick auf das Magnetoresistanzverhältnis vorteilhaft sein kann, erreicht der Effekt einen Sättigungswert und wird durch weitere Erhöhung der Anzahl (an Schichten) nicht mehr weiterverbessert. Folglich sollte die Anzahl an kombinierten Schichten innerhalb eines Bereichs festgelegt werden, in welchem der Magnetoresistanzeffekt keinen Sättigungswert erreicht.
  • Der für das Substrat eines erfindungsgemäßen mehrlagigen Gebildes verwendete Werkstoff braucht nicht speziell definiert zu werden. Für das Substrat verwendbare Werkstoffe sind SiO, MgO-Spinell und Si.
  • Das zuvor beschriebene mehrlagige Gebilde lässt sich nach üblichen Dünnfilmbildungstechniken mit einem anfänglichen Vakuum von 1,33 × 10–5 Nm–2 (10–7 Torr) oder weniger (oder einem Druck gleich 1,33 × 10–5 Nm–2 (10–7 Torr) oder mehr) z.B. nach dem RF-Magnetronzerstäubungsverfahren, dem Ionenstrahlzerstäubungsverfahren (IBS) und dem Vakuumverdampfungsverfahren, sowie nach Techniken, die im Supervakuum arbeiten, z.B. nach dem Molekularstrahlepitaxieverfahren und dem Supervakuumzerstäubungs- bzw. -sputterverfahren, herstellen.
  • Ein Magnetoresistanzeffektelement mit einem üblichen künstlichen Gitterfilm mit magnetischen Schichten aus einem einzigen Element, wie (Co/Cu)n und (Fe/Cr)n, zeigt ein Magnetoresistanzverhältnis zwischen 20 und 50 %, wenn es mit Hilfe einer mit einem Supervakuum arbeitenden Filmbildungsvorrichtung, z.B. UHV, hergestellt wird. Das Magnetoresistanzverhältnis dieses Elements fällt jedoch auf einen inakzeptablen Wert von einigen %, wenn das Element mit Hilfe einer Vorrichtung mit üblichem anfänglichen Vakuumgrad hergestellt wird. Im Gegensatz dazu kann man ein erfindungsgemäßes Magnetoresistanzeffektelement mit einer üblichen Filmbildungsvorrichtung herstellen und diesem dabei trotzdem ein für den praktischen Gebrauch ausreichendes Magnetoresistanzverhältnis verleihen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass weder die magnetischen noch die nichtmagnetischen Schichten des erfindungsgemäßen mehrlagigen Gebildes eine identische chemische Zusammensetzung und eine identische Dicke aufzuweisen brauchen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
  • [Beispiel 1]
  • In diesem Beispiel wurden die magnetischen Schichten aus einer Fe0,1Co0,9-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Cu hergestellt. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich des Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens.
  • Ein Quarzsubstrat wurde in eine Kammer gelegt, worauf das Kammerinnere auf 6,65 × 10–5 Nm–2 (5 × 10–7 Torr) evakuiert wurde. Danach wurde in die Kammer zur Erhöhung des Drucks auf 1,33 × 10–2 Nm–2 (1 × 10–9 Torr) Ar-Gas eingeleitet. Der Zerstäubungsvorgang erfolgte unter Benutzung einer Beschleunigungsspannung von 500 Volt und eines Strahlstroms von 30 mA. Es wurden drei unterschiedliche Targets aus Eisen (Fe), einer Fe0,1Co0,9-Legierung und Cu verwendet. Zunächst wurde zur Bildung einer 50 Å dicken Pufferschicht auf dem Quarzsubstrat das Fe-Target zerstäubt. Danach wurden abwechselnd 15mal zum Aufeinanderstapeln von 15 Schichteinheiten jeweils aus einer nichtmagnetischen Cu-Schicht einer Dicke von 9 Å und einer magnetischen Fe0,1Co0,9-Legierungsschicht einer Dicke von 7 Å das Cu-Target und das Fe0,1Co0,9-Legierungstarget zerstäubt (die Anzahl von Schichteinheiten beträgt 15). Hierbei wurde das in 1 dargestellte mehrlagige Gebilde erhalten. Dieses wird als (Fe0,1Co0,97Å/Cu9Å)15 bezeichnet.
  • Während bei der beschriebenen Ausführungsform eine Pufferschicht hergestellt wurde, bedarf es für den Erfindungszweck dieser Pufferschicht nicht unbedingt.
