DE69218762T2 - Therapeutische zusammensetzungen zum schutz und zur wiederbelebung von säugetierzellen und verfahren zu deren herstellung und anwendung - Google Patents

Therapeutische zusammensetzungen zum schutz und zur wiederbelebung von säugetierzellen und verfahren zu deren herstellung und anwendung

Info

Publication number
DE69218762T2
DE69218762T2 DE69218762T DE69218762T DE69218762T2 DE 69218762 T2 DE69218762 T2 DE 69218762T2 DE 69218762 T DE69218762 T DE 69218762T DE 69218762 T DE69218762 T DE 69218762T DE 69218762 T2 DE69218762 T2 DE 69218762T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mammalian cells
pyruvate
therapeutic agent
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69218762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218762D1 (de
Inventor
Alain Ringoes Nj 08851 Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69218762D1 publication Critical patent/DE69218762D1/de
Publication of DE69218762T2 publication Critical patent/DE69218762T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft therapeutische Mittel zum Schutz und zur Wiederbelebung von Säugetierzellen. In einer Ausführungsform umfaßt das therapeutische Mittel (a) Pyruvat, (b) ein Antioxidationsmittel und (c) ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Säugetierzellen werden laufend aktivierten Sauerstoffverbindungen, wie Superoxid (O&sub2;&supmin;), Wasserstoffperoxid (H&sub2;O&sub2;), dem Hydroxylradikal (OH ) und Singulettsauerstoff (¹O&sub2;), ausgesetzt. In vivo werden diese reaktiven Sauerstoffzwischenstufen von Zellen als Reaktion auf aeroben Stoffwechsel, Stoffwechselabbau von Drogen und anderen Xenobiotika, UV- und Röntgenstrahlung und die Abgabe und das respiratorische Aufplatzen von Phagocytenzellen (beispielsweise weißen Blutkörperchen) zum Abtöten eindringender Bakterien erzeugt. Wasserstoffperoxid wird beispielsweise während der Atmung der meisten lebenden Organismen insbesondere durch unter Spannung stehende und geschädigte Zellen produziert.
  • Diese aktiven Sauerstoffverbindungen können Zellen schädigen. Ein wichtiges Beispiel für eine derartige Schädigung ist die Lipidperoxidation, die den oxidativen Abbau ungesättigter Lipide beinhaltet. Die Lipidperoxidation wirkt sich auf die Membranstruktur und -funktion sehr nachteilig aus und kann zahlreiche cytopathologische Effekte verursachen. Die Zellen verteidigen sich gegen die Lipidperoxidation durch die Bildung von Radikalfängern, wie Superoxiddismutase, Katalase und Peroxidase. Geschädigte Zellen weisen eine verringerte Fähigkeit zur Bildung von Radikalfängern auf. Wasserstoffperoxid im Überschuß kann mit DNA reagieren, wobei Brüche des Grundgerüsts hervorgerufen, Mutationen gebildet und Basen geändert und freigesetzt werden. Wasserstoffperoxid kann auch mit Pyrimidinen unter Öffnung der 5,6-Doppelbindung reagieren, wobei diese Reaktion die Fähigkeit der Pyrimidine zur Wasserstoffbrückenbildung mit komplementären Basen hemmt (vgl. Hallaender et al (1971)). Als Ergebnis einer derartigen oxidativen biochemischen Schädigung können sich der Verlust der Zellmembranintegrität, eine verringerte Enzymaktivität, Veränderungen der Transportkinetik, Veränderungen des Lipidgehalts in den Membranen und ein Verlust von Kaliumionen, Aminosäuren und anderem Zellmaterial ergeben.
  • Die Bildung reaktiver Sauerstoff zwischenverbindungen wurde als Ursache für viele Haut-, Gewebe- und Organstörungen, wie Atherosklerose, Arthritis, Cytotoxizität, Hautentzündung, Lichtalterung, Faltenbildung, aktinische Keratose, Tumorbildung, Krebs, Bluthochdruck, Parkinson'sche Krankheit, Lungen- und Herzkrankheit, vorgebracht. Die Rolle aktiver Sauerstoffradikale bei der Förderung von Tumoren wurde aufgrund der Erkenntnisse, daß (a) tumorfördernde Substanzen die Konzentration an Sauerstoffradikalen erhöhen, (b) viele freie Radikale erzeugende Systeme Tumore fördern und (c) bestimmte Antioxidantien die biochemischen Effekte von tumorfördernden Substanzen hemmen, vorgeschlagen.
  • In vitro können reaktive Sauerstoffzwischenverbindungen in Zellkulturnährböden durch Autoxidation und Photooxidation der Nährbodenkomponenten erzeugt werden. Während des Herausschneidens und der Lagerung können Transplantationsorgane oxidative Schädigungen erleiden, die zu einem Verlust der Zellmembranintegrität führen und die Nutzungsdauer des Organs verkürzen.
  • Bei der Belastung von Zellen durch eine oxidative Schädigung ist eine Wiederbelebungsstufe zur Rekonditionierung der Zellen erforderlich. Es wurde gezeigt, daß Antioxidantien eine mit aktiven Sauerstoffverbindungen in Verbindung stehende Schädigung hemmen. Es wurde beispielsweise berichtet, daß Pyruvat und andere alpha-Ketosäuren mit Wasserstoffperoxid rasch und stöchiometrisch reagieren, wobei Zellen vor cytolytischen Effekten geschützt werden (O'Donnell- Tormey et al., J. Exp. Med., 165, S. 500-514 (1987)).
  • Aus den US-A-3 920 835, 3 984 556 und 3 988 470, die alle für Van Scott et al. erteilt wurden, sind Verfahren zur Behandlung von Akne, Kopfschuppen bzw. Palmarkeratose bekannt, die darin bestehen, daß auf die betroffene Fläche ein topisches Mittel, welches etwa 1% bis etwa 20% einer niedrigeren aliphatischen Verbindung mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus der Gruppe alpha-Hydroxysäuren, alpha- Ketosäuren und deren Estern und 3-Hydroxybuttersäure, in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt, appliziert wird. Die aliphatischen Verbindungen umfassen Brenztraubensaure und Milchsäure.
  • Aus den US-A-4 105 783 und 4 197 316, die beide für Yu et al. erteilt wurden, sind ein Verfahren bzw. ein Mittel zur Behandlung trockener Haut bekannt, welches darin besteht, daß auf die betroffene Fläche ein topisches Mittel, welches etwa 1% bis etwa 20% einer Verbindung, die aus der Gruppe Amide und Ammoniumsalze von alpha-Hydroxysäuren, beta-Hydroxysäuren und alpha-Ketosäuren ausgewählt ist, in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt, appliziert wird. Die Verbindungen umfassen die Amide und Ammoniumsalze von Brenztraubensäure und Milchsäure.
  • Aus US-A-4 234 599, das für Van Scott et al. erteilt wurde, ist ein Verfahren zur Behandlung aktinischer und nichtaktinischer Hautkeratosen bekannt, welches darin besteht, daß auf die betroffene Fläche ein topisches Mittel, welches eine wirksame Menge einer aus der Gruppe alpha- Hydroxysäuren, beta-Hydroxysäuren und alpha-Ketosäuren ausgewählten Verbindung in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt, appliziert wird. Die Säureverbindungen umfassen Brenztraubensäure und Milchsäure.
  • Aus der für Wildnauer et al. erteilten US-A-4 294 852 ist ein Mittel zur Hautbehandlung bekannt, welches die im vorhergehenden von Van Scott et al. beschriebenen alpha- Hydroxysäuren, beta-Hydroxysäuren und alpha-Ketosäuren in Kombination mit aliphatischen C&sub3;-C&sub8;-Alkoholen umfaßt.
  • Aus dem für Veech erteilten US-A-4 663 166 ist eine Elektrolytlösung bekannt, die ein Gemisch aus L-Lactat und Pyruvat in einem Verhältnis von jeweils 20:1 bis zu 1:1 oder ein Gemisch aus D-beta-Hydroxybutyrat und Acetoacetat in einem Verhältnis von jeweils 6:1 bis zu 0,5:1 umfaßt.
  • Es wurde berichtet, daß Natriumpyruvat die Zahl der durch Acetylsalicylsäure auf der Magenschleimhaut bei Meerschweinchen und Ratten verursachten Erosionen, Geschwüre und Hämorrhagien reduziert. Die analgetischen und antipyretischen Eigenschaften von Acetylsalicylsäure wurden von Natriumpyruvat nicht beeinträchtigt (vgl. Puschmann, Arzneimittelforschung, 33, S. 410-415 und 415-416 (1983)).
  • Es wurde berichtet, daß Pyruvat bei betäubtem Myocard, einer länger anhaltenden Ventrikeldysfunktion nach kurzzeitigen Koronararterienverschlüssen, wobei keine irreversible Schädigung erzeugt wird, einen positiv inotropen Effekt ausübt (vgl. Mentzer et al., Ann. Surg.,209, S.629-633 (1989)).
  • Es wurde berichtet, daß Pyruvat eine relative Stabilisierung des Drucks und des Gangparameters der linken Herzkammer bewirkt und die Größe von Infarkten verringert. Pyruvat verbessert die Wiederaufnahme des spontanen Schlagens des Herzens und die Wiederherstellung normaler Pulsraten und eines normalen Druckaufbaus (vgl. Bunger et al., J. Mol. Cell. Cardiol., 18, S. 423-438 (1986), Mochizuki et al., J. Physiol. (Paris), 76, S. 805-812 (1980), Regitz et al., Cardiovasc. Res., 15, S. 652-658 (1981), Giannelli et al., Ann. Thorac. Surg., 21, S. 386-396 (1976)).
  • Es wurde berichtet, daß Natriumpyruvat als Antagonist gegenüber einer Cyanid-Vergiftung (vermutlich durch die Bildung eines Cyanhydrins) wirkt, vor den letalen Effekten von Natriumsulfid schützt und das Einsetzen und die Entwicklung funktioneller, morphologischer und biochemischer Auswirkungen einer Acrylamid-Neuropathie der Axone verzögert (vgl. Schwartz et al., Toxicol. Appl. Pharmacol., 50, S. 437-442 (1979), Sabri et al., Brain Res., 483, S. 1-11 (1989)).
  • Es wurde über eine chemotherapeutische Behandlung einer fortgeschrittenen L1210-Leukämie unter Verwendung von Natriumpyruvat zur Wiederherstellung von anomal deformierten roten Blutkörperchen zur Normalität berichtet. Die deformierten roten Blutkörperchen verhinderten eine entsprechende Zufuhr des Arzneimittels zu den Tumorzellen (vgl. Cohen, Cancer Chemother. Pharmacol., 5, S. 175-179 (1981)).
  • Es wurde berichtet, daß Primärkulturen eines in vivo 7,12-Dimethylbenz (a) anthracen ausgesetzten heterotopen Tracheatransplantats zusammen mit Kulturen von durch Interleukin-2 stimulierten peripheren Blutlymphocyten und Plasmacytomen und Hybridomen, Schweineembryos und Humanblastocyten in einem mit Natriumpyruvat ergänzten Anreicherungsnährmedium erfolgreich gehalten wurden (vgl. Shacter, J. Immunol. Methods, 99, S. 259-270 (1987), Marchok et al., Cancer Res., 37, S. 1811-1821 (1977), Davis, J. Reprod. Fertil. Suppl., 33, S. 115-124 (1985), Okamoto et al., No To Shinkei, 38, S. 593-598 (1986), Cohen et al., J. In Vitro Fert. Embryo Transfer, 2, S. 59-64 (1985)).
  • Aus den US-A-4 158 057, 4 351 835, 4 415 576 und 4 645 764, die sämtlich für Stanko erteilt wurden, sind Verfahren zur Verhinderung der Ansammlung von Fett in der Leber eines Säugetiers infolge von Alkoholaufnahme, zur Steuerung des Gewichts bei einem Säugetier, zur Hemmung von Körperfett und gleichzeitiger Steigerung der Proteinkonzentration bei einem Säugetier bzw. zur Steuerung der Ablagerung von Körperfett in einem Lebewesen bekannt. Die Verfahren umfassen die Verabreichung eines therapeutischen Gemischs aus Pyruvat und Dihydroxyaceton und optional Riboflavin an das Säugetier. Die für Stanko erteilte tls-A-4 548 937 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung der Gewichtszunahme eines Säugetiers, welches die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von Pyruvat und optional Riboflavin an das Säugetier umfaßt. Die für Stanko erteilte US-A-4 812 479 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung der Gewichtszunahme eines Säugetiers, welches die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von Dihydroxyaceton und optional Riboflavin und Pyruvat an das Säugetier umfaßt.
  • Es wurde berichtet, daß mit einer lithogenen, Natriumpyruvat enthaltenden Calciumoxalat Diät gefütterte Ratten weniger Harncalculi (-steine) als Kontrollratten, denen Natriumpyruvat nicht gegeben wurde, entwickelten (vgl. Ogawa et al., Hinyokika Kiyo, 32, S. 1341-1347 (1986)).
  • Aus der für Houlsby erteilten US-A-4 521 375 ist ein Verfahren zum Sterilisieren von Oberflächen, die mit Lebendgewebe in Kontakt kommen, bekannt. Das Verfahren umfaßt das Sterilisieren der Oberfläche mit wäßrigem Wasserstoffperoxid und anschließendes Neutralisieren der Oberfläche mit Brenztraubensäure.
  • Aus der für Tauda et al. erteilten US-A-4 416 982 ist ein Verfahren zur Zersetzung von Wasserstoffperoxid bekannt, wobei das Wasserstoffperoxid in Anwesenheit von Peroxidase mit einem Phenol- oder Anilinderivat umgesetzt wird.
  • Aus der für Lindstrom et al. erteilten US-A-4 696 917 ist eine Spülungslösung, welche Eagle's Minimum Essential Medium mit Earle's Salzen, Chondroitinsulfat, eine Pufferlösung, 2-Mercaptoethanol und ein Pyruvat umfaßt, bekannt. Die Spülungslösung kann optional Ascorbinsäure und alpha- Tocopherol enthalten. Aus der für Lindstrom et al. erteilten US-A-4 725 586 ist eine Spülungslösung, welche eine im Gleichgewicht befindliche Salzlösung, Chondroitinsulfat, eine Pufferlösung, 2-Mercaptoethanol, Natriumbicarbonat oder Dextrose, ein Pyruvat, ein Natriumphosphatpuffersystem und Cystin umfaßt, bekannt. Die Spülungslösung kann optional Ascorbinsäure und gamma-Tocopherol enthalten.
  • Aus der für Baldwin erteilten US-A-3 887 702 ist eine Zusammensetzung zur Behandlung von Finger- und Fußnägeln, die im wesentlichen aus Sojabohnenöl oder Sonnenblumenöl in Kombination mit Vitamin E besteht, bekannt.
  • Aus der für Bissett et al. erteilten US-A-4 847 069 ist ein Lichtschutzmittel, welches (a) eine Sorbohydroxamsäure, (b) ein aus entzündungshemmenden Steroidverbindungen und einer natürlichen entzündungshemmenden Substanz ausgewähltes entzündungshemmendes Mittel und (c) einen topischen Träger umfaßt, bekannt. Fettsäuren können als erweichendes Mittel vorhanden sein. Aus der für Bissett et al. erteilten US-A- 4 847 071 ist ein Lichtschutzmittel, welches (a) einen Radikalfänger aus Tocopherol oder Tocopherolester, (b) ein aus entzündungshemmenden Steroidverbindungen und einer natürlichen entzündungshemmenden Substanz ausgewähltes entzündungshemmendes Mittel und (c) einen topischen Träger umfaßt, bekannt. Aus der für Bissett et al. erteilten US-A-4 847 072 ist ein topisches Mittel, welches nicht mehr als 25% Tocopherolsorbat in einem topischen Träger umfaßt, bekannt.
  • Aus der für Yamane et al. erteilten US-A-4 533 637 ist ein Nährmedium, welches eine Kohlenstoffquelle, eine Nudeinsäurenquellenvorstufe, Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe, einen lipophilen Nährstoff und Serumalbumin und Cyclodextrine umfaßt, bekannt. Die lipophilen Substanzen umfassen ungesättigte Fettsäuren und lipophile Vitamine wie Vitamin A, D und E. Ascorbinsäure kann ebenfalls vorhanden sein.
  • Aus der GB-A-2 196 348A von Kovar et al. ist ein synthetisches Kulturnährmedium, welches anorganische Salze, Monosaccharide, Aminosäuren, Vitamine, Puffersubstanzen und optional Natriumpyruvat umfaßt, wobei die Emulsion mit Magnesiumhydroxid oder Magnesiumoxid versetzt wird, bekannt. Die Ölphase kann Hühnerfett umfassen.
  • Aus der für Yu et al. erteilten US-A-4 284 630 ist ein Verfahren zur Stabilisierung einer Wasser-in-Öl-Emulsion, welches die Zugabe von Magnesiumhydroxid oder Magnesiumoxid zur Emulsion umfaßt, bekannt. Die Ölphase kann Hühnerfett umfassen.
  • Es wurde berichtet, daß Preparation-H die Wundheilungsrate bei künstlich hervorgerufenen Rektalgeschwuren erhöht. Die aktiven Bestandteile in Preparation-H sind Hautatmungsfaktor und Haiöl (vgl. Subramanyam et al., Digestive Diseases and Sciences, 29, S. 829-832 (1984)).
  • Es wurde berichtet, daß die Zugabe von Natriumpyruvat zu Bakterien- und Hefesystemen die Produktion von Wasserstoffperoxid hemmt, das Wachstum steigert und die Systeme gegen die Toxizität reaktiver Sauerstoffzwischenstufen stützt. Das optimale Verhältnis von ungesättigten, zu gesättigten in Hühnerfett enthaltenen Fettsäuren verbesserte die Membranreparatur und verringerte die Cytotoxizität. Die Antioxidantien Glutathion und Thioglycolat verringerten die durch Sauerstoffradikalverbindungen induzierte Schädigung (vgl. Martin, Ph.D. Thesis, (1987-89)).
  • Von den genannten therapeutischen Zusammensetzungen wird zwar berichtet, daß sie die Erzeugung reaktiver Sauerstoffzwischenstufen hemmen; keine der genannten Zusammensetzungen ist jedoch vollständig zufriedenstellend. Keine der Zusammensetzungen kann gleichzeitig das Ausmaß der Erzeugung von Wasserstoffperoxid in den Zellen verringern, die Beständigkeit der Zellen gegenüber cytotoxischen Substanzen erhöhen, die Zellproliferationsraten erhöhen und die Fähigkeit von Zellen, Säugetierzellen zu schützen und wiederzubeleben, steigern. Die vorliegende Erfindung liefert derartige verbesserte therapeutische Zusammensetzungen ohne die für die bereits bekannten Zusammensetzungen charakteristischen Nachteile. Diese Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung und Verwendung der therapeutischen Zusammensetzungen und der topischen und (als Nahrung) aufnehmbaren pharmazeutischen Produkte, in denen die therapeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gibt Zusammensetzungen und Verfahren gemäß den Definitionen der Anspruche 1 bis 26 an.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft therapeutische Mittel zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsrate geschädigter Säugetierzellen. Die therapeutischen Mittel umfassen (a) Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon, (b) ein Antioxidationsmittel und (c) ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die für die Wiederbelebung geschädigter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind.
  • Die therapeutischen Mittel können in einer großen Vielzahl topischer und aufnehmbarer pharmazeutischer Produkte verwendet werden. Diese Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung und Verwendung der therapeutischen Mittel und der topischen und aufnehmbaren pharmazeutischen Produkte, in welchen die therapeutischen Mittel eingesetzt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In Fig. 1 ist als Balkendiagramm die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach einer Behandlung der Zellen mit verschiedenen Antioxidationsmitteln angegeben (Beispiele 1-5).
  • In Fig. 2 ist als Balkendiagramm die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach der Behandlung der Zellen mit verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln angegeben (Beispiele 6-13).
  • In Fig. 3 sind als Balkendiagramm die von U937-Monocytenzellen nach der Behandlung der Zellen mit verschiedenen Antioxidationsmitteln produzierten Konzentrationen von Wasserstoffperoxid angegeben (Beispiele 14-18).
  • In Fig. 4 sind als Balkendiagramm die von U937-Monocytenzellen nach einer Behandlung der Zellen mit verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln produzierten Konzentrationen von Wasserstoffperoxid angegeben (Beispiele 19-26).
  • In Fig. 5 sind als Balkendiagramm die von U937-Monocytenzellen nach der Behandlung der Zellen mit verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit und ohne ein(em) Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren produzierten Konzentrationen von Wasserstoffperoxid angegeben (Beispiele 27-32).
  • In Fig. 6 sind in Form eines Balkendiagramms die von epidermalen Keratinocyten nach einer Behandlung der Zellen mit verschiedenen Antioxidationsmitteln mit und ohne ein(em) Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren produzierten Konzentrationen von Wasserstoffperoxid angegeben (Beispiele 33-42).
