DE69218672T2 - Polyphenylenether-Polyester-Mischungen, die durch Orthoester-Copolymere verträglich gemacht wurden - Google Patents

Polyphenylenether-Polyester-Mischungen, die durch Orthoester-Copolymere verträglich gemacht wurden

Info

Publication number
DE69218672T2
DE69218672T2 DE69218672T DE69218672T DE69218672T2 DE 69218672 T2 DE69218672 T2 DE 69218672T2 DE 69218672 T DE69218672 T DE 69218672T DE 69218672 T DE69218672 T DE 69218672T DE 69218672 T2 DE69218672 T2 DE 69218672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
composition according
hydrogen
copolymers
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218672D1 (de
Inventor
Farid Fouad Clifton Park New York 12065 Khouri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69218672D1 publication Critical patent/DE69218672D1/de
Publication of DE69218672T2 publication Critical patent/DE69218672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/905Polyphenylene oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

  • Polyphenylenether-Polyester-Mischungen, die durch Orthoester-Copolymere verträglich gemacht wurden
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf harzartige Zusammensetzungen aus einer Kombination vorteilhafter Eigenschaften, die Lösungsmittelbeständigkeit, hohe Schlagzähigkeit, günstiges Zug- Dehnungs-Verhalten und thermische Beständigkeit einschließen. Sie bezieht sich insbesondere auf verbesserte Polyphenylenether-Polyester-Zusammensetzungen.
  • Die Verwendung harzartiger Zusammensetzungen als Ersatz für Metalle hat sich in den letzten Jahren als zunehmender Trend erwiesen. Zu den von solchen Zusammensetzungen geforderten Eigenschaften gehört Lösungsmittelbeständigkeit, insbesondere Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten aus Erdöl, wie Benzin. Weitere wünschenswerte Eigenschaften sind hohe Schlagzähigkeit, Hydrolysebeständigkeit, Maßhaltigkeit, Festigkeit, Hitzebeständigkeit sowie dielektrische Eigenschaften.
  • Polyphenylenether weisen zahlreiche dieser Eigenschaften auf, einige, etwa Lösungsmittelbeständigkeit, jedoch nicht. Es wäre daher wünschenswert, die Polyphenylenether mit Harzen mit den gewünschten Eigenschaften zu mischen. Poly(alkylendicarboxylate), speziell die Poly(alkylenterephthalate), zeigen einen hohen Kristallinitätsgrad und sind somit hochbeständig gegenüber Lösungsmitteln. Andere lineare Polyester, einschließlich Polyacrylate, weisen andere wertvolle Eigenschaften auf.
  • Polyphenylenether-Polyester-Mischungen sind jedoch unverträglich und zeigen häufig Phasentrennung und Schichtentrennung. Typisch enthalten sie große unvollständig dispergierte Polyphenylenetherteilchen und keine Phasenwechselwirkung zwischen den zwei Harzphasen. Aus solchen Mischungen ausgeformte Teile sind typisch durch Sprödigkeit und extrem geringe Schlagzähigkeit gekennzeichnet.
  • Es wurden verschiedene Verfahren zum Verträglichmachen von Polyphenylenethern und Polyestern entwikkelt. Sie umfassen die Verwendung von Polycarbonaten, wie beispielsweise in den USA-Patenten 4 866 130 und 4 935 472 offenbart, sowie die Verwendung von Copolymeren, die durch die Umsetzung von funktionalisierten Polyphenylenethern mit Polyestern gebildet sind, wie beispielsweise in US-A- 5 010 144, US-A-5 015 698, US-A-5 089 566 und US-A- 5 132 373 offenbart wurde. Das Interesse an der Entwicklung neuer und alternativer Verfahren zum Verträglichmachen dauert jedoch an.
  • Die vorliegende Erfindung schafft Polymermischungen mit zahlreichen günstigen Eigenschaften, die hohe Schlagzähigkeit, hohe Zugfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit einschließen. Sie schafft außerdem hochverträgliche Polymermischungen, die Polyphenylenether und lineare Polyester enthalten. Die Mittel zum Verträglichmachen in den Mischungen der vorliegenden Erfindung sind Additionscopolymere, die zyklische Qrthoestergruppen enthalten.
  • Die Erfindung ist somit auf harzartige Zusammensetzungen gerichtet, umfassend
  • (A) wenigstens einen Polyphenylenether oder eine Mischung desselben mit wenigstens einem Polymer einer alkenylaromatischen Verbindung,
  • (B) wenigstens einen linearen Polyester,
  • (C) wenigstens einen Polyphenylenether kompatiblen Schlagmodifizierer und
  • (D) eine Menge eines Copolymeren, die wirksam ist, um Komponente A mit Komponente B verträglich zu machen, das Struktureinheiten umfaßt, die von wenigstens einer alkenylaromatischen Verbindung und Struktureinheiten der Formel abgeleitet sind, worin:
  • R¹ C&sub1;&submin;&sub1;&sub0; primäres oder sekundäres Alkyl oder Aralkyl oder ein C&sub6;&submin;&sub1;&sub0; aromatischer Rest ist oder ein Alkylenrest ist, der einen zweiten 5- oder 6gliedrigen Ring mit C* bildet, und R² C&sub1;-&submin;&sub0; primäres oder sekundäres Alkyl oder Aralkyl oder ein C&sub6;&submin;&sub1;&sub0; aromatischer Rest ist,
  • oder R¹ und R² zusammen mit den sie verbindenden Atomen einen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring bilden,
  • R² Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4; primäres oder sekundäres Alkyl ist,
  • R³ ein unsubstituierter oder substituierter C&sub1;&submin;&sub6; Alkylen- oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub0; Arylenrest ist,
  • R&sup5; Wasserstoff oder Methyl ist,
  • R&sup6; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl oder ein C&sub6;&submin;&sub1;&sub0; aromatischer Rest ist,
  • X eine im wesentlichen inerte Bindungsgruppe ist,
  • m 0 oder 1 ist,
  • n von 1 bis 2-m ist,
  • p 0 oder 1 ist und
  • x 0 ist, wenn R¹ und C* einen Ring bilden und anderenfalls 1 ist.
  • Die Polyphenylenether (auch als Polyphenylenoxide bekannt), die in der gesamten oder einem Teil der Komponente A der vorliegenden Erfindung verwendet werden, stellen eine bekannte Klasse von Polymeren dar. Sie werden in der Industrie, insbesondere als Industriekunststoff bei Anwendungen, die Festigkeit und Hitzebeständigkeit fordern, weitgehend genutzt. Seit ihrer Entdeckung haben sie zahlreiche Variationen und Veränderungen erfahren, die alle auf die vorliegende Erfindung anwendbar sind, einschließlich, aber nicht ausschließlich, auf die im folgenden beschriebene.