  • Danach wurde der Magnetoresistanzeffekt des erhaltenen mehrlagigen Gebildes nach einem auf dem erfindungsgemäßen Fachgebiet üblicherweise benutzten Vierpunktverfahren bestimmt. Die 4 veranschaulicht das Messergebnis. In 4 veranschaulichen die waagerechte Achse bzw. die senkrechte Achse die Magnetfeldintensität und den normalisierten elektrischen Widerstand (R/R (H=O)), wenn die Resistanz des Elements bei einer Magnetfeldintensität von 0 "1" beträgt, so dass dann die Beziehung zwischen dem Magnetoresistanzeffekt und der elektrischen Resistanz des Elements wiedergegeben wird. Zur Darstellung des Magnetoresistanzeffekts des Elements wurde aus der graphischen Darstellung das Magnetoresistanzverhältnis ΔR/R bestimmt. Es betrug 7,5 d.h. es zeigte einen akzeptabel hohen Wert. Es zeigte sich, dass das mehrlagige Gebilde mit einer Fe0,1Co0,9-Legierung für die magnetischen Schichten und Cu für die nichtmagnetischen Schichten für ein Magnetoresistanzeffektelement geeignet war.
  • [Beispiel 2]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Fe0,25Co0,75-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Cu. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens.
  • Zunächst wurde auf einem Quarzsubstrat eine Fe-Pufferschicht einer Dicke von 50 Å gebildet. Danach wurden zum Aufeinanderstapeln von 15 Schichteinheiten jeweils aus nichtmagnetischen Cu-Schichten einer Dicke von 9 Å und magnetischen Fe0,25Co0,75-Legierungsschichten einer Dicke von 7 Å (die Anzahl der Schichteinheiten beträgt 15) abwechselnd 15mal Cu- und Fe0,25Co0,75-Legierungstargets zerstäubt, wobei ein in 1 dargestelltes mehrlagiges Gebilde erhalten wurde. Die Bedingungen bei der Filmbildung entsprachen denjenigen des Beispiels 1. Das mehrlagige Gebilde wird als (Fe0,25Co0,757Å/Cu9Å) 15 bezeichnet.
  • Danach wurde nach dem üblichen Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt des erhaltenen mehrlagigen Gebildes bestimmt. 5, die der 4 ähnelt, veranschaulicht das Messergebnis. Das Magnetoresistanzverhältnis ΔR/R wurde aus der graphischen Darstellung bestimmt, um den Magnetoresistanzeffekt des Elements zu zeigen. Es betrug 11,1 d.h. sein Wert war akzeptabel hoch. Es zeigte sich, dass das mehrlagige Gebilde mit einer Fe0,25Co0,75-Legierung für die magnetischen Schichten und Cu für die nichtmagnetischen Schichten für ein Magnetoresistanzeffektelement geeignet war.
  • [Beispiel 3]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Fe0,1Co0,9-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Cu. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich des Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens. Als Substrat diente mit einem Oxidfilm einer Dicke von etwa 1000 Å beschichtetes Silicium.
  • Zum Aufeinanderstapeln von 15 Schichteinheiten jeweils aus einer nichtmagnetischen Cu-Schicht einer Dicke von 9 Å, und einer magnetischen Fe0,1Co0,9-Legierungsschicht einer Dicke von 15 Å (die Anzahl der Schichteinheiten beträgt 15) wurden abwechselnd 15mal Cu- und Fe0,1Co0,9-Legierungstargets zerstäubt, wobei ein in 1 dargestelltes mehrlagiges Gebilde erhalten wurde. Die Filmbildungsbedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 1. Das mehrlagige Gebilde wird als (Fe0,1Co0,915Å/Cu9Å) 15 bezeichnet.
  • Danach wurde nach dem üblichen Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt des erhaltenen mehrlagigen Gebildes bestimmt. 6, die der 4 ähnelt, veranschaulicht das Messergebnis. Das Magnetoresistanzverhältnis ΔR/R wurde aus der graphischen Darstellung bestimmt, um den Magnetoresistanzeffekt des Elements zu zeigen. Es betrug 8,15 d.h. sein Wert war akzeptabel hoch. Es zeigte sich, dass das mehrlagige Gebilde mit einer Fe0,1Co0,9-Legierung für die magnetischen Schichten und Cu für die nichtmagnetischen Schichten für ein Magnetoresistanzeffektelement geeignet war.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Fe0,75Co0,25-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Cr. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens. Als Substrat diente ein MgO (100)-Einkristall.
  • Zum Aufeinanderstapeln von 15 Schichteinheiten jeweils aus einer nichtmagnetischen Cr-Schicht einer Dicke von 13 Å und einer magnetischen Fe0,75Co0,25-Legierungsschicht einer Dicke von 20 Å (die Anzahl der Schichteinheiten beträgt 15) wurden abwechselnd 15mal Cr- und Fe0,75Co0,25-Legierungstargets zerstäubt, wobei ein in 1 dargestelltes mehrlagiges Gebilde erhalten wurde. Die Filmbildungsbedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 1. Das mehrlagige Gebilde wird als (Fe0,75Co0,2520Å/Cr13Å)15 bezeichnet.
  • Danach wurde nach dem üblichen Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt des erhaltenen mehrlagigen Gebildes bestimmt. 7, die der 4 ähnelt, veranschaulicht das Messergebnis. Das Magnetoresistanzverhältnis ΔR/R wurde aus der graphischen Darstellung bestimmt, um den Magnetoresistanzeffekt des Elements zu zeigen. Es betrug 6,8 %, d.h. sein Wert war akzeptabel hoch. Es zeigte sich, dass das mehrlagige Gebilde dieses Beispiels für ein Magnetoresistanzeffektelement geeignet war.