  • In Fig. 7 sind in Form eines Balkendiagramms die von epidermalen Keratinocyten nach Behandlung der Zellen mit verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit und ohne ein(em) Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren hergestellten Konzentrationen von Wasserstoffperoxid angegeben (Beispiele 43-52).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Anmelder fand therapeutische Mittel zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. der Wiederbelebungsrate geschädigter Säugetierzellen. Mit den erfindungsgemäßen therapeutischen Mitteln behandelte Zellen zeigen ein verringertes Ausmaß der Produktion von Wasserstoffperoxid, eine erhöhte Beständigkeit gegenüber cytotoxischen Substanzen, erhöhte Proliferationsraten und eine gesteigerte Lebensfähigkeit. Zellkulturen, welche die therapeutischen Mittel enthielten, wiesen gegenüber Kontrollkulturen eine verbesserte Differenzierung und Proliferation auf und bildeten zwischen den Zellen rasch Anheftungen oder feste Verbindungen zur Bildung einer Epidermisschicht aus.
  • Der hier verwendete Ausdruck "geschädigte Zelle" bedeutet eine Zelle, die (a) geschädigte Membranen aufweist, so daß der Transport durch die Membranen reduziert ist, wodurch sich eine Zunahme an Toxinen und normalen Zellabfallprodukten in der Zelle und eine Abnahme der Nährstoffe und der anderen für die Zellreparatur nötigen Bestandteile in der Zelle ergibt, (b) eine Zunahme der Konzentration von Sauerstoffradikalen in der Zelle aufweist, wobei der Grund hierfür in der reduzierten Fähigkeit der Zelle zur Produktion von Antioxidationsmitteln und Enzymen liegt, und (c) geschädigte DNA, RNA und Ribosome aufweist, die vor einer Wiederaufnahme der normalen Zellfunktionen repariert oder ersetzt werden müssen. Der hier verwendete Ausdruck "Wiederbelebung" geschädigter Säugetierzellen bedeutet die Umkehr der Cytotoxizität, die Stabilisierung der Zellmembran, eine Steigerung der Proliferationsrate der Zelle und/oder die Normalisierung der Zellfunktionen wie die Freisetzung bzw. Sekretion von Wachstumsfaktoren, Hormonen und dergl. Der hier verwendete Ausdruck "Cytotoxizität" bedeutet einen durch eine cytotoxische Substanz hervorgerufenen Zustand, der die Zelle schädigt. Geschädigte Zellen wachsen nicht weiter, da geschädigte Zellen ihre gesamte Energie zur Zellreparatur verwenden. Eine Unterstützung der Zellreparatur fördert die Zellproliferation.
  • Epidermale Keratinocytenzellen und Monocytenzellen weisen vielfache Mechanismen zur Erzeugung von Sauerstoff auf, wobei das Ausmaß, in dem jede Art Mechanismus arbeitet, bei jedem Zelltyp unterschiedlich ist. In Monocyten ist beispielsweise der respiratorische Zersetzungsprozeß ausgeprägter als in epidermalen Keratinocyten. Daher können die Bestandteile in den erfindungsgemäßen therapeutischen Mitteln in Abhängigkeit von den an der zu behandelnden Störung beteiligten Zelltypen unterschiedlich sein.
  • Das therapeutische Mittel zur Behandlung von Säugetierzellen, vorzugsweise epidermalen Keratinocyten, umfaßt (a) Pyruvat, (b) ein Antioxidationsmittel und (c) ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren.
  • Ohne daß dies theoretisch untermauert ist, ist der Anmelder der Überzeugung, daß Pyruvat in eine Zelle transportiert werden kann, wo es als Antioxidationsmittel zur Neutralisierung von Sauerstoffradikalen in der Zelle fungieren kann. Pyruvat kann auch innerhalb der Zelle im Zitronensäurezyklus zur Lieferung von Energie zur Erhöhung der Zelllebensfähigkeit und als Vorstufe bei der Synthese wichtiger Biomoleküle zur Förderung der Zellproliferation verwendet werden. Darüber hinaus kann Pyruvat im multifunktionellen Oxidasesystem zur Umkehr der Cytotoxizität verwendet werden. Antioxidationsmittel, insbesondere lipidlösliche Antioxidationsmittel, können zur Neutralisation von Sauerstoffradikalen und dadurch zum Schutz der Membran absorbiert werden. Die Kombination von Pyruvat in der Zelle und eines Antioxidationsmittels in der Zellmembran wirkt auf eine synergistische Weise zusammen, wobei die Produktion von Wasserstoffperoxid in der Zelle auf ein niedrigeres Maß reduziert wird, als dies bei Verwendung der einzelnen Komponententypen allein erreicht werden könnte.
  • Die erfindungsgemäßen gesättigten und ungesattigten Fettsäuren sind die zur Wiederbelebung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren. Die Fettsäuren im therapeutischen Mittel sind daher ohne Schwierigkeiten für die Reparatur geschädigter Zellen verfügbar. Durch Sauerstoffradikale geschädigte Zellen müssen zur Reparatur von Zellmembranen ungesättigte Fettsäuren produzieren. Die Produktion ungesattigter Fettsäuren durch Zellen erfordert jedoch Sauerstoff. Die geschädigte Zelle benötigt daher zur Produktion ungesättigter Fettsäuren hohe Sauerstoffkonzentrationen und sie muß gleichzeitig zur Verringerung der oxidativen Schädigung die Sauerstoffkonzentration in der Zelle verringern. Bei Versorgung der Zelle mit den zur Reparatur benötigten ungesättigten Fettsäuren verringert sich der Bedarf der Zelle an ungesättigten Fettsäuren und ebenfalls der Bedarf für hohe Sauerstoffkonzentrationen. Das Vorhandensein von Gemischen gesättigter und ungesättigter Fettsäuren im therapeutischen Mittel verstärkt signifikant die Fähigkeit des Pyruvats und des Antioxidationsmittels zur Hemmung der Produktion von reaktivem Sauerstoff. Durch die Stabilisierung der Zellmembran gelingt es ungesattigten Fettsäuren, auch die Membranfunktion zu verbessern und den Pyruvattransport in die Zelle zu verstärken. Die drei Bestandteile im therapeutischen Mittel wirken daher auf eine synergistische Weise zusammen, so daß eine Schädigung von Säugetierzellen verhindert und vermindert und die Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen erhöht wird.
  • Demgemäß wirkt die im vorhergehenden angegebene Kombination von Bestandteilen auf verstärkte Weise zusammen, so daß eine Schädigung von Säugetierzellen verhindert und vermindert und die Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen erhöht wird. Die therapeutische Wirkung der Kombination der Komponenten in jeder der genannten Ausführungsformen ist deutlich größer als die durch die bloße Addition der einzelnen therapeutischen Komponenten erwartete Wirkung. Die therapeutischen Mittel der Anmelder zur Behandlung von Säugetierzellen weisen daher die Fähigkeit zu einer Reduzierung des Ausmaßes der Produktion von Wasserstoffperoxid in den Zellen, zu einer Steigerung der Zellbeständigkeit gegenüber cytotoxischen Substanzen, einer Steigerung der Zellproliferationsraten und einer Erhöhung der Zelllebensfähigkeit auf.
  • Die mit den erfindungsgemäßen therapeutischen Mitteln behandelbaren Zellen sind Säugetierzellen. Zwar beschreibt der Anmelder die vorliegenden therapeutischen Mittel als zur Behandlung von epidermalen Säugetierkeratinocyten und Säugetiermonocyten einsetzbar, doch erwartet der Anmelder, daß in der vorliegenden Erfindung alle Säugetierzellen, welche durch die therapeutischen Mittel des Anmelders geschützt oder wiederbelebt werden können, verwendet werden können. Keratinocyten sind repräsentativ für normale Säugertierzellen und sind die im Körper am schnellsten wachsenden Zellen.
  • Die Korrelation zwischen der Reaktion von Keratinocyten auf eine Schädigung und Therapie und der von Säugertierzellen im allgemeinen ist sehr hoch. Monocyten sind repräsentativ für spezialisierte Säugetierzellen, wie die weißen Blutkörperchen im Immunsystem und die Organzellen in Leber, Niere, Herz und Hirn. Die Säugetierzellen können in vivo und in vitro behandelt werden.
  • Epidermale Keratinocyten sind die spezialisierten Epithelzellen der Epidermis, die Keratin, ein Skleroprotein, welches der Hauptbestandteil der Epidermis, von Haar, Nägeln, Homgewebe und der organischen Matrix des Zahnschmelzes ist, herstellen. Epidermale Säugetierkeratinocyten stellen etwa 95% der epidermalen Zellen dar und bilden zusammen mit den Melanocyten das binäre System der Epidermis. In den verschiedenen aufeinander folgenden Stufen sind epidermale Keratinocyten auch als Basalzellen, Stachelzellen und Körnerzellen bekannt.
  • Monocyten sind einkernige phagocytische Leukocyten, bei denen ein respiratorisches Aufbrechen geschieht, und die an der durch reaktiven Sauerstoff vermittelten Schädigung innerhalb der Epidermis beteiligt sind. Leukocyten sind weiße Blutzellen oder -körperchen, die in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden können: granulare Leukocyten (Granulocyten) - Leukocyten mit häufig vorkommenden Körnchen im Cytoplasma - und nichtgranulare Leukocyten (Nichtgranulocyten) - Leukocyten ohne spezielle Körnchen im Cytoplasma einschließlich Lymphocyten und Monocyten. Phagocytenzellen sind Zellen, die Mikroorganismen oder andere Zellen und Fremdteilchen aufnehmen. Monocyten sind auch als große einkernige Leukocyten und Hyalin- oder Übergangsleukocyten bekannt.
  • Brenztraubensäure (2-Oxopropansäure, alpha-Ketopropionsäure, CH&sub3;COCOOH) oder Pyruvat ist eine grundlegende Zwischenstufe im Protein- und Kohlenwasserstoff-Stoffwechsel und im Zitronensäurezyklus. Der Zitronensäurezyklus (Tricarbonsäurezyklus, Krebszyklus) ist die Hauptreaktionsabfolge, in der die Reduktion von Sauerstoff zur Erzeugung von Adenosintriphosphat (ATP) durch Oxidation organischer Verbindungen in Atmungsgeweben zur Lieferung von Elektronen an das Transportsystem erfolgt. Acetylcoenzym A ("aktives Acetyl") wird bei diesem Prozeß oxidiert und danach in einer Vielzahl biologischer Prozesse verwendet. Es ist eine Ausgangsverbindung bei der Biosynthese vieler Fettsäuren und Sterole. Die zwei Hauptquellen für Acetylcoenzym A stammen aus dem Metabolismus von Glucose und Fettsäuren. Die Glycolyse besteht aus einer Reihe von Transformationen, bei denen jedes Glucosemolekül im Zellcytoplasma in zwei Moleküle Brenztraubensäure umgewandelt wird. Brenztraubensäure kann dann in die Mitochondrien gelangen, wo es durch Coenzym A in Anwesenheit von Enzymen und Kofaktoren zu Acetylcoenzym A oxidiert wird. Acetylcoenzym A kann dann in den Zitronensäurezyklus eintreten.
  • Im Muskel wird (von Glycogen abstammende) Brenztraubensäure während einer Anstrengung zu Milchsäure reduziert. In Ruhe wird Milchsäure reoxidiert und teilweise wieder in Glycogen umgewandelt. Pyruvat kann auch als Antioxidationsmittel zum Neutralisieren von Sauerstoffradikalen in der Zelle fungieren und im multifunktionellen Oxidasesystem zur Umkehr der Cytotoxizität verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Pyruvat kann aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon ausgewählt werden. Im allgemeinen können die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Brenztraubensäure Alkalisalze und Erdalkalisalze sein. Üblicherweise wird das Pyruvat aus der Gruppe Brenztraubensäure, Lithiumpyruvat, Natriumpyruvat, Kaliumpyruvat, Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat, Manganpyruvat und Mischungen hiervon ausgewählt. Zweckmäßigerweise wird das Pyruvat aus der Gruppe der Salze Natriumpyruvat, Kaliumpyruvat, Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat, Manganpyruvat und Mischungen hiervon ausgewählt. Vorzugsweise ist das Pyruvat Natriumpyruvat.
  • Die Menge an in dem erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel vorhandenem Pyruvat ist eine therapeutisch effektive Menge. Eine therapeutisch effektive Menge an Pyruvat ist die zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen notwendige Menge an Pyruvat. Die genaue Menge an Pyruvat ist eine Sache der Präferenz, die Faktoren wie der zu behandelnden Störungsart sowie den anderen Bestandteilen des Mittels unterliegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist Pyruvat im therapeutischen Mittel in einer Menge von etwa 10% bis etwa 50%, zweckmäßigerweise von etwa 20% bis etwa 45% und vorzugsweise von etwa 25% bis etwa 40% in bezug auf das Gewicht des therapeutischen Mittels vorhanden.
  • Antioxidationsmittel sind Substanzen, welche eine Oxidation hemmen oder durch Sauerstoff oder Peroxide geförderte Reaktionen unterdrücken. Antioxidationsmittel, insbesondere lipidlösliche Antioxidationsmittel, können in die Zellmembran absorbiert werden, wobei sie Sauerstoffradikale neutralisieren und dadurch die Zellmembran schützen. Erfindungsgemäß verwendbare Antioxidationsmittel können aus der Gruppe Vitamin A (Retinol), Vitamin A&sub2; (3,4-Didehydroretinol), alle Formen von Carotin, wie alpha-Carotin, beta-Carotin (beta, beta-Carotin), gamma-Carotin, delta-Carotin, Vitamin C (Ascorbinsäure, L-Ascorbinsäure), alle Formen von Tocopherol, wie Vitamin E (alpha-Tocopherol, 3,4-Dihydro-2,5,7,8-tetramethyl-2-(4,8,12-trimethyltridecyl)-2H-1-benzopyran-6-ol), beta-Tocopherol, gamma-Tocopherol und delta-Tocopherol und Mischungen hiervon ausgewählt werden. Zweckmäßigerweise wird das Antioxidationsmittel aus der Gruppe lipidlöslicher Antioxidationsmittel, die aus Vitamin A, beta-Carotin, Vitamin E und Mischungen hiervon besteht, ausgewählt. Vorzugsweise ist das Antioxidationsmittel Vitamin E.
  • Die im erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel vorhandene Menge an Antioxidationsmittel ist eine therapeutisch effektive Menge. Eine therapeutisch effektive Menge an Antioxidationsmittel ist die Menge an Antioxidationsmittel, die zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung von Säugetierzellen und zur Erhöhung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen erforderlich ist. Die genaue Menge an Antioxidationsmittel ist eine Sache der Präferenz, die Faktoren wie der zu behandelnden Störungsart sowie den anderen Bestandteilen in dem Mittel unterliegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antioxidationsmittel im therapeutischen Mittel in einer Menge von etwa 10% bis etwa 50%, zweckmäßigerweise von etwa 20% bis etwa 45% und vorzugsweise von etwa 25% bis etwa 40% in bezug auf das Gewicht des therapeutischen Mittels vorhanden.
  • Das erfindungsgemäße Gemisch gesättigter und ungesattigter Fettsäuren besteht aus den für die Reparatur von Säugetierzellmembranen erforderlichen Fettsäuren. Die Fettsäuren werden deshalb ohne Schwierigkeiten in die Zelle aufgenommen und stehen zur Reparatur der geschädigten Zellen sofort zur Verfügung. Durch die Versorgung der Zelle mit den zur Reparatur nötigen ungesättigten Fettsäuren wird der Bedarf der Zelle nach ungesättigten Fettsäuren reduziert und ebenfalls der Bedarf nach hohen Sauerstoffkonzentrationen. Demgemäß verstärkt das Vorhandensein der Gemische gesattigter und ungesättigter Fettsäuren in den therapeutischen Mitteln signifikant die Fähigkeit des Pyruvats, Lactats und des Antioxidationsmittels zur Hemmung der Produktion von reaktivem Sauerstoff.
  • Fettsäuren sind Carbonsäureverbindungen, die in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen gefunden werden. Fettsäuren werden als Lipide klassifiziert und bestehen aus Ketten aus Alkylgruppen mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0-3 Doppelbindungen, die durch eine terminale Carboxylgruppe, -COOH, charakterisiert sind. Fettsäuren können gesättigt oder ungesättigt und fest, halbfest oder flüssig sein. Die bekanntesten üblichen gesättigten Fettsäuren sind Buttersäure (C&sub4;), Laurinsäure (C&sub1;&sub2;), Palmitinsäure (C&sub1;&sub6;) und Stearinsäure (C&sub1;&sub8;). Ungesättigte Fettsäuren stammen gewöhnlich aus Pflanzen und bestehen aus Alkylketten mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0-3 Doppelbindungen mit der charakteristischen terminalen Carboxylgruppe. Die bekanntesten üblichen ungesättigten Fettsäuren sind Oleinsäure, Linolsäure und Linolensäure (alle C&sub1;&sub8;-Säuren).
  • Im allgemeinen kann das erfindungsgemäß zur Reparatur von Säugetierzellmembranen erforderliche Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren von tierischen Fetten und Wachsen stammen. Zellen produzieren die zur Zelllebensfähigkeit erforderlichen chemischen Komponenten und die erforderliche Energie und speichern die überschüssige Energie in Form von Fett. Fett ist zwischen den Körperorganen zur Bildung einer Energiezufuhrreserve gespeichertes adipöses Gewebe. Die bevorzugten tierischen Fette und Wachse weisen eine zu Menschenfett und dem in der menschlichen Muttermilch enthaltenen Fett ähnliche Fettsäurezusammensetzung auf. Die üblichen tierischen Fette und Wachse können aus der Gruppe menschliches Fett, Hühnerfett, Kuhfett (hier als Hausrind ungeachtet von Geschlecht oder Alter definiert), Schaffett, Pferdefett, Schweinefett und Walfett ausgewählt werden. Die zweckmäßigen tierischen Fette und Wachse können aus der Gruppe menschliches Fett und Hühnerfett ausgewählt sein. Das bevorzugte tierische Fett ist Menschenfett. Gemische aus anderen Fetten und Wachsen, wie pflanzlichen Wachsen und synthetischen Wachsen, die eine zu tierischen Fetten und Wachsen und vorzugsweise menschlichen Fetten und Wachsen ähnliche Fettsäurezusammensetzung aufweisen, können ebenfalls verwendet werden. Das Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren kann auch aus Wallebertran abstammen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren eine Menschenfett ähnliche Zusammensetzung auf, umfassend die folgenden Fettsäuren: Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure und Gadoleinsäure. Bevorzugt sind Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure und Gadoleinsäure im Gemisch in ungefähr jeweils den folgenden prozentualen Gewichtsanteilen vorhanden (die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette bzw. die Zahl der ungesättigten Bindungen ist in Klammern angegeben):
  • 0,2%-0,4% (C&sub4;), 0,1% (C&sub6;), 0,3%-0,8% (C&sub8;), 2,2%-3,5% (C&sub1;&sub0;), 0,9%-5,5% (C&sub1;&sub2;), 2,8%-8,5% (C&sub1;&sub4;), 0,1%-0,6% (C14:1), 23,2%-24,6% (C&sub1;&sub6;), 1,8%-3,0% (C16:1), 6,9%-9,9% (C&sub1;&sub8;), 36,0%-36,5% (C18:1), 20%-20,6% (C18:2), 7,5-7,8% (C18:3) 1,1%-4,9% (C&sub2;&sub0;) und 3,3%-6,4% (C20:112).
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren aus Hühnerfett, umfassend die folgenden Fettsäuren: Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Margarinsäure, Margaroleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure und Gadoleinsäure. Bevorzugt sind Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Margarinsäure, Margaroleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure und Gadoleinsäure im Gemisch in jeweils etwa den folgenden prozentualen Gewichtsanteilen vorhanden: 0,1% (C&sub1;&sub2;), 0,8% (C&sub1;&sub4;), 0,2% (C14:1), 0,1% (C&sub1;&sub5;), 25,3% (C&sub1;&sub6;), 7,2% (C16:1), 0,1% (C&sub1;&sub7;), 0,1% (C17:1), 6,5% (C&sub1;&sub8;), 37,7% (C18:1), 20,6% (C18:2), 0,8% (C18:3), 0,2% (C&sub2;&sub0;) und 0,3% (C20:1).
  • Die genannten Fettsäuren und deren im Fettsäuregemisch vorhandenen Prozentanteile sind als Beispiel angegeben. Die genaue Art der im Fettsäuregemisch vorhandenen Fettsäure und die genaue Menge der im Fettsäuregemisch verwendeten Fettsäure kann zum Erzielen des im Endprodukt gewünschten Ergebnisses variiert werden. Diese Variationen liegen nun im Rahmen des Könnens von Fachleuten ohne die Notwendigkeit zur Durchführung übermäßiger Versuche.
