DE69212827T2 - Zentriervorrichtung - Google Patents

Zentriervorrichtung

Info

Publication number
DE69212827T2
DE69212827T2 DE69212827T DE69212827T DE69212827T2 DE 69212827 T2 DE69212827 T2 DE 69212827T2 DE 69212827 T DE69212827 T DE 69212827T DE 69212827 T DE69212827 T DE 69212827T DE 69212827 T2 DE69212827 T2 DE 69212827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering device
pivot
arms
arm
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69212827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212827D1 (de
Inventor
Klaas Aberdeen Zwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69212827D1 publication Critical patent/DE69212827D1/de
Publication of DE69212827T2 publication Critical patent/DE69212827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • E21B17/1014Flexible or expansible centering means, e.g. with pistons pressing against the wall of the well
    • E21B17/1021Flexible or expansible centering means, e.g. with pistons pressing against the wall of the well with articulated arms or arcuate springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung, die es ermöglicht, daß Vorrichtungen oder Werkzeuge durch Bohrungen oder Rohrführungen und auch durch Verengungen in den Rohrführungen hindurchgleiten können, während sie einer zentralisierten Position eingedrückt gehalten sind. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Schachtarbeiten bei der Ölgewinnungstechnologie.
  • Zentriervorrichtungen für Schachtarbeiten sind bekannt. Es finden sich Beispiele in GB-A-2155519, GB-A-2216571, GB-A-2173533 und in den US-Patenten 4 776 397 und 4 557 327. Die dem Stand der Technik entsprechenden Zentriervorrichtungen dieser Patentschriften enthalten Schwenkarme mit Rollen zur Zentrierung, wobei das Ausschwenken der Arme durch Federn gekontert wird. Diese dem Stand der Technik entsprechenden Vorrichtungen sind jedoch im allgemeinen kompliziert und in ihrer Anwendung beschränkt. Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte, diese Nachteile überwindende Zentriervorrichtung anzugeben.
  • Eine weitere bekannte Zentriervorrichtung wird in EP-A-0 300 627 beschrieben, die auch dem Oberbegriff des ersten Anspruches entspricht. Dieser steht vor dem Kennzeichen der Ansprüche. Der Oberbegriff umfaßt insbesondere Schwenkarme mit Rollen, die in im allgemeinen tangentialen Ebenen schwingen, die außerhalb der zentralen Achse des Hauptkörpers der Zentriervorrichtung, der die Arme trägt, liegen, im Unterschied zu dem vorherrschenden rein radialen Ausschwenken der Arme.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentriervorrichtung anzugeben, die bei eingezogenen Armen eine kompakte radiale Ausdehnung hat, aber wirkungsvoll einsetzbar ist.
  • In der vorliegenden Erfindung eine Zentriervorrichtung in Übereinstimmung mit dem Kennzeichnen des ersten Anspruches angegeben.
  • Die Vorrichtung beinhaltet vorzugsweise eine Reihe von Betätigungsvorrichtungen, wobei jede mit einem entsprechenden Schwenkarm verbunden ist; es werden Vorrichtungen angegeben, die die Betätigungselemente befähigen, die Arme gleichzeitig zu bewegen. Jedes Betätigungselement kann seinen zugehörigen Arm an einem Punkt mit Abstand vom Achsgelenk des Armes angreifen, um einen Stützhebel für das Schwenken zu erhalten.
  • Die Tragevorrichtungen enthalten vorzugsweise ein längliches Teil mit im allgemeinen polygonalen Querschnitt. Ein Schwenkarm ist gelenkig an jeder Flachseite des länglichen Teils befestigt, so daß in der eingezogenen Position der Arm nahe an der Flachseite anliegt. Vorzugsweise hat das längliche Teil im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt, und es gibt drei Schwenkarme.