  • Die Polyphenylenether umfassen eine Vielzahl von Struktureinheiten mit der Formel
  • wobei in jeder der besagten Einheiten unaltängig jedes Q¹ unabhängig Wasserstoff, primäres oder sekundäres niedriges Alkyl (d.h. bis zu 7 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl), Phenyl, Halogenalkyl, Aminoalkyl, Hydrocarbonoxy oder Halogenhydrocarbonoxy ist, worin wenigstens zwei Kohlenstoffatome die Halogenund die Sauerstoffatome trennen, und jedes Q² unabhängig Wasserstoff, Halogen, primäres oder sekundäres niedriges Alkyl, Phenyl, Halogenalkyl, Hydrocarbonoxy oder Halogenhydrocarbonoxy, wie für Q¹ definiert, ist. Beispiele geeigneter primärer niedriger Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Amyl, Isoamyl, 2- Methylbutyl, n-Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl und die entsprechenden Heptylgruppen. Beispiele der sekundären niedrigen Alkylgruppen sind Isopropyl, Sec-Butyl und 3-Pentyl. Alle Alkylreste sind vorzugsweise geradkettig, nicht verzweigt. Am häufigsten ist jedes Q¹ Alkyl oder Phenyl, insbesondere C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl, und ist jedes Q² Wasserstoff. Geeignete Polyphenylenether sind in einer großen Zahl von Patenten offenbart.
  • Eingeschlossen sind sowohl Homopolymer- als auch Copolymerpolyphenylenether. Geeignete Homopolymere sind jene, die beispielsweise 2,6-Dimethyl-1,4- phenylenethereinheiten enthalten. Geeignete Copolymere umfassen statistische Copolymere, die solche Einheiten in Kombination mit (beispielsweise) 2,3,6-Trimethyl-1,4-phenylenethereinheiten umfassen. In der Patentliteratur sind zahlreiche geeignete statistische Copolymere wie auch Homopolymere offenbart.
  • Eingeschlossen sind auch Polyphenylenether, welche Anteile enthalten, die Eigenschaften, wie Molekulargewicht, Schmelzviskosität und/oder Schlagzähigkeit, verändern. Solche Polymere sind in der Patentliteratur beschrieben und können durch Aufpfropfen auf bekannte Art von solchen Vinylmonomeren, wie Acrylnitril und vinylaromatischen Verbindungen (z. B. Styrol), oder solchen Polymeren, wie Polystyrolen und Elastomeren, auf das Polyphenylenether hergestellt werden. Das Produkt enthält typisch sowohl gepfropfte als auch ungepfropfte Anteile. Weitere geeignete Polymere sind die gekuppelten Polyphenylenether, in denen das Kupplungsmittel auf bekannte Art mit den Hydroxygruppen von zwei Polyphenylenetherketten umgesetzt wird, um ein Polymer mit höherem Molekulargewicht zu erzeugen, das das Reaktionsprodukt der Hydroxygruppen und des Kupplungsmittels enthält, vorausgesetzt daß erhebliche Anteile der freien Hydroxygruppen vorhanden bleiben. Veranschaulichende Kupplungsmittel sind Polycarbonate mit niedrigem Molekulargewicht, Chinone, heterocyclische Verbindungen und Formale.
  • Das Polyphenylenether hat im allgemeinen ein zahlengemitteltes Molekulargewicht im Bereich von etwa 3.000 - 40.000 und ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht im Bereich von etwa 20.000 - 80.000, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie. Seine Grundviskosität liegt am häufigsten im Bereich von etwa 0,35 - 0,6 dl/g, gemessen in Chloroform bei 25ºC.
  • Die Polyphenylenether werden typisch durch die oxidative Kupplung von wenigstens einer entsprechenden monohydroxyaromatischen Verbindung hergestellt. Besonders zweckmäßige und leicht erhältliche monohydroxyaromatische Verbindungen sind 2,6- Xylenol (worin jedes Q Methyl und jedes Q² Wasserstoff ist), wodurch das Polymer als Poly(2,6dimethyl-l, 4-phenylenether) gekennzeichnet werden kann, sowie 2,3,6-Trimethylphenol (worin jedes Q¹ und ein Q² Methyl und das andere Q² Wasserstoff ist)
  • Zur Herstellung von Polyphenylenethern durch oxidative Kupplung sind verschiedene Katalysatorsysteme bekannt. Hinsichtlich der Wahl des Katalysators besteht keine besondere Beschränkung, und jeder der bekannten Katalysatoren kann verwendet werden. Meistens enthalten sie wenigstens eine Schwermetallverbindung, wie eine Kupfer-, Mangan- oder Cobaltverbindung, üblicherweise in Kombination mit verschiedenen anderen Materialien.
  • Eine erste Klasse bevorzugter Katalysatorsysteme besteht aus jenen, die eine Kupferverbindung enthalten. Solche Katalysatoren sind beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 306 874, 3 306 875, 3 914 266 und 4 028 341 beschrieben. Üblicherweise handelt es sich um Kombinationen von Kupfer(I)- oder Kupfer(II)ionen, Halogenidionen (d.h. Chlor-, Brom- oder Jodidionen) und wenigstens einem Amin.
  • Katalysatorsysteme, die Manganverbindungen enthalten, stellen eine zweite bevorzugte Klasse dar. Es handelt sich im allgemeinen um alkalische Systeme,in welchen zweiwertiges Mangan mit Anionen, wie Halogeniden, Alkoxiden oder Phenoxiden, kombiniert wird. Am häufigsten ist das Mangan als ein Komplex mit einem oder mehreren Komplex- und/oder Chelatbildnern, wie Dialkylaminen, Alkanolaminen, Alkylendiaminen, o-hydroxyaromatischen Aldehyden, o- Hydroxyazoverbindungen, ω-Hydroxyoximen (monomeren und polymeren), o-Hydroxyaryloximen und β- Diketonen, vorhanden. Zweckmäßig sind auch bekannte kobalthaltige Katalysatorsysteme. Geeignete Mangan und Kobalt enthaltende Katalysatorsysteme zur Polyphenylenether-Herstellung sind dem Fachmann auf Grund der Offenbarung in zahlreichen Patentschriften und Veröffentlichungen bekannt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyphenylenether sind jene, die Moleküle umfassen, die wenigstens eine der Endgruppen der folgenden Formeln umfassen
  • worin Q¹ und Q² wie oben definiert, jedes R&sup7; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl ist, unter der Voraussetzung, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in beiden R&sup7;-Resten 6 oder weniger beträgt, und R&sup8; unabhängig Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub6; Primäralkylrest ist. Vorzugsweise ist jedes R&sup7; Wasserstoff und jedes R&sup8; Alkyl, insbesondere Methyl oder n-Butyl.
  • Polymere, die die aminoalkylsubstituierten Endgruppen der Formel III enthalten, können durch Einfügen eines entsprechenden primären oder sekundären Monoamins als einem der Bestandteile des oxidativen Kupplungsreaktionsgemisches erhalten werden, insbesondere, wenn ein Kupfer oder Mangan enthaltender Katalysator verwendet wird. Solche Amine, insbesondere die Dialkylamine und vorzugsweise Di-n-butylamine und Dimethylamine, werden häufig chemisch an den Polyphenylenether gebunden, häufig durch Ersetzen eines der α-Wasserstoffatome auf einem oder mehreren Q¹-Resten. Der hauptsächliche Ort der Umsetzung ist der Q¹-Rest neben den Hydroxygruppen auf der endständigen Einheit der Polymerkette. Während des weiteren Verfahrens und/oder Vermischens können die aminoalkylsubstituierten Endgruppen verschiedene Umsetzungen erfahren, die vermutlich eine Zwischenverbindung vom Chinonmethid-Typ der Formel mit zahlreichen günstigen Wirkungen involvieren, die häufig eine Zunahme der Schlagzähigkeit und der Verträglichkeit mit anderen Mischungskomponenten umfassen. Hier wird auf die USA-Patentschriften 4 054 553, 4 092 294, 4 477 649, 4 477 651 und 4 517 341 Bezug genommen.