  • Die in den erfindungsgemäßen therapeutischen Mitteln vorhandene Menge an Fettsäuren ist eine therapeutisch effektive Menge. Eine therapeutisch effektive Menge an Fettsäuren ist die zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung von Säugetierzellen und zur Erhöhung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen erforderliche Menge an Fettsäuren. Die genaue verwendete Menge an Fettsäuren unterliegt Faktoren wie der Art und der Verteilung der im Gemisch verwendeten Fettsäuren, der Art der zu behandelnden Störung und den anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fettsäuren in dem therapeutischen Mittel in einer Menge von etwa 10% bis etwa 50%, zweckmäßigerweise von etwa 20% bis etwa 45% und vorzugsweise von etwa 25% bis etwa 40%, bezogen auf das Gewicht des therapeutischen Mittels, vorhanden
  • TEXT FEHLT
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der therapeutischen Mittel. Im allgemeinen wird ein therapeutisches Mittel durch Bilden eines Gemischs der Komponenten der Zusammensetzung hergestellt. Das therapeutische Mittel wird durch Bilden eines Gemisches aus (a) einem Pyruvat, (b) einem Antioxidationsmittel und (c) einem Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren hergestellt.
  • Für einige Anwendungen kann das Gemisch in einem Lösungsmittel wie Wasser gebildet werden. Bei Bedarf wird der pH-Wert des Lösungsmittels auf einen Bereich von etwa 3,5 bis etwa 8,0, zweckmäßigerweise von etwa 4,5 bis etwa 7,5 und vorzugsweise von etwa 6,0 bis etwa 7,4 eingestellt. Das Gemisch wird dann steril filtriert. Andere Bestandteile können ebenfalls in das therapeutische Mittel entsprechend den Erfordernissen der Natur des gewünschten Mittels, wie einem üblicherweise erfahrenen Fachmann bekannt ist, eingearbeitet werden. Die endgültigen therapeutischen Mittel werden ohne Schwierigkeiten nach auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Verwendung der therapeutischen Mittel in vitro. Im allgemeinen wird ein therapeutisches Mittel durch Kontaktieren des therapeutischen Mittels mit Säugetierzellen angewendet.
  • Die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel können in einer großen Vielzahl topischer und zum Einnehmen bzw. Aufnehmen geeigneter pharmazeutischer Produkte verwendet werden. Die therapeutischen Mittel können allein, in Kombination mit zur Behandlung geschädigter Säugetierzellen geeigneten Medikamenten zur Herstellung verstärkter pharmazeutischer Mittel und in Kombination mit gegenüber Säugetierzellen cytotoxischen Medikamenten zur Herstellung zellschützender pharmazeutischer Mittel verwendet werden.
  • Das therapeutische Mittel zur Behandlung von Säugetierzellen, vorzugsweise epidermalen Keratinocyten, in Kombination mit einem Medikament umfaßt:
  • (a) Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
  • (b) ein Antioxidationsmittel und
  • (c) ein Gemisch gesättigter und ungesattigter Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zur Membranreparatur und -stabilisierung erforderlichen Fettsäuren sind.
  • In einer Ausführungsform können die therapeutischen Mittel an sich zum Schutz, d.h. zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung, von Saugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen verwendet werden. In einer zweiten Ausführungsform können die therapeutischen Mittel mit einem zur Behandlung geschädigter Säugetierzellen geeigneten Medikament zur Bildung verstärkter Arzneimittelzubereitungen mit einer gesteigerten Fähigkeit zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen und ferner zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen kombiniert werden. In einer dritten Ausführungsform können die therapeutischen Mittel mit einem gegenüber Zellen cytotoxischen Medikament zur Bildung zellschützender Arzneimittelzubereitungen zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen durch das cytotoxische Medikament, zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen und dadurch zur Steigerung der therapeutischen Wirksamkeit des cytotoxischen Medikaments kombiniert werden. In einer weiteren Ausführungsform können Pyruvat enthaltende therapeutische Mittel mit einem gegenüber Zellen cytotoxischen Medikament zur Bildung von präventiv zellschützenden Arzneimittelzubereitungen zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen durch das cytotoxische Medikament und dadurch zur Steigerung des therapeutischen Effekts des cytotoxischen Medikaments kombiniert werden. In einer weiteren Ausführungsform können die Komponenten der therapeutischen Mittel in Arzneimittelzubereitungen zur Wundheilung zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen verwendet werden.
  • Die therapeutischen Mittel können an sich in topischen Produkten, in zur Einnahme geeigneten Produkten und in einem Gewebekulturmedium zum Schutz von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen verwendet werden. Beispielsweise können die therapeutischen Mittel in topischen Hautpflegeprodukten zum Schutz und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate von Hautgewebe, beispielsweise bei der Behandlung verschiedener dermatologischer Störungen, wie Hyperkeratose, Lichtalterung und photoreaktiver Prozesse bei Sonnenbrand, verwendet werden. Die topischen therapeutischen Mittel können auch oral in Form eines Mundwassers oder -sprays zum Schutz und zur Beschleunigung der Heilung von geschädigtem Mundgewebe, wie Mundsoorerkrankungen und -verbrennungen, verwendet werden. Die topischen therapeutischen Mittel können ferner in ophthalmologischen Zubereitungen, wie Augenpflegeprodukten, zum Neutralisieren des bei der Reinigung von Kontaktlinsen verwendeten Wasserstoffperoxids verwendet werden. Die topischen therapeutischen Mittel können ferner in anorektalen Cremes und Suppositorien zur Behandlung von Störungen, wie Pruritus ani, Proktitis, Analfissuren und Hämorrhoiden verwendet werden.
  • Die therapeutischen Mittel können auch in zur Einnahme geeigneten Produkten zum Schutz und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate bei Erosionen, Magengeschwüren und Hämorrhagien in der Magenschleimhaut verwendet werden. Andere zur Einnahme geeignete Produkte umfassen: Herzmedikamente zur Verbesserung der regionalen Ventrikelfunktion und Wiederherstellung der normalen Funktionen bezüglich Frequenz und Druck des Herzens; Lungenmedikamente zur Unterdrückung einer generalisierten polymorphkernigen Zellaktivierung; Lebermedikamente zur Unterdrückung einer Lipogenese alkoholischen Ursprungs und Verhinderung einer Leberverfettung; Nierenmedikamente zur Unterdrückung von Harncalculi (Nierensteinen); Entgiftungsmedikamente zur antagonistischen Wirkung gegenüber einer Schwermetailvergiftung, einer Cyanidvergiftung, einer Natriumsulfidvergiftung, anderen Vergiftungsarten; und Medikamente zur Reduzierung und Neutralisierung der Produktion von das Gewebe schädigenden Sauerstoffradikalen.
  • Die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel können auch in Gewebekulturmedien und Organtransplantationsmedien zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen verwendet werden. In Gewebekulturen und Transplantationsorganen treten reaktive Sauerstoffspezies auf, die in den Kulturmedien durch die geschädigten Zellen erzeugt wurden. Organe, die während des Transports und der Transplantation wegen einer Reperfusionsschädigung infolge Ischämie gegenüber einer oxidativen Schädigung besonders empfänglich sind, sind Cornea, Leber, Herz und Niere. Die therapeutischen Mittel können zur Verhinderung einer Reperfusionsschädigung dieser Transplantationsorgane geeignet sein.
  • In der zweiten Ausführungsform können die therapeutischen Mittel mit einem zur Behandlung geschädigter Säugetierzellen geeigneten Medikament zur Bildung topischer und zum Einnehmen geeigneter verstärkter Arzenimittelzubereitungen kombiniert werden. In dieser Ausführungsform liefert die Kombination der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel und des zur Behandlung geschädigter Säugetierzellen geeigneten Medikaments eine verstärkte Arzneimittelzubereitung mit verbesserter Fähigkeit zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen und auch zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen. Die Ursache für die mit vielen Krankheiten und Störungen, wie Autoimmunkrankheit und gutartiges und bösartiges Hautwachstum verbundene Gewebeschädigung liegt vermutlich in der Produktion von zellulär produzierten aktiven Sauerstoffspezies. Die Kombination der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel und von für die Behandlung derartiger Krankheiten und Störungen geeigneten Medikamenten kann eine derartige mit reaktivem Sauerstoff in Verbindung stehende Gewebeschädigung unterdrücken. Beispielsweise können die therapeutischen Mittel in topischen verstärkten Arzneimittelzubereitungen in Kombination mit Medikamenten, wie entzündungshemmenden Mitteln, antibakteriellen Mitteln, Antiseptika, Verbrennungen lindernden Medikamenten, Mitteln gegen Sonnenbrand, Aknepräparaten, Mitteln gegen Insektenbisse und -stiche, Wundreinigungsmitteln und Wundverbänden, zum Schutz und zur weiteren Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate der geschädigten Säugetierzellen verwendet werden. Die therapeutischen Mittel können auch in zum Einnehmen geeigneten Arzneimittelzubereitungen in Kombination mit zur Behandlung von geschädigten Säugetierzellen geeigneten Medikamenten wie Mitteln gegen Schlaganfall, Mitteln gegen Autoimmunerkrankungen, Mitteln gegen Arthritis, Mitteln gegen Geschwüre und Krebsmitteln zum Schutz und zur weiteren Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate der geschädigten Saugetierzellen verwendet werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform befaßt sich die Erfindung mit einer verstärkten Arzneimittelzubereitung mit einer verbesserten Fähigkeit zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen, umfassend:
  • (A) ein therapeutisches Mittel, ausgewählt aus der Gruppe:
  • (1) (a) Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
  • (b) ein Antioxidationsmittel und
  • (c) ein Gemisch gesattigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die für die Wiederbelebung geschädigter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind;
  • (B) ein zur Behandlung geschädigter Säugetierzellen geeignetes Medikament.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfaßt die verstärkte Arzneimittelzubereitung die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel und ein zur Behandlung geschädigter Säugetierzellen geeignetes Medikament, das aus der Gruppe entzündungshemmende Mittel und Wundreinigungsmittel und Wundverbände ausgewählt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die verstärkte Arzneimittelzubereitung ein aus der Gruppe Wundreinigungsmittel und Wundverbände ausgewähltes Medikament.
  • In der dritten Ausführungsform können die therapeutischen Mittel mit einem gegenüber Zellen cytotoxischen Medikament kombiniert werden, wobei topische und zum Einnehmen geeignete zellschützende Arzneimittelzubereitungen gebildet werden. In dieser Ausführungsform liefert die Kombination der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel und des gegenüber Zellen cytotoxischen Medikaments eine zellschützende Arzneimittelzubereitung mit der Fähigkeit zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen durch ein cytotoxisches Medikament, zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen und dadurch zur Erhöhung der Dosis des cytotoxischen Medikaments. Im Rahmen einer Langzeittherapie eingenommene Medikamente neigen dazu, an Leber, Niere, Gewebe und anderem Toxizitätsprobleme aufzuwerfen Darüber hinaus wird vermutet, daß bestimmte cytotoxische Medikamente, wie starke chemotherapeutische Medikamente, die zur Behandlung von bösartigen Geweben verwendet werden, das Freisetzen signifikanter Mengen an reaktiven Sauerstoffspezies durch Säugetiergewebe stimulieren, was eine oxidative Schädigung verursachen kann. Die Kombination der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel mit derartigen cytotoxischen Medikamenten kann die Induzierung der Produktion von reaktivem Sauerstoff hemmen, wobei gleichzeitig die Nebeneffekte dieser Medikamente verringert werden. Durch Verringerung der Nebeneffekte dieser Medikamente können die Dosierungskonzentrationen der Medikamente erhöht und dadurch der therapeutische Effekt der Medikamente gesteigert werden. Beispielsweise können die therapeutischen Mittel in topischen zellschützenden Arzneimittelzubereitungen in Kombination mit cytotoxischen Medikamenten, beispielsweise Mitteln zur Verminderung der Kohäsivkraft von Epithelzellen wie Tretinom (Retin A), dermatologischen Schleifmitteln bzw. Ablösung erzeugenden Mitteln und entzündungshemmenden Mitteln, zum Schutz und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate der geschädigten Säugetierzellen verwendet werden. Die therapeutischen Mittel können auch in zum Einnehmen geeigneten zellschützenden Arzneimittelzubereitungen in Kombination mit cytotoxische Nebeneffekte verursachenden Medikamenten, beispielsweise Antitumor-, antiviralen und antibakteriellen Medikamenten einschließlich der lipid-regulierenden Substanzen Gemfibrozil und Lovastatin, zentral wirkenden Anticholinesterasen wie Tacrin, chemotherapeutischen Medikamente wie dem Anthracyclin-Antibiotikum Doxorubicin, Magenreizmitteln, wie Acetylsalicylsäure und Ibuprofen, zum Schutz und zur Verstärkung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate der geschädigten Säugetierzellen verwendet werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine zellschützende Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen durch ein Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften, umfassend:
  • (A) ein therapeutisches Mittel, ausgewählt aus der Gruppe:
  • (1) (a) Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
  • (b) ein Antioxidationsmittel und
  • (c) ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die für die Wiederbelebung geschädigter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, und
  • (B) ein Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften.
  • In einer üblichen Ausführungsform wird das Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften in den zellschützenden Arzneimittelzubereitungen aus der Gruppe Gemfibrozil, Lovastatin, Tacrin und Doxorubicin ausgewählt. In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird das Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften in den zellschützenden Arzneimittelzubereitungen aus der Gruppe Gemfibrozil und Tacrin ausgewählt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften Gemfibrozil. Gemfibrozil (LOPID) ist eine lipidregulierende Substanz, die einen erhöhten Gehalt an Serumlipiden primär durch eine Reduzierung von Serumtriglycerid bei variabler Reduzierung des gesamten Serumcholesterols verringert. Lovastatin (MEVACOR) ist eine den Cholesterolgehalt senkende Substanz, die die enzymatische Biosynthese von Cholesterol hemmt. Tacrin (1,2,3,4-Tetrahydro-9-acridinamin) ist eine als die kognitiven Eigenschaften aktivierende Verbindung geeignete zentral aktive Anticholinesterase. Tacrin wurde klinischen Tests zur Verwendung bei der Behandlung schwerer Fälle von Alzheimerscher Krankheit (präsenile Demenz) unterzogen. Doxorubicin (Adriamycin) ist ein cytotoxisches Anthracyclin-Antibiotikum, das bei gestreuten Neoplastiezuständen, wie bei unterschiedlichen Arten von Leukämie, Tumoren, Neuroblastomen, Sarkomen und Karzinomen, eine Regression erzeugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform können therapeutische Mittel mit Pyruvat mit einem gegenüber Zellen cytotoxischen Medikament zur Bildung einer präventiven zellschützenden Arzneimittelzubereitung kombiniert werden. Diese präventiven Mittel können zum Schutz von Säugetierzellen, die durch das Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften nicht geschädigt wurden und die keine Wiederbelebung benötigen, und dadurch zur Steigerung des therapeutischen Effekts des cytotoxischen Medikaments verwendet werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist die Erfindung auf eine präventive zellschützende Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen durch ein Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften, umfassend:
  • (A) ein therapeutisches Mittel, umfassend Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon und
  • (B) ein Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften, ausgerichtet.
  • In einer weiteren Form der fünften Ausführungsform können Pyruvat enthaltende therapeutische Mittel in einer Form mit sofortiger Freisetzung mit einem Antikrebsmedikament mit cytotoxischen Eigenschaften in einer Form mit zeitlich festgelegter Freisetzung zur Bereitstellung einer präventiven zellschützenden Arzneimittelzubereitung mit zeitlich festgelegter Freisetzung kombiniert werden. In dieser Ausführungsform gibt die Zubereitung mit zeitlich festgelegter Freisetzung das therapeutische Mittel im wesentlichen sofort und das cytotoxische chemotherapeutische Medikament nach einer geeigneten Zeitspanne, beispielsweise 15 Minuten nach der Freisetzung des therapeutischen Mittels, frei, wobei bei Vorhandensein von Krebszellen die Nichtkrebszellen gegen das cytotoxische chemotherapeutische Medikament selektiv geschützt werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine präventive zellschützende Arzneimittelzubereitung mit zeitlich festgelegter Freisetzung zum selektiven Schutz von nichtkrebsartigen Säugetierzellen (bei Vorhandensein von krebsartigen Saugetierzellen) vor einem Antikrebsmedikament mit cytotoxischen Eigenschaften, umfassend:
  • (A) ein Pyruvat enthaltendes therapeutisches Mittel in einer Form mit sofortiger Freisetzung, wobei Pyruvat aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon ausgewählt ist, und
  • (B) ein Antikrebsmedikament mit cytotoxischen Eigenschaften in einer Form mit zeitlich festgelegter Freisetzung; wobei das therapeutische Mittel im wesentlichen sofort freigesetzt und das Antikrebsmedikament nach einer Zeitspanne, die zu einer wesentlichen Umsetzung der Krebszellen mit dem therapeutischen Mittel und zu einer praktisch nicht stattfindenden Umsetzung der Nichtkrebszellen mit dem therapeutischen Mittel ausreicht, freigesetzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Komponenten in den therapeutischen Mitteln in Produkten zur Wundheilung zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird das Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren mit einer weiteren Komponente in den therapeutischen Mitteln verwendet. Nicht alle Komponenten des therapeutischen Mittels können im Wundheilungsprodukt zum Heilen einer Wunde erforderlich sein. Beispielsweise ist für den Fall, daß die Wunde keine oxidative Schädigung erleidet, kein Antioxidationsmittel für das therapeutische Mittel erforderlich. Für andere Wundarten können die Komponenten im therapeutischen Mittel in Abhängigkeit von der zu behandelnden Wundart variieren.
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Arzneimittelzubereitung zur Wundheilung zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen, umfassend:
  • (A) eine erste Wundheilungskomponente, umfassend ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die für die Wiederbelebung geschädigter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, und
  • (B) eine zweite Wundheilungskomponente, ausgewählt aus der Gruppe:
  • (a) Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der verstärkten Arzneimittelzubereitungen, zellschützenden Arzneimittelzubereitungen, prophylaktischen zelischützenden Zubereitungen, prophylaktischen zellschützenden Arzneimittelzubereitungen mit zeitlich festgelegter Freisetzung, präventiven zellschützenden Arzneimittelzubereitungen, präventiven zellschützenden Arzneimittelzubereitungen mit zeitlich festgelegter Freisetzung und Arzneimittelzubereitungen zur Wundheilung. Im allgemeinen werden die Arzneimittelzubereitungen durch Bilden einer Mischung der therapeutischen Mittel in den Zubereitungen hergestellt. Beispielsweise wird eine verstärkte Arzneimittelzubereitung durch Bilden einer Mischung der therapeutischen Mittel und des Medikaments, das zur Behandlung geschädigter Säugetierzellen geeignet ist, hergestellt. Eine zellschützende Arzneimittelzubereitung wird durch Bilden einer Mischung der therapeutischen Mittel und des Medikaments mit cytotoxischen Eigenschaften hergestellt. Eine prophylaktische zellschützende Arzneimittelzubereitung einschließlich der Form mit zeitlich festgelegter Freisetzung wird durch Bilden einer Mischung der prophylaktischen therapeutischen Komponenten und des Medikaments mit cytotoxischen Eigenschaften hergestellt. Eine präventive zellschützende Arzneimittelzubereitung einschließlich der Form mit zeitlich festgelegter Freisetzung wird durch Bilden einer Mischung der präventiven therapeutischen Komponenten und des Medikaments mit cytotoxischen Eigenschaften hergestellt. Eine Arzneimittelzubereitung zur Wundheilung wird durch Bilden einer Mischung der Wundheilungskomponenten hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf Verfahren zur Anwendung der verstärkten Arzneimittelzubereitungen, der zellschützenden Arzneimittelzubereitungen, der prophylaktischen zellschützenden Arzneimittelzubereitungen, der prophylaktischen zell schützenden Arzneimittel zubereitungen mit zeitlich festgelegter Freisetzung, der präventiven zellschützenden Arzneimittelzubereitungen, der präventiven zellschützenden Arzneimittelzubereitungen mit zeitlich festgelegter Freisetzung und der Arzneimittelzubereitungen zur Wundheilung.
  • Im allgemeinen wird eine Arzneimittelzubereitung durch Kontaktieren der Arzneimittelzubereitung mit Säugetierzellen angewendet.
  • Die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel können auch vor der Verabreichung eines cytotoxischen chemotherapeutischen Medikaments, beispielsweise 15 min vor der Verabreichung des chemotherapeutischen Medikaments, zum selektiven Schutz nichtkrebsartiger Zellen (bei Vorhandensein krebsartiger Zellen) gegen ein cytotoxisches chemotherapeutisches Medikament den Zellen verabreicht werden. Da der Stoffwechsel von Krebszellen schnell erfolgt, werden Krebszellen das schützende therapeutische Mittel rasch verbrauchen und durch die therapeutischen Mittel nicht geschützt sein, wenn das chemotherapeutische Medikament anschließend verabreicht wird.