  • [Beispiel 4]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Ni0,4(Fe0,5Co0,5)0,6-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Cu. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens. Als Substrat wurde mit einem Oxidfilm einer Dicke von etwa 1000 Å beschichtetes Silicium verwendet.
  • Zum Aufeinanderstapeln von 15 Schichteinheiten jeweils aus einer nichtmagnetischen Cu-Schicht einer Dicke von 9 Å und einer magnetischen Ni0,4(Fe0,5Co0,5)0,6-Legierungsschicht einer Dicke von 15 Å (die Anzahl der Schichteinheiten beträgt 15) wurden abwechselnd 15mal Cu- und Ni0,4(Fe0,5Co0,5)0,6-Legierungstargets zerstäubt, wobei ein in 1 dargestelltes mehrlagiges Gebilde erhalten wurde. Die Filmbildungsbedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 1. Das mehrlagige Gebilde wird als (Ni0,4(Fe0,5Co0,5)0,615Å/Cu9Å)15 bezeichnet
  • Danach wurde nach dem üblichen Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt des erhaltenen mehrlagigen Gebildes bestimmt. 8, die 4 ähnelt, veranschaulicht das Messergebnis. Das Magnetoresistanzverhältnis ΔR/R wurde aus der graphischen Darstellung bestimmt, um den Magnetoresistanzeffekt des Elements zu zeigen. Es betrug 7,8 %, d.h. sein Wert war akzeptabel groß. Es zeigte sich, dass das mehrlagige Gebilde dieses Beispiels für ein Magnetoresistanzeffektelement geeignet war.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Ni0,25(Fe0,75Co0,25)0,75-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Cr. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich des Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens. Als Substrat wurde ein MgO (100)-Einkristall verwendet.
  • Zum Aufeinanderstapeln von 15 Schichteinheiten jeweils aus einer nichtmagnetischen Cr-Schicht einer Dicke von 13 Å und einer magnetischen Ni0,25(Fe0,75Co0,25)0,75-Legierungsschicht einer Dicke von 20 Å (die Anzahl der Schichteinheiten beträgt 15) wurden abwechselnd 15mal Cr- und Ni0,25(Fe0,75Co0,25)0,75-Legierungstargets zerstäubt, wobei ein in 1 dargestelltes mehrlagiges Gebilde erhalten wurde. Die Filmbildungsbedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 1. Das mehrlagige Gebilde wird als (Ni0,25(Fe0,75Co0,25)0,7520Å/Cr13Å)15 bezeichnet.
  • Danach wurde nach dem üblichen Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt des mehrlagigen Gebildes bestimmt. 9, die 4 ähnelt, veranschaulicht das Messergebnis. Das Magnetoresistanzverhältnis ΔR/R wurde aus der graphischen Darstellung bestimmt, um den Magnetoresistanzeffekt des Elements zu zeigen. Es betrug 5,7 d.h. sein Wert war akzeptabel groß. Es zeigte sich, dass dieses mehrlagige Gebilde für ein Magnetoresistanzeffektelement geeignet war.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • In diesem Vergleichsbeispiel bestanden die magnetischen Schichten aus Co, die nichtmagnetischen Schichten aus Cu. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens. Als Substrat diente Quarz.
  • Zunächst wurde auf dem Quarzsubstrat eine Fe-Pufferschicht einer Dicke von 50 Å gebildet. Danach wurden zum Aufeinanderstapeln von 15 Schichteinheiten jeweils aus einer nichtmagnetischen Cu-Schicht einer Dicke von 9 Å und einer Co-Schicht einer Dicke von 7 Å (die Anzahl der Schichteinheiten beträgt 15) abwechselnd 15mal Cu- und Co-Targets zerstäubt, wobei ein in 1 dargestelltes mehrlagiges Gebilde erhalten wurde. Die Filmbildungsbedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 1. Das mehrlagige Gebilde wird als (Co7Å/Cu9Å)15 bezeichnet.
  • Danach wurde nach dem üblichen Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt des erhaltenen mehrlagigen Gebildes bestimmt. Die 10, die der 4 ähnelt, veranschaulicht das Messergebnis. Das Magnetoresistanzverhältnis ΔR/R wurde aus der graphischen Darstellung bestimmt, um den Magnetoresistanzeffekt des Elements zu zeigen. Es betrug 4,4 d.h. sein Wert war im Vergleich zu den vorhergehenden Beispielen recht niedrig.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • In diesem Vergleichsbeispiel bestanden die magnetischen Schichten aus Fe, die nichtmagnetischen Schichten aus Cr. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens. Als Substrat diente ein MgO(100)-Einkristall.