  • Polymere mit 4-Hydroxybiphenyl-Endgrupen der Formel IV werden typisch aus Reaktionsgemischen erhalten, bei denen ein Nebenprodukt Diphenchinon der Formel
  • vorhanden ist, insbesondere in einem kupferhalogensekundären oder -tertiären Aminsystem. In diesem Zusammenhang wird wiederum auf die Ausführungen der USA-Patentschrift 4 477 649 wie auch die der USA- Patentschriften 4 234 706 und 4 482 697 Bezug genommen. In Mischungen dieses Typs wird das Diphenchinon letztlich in erheblichen Anteilen, zum größten Teil als eine Endgruppe, in das Polymer aufgenommen.
  • In zahlreichen Polyphenylenethern, die unter den oben beschriebenen Bedingungen hergestellt werden, enthält ein wesentlicher Anteil der Polymermoleküle, die typisch bis zu 90 Gew.-% des Polymer darstellen, Endgruppen mit einer oder häufig beiden Formeln II und III.Es ist jedoch festzuhalten, daß andere Endgruppen vorhanden sein können und daß die Erfindung in ihrem weitesten Sinn nicht von den Molekularstrukturen der Polyphenylenether-Endgruppen abhängt.
  • Aus dem vorstehenden wird der Fachmann erkennen, daß die zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogenen Polyphenylenether alle die umfassen, die zur Zeit bekannt sind, unabhängig von Veränderungen in den Struktureinheiten oder chemischen Hilfsmerkmalen.
  • Die Komponente A kann auch wenigstens ein Polymer einer alkenylaromatischen Verbindung enthalten. Geeignete Polymere dieser Art können nach den im Fach bekannten Verfahren, einschließlich Massen-, Suspensions- und Emulsionspolymerisation, hergestellt werden. Sie enthalten im allgemeinen wenigstens 25 Gew.-% Struktureinheiten, die von einem alkenylaromatischen Monomer der Formel
  • hergeleitet werden, worin R&sup9; Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen ist, Z Vinyl, Halogen oder niederes Alkyl ist und p von 0 bis 5 ist. Diese Harze umfassen Homopolymere des Styrols, Chlorstyrol und Vinyltoluol, statistische Copolymere des Styrols mit einem oder mehreren Monomeren, veranschaulicht durch Acrylnitril, Butadien,α -Methylstyrol, Ethylvinylbenzol, Divinylbenzol und Maleinanhydrid, sowie gummimodifizierte Polystyrole, umfassend Mischungen und Pfropfpolymere, worin das Gummi ein Polybutadien oder ein gummiartiges Copolymer von etwa 98 - 70% Styrol und etwa 2 - 30% Dienmonomer ist. Diese gummimodifizierten Polystyrole umfassen hochschlagfestes Polystyrol oder HIPS (High Impact Polystyrene).
  • Der Anteil des Polystyrolsin Komponente A ist nicht kritisch, da Polyphenylenether und Polystyrole in allen Anteilen mischbar sind. Die Komponente A enthält im allgemeinen 5 -50 Gew.-% Polystyrol, wenn überhaupt.
  • Die Komponente B ist wenigstens ein lineares Polyester. Die linearen Polyester umfassen thermoplastische Poly(alkylendicarboxylate) sowie deren alicyclischen Analoge. Sie umfassen typisch Struktureinheiten der folgenden Formel
  • worin R¹&sup0; ein gesättigterzweiwertiger aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, der etwa 2 - 10 Kohlenstoffatome enthält, und A ein zweiwertiger aromatischer Rest ist, der etwa 6 - 20 Kohlenstoffatome enthält. Hergestellt werden sie normalerweise durch die Umsetzung von wenigstens einem Diol, wie Ethylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol oder Bisphenol-A, mit wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure, wie Isophthal- oder Terephthalsäure, oder deren niedere Alkylester. Die Poly(alkylenterephthalate), insbesondere Poly(ethylenterephthalat) und Poly(butylenterephthalat), und speziell das letztgenannte, werden bevorzugt. Solche Polyester sind in der Fachwelt bekannt, wie durch die folgenden Patentschriften veranschaulicht:
  • 2 465 319
  • 2 720 502
  • 2 727 881
  • 2 822 348
  • 3 047 539
  • 3 671 487
  • 3 953 394
  • 4 128 526.
  • Im Hinblick auf die Tendenz der Polyester, bei den bei Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auftretenden hohen Extrusions- und Ausformungstemperaturen hydrolytischen Abbau zu zeigen, ist es vorzuziehen, daß der als Komponente B verwendete Polyester im wesentlichen frei von Wasser ist.
  • Die Polyester haben im allgemeinen zahlengemittelte Molekulargewichte im Bereich von etwa 20.000 - 70.000, bestimmt durch die Grundviskosität (IV, Intrinsic Viscosity) bei 30ºC in einem Gemisch von (nach Gewicht> 60% Pheeol und 40 % 1,1,2,2,-Tetrachlorethan.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten außerdem (C) wenigstens einen Polyphenylenether kompatiblen Schlagmodifizierer. Schlagmodifizierer für Polyphenylenether-Zusammensetzungen sind dem Fachmann bekannt. Am häufigsten sind es Elastomerpolymere, die typisch von einem oder mehreren Monomeren hergeleitet werden, die aus der Gruppe gewählt werden, die aus Olefinen, vinylaromatischen Monomeren, Acryl- und Alkylacrylsäure und deren Esterderivaten wie auch konjugierten Dienen besteht. Besonders bevorzugte Schlagmodifizierer sind die gummiartigen Materialien mit hohem Molekulargewicht, einschließlich natürliche und synthetische polymere bei Raumtemperatur Elastizität zeigende Materialien. Sie umfassen sowohl Homopolymere als auch Copolymere, einschließlich statistische, Block-, Radialblock-, Pfropf- und Kern- Mantel Copolymere sowie deren Kombinationen.
  • Polyolefine oder auf Olefin basierende Copolymere, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte, isotaktisches Polypropylen, Poly(1-Buten), Poly(4-methyl-1-penten) sowie Propylen-Ethylen- Copolymere. Zusätzliche Olefincopolymere umfassen Copolymere eines oder mehrerer α-Olefine, insbesondere Ethylen, mit copolymerisierbaren Monomeren, einschließlich beispielsweise Vinylacetat, Acrylsäure und Alkylacrylsäuren, wie auch deren Esterderivate, einschließlich beispielsweise Ethylacrylat und Methylmethacrylat. Auch geeignet sind die lonomerharze, die ganz oder teilweise mit Metallionen neutralisiert sein können.