  • Eine Last-Einstellvorrichtung wird vorzugsweise so vorgesehen, daß sie ein Einstellteil umfaßt, das relativ zum Korpus axial bewegbar ist, wobei der Energiespeicher zwischen dem Einstellteil und einem Betatigungsorgan liegt. Das Einstellteil kann insbesondere beweglich am Korpus angebracht sein. Eine Verriegelungsvorrichtung wird vorzugsweise so vorgesehen, daß das Einstellteil in bestimmten Positionen gehalten werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Energiespeicher eine Feder, vorzugsweise in Form eines Stapels von "Belville"-Dichtungsringen, die von einem Achszapfen getragen werden. Dieser Aufbau der Zentriervorrichtung ermöglicht es, daß die Feder relativ lang sein kann, was Vorteile in der Anwendung mit sich bringt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben in Form eines Beispiels in Bezug auf die beigefügte Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt einer Zentriervorrichtung zur Zentrierung des Durchganges eines Werkzeuges durch eine Bohrung oder Führung;
  • Fig. 2 zeigt den Abschnitt X - X in Fig. 1, zusammen mit einem Ausschnitt einer Rolle in ausgefahrener und eingefahrener Position;
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht dieses Teils mit der Haltevorrichtung der Zentriervorrichtung in größerem Maßstab;
  • Fig. 4 zeigt eine Endansicht der Zentriervorrichtung, wobei die Blickrichtung in Richtung des Pfeils A zeigt; und
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Hauptteile der Zentriervorrichtung in einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung ist eine Zentriervorrichtung 1 vorgesehen, die eine Durchführung eines Werkzeuges, wie z.B. eines Verschlusses oder eines Riegels, durch eine verengte Bohrung oder Rohrführung oder dergleichen ermöglicht. Insbesondere ermöglicht die Vorrichtung, mit dem Verschluß bzw. Riegel durch eine minimale Verengung, wie z.B. ein Sicherheitsventil, hindurchzugehen und dann in eine Zone mit einem größeren inneren Durchmesser zu gelangen, wobei die Vorrichtung immer noch zentriert sein soll. Die Zentriervorrichtung erleichtert hierdurch den Verschluß bzw. den Riegel in seinem Zielort zu positionieren. Die Zentriervorrichtung 1 umfaßt einen Hauptkorpusteil 2 in rohrförmiger Form mit einem Endstück 2A mit großem Durchmesser, einer Haltevorrichtung 3 für die Schwenkarme 4, die die Zentrierung bewirken, Betätigungselemente 5, die die Schwenkarme 4 zwischen eingefahrener und ausgefahrener Position bewegen, wobei die Betätigungselemente 5 von Betätigungsteil 6 im Kopfteil 2A mit großem Durchmesser getragen werden, eine zusammendrückbare Feder 7, die zwischen dem Betätigungselement 6 und einem Element, das die Feder zusammendrückt, 8, bei 8A angeschraubt ist an den inneren Durchmesser des rohrförmigen Korpusteils 2 und eine Spindel 9, um die Feder 7 an ihrer Stelle zu halten, deren eines Ende 9A in einer Fassung in dem Teil 8 gleitend gehalten und deren anderes Ende 9B an einer Seite der Vorrichtung 3 angeschraubt ist. Die Vorrichtung 3 hat ein Ende in Form eines Zapfens 3A, der in dem Kopfteil 2A mit dem großen Durchmesser gehalten wird, um die Vorrichtung zu fixieren. Die Vorrichtung 3 wiederum wird durch eine Madenschraube 10, die eine Nut 11 in dem Zapfen 3A durchdringt, gehalten, während das andere Ende der Vorrichtung 3 einen kegelstumpfförmigen Block 12 trägt, um die Positionierung der Zentriervorrichtung 1 in einem rohrförmigen Teil zu erleichtern. Adapter-Verbindungsstücke 13A/13B an den Enden der Zentriervorrichtung 1 dienen zur Einrichtung der Zentnervorrichtung in einem Rohrstrang, falls erwünscht.