  • Zum Aufeinanderstapeln von 15 Schichteinheiten jeweils aus einer nichtmagnetischen Cr-Schicht einer Dicke von 13 Å und einer Fe-Schicht einer Dicke von 20 Å (die Anzahl der Schichteinheiten beträgt 15) wurden abwechselnd 15mal Cr- und Fe-Targets zerstäubt, wobei ein in 1 dargestelltes mehrlagiges Gebilde erhalten wurde. Die Filmbildungsbedingun gen entsprachen denjenigen des Beispiels 1. Das mehrlagige Gebilde wird als (Fe20Å/Cr13Å)15 bezeichnet.
  • Danach wurde nach dem üblichen Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt des erhaltenen mehrlagigen Gebildes bestimmt. 11, die 4 ähnelt, veranschaulicht das Meßergebnis. Das Magnetoresistanzverhältnis ΔR/R wurde aus der graphischen Darstellung bestimmt, um den Magnetoresistanzeffekt des Elements zu zeigen. Es betrug 2,4 d.h. sein Wert war im Vergleich zu denjenigen der vorhergehenden Beispiele recht niedrig.
  • [Beispiel 5]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Fe0,1Co0,9-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Cu. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens. Die Bedingungen, unter denen das mehrlagige Gebilde hergestellt wurde, unterschieden sich von denjenigen des Beispiels 1.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass das Magnetoresistanzverhältnis des mehrlagigen Gebildes sehr empfindlich auf die Beschleunigungsspannung zum Zeitpunkt der Filmbildung reagiert. Folglich erfolgte die Filmbildung in diesem Beispiel bei der erhöhten Beschleunigungsspannung von 600 Volt und demselben Strahlstrom von 30 mA. Das erreichte Vakuum und der Ar-Partialdruck entsprachen den betreffenden Werten in Beispiel 1.
  • Zunächst wurde auf einem Substrat aus einem MgO (110)-Einkristall eine magnetische Fe0,1Co0,9-Schicht einer Dicke von 10 Å gebildet. Auf dieser wurde zur Herstellung einer Schichteinheit eine 10 Å dicke nichtmagnetische Cu-Schicht ausgebildet. Danach wurden nach und nach auf der ersten Schichteinheit 15 weitere, mit der ersten Schichteinheit identische Schichteinheiten gebildet, wobei ein mehrlagiges Gebilde mit insgesamt 16 Schichteinheiten erhalten wurde. Das mehrlagige Gebilde wird als (Fe0,1Co0,910Å/Cu10Å)16 bezeichnet.
  • Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnliches mehrlagiges Gebilde aus 15 Schichteinheiten jeweils aus einer magnetischen Schicht und einer nichtmagnetischen Schicht hergestellt, wobei jedoch die magnetischen Schichten aus Co bestanden. Dieses mehrlagige Gebilde wird als (Co10Å/Cu10Å)16 bezeichnet.
  • Anschließend wurde nach dem bekannten Vierpunktverfahren zur Bestimmung des Magnetoresistanzverhältnisses ΔR/R des (jeweiligen) mehrlagigen Gebildes der Magnetoresistanzeffekt der einzelnen erhaltenen mehrlagigen Gebilde bestimmt. Es betrug 39,4 % für (Fe0,1Co0,910Å/Cu10Å)16 bzw. 31,5 % für (Co10Å/Cu10Å)16. Somit zeigte es sich, dass das magnetische Schichten aus einer Legierung umfassende (Fe0,1Co0,910Å/Cu10Å)16 ein höheres Magnetoresistanzverhältnis aufwies.
  • [Beispiel 6]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Fe0,1Co0,9-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus einer CuAu-Legierung. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens.
  • Bei der Herstellung des mehrlagigen Gebildes wurde unter den Bedingungen des Beispiels 5 gearbeitet. Zunächst wurde auf einem Quarzsubstrat eine 50 Å, dicke Fe-Pufferschicht gebildet. Danach wurde auf dieser eine nichtmagnetische CuAu-Schicht einer Dicke von 10 Å und auf der nichtmagnetischen CuAu-Schicht eine magnetische Fe0,1Co0,9-Schicht einer Dicke von 20 Å gebildet, um eine Schichteinheit herzustellen. Auf die erste Schichteinheit wurden nach und nach 15 weitere Schichteinheiten aufgetragen, um ein mehrlagiges Gebilde mit insgesamt 16 Schichteinheiten herzustellen. Das mehrlagige Gebilde wird als (Fe0,1Co0,920Å/CuAu10Å)16 bezeichnet.
  • Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnliches mehrlagiges Gebilde aus 16 Schichteinheiten mit jeweils einer magnetischen Schicht und einer nichtmagnetischen Schicht hergestellt, wobei jedoch die magnetischen Schichteinheiten aus Co bestanden. Dieses mehrlagige Gebilde wird als (Co20Å/CuAu10Å)16 bezeichnet.