  • Eine besonders zweckmäßige Klasse von Schlagmodifizieren sind jene, die von den vinylaromatischen Monomeren hergeleitet sind. Diese umfassen Block- und Radialblockcopolymere vom Typ AB und ABA sowie vinylaromatische konjugierte Dien-Kern-Mantel Pfropfcopolymere.
  • Eine besonders bevorzugte Unterklasse der vinylaromatischen von Monomer hergeleiteten Harze sind die Blockcopolymere, die Monoalkenylarenblöcke (üblicherweise Styrolblöcke) und konjugiertes Dien (beispielsweise Butadien oder Isopren) oder Olefinblöcke (beispielsweise Ethylen-Propylen, Ethylen- Butylen-Blöcke) umfassen und als AB- und ABA- Blockcopolymere dargestellt werden. Die konjugierten Dienblöcke können teilweise oder insgesamt hydriert sein, wodurch die Eigenschaften den Olefinblockcopolymeren ähnlich sind.
  • Geeignete Blockcopolymere vom Typ AB sind beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 078 254, 3 402 159, 3 297 793, 3 265 765 und 3 594 452 sowie der Britischen Patentschrift 1 264 741 offenbart. Beispiele typischer Species von AB-Blockcopolymeren sind Polystyrol-Polybutadien (SBR), Polystyrol- Polyisopren sowie Poly(alpha-methylstyrol) - Polybutadien. Solche AB-Blockcopolymere können im Handel von zahlreichen Quellen, einschließlich der Phillips Petroleum unter dem Handelsnamen SOLPRENE, bezogen werden.
  • Weiterhin sind ABA-Triblock-Copolymere und Verfahren zu deren Herstellung wie auch Hydrierung, falls gewünscht, in den USA-Patentschriften 3 149 182, 3 231 635, 3 287 333, 3 595 942, 3 694 523 und 3 842 029 offenbart, die durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden. Beispiele von Triblock-Copolymeren umfassen Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (SBS), Polystyrol- Polyisopren-Polystyrol (SIS), Poly(α-methylstyrol)- Polybutadien-Poly(α-methylstyrol) sowie Poly(α- methylstyrol)-Polyisopren-Poly(α-methylstyrol). Besonders bevorzugte Triblock-Copolymere sind kommerziell von Shell als CARIFLEX , KRATON D sowie KRATON G verfügbar.
  • Eine weitere Klasse von Schlagmodifizieren wird von konjugierten Dienen hergeleitet. Wenngleich zahlreiche konjugierte Diene enthaltende Copolymere oben bereits erwähnt wurden, so umfassen weitere konjugierte Dienmodifiziererharze beispielsweise Homopolymere und Copolymere eines oder mehrerer konjugierter Diene, einschließlich beispielsweise Polybutadien, Butadien-Styrol-Copolymere, Isopren- Isobutylen-Copolymere, Chlorbutadien-Polymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere sowie Polyisopren. Ethylen-Propylen-Dien-Monomergummis können ebenfalls verwendet werden. Typisch für diese EPDMs ist, daß sie vorwiegend Ethyleneinheiten, eine moderate Menge Propyleneinheiten und bis zu etwa 20 Mol-% nichtkonjugierte Dienmonomereinheiten umfassen. Zahlreiche solcher EPDMs und Verfahren zu deren Herstellung sind in den USA-Patentschriften 2 933 480, 3 000 866, 3 407 158, 3 093 621 und 3 379 701 offenbart.
  • Weitere geeignete Schlagmodifizierer sind die Pfropfcopolymere vom Kern-Mantel-Typ. Diese weisen im allgemeinen einen vorwiegend konjugierten diengummiartigen Kern oder einen vorwiegend vernetzten acrylatgummiartigen Kern und eine oder mehrere Mäntel auf, die aufpolymerisiert und von Monoalkenylaren- und/oder Acrylmonomeren allein oder vorzugsweise in Kombination mit anderen Vinylmonomeren hergeleitet sind. Solche Kern-Mantel- Copolymere sind beispielsweise von der Rohm and Haas Company unter den Handelsnamen KM-611, KM-653, KM-330 weitgehend kommerziell verfügbar und in den USA-Patentschriften 3 808 180, 4 034 013, 4 096 202, 4 180 494 und 4 292 233 beschrieben.
  • Auch zweckmäßig sind die Kern- Mantel- Copolymere, in denen ein durchdringendes Netzwerk der verwendeten Harze die Zwischenschicht zwischen dem Kern und dem Mantel kennzeichnet. Besonders bevorzugt in diesem Zusammenhang sind die Copolymere vom ASA- Typ, die von der General Electric Company verfügbar sind und als GELOY (-Harz verkauft und in der USA- Patentschrift 3 944 631 beschrieben werden.
  • Außerdem können die oben beschriebenen Polymere und Copolymere verwendet werden, die Monomere mit copolymerisierten oder aufgepfropften funktionellen Gruppen und/oder polaren oder aktiven Gruppen aufweisen. Weitere geeignete Schlagmodifizierer umfassen schließlich Thiokol-Gummi, Polysulfidgummi, Polyurethangummi, Polyethergummi (beispielsweise Polypropylenoxid), Epichlorhydringummi, Ethylen- Propylen-Gummi, thermoplastische Polyesterelastomere und thermoplastische Ether-Ester-Elastomere.
  • Das Mittel zum Verträglichmachen (Komponente D) in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist ein Copolymer, das Struktureinheiten, die von wenigstens einer alkenylaromatischen Verbindung hergeleitet sind, sowie Struktureinheiten der Formel I umfaßt. Geeignete alkenylaromatische Verbindungen sind oben unter Bezugnahme auf die Komponente A beschrieben; bevorzugt wird allgemein Styrol.
  • Ein wesentliches Merkmal der als Komponente D geeigneten Polymere ist das Vorhandensein cyclischer Orthoesteranteile. Der R¹-Wert darin kann ein C&sub1;&submin;&sub4; primärer oder sekundärer Alkylrest, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder sekundäres Butyl oder ein Aralkyl oder aromatischer Rest, wie oben definiert, sein. Alle Substituenten sollten nach den Bedingungen der vorliegenden Erfindung nichtreagierend sein; Beispiele sind Halogen, Stickstoff und Alkoxy. Nichtsubstituierte primäre Reste, und insbesondere der Methylrest, werden im allgemeinen bevorzugt.
  • R¹ kann auch einen zweiten 5- oder 6gliedrigen Ring mit anderen Teilen des Moleküls bilden. Zu diesem Zweck wird eines der Kohlenstoffatome im Orthoesterring als C* bezeichnet, um seine Rolle als Teil des besagten zweiten Rings anzudeuten.
  • Der R²-Wert kann ein C&sub1;&submin;&sub4; primäres oder sekundäres Alkyl, Aralkyl oder aromatischer Rest, wie oben für R¹ definiert, sein. R¹ und R² können auch zusammen einen 5-, 6- oder 7gliedrigen Ring bilden, wobei die Atome sie verbinden. Die Erfindung umfaßt somit Zusammensetzungen, die von bestimmten Spiroorthoesterverbindungen hergestellt sind.