  • Die Art der Wunden, welche bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen geheilt werden können, sind die aus einer Schädigung, die eine Schädigung der Epidermis, chronische Geschwüre, Magengeschwüre, Brandwunden und Donorstellenwunden verursacht, entstehenden Arten. Zu diesen Wunden gehören Augenwunden, wie die bei Hornhautgeschwüren, Radialkeratotomie, Hornhauttransplantaten, Epikeratophakie und anderen durch chirurgische Eingriffe induzierten Wunden am Auge entstehenden Wunden, und Hautwunden, wie Brandwunden, Donorstellenwunden von Hauttransplantaten und Geschwüren (Haut-, Dekubitus-, Venenstau- und diabetische Geschwüre). Ferner können auch dermatologische Wunden, wie Psoriasis, Sonnenbrand und Hautausschläge, mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen behandelt werden. Die Zubereitungen können entweder topisch oder intern in Abhängigkeit von der Art der Wunde auf die Wundstelle appliziert werden.
  • Die Zubereitung wird während einer zur Steigerung der Zellwachstumsrate an der Wundstelle ausreichenden Zeitspanne mit der Wunde in Kontakt gehalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Konservierung von Säugetierzellen in einem Kulturmedium in folgenden Stufen:
  • (A) Bereitstellen eines therapeutischen Mittels, ausgewählt aus der aus
  • (1) (a) einem Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
  • (b) einem Antioxidationsmittel und
  • (c) einem Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei es sich bei den Fettsäuren um die für die Wiederbelebung geschädigter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren handelt;
  • bestehenden Gruppe.
  • (B) Bereitstellen von Säugetierzellen in einem Kulturmedium und
  • (C) Kontaktieren des therapeutischen Mittels aus Stufe (A) mit den Säugetierzellen in dem Kulturmedium aus Stufe (B).
  • Nach der Herstellung können die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel für den zukünftigen Einsatz gelagert oder in wirksamen Mengen mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern zur Herstellung einer großen Vielzahl von Arzneimittelzubereitungen formuliert werden. Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Träger sind pharmazeutische Hilfsmittel, topische Träger (nicht-oral und oral) und einnehmbare Träger.
  • Beispiele für pharmazeutische Hilfsmittel sind Klemmen, Klammern, Gaze, Binden, Brandauflagen, künstliche Hautstücke, Liposom- oder Micellenrezepturen, Mikrokapseln, wäßrige Träger zum Imprägnieren von Gazeauflagen und dergl. und Mischungen hiervon. Nicht-orale topische Mittel verwenden nicht-orale topische Träger wie Cremes, Gelzubereitungen, Schäume, Salben und Sprays, Balsame und Filme, die auf Haut oder Körperhöhlungen appliziert und nicht mit dem Mund eingenommen werden sollen. Orale topische Mittel verwenden orale Träger wie Mundwässer, Spülungen, Mundsprays, Suspensionen und Dentalgele, die mit dem Mund aufgenommen, jedoch nicht eingenommen werden sollen. Einnehmbare Mittel verwenden einnehmbare oder teilweise einnehmbare Träger wie Konfektfüllstoffe, die hartes und weiches Konfekt, wie Pastillen, Tabletten, Karamelbonbons, Nougat, Suspensionen, Kaubonbons und Kaugummi umfassen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das therapeutische Mittel in ein in Form von Klemmen, Klammern, Gaze, Binden, Brandauflagen, künstlichen Hautstücken, Liposom- oder Micellenzubereitungen, Mikrokapseln, wäßrigen Trägern zum Imprägnieren von Gazeauflagen und dergl. und Mischungen hiervon vorliegendes pharmazeutisches Hilfsmittel eingearbeitet. Eine Vielzahl traditioneller Bestandteile, wie Puffer, Konservierungsmittel, den Tonus einstellende Mittel, Antioxidationsmittel, Polymere zur Einstellung der Viskosität oder zur Verwendung als Streckmittel und Arzneimittelträger und dergl., können optional in der Arzneimittelzubereitung in effektiven Mengen enthalten sein. Spezielle zur Erläuterung angegebene Beispiele für derartige traditionelle Bestandteile sind Acetat- und Boratpuffer; Thimerosol, Sorbinsäure, Methyl- und Propylparaben und Chlorbutanol als Konservierungsmittel; Natriumchlorid und Zucker zur Tonuseinstellung; und Arzneimittelträger wie Mannit, Lactose und Saccharose. Andere übliche bekannte pharmazeutische Zusatzstoffe, die einem Fachmann mit üblicher Erfahrung in der Pharmazie bekannt sind, können ebenfalls in der Arzneimittelzubereitung verwendet werden.
  • Gemäß dieser Erfindung können therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel bei dem pharmazeutischen Hilfsstoff verwendet werden. Diese Mengen lassen sich von einem Fachmann ohne Schwierigkeiten ohne die Notwendigkeit übermäßiger Experimente bestimmen. Die genaue Menge des verwendeten therapeutischen Mittels ist von Faktoren wie der Art und Konzentration des therapeutischen Mittels und der Art des verwendeten pharmazeutischen Hilfsstoffs abhängig. Die Menge des therapeutischen Mittels kann daher zum Erzielen des im Endprodukt gewünschten Ergebnisses variiert werden, wobei diese Variationen einem Fachmann ohne die Notwendigkeit unmäßiger Experimente geläufig sind. In einer üblichen Ausführungsform kann die Arzneimittelzubereitung das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Arzneimittelzubereitung, enthalten. In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Arzneimittelzubereitung das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 3%, bezogen auf das Gewicht der Arzneimittelzubereitung, enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Arzneimittelzubereitung das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der Arzneimittelzubereitung, enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der Arzneimittelzubereitungen. Im allgemeinen wird eine Arzneimittelzubereitung durch Kontaktieren einer therapeutisch wirksamen Menge eines therapeutischen Mittels mit einem pharmazeutischen Hilfsstoff und den anderen Bestandteilen der gewünschten endgültigen Arzneimittelzubereitung hergestellt. Das therapeutische Mittel kann sich in einem Lösungsmittel befinden und auf einen pharmazeutischen Hilfsstoff absorbiert werden.
  • Andere Bestandteile können gewöhnlich in das Mittel entsprechend den Erfordernissen der Natur des gewünschten Mittels, wie es dem Fachmann geläufig ist, eingearbeitet werden. Die endgültigen Arzneimittelzubereitungen lassen sich ohne Schwierigkeiten unter Verwendung von in der Pharmazie allgemein bekannten Verfahren herstellen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das therapeutische Mittel in einen in Form einer Creme, eines Gels, Schaums, einer Salbe, eines Sprays od.dgl. vorliegenden nicht-oralen topischen Träger eingearbeitet. Erfindungsgemäß können auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte typische nichttoxische nicht-orale topische Träger verwendet werden. Zweckmäßige nicht-orale topische Träger sind Wasser und pharmazeutisch akzeptable mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Glycerin und dergl. und Mischungen dieser Lösungsmittel. Wasser/Alkohol-Gemische sind bevorzugt und werden im allgemeinen jeweils in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 bis etwa 20:1, zweckmäßigerweise von etwa 3:1 bis etwa 20:1 und vorzugsweise von etwa 3:1 bis etwa 10:1 verwendet.
  • Die nicht-oralen topischen therapeutischen Mittel können auch übliche bekannte bei diesen Produkten verwendete Zusatzstoffe enthalten. Übliche bekannte Zusatzstoffe sind Feuchthaltemittel, erweichende Mittel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und Duftstoffe, wobei die Zusatzstoffe die therapeutischen Eigenschaften des therapeutischen Mittels nicht beeinträchtigen dürfen.
  • Brauchbare für die nicht-oralen topischen therapeutischen Mittel verwendbare Feuchthaltemittel sind Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Sorbitan, Fructose und dergl. und Mischungen hiervon. Bei Verwendung dieser Feuchthaltemittel können sie in Mengen von etwa 10% bis etwa 20%, bezogen auf das Gewicht des topischen therapeutischen Mittels, vorhanden sein.
  • Die für das nicht-orale topische therapeutische Mittel verwendbaren farbgebenden Stoffe (Farben, Färbemittel) werden in zur Erzeugung der gewünschten Farbe effektiven Mengen verwendet. Zu diesen farbgebenden Stoffen gehören Pigmente, die in Mengen von bis zu 6%, bezogen auf das Gewicht des nicht-oralen topischen therapeutischen Mittels, eingearbeitet werden können. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in Mengen von bis zu etwa 2% und vorzugsweise weniger als etwa 1%, bezogen auf das Gewicht des nicht-oralen topischen therapeutischen Mittels, eingearbeitet werden. Zu den farbgebenden Stoffen gehören auch für Applikationen an Nahrungsmitteln, Arzneistoffen und Kosmetika geeignete natürliche Lebensmittelfarben und -farbstoffe. Diese farbgebenden Substanzen sind als F.D.& C.-Farbstoffe und -Lacke bekannt.
  • Die für die genannten Zwecke akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich Zu den der Erläuterung dienenden, jedoch nicht einschränkenden Beispielen gehört der als F.D.& C.-Blau Nr.2 bekannte Indigofarbstoff, das Dinatriumsalz von 5,5-Indigozinndisulfonsäure. In ähnlicher Weise umfaßt der als F.D.& Co.-Grün Nr.1 bekannte Farbstoff einen Triphenylmethanfarbstoff und stellt das Mononatriumsalz von 4-[4-(N-Ethyl-p-sulfoniumbenzylamino)diphenylmethylen]-[1- (N-ethyl-N-p-sulfoniumbenzyl)-delta-2,5-cyclohexadienimin] dar. Die vollständige Angabe sämtlicher F.D.& C.-Farbstoffe und ihre entsprechenden chemischen Strukturen finden sich in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 5, S. 857-844. Dieser Text sei hier als Referenz mit aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß können therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel mit einem nicht- oralen topischen Träger zur Bildung eines topischen therapeutischen Mittels gemischt werden. Diese Mengen lassen sich von einem Fachmann ohne die Notwendigkeit unmäßiger Experimente ohne Schwierigkeiten bestimmen. In einer üblichen Ausführungsform können die nicht-oralen topischen therapeutischen Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und einen nicht-oralen topischen Träger in einer zum Erreichen der Gesamtmenge des Mittels von 100%, bezogen auf das Gewicht des nicht-oralen topischen therapeutischen Mittels, ausreichenden Menge umfassen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform können die nicht-oralen topischen therapeutischen Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5% und in einer bevorzugten Ausführungsform können die nicht-oralen topischen therapeutischen Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und einen nicht-oralen topischen Träger in einer zum Erzielen der Gesamtmenge des Mittels von 100%, bezogen auf das nicht-orale topische therapeutische Mittel, ausreichenden Menge umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der nicht-oralen topischen therapeutischen Mittel. Bei einem derartigen Verfahren wird das nicht-orale topische therapeutische Mittel durch Mischen einer therapeutisch wirksamen Menge des erfindungsgemäßen therapeutischen Mittels und eines nicht-oralen topischen Trägers hergestellt. Die Endzubereitungen lassen sich ohne Schwierigkeiten unter Verwendung von Standardverfahren und -geräten, die Fachleuten auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannt sind, herstellen. Die erfindungsgemäß verwendbare Apparatur umfaßt eine auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte Mischapparatur und die Auswahl einer speziellen Apparatur ist dem Ausführenden daher klar.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das therapeutische Mittel in einen oralen topischen Träger, der in der Form eines Mundwassers, einer Spülung, eines Mundsprays, einer Suspension, eines Dentalgels und dergl. vorliegen kann, eingearbeitet. Typische in der Pharmazie bekannte nichttoxische orale Träger können erfindungsgemäß verwendet werden. Die bevorzugten oralen Träger sind Wasser, Ethanol und Wasser/Ethanol-Gemische. Die Wasser/Ethanol-Gemische werden im allgemeinen jeweils in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 zu etwa 20:1, zweckmäßigerweise von etwa 3:1 zu etwa 20:1 und vorzugsweise von etwa 3:1 zu etwa 10:1 verwendet. Der pH-Wert des oralen Trägers beträgt im allgemeinen etwa 4 bis etwa 7 und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 6,5. Ein oraler topischer Träger mit einem pH-Wert unter etwa 4 wirkt im allgemeinen irritierend auf die Mundhöhle und ein oraler Träger mit einem pH-Wert größer als etwa 7 führt im allgemeinen zu einem unangenehmen Mundgefühl.
  • Die oralen topischen therapeutischen Mittel können auch übliche bekannte normalerweise in diesen Produkten verwendete Zusatzstoffe enthalten. Zu den üblichen bekannten Zusatzstoffen gehören eine Fluor liefernde Verbindung, ein Süßmittel, ein Aromatisierungsmittel, ein Färbemittel, ein Feuchthaltemittel, ein Puffer und ein Emulgatbr, wobei die Zusatzstoffe die therapeutischen Eigenschaften des therapeutischen Mittels nicht beeinträchtigen dürfen.
  • Die im vorhergehenden als in den nicht-oralen topischen therapeutischen Mitteln brauchbar angegebenen Färbemittel und Feuchthaltemittel und die zu verwendenden Mengen können beim oralen topischen therapeutischen Mittel verwendet werden.
  • Die Fluor liefernden Verbindungen können vollständig oder etwas wasserlöslich sein und lassen sich durch ihre Fähigkeit zur Freisetzung von Fluoridionen oder Fluorid enthaltenden Ionen in Wasser und durch ihre fehlende Reaktion mit anderen Komponenten im Mittel charakterisieren. Typische Fluor liefernde Verbindungen sind anorganische Fluoridsalze wie wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Schwermetallsalze, z.B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, Kupfer(I) fluorid, Zinkfluorid, Zinn (IV) fluorid, Zinn(II) fluorid, Bariumfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natriumfluorzirkonat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiummono- und -difluorphosphate und fluoriertes Natriumcalciumpyrophosphat. Alkalimetallfluoride, Zinnfluorid und Monofluorphosphate, wie Natrium- und Zinn(II)-fluorid, Natriummonofluorphosphat und Mischungen hiervon, sind bevorzugt.
  • Die Menge der in dem vorliegenden oralen topischen therapeutischen Mittel vorhandenen Fluor liefernden Verbindung hängt von der Art der verwendeten Fluor liefernden Verbindung, der Löslichkeit der Fluorverbindung und der Natur des endgültigen oralen therapeutischen Mittels ab. Die verwendete Menge der Fluor liefernden Verbindung muß eine nichttoxische Menge sein. Im allgemeinen liegt die Fluor liefernde Verbindung bei der Verwendung in einer Menge von bis zu etwa 1%, zweckmäßigerweise von etwa 0,001% bis etwa 0,1% und vorzugsweise von etwa 0,001% bis etwa 0,05%, bezogen auf das Gewicht des topischen therapeutischen Mittels, vor.
  • Bei Verwendung von Süßstoffen (Süßmitteln) können die auf dem Fachgebiet bekannten Süßmittel, einschließlich sowohl natürlicher als auch künstlicher Süßmittel, verwendet werden. Das Süßmittel kann aus einem weiten Bereich von Materialien, einschließlich wasserlöslichen Süßmitteln, wasserlöslichen künstlichen Süßmitteln, wasserlöslichen aus natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßmitteln hergeleiteten Süßmitteln, Süßmitteln auf der Basis von Dipeptiden und Süßmitteln auf der Basis von Proteinen sowie deren Mischungen, ausgewählt werden. Ohne Beschränkung auf spezielle Süßmittel gehören zu repräsentativen Kategorien und Beispielen für Süßmitteln die folgenden:
  • (a) wasserlösliche Süßmittel wie Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide, wie Xylose, Ribose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Saccharose (Zucker), Maltose, Invertzucker (ein aus Saccharose abgeleitetes Gemisch aus Fructose und Glucose), partiell hydrolysierte Stärke, Maissirupfeststoffe, Dihydrochalkone, Monellin, Stevioside und Glycyrrhizin und Mischungen hiervon;
  • (b) wasserlösliche künstliche Süßstoffe wie lösliche Saccharinsalze, d.h. Natrium- oder Calciumsaccharinsalze, Cyclamatsalze, das Natrium-, Ammonium- oder Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2- dioxid, das Kaliumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3- oxathiazin-4-on-2,2-dioxid (Acesulfame-K), die Form der freien Säure von Saccharin und dergl.;
  • (c) Süßstoffe auf der Basis von Dipeptiden, wie von L-Asparginsäure abgeleitete Süßstoffe wie L-Aspartyl-L-phenyl- alaninmethylester (Aspartam) und die in US-A-3 492 131 beschriebenen Materialien, L-alpha-Aspartyl-N (2,2,4,4- tetramethyl-3-thietanyl)-D-alaninamidhydrat (Alitame), Methylester von L-Aspartyl-L-phenylglycerin und L-Aspartyl-L-2,5-dihydrophenylglycin, L-Aspartyl-2,5-dihydro- L-phenylalanin; L-Aspartyl-L-(1-cyclohexen)-alanin und dergl.;
  • (d) wasserlösliche von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßstoffen abgeleitete Süßstoffe, wie chlorierte Derivate von gewöhnlichem Zucker (Saccharose), z.B. Chlorodesoxyzuckerderivate wie die beispielsweise unter der Produktbezeichnung Sucralose bekannten Derivate von Chlorodesoxysaccharose oder Chlorodesoxygalactosaccharose; wobei Beispiele für Derivate von Chlorodesoxysaccharose und Chlorodesoxygalactosaccharose, jedoch nicht hierauf beschränkt, die folgenden sind: 1-Chloro-1'-desoxysaccharose; 4-Chloro-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-alpha-D-fructofuranosid oder 4-Chloro-4-desoxygalactosaccharose; 4-Chloro-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1-chloro-1-desoxy-beta-D-fructo-furanosid oder 4,1'-Dichloro-4,1'-didesoxygalactosaccharose; 1',6'-Dichloro-1',6'-didesoxysaccharose; 4-Chloro-4-desoxy- alpha-D-galactopyranosyl-1, 6-dichloro-1, 6-didesoxy- beta-D-fructofuranosid oder 4,1',6'-Trichloro-4,1',6'- tridesoxygalactosaccharose; 4, 6-Dichloro-4,6-didesoxy- alpha-D-galactopyranosyl-6-chloro-6-desoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,6,6'-Trichloro-4,6,6'-tridesoxygalactosaccharose; 6,1',6'-Trichloro-6,1',6'-tridesoxysaccharose; 4,6-Dichloro-4,6-didesoxy-alpha-D-galacto-pyranosyl- 1,6-dichloro-1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,6,1',6'-Tetrachloro-4,6,1',6'-tetradesoxygalactosaccharose und 4,6,1',6'-Tetrachloro-4,6,1',6'-tetradesoxysaccharose; und
  • (e) Süßstoffe auf der Basis von Protein wie Thaumaoccous danielli (Thaumatin I und II).
  • Im allgemeinen wird eine wirksame Menge an Süßmittel zum Erzielen des in dem speziellen oralen topischen therapeutischen Mittel gewünschten Süßegrades verwendet, wobei diese Menge je nach dem gewählten Süßmittel und dem gewünschten oralen therapeutischen Endprodukt variiert. Die normalerweise vorhandene Menge des Süßmittels liegt in Abhängigkeit vom verwendeten Süßmittel im Bereich von etwa 0,0025% bis etwa 90%, bezogen auf das Gewicht des oralen topischen therapeutischen Mittels. Der genaue Mengenbereich für jeden Süßmitteltyp ist dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die verwendbaren Aromatisierungssubstanzen (Aromastoffe, Aromatisierungsstoffe) umfassen die dem erfahrenen Fachmann bekannten Aromastoffe wie natürliche und künstliche Aromastoffe. Geeignete Aromatisierungsstoffe sind Minzen wie Pfefferminze, Zitrusaromastoffe wie Orange und Zitrone, künstliche Vanille, Zimt, verschiedene Fruchtaromastoffe, sowohl einzeln als auch gemischt und dergl.
  • Die Menge des in dem oralen topischen therapeutischen Mittel verwendeten Aromatisierungsstoffs ist normalerweise eine Sache der Präferenz, die Faktoren, wie der Art des endgültigen oralen therapeutischen Mittels, dem individuellen verwendeten Aromastoff und der gewünschten Intensität des Aromas, unterliegt. Die Menge des Aromastoffs kann daher zum Erzielen des gewünschten Ergebnisses im Endprodukt variiert werden, wobei diese Variationen einem Fachmann ohne die Notwendigkeit von unmäßigen Versuchen geläufig sind. Die Aromastoffe werden bei ihrem Einsatz im allgemeinen in Mengen von beispielsweise etwa 0,05% bis etwa 6%, bezogen auf das Gewicht des oralen topischen therapeutischen Mittels, verwendet.
  • Zu den brauchbaren in den nicht-oralen topischen therapeutischen Mitteln einsetzbaren Pufferlösungen gehören eine Zitronensäure/Natriumcitratlösung, Phosphorsäure/Natriumphosphatlösung und Essigsäure/Natriumacetatlösung in Mengen von bis zu etwa 1% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,5%, bezogen auf das Gewicht des oralen topischen therapeutischen Mittels.