  • Die Vorrichtung 3 trägt drei Schwenkarme 4 auf einem Dornelement (mandrel) 3B mit dreieckigem Querschnitt (siehe Fig. 2), wobei jeder Schwenkarm 4 mit dem Teil 3B gelenkig durch eine Gelenkachse 14 verbunden ist, so daß der Schwenkarm parallel und nahe an einer jeweiligen Flachseite des Teils 3B anliegt, während die Betätigungslemente 5 an einer Endseite 23B an einer hinteren Ausdehnung oder einem Endstück der jeweiligen Arme 4 anstoßen, und so einen Stützhebel F herstellen, der über den Achspunkt der Gelenkachse 14 wirkt, während eine axiale Bewegung der Betätigungselemente 5 ein Schwenken der Arme 4 bewirkt. Dieser Aufbau erlaubt es, daß die Achse A - A jedes Schwenkarmes in eingezogenem Zustand bei seitlicher Betrachtung in einer horizontalen Ebene durch die Mittellinie C - C der Zentriervorrichtung 1 verläuft. Dies unterstützt die Kompaktheit der Vorrichtung.
  • Das freie Ende eines jeden Schwenkarmes 4 trägt eine Rolle 15. Jeder Schwenkarm 4 hat eine gekröpfte Form mit einem Hauptteil 4A, der die Gelenkachse und einen äußeren Nasenteil 4B umfaßt, wobei die beiden Teile 4A, 48 zusammen einen stumpfen inneren Winkel ß bilden. Die Rölle 15 ist an dem "Ellbogen" des gekrümmten Armes 4 angebracht. Der Nasenteil 4B besitzt weiterhin eine zulaufende Spitze 4C, um dem Werkzeug einen leichteren Durchgang durch die Querschnittsschultern und Rück sprünge zu ermöglichen. Zur Erhöhung enthält jeder Arm 4 einen hohlen Körper, wobei die Rollen 15 durch Schlitze im Körper herausragen. Wenn die Last auf die Feder 7 reduziert wird, können die Arme 4 unter der Wirkung der Schwerkraft nach innen schwenken.
  • Die Einrichtung 3 beinhaltet einen Kopf 16, der oberhalb von und gegen eine diametrale Schulter nahe an dem Zapfen 3A liegt, wobei der Kopf 16 flache, peripherische Eckteile hat (siehe Fig. 2), um axiale Bewegungen der Schwenkarme 4 entlang den Gelenkachsen 14 auszuschließen.
  • Die Feder 7 umfaßt vorzugsweise einen Stapel "Belville"- Dichtungsringe, wie dargestellt. Die Feder 7 hat erkennbar eine längliche Form. Eine Drehung des Kompressionselementes 8 im Korpus 2 bewirkt eine axiale Bewegung des Teiles 8, um die Feder zusammenzudrücken (bei stationären Armen 4). Dadurch entsteht eine veränderbare Federkraft für die Zentriervorrichtung. Das Teil 8 kann in der gewünschten Position entsprechend der gewählten Federkraft befestigt werden mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung 17 (letzteres Inhalt der UK-Patentan meldung Nr. 9106737.1, eingereicht am 28.03.1991 durch denselben Anmelder wie bei der vorliegenden Erfindung).
  • Kurzgefaßt beinhaltet die Vorrichtung 17 ein bewegliches Segment 18, das in einer Öffnung im Korpus 2 angeordnet ist, wobei Zähne im Segment 18 in Nuten 19 am Teil 8 eingreifen, und eine Muffe 20, um das Teil 18 im Schlitz zu halten. Die Vorrichtung 17 verriegelt das Teil 8 bei jeglicher Tendenz einer relativen axialen Bewegung zwischen dem Teil 8 und dem Korpus 2. Dies bewirkt, daß das Segment 18 sich nach außen bewegt, was der Kraftübertragung zwischen dem Segment 18 und den Rillen 19 entspricht, und es gegen die Muffe 20 drückt, um eine solche axiale Bewegung auszuschließen. Die Muffe 20 kan zurückgeschraubt werden, um das Segment 18 frei bewegen zu können, so daß das Glied 8 zurückgesetzt werden kann. Die Muffe 20 kann z.B. mit Hilfe einer Madenschraube 21 gesichert werden.
  • Eine spezielle Zentriervorrichtung 1 kann einen besonderen Ausdehnungswert haben, der durch den Durchmesser des Kreises definiert ist, den die Rollen 15 in der ausgefahrenen Position beschreiben, wobei die maximale Ausdehnung durch die Seite 23A des Armes begrenzt wird, die am Kopf 16 der Einrichtung 3 anliegt. Beispielsweise kann eine Zentriervorrichtung 1 einen Ausdehnungswert bis zu 8 Zoll (20,32 cm) haben.
  • Mit ausgefahrenen Armen 4 kann die Zentriervorrichtung 1 durch ein Rohr oder eine Rohrführung hindurchgleiten, wobei die Rollen 15 den inneren Durchmesser (der Bohrung) z.B. bei D berühren. Weiterhin kann die Zentriervorrichtung 1 durch einen kleineren Durchmesser D2 hindurch fahren, wobei sie sich weiterhin in einer zentrierten Position befindet, während die Arme 4 gegen die Kraft der Feder 7 nach innen schwenken, um diese Bewegung zu ermöglichen. Die Arme können sich auswärts bewegen, wenn die Verengung überwunden ist. Weil der Federstapel 7 recht lang ist, ist der Anstieg der Federkraft während der Bewegung der ausschwenkenden Arme 4 gering, was eine Passage durch Strecken mit geringerem Durchmesser unterstützt. Deshalb hat die Zentriervorrichtung 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung folgende Vorteile:
  • 1. Sie unterstützt die Zentrierung während Ein- und Ausführaktionen in Leitungen und Rohrführungen;
  • 2. der Gebrauch von einzelnen Armen mit Rollen, angeordnet in einem Dreieck, bringt eine gute Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig guter ökonomischer Arbeit;
  • 3. die Federlast der Zentriervorrichtung kann in einem weiten Bereich zufriedenstellend angepaßt werden. Falls eine weitere Veränderung nötigt sein sollte, kann eine Feder mit anderen Eigenschaften einfach nach Entfernen des Teils 8 eingebaut werden;
  • 4. die Antriebsvorrichtung 6 bewirkt eine gleichmäßige Bewegung der Arme 4; und
  • 5. die Arme können bei maximaler Ausdehnung (Durchmesser) eingesetzt werden und sie passen sich zufriedenstellend Durchmessern kleiner als dem Durchmesser bei maximaler Leistung an.
  • In der Abwandlung gemäß Fig. 5 ist eine abgedichtete Rohrdurchführung 22 zu sehen, die von einem Ende der Zentriervorrichtung 1 bis zum anderen verläuft. Diese Durchführung erlaubt den Durchfluß von unter Druck gesetzten Flüssigkeiten durch die Zentriervorrichtung, um zu einer Aufnahmevorrichtung zu gelangen, z.B. einem Werkzeug, wobei die Zentriervorrichtung 1 währenddessen normal weiter funktionieren kann.
  • Insbesondere könnte diese Zentriervorrichtung bei "coiled tubing"-Rohrarbeiten benutzt werden, wobei die unter Druck gesetzte Flüssigkeit durch die Zentriervorrichtung geleitet wird, um Rohrarbeiten durchzuführen. Ebenso gut wie oben kann der Durchmesser für die Führung 22 aus einer Vielzahl von Größen ausgesucht werden; insbesondere kann er so gewählt werden, daß ein Werkzeug hindurchpaßt.
  • Abwandlungen sind natürlich möglich. Beispielsweise kann statt der Rollen 15 eine andere Vorrichtung, insbesondere ein Werkzeug, an jedem Arm 4 angepaßt werden, um Arbeiten auszuführen.