  • Anschließend wurde zur Bestimmung des Magnetoresistanzverhältnisses ΔR/R des (jeweiligen) mehrlagigen Gebildes nach dem bekannten Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt der verschiedenen erhaltenen mehrlagigen Gebilde bestimmt. Es betrug 20,2 % für (Fe0,1Co0,920Å/CuAu10Å)16 bzw. 17,8 % für (Co20Å/CuAu10Å)16. Dadurch bestätigte sich, dass das magnetische Schichten aus einer Legierung umfassende (Fe0,1Co0,920Å/CuAu10Å)16 ein höheres Magnetoresistanzverhältnis aufwies.
  • [Beispiel 7]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Fe0,1Co0,9-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Au. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens.
  • Bei der Herstellung des mehrlagigen Gebildes wurde unter den Bedingungen des Beispiels 5 gearbeitet. Zunächst wurde auf einem Quarzsubstrat eine 50 Å dicke Fe-Pufferschicht gebildet. Danach wurden zur Bildung einer Schichteinheit auf dem Substrat eine nichtmagnetische Au-Schicht einer Dicke von 10 Å und auf der nichtmagnetischen Au-Schicht eine 20 Å dicke magnetische Fe0,1Co0,9-Schicht gebildet. Auf der ersten Schichteinheit wurden dann nach und nach 15 weitere Schicht einheiten ausgebildet, um ein mehrlagiges Gebilde mit insgesamt 16 Schichteinheiten herzustellen. Das mehrlagige Gebilde wird als (Fe0,1Co0,920Å/Au10Å)16 bezeichnet.
  • Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnliches mehrlagiges Gebilde mit 16 Schichteinheiten aus jeweils einer magnetischen Schicht und einer nichtmagnetischen Schicht hergestellt, wobei jedoch die magnetischen Schichten aus Co bestanden. Dieses mehrlagige Gebilde wird als (Co20Å/Au10Å)16 bezeichnet.
  • Danach wurde zur Bestimmung des Magnetoresistanzverhältnisses ΔR/R des (jeweiligen) mehrlagigen Gebildes nach dem bekannten Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt der verschiedenen erhaltenen mehrlagigen Gebilde bestimmt. Es betrug 15,3 für (Fe0,1Co0,920Å/Au10Å)16 bzw. 10,8 für (Co20Å/Au10Å)16. Somit bestätigte sich, dass die (Fe0,1Co0,920Å/CuAu10Å)16 umfassenden magnetischen Schichten aus einer Legierung ein höheres Magnetoresistanzverhältnis besaßen.
  • [Vergleichsbeispiel 5]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Ni0,8Fe0,2-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Cu. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens.
  • Bei der Herstellung des mehrlagigen Gebildes wurde unter den Bedingungen des Beispiels 5 gearbeitet. Zunächst wurde auf dem Quarzsubstrat eine 50 Å dicke Fe-Pufferschicht gebildet. Danach wurden auf der Pufferschicht eine nichtmagnetische Cu-Schicht einer Dicke von 10 Å und auf der nichtmagnetischen Cu-Schicht eine magnetische Ni0,8Fe0,2-Schicht einer Dicke von ebenfalls 10 Å gebildet, wobei eine Schichteinheit erhalten wurde. Auf der ersten Schichteinheit wurden nach und nach weitere 15 Schichteinheiten ausgebildet, um ein mehrlagiges Gebilde mit insgesamt 16 Schichteinheiten herzustellen. Das mehrlagige Gebilde wird als (Ni0,8Fe0,210Å/Cu10Å)16 bezeichnet.
  • Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnliches mehrlagiges Gebilde mit 16 Schichteinheiten aus jeweils einer magnetischen Schicht und einer nichtmagnetischen Schicht hergestellt, wobei jedoch die magnetischen Schichten aus Ni bestanden. Dieses mehrlagige Gebilde wird als (Ni10Å/Cu10Å)16 bezeichnet.
  • Danach wurde zur Bestimmung des Magnetoresistanzverhältnisses ΔR/R des (jeweiligen) mehrlagigen Gebildes nach dem bekannten Vierpunkterfahren der Magnetoresistanzeffekt der verschiedenen erhaltenen mehrlagigen Gebilde bestimmt. Es betrug 18,3 % für (Ni0,8Fe0,210Å/Cu10Å)16 bzw. 10,1 % für (Ni10Å/Cu10Å)16. Somit zeigte es sich, dass das magnetische Schichten aus einer Legierung umfassende (Ni0,8Fe0,210Å/Cu10Å)16 ein höheres Magnetoresistanzverhältnis aufwies.
  • [Vergleichsbeispiel 6]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus einer Ni0,8Fe0,2-Legierung, die nichtmagnetischen Schichten aus Au. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens.