  • Erfindungsgemäß werden therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel mit einem oralen topischen Träger gemischt, wobei ein topisches therapeutisches Mittel gebildet wird. Diese Mengen lassen sich von Fachleuten ohne die Notwendigkeit unmäßiger Experimente ohne Schwierigkeiten bestimmen. In einer üblichen Ausführungsform können die oralen topischen therapeutischen Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und einen oralen topischen Träger in einer Menge, die zum Erzielen der Gesamtmenge des Mittels von 100%, bezogen auf das Gewicht des oralen topischen therapeutischen Mittels, ausreicht, umfassen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform können die oralen topischen therapeutischen Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5% und in einer bevorzugten Ausführungsform können die oralen topischen therapeutischen Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und einen oralen topischen Träger in einer Menge, die zum Erzielen der Gesamtmenge des Mittels von 100%, bezogen auf das Gewicht des oralen topischen therapeutischen Mittels, ausreicht, umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der oralen topischen therapeutischen Mittel. Bei einem derartigen Verfahren wird das orale topische therapeutische Mittel durch Mischen einer therapeutisch effektiven Menge des erfindungsgemäßen therapeutischen Mittels und eines oralen topischen Trägers hergestellt. Die endgültigen Zubereitungen werden ohne Schwierigkeiten unter Verwendung von Standardverfahren und -apparaturen, die Fachleuten auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannt sind, hergestellt. Die erfindungsgemäß verwendbare Apparatur umfaßt eine in der Pharmazie wohlbekannte Mischapparatur und die Auswahl der speziellen Apparatur ist daher dem Fachmann klar.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird ein orales topisches therapeutisches Mittel zunächst durch Auflösen von farbgebenden Stoffen, Süßmitteln und ähnlichen Zusatzstoffen in Wasser hergestellt. Das therapeutische Mittel wird dann mit der wäßrigen Lösung gemischt. Dann werden unter Rühren genügend Wasser oder Ethanol oder Gemische aus Wasser und Ethanol zur Lösung gegeben, bis das endgültige Lösungsvolumen erreicht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das therapeutische Mittel als letzter Bestandteil zur Lösung gegeben. Die endgültigen oralen topischen therapeutischen Mittel werden ohne Schwierigkeiten nach allgemein in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt.
  • Das orale therapeutische Mittel kann auch in Form eines Dentalgels vorliegen. Der hier verwendete Ausdruck "Gel" bedeutet ein beträchtliche Mengen an Wasser enthaltendes festes oder halbfestes Kolloid. Die Kolloidteilchen in einem Gel sind in einem zusammenhängenden Netzwerk, welches das im Inneren des Netzwerks enthaltene Wasser immobilisiert, miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäßen Dentalgelzubereitungen können die im vorhergehenden angegebenen üblichen-bekannten Zusatzstoffe für orale topische therapeutische Mittel, wie Mundwässer, Spülungen, Mundsprays und Suspensionen, und darüber hinaus weitere Zusatzstoffe, wie ein Poliermittel, ein Desensibilisierungsmittel und dergl., enthalten, wobei die zusätzlichen Zusatzstoffe die therapeutischen Eigenschaften des therapeutischen Mittels nicht beeinträchtigen dürfen.
  • In einer Dentalgelzubereitung enthält der orale Träger im allgemeinen Wasser, typischerweise in einer Menge von etwa 10% bis etwa 90%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzubereitung. Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Mischungen hiervon können ebenfalls im Träger als Feuchthaltemittel oder Bindemittel in Mengen von etwa 18% bis etwa 30%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzubereitung, vorhanden sein. Besonders bevorzugte orale Träger umfassen Gemische von Wasser mit Polyethylenglykol oder Wasser mit Glycerin und Polypropylenglykol.
  • Die erfindungsgemäßen Dentalgele enthalten ein Geliermittel (Verdickungsmittel) wie natürlichen oder synthetischen Kautschuk oder Gelatine. Geliermittel, wie Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Glycerin, Carboxypolymethylen und Gelatine und dergl., und Mischungen hiervon können verwendet werden. Das bevorzugte Geliermittel ist Hydroxyethylcellulose. Die Geliermittel können in Mengen von etwa 0,5% bis etwa 5% und vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 2%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzubereitung, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Dentalgelzubereitungen können auch ein Poliermittel enthalten. In durchsichtigen Gelen wird ein Poliermittel aus kolbidem Siliciumdioxid und/oder Alkalimetallaluminosilicatkomplexen bevorzugt, da diese Materialien Brechungsindizes nahe den Brechungsindizes der üblicherweise in Dentalgelen verwendeten Geliersysteme aufweisen. In undurchsichtigen Gelen kann ein Poliermittel aus Calciumcarbonat oder Calciumdihydrat verwendet werden. Diese Poliermittel können in Mengen von bis zu etwa 75% und vorzugsweise in Mengen von bis zu etwa 50%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzubereitung, verwendet werden.
  • Das Dentalgel kann auch ein Desensibilisierungsmittel wie eine Kombination aus Zitronensäure und Natriumcitrat enthalten. Zitronensäure kann in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 3% und vorzugsweise von etwa 0,2% bis etwa 1%, bezogen auf das Gewicht, und Natriumcitrat in einer Menge von etwa 0,3% bis etwa 9% und vorzugsweise von etwa 0,6% bis etwa 3%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzubereitung, verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel in die Dentalgelzubereitungen gemischt werden. Diese Mengen lassen sich von Fachleuten ohne die Notwendigkeit unmäßiger Experimente ohne Schwierigkeiten bestimmen. In einer üblichen Ausführungsform können die Dentalgelzubereitungen das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und einen oralen topischen Träger in einer Menge, die zum Erzielen der Gesamtmenge des Mittels von 100%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzubereitung, ausreicht, umfassen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform können die Dentalgelzubereitungen das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5% und in einer bevorzugten Ausführungsform können die Dentalgelzubereitungen das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und einen oralen topischen Träger in einer Menge, der zum Erzielen der Gesamtmenge des Mittels von 100%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgel zubereitung, ausreicht, umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der therapeutischen Dentalgelzubereitung. Bei einem derartigen Verfahren wird die Dentalgelzubereitung durch Mischen einer therapeutisch wirksamen Menge des erfindungsgemäßen therapeutischen Mittels und eines oralen topischen Trägers hergestellt. Die endgültigen Zubereitungen lassen sich ohne Schwierigkeit unter Verwendung von Fachleuten auf dem Gebiet der Zahnheilkunde und der Pharmazie allgemein bekannten Verfahren herstellen. Die erfindungsgemäß verwendbare Apparatur umfaßt in der Pharmazie wohlbekannte Mischapparaturen. Die Auswahl der speziellen Apparatur wird dem Ausführenden daher klar sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine therapeutische Dentalgelzubereitung zunächst durch Dispergieren eines Geliermittels in einem Feuchthaltemittel oder Wasser oder einem Gemisch beider, dann durch Zumischen einer wäßrigen Lösung der wasserlöslichen Zusatzstoffe, wie der Fluor liefernden Verbindung, der Süßstoffe und dergl., zur Dispersion und dann durch Zugeben des Poliermittels und schließlich Zumischen des Aromatisierungsstoffs und des therapeutischen Mittels hergestellt. Die endgültige Gelmischung wird dann in Tuben abgefüllt oder anderweitig verpackt. Das Verhältnis der Flüssigkeiten und Feststoffe in einem Gelprodukt wird so eingestellt, daß eine cremeartige oder gelartige Masse gebildet wird, die sich aus einem zusammenpreßbaren Behälter oder einer Quetschtube herausdrücken läßt. Die endgültigen therapeutischen Zubereitungen lassen sich ohne Schwierigkeiten unter Verwendung von in der Pharmazie allgemein bekannten Verfahren herstellen.
  • In noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das therapeutische Mittel in einen einnehmbaren Träger eingearbeitet. Der einnehmbare Träger kann aus einem Konfektfüllmittel in Form von Pastillen, Tabletten, Karamelbonbons, Nougats, Suspensionen, Kaubonbons, Kaugummis und dergl. bestehen. Die pharmazeutisch akzeptablen Träger können aus einem weiten Bereich von Ausgangsstoffen einschließlich - jedoch nicht hierauf beschränkt - Verdünnungsmitteln, Bindemitteln und Haftmitteln, Gleitmitteln, den Zerfall fördernden Mitteln, farbgebenden Mitteln, Füllstoffen, Aromatisierungsstoffen, Süßstoffen und verschiedenen Stoffen wie Puffern und Adsorptionsstoffen, die zur Herstellung einer speziellen therapeutischen Mischung notwendig sein können, hergestellt werden.
  • Die Herstellung von Konfektzubereitungen ist aus der Geschichte wohlbekannt und hat sich im Laufe der Jahre wenig geändert. Süßwaren wurden entweder als "harte" Süßwaren oder "weiche" Süßwaren klassifiziert. Die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel können in Konfektzubereitungen durch Mischen des erfindungsgemäßen Mittels in übliche bekannte harte und weiche Süßwaren eingearbeitet werden.
  • Der hier verwendete Ausdruck "konfektwaren" bedeutet ein Produkt, das einen aus einer großen Vielzahl von Ausgangsmaterialien, wie Zucker, Maissirup, und im Fall von zuckerfreien Füllstoffen Zuckeralkoholen wie Sorbit und Mannit und Mischungen hiervon, ausgewählten Füllstoff enthält. Zu Konfektwaren können die folgenden beispielhaften Substanzen, wie Pastillen, Tabletten, Karamelbonbons, Nougat, Suspensionen, Kaubonbons, Kaugummi und dergl., gehören. Der Füllstoff ist in einer Menge, die zum Erzielen der Gesamtmenge des Mittels von 100% ausreicht, vorhanden. Im allgemeinen kann der Füllstoff in Mengen von bis zu etwa 99,98%, zweckmäßigerweise in Mengen von bis zu etwa 99,9% und vorzugsweise in Mengen von bis zu etwa 99%, bezogen auf das Gewicht des einnehmbaren therapeutischen Mittels, vorhanden sein.
  • Pastillen stellen aromatisierte Arzneimittel enthaltende Dosierungsformen dar, die gelutscht und im Mund gehalten werden sollen. Pastillen können verschiedene Formen, wie flache, runde, achteckige und bikonvexe Formen, aufweisen. Die Pastillengrundlagen weisen im allgemeinen zwei Formen auf: Karamelpastillen und Preßtablettenpastillen.
  • Karamelpastillen können nach üblichen bekannten Maßnahmen verarbeitet und formuliert werden. Im allgemeinen weist eine Karamelpastille eine aus einem Gemisch von Zucker und anderen Kohlehydratfüllstoffen gebildete Grundlage in einem amorphen oder glasartigen Zustand auf. Diese amorphe oder glasartige Form wird als fester Zuckersirup mit im allgemeinen etwa 0,50-0 bis etwa 1,5% Feuchtigkeit angesehen. Diese Materialien enthalten normalerweise bis zu etwa 92% Maissirup, bis zu etwa 55% Zucker und etwa 0,1% bis etwa 5% Wasser, bezogen auf das Gewicht der endgültigen Zubereitung. Die Sirupkomponente wird im allgemeinen aus Maissirupen mit hohem Fructosegehalt hergestellt, sie kann jedoch auch andere Materialien enthalten. Weitere Bestandteile wie Aromatisierungsstoffe, Süßstoffe, Säuerungsmittel, farbgebende Mittel und dergl. können ebenfalls zugegeben werden.
  • Karamelpastillen können auch aus nichtvergärbaren Zuckern, wie Sorbit, Mannit und hydriertem Maissirup, hergestellt werden. Typische hydrierte Maissirupe sind Lycasin, ein kommerziell erhältliches von Roquette Corporation hergestelltes Produkt, und Hystar, ein kommerziell erhältliches von Lonza, Inc., hergestelltes Produkt. Die Karamelpastillen können bis zu etwa 95% Sorbit, ein Gemisch aus Sorbit und Mannit in einem Verhältnis von etwa 9,5:0,5 bis zu etwa 7,5:2,5 und hydrierten Maissirup bis zu etwa 55%, bezogen auf das Gewicht der festen Sirupkomponente, enthalten. Karamelpastillen können routinemäßig nach üblichen bekannten Verfahren, wie Verfahren mit Feuerkochern, Vakuumkochern und scraped-surface-Kocher, die auch als Hochleistungsatmosphärenkocher bezeichnet werden, hergestellt werden.
  • Feuerkocher beinhalten das traditionelle Verfahren zur Herstellung einer Karamelpastillengrundlage. Bei diesem Verfahren wird die gewünschte Menge des Kohlehydratfüllstoffs durch Erwärmen der Substanz in einem Kessel bis zur Auflösung des Füllstoffs in Wasser gelöst. Dann kann weitere Füllstoff zugegeben und das Kochen bis zum Erreichen einer Endtemperatur von 145ºC bis 156ºC fortgesetzt werden. Der Ansatz wird dann gekühlt und als kunststoffähnliche Masse zur Einarbeitung der Zusatzstoffe wie Aromastoffe, Farbstoffe und dergl., bearbeitet.
  • Ein Hochleistungsatmosphärenkocher verwendet eine Wärmeaustauscheroberfläche, wobei ein Film der Süßstoffmasse auf einer Wärmetauscheroberfläche ausgebreitet und die Süßstoffmasse in wenigen Minuten auf 165ºC bis 170ºC erwärmt wird. Die Süßstoffmasse wird dann rasch auf 100ºC bis 120ºC gekühlt und als kunststoffähnliche Masse verarbeitet, wobei die Einarbeitung der Zusatzstoffe wie Aromastoffe, Färbemittel und dergl., möglich wird.
  • In Vakuumkochern wird der Kohlenhydratfüllstoff auf 125ºC bis 132ºC erhitzt. Anschließend wird Vakuum angelegt und das überschüssige Wasser ohne zusätzliches Erwärmen durch Kochen entfernt. Nach der Beendigung des Kochens ist die Masse halbfest und weist eine kunststoffähnliche Konsistenz auf. Zu diesem Zeitpunkt werden Aromastoffe, Farbstoffe und andere Zusätze durch routinemäßige mechanische Mischoperationen in die Masse gemischt.
  • Das zur gleichmäßigen Mischung der Aromatisierungsstoffe, Farbstoffe und anderen Zusätze während der konventionellen Herstellung von Karamelpastillen erforderliche optimale Mischen läßt sich durch die zum Erzielen einer gleichförmigen Verteilung der Materialien erforderliche Zeit bestimmen. Normalerweise erwies sich eine Mischdauer zwischen 4 und 10 min als akzeptabel.
  • Nach der geeigneten Wärmebehandlung der Karamelpastillen können diese in verarbeitbare Teile geschnitten oder zu den gewünschten Formen ausgeformt werden. In Abhängigkeit von der Gestalt und Größe des gewünschten Endprodukts kann eine Vielzahl von Formtechniken verwendet werden. Eine allgemeine Diskussion der Zusammensetzung und Herstellung harter Süßwaren findet sich in H.A. Lieberman, Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, Band 1 (1980), Marcel Dekker, Inc., New York, N.Y., S. 339-469. Diese Beschreibung sei hier als Referenz mit aufgenommen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbare Apparatur umfaßt Koch- und Mischapparaturen, die im Bereich der Süßwarenherstellung wohlbekannt sind. Die Auswahl der speziellen Apparatur ist dem Ausführenden daher klar.
  • Im Gegensatz dazu enthalten Süßwaren in Form von Preßtabletten teilchenförmige Materialien und die Ausbildung ihrer Struktur erfolgt unter Druck. Diese Süßwaren enthalten im allgemeinen Zucker in Mengen von bis zu etwa 95%, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, und typische Tablettenarzneimitteträger, wie Bindemittel und Gleitmittel sowie Aromatisierungsstoffe, Farbstoffe und dergl.
  • Zusätzlich zu harten Süßwarenmaterialien können die erfindungsgemäßen Pastillen aus weichen Süßwarenmaterialien, wie die in Nougat enthaltenen Materialien, hergestellt werden. Die Herstellung von weichen Süßwaren, wie Nougat, umfaßt konventionelle Verfahren, wie die Kombination zweier Primärkomponenten, nämlich (1) eines hochsiedenden Sirups, wie eines Maissirups, hydrierten Stärkehydrolysats und dergl. und (2) einer Frappe von relativ leichter Beschaffenheit, die im allgemeinen aus Eialbumin, Gelatine, pflanzlichen Proteinen, wie aus Soja stammenden Verbindungen, zuckerfreien von Milch abstammenden Verbindungen, wie Milchproteinen, und Mischungen hiervon hergestellt wird. Die Frappe ist im allgemeinen relativ leicht. Ihre Dichte kann beispielsweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,7 g/cm³ liegen.
  • Der hochsiedende Sirup oder "Speisesirup" der weichen Süßwaren ist relativ viskos und weist eine höhere Dichte als die Frappekomponente auf. Er enthält häufig eine beträchtliche Menge eines Kohlehydratfüllstoffs, wie ein hydriertes Stärkehydrolysat. In üblicher Weise wird die endgültige Nougatzubereitung durch Zugabe des "Speisesirups" zur Frappe unter Rühren zur Bildung der grundlegenden Nougatmischung hergestellt. Weitere Bestandteile wie Aromatisierungsstoffe, weitere Kohlehydratfüllstoffe, Färbemittel, Konservierungsstoffe, Medikamente, Mischungen hiervon und dergl., können danach ebenfalls unter Rühren zugegeben werden. Eine allgemeine Diskussion der Zusammensetzung und Herstellung von Nougat-Süßwaren findet sich in B.W. Minifie, Chocolate, Cocoa and Confectionary: Science and Technology, 2. Auflage, AVI Publishing Co., Inc., Westport, Conn. (1980), S.424-425. Diese Beschreibung wird hier als Referenz mit aufgenommen.
  • Zu den Verfahren zur Herstellung der weichen Süßwaren gehören bekannte Verfahren. Im allgemeinen wird zunächst die Frappekomponente hergestellt und danach die Sirupkomponente langsam unter Rühren bei einer Temperatur von mindestens etwa 65ºC und vorzugsweise bei mindestens etwa 100ºC langsam zugegeben. Das Komponentengemisch wird weiter zur Bildung einer gleichförmigen Mischung gemischt. Danach wird das Gemisch auf eine Temperatur unter 80ºC abgekühlt, wobei an diesem Punkt das Aromatisierungsmittel zugegeben werden kann. Das Gemisch wird ferner während einer zusätzlichen Zeitspanne gemischt, bis es zur Entnahme bereit ist und zu geeigneten Süßwarenformen geformt werden kann.