Claims (18)

1. Zentriervorrichtung, umfassend folgende Teile:
- einen Korpus (2) mit einer Haltevorrichtung (3) für eine Vielzahl von Schwenkarmen (4), die gelenkig mit der Haltevorrichtung (3) an einer Gelenkachse (14) verbunden sind, wobei jeder Schwenkarm (4) ein freies Ende und einen äußeren Abschnitt besitzt, der sich dazu eignet, eine Rolle (15) oder eine andere Vorrichtung zu tragen;
- Betatigungsvorrichtungen (5,6) für das Schwenken der Schwenkarme (4) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position,
- einen Energiespeicher (7), der eine Zentriervorrichtungslast vorhält, die dem Schließen der Schwenkarme entgegenwirkt,
- wobei die Schwenkarme (4) in zu der Mittellinie der Haltevorrichtung (3) verschobenen im allgemeinen tangentialen Ebenen schwenken,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gelenkhalterungen für die Schwenkarme (4) die Schwenkarme (4) auf der Außenseite eines zentralen Dorns ("mandrel" 3B) der Haltevorrichtung (3) so halten, daß jeder Schwenkarm (4) in einer Ebene an der Seite des zentralen Dorns (3B) schwenkt,
und dadurch, daß jeder Schwenkarm (4) einen Überstand auf der der Gelenkachse (14) in Bezug auf das freie Ende des Schwenkarmes (4) gegenüberliegenden Seite besitzt und (damit) einen Stützhebel (F) ergibt, der um die Gelenkachse (14) das Schwenken des Schwenkarmes (4) bewirkt,
und dadurch, daß die genannten Betatigungsvorrichtungen (5,6) auf derselben Seite der Gelenkachse (14) angeordnet sind wie der erwähnte Überstand, und daß sie den genannten Überstand zum Schwenken der Arme (4) mit Hilfe des Stützhebels (F) kontaktieren.
2. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Dorn (3B) der Haltevorrichtung im wesentlichen flache Außenflächen-Abschnitte umfaßt, neben denen die Schwenkarme (4) in ihrer eingefahrenen Position liegen.
3. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtungen (5, 6) eine Endfläche (23B) des genannten Überstandes jedes Schwenkarmes (4) zum Schwenken der Schwenkarme (4) kontaktieren.
4. Zentriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betatigungsvorrichtungen (5, 6) eine Reihe von Betätigungsorganen (5) umfassen, die mit den jeweiligen Schwenkarmen (4) in Verbindung stehen, und daß Elemente (6) vorgesehen sind, so daß Operationen der Betätigungsorgane (5) in einem gleichzeitigen Schwenken der Arme (4) resultieren.
5. Zentriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (4) Vorrichtungen (23A) enthält, die das Schwenken des Schwenkarmes begrenzen.
6. Zentriervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ausgefahrenen Position der Schwenkarme (4) eine Fläche (23A) auf jedem Schwenkarm (4) eine entsprechende Fläche auf den Betätigungsvorrichtungen (5, 6) kontaktiert, um das Schwenken der Schwenkarme zu begrenzen.
7. Zentriervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Dorn (3B) ein längliches Teil von allgemein polygonalem Querschnitt umfaßt, und daß ein Schwenkarm gelenkig an jeder Flachseite des länglichen Teils angebracht ist, so daß der Schwenkarm (4) in der eingefahrenen Position nahe an der Flachseite anliegt es
8. Zentriervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Teil im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt hat und daß drei Schwenkarme (4) vorgesehen sind.
9. Zentriervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellvorrichtungen (8) zur Einstellung der Zentriervorrichtungslast vorgesehen sind.
10. Zentriervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Last-Einstellvorrichtung (8) ein Einstellteil (8) umfaßt, daß axial beweglich relativ zum Korpus (2) befestigt ist, wobei der Energiespeicher (7) zwischen dem Einstellteil (8) und einem Betätigungsorgan (6) angeordnet sind.
11. Zentriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (7) wenigstens eine mechanische Feder enthalten.
12. Zentriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (4) einen Hauptabschnitt (4A) umfassen, der die Gelenkachse (14) des Schwenkarmes (4) und eine Nase (4B) umfaßt, die sich über die Rolle (15) oder die Vorrichtung erstreckt.
13. Zentriervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4) gekröpft ist, wobei die Nase (4B) relativ zu dem Hauptteil gewinkelt liegt, so daß die Abschnitte (4A, 4B) einen nach innen zeigenden stumpfen Winkel bilden
14. Zentriervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (4B) eine konvergierende Außenfläche (4C) einschließt, um die Bewegung der Zentriervorrichtung über Schultern und durch Rezesse zu erleichtern.
15. Zentriervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15) am Ellbogen (dem Kröpfungswinkel) des gekröpf ten Schwenkarmes (4) angeordnet sind.
16. Zentriervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (2) eine Bohrung (22) umfaßt, die den Fluß einer Druckflüssigkeit durch die Zentriervorrichtung ermöglicht, ohne daß die Zentner-Wirkung der Zentriervorrichtung beeinflußt wird.
17. Zentriervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (14) eines jeden Schwenkarmes (4) die Mittellinie der Haltevorrichtung (3) schneidet.
18. Zentriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein konvergierender Korpus-Abschnitt (12) vor den Schwenkarmen (4) angeordnet ist.
DE69212827T 1991-05-25 1992-05-26 Zentriervorrichtung Expired - Lifetime DE69212827T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919111381A GB9111381D0 (en) 1991-05-25 1991-05-25 Centraliser
PCT/GB1992/000951 WO1992021850A1 (en) 1991-05-25 1992-05-26 Centraliser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212827D1 DE69212827D1 (de) 1996-09-19
DE69212827T2 true DE69212827T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=10695646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212827T Expired - Lifetime DE69212827T2 (de) 1991-05-25 1992-05-26 Zentriervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5355950A (de)
EP (1) EP0585315B1 (de)
AU (1) AU657536B2 (de)
CA (1) CA2102317C (de)
DE (1) DE69212827T2 (de)
DK (1) DK0585315T3 (de)
GB (1) GB9111381D0 (de)
NO (1) NO304897B1 (de)
WO (1) WO1992021850A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585555A (en) * 1995-01-24 1996-12-17 Geokon, Inc. Borehole strainmeter
US6651744B1 (en) 1997-11-21 2003-11-25 Superior Services, Llc Bi-directional thruster pig apparatus and method of utilizing same
US6260617B1 (en) * 1997-11-21 2001-07-17 Superior Energy Services, L.L.C. Skate apparatus for injecting tubing down pipelines
CA2358997C (en) * 1999-01-22 2006-10-03 Weatherford/Lamb, Inc. Friction reducing tool and method for its use in a wellbore
US6250394B1 (en) 1999-09-23 2001-06-26 Benny Donald Mashburn Apparatus for assisting the advancement of a work string and method
GB0103702D0 (en) 2001-02-15 2001-03-28 Computalog Usa Inc Apparatus and method for actuating arms
GB2379508B (en) 2001-04-23 2005-06-08 Computalog Usa Inc Electrical measurement apparatus and method
BR0210860A (pt) * 2001-07-06 2004-06-29 Shell Int Research Centralizador para um elemento tubular radialmente expansìvel
US6796380B2 (en) * 2002-08-19 2004-09-28 Baker Hughes Incorporated High expansion anchor system
DE102004057642A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Glötzl, Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Bohrloch-Streckenmesssonde
US7967081B2 (en) * 2006-11-09 2011-06-28 Smith International, Inc. Closed-loop physical caliper measurements and directional drilling method
US8118114B2 (en) * 2006-11-09 2012-02-21 Smith International Inc. Closed-loop control of rotary steerable blades
US7377333B1 (en) 2007-03-07 2008-05-27 Pathfinder Energy Services, Inc. Linear position sensor for downhole tools and method of use
US7725263B2 (en) * 2007-05-22 2010-05-25 Smith International, Inc. Gravity azimuth measurement at a non-rotating housing
US8497685B2 (en) 2007-05-22 2013-07-30 Schlumberger Technology Corporation Angular position sensor for a downhole tool
US8245779B2 (en) * 2009-08-07 2012-08-21 Geodaq, Inc. Centralizer apparatus
BR112015010666B1 (pt) 2012-11-16 2021-10-19 Petromac Ip Limited Aparelho de transporte para transportar uma ferramenta de registro sustentada por cabo através de um furo de poço, dispositivo guia e combinação de ferramentas
US9650847B2 (en) 2013-09-26 2017-05-16 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus to enable toolstring to negotiate obstructions downhole
US9057230B1 (en) 2014-03-19 2015-06-16 Ronald C. Parsons Expandable tubular with integral centralizers
US8851193B1 (en) 2014-04-09 2014-10-07 Cary A. Valerio Self-centering downhole tool