  • Bei der Herstellung des mehrlagigen Gebildes wurde unter den Bedingungen des Beispiels 5 gearbeitet. Zunächst wurde auf dem Quarzsubstrat eine 50 Å dicke Fe-Pufferschicht gebildet. Danach wurden auf der Pufferschicht eine nichtmagnetische Au-Schicht einer Dicke von 10 Å und auf der nichtmagnetischen Au-Schicht eine 20 Å dicke magnetische Ni0,8Fe0,2-Schicht ausgebildet, um eine Schichteinheit herzustellen. Auf der ersten Schichteinheit wurden zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit insgesamt 16 Schichteinheiten nach und nach 15 weitere Schichteinheiten ausgebildet. Das Verbundgebilde wird als (Ni0,8Fe0,220Å/Au10Å)16 bezeichnet.
  • Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnliches mehrlagiges Gebilde mit 16 Schichteinheiten aus jeweils einer magnetischen Schicht und einer nichtmagnetischen Schicht hergestellt, wobei jedoch die magnetischen Schichten aus Ni bestanden. Dieses mehrlagige Gebilde wird als (Ni20Å/Au10Å)16 bezeichnet.
  • Danach wurde zur Bestimmung des Magnetoresistanzverhältnisses ΔR/R des (jeweiligen) mehrlagigen Gebildes nach dem bekannten Vierpunktverfahren der Magnetoresistanzeffekt der verschiedenen hergestellten mehrlagigen Gebilde bestimmt. Es betrug 13,4 für (Ni0,8Fe0,220Å/Au10Å)16 bzw. 8,2 für (Ni20Å/Au10Å)16. Somit bestätigt sich, dass die (Ni0,8Fe0,220Å/Au10Å)16 umfassenden magnetischen Schichten aus einer Legierung ein höheres Magnetoresistanzverhältnis besaßen.
  • [Vergleichsbeispiel 7]
  • In diesem Beispiel bestanden die magnetischen Schichten aus Ni0,8Fe0,2-Permalloy, die nichtmagnetischen Schichten aus Cu. Zur Herstellung des mehrlagigen Gebildes bediente man sich eines Ionenstrahlzerstäubungsverfahrens.
  • Ein MgO (110)-Einkristallsubstrat wurde in eine Kammer gelegt, worauf das Kammerinnere auf 6,65 × 10–5 Nm–2 (5 × 10–7 Torr) evakuiert wurde. Dann wurde in die Kammer zur Druckerhöhung auf 1 × 10–9 Torr gasförmiges Argon eingeleitet. Die Zerstäubung erfolgte bei einer Beschleunigungsspannung von 700 Volt und einem Strahlstrom von 30 mA. Es wurden zwei unterschiedliche Arten von Targets aus Ni0,8Fe0,2-Legierung bzw. Cu verwendet. Zunächst wurde auf dem MgO (110)-Substrat eine magnetische Ni0,8Fe0,2-Schicht gebildet. Auf letzterer wurde zur Herstellung einer Schichteinheit eine nichtmagnetische Kupfer (Cu)-Schicht ausgebildet. Anschließend wurden auf der ersten Schichteinheit zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit insgesamt 16 Schichteinheiten nach und nach 15 weitere Schichteinheiten hergestellt.
  • Die 12 zeigt eine Drehmomentkurve des mehrlagigen Gebildes. Da die Drehmomentkuve – wie aus 12 hervorgeht – von zweifacher Symmetrie ist, hat es sich gezeigt, dass die magnetischen Schichten eine in der Ebene liegende uniaxiale magnetische Anisotropie aufweisen.
  • 13 ist eine graphische Darstellung des Magnetoresistanzeffekts des Elements längs der Achse der leichten Magnetisierung der magnetischen Schichten. Es hat sich gezeigt, dass das Sättigungsmagnetfeld HS des Elements nur 1,2 kOe bei einem Magnetoresistanzverhältnis von 16,7 beträgt (vgl. 13).
  • Wird das mehrlagige Gebilde desselben Aufbaus wie ihn das zuvor beschriebene mehrlagige Gebilde aufweist, auf einem SiO2-Substrat hergestellt, zeigte es sich, dass keine uniaxiale magnetische Anisotropie erreicht wurde und dass sein Magnetoresistanzverhältnis (nur) 5,5 % betrug.
  • Wie aus 13 hervorgeht, begann sich die Resistanz des Elements bei etwa 1,0 kOe zu ändern. Bei einer (nur) geringen Änderung von etwa 20 Oe im Magnetfeld, kam es zu einer raschen Sättigung. Dies führt dazu, dass der Anstieg und Abfall (der Kurve) sehr scharf verlaufen. Unter Ausnutzung dieser scharf ansteigenden und abfallenden Bereiche dürfte sich ein hochempfindlicher Magnetfeldsensor herstellen lassen.

Claims (12)

  1. Magnetoresistanzeffektelement, umfassend ein mehrlagiges Gebilde aus zwei benachbarten magnetischen Schichten (3) und eine nichtmagnetische Schicht (2), wobei die nichtmagnetische Schicht (2) zwischen den benachbarten magnetischen Schichten (3) so angeordnet ist, dass ein Magnetoresistanzeffekt herbeigeführt wird, der durch eine Änderung der relativen magnetischen Spinrichtung zwischen den benachbarten magnetischen Schichten verursacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmagnetische Schicht (2) mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe Cu, Au, Ru und Ag, enthält, und jede magnetische Schicht (3) eine Legierung Fe1-xCox mit 0,5 ≤ x < 1 enthält, und keine der magnetischen Schichten (NiACo1-A)BFe1-B mit 0,6 ≤ A≤ 1,0,0,7 ≤ B≤ 1,0 enthält.
  2. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Substrat (1) als Träger für das mehrlagige Gebilde umfasst.
  3. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine zwischen dem Substrat und dem mehrlagigen Gebilde angeordnete Pufferschicht aus einem weichen magnetischen Werkstoff umfasst.
  4. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus SiO2, MgO oder Si besteht.
  5. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Schicht eine Dicke von 0,2-10 Nanometer aufweist.
  6. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Schicht eine Dicke von 0,7-9 Nanometer aufweist.
  7. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmagnetische Schicht eine Dicke von 0,2-10 Nanometer aufweist.
  8. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmagnetische Schicht eine Dicke von 0,9-5,0 Nanometer aufweist.
  9. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Schicht eine in der Ebene liegende uniaxiale magnetische Anisotropie aufweist.
  10. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Schicht zusätzlich Ni enthält.
  11. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmagnetische Schicht Cu enthält.
  12. Magnetoresistanzeffektelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmagnetische Schicht zusätzlich Au oder Ag enthält.
DE69219936T 1991-03-29 1992-03-27 Magnetowiderstandseffekt-Element Expired - Lifetime DE69219936T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP65788/91 1991-03-29
JP6578891 1991-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69219936D1 DE69219936D1 (de) 1997-07-03
DE69219936T2 DE69219936T2 (de) 1997-10-16
DE69219936T3 true DE69219936T3 (de) 2008-03-06

Family

ID=13297125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219936T Expired - Lifetime DE69219936T3 (de) 1991-03-29 1992-03-27 Magnetowiderstandseffekt-Element

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5523172A (de)
EP (1) EP0506433B2 (de)
DE (1) DE69219936T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05183212A (ja) * 1991-07-30 1993-07-23 Toshiba Corp 磁気抵抗効果素子
JP3207477B2 (ja) * 1991-12-24 2001-09-10 財団法人生産開発科学研究所 磁気抵抗効果素子
JPH0629589A (ja) * 1992-07-07 1994-02-04 Nec Corp 磁気抵抗効果素子
EP0678213B1 (de) * 1992-11-16 2003-02-19 NVE Corporation Magnetoresistive struktur mit einer legierungsschicht
US5569544A (en) * 1992-11-16 1996-10-29 Nonvolatile Electronics, Incorporated Magnetoresistive structure comprising ferromagnetic thin films and intermediate layers of less than 30 angstroms formed of alloys having immiscible components
DE4401476A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-28 Fuji Electric Co Ltd Magneto-resistives Element, magnetisches Induktionselement und solche enthaltender Dünnschicht-Magnetkopf
JP3219329B2 (ja) * 1993-02-03 2001-10-15 財団法人生産開発科学研究所 磁気抵抗効果素子
JP3184352B2 (ja) * 1993-02-18 2001-07-09 松下電器産業株式会社 メモリー素子
DE4408274C2 (de) * 1993-03-12 2001-04-26 Toshiba Kawasaki Kk Magnetoresistenzeffekt-Element
EP0677750A3 (de) * 1994-04-15 1996-04-24 Hewlett Packard Co Riesenmagnetoresistiver Sensor mit isolierender Pinning-Lage.