  • Die einnehmbaren therapeutischen Mittel können auch in Form einer pharmazeutischen Suspension vorliegen. Erfindungsgemäße pharmazeutische Suspensionen können nach konventionellen Verfahren, die seit langem in der Arzneimittelherstellung etabliert sind, hergestellt werden. Suspensionen können bei der Formulierung von dem Fachgebiet entsprechenden Suspensionen verwendete Zusatzmaterialien enthalten. Die erfindungsgemäßen Suspensionen können umfassen:
  • (a) Konservierungsmittel, wie butyliertes Hydroxyanisol (BHA), butyliertes Hydroxytoluol (BHT), Benzoesäure, Ascorbinsäure, Methylparaben, Propylparaben, Tocopherole und dergl., und Mischungen hiervon. Konservierungsmittel sind im allgemeinen in Mengen von bis zu etwa 1% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, vorhanden;
  • (b) Puffer, wie Zitronensäure/Natriumcitrat, Phosphorsäure/Natriumphosphat und Essigsäure/Natriumacetat, in Mengen bis zu etwa 1% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension;
  • (c) Suspendiermittel oder Verdickungsmittel, wie Cellulosestoffe wie Methylcellulose, Carrageene wie Alginsäure und deren Derivate, Xanthanlösungen, Gelatine, Akazin (acacis) und mikrokristalline Cellulose, in Mengen bis zu etwa 20% und vorzugsweise von etwa 1% bis etwa 15%, bezogen auf das Gewicht der Suspension;
  • (d) Entschäumungsmittel, wie Dimethylpolysiloxan, in Mengen bis zu etwa 0,2% und vorzugsweise von etwa 0,01% bis etwa 0,1%, bezogen auf das Gewicht der Suspension;
  • (e) Süßungsmittel, wie die dem Fachmann bekannten Süßstoffe einschließlich sowohl natürlicher als auch künstlicher Süßstoffe. Süßstoffe, wie Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide, wie Xylose, Ribose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Saccharose (Zucker), Maltose, Invertzucker (ein aus Saccharose abgeleitetes Gemisch aus Fructose und Glucose), teilweise hydrolysierte Stärke, Maissirupfeststoffe, Dihydrochalkone, Monellin, Stevioside, Glycyrrhizin und Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit, Maltit, hydrierte Stärkehydrolysate und Mischungen hiervon, können in Mengen von bis zu etwa 60% und vorzugsweise von etwa 20% bis etwa 50%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden. Wasserlösliche künstliche Süßstoffe, wie lösliche Saccharinsalze, d.h. Natrium- oder Calciumsaccharinsalze, Cyclamatsalze, das Natrium-, Ammonium- oder Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2 dioxid, das Kaliumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3- oxathiazin-4-on-2,2-dioxid (Acesulfame-K), Saccharin in der Form der freien Säure und dergl., können in Mengen von etwa 0,001% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden;
  • (f) Aromatisierungsstoffe, wie die dem erfahrenen Fachmann wohlbekannten Aromastoffe, z.B. natürliche und künstliche Aromastoffe und Minzen, wie Pfefferminze, Menthol, Zitrusaromastoffe wie Orange und Zitrone, künstliche Vanille, Zimt, verschiedene Fruchtaromastoffe, sowohl einzeln als auch gemischt und dergl., können in Mengen von etwa 0,5% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden;
  • (g) Färbemittel, wie Pigmente, die in Mengen bis zu etwa 6%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, eingearbeitet werden können. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in Mengen von bis zu etwa 2% und vorzugsweise weniger als etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, eingearbeitet werden. Zu den Färbemitteln können auch natürliche Lebensmittelfarbstoffe und zur Applikation bei Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika geeignete Farbstoffe gehören. Diese Farbstoffe sind als F.D.& C.- Farbstoffe und -Lacke bekannt. Die für die genannten Zwecke akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich. Derartige Farbstoffe sind im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 0,25% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,2%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, vorhanden;
  • (h) Entfärbungsmittel, wie Natriummetabisulfit, Ascorbinsäure und dergl., können zur Verhinderung von Farbveränderungen aufgrund von Alterung in die Suspension eingearbeitet werden. Im allgemeinen können Entfärbungsmittel in Mengen von bis zu etwa 0,25% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,2%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden; und
  • (i) Lösungsvermittler, wie Alkohol, Propylenglykol, Polyethylenglykol und dergl., können zum Löslichmachen der Aromatisierungsstoffe verwendet werden. Im allgemeinen können die Lösungsvermittler in Mengen bis zu etwa 10% und vorzugsweise von etwa 2% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Suspensionen können wie folgt hergestellt werden:
  • (A) Vermischen des Verdickungsmittels mit Wasser, welches von etwa 40ºC auf etwa 95ºC, vorzugsweise von etwa 40ºC auf etwa 70ºC erwärmt wird, zur Bildung einer Dispersion im Falle eines nichtwasserlöslichen Verdickungsmittels oder einer Lösung im Falle eines wasserislichen Verdickungsmittels;
  • (B) Vermischen des Süßstoffes mit Wasser zur Bildung einer Lösung;
  • (C) Vermischen des therapeutischen Mittels mit dem Verdickungsmittel/Wasser-Gemisch zur Bildung einer gleichförmigen Substanz Verdickungsmittel/therapeutisches Mittel;
  • (D) Zusammenbringen der Süßstofflösung mit dem Verdickungsmittel/therapeutischen Mittel und Mischen bis zur Einheitlichkeit; und
  • (E) Vermischen der optionalen Zusatzmaterialien, wie Färbemittel, Aromatisierungsmittel, Entfärbungsmittel, Lösungsvermittler, Entschäumungsmittel, Puffersubstanzen, und zusätzlichem Wasser mit dem Gemisch von Stufe (D) zur Bildung der Suspension.
  • Die einnehmbaren erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel können auch in kaubarer Form vorliegen. Zum Erzielen einer akzeptablen Stabilität und Qualität sowie eines guten Geschmacks und Mundgefühls bei einer kaubaren Rezeptur sind mehrere Überlegungen wichtig. Diese Überlegungen umfassen die Menge an aktiver Substanz pro Tablette, den verwendeten Aromatisierungsstoff, den Kompressibilitätsgrad der Tablette und die organoleptischen Eigenschaften der Zubereitung.
  • Kaubare therapeutische Bonbons werden nach ähnlichen Verfahren wie bei der Herstellung von weichen Süßwaren hergestellt. In einem typischen Verfahren wird eine Mischung aus geläutertem Zucker und Maissirup gebildet, die mit einem Frappe-Gemisch versetzt wird. Die geläuterte Zucker/Maissirup-Mischung kann aus Zucker und Maissirup, die in einem Gewichtsverhältnis von etwa 90:10 bis etwa 10:90 gemischt wurden, hergestellt werden. Die Zucker/Maissirup-Mischung wird auf Temperaturen von über etwa 120ºC zur Entfernung des Wassers und zur Bildung einer Schmelzmasse erhitzt. Die Frappe wird im allgemeinen aus Gelatine, Eialbumin, Milchproteinen, wie Casein, und pflanzlichen Proteinen, wie Sojaprotein, und dergl. hergestellt. Diese Stoffe werden in eine Gelatinelösung gegeben und rasch bei Raumtemperatur gemischt, wobei eine lufthaltige schwammähnliche Masse gebildet wird. Die Frappe wird dann zur geschmolzenen Bonbonmasse gegeben und bis zur Homogenität bei Temperaturen zwischen etwa 65ºC und etwa 120ºC gemischt.
  • Das erfindungsgemäße einnehmbare therapeutische Mittel kann dann zum homogenen Gemisch gegeben werden, wobei die Temperatur auf etwa 65ºC bis 95ºC abgesenkt wird. Zu diesem Zeitpunkt können dann zusätzliche Bestandteile, wie Aromatisierungsstoffe und Farbstoffe, zugegeben werden. Die Rezeptur wird weiter gekühlt und zu Stücken der gewünschten Abmessungen geformt.
  • Eine allgemeine Diskussion der Pastillen- und Kautablettenformen von Süßwaren findet sich in H.A. Lieberman und L. Lachman, Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets Vol 1, Marcel Dekker, Inc., New York, N.Y., S. 289-466. Diese Beschreibung sei hier als Referenz mit aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß können therapeutisch wirksame Mengen der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel in die harten und weichen Süßwarenprodukte gemischt werden. Diese Mengen lassen sich durch Fachleute ohne die Notwendigkeit unmäßiger Experimente ohne Schwierigkeiten bestimmen. In einer üblichen Ausführungsform kann das einnehmbare therapeutische Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und einen einnehmbaren Träger, d.h. einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, in einer Menge, die zum Erzielen der Gesamtmenge des Mittels von 100%, bezogen auf das Gewicht des einnehmbaren therapeutischen Mittels, ausreicht, umfassen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann das einnehmbare Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5% und in einer bevorzugten Ausführungsform kann das einnehmbare Mittel das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und einen einnehmbaren Trager in einer Menge, die zum Erzielen der Gesamtmenge des Mittels von 100%, bezogen auf das Gewicht des einnehmbaren therapeutischen Mittels, ausreicht, umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der einnehmbaren therapeutischen Mittel. Bei diesen Verfahren wird ein einnehmbares therapeutisches Mittel durch Mischen einer therapeutisch wirksamen Menge des therapeutischen Mittels mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger hergestellt. Die erfindungsgemäß verwendbare Apparatur umfaßt auf dem Gebiet der Süßwaren wohlbekannte Mischund Heizapparaturen. Die Auswahl einer speziellen Apparatur wird dem Ausführenden daher klar sein. Die endgültigen einnehmbaren therapeutischen Mittel lassen sich ohne Schwierigkeiten unter Verwendung von allgemein auf dem Gebiet der Süßwaren bekannten Verfahren herstellen.
  • Die therapeutischen Mittel können auch in Kaugummis eingearbeitet werden. In dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält die Kaugummizubereitung eine Gummigrundlage, einen Füllstoff, das erfindungsgemäße therapeutische Mittel und verschiedene Zusatzstoffe.
  • Die verwendete Gummigrundlage kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie der Art der gewünschten Grundlage, der gewünschten Gummikonsistenz und der anderen in der Zubereitung zur Herstellung des endgültigen Kaugummiprodukts verwendeten Komponenten, stark variieren. Der Gummigrundstoff kann ein beliebiger auf dem Fachgebiet bekannter wasserunlöslicher Gummigrundstoff sein. Er umfaßt die für Kaugummis und Bubble Gums verwendeten Gummigrundstoffe. Der Erläuterung dienende Beispiele für in Gummigrundstoffen geeignete Polymere sind sowohl natürliche als auch synthetische Elastomere und Kautschuke. Beispielsweise sind als Gummigrundstoffe geeignete Polymere - ohne Beschränkung (hierauf) - Substanzen pflanzlichen Ursprungs wie Chide, Kronengummi, Nispero, Rosadinha, Jelutong, Perillo, schwarzes Gutta, Tunu, Balata, Guttapercha, Lechi-capsi, Sorva, Kaygutta, Mischungen hiervon und dergl. Synthetische Elastomere, wie Butadien/Styrol-Copolymere, Polyisobutylen, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Polyethylen, Mischungen hiervon und dergl. sind besonders brauchbar.
  • Der Gummigrundstoff kann ein nichttoxisches Vinylpolymer, wie Polyvinylacetat und dessen partielles Hydrolysat, Polyvinylalkohol, und Mischungen hiervon umfassen. Bei Verwendung kann das Molekulargewicht des Vinylpolymers in einem Bereich von etwa 2000 bis zu einschließlich etwa 94000 liegen.
  • Die Menge des verwendeten Gummigrundstoffs kann in Abhängigkeit von verschiedensten Faktoren, wie der Art des verwendeten Grundstoffs, der gewünschten Gummikonsistenz und den anderen in dem Mittel verwendeten Komponenten zur Herstellung des endgültigen Kaugummiprodukts, stark variieren. Im allgemeinen kann der Gummigrundstoff in Mengen von etwa 5% bis etwa 94%, bezogen auf das Gewicht der endgültigen Kaugummizubereitung, und üblicherweise in Mengen von etwa 15% bis etwa 45% und zweckmäßigerweise in Mengen von etwa 15% bis etwa 35% und vorzugsweise in Mengen von etwa 20% bis etwa 30%, bezogen auf das Gewicht der endgültigen Kaugummizubereitung, vorhanden sein.
  • Die Gummigrundstoffzubereitung kann übliche bekannte Elastomerlösungsmittel zur Unterstützung des Weichwerdens der Elastomergrundstoffkomponente enthalten. Diese Elastomerlösungsmittel können Terpinenharze, wie Polymere von alpha- Pinen oder beta-Pinen, Methyl-, Glycerol- oder Pentaerythritester von Terpentinharzen oder modifizierte Terpentinharze und Gummis, wie hydrierte, dimerisierte oder polymerisierte Terpentinharze oder deren Mischungen, umfassen. Zur Verwendung hierfür geeignete Beispiele für Elastomerlösungsmittel sind der Pentaerythritester von partiell hydriertem Holz- oder Gummiterpentinharz, der Pentaerythritester von Holz- oder Gummiterpentinharz, der Glycerolester von Holzterpentinharz, der Glycerolester von partiell dimerisiertem Holzoder Gummiterpentinharz, der Glycerolester von polymerisiertem Holz- oder Gummiterpentinharz, der Glycerolester von Tallölterpentinharz, der Glycerolester von Holz- oder Gummiterpentinharz und dem partiell hydrierten Holz- oder Gummiterpentinharz und der partiell hydrierte Methylester von Holzterpentinharz oder Terpentinharz, Mischungen hiervon und dergl. Das Elastomerlösungsmittel kann in Mengen von etwa 5% bis etwa 75%, bezogen auf das Gewicht des Gummigrundstoffs, und vorzugsweise von etwa 45% bis etwa 70%, bezogen auf das Gewicht des Gummigrundstoffs, verwendet werden.
  • Eine Vielzahl traditioneller Bestandteile, wie Plastifizierungsmittel oder Weichmacher, wie Lanolin, Palmitinsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Natriumstearat, Kaliumstearat, Glyceryltriacetat, Glyceryllecithin, Glycerylmonostearat, Propylenglykolmonostearat, acetyliertes Monoglycerid, Glycerin, Mischungen hiervon und dergl., können ebenfalls in wirksamen Mengen in den Gummigrundstoff zum Erzielen einer Vielzahl wünschenswerter Texturen und Konsistenzeigenschaften eingearbeitet werden. Wachse, beispielsweise natürliche und synthetische Wachse, hydrierte Pflanzenöle, Petroleumwachse, wie Polyurethanwachse, Polyethylenwachse, Paraffinwachse, mikrokristalline Wachse, Fettwachse, Sorbitanmonostearat, Talg, Propylenglykol, Mischungen hiervon und dergl., können ebenfalls in den Gummigrundstoff zum Erzielen einer Vielzahl wünschenswerter Texturen und Konsistenzeigenschaften eingearbeitet werden. Diese traditionellen Zusatzmaterialien werden im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 30%, bezogen auf das Gewicht des Gummigrundstoffs, und vorzugsweise in Mengen von etwa 3% bis etwa 20%, bezogen auf das Gewicht des Gummigrundstoffs, verwendet.
  • Der Gummigrundstoff kann wirksame Mengen von Mineralhilfsstoffen wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumsilicat, Talg, Tricalciumphosphat, Dicalciumphosphat und dergl., sowie deren Mischungen enthalten. Diese Mineralhilfsstoffe können als Füllstoffe und Texturstoffe dienen. Diese Füllstoffe oder Hilfsstoffe können im Gummigrundstoff in verschiedenen Mengen verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Menge des Füllstoffs bei einer Verwendung bis zu etwa 60%, bezogen auf das Gewicht des Kaugummigrundstoffs.
  • Der Kaugummigrundstoff kann zusätzlich die üblichen bekannten Zusatzstoffe Färbemittel, Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel und dergl. enthalten. Beispielsweise können Titandioxid und andere für Nahrungsmittel-, Arzneimittel- und kosmetische Applikationen geeignete Farbstoffe, die als F.D. & C.-Farbstoffe bekannt sind, verwendet werden. Ein Antioxidationsmittel wie butyliertes Hydroxytoluol (BHT), butyliertes Hydroxyanisol (BHA), Propylgallat und Mischungen hiervon können ebenfalls eingearbeitet werden. Andere übliche bekannte Kaugummizusatzstoffe, die einem Fachmann auf dem Gebiet der Kaugummiherstellung bekannt sind, können ebenfalls im Kaugummigrundstoff verwendet werden.
  • Die Gummizubereitung kann wirksame Mengen üblicher bekannter Zusatzstoffe, ausgewählt aus der Gruppe Süßungsmittel (Süßstoffe), Plastifizierungsmittel, Weichmacher, Emulgatoren, Wachse, Füllstoffe, Füllmittel, Mineralhilfsstoffe, Aromatisierungsstoffe (Aromastoffe, Geschmacksstoffe), Färbemittel (Farbstoffe, Färbestoffe), Antioxidationsmittel, Säuerungsmittel, Verdickungsmittel, Mischungen hiervon und dergl. enthalten. Einige dieser Zusatzstoffe können mehr als einem Zweck dienen. Beispielsweise kann in zuckerfreien Gummizubereitungen der Süßstoff, z.B. Sorbit oder ein anderer Zuckeralkohol oder Mischungen hiervon, auch als Füllstoff fungieren. In ähnlicher Weise kann in zuckerhaltigen Gummizubereitungen der Zuckersüßstoff ebenfalls als Füllstoff fungieren.
  • Die im vorhergehenden als zur Verwendung im Gummigrundstoff geeignet diskutierten Plastifizierungsmittel, Weichmacher, Mineralhilfsstoffe, Färbemittel, Wachse und Antioxidationsmittel können auch in der Gummizubereitung verwendet werden. Beispiele für weitere übliche bekannte verwendbare Zusatzstoffe sind Emulgatoren, wie Lecithin und Glycerylmonostearat, Verdickungsmittel, wie Methylcellulose, Alginaten, Carrageen, Xanthanlösung, Gelatine, Johannisbrot (carob), Tragacanth, Johannisbrot (locust bean) und Carboxymethylcellulose, die allein oder in Kombination mit anderen Weichmachern verwendet werden, Säuerungsmittel, wie Äpfelsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure und Mischungen hiervon und Füllstoffe, wie sie unter der Kategorie Mineralhilfsstoffe diskutiert wurden. Im Falle einer Verwendung beträgt die Menge der Füllstoffe bis zu etwa 60%, bezogen auf das Gewicht der Gummizubereitung.
  • Zu den zur Verwendung in Kaugummis geeigneten Füllstoffen (Trägern, Füllstoffen) gehören Füllstoffe, die aus der Gruppe Monosaccharide, Disaccharide, Polysaccharide, Zuckeralkohole und Mischungen hiervon ausgewählt sind; Polydextrose; Maltodextrine; Mineralstoffe wie Calciumcarbonat, Talg, Titandioxid, Dicalciumphosphat und dergl. Füllstoffe können in Mengen bis zu etwa 90%, bezogen auf das Gewicht der endgultigen Zubereitung, üblicherweise in Mengen von etwa 40% bis etwa 70%, bezogen auf das Gewicht der Gummizubereitung, zweckmäßigerweise in Mengen von etwa 50% bis etwa 65%, bezogen auf das Gewicht, und vorzugsweise von etwa 55% bis etwa 60%, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizubereitung, verwendet werden.
  • Das verwendete Süßungsmittel kann aus einem weiten Bereich von Materialien einschließlich wasserlöslicher Süßstoffe, wasserlöslicher künstlicher Süßstoffe, wasserlöslicher von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßstoffen abgeleiteter Süßstoffe, Süßstoffen auf der Basis von Dipeptiden und Süßstoffen auf der Basis von Proteinen sowie deren Mischungen ausgewählt werden. Ohne Beschränkung auf spezielle Süßstoffe sind repräsentative Kategorien und Beispiele von Süßstoffen die folgenden:
  • (a) wasserlösliche Süßungsmittel, wie Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide, wie Xylose, Ribulose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Saccharose (Zucker), Maltose, Invertzucker (ein aus Saccharose abgeleitetes Gemisch aus Fructose und Glucose), partiell hydrolysierte Stärke, Maissirupfeststoffe, Dihydrochalkone, Monellin, Stevioside, Glycrrhizin und Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit, Maltit, hydrierte Stärkehydrolysate und Mischungen hiervon;
  • (b) wasserlösliche künstliche Süßstoffe, wie lösliche Saccharinsalze, d.h. Natrium- oder Calciumsaccharinsalze, Cyclamatsalze, das Natrium-, Ammonium- oder Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2- dioxid, das Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3- oxathiazin-4-on-2,2-dioxid (Acesulfame-K), Saccharin in Form der freien Säure und dergl.,
  • (c) Süßstoffe auf der Basis von Dipeptiden, wie von L-Asparginsäure abgeleitete Süßstoffe, wie L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester (Aspartam) und in US-A-3 492 131 beschriebene Materialien, L-alpha-Aspartyl-N-(2,2,4,4- tetramethyl-3-thietanyl)-D-alaninamidhydrat (Alitame), Methylester von L-Aspartyl-L-phenylglycerin und L-Aspartyl-L-2,5-dihydrophenylglycin, L-Aspartyl-2,5-dihydro-L- phenylalanin; L-Aspartyl-L-(1-cyclohexen)-alanin und dergl.;
  • (d) von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßstoffen abgeleitete wasserlösliche Süßstoffe, wie Chlorderivate gewöhnlicher Zucker (Saccharose), die beispielsweise unter der Produktbezeichnung Sucralose bekannt sind, und
  • (e) Süßstoffe auf Proteinbasis wie Thaumaoccous danielli (Thaumatin I und II).
  • Im allgemeinen wird eine wirksame Menge Süßstoff verwendet, so daß das gewünschte Maß an Volumen und/oder Süße erreicht wird. Diese Menge variiert mit dem gewählten Süßstoff. Diese Menge an Süßstoff wird normalerweise in Abhängigkeit vom verwendeten Süßstoff in Mengen von etwa 0,0025% bis etwa 90%, bezogen auf das Gewicht der Gummizubereitung vorhanden sein. Der genaue Mengenbereich für jeden Süßstofftyp ist dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die gewöhnlich zum Erzielen des gewünschten Süßegrades notwendige Menge an Süßstoff ist unabhängig von der durch Aromaöle erreichten Aromakonzentration.
  • Bevorzugte Süßstoffe auf Zuckerbasis sind Zucker (Saccharose), Maissirup und Mischungen hiervon. Bevorzugte zuckerfreie Süßstoffe sind die Zuckeralkohole, künstliche Süßstoffe, Süßstoffe auf Dipeptidbasis und Mischungen hiervon. Üblicherweise werden bei zuckerfreien Zubereitungen Zuckeralkohole verwendet, da diese Süßstoffe in Mengen verwendet werden können, die sowohl zur Bereitstellung von Volumen als auch des gewünschten Süßegrades ausreichen. Zweckmäßigerweise werden Zuckeralkohole aus der Gruppe Sorbit, Xylit, Maltit, Mannit und Mischungen hiervon ausgewählt. Vorzugsweise wird Sorbit oder eine Mischung aus Sorbit und Mannit verwendet. Die Gamma-Form von Sorbit ist bevorzugt. Den Zuckeralkohole enthaltenden Gummizubereitungen wird vorzugsweise ein künstlicher Süßstoff oder ein Süßstoff auf Dipeptidbasis zugesetzt.
  • Die bei den Gummizubereitungen verwendbaren Farbstoffe werden in zum Erzielen der gewünschten Farbe effektiven Mengen verwendet. Diese Farbstoffe umfassen Pigmente, die in Mengen bis zu etwa 6%, bezogen auf das Gewicht der Gummizubereitung, eingearbeitet werden können. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in Mengen bis zu etwa 2% und vorzugsweise weniger als etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, eingearbeitet werden. Die Farbstoffe können auch natürliche Lebensmittelfarben und für Nahrungsmittel-, Arzneistoff- und kosmetische Anwendungen geeignete Farbstoffe umfassen. Diese Farbstoffe sind als F.D.& C.-Farbstoffe und -Lacke bekannt. Die für die genannten Zwecke akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich Erläuternde nicht beschränkende Beispiele umfassen den als F.D.& C.-Blau Nr. 2 bekannten Indigofarbstoff, das Dinatriumsalz der 5,5-Indigozinndisulfonsäure. In ähnlicher Weise umfaßt der als F.D.& C.-Grün Nr. 1 bekannte Farbstoff einen Triphenylmethanfarbstoff, das Mononatriumsalz von 4-[4-(N-Ethyl-p-sulfoniumbenzylamino) -diphenylmethylen]-[1-(N-ethyl-N-p-sulfoniumbenzyl)-delta-2,5-cyclohexadienimin]. Die vollständige Angabe aller F.D.& C.-Farbstoffe und die entsprechenden chemischen Strukturen finden sich in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 5, S. 857-884, wobei dieser Text hier als Referenz aufgenommen sei.
  • Zu den für Gummizubereitungen verwendbaren geeigneten Ölen und Fetten gehören teilweise hydrierte pflanzliche oder tierische Fette, wie Kokosnußöl, Palmkernöl, Rindertalg, Schweineschmalz und dergl. Bei Verwendung dieser Bestandteile sind sie im allgemeinen in auf das Gewicht der Gummizubereitung bezogenen Mengen von bis zu etwa 7% und vorzugsweise bis zu etwa 3,5% vorhanden.
  • Erfindungsgemäß können therapeutisch effektive Mengen der erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel in einen Kaugummi gemischt werden. Diese Mengen lassen sich ohne Schwierigkeiten durch den Fachmann ohne die Notwendigkeit unmäßiger Experimente bestimmen. In einer üblichen Ausführungsform kann die endgültige Kaugummizubereitung das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und eine Kaugummizubereitung in einer Menge, die zum Erzielen der Gesamtmenge der Zusammensetzung von 100%, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizubereitung, ausreicht, umfassen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die endgültige Kaugummizubereitung das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5% und in einer bevorzugten Ausführungsform kann die endgültige Kaugummizubereitung das therapeutische Mittel in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und eine Kaugummizubereitung in einer Menge, die zum Erzielen der Gesamtmenge der Zubereitung von 100%, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizubereitung, ausreicht, umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der therapeutischen Kaugummizubereitungen. Die therapeutischen Mittel können in eine sonst konventionelle Kaugummizubereitung unter Verwendung von den Fachleuten bekannten Standardtechniken und -apparaturen eingearbeitet werden. Die erfindungsgemäß verwendbare Apparatur umfaßt auf dem Gebiet der Kaugummiherstellung wohlbekannte Misch- und Heizapparaturen. Die Auswahl der speziellen Apparatur wird daher dem Ausführenden klar sein.
  • Beispielsweise wird eine Gummigrundlage auf eine zum Weichwerden der Grundlage ausreichend hohe Temperatur ohne negativen Einfluß auf die physikalische und chemische Zusammensetzung der Grundlage erwärmt. Die optimalen verwendeten Temperaturen können in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der verwendeten Gummigrundlage variieren, jedoch lassen sich diese Temperaturen ohne Schwierigkeiten von den Fachleuten ohne unmäßige Versuche bestimmen.
  • Die Gumigrundlage wird in üblicher bekannter Weise bei Temperaturen zwischen etwa 60ºC und etwa 120ºC während einer zum Erschmelzen der Grundlage ausreichenden Zeitspanne geschmolzen. Beispielsweise kann die Gummigrundlage unter diesen Bedingungen direkt vor dem zunehmenden Mischen mit den übrigen Bestandteilen der Grundlage, wie dem Plastifizierungsmittel, den Füllstoffen, dem Volumenbildungsstoff und/oder den Süßstoffen, dem Erweichungsmittel und den Farbstoffen während einer Zeitspanne von etwa 30 Minuten erhitzt werden, wobei die Mischung plastifiziert wird und gleichfalls die Härte, Viskoelastizität und Formbarkeit der Grundlage moduliert werden. Die Kaugummibasis wird dann mit dem erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel, das vorher mit anderen traditionellen Bestandteilen gemischt worden sein kann, gemischt. Das Mischen wird fortgeführt bis eine gleichförmige Mischung der Gummizubereitung erhalten wird. Danach kann das Gummizubereitungsgemisch zu den gewünschten Kaugummiformen geformt werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine therapeutische Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen, umfassend:
  • (A) eine therapeutisch wirksame Menge eines therapeutischen Mittels, ausgewählt aus der Gruppe:
  • (1) (a) Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
  • (b) ein Antioxidationsmittel und
  • (c) ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei es sich bei den Fettsäuren um zur Wiederbelebung geschädigter Fettsäuren erforderliche Fettsäuren handelt;
  • (B) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Der pharmazeutisch akzeptable Träger kann aus der Gruppe pharmazeutische Hilfsmittel, topische Träger und einnehmbare Träger ausgewählt sein.
  • In einer anderen speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung der Schädigung von Säugetierzellen und Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter Säugetierzellen mit den Stufen:
  • (A) Bereitstellung einer therapeutisch wirksamen Menge eines therapeutischen Mittels, ausgewählt aus der Gruppe:
  • (1) (a) ein Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
  • (b) ein Antioxidationsmittel und
  • (c) ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei es sich bei den Fettsäuren um die zur Wiederbelebung geschädigter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren handelt; und
  • (B) Bereitstellung eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers; und
  • (C) Mischen des therapeutischen Mittels von Stufe (A) und des pharmazeutisch akzeptablen Trägers von Stufe (B) zur Bildung einer therapeutischen Arzneimittelzubereitung.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die den effektiven Umfang der Ansprüche nicht begrenzen sollen, genauer erläutert. Alle Teile und Prozentanteile in den Beispielen und in der Beschreibung und den Ansprüchen sind auf das Gewicht der endgültigen Zubereitung bezogen, falls nicht anders angegeben.
  • BEISPIELE 1-26
  • Diese Beispiele zeigen einen Vergleich der Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach der Einwirkung verschiedener Antioxidationsmittel und Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Zellen. Diese Beispiele zeigen auch einen Vergleich der durch U937-Monocytenzellen und epidermalen Säugetierkeratinocyten nach dem Einwirken verschiedener Antioxidationsmittel und Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Zellen produzierten Konzentrationen an Wasserstoffperoxid.
  • Epidermale Säugetierkeratinocyten und Monocyten wurden zur Untersuchung der Fähigkeit verschiedener Antioxidationsmittel zur Reduzierung der Wasserstoffperoxidkonzentrationen in diesen Zellen verwendet. Wasserstoffperoxid wurde nach der Einwirkung von UV-Licht im Wellenlängenbereich von 290 bis 320 nm (UV-B) oder der entzündungsauslösenden Verbindung 12-O-Tetradecanoyl-phorbol-13-acetat (TPA) auf die Zellen gemessen. Natriumpyruvat wurde mit verschiedenen Konzentrationen zur Bestimmung der Wirkung verschiedener Konzentrationen dieses Antioxidationsmittels auf die Produktion von Wasserstoffperoxid durch Epidermiszellen und Monocyten getestet. Dann wurden Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat und Kombinationen von Natriumpyruvat mit Ascorbinsäure, Milchsäure und Vitamin E zur Bestimmung der Wirkung dieser Salze und von Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiszellen und Monocyten getestet.
  • Epidermiskeratinocyten von Säugetieren wurden durch Trypsinisierung von Epitheischichten isoliert und in mit Epidermiswachstumsfaktor, Rinderhypophysenextrakt und Hydrocortison ergänztem modifizierten basalem MCDB-153-Medium wachsen gelassen. Die Zellen wurden in einem feucht gehaltenem Inkubator mit 5% Kohlenstoffdioxid bei 37ºC gehalten. Die Keratinocyten wurden zum Impfen auf 60-mm-Kulturschalen mit einer Zelldichte von 3 x 10&sup5; Zellen pro Schale verteilt. Die Kulturen wurden mit UV-B-Licht mit einer Dosis von 1 M.E.D. (100 mJ/cm²) belichtet oder mit 100 ng/ml TPA behandelt.
  • Die U937-Monocytenzellen stellen eine in RPMI-Medien mit 10% fetalem Kalbserum gewachsene kultivierte Zellinie dar. Die Zellen wurden in einer 60-mm-Kulturschale mit 5% Kohlendioxid bei 37ºC in einer nicht über 1 x 10&sup6; Zellen pro Schale hinausgehenden Verteilungsdichte gehalten.
  • Natriumpyruvat, Milchsäure, Ascorbinsäure und Vitamin E wurden in destilliertem Wasser gelöst. Die Konzentrationen der zubereiteten Natriumpyruvatlösungen betrugen 1 mM, 10 mM, 50 mM, 100 mM und 200 mM. Die Konzentrationen der zubereiteten Milchsäurelösungen betrugen 1,0%, 0,1% und 0,05%. Die Konzentrationen der zubereiteten Ascorbinsäurelösungen betrugen 1,0%, 0,1%, 0,05% und 0,025%. Die Konzentrationen der zubereiteten Vitamin-E-Lösungen betrugen 1 U, 10 U, 50 U und 100 U. Die Testlösungen wurden mit 1,0 N Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt und dann steril filtriert. Die Testlösung oder eine Kombination von Testlösungen wurde in einer geeigneten Konzentration unmittelbar vor dem Einwirken von UV-B-Licht oder TPA [100 ng/ml] auf die Zellen zu den Zellen gegeben. Stammlösungen wurden so hergestellt, daß der Träger nicht mehr als 1% des Gesamtvolumens der Kulturmedien betrug.
  • Die intrazelluläre Wasserstoffperoxiderzeugung durch Säugetierepidermiskeratinocyten und U937-Monocyten wurde unter Verwendung von Dichlorofluoresceindiacetat (DCFH-DA, Molecular Probes, Eugene, Ore.) gemessen. DCFH-DA ist eine unpolare nichtfluoreszierende Verbindung, die ohne Schwierigkeiten in Zellen diffundiert, in welchen sie zum polaren nichtfluoreszierenden Derivat DCFH hydrolysiert wird, welches dann in der Zelle festgehalten wird. Bei Vorhandensein von intrazellulärem Wasserstoffperoxid wird DCFH zur stark fluoreszierenden Verbindung DCF oxidiert. Die Intensität der Zellfluoreszenz ist daher direkt proportional zur Konzentration des erzeugten intrazellulären Wasserstoffperoxids. Die Intensität der Zellfluoreszenz kann durch Fluorimetrie und Durchflußcytometrie erfaßt werden.
  • Säugetierepidermiskeratinocyten und kultivierte U937- Monocyten (1 x 10&sup6; pro Schale) wurden bei 37ºC mit 5 µm DCFH-DA inkubiert. Die Erzeugung von Wasserstoffperoxid wurde unter Verwendung eines Coulter-Profile-Analysedurchflußcytometers gemessen. Die Daten der linearen und logarithmischen Intensität der grünen Fluoreszenz wurden gesammelt. Für jede Analyse wurde eine Menge von 10000 bis 20000 Ereignissen akkumuliert. Die optische Justierung des Instruments erfolgte täglich. Der Variationskoeffizient für die positive Lichtstreuung und die integrierte grüne Fluoreszenz betrug im allgemeinen weniger als zwei. Jede Analyse wurde dreimal wiederholt. Die quantitative Erfassung der Fluoreszenz wurde in Femtomol (fmol, 10&supmin;¹&sup5; mol) von pro Zelle oxidiertem DCF ausgedrückt, was ein direktes Maß des erzeugten intrazellulären Wasserstoffperoxids darstellt. Alternativ wurde bei den Beispielen mit gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in den Beispielen 27-52 Fluorimetrie zur Feststellung der DCF- Oxidation pro Zelle verwendet.
  • Die Lebensfähigkeit der U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von verschiedenen Antioxidationsmitteln während 24 h auf die Zellen wurde bestimmt. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde durch Einwirken des Farbstoffs Propidiumiodid auf die Zellen bestimmt. Permeable Zellmembranen, die den Farbstoff absorbierten, wurden als nicht lebensfähig angesehen. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde als der Prozentanteil von Zellen, der Propidiumiodid ausschloß, dargestellt. Fig. 1 zeigt in Form eines Balkendiagramms die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel (Beispiel 1, Kontrolle), von Natriumpyruvat (Beispiel 2), von Ascorbinsäure (Beispiel 3), von Milchsäure (Beispiel 4) und von Vitamin E (Beispiel 5) auf die Zellen. Die Fig. 2 zeigt in Form eines Balkendiagramms die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Zellen. Speziell wurde die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel (Beispiel 6, Kontrolle), von Ascorbinsäure und Milchsäure (Beispiel 7), von Ascorbinsäure und Vitamin E (Beispiel 8), von Natriumpyruvat und Ascorbinsäure (Beispiel 9), von Natriumpyruvat und Milchsäure (Beispiel 10), von Natriumpyruvat und Vitamin E (Beispiel 11), von Milchsäure und Vitamin E (Beispiel 12) und von Natriumpyruvat, Ascorbinsäure und Milchsäure (Beispiel 13) gemessen.
  • Fig. 1 zeigt, daß Ascorbinsäure bei geringen Konzentrationen von 0,25% gegenüber Monocyten cytotoxisch ist. Die Fig. 2 zeigt, daß die Cytotoxizität von Ascorbinsäure durch Zugabe von 10 mM Natriumpyruvat aufgehoben wurde. Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß die Lebensfähigkeitsrate der Zellen von 15% bis 20% bei Behandlung mit Ascorbinsäure bei Zugabe von Natriumpyruvat auf 95% bis 98% gesteigert wurde. Milchsäure und Vitamin E hoben die Cytotoxizität von Ascorbinsäure nicht auf.
  • Dann wurde Natriumpyruvat in verschiedenen Konzentrationen zur Bestimmung des Effekts der Konzentrationen dieses Antioxidationsmittels auf die Wasserstoffperoxiderzeugung durch Epidermiszellen und Monocyten getestet. Säugetierepidermiskeratinocyten und Monocyten wurden der Einwirkung von (a) UV-B-Licht in einer Dosis von 1 M.E.D. und (b) 100 ng/ml 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat (TPA) bei Vorhandensein von Natriumpyruvat in den folgenden Konzentrationen: 200 mM, 100 mM, 50 mM, 10 mM, 1 mM ausgesetzt.
  • Es zeigte sich, daß die optimale Konzentration von Natriumpyruvat zur Reduzierung der Wasserstoffperoxiderzeugung durch Epidermiszellen und Monocyten 10 mM betrug. Konzentrationen von Natriumpyruvat von 50 mM und darüber erwiesen sich sowohl gegenüber Epidermiskeratinocyten als auch gegenüber Monocyten als cytotoxisch.
  • Dann wurden Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat, Ascorbinsäure, Milchsäure und Vitamin E und Kombinationen von Natriumpyruvat mit Ascorbinsäure, Milchsäure und Vitamin E zur Bestimmung der Wirkung dieser Salze und von Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Wasserstofferzeugung durch Epidermiszellen und Monocyten getestet. Es wurden die folgenden Testlösungen hergestellt.
  • (a) Natriumpyruvat [10 mM];
  • (b) Zinksalz [10 mm]
  • (c) Magnesiumsalz [10 mM]
  • (d) Calciumsalz [10 mM]
  • (e) Natriumpyruvat [10 mM] und Ascorbinsäure [0,025%];
  • (f) Natriumpyruvat [10 mM] und Milchsäure [0,05%];
  • (g) Natriumpyruvat [10 mM], Milchsäure [0,05%] und Ascorbinsäure [0,025%];
  • (h) Milchsäure [1,0%, 0,1% und 0,05%];
  • (i) Ascorbinsäure [1,0%, 0,1%, 0,05% und 0,025%];
  • (j) Vitamin E [1 U, 10 U, 50 U und 100 U] und
  • (k) Trägerlösungsmittel zur Kontrolle.
  • Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Zink-, Magnesium- und Calciumsalzen der Brenztraubensäure auf die Wasserstoffperoxiderzeugung dürch Epidermiszellen und Monocyten. Die Zink- und Calciumsalze von Brenztraubensäure induzierten eine Differenzierüng der Keratinocyten. Zweckmäßigerweise wurde in den folgenden Tests das Natriumsalz verwendet.
  • Es zeigte sich, daß die optimale Konzentration von Milchsäure zur Reduzierung der Wasserstoffperoxiderzeugung durch Epidermiszellen und Monocyten 0,05% betrug. Als optimale Konzentration von Ascorbinsäure erwies sich ein Wert von 0,025%. Höhere Konzentrationen dieser beiden Verbindungen erwiesen sich als gegenüber beiden Zellarten cytotoxisch. Als optimale Konzentration von Vitamin E erwies sich ein Wert von 50 U.
  • Die Fig. 3 zeigt in Form eines Balkendiagramms die durch U937-Monocytenzellen erzeugten Wasserstoffperoxidkonzentrationen nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel (Beispiel 14, Kontrolle), von Natriumpyruvat (Beispiel 15), von Ascorbinsäure (Beispiel 16), von Milchsäure (Beispiel 17) und von Vitamin E (Beispiel 18) auf die Zellen. Natriumpyruvat und Vitamin E verringerten die Wasserstoffperoxiderzeugung durch Monocyten signifikant.
  • Fig. 4 zeigt in Form eines Balkendiagramms die Konzentrationen des durch U937-Monocytenzellen erzeugten Wasserstoffperoxids nach dem Einwirken verschiedener Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Zellen. Insbesondere wurden die Konzentrationen von durch U937-Monocytenzellen erzeugtem Wasserstoffperoxid nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel (Beispiel 19, Kontrolle), von Ascorbinsäure und Milchsäure (Beispiel 20), von Ascorbinsäure und Vitamin E (Beispiel 21), von Natriumpyruvat und Ascorbinsäure (Beispiel 22), von Natriumpyruvat und Milchsäure (Beispiel 23), von Natriumpyruvat und Vitamin E (Beispiel 24), von Milchsäure und Vitamin E (Beispiel 25) und von Natriumpyruvat, Ascorbinsäure und Milchsäure (Beispiel 26) auf die Zellen gemessen. Die Kombination von Milchsäure (0,05%) und Vitamin E (50 U) reduzierte die Wasserstoffperoxiderzeugung durch Monocyten signifikant.
  • Die morphologischen Veränderungen in Epidermiskeratinocyten wurden in Kontrollkulturen und in UV-B-belichteten Kulturen beobachtet. Die Zellen in der zur Dermis nächstgelegenen Schicht sind Basalkeratinocyten. Diese Zellen wachsen und wandern in die Stachelzellen- und Körnerschichten der Epidermis, in denen die Zelldifferenzierung beginnt. Das Differenzierungsmuster führt dazu, daß Zellen im obersten Bereich der Epidermis, dem Stratum corneum, Kerne und komförmige Umhüllungen bildeten. Die Differenzierung von Keratinocyten wird durch die Konzentrationen von Calcium, Magnesium und anderen Elementen im Nährmedium gesteuert. Zellen in Kultursystemen, die eine Differenzierung fördern, erscheinen als Epidermisschicht, die miteinander Haft- oder feste Verbindungen bilden. Nichthaftende oder im Medium schwimmende Keratinocyten wurden als Zellen, die auf ein cytotoxisches Ereignis reagieren, angesehen.
  • Die folgenden morphologischen Veränderungen in den Säugetierepidermiskeratinocyten wurden in den folgenden Kontrollkulturen beobachtet:
  • 10 mM Natriumdyruvat: Es wurden feste Zellverbindungen ausgebildet. Die Proliferationsrate der Zellen war höher als die Rate der Kontrollzellen.
  • 0,025% Ascorbinsäure: Zellen schwammen in einer cytotoxischen Reaktion auf Ascorbinsäure frei herum.
  • 0,025% Ascorbinsäure und 10 mM Natriumoyruvat: Es wurden wenige feste Verbindungen der Zellen beobachtet. Die Zellen schienen den Zellen in der Natriumpyruvatkultur ähnlich.
  • 0,05% Milchsäure: Die Zellen erschienen in Form einer Epidermisschicht und flacher Körnerzellen dramatisch verändert.
  • 0,05% Milchsäure und 10 mM Natriumpyruvat: Die Zellen bildeten eine Epidermisschicht, erschienen jedoch kleiner als die Zellen in der Milchsäurekultur.
  • 50 U Vitamin E: Die Zellen erschienen genau so wie die Zellen in der Kontrollkultur.
  • BEISPIELE 27-52
  • Diese Beispiele zeigen einen Vergleich der Konzentrationen des durch U937-Monocytenzellen und Epidermiskeratinocyten nach Einwirken verschiedener Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit und ohne ein(em) Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren auf die Zellen erzeugten Wasserstoffperoxids.
  • Die Säugetierepidermiskeratinocyten und die U937-Monocytenzellen und die Testlösungen von Natriumpyruvat, Milchsäure, Ascorbinsäure und Vitamin E wurden gemäß den Beispielen 1-26 hergestellt. Die Erzeugung von intrazellulärem Wasserstoffperoxid durch die Säugetierepidermiskeratinocyten und U937-Monocyten wurde ebenfalls in der genannten Weise gemessen.
  • Ein aus Hühnerfett stammendes Fettsäuregemisch wurde zur Zugabe zu den kultivierten Zellen durch Mischen von 0,1% des Hühnerfetts mit den Kulturmedien hergestellt. Bei der Temperatur der Kulturmedien, 37ºC, war das Hühnerfett mischbar. Dieses Hühnerfettgemisch wurde vor der Belichtung der Zellen mit UV-B-Licht oder der TPA-Behandlung der Zellen zu den Zellkulturen gegeben.
  • Wie in den Beispielen 1-26 angegeben, wurde (a) UV-B- Licht in einer Dosis von 1 M.E.D. und Cb) 100 ng/ml 12-O- Tetradecanoylphorbol-13-acetat in Gegenwart verschiedener Antioxidationsmittel und von Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit und ohne ein(em) Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren [0,1%, 0,5% und 1,0% Hühnerfett] auf Säugetierepidermiskeratinocyten und Monocyten einwirken gelassen.
  • Die Fig. 6 zeigt in Form eines Balkendiagramms die Konzentrationen von durch Epidermiskeratinocyten erzeugtem Wasserstoffperoxid nach Einwirken verschiedener Antioxidationsmittel mit und ohne ein(em) Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren auf die Zellen. Insbesondere wurden die Konzentrationen von durch Epidermiskeratinocyten erzeugtem Wasserstoffperoxid nach Einwirken von keinem Antioxidationsmittel ohne Fettsäuren (Beispiel 33, Kontrolle) und mit Fettsäuren (Beispiel 34), von Natriumpyruvat ohne Fettsäuren (Beispiel 35) und mit Fettsäuren (Beispiel 36), von Ascorbinsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 37) und mit Fettsäuren (Beispiel 38), von Milchsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 39) und mit Fettsäuren (Beispiel 40) und von Vitamin E ohne Fettsäuren (Beispiel 41) und mit Fettsäuren (Beispiel 42) gemessen. Die Fähigkeit von Natriumpyruvat und Vitamin E zur Reduzierung der Wasserstoffperoxiderzeugung durch Epidermiskeratinocyten nahm in Gegenwart von Fettsäuren zu. Die effektivsten Kombinationen zur Reduzierung der Wasserstoffperoxiderzeugung von Epidermiskeratinocyten waren Natriumpyruvat in Kombination mit einem Gemisch gesättigter und ungesattigter Fettsäuren und Vitamin E in Kombination mit einem Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren.
  • Die Fig. 7 zeigt in Form eines Balkendiagramms die Konzentrationen von durch Epidermiskeratinocyten erzeugtem Wasserstoffperoxid nach Einwirken verschiedener Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit und ohne ein(em) Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren auf die Zellen. Insbesondere wurden die Konzentrationen von durch Epidermiskeratinocyten erzeugtem Wasserstoffperoxid nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel ohne Fettsäuren (Beispiel 43, Kontrolle) und mit Fettsäuren (Beispiel 44), von Natriumpyruvat und Ascorbinsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 45) und mit Fettsäuren (Beispiel 46), von Natriumpyruvat und Milchsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 47) und mit Fettsäuren (Beispiel 48), von Natriumpyruvat und Vitamin E ohne Fettsäuren (Beispiel 49) und mit Fettsäuren (Beispiel 50) und von Ascorbinsäure und Vitamin E ohne Fettsäuren (Beispiel 51) und mit Fettsäuren (Beispiel 52) gemessen. Die Fähigkeit sämtlicher Kombinationen von Antioxidationsmitteln zur Reduzierung der Wasserstoffperoxiderzeugung durch Epidermiskeratinocyten nahm in Gegenwart von Fettsäuren zu. In der Reihenfolge der Wirksamkeit waren die zur Reduzierung der Wasserstoffperoxiderzeugung von Epidermiskeratinocyten effektivsten Kombinationen Natriumpyruvat und Vitamin E, Natriumpyruvat und Milchsäure, und Vitamin E, jeweils in Kombination mit einem Gemisch gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren (0,5%).

Claims (26)

1. Therapeutisches Mittel zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzeilen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. der Wiederbelebungsrate verletzter Säugetierzellen, umfassend
(a) ein Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
(b) ein Antioxidationsmittel und
(c) ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren.
2. Mittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Säugetierzellen um epidermale Keratinozyten oder Monozyten handelt.
3. Mittel nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Pyruvat aus der Gruppe Brenztraubensäure, Lithiumpyruvat, Natriumpyruvat, Kaliumpyruvat, Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat, Manganpyruvat und Mischungen hiervon ausgewählt ist.
4. Mittel nach Anspruch 3, wobei das Pyruvat aus Natriumpyruvat besteht.
5. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Antioxidationsmittel aus der Gruppe Retinol, 3,4-Didehydroretinol, alpha-Carotin, beta-Carotin, gamma-Carotin, delta- Carotin, Ascorbinsäure, alpha-Tocopherol, beta-Tocopherol, gamma-Tocopherol, delta-Tocopherol und Mischungen hiervon ausgewählt ist.
6. Mittel nach Anspruch 5, wobei das Antioxidationsmittel aus alpha-Tocopherol besteht.
7. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 6, wobei das Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Margarinsäure, Margaroleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Atachinsäure und Gadoleinsäure umfaßt.
8. Mittel nach Anspruch 7, wobei das Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren menschliches Fett, Hühnerfett, Rinderfett, Schaffett, Pferdefett, Schweinefett und Walfett umfaßt.
9. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 8, wobei die einzelnen Komponenten Pyruvat, Antioxidationsmittel und Fettsäuren in dem therapeutischen Mittel in einer Menge von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% des therapeutischen Mittels enthalten sind.
10. Verfahren zur Gewinnung eines therapeutischen Mittels zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate verletzter Säugetierzellen durch Vermischen der Bestandteile gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
11. Verstärkte Arzneimittelzubereitung mit gesteigerter Fähigkeit zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen, umfassend:
(A) Ein therapeutisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und
(B) ein zur Behandlung geschädigter bzw. verletzter Säugetierzellen brauchbares Medikament.
12. Verstärkte Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 11, wobei das Medikament aus entzündungshemmenden Mitteln, antibakteriellen Mitteln, Antiseptika, Verbrennungen lindernden Medikamenten, Mitteln gegen Sonnenbrand, Aknepräparaten, Mitteln gegen Insektenbisse und -stiche, Wundreinigungsmitteln und Wundverbänden, Mitteln gegen Schlaganfall, Mitteln gegen Autoimmunerkrankungen, Mitteln gegen Arthritis, Mitteln gegen Geschwüre und Krebsmitteln ausgewählt ist.
13. Zellenschützende Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen durch ein Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften, umfassend
(A) Ein therapeutisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und
(B) ein Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften.
14. Zellenschützende Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 13, wobei das Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften aus der Gruppe Mittel zur Verminderung der Kohäsivkraft von Epithelzellen, dermatologische Schleifmittel bzw. Ablösung erzeugende Mittel, entzündungshemmende Mittel, Lipidsteuermittel, zentral wirkende Anticholinesterasen, chemotherapeutische Mittel und Magenreizmittel ausgewählt ist.
15. Zellenschützende Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 14, wobei das Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften aus der Gruppe Gemfibrozil, Lovastatin, Tacrin und Doxorubicin ausgewählt ist.
16. Arzneimittelzubereitung für die Wundheilung zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter bzw. verletzter Säugetierzellen, umfassend
(A) eine erste Wundheilungskomponente, die ein Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren umfaßt, und
(B) eine zweite Wundheilungskomponente, bestehend aus
(a) einem Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Sälze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon, und
(b) einem Antioxidationsmittel.
17. Verfahren zur Gewinnung einer verstärkten Arzneimittelzubereitung mit gesteigerter Fähigkeit zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen in folgenden Stufen:
(A) Bereitstellen eines therapeutischen Mittels, ausgewählt aus der aus
(a) einem Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
(b) einem Antioxidationsmittel und
(c) einem Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren
bestehenden Gruppe;
(B) Bereitstellen eines Medikaments mit der Eignung zur Behandlung geschädigter bzw. verletzter säugetierzellen und
(C) Vermischen des therapeutischen Mittels aus Stufe (A) mit dem Medikament aus Stufe (B) zur Gewinnung der verstärkten Arzneimittelzubereitung.
18. Verfahren zur Gewinnung einer zellenschützenden Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen durch ein Medikament mit cytotoxischen Eigenschaften in folgenden Stufen:
(A) Bereitstellen eines therapeutischen Mittels, ausgewählt aus der aus
(a) einem Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
(b) einem Antioxidationsmittel und
(c) einem Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren
bestehenden Gruppe;
(B) Bereitstellen eines Medikaments mit cytotoxischen Eigenschaften und
(C) Vermischen des therapeutischen Mittels aus Stufe (A) mit dem Medikament aus Stufe (B) zur Gewinnung der zellenschützenden Arzneimittel zubereitung.
19. Verfahren zur Gewinnung einer Arzneimittelzubereitung für die Wundheilung zur Steigerung der Wiederbelebungs geschwindigkeit bzw. -rate geschädigter bzw. verletzter Säugetierzellen in folgenden Stufen:
(A) Bereitstellen einer ersten Wundheilungskomponente, die ein Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren umfaßt;
(B) Bereitstellen einer zweiten Wundheilungskomponente, bestehend aus:
(a) einem Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon, und
(b) einem Antioxidationsmittel, und
(C) Vermischen der ersten Wundheilungskomponente aus Stufe (A) mit der zweiten Wundheilungskomponente aus Stufe (B) zur Gewinnung der Arzneimittelzubereitung für die Wundheilung.
20. Verfahren zur Konservierung von Säugetierzellen in einem Kulturmedium in folgenden Stufen:
(A) Bereitstellen eines therapeutischen Mittels, ausgewählt aus der aus
(a) einem Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
(b) einem Antioxidationsmittel und
(c) einem Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei es sich bei den Fettsäuren um die für die Wiederbelebung geschädigter bzw. verletzter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren handelt;
bestehenden Gruppe;
(B) Bereitstellen von Säugetierzellen in einem Kulturmedium, und
(C) Kontaktieren des therapeutischen Mittels aus Stufe
(A) mit den Säugetierzellen in dem Kulturmedium aus Stufe (B).
21. Therapeutische Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate geschädigter bzw. verletzter Säugetierzellen, umfassend
(A) eine therapeutisch wirksame Menge eines therapeutischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und
(B) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
22. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 21, wobei der pharmazeutisch akzeptable Träger aus einem pharmazeutischen Gerät besteht.
23. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 21, wobei der pharmazeutisch akzeptable Träger aus einem topischen Träger besteht.
24. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 21, wobei der pharmazeutisch akzeptable Träger aus einem einnehmbaren Träger besteht.
25. Verfahren zur Gewinnung einer therapeutischen Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate von geschädigten bzw. verletzten Säugetierzellen in folgenden Stufen:
(A) Bereitstellen einer therapeutisch wirksamen Menge eines therapeutischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9;
(B) Bereitstellen eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers und
(C) Vermischen des therapeutischen Mittels aus Stufe (A) mit dem pharmazeutisch akzeptablen Träger aus Stufe (B) zur Bildung einer therapeutischen Arzneimittelzubereitung.
26. Verfahren nach Anspruch 25 zur Gewinnung einer therapeutischen Arzneimittelzubereitung zur Verhinderung und Verminderung einer Schädigung bzw. Verletzung von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederbelebungsgeschwindigkeit bzw. -rate von geschädigten bzw. verletzten Sugetierzellen in folgenden Stufen:
(A) Bereitstellen einer therapeutisch wirksamen Menge eines therapeutischen Mittels, ausgewählt aus der aus:
(a) einem Pyruvat, ausgewählt aus der Gruppe Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptable Salze der Brenztraubensäure und Mischungen hiervon;
(b) einem Antioxidationsmittel und
(c) einem Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, wobei es sich bei den Fettsäuren um zur Wiederbelebung von geschädigten bzw. verletzten Säugetierzellen erforderliche Fettsäuren handelt;
bestehenden Gruppe;
(B) Bereitstellen eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers und
(C) Vermischen des therapeutischen Mittels aus Stufe (A) mit dem pharmazeutisch akzeptablen Träger aus Stufe (B) zur Bildung einer therapeutischen Arzneimittelzubereitung.
DE69218762T 1991-03-01 1992-01-15 Therapeutische zusammensetzungen zum schutz und zur wiederbelebung von säugetierzellen und verfahren zu deren herstellung und anwendung Expired - Lifetime DE69218762T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66350091A 1991-03-01 1991-03-01
PCT/US1992/000249 WO1992015292A1 (en) 1991-03-01 1992-01-15 Therapeutic compositions to protect and resuscitate mammalian cells and methods for preparing and using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218762D1 DE69218762D1 (de) 1997-05-07
DE69218762T2 true DE69218762T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=24662074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218762T Expired - Lifetime DE69218762T2 (de) 1991-03-01 1992-01-15 Therapeutische zusammensetzungen zum schutz und zur wiederbelebung von säugetierzellen und verfahren zu deren herstellung und anwendung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0573465B1 (de)
JP (3) JP3413803B2 (de)
AT (1) ATE150966T1 (de)
CA (1) CA2104461C (de)
DE (1) DE69218762T2 (de)
MX (1) MX9200894A (de)
PH (1) PH31403A (de)
WO (1) WO1992015292A1 (de)
ZA (1) ZA921538B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002134U1 (de) 2019-05-16 2019-06-06 Penta Phi Eg Liposomales Glutathion

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863938A (en) * 1991-03-01 1999-01-26 Warner Lambert Company Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5602183A (en) * 1991-03-01 1997-02-11 Warner-Lambert Company Dermatological wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658957A (en) * 1991-03-01 1997-08-19 Warner Lambert Company Immunostimulating wound healing compositions and method for preparing and using same
US5646190A (en) * 1991-03-01 1997-07-08 Warner-Lambert Company Acne treating-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658956A (en) * 1991-03-01 1997-08-19 Warner-Lambert Company Bioadhesive-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5614561A (en) * 1991-03-01 1997-03-25 Warner-Lambert Company Antihistamine-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5856364A (en) * 1991-03-01 1999-01-05 Warner Lambert Company Therapeutic antiviral-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5663208A (en) * 1991-03-01 1997-09-02 Warner-Lambert Company Antifungal wound healing compositions and methods for preparing and using same
AU698682B2 (en) * 1991-03-01 1998-11-05 Warner-Lambert Company Llc Antiviral wound healing composition containing a pyruvate, an antioxidant, a mixture of fatty acids and an antiviral compound
AU713829B2 (en) * 1991-03-01 1999-12-09 Warner-Lambert Company Llc Immunostimulating wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5641814A (en) * 1991-03-01 1997-06-24 Warner-Lambert Company Antikeratolytic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5674912A (en) * 1991-03-01 1997-10-07 Warner-Lambert Company Sunscreen-wound healing compositions and methods for preparing and using same
AU711789B2 (en) * 1991-03-01 1999-10-21 Warner-Lambert Company Llc Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5648380A (en) * 1991-03-01 1997-07-15 Warner-Lambert Company Anti-inflammatory wound healing compositions and methods for preparing and using same
AU4275793A (en) * 1992-02-25 1993-09-13 Warner-Lambert Company Cytoprotective compositions containing pyruvate and antioxidants
DE69329487T2 (de) * 1993-01-19 2001-05-10 Nicholas V. Perricone Mittel zur topischen Anwendung auf der Haut zur Behandlung und/oder zur Verhütung von, durch Strahlen verursachten Hautschäden
DE4309512A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Beiersdorf Ag Verwendung von cis-9-Heptadecensäure
EP0702950A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung von Fettsäuren gegen Superinfektionen der Haut
JP3940166B2 (ja) * 1994-09-30 2007-07-04 エバレデイ バツテリ カンパニー インコーポレーテツド 創傷を治癒する組成物を含むレザーカートリッジ
FR2769535B1 (fr) 1997-10-15 1999-12-31 Bic Soc Bande antifriction extrudee pour tete de rasage et tete de rasage comportant une telle bande
DE19830770C1 (de) * 1998-07-09 2000-05-18 Sueddeutsche Kalkstickstoff Wasserlösliche Zinkpyruvate bzw. deren Hydrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US6649176B1 (en) 2000-06-29 2003-11-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions containing mineral water
US6432424B1 (en) 2000-06-29 2002-08-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Cosmetic compositions containing creatine, carnitine, and/or pyruvic acid
US6372791B1 (en) 2000-06-29 2002-04-16 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of promoting skin cell metabolism
US6630175B1 (en) 2000-06-29 2003-10-07 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of reducing eye irritation
US8076373B2 (en) * 2001-09-11 2011-12-13 North Cell Pharmacetical Method for treating mammalian diseases and injuries caused by the over-expression of peroxynitrite
CA2819040A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Kyowa Medex Co., Ltd. Method for measuring component to be measured
US20120252888A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Palupa Medical Ltd. Compositions and Methods for Treating Neurologic Disorders
RU2017127597A (ru) 2015-01-23 2019-02-25 Темпл Юнивёрсити-Оф Дзе Коммонвелс Систем Оф Хайе Эдьюкейшен Применение короткоцепочечных жирных кислот для профилактики рака

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719097C1 (de) * 1987-06-06 1988-06-09 Fratzer Uwe Arzneimittel,enthaltend Eicosapentaensaeure und Docosahexaensaeure als ungesaettigte Fettsaeuren sowie Vitamin E
GB8813766D0 (en) * 1988-06-10 1988-07-13 Efamol Holdings Essential fatty acid compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002134U1 (de) 2019-05-16 2019-06-06 Penta Phi Eg Liposomales Glutathion

Also Published As

Publication number Publication date
ZA921538B (en) 1992-11-25
MX9200894A (es) 1992-09-01
CA2104461C (en) 2002-07-30
JPH06506917A (ja) 1994-08-04
JP3413803B2 (ja) 2003-06-09
ATE150966T1 (de) 1997-04-15
AU1271892A (en) 1992-10-06
WO1992015292A1 (en) 1992-09-17
CA2104461A1 (en) 1992-09-02
JP2003231632A (ja) 2003-08-19
DE69218762D1 (de) 1997-05-07
EP0573465A1 (de) 1993-12-15
PH31403A (en) 1998-10-29
EP0573465B1 (de) 1997-04-02
JP2002356421A (ja) 2002-12-13
AU668084B2 (en) 1996-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218762T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen zum schutz und zur wiederbelebung von säugetierzellen und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE69529345T2 (de) Wundheilendes sonnenschutzmittel
US5663208A (en) Antifungal wound healing compositions and methods for preparing and using same
DE69529158T2 (de) Antivirale wundheilende zusammensetzungen die ein pyruvat, ein antioxidans, eine fettsaueremischung und eine antivirale verbindung enthalten
US5646190A (en) Acne treating-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5863938A (en) Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5874479A (en) Therapeutic permeation enhanced-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5641814A (en) Antikeratolytic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658957A (en) Immunostimulating wound healing compositions and method for preparing and using same
US5633285A (en) Cytoprotective wound healing compositions and methods for preparing and using same
WO1996003149A9 (en) Antifungal-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5692302A (en) Razor cartridges comprising wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5614561A (en) Antihistamine-wound healing compositions and methods for preparing and using same
JP3940166B2 (ja) 創傷を治癒する組成物を含むレザーカートリッジ
DE69524963T2 (de) Rasierklingeneinheit mit wundenheilmittel
AU701301B2 (en) Antikeratolytic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
AU668084C (en) Therapeutic compositions to protect and resuscitate mammalian cells and methods for preparing and using same
AU701179B2 (en) Antifungal-wound healing compositions and methods for preparing and using same
AU711789B2 (en) Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same
EP0783398B1 (de) Rasierklingeneinheit mit wundenheilmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER-LAMBERT COMPANY LLC (N. D. GES. D. STAA, US