US10358907B2 (en) 2017-04-17 2019-07-23 Schlumberger Technology Corporation Self retracting wall contact well logging sensor
WO2020076312A1 (en) * 2018-10-10 2020-04-16 Halliburton Energy Services, Inc. Formation screw and centralizer
US10947794B2 (en) 2019-03-01 2021-03-16 Saudi Arabian Oil Company Method and system for extended reach coiled tubing
US11131154B2 (en) 2019-08-15 2021-09-28 Halliburton Energy Services, Inc. Formation screw and centralizer
CN113137188A (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 中国石油化工股份有限公司 修井油管对中装置及修井油管扶正对中设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484396A (en) * 1892-10-18 Feeding mechanism for sewing-machines
US2748874A (en) * 1951-11-09 1956-06-05 Thomas C Bannon Godevil for cable suspended well tools
US2812587A (en) * 1954-07-13 1957-11-12 Schlumberger Well Surv Corp Borehole calipering apparatus
US3087552A (en) * 1961-10-02 1963-04-30 Jersey Prod Res Co Apparatus for centering well tools in a well bore
US3568053A (en) * 1968-10-15 1971-03-02 Sinclair Oil Corp Apparatus for establishing electrical contact with the casing in a wellbore
US4523640A (en) * 1984-01-23 1985-06-18 Dresser Industries, Inc. Arm release system for well logging apparatus
GB8403600D0 (en) * 1984-02-10 1984-03-14 Drexel Oilfield Services Hk Casing pipe centralizer
IT1184431B (it) * 1985-04-12 1987-10-28 Automotive Products Borg & Bec Disco condotto di innesto a frizione
US4776397A (en) * 1986-10-06 1988-10-11 Ava International Corporation Tool for lowering into centered position within a well bore
US4823125A (en) * 1987-06-30 1989-04-18 Develco, Inc. Method and apparatus for stabilizing a communication sensor in a borehole
US4843896A (en) * 1988-02-26 1989-07-04 Western Stress, Inc. Probe for internal bore inspection

Also Published As

Publication number Publication date
CA2102317C (en) 2001-07-17
DE69212827D1 (de) 1996-09-19
GB9111381D0 (en) 1991-07-17
CA2102317A1 (en) 1992-11-26
NO304897B1 (no) 1999-03-01
NO932943D0 (no) 1993-08-19
EP0585315A1 (de) 1994-03-09
US5355950A (en) 1994-10-18
DK0585315T3 (da) 1996-10-14
AU1779592A (en) 1993-01-08
EP0585315B1 (de) 1996-08-14
AU657536B2 (en) 1995-03-16
NO932943L (no) 1993-08-19
WO1992021850A1 (en) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212827T2 (de) Zentriervorrichtung
DE69111246T2 (de) Gerät und verfahren zum herstellen und aufbrechen von verbindungen in bohrrohrsträngen.
DE102019129976B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung eines Werkzeugmagazins
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE3215313A1 (de) Backenanordnung mit doppelter nockenwirkung und kraftbetriebene zange
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE1290999B (de) Vierwegkerbwerkzeug
DE2830430A1 (de) Geraet zum einsetzen oder abziehen von bauteilen in bzw. aus einer schachtverrohrung
DE19732600C2 (de) Bauteilspanner
DE19641083A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerte Sicherungszange und Verfahren
DE3500492C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE3016744C2 (de) Gegenhaltezange
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE1477887B2 (de) Spannfutter mit mindestens zwei Paaren von Klemmbacken mit Spanndruckausgleich
DE1800976A1 (de) Universal-Spannfutter
CH675221A5 (de)
EP0499820B1 (de) Kugelausbohrwerkzeug
DE102014115358A1 (de) Presswerkzeug
DE2935436C2 (de)
DE2953734C1 (de) Einrichtung zum Festziehen von Grobgewindeverbindungen
DE2313424A1 (de) Vorrichtung zum formen eines bundes auf einer wand, insbesondere auf einer rohrwand
DE2452434C3 (de) Fangkeil für Bohrlochwerkzeuge
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE69105258T2 (de) Einspannvorrichtung zum innenseitigen greifen von hohlen körpern, insbesondere rohrförmigen körpern.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 585315

Country of ref document: EP