  • Der R³-Rest kann Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4; primäres oder sekundäres Alkyl sein. Bevorzugt ist er Wasserstoff.
  • Der R&sup4;-Rest ist ein unsubstituierter oder substituierter C&sub1;&submin;&sub6; Alkylenrest, wobei alle Substituenten gegenüber Orthoesterbildung sowie Reaktion mit Acyl-, Alkyl- und Aralkylchloriden, beispielsweise Alkoxy, inert sind. Vorzugsweise ist R&sup4; Methylen.
  • Der R&sup6;-Rest kann Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, wie oben definiert, sein. Vorzugsweise ist er Wasserstoff.
  • Der X-Wert kann eine beliebige Bindungsgruppe sein, die unter den Bedingungen der Bildung und Polymensierung der cyclischen Orthoester und der Copolymerbildung aus deren Polymeren im wesentlichen inert ist. Dem Fachmann wird klar, daß diese Beschreibung auf sehr verschiedene Gruppenzutrifft, die Erfindung ist in dieser Hinsicht nicht beschränkt. Geeignete X-Gruppen umfassen unsubstituierte und substituierte zweiwertige aliphatische, alicyclische und aromatische Reste und deren Kombinationen, wobei alle Substituenten von dem oben beschriebenen Typ sind. Die besagten Reste können anderen zweiwertigen Resten, wie Carbonyl, Sulfon, Carbamoyl, zweifach substituiertem Silicon und Alkyl- und Arylphosphoryl, angehängt werden. Die bevorzugten X-Gruppen haben die Formeln
  • Die als Komponente D geeigneten Polymere umfassen jene des Typs, der aus Acryl- und Methacrylsäureethern hergestellt werden kann, worin X die Formel IX hat, wie auch aus Vinylbenzylethern, worin X die Formel X hat. Eingeschlossen sind sowohl von Vinyl hergeleitete (R&sup5; ist Wasserstoff) als auch von Isopropenyl hergeleitete (R&sup5; ist Methyl) Polymere, beispielsweise Polymere aus Acryl- und Methacrylsäureestern. Größtenteils ist R&sup5; vorzugsweise Wasserstoff, wenn X die Formel (X) hat.
  • Die Werte von m und n hängen davon ab, ob der cyclische Orthoesteranteil ein Sgliedriger oder 6gliedriger Ring ist. Im allgemeinen werden Sgliedrige Ringe bevorzugt, d.h. m ist 0 und n ist 1. Die Erfindung umfaßt jedoch auch Polymere, bei denen ein 6gliedriger Ring vorhanden ist, was erforderlich macht, daß sowohl m als auch n 1 ist oder daß m 0 und n 2 ist.
  • Eingeschlossen sind auch Polymere, bei denen p ist, d.h. Polymere, bei denen die Orthoestergruppen keinen R&sup4;-Wert enthalten. Am häufigsten ist p 0, wenn der Orthoesterring ein 6gliedriger Ring und m und n jeweils 1 ist.
  • Zahlreiche der ethylenisch ungesättigten cyclischen Orthoester, die zu den als Komponente D verwendbaren Polymeren umgewandelt werden können, sind in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung EP-A- 0 496 116 der vorliegenden Anmelderin offenbart und beansprucht. Ester dieser Art können durch die Umwandlung eines hydroxysubstituierten Orthoesters der Formel
  • worin R¹&supmin;&sup4; , m, n, p und x wie oben definiert sind, mit einem geeigneten Reagens, wie Acryloylchlorid, Methacryloylchlorid oder einem Vinylbenzylchlorid, hergestellt werden. Diese Umwandlung findet unter konventionellen Bedingungen statt. Im Fall des Acryloylchlorids oder Methacryloylchlorids geschieht sie typisch bei Anwesenheit eines tertiären Amins als Säureakzeptor und in Lösung in einem relativ nichtpolaren organischen Lösungsmittel. Der hydroxysubstituierte Orthoester und Acryloyl- oder Methacryloylchlorid können in annähernd äquimolaren Mengen verwendet werden, oder das Chlorid kann in geringfügigem Überschuß verwendet werden. Das Amin ist im allgemeinen in Überschuß vorhanden, um Neutralisierung aller gebildeten sauren Nebenprodukte zu gewährleisten.
  • Umsetzung zwischen dem hydroxysubstituierten Orthoester und Vinylbenzylchlorid wird auch unter konventionellen Bedingungen durchgeführt, typisch in Anwesenheit eines alkalischen Reaktionsmittels, wie Natriumhydroxid. Der hydroxysubstituierte Orthoester und das Vinylbenzylchlorid können wiederum in annähernd äquimolaren Mengen verwendet werden, oder es kann in diesem Fall ein Überschuß des Orthoesters verwendet werden. Der molare Anteil der Base ist im allgemeinen gleich der des Orthoesters. Lösungsmittel ist im allgemeinen nicht erforderlich, obgleich ein solches, falls gewünscht, benutzt werden kann.
  • Die Herstellung ethylenisch ungesättigter cyclischer Orthoester wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Die Molekularstrukturen aller Produkte der Beispiele 1 - 4 wurden durch Proton- und Carbon-13-NMR-Spektroskopie bestätigt.
  • Beispiel 1
  • In einen mit einer mechanischen Rührvorrichtung, druckausgleichendem Einfülltrichter und Stickstoffeinlaß versehenen 5-Liter-Dreihalskolben wurden 301 g (2,03 Mol) 4-Hydroxymethyl-2-methoxy-2-methyl- 1,3-dioxolan, 514 g (5,08 Mol) Triethylamin und 2 Liter Methylenchlorid eingebracht. Der Kolben wurde in ein Eiswasserbad getaucht und im Laufe von 50 Minuten 193,1 g (2,13 Mol) Acryloylchlorid unter Stickstoff eingerührt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und das Filtrat zweimal mit 2-Liter-Portionen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und im Vakuum abgestrippt. Ein radikalischer Hemmstoff, 3-t- Butyl-4-hydroxy-5-methylphenylsulfid wurde dem Rückstand in einer Menge von 200 ppm zugesetzt, der dann unter Vakuum destilliert wurde. Das gewünschte 4-Acryloyloxymethyl-2-methoxy-2-methyl-1,3-dioxolan destillierte bei 80 - 85ºC/0,5 -1,0 Torr (66,6 - 133,3 Pa).