JP3574186B2 (ja) * 1994-09-09 2004-10-06 富士通株式会社 磁気抵抗効果素子
US5585986A (en) * 1995-05-15 1996-12-17 International Business Machines Corporation Digital magnetoresistive sensor based on the giant magnetoresistance effect
GB2312088B (en) * 1996-03-20 2000-09-20 Univ City Magnetoresistive device
US6611405B1 (en) 1999-09-16 2003-08-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistive element and magnetic memory device
SE9903481D0 (sv) * 1999-09-27 1999-09-27 Olle Eriksson Magnetic field sensor
US6473336B2 (en) 1999-12-16 2002-10-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic memory device
US6639763B1 (en) * 2000-03-15 2003-10-28 Tdk Corporation Magnetic transducer and thin film magnetic head
JP4024499B2 (ja) * 2001-08-15 2007-12-19 株式会社東芝 磁気抵抗効果素子、磁気ヘッド及び磁気再生装置
JP2005025890A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Fujitsu Ltd 磁気ヘッド用磁性膜
US20050013060A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor
JP3695459B2 (ja) * 2003-10-30 2005-09-14 Tdk株式会社 薄膜磁気ヘッドの製造方法
WO2005088655A1 (en) 2004-03-12 2005-09-22 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin A magnetoresistive medium
WO2017208576A1 (ja) * 2016-06-03 2017-12-07 国立大学法人東北大学 磁性積層膜、磁気メモリ素子、磁気メモリ、及びその製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350180A (en) * 1967-10-31 Magnetic device with alternating lami- na of magnetic material and non-mag- netic metal on a substrate
DE1252739B (de) * 1964-03-17 1967-10-26 Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München Speicherelement mit gestapelten magnetischen Schichten
US3516076A (en) * 1967-03-29 1970-06-02 Siemens Ag Memory element employing stacked magnetic layers
JPS62264463A (ja) * 1986-05-12 1987-11-17 Fuji Photo Film Co Ltd 光磁気記録媒体
US4935311A (en) * 1987-04-13 1990-06-19 Hitachi, Ltd. Magnetic multilayered film and magnetic head using the same
JPH01238106A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Nec Corp 耐食性強磁性薄膜
DE3820475C1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
JPH0223681A (ja) * 1988-07-12 1990-01-25 Nec Corp 磁気抵抗効果素子
FR2648942B1 (fr) * 1989-06-27 1995-08-11 Thomson Csf Capteur a effet magnetoresistif
US5032945A (en) * 1989-11-07 1991-07-16 International Business Machines Corp. Magnetic thin film structures fabricated with edge closure layers
JP3088478B2 (ja) 1990-05-21 2000-09-18 財団法人生産開発科学研究所 磁気抵抗効果素子
US5206590A (en) * 1990-12-11 1993-04-27 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor based on the spin valve effect
JP2690623B2 (ja) 1991-02-04 1997-12-10 松下電器産業株式会社 磁気抵抗効果素子
US5159513A (en) * 1991-02-08 1992-10-27 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor based on the spin valve effect
US5277991A (en) * 1991-03-08 1994-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetoresistive materials
JP3320079B2 (ja) * 1991-03-22 2002-09-03 ティーディーケイ株式会社 磁性積層体および磁気抵抗効果素子
JP3381957B2 (ja) * 1992-08-03 2003-03-04 株式会社東芝 磁気抵抗効果素子、磁気ヘッドおよび磁気センサ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0506433B2 (de) 2007-08-01
US5523172A (en) 1996-06-04
US5578385A (en) 1996-11-26
US5700588A (en) 1997-12-23
DE69219936T2 (de) 1997-10-16
DE69219936D1 (de) 1997-07-03
EP0506433B1 (de) 1997-05-28
EP0506433A1 (de) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219936T3 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element
DE60013079T2 (de) Doppeltes magnetisches Element mit zwei magnetischen Zuständen und Herstellungsverfahren dafür
DE60313636T2 (de) Nanokristalline schichten und verbesserte mram-tunnelsperrschichten
DE4408274C2 (de) Magnetoresistenzeffekt-Element
DE112018001840B4 (de) Aufrechterhalten eines koerzitivfelds nach hochtemperaturtempern für magnetvorrichtungsanwendungen mit senkrechter magnetischer anisotropie
DE69533636T2 (de) Magnetowiderstandseffektvorrichtung und hiermit versehener Magnetkopf, Speicher- und Verstärkungsanordnung
DE112018002604B4 (de) Mehrschichtige struktur zur reduzierung der filmrauheit in magnetischen vorrichtungen
DE69130351T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines GMR Gegenstandes
DE69912164T2 (de) Wechselkupplungsfilm, magnetoresistive Anordnung, magnetoresistiver Kopf und Verfahren zur Herstellung von einem Wechselkupplungsfilm
DE69738561T2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE112018001419T5 (de) MgO-EINFÜGUNG IN EINE Freie SCHICHT FÜR MAGNETSPEICHERANWENDUNGEN
DE19528245B4 (de) Magneto-Widerstandskopf und dessen Verwendung in einer Magnetaufzeichnungsvorrichtung
DE19848110B4 (de) Magnetowiderstandselement
DE69727261T2 (de) Element mit magnetoresistivem Effekt, sein Herstellungsverfahren und Magnetkopf daraus
DE3241775C2 (de)
DE102019124033A1 (de) Stapel-entwurf mit doppel-magnettunnelübergang (dmtj)
DE3419264A1 (de) Magneto-optisches speichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE10113853A1 (de) Magnetspeicherelement, Magnetspeicher und Herstellungsverfahren für einen Magnetspeicher
DE102016005190A1 (de) Magnetische Tunnelwiderstandsvorrichtung (TMR) mit Magnesiumoxid-Tunnelsperrschicht und freier Schicht mit Einfügungsschicht
DE3905625A1 (de) Magnetoresistiver magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE4425356C2 (de) Magnetoresistiver Sensor unter Verwendung eines Sensormaterials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur
DE19936378A1 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Drehventiltyp
WO2003017295A1 (de) Schichtensystem mit erhöhtem magnetoresistiven effekt sowie verwendung desselben
DE10258860A1 (de) Magnetoresistives Schichtsystem und Sensorelement mit diesem Schichtsystem
DE3607500A1 (de) Quermagnetisierungsaufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung eines quermagnetisierungsaufzeichnungsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, TOKYO, JP