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 281 g (1,9 Mol)4-Hydroxymethyl-2-methoxy-2- methyl-1,3-dioxolan, 481 g (4,76 Mol) Triethylamin und 199 g (1,9 Mol)Methacryloylchlorid verwendet wurden. Das Produkt, 4-Methacryloyloxymethyl-2- methoxy-2-methyl-1,3-dioxolan wurde bei 80ºC/0, 4 Torr (53,3 Pa) aufgefangen.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 21 g (100 mMol) 4-Hydroxymethyl-2-methoxy-2- phenyl-1,3-dioxolan, 25,3 g (250 mMol) Triethylamin, 9,5 g(105 mMol) Acryloylchlorid und 150 ml Methylenchlorid verwendet wurden. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie über basischer Tonerde gereinigt, wobei 15 Vol.-% Ethylacetat in Hexan als Eluationsmittel verwendet wurden, um das gewünschte 4-Acryloyloxymethyl-2-methoxy-2-phenyl-1,3-dioxolan zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • In einen mit einer mechanischen Rührvorrichtung, einem druckausgleichenden Einfülltrichter, einem Kondensator und einem Thermometer versehenen 250 ml-Vierhalsrundkolben wurden 51,9 g (350 ml) 4- Hydroxymethyl-2-methoxy-2-methyl-l, 3-dioxolan und 14,01 g (350 mMol) pulverisiertes Natriumhydroxid eingebracht. Der Schlamm wurde 15 Minuten lang unter Stickstoff gerührt, woraufhin innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten 41,1 g (270 mMol) Vinylbenzylchlorid (isomeres Gemisch) tropfenweise zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde auf 80ºC erhitzt, woraufhin eine exotherme Reaktion stattfand, die veranlaßte, daß die Temperatur auf 140ºC anstieg. Das Gemisch wurde über Nachtunter Stickstoff gerührt, mit 400 ml Methylenchlorid und 5 ml Triethylamm verdünnt und zweimal mit 250 ml einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und im Vakuum abgestrippt, und der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie über basischer Tonerde gereinigt, wobei ein Gemisch von Hexan und Methylenchlorid als Eluationsmittel im Verhältnis von 2:1 Vol.-% verwendet wurde. Es wurde das gewünschte isomere Gemisch von 4-(2-Methoxy-2- methyl-1,3-dioxolanyl)methylvinylbenzylethern erhalten.
  • Die als Komponente D verwendeten Copolymere sind vorzugsweise statistische Additionscopolymere, die Verwendung von Block- und Pfropfcopolymeren liegt jedoch ebenfalls im Umfangsbereich der vorliegenden Erfindung. Der Anteil der Einheiten der Formel I im Copolymer liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 - 5, am häufigsten etwa 2 - 4 und vorzugsweise etwa 2,3 - 4,0 Mol-%. Copolymere, bei denen der letztgenannte Bereich verwendet wird, bieten häufig über einen besonders weiten Bereich von Anteilen der Komponente D Zusammensetzungen mit hoher Schlagzähigkeit
  • Gewichtsgemittelte Molekulargewichte für die als Komponente D verwendeten Polymere, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie, können im Bereich von etwa 10.000 - 500.000, üblich etwa 30.000 - 125.000, liegen. Es zeigt sich häufig, daß die Verwendung von Polymeren mit niedrigerem Molekulargewicht zur Bildung von Mischungen mit besonders hoher Schlagzähigkeit führt, und daher werden Polymere mit gewichtsgemittelten Molekulargwichten von etwa 40.000 - 75.000 häufig bevorzugt.
  • Die als Komponente D zweckmäßigen Copolymere können durch radikalische Additionspolymerisationsverfahren, wie sie dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Polymerisation kann mittels Masse-, Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation durch Inkontaktbringen des oder der Monomeren mit einem Polymerisationsinitiator bei Abwesenheit oder Anwesenheit eines Verdünnungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 - 200ºC durchgeführt werden. Geeignete Initiatoren umfassen Benzoylperoxid, Wasserstoffperoxid, Azobisisobutyronitril, Persulfat-Bisulfit, Persulfat-Natriumformaldehydsulfoxylat sowie Chlorat-Sulfit. Polymerisation kann alternativ durch Bestrahlungstechniken, wie UV-, Elektronenstrahl- oder Plasmastrahlung bewirkt werden.
  • Die Herstellung von Copolymeren, die als Komponente zweckmäßig sind, wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 5
  • In einen mit einem Rückflußkühler und Stickstoffspülmittel, einer mechanischen Rührvorrichtung und einem Thermometer versehenen 5-Liter-Dreihalskolben wurden 936 g (9 Mol) Styrol, 960 ml Methylethylketon, 960 mg Azobisisobutyronitril und 31 g (150 inmol) des Produkts von Beispiel 1 eingebracht. Die Lösung wurde 30 Minuten lang mit Stickstoff gespült, wonach sie 15 Stunden lang unter Stickstoff auf 70ºC erhitzt wurde. Weitere 600 ml Methylethylketon und 500 mg Azobisisobutyronitril wurden zugesetzt und Rühren und Erhitzten auf 70ºC 4 Stunden lang fortgesetzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter raschem Rühren in das zweifache ihres Volumens Methanol gegossen. Das ausgefällte Produkt wurde gefiltert, mehrere Male in Methanol aufgeschlämmt und wiederum gefiltert und 48 Stunden lang im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Mittels NMR und Fourier-Transformations-IR-Spektroskopie stellte es sich heraus, daß dies das gewünschte Copolymer aus Styrol und dem Orthoesteracrylat war, das 2,2 Mol-% Orthoestergruppen enthielt. Sein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht betrug 102.000.
  • Beispiel 6
  • Nach dem Verfahren von Beispiel 5 wurde mittels Umsetzung von 498 g (4,79 Mol) Styrol mit 21,8 g (108 mMol.) des Produkts von Beispiel 1 in 346 ml Toluol unter Verwendung von 5,2 g Azobisisobutyronitril ein Polymer, enthaltend etwa 2,5 Mol-% Orthoestergruppen, hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde vor der Isolierung des Produkts, das ein Molekulargewicht von etwa 50.000 hatte, mit weiteren 500 ml Toluol verdünnt.
  • Beispiel 7
  • Nach dem Verfahren von Beispiel 6 wurde mittels Umsetzung von 359 g (3,45 Mol) Styrol, 20 g (76 mMol.) des Produkts von Beispiel 4, 252 ml Toluol und 3,79 g Azobisisobutyronitril ein Produkt hergestellt, das 1,6 Mol-% Orthoestergruppen enthielt. Sein Molekulargewicht betrug 58.000.
  • Die Anteile der Komponenten in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in weiten Grenzen variieren, die einzige Einschränkung liegt darin, daß die Komponente D in einer Menge vorhanden sein muß, die bewirkt, daß die Komponenten A und B verträglich werden. Veranschaulichende und bevorzugte annähernde Bereiche der Komponenten sind wie folgt, wobei sich die Prozentzahlen auf Gewichtsprozent beziehen:
  • Es liegt im Bereich der Erfindung, daß die Zusammensetzung weitere konventionelle Bestandteile, wie Füllstoffe, Flaminhemmer, Pigmente, Farbstoffe, Stabilisierungsmittel, Antistatikmittel und Formtrennmittel enthält. Die Anwesenheit weiterer harzartiger Komponenten wird ebenfalls betrachtet. Diese umfassen mit Komponente B verträgliche Schlagmodifizierer, wie verschiedene Pfropf- und Kern- Mantel-Copolymere aus Monomeren wie Butadien, Styrol, Butylacrylat und Methylmethacrylat.
  • Auch eingeschlossen als weitere harzartige Komponenten sind weitere Schlag- und Verarbeitbarkeitsmodifizierer für Komponente A, wie Olefincopolymere. Im allgemeinen überschreiten die Mengen irgendwelcher anderer harzartiger Komponenten, wenn sie verwendet werden, 15 Gew.-% der Gesamtharze nicht.
  • Die Herstellung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geschieht normalerweise durch einfaches Vermischen ihrer Bestandteile unter Bedingungen, die zur Bildung einer innigen Mischung angepaßt sind. Es wird angenommen, daß die genaue Reihenfolge des Mischens nicht kritisch ist, ausgenommen, daß die Komponenten B und D nicht unter Schmelzbedingungen vorgemischt werden dürfen, da dies einen erheblichen Abbau der Eigenschaften, wie der Schlagzähigkeit zur Folge haben kann.
  • Geeignete Mischverfahren umfassen das Vermischen in Lösung, obgleich diese Verfahren auf Grund ihrer Nichtlöslichkeit in den meisten üblichen Lösungsmitteln auf Polyester begrenzt anwendbar sind. Aus diesem Grund und wegen der Verfügbarkeit von Schmelzmischvorrichtungen in handelsüblichen Polymerverarbeitungsanlagen werden Schmelzmischverfahren im allgemeinen bevorzugt.
  • Es können konventionelle Schmelzmischverfahren und -vorrichtungen verwendet werden. Dem Fachmann werden Mischverfahren und -vorrichtungen zur innigen Vermischung von harzartigen Bestandteilen, insbesondere mittels Kneten, vertraut sein. Als Beispiel können Teller-Packungs-Verarbeitungsmaschinen und verschiedene Typen von Strangpreßvorrichtungen erwähnt werden. Veranschaulichende Beispiele der letztgenannten sind Stetigmischer, Einschnecken Knetextruder, mitlaufende, ineinandergreifende und gegenläufige nicht ineinandergreifende Doppelschneckenextruder mit Merkmalen wie versetzten Konfigurationsschnecken, vorwärtsgerichteten Compoundern, zylindrischen Durchführungen und linksgängigen Schneckenelementen, sowie Strangpressen mit Schnecken, die wenigstens ein, vorzugsweise zwei, Knetblockelemente umfassen. Die Schmelzmischtemperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von etwa 100 - 325ºC.
  • Die Erfindung wird durch folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiele 8 - 21
  • Die Gemische wurden durch Trommelmischen der trokkenen Bestandteile mittels Laufflächenmühle hergestellt, gefolgt von Extrusion auf einer 20-mm- Doppelschneckenstrangpresse bei Temperaturen im Bereich von 120 - 270ºC mit, wenn nicht anders angegeben, Vakuumbelüftung. Die Extrudate wurdenin Wasser gekühlt, pelletisiert, bei 110ºC 3 Stunden lang getrocknet und zu Prüfstäben ausgeformt, die nach dem ASTM-Verfahren D256 auf Kerbschlagzähigkeit geprüft wurden.
  • Verwendet wurden folgende Komponenten:
  • Komponente A: ein Poly (2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) mit einer Grundviskosität in Chloroform bei 25ºC von 0,41 dl/g.
  • Komponente B: ein Poly(butylenterephthalat) mit einem mittels Gelpermeationschromatographie bestimmten zahlengemittelten Molekulargewicht von etwa 50.000.
  • Komponente C: ein im Handel erhältliches Triblock- Copolymer mit Polystyrolendblöcken mit gewichtsgemittelten Molekulargewichten von etwa 29.000 und einem hydrierten Butadienmittelblock mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 116.000.
  • Komponente D: das Produkt der Beispiele 5 - 7.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle im Vergleich mit drei Kontrollversuchen aufgeführt.
  • * nicht vakuumbelüftet
  • ** Homopolystyrol
  • *** durchschnittlicher Wert
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle können mehrere Folgerungen gezogen werden. Zunächst waren alle Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung dehnbar und wiesen Schlagzähigkeiten auf, die erheblich höher waren als die der Kontrollversuche, die spröde waren. Zweitens zeigt ein Vergleich der Beispiele 8 und 9, daß Vakuumbelüftung nicht erheblich ist. Drittens zeigt ein Vergleich der aufgezählten Produkte, daß das Orthoestercopolymer von Beispiel 6, das etwa 2,5 Mol-% Orthoestergruppen enthält, in einem sehr weiten Bereich mit Anteilen an der Komponente D Zusammensetzungen mit hohen Schlagzähigkeiten ergibt.

Claims (16)

1. Harzartige Zusammensetzung, umfassend:
(A) wenigstens einen Polyphenylenäther oder eine Mischung desselben-mit wenigstens einem Polymer einer alkenylaromatischen Verbindung;
(B) wenigstens einen linearen Polyester;
(C) wenigstens einen Polyphenylenäther kompatiblen Schlagmodifizierer und
(D) eine Menge eines Copolymeren, die wirksam ist, um Komponente A mit Komponente B verträglich zu machen, das Struktureinheiten umfaßt, die von wenigstens einer alkenylaromatischen Verbindung und Struktureinheiten der Formel
R¹ C&sub1;&submin;&sub1;&sub0; primäres oder sekundäres Alkyl oder Aralkyl oder ein C&sub6;&submin;&sub1;&sub0; aromatischer Rest ist oder ein Alkylenrest ist, der einen zweiten 5- oder 6-gliedrigen Ring mit C* bildet, und
R² C&sub1;&submin;&sub1;&sub0; primäres oder sekundäres Alkyl oder Aralkyl oder ein C&sub6;&submin;&sub1;&sub0; aromatischer Rest ist, oder R¹ und R² zusammen mit den sie verbindenden Atomen einen 5-,6- oder 7-gliedrigen Ring bilden;
R³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4; primäres oder sekundäres Alkyl ist;
R&sup4; ein unsubstituierter oder substituierter C&sub1;&submin;&sub6; Alkylen- oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub0; Arylenrest ist;
R&sup5; Wasserstoff oder Methyl ist;
R&sup5; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;alkyl oder ein C&sub6;&submin;&sub1;&sub0; aromatischer Rest ist;
X eine im wesentlichen inerte Bindungsgruppe ist;
m 0 oder 1 ist;
n von 1 bis 2-m ist;
p 0 oder 1 ist; und
x 0 ist, wenn R¹ und C* einen Ring bilden und anderenfalls 1 ist.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente A ein Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenäther) ist.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin Komponente B ein Poly(ethylenterephthalat) oder ein Poly(butylenterephthalat) ist.
4. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin Komponente C ein Triblockcopolymer ist, worin die Endblöcke von Styrol abgeleitet sind und der Mittelblock von wenigstens einem von Isopren und Butadien abgeleitet ist.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin die aliphatische Ungesättigtheit in dem Mittelblock von Komponente C durch selektive Hydrierung vermindert worden ist.
6. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin Komponente D ein willkürliches Copolymer ist.
7. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin die alkenylaromatischen Verbindungseinheiten in Komponente D Styroleinheiten sind.
8. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin jedes der R¹ und R² Alkyl oder ein aromatischer Rest ist und x 1 ist.
9. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin m 0 ist und n 1 ist.
10.Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin R³ und R&sup6; jeweils Wasserstoff sind.
11. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin p 1 ist und R&sup4; Methylen ist.
12. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden An- sprüche, worin R² Methyl oder Phenyl ist.
13.Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin X
ist.
14. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin R&sup5; Wasserstoff oder Methyl ist.
15. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Anteile der Komponenten wie folgt sind, wobei sich alle Prozentzahlen nach dem Gewicht bestimmen:
Komponente A - 15-35%;
Komponente B - 50-70%
Komponente C - 10-15%
Komponente D - 3-10%
16. Zusammensetzung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Anteil der Einheiten von Formel 1 in Komponente D im Bereich von etwa 2-4 Molprozent liegt.
DE69218672T 1991-06-17 1992-06-11 Polyphenylenether-Polyester-Mischungen, die durch Orthoester-Copolymere verträglich gemacht wurden Expired - Fee Related DE69218672T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/716,159 US5231132A (en) 1991-06-17 1991-06-17 Polyphenylene ether-polyester blends compatibilized with ortho ester copolymers
CA002072391A CA2072391A1 (en) 1991-06-17 1992-06-25 Polypenylene ether-polyester blends compatibilized with ortho ester copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218672D1 DE69218672D1 (de) 1997-05-07
DE69218672T2 true DE69218672T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=25675268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218672T Expired - Fee Related DE69218672T2 (de) 1991-06-17 1992-06-11 Polyphenylenether-Polyester-Mischungen, die durch Orthoester-Copolymere verträglich gemacht wurden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5231132A (de)
EP (1) EP0519642B1 (de)
JP (1) JPH0757841B2 (de)
CA (1) CA2072391A1 (de)
DE (1) DE69218672T2 (de)
ES (1) ES2100288T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007888A3 (fr) * 1993-12-27 1995-11-14 Solvay Procede continu de greffage d'une polyolefine, les polyolefines greffees obtenues au moyen de ce procede.
SG38904A1 (en) * 1995-03-10 1997-04-17 Gen Electric High performance polymer compositions
SG74539A1 (en) * 1995-03-17 2000-08-22 Gen Electric Compositions of poly (phenylene ether) poly (arylene sulfide) polyester resins and a comptibilizer compound
US5723551A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 General Electric Company Compatible compositions of poly-phenylene ether) resins and semi-crystalline resins
JPH09124931A (ja) * 1995-06-07 1997-05-13 General Electric Co <Ge> ポリ(フェニレンエーテル)、ポリ(アリーレンスルフィド)及びオルトエステル化合物からなる組成物
KR100754888B1 (ko) 2004-03-22 2007-09-04 주식회사 엔지켐 글리세롤 유도체의 위치 선택적인 제조방법 및 그 중간체

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892904A (en) * 1984-10-09 1990-01-09 General Electric Company Glass-reinforced blends of polyphenylene ether resin and polyolefin having improved heat distortion temperature
US4866130A (en) * 1986-07-29 1989-09-12 General Electric Company Solvent-resistant, compatible blends of polyphenylene ethers and thermoplastic polyesters
US4806297A (en) * 1986-02-11 1989-02-21 General Electric Company Solvent-resistant, compatible blends of polyphenylene ethers and linear polyesters
US5015698A (en) * 1986-05-27 1991-05-14 General Electric Company Polyphenylene ether-polyester copolymers, precursors therefor, compositions containing said copolymers, and methods for their preparation
DE3721338A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Basf Ag Thermoplastische formmassen auf der basis von polyphenylenethern und polyestern
US4866126A (en) * 1988-04-15 1989-09-12 Borg-Warner Chemicals, Inc. Polymer blend compositions including copolymer compatibilizing agents
JPH01287185A (ja) * 1988-05-13 1989-11-17 Nippon Paint Co Ltd 粉体塗料組成物
US5096979A (en) * 1988-06-23 1992-03-17 General Electric Company Epoxytriazine-capped polyphenylene ethers and method of preparation
US5208287A (en) * 1990-06-18 1993-05-04 General Electric Company Thermoplastic elastomers and method for making
US5037897A (en) * 1990-08-03 1991-08-06 Allied-Signal Inc. Use of phosphoroustrislactams as compatibilizing agents for polyphenylene oxide/polyester blends
US5132373A (en) * 1990-08-13 1992-07-21 General Electric Company Ortho ester-capped polyphenylene ethers and copolymers prepared therefrom
US5132361A (en) * 1991-01-24 1992-07-21 General Electric Company Copolymers prepared from polymers of ethylenically polymerizable cyclic ortho esters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519642A2 (de) 1992-12-23
ES2100288T3 (es) 1997-06-16
US5231132A (en) 1993-07-27
JPH0757841B2 (ja) 1995-06-21
CA2072391A1 (en) 1993-12-26
JPH05247327A (ja) 1993-09-24
EP0519642A3 (en) 1993-03-10
EP0519642B1 (de) 1997-04-02
DE69218672D1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788009T2 (de) Verträgliche Polymermischungen aus Polyphenylenäthern und Polyamiden.
DE3853797T2 (de) Thermoplastische Harzzusammentsetzung.
DE3751336T2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Polyphenylenäther und Propylenharz.
DE68912747T2 (de) Polyphenylenether-Polyamid-Copolymere aus epoxytriazinendverkappten Polyphenylenethern.
DE3787835T2 (de) Mit Trialkylaminsalz funktionalisierte Polyphenylenether, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen.
DE2750514C2 (de)
DE68918503T2 (de) Epoxytriazin endverkappte Polyphenylenether und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69118284T2 (de) Mit Orthoestern verkappte Polyphenylenether und damit hergestellte Kopolymere
DE3785329T2 (de) Harzzusammensetzung und verfahren zur herstellung.
DE3785298T2 (de) Funktionalisierte polyphenylenether, verfahren zur herstellung, und daraus hergestellte polyphenylenether-polyamid-zusammensetzungen.
DE69022266T2 (de) Kunststoffzusammensetzung.
DE2843450C2 (de)
DE68907804T2 (de) Mischung eines Polysiloxan-polycarbonatblockcopolymers und einer kompatiblen Mischung eines Polyphenylenpolyetherharzes und eines Polyesterharzes.
DE69011931T2 (de) Harzmischung.
US4792586A (en) Impact strength of polyphenylene ether-linear polyester articles
DE69112291T2 (de) Zusammensetzungen, die Copolymere auf der Basis von, mit substituierten Triazinverbindungen verkappten, Polyphenylenethern enthalten.
DE69013039T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung.
DE69218672T2 (de) Polyphenylenether-Polyester-Mischungen, die durch Orthoester-Copolymere verträglich gemacht wurden
DE2713509C2 (de)
US5231146A (en) Polyphenylene ether-polyetheramide blends
EP0364693A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern und Polyamiden und ihre Herstellung
EP0529378B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von Polyamiden und Polyphenylenethern
DE69721661T2 (de) Kristalline Polymermischungen aus Polyphenylenetherharz mit niedrigem Molekulgewicht
DE69016062T2 (de) Aryloxytriazin-endverschlossene Polyphenylenether und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US5142049A (en) Ortho ester-substituted chlorotriazines as capping agents for polyphenylene ethers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee