DE69211989T2 - Trägerarm - Google Patents

Trägerarm

Info

Publication number
DE69211989T2
DE69211989T2 DE69211989T DE69211989T DE69211989T2 DE 69211989 T2 DE69211989 T2 DE 69211989T2 DE 69211989 T DE69211989 T DE 69211989T DE 69211989 T DE69211989 T DE 69211989T DE 69211989 T2 DE69211989 T2 DE 69211989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
arm
joint
tubes
boom arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211989D1 (de
Inventor
Henning Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNING HANSEN Inc
Original Assignee
HENNING HANSEN Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24748538&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69211989(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HENNING HANSEN Inc filed Critical HENNING HANSEN Inc
Publication of DE69211989D1 publication Critical patent/DE69211989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211989T2 publication Critical patent/DE69211989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/287Supporting devices for electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Tragarmen, die folgendes aufweisen: einen starren inneren Ausleger, der eine Längsachse hat; eine Befestigungseinrichtung, die mit dem inneren Ende des Auslegers schwenkbar verbunden ist, um den Ausleger schwenkbar an einer ortsfesten Tragkonstruktion anzubringen; einen starren äußeren Auslegerarm, der eine Längsachse hat; ein Gelenk, das ein inneres Ende hat, das mit dem äußeren Ende des Auslegers schwenkbar verbunden ist, und ein äußeres Ende hat, das mit dem inneren Ende des Auslegerarmes schwenkbar verbunden ist, wobei das Gelenk eine längsverlaufende Mittelachse hat; und eine Abstützeinrichtung, die mit dem äußeren Ende des Auslegerarms verbunden ist, um eine hängende Last abzustützen Derartige Tragarme werden zum Beispiel im U.S. Patent Nr.5,025,126 beschrieben, das am 18. Juni 1991 im Namen des Antragstellers erteilt worden ist.
  • Ein Problem bei derartigen bekannten Tragarmen besteht in der ungesteuerten Bewegung des Gelenks relativ zum Ausleger sowie des Gelenks relativ zum Auslegerarm, wenn der Arm zu einer Position, hin, die vom Arm erreicht werden soll, oder von dieser weg geschwenkt wird. Solche ungesteuerten Bewegungen können dazu führen, daß Druckkräfte auf Teile des Armes einwirken, was eventuell zu Schäden an der Mechanik führen kann. Bei vorteilhaften Ausführungen des Tragarms führen flexible Elemente, wie flexible Rohrleitungen, am Gelenk anliegend zwischen dem Ausleger und dem Auslegerarm entlang. Die oben erwähnten ungesteuerten Bewegungen können zu Knicken oder Einklemmen solcher flexiblen Elemente führen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE-U-8 530 047 beschreibt eine Tragarmkonstruktion der oben beschriebenen Art, die darüberhinaus folgendes aufweist:
  • eine Antriebseinrichtung, die den Ausleger, das Gelenk und den Auslegerarm miteinander verbindet und jeden von Ausleger und Auslegerarm relativ zu der Mittelachse as Gelenks um eine Winkelverschiebung schwenkt, die gleich der Winkelverschiebung des anderen von Ausleger und Auslegeram relativ zu der Mittelachse ist, wenn der jeweils andere relativ zu der Mittelachse geschwenkt wird. Der Antrieb, der für die Einhaltung der proportionalen Winkeländerung sorgt, wird dazu benutzt, z-förmige Knicke im Gelenkabschnitt des Armes zu verhindern. Dies ermöglicht die Verwendung einer einzigen Abdeckung zwischen dem Ausleger und dem Auslegerarm, wie zum Beispiel eine flexible Gummihaube
  • Erfindungsgemäß ist ein Tragarm vorgesehen, der folgendes aufweist: einen starren, inneren Ausleger der eine Längsachse hat; eine Befestigungseinrichtung, die mit dem inneren Ende des Auslegers schwenkbar verbunden ist, um den Ausleger schwenkbar an einer ortsfesten Tragkonstruktion anzubringen; einen starren äußeren Auslegerarm, der eine Längsachse hat; ein Gelenk, das ein inneres Ende hat, das mit dem äußeren Ende des Auslegers schwenkbar verbunden ist, und ein äußeres Ende hat, das mit dem inneren Ende des Auslegerarms schwenkbar verbunden ist, wobei das Gelenk eine längsverlaufende Mittelachse hat; und eine Abstützeinrichtung, die mit dem äußeren Ende des Auslegerarms verbunden ist, um eine hängende Last abzustützen; eine Antriebseinrichtung, die den Ausleger, das Gelenk und den Auslegerarm miteinander verbindet und jeden von Ausleger und Auslegeram relativ zu der Mittelachse des Gelenks um eine Winkelverschiebung schwenkt, die gleich der Winkelverschiebung des anderen von Ausleger und Auslegerarm relativ zu der Mittelachse ist, wenn der jeweils andere relativ zu der Mittelachse geschwenkt wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm eine Bahn zur Fluidübertragung entlang dem Tragarm zwischen dem inneren Ende des Auslegers und dem äußeren Ende des Auslegerams bildet, wobei diese Bahn wenigstens ein flexibles, fluidführendes Rohr aufweist, das zwischen dem Auslegerarm und dem Ausleger durch das Gelenk verläuft. Durch die Anordnung der Erfindung bleibt der Winkel zwischen dem Ausleger und der Mittelachse des Gelenks gleich dem Winkel zwischen dem Auslegerarm und der Mittelachse des Gelenks, so daß ungesteuerte Bewegungen derart, wie sie oben aufgeführt wurden, verhindert werden. In der bevorzugten Ausführungsform wird jeweils der Ausleger und der Auslegerarm aus starren Längsrohren mit offenen Enden konstruiert, um einen zumindest teilweise umschlossenen Zutrittskanal zwischen der hängenden Last und dem inneren Ende des Auslegers zu schaffen.
  • Flexible Rohre oder andere an das Gelenk angrenzende flexible Elemente verlaufen zwischen den starren Rohren des Auslegers und des Auslegerarms. Bei der vorliegenden Anordnung wird ein Knicken oder Einklemmen der flexiblen Rohre oder anderer Elemente verhindert, so daß, zum Beispiel, der Durchfluß der Betriebsfluide durch die Rohrleitung nicht behindert wird.
  • Den Fachleuten ist klar, daß verschiedene Arten von Antrieben verwendet werden können, um für Gleichwinkeligkeit zwischen der Gelenkachse und dem Ausleger einerseits und dem Auslegerarm andererseits zu sorgen. Zum Beispiel können mechanische, pneumatische, hydraulische oder elektrische Antriebe eingesetzt werden. Derartige Antriebe können einen Positionsrückmelder aufweisen, der jeweils zwischen dem Gelenk und dem Ausleger sowie dem Gelenk und dem Auslegerarm angeschlossen sein kann; darüberhinaus können sie einen Motor aufweisen, der pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetrieben werden kann und der ebenfalls jeweils zwischen dem Gelenk und dem Ausleger sowie dem Gelenk und dem Auslegerarm angeschlossen ist. Die Anordnung sieht vor, daß bei einer Schwenkbewegung eines der beiden Elemente, d.h. des Auslegers und des Auslegerarms, relativ zum Gelenk, der Positionsrückmelder den am anderen Element angeschlossenen Motor betätigt und es um den entsprechenden Winkel relativ zum Gelenk schwenkt. Verschiedene bekannte Arten von Servomechanismen können für diesen Zweck umgebaut werden. Zum Beispiel kann der Antrieb ein Paar sich gegenüberliegender, hydraulischer oder pneumatischer Kolbenund Zylinder- Vorrichtungen enthalten, deren Zylinder so gekoppelt sind, daß ein Ausfahren eines Kolbens ein entsprechendes Einfahren des anderen bewirkt.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb jedoch wegen seiner Unkompliziertheit, seiner geringen Kosten und seiner Betriebszuverlässigkeit ein mechanischer Direktantrieb, wie zum Beispiel ein Zahnriemen-, Ketten- oder Zahnradantrieb, und weist, wenn möglich, ein Zahnradgetriebe auf, das jeweils ein mit dem Ausleger und mit dem Auslegerarm verbundenes Zahnrad und eine gerade Zahl Zwischenzahnräder die am Gelenk gelagert sind. Vorzugsweise besteht das Zahnradgetriebe aus einem Stirnradgetriebe mit parallelen Achsen.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des Tragarms ist imstande, eine Last an seinem äußeren Ende zu tragen und enthält Versorgungsleitrohre innerhalb der Längsrohre, aus denen der Ausleger und der Auslegerarm konstruiert sind. Der Arm läßt sich zusammenklappen und kann an der Tragkonstruktion in kompakter Anordnung aufbewahrt werden.
  • Dieser Arm eignet sich insbesondere für Schweißarbeiten, da er eine Schweißdraht-Zuführeinrichtung an seinem äußeren Ende tragen kann. Die Rohre des Auslegers und des Auslegerarms können zusätzlich zu allen MIG-Schweißleitrohren auch Staub- und Rauchabzugsschläuche unterbringen.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung wird anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine Unteransicht des Arms in ausgestreckter Anordnung;
  • Figur 2 eine Unteransicht des Arms in zusammengeklappter Anordnung, die neben einer Tragwand aufbewahrt ist;
  • Figur 3 eine Teilansicht, die ein Zahnradgetriebe zwischen dem Ausleger, dem Gelenk und dem Auslegerarm darstellt.
  • Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV - IV in Figur 3; und
  • Figur 5 eine etwas schematische Ansicht, die einen hydraulischen, zwischen dem Ausleger, dem Gelenk und dem Auslegerarm angeschlossenen Antrieb darstellt.
  • Unter Hinweis auf die Figuren 1 und 2 kann die Gesamtkonstruktion und die Arbeitsweise eines Armes gemäß der Erfindung ohne weiteres verfolgt werden. Zu weiteren Einzelheiten der Konstruktion und der Arbeitsweise des Armes wird auf die oben erwähnte US-PS 5,025,126 des Anmelders verwiesen. Kurz gesagt, umfaßt der Tragarm einen inneren Ausleger 1, einen äußeren Auslegerarm 2 und ein Gelenk 3. Der Ausleger 1 und der Auslegerarm 2 haben je eine Längsachse und arbeiten in der dargestellten Ausführungsform auf einer Ebene. Eine Haltevorrichtung 4, die mit dem inneren Ende des Auslegers 1 verbunden ist, haltert den Ausleger 1 schwenkbar auf einem Scharnier an einer ortsfesten Tragkonstruktion, wie zum Beispiel an einer Wand oder Säule, so daß der innere Ausleger 1, der äußere Auslegerarm 2 und das Gelenk 3 im wesentlichen auf einer horizontalen Ebene arbeiten.
  • Das Gelenk 3 hat ein inneres Ende, das schwenkbar mit dem äußeren Ende des Auslegers 1 verbunden ist, und hat ein äußeres Ende, das schwenkbar mit dem inneren Ende des Auslegerarms 2 verbunden ist. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ermöglichen die schwenkbaren Verbindungen zwischen der Haltevorrichtung 4, dem Ausleger 1, dem Gelenk 3 und dem Auslegerarm 2 dem Arm, das äußere Ende des Auslegerarms 2 in diversen Abständen von der Tragkonstruktion zu positionieren; und sie ermöglichen darüber hinaus ein Zusammenklappen des Armes angrenzend an die Tragwand zur kompakten Aufbewahrung, wenn der Arm nicht in Betrieb ist. Beim Einsatz mit MIG-Schweißgeräten in einer Reparaturwerkstatt für Autokarosserien, zum Beispiel, ist der dargestellte Arm so konstruiert, Zugang zu den Versorgungsanschlüssen in drei nebeneinanderliegenden Reparaturbuchten zu gewähren.
  • Zum Abstützen einer hängenden Last ist eine Tragstütze mit dem äußeren Ende des Auslegerarms 2 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform enthält die Last eine Planetenschweißdrahtzuführeinrichtung 5 für MIG-Schweißen, sowie ein Traggehäuse 6, das eine Anzahl von Versorgungsanschlüssen beherbergt. Wegen seines relativ leichten Gewichtes und seiner besseren Zuführeigenschaften wird einer Planeten-Zuführeinrichtung 5 der Vorrang gegenüber konventionellen Zuführeinrichtungen gegeben. Eine Handhabe 7 ist ebenfalls vorgesehen, um den Arm manuell zu führen.
  • Der Ausleger 1 und der Auslegerarm 2 sind jeweils aus formsteifen Rohren mit offenen Enden konstruiert. Diese starren Rohre bestimmen einen zumindest teilweise umschlossenen Zutrittskanal zwischen dem Gehäuse 6 und dem inneren Ende des Auslegers 1, der sich neben der Tragkonstruktion befindet. Eine Schweißstromleitung verläuft durch die starren Rohre des Auslegers 1 und des Auslegerarms 2 zwischen dem Gehäuse 6 und einem entsprechenden Schweißstromanschlußgerät (nicht gezeigt), das sich neben der Tragkonstruktion befindet. Zum MIG-Schweißen verlaufen darüber hinaus zwischen ihren entsprechenden Anschlußstellen und der Draht-Zuführeinrichtung 5 auch eine Schutzgasleitung sowie Kühlwasserleitungen durch die starren Rohre des Auslegers 1 und des Auslegerarrns 2 hindurch. Eine Rolle 8 Abschmelzschweißdraht kann drehbar am Arm befestigt sein. Der Draht führt durch eine Schutzhülle zum Gehäuse 6, dann durch die Draht-Zuführeinrichtung 5 zu einer Schweißpistole.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind der Ausleger 1 und der Auslegerarm 2 aus drei längsverlaufenden, starren Rohren konstruiert. Jedes starre Rohr ist an seinem inneren und äußeren Ende im Verhältnis zu den anderen zwei starren Rohren festgelegt. Die starren Rohre verlaufen durch die Löcher einer schräg abgeschnittenen dreieckigen Endplatte, und die starren Rohre und Endplatten sind zusammengeschweißt, um eine starre Verbindungsstelle zu bilden. Die Endplatten können ein mittiges Loch aufweisen, durch das, wenn gewünscht, diverse Versorgungsleitrohre geführt werden können. Die drei starren Rohre des Auslegers 1 und des Auslegerarms 2 sind in transversalem Abstand voneinander angeordnet, indem ihre jeweiligen Achsen mittig an den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind. Eine derartige Konstruktion ergibt hochfeste Elemente, die Rohre mit offenen Enden haben, um Versorgungsleitrohre zu umschließen
  • Der Arm kann vorteilhafterweise im Bereich des Gelenks 3 flexible Rohre 10 aufweisen. Die flexiblen Rohre 10 verlaufen zwischen den starren Rohren des Auslegers 1 und des Auslegerarms 2. Die flexiblen Rohre 10 können zum Umschließen und zum Schutz von Leitrohren verwendet werden, die im Inneren der starren Rohredes Auslegers 1 und Auslegerarms 2 verlaufen. Um die Leitrohre beim Austritt aus dem inneren Ende des Auslegers 1 nahe der Haltevorrichtung 4 zu umschließen, können weitere flexible Rohre 10 mit den inneren Enden der starren Rohre des Auslegers 1 verbunden werden.
  • Der Arm kann Anschlußstellen der Versorgungsleitungen innerhalb des Gehäuses 6 aufweisen, um eine Verbindung der Rauch-Abzugsschläuche und der Staub-Abzugsschläuche mit dem äußeren Ende des Auslegerarms 2 zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform dient ein erstes Auslegerarmrohr 11 als Leitrohr zum Abzug von Rauch, ein zweites Auslegerarmrohr 12 sieht einen umschlossenen Zutrittskanal vor, durch den die, Versorgungsleitrohre verlaufen können, und ein drittes Auslegerarmrohr 13 dient als Leitrohr, um durch Vakuum-Saugung Teilchenstoffe wie Staub, Schlacke und Flußmittel zu entfernen.
  • Eine Rauch-Abzugsöffnung 14 befindet sich im Gehäuse 6 und ist für den Anschluß eines Rauch-Abzugschlauches (nicht gezeigt) auf übliche Weise bestimmt. Ein Rauch-Abzugsleitrohr bildet die Verbindung zwischen der Rauch-Abzugsöffnung 14 und dem äußeren Ende des ersten Auslegerarmrohrs 11. Wie in Figur 1 dargestellt, bildet ein erstes flexibles Rauch-Abzugsleitrohr 16 die Verbindung zwischen dem inneren Ende des ersten Auslegerarmrohrs 11 und dem äußeren Ende eines ersten Auslegerrohrs 17. Insbesondere um beim Zusammenklappen des Armes das Knicken des ersten flexiblen Abgas-Abzugsleitrohres 16 im Bereich des Gelenks 3 zu verringern, verläuft das flexible Leitrohr 16 vom ersten Auslegerarmrohr 11 quer über die Längsachse des Gelenks, um die Verbindung mit einem ersten Auslegerrohr 17 auf einer der Längsachse gegenüberliegenden Seite zu bilden. Ein zweites flexibles Rauch-Abzugsleitrohr 18 bildet die Verbindung zwischen dem inneren Ende des ersten Auslegerrohrs 17 und einem Rauch-Abzuggerätes (nicht gezeigt), wie zum Beispiel ein Gebläse- und Filter-Anordnung. Steuerungskabel für den Rauch- Abzug führen von einem Rauch-Abzugsregelschalter 19 durch das zweite Auslegerarmrohr 12, durch ein erstes flexibles Versorgungsleitrohr 20, (das die Verbindung zwischen dem inneren Ende des zweiten Auslegerarmrohrs 12 und einem entsprechenden zweiten Auslegerrohr 21 bildet,) durch das zweite Auslegerrohr 21 und durch ein zweites flexibles Versorgungsleitrohr 22 hin zum Rauch-Abzugsgerät (nicht gezeigt) . Es ist offensichtlich, daß andere Versorgungsleitrohre, wie Druckluftleitungen und Schweißstromleitungen, ebenfalls von ihren entsprechenden Versorgungsanschlüssen aus über eine solche Strecke zum Gehäuse 6 hin verlaufen können.
  • In ähnlicher Weise befindet sich eine Vakuum-Auslaßöffnung 23 im Gehäuse 6 und ist für den Anschluß eines Vakuum-Saugschlauches (nicht gezeigt) auf übliche Weise bestimmt. Ein starres Vakuum-Leitrohr bildet die Verbindung zwischen der Vakuum-Auslaßöffnung 23 und dem äußeren Ende des dritten Auslegerarmrohrs 13. Ein erstes flexibles Vakuum-Leitrohr 25 bildet die Verbindung zwischen dem inneren Ende des Rohrs 13 und dem äußeren Ende eines entsprechenden dritten Auslegerrohrs 26. Ein zweites flexibles Vakuum-Leitrohr 27 bildet die Verbindung zwischen dem inneren Ende des dritten Auslegerrohrs 26 und einem Vakuumgerät (nicht gezeigt), wie zum Beispiel ein Fliehkraftabscheider. Im Gehäuse 6 ist ein Vakuum-Steuerschalter 28 angebracht, um den Betrieb des Vakuumgerätes einund auszuschalten. Vakuum-Steuerkabel verlaufen durch das zweite Auslegerrohr 21 und durch das zweite Auslegerarmrohr 12 zwischen dem Vakuum-Regelschalter 28 und dem Vakuumgerät, auf eine Art und Weise analog zu der der Rauch-Abzugssteuerungskabel, wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise hat das Gelenk 3 eine längsverlaufende mittige Öffnung, durch die die flexiblen Rohre 16, 20 und 25 hindurchführen. Die mittige Öffnung hat transversale Ausmaße, die dazu ausreichen, ein uneingeschränktes, seitliches Wölben der flexiblen Rohre zwischen den starren Rohren des Auslegers 1 und des Auslegerarms 2 zuzulassen, wenn zum Beispiel die Längsachse des Gelenks 3 nicht axial mit den Längsachsen des Auslegers 1 und des Auslegerarms 2 ausgerichtet ist, wie in Abbildung 2 gezeigt ist.
  • Deshalb ist es anhand der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, daß ein Arm gemäß der Erfindung mit einer beliebigen Anzahl Versorgungsanschlüsse ausgestattet sein kann, die an der Abstützvorrichtung am äußeren Ende des Auslegerarms 2 angebracht sind, um eine Verbindung mit einer entsprechenden Versorgungsleitung zu ermöglichen, die sich in einiger Entfernung von der entsprechenden Versorgungsquelle befindet. Versorgungsleitrohre stehen mit dem Inneren der starren Längsrohre des Ausläufers 1 und des Ausläuferarms 2 in Eingriff und verlaufen zwischen den starren Rohren des Auslegers 1 und des Auslegerarms 2 zum Gelenk 3. Auf diese Weise bilden die Versorgungsleitrohre die Verbindung zwischen einem entsprechenden Versorgungsanschluß und der entsprechenden Versorgungsquelle. Die Versorgungsleitrohre sind innerhalb des Arms geschützt. Die Leitrohre verlaufen über den Boden der Werkstatt, wodurch ein einfacher Anschluß an die Versorgungsleitungen ermöglicht wird.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte, bevorzugte Ausführungsform ist für den Einsatz bei MIG-Schweißarbeiten bestimmt, doch ist offensichtlich, daß solch ein Arm für andere Verwendungen in einer analogen Art angepaßt werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind Vorrichtungen vorgesehen, die ein willkürliches Schwenken des Auslegers und des Auslegerarms relativ zum Gelenk verhindern. Ein derartiges Schwenken könnte dazu führen, daß die flexiblen Rohre 16, 20 und 25, die zwischen dem Ausleger und dem Auslegerarm durch das Gelenk verlaufen, geknickt oder eingeklemmt werden. Wenn zum Beispiel, angefangen bei der Ausgangsposition in Figur 2, der Auslegerarm 2 relativ zum Gelenk 3 um 180º gedreht wird, so daß er vom Gelenk 3 fortzeigt&sub1; in die Richtung entgegengesetzt zum Ausleger 1, dann würden die Rohre 10,16 und 25 zwischen den neben dem Ausleger 1 und dem Auslegerarm 2 liegenden Enden zusammengedrückt, eingeklemmt und geknickt werden, da diese schwenkbar mit dem Gelenk 3 verbunden sind. Das Ergebnis wäre, daß der Durchfluß von Gas oder anderen Flüssigkeiten blockiert sein würde und das Risiko bestände, die Rohre zu beschädigen oder sie permanent zu verformen.
  • Derartige Vorrichtungen weisen einen Antrieb, wie oben beschrieben, zwischen dem Ausleger und dem Gelenk sowie zwischen dem Gelenk und den Auslegerarm auf, um den Auslegerarm und den Ausleger in symmetrischen Winkeln relativ zur Mittelachse des Gelenkes zu halten und somit die oben angeführten Probleme des Zusammendrückens, Einklemmens und Knickens zu verhindern.
  • Wie es allen Fachleuten klar sein wird, können verschiedene Arten derartiger Antriebe verwendet werden. Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Beispiel eines Stirnradgetriebes mit Zahnrädem 51, 52, 53 und 54, von denen Zahnrad 51 auf einer Welle 56 festgelegt ist, die in einer Lagerbuchse 57 in einer oberen Platte 3a des Gelenks 3 gelagert ist, und die, zum Beispiel durch Schweißen, mit einer oberen Platte la fest verbunden ist und einen Teil des Auslegers 1 bildet. Die Zwischenräder 52 und 53 sind auf der Lagerbuchse 58 gelagert, die mit der Platte 3a verbunden ist. Das Zahnrad 54 ist auf einer Welle 59 festgelegt, die an einer oberen Platte 2a, zum Beispiel durch Schweißen, sicher angebracht ist und die einen Teil des Auslegerarms 2 bildet.
  • Es ist klar, daß bei diesem Antrieb eine Drehung eines der Elemente 1 und 2, zum Beispiel des Auslegerarrns 2, relativ zur Mittelachse 60 des Gelenks 3, eine gleichwinkelige Drehung des anderen Elements zur Folge hat, wie zum Beispiel des Auslegers 1. Beim Betrachten der Figur 3 sieht man, daß eine Drehung des Auslegerarms im Uhrzeigersinn eine Drehung der Zahnräder 54 und 52 im Uhrzeigersinn zur Folge hat und durch ein Ineinandergreifen der Räder gleichermaßen eine Drehung der Zahnräder 51 und 53 entgegen dem Uhrzeigersinn ergibt. Demgemäß, wenn der Auslegerarm 2 nach außen schwenkt, schwenkt der Ausleger 1 relativ zur Achse 60 des Gelenkes in gleichem Maß nach außen. Auf diese Weise werden der Ausleger 1 und der Auslegerarm 2 in symmetrischen Winkeln relativ zur Achse des Gelenkes 3 gehalten, wenn die Draht-Zuführeinrichtung 5 innerhalb des Arbeitsbereichs des Tragarms zur gewünschten Arbeitsposition ausgeschwenkt wird. Somit wird ein Zusammendrücken, Einklemmen und Knicken der Rohre 16, 20 und 25 verhindert.
  • Abbildung 5 stellt ein weiteres Beispiel dar, jedoch etwas schematischer, wobei ein Zylinder 62 schwenkbar auf dem Ausleger 1 an der Stelle 63 angebracht ist, und ein Kolben 64, der im Zylinder 62 arbeitet, auf dem Gelenk an Stelle 66 geschwenkt wird. Ein gegenüberliegender Zylinder 67 wird auf dem Gelenk an der Stelle 68 geschwenkt, und sein Kolben 69 wird auf dem Auslegerarm 2 an der Stelle 70 geschwenkt. Das Betriebsfluid der Zylinder 62 und 67, vorzugsweise eine hydraulische Flüssigkeit, wird durch ein Leitrohr 71 zugeführt. Es ist klar, daß die dargestellte Anordnung die Drehbewegung eines der Elemente 1 und 2 relativ zur Achse des Gelenks 3 koppelt, so daß Gleichwinkeligkeit oder Symmetrie beibehalten werden kann.

Claims (8)

1. Tragarm, der folgendes aufweist: einen starren inneren Ausleger, der eine Längsachse hat; eine Befestigungseinrichtung, die mit dem inneren Ende des Auslegers schwenkbar verbunden ist, um den Ausleger schwenkbar an einer ortsfesten Tragkonstruktion anzubringen; einen starren äußeren Auslegerarm, der eine Längsachse hat; ein Gelenk, das ein inneres Ende hat, das mit dem äußeren Ende des Auslegers schwenkbar verbunden ist, und ein äußeres Ende hat, das mit dem inneren Ende des Auslegerarms schwenkbar verbunden ist, wobei das Gelenk eine längsverlaufende Mittelachse hat; und eine Abstützeinrichtung, die mit dem äußeren Ende des Auslegerarms verbunden ist, um eine hängende Last abzustützen; eine Antriebseinrichtung, die den Ausleger, das Gelenk und den Auslegerarm miteinander verbindet und jeden von Ausleger und Auslegerarm relativ zu der Mittelachse des Gelenks um eine Winkelverschiebung schwenkt, die gleich der Winkelverschiebung des anderen von Ausleger und Auslegerarm relativ zu der Mittelachse ist, wenn der jeweils andere relativ zu der Mittelachse geschwenkt wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm eine Bahn zur Fluidübertragung entlang dem Tragarm zwischen dem inneren Ende des Auslegers und dem äußeren Ende des Auslegerarms bildet, wobei diese Bahn wenigstens ein flexibles, fluidführendes Rohr aufweist, das zwischen dem Auslegerarm und dem Ausleger durch das Gelenk verläuft.
2. Arm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn zwei flexible fluidführende Rohre aufweist, die auf entgegengesetzten Seiten der Längsachsen des Auslegers und des Auslegerarms in einer Ebene beabstandet sind, in der der Ausleger, der Auslegerarm und das Gelenk schwenken, wobei jedes Rohr von einer Seite zu der entgegengesetzten Seite der Längsachse des Gelenks zwischen dem Ausleger und dem Auslegerarm kreuzt.
3. Arm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Getriebezug aufweist, der ein jeweils mit dem Ausleger und mit dem Auslegerarm verbundenes Zahnrad und eine gerade Anzahl von wenigstens zwei Zwischenrädem, die an dem Gelenk drehbar gelagert sind, hat, und bevorzugt einen Zug von stimrädem aufweist, die parallele Achsen haben.
4. Arm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger und der Auslegerarm jeweils aus formsteifen, offenendigen Rohreinrichtungen konstruiert sind, um einen wenigstens teilweise umschlossenen Zutrittskanal zwischen der hängenden Last und dem inneren Ende des Auslegers zu schaffen.
5. Arm nach Anspruch 4, wobei der Ausleger und der Auslegerarm jeweils drei formsteife Rohre aufweisen und jedes Rohr an seinem inneren und seinem äußeren Ende relativ zu den beiden anderen Rohren festgelegt ist.
6. Arm nach Anspruch 5, wobei die drei formsteifen Rohre des Auslegers und des Auslegerarms in Querrichtung voneinander beabstandet sind, wobei ihre jeweiligen Achsen an den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks zentriert sind.
7. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid ein Gas ist.
8. Arm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ausleger und der äußere Auslegerarm jeweils wenigstens zwei in Horizontalrichtung beabstandete formsteife Rohre aufweisen; und daß die genannte Bahn zwei Sets von flexiblen Schläuchen aufweist, die angrenzend an die ortsfeste Tragkonstruktion eine Verbindung zu den jeweiligen inneren Enden der in Horizontalrichtung beabstandeten Rohre des inneren Auslegers und von den äußeren Enden der Rohre des inneren Auslegers durch das Gelenk und zu den inneren Enden der Rohre des äußeren Auslegerarms herstellen, und wobei die äußeren Enden der formsteifen Rohre an einen Rauchabsaugauslaß bzw. einen Vakuumauslaß, die an der Abstützeinrichtung vorgesehen sind, angeschlossen sind, so daß angrenzend an die Abstützeinrichtung ein Anschluß für die Rauchabsaugung und ein Anschluß für die Vakuumabsaugung von einer Rauchabsaug- und Vakuumvorrichtung benachbart der ortsfesten Tragkonstruktion vorgesehen werden können.
DE69211989T 1991-04-12 1992-04-13 Trägerarm Expired - Fee Related DE69211989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/684,554 US5086206A (en) 1990-05-30 1991-04-12 Support arm
PCT/CA1992/000158 WO1992018284A1 (en) 1991-04-12 1992-04-13 Support arm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211989D1 DE69211989D1 (de) 1996-08-08
DE69211989T2 true DE69211989T2 (de) 1997-02-27

Family

ID=24748538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211989T Expired - Fee Related DE69211989T2 (de) 1991-04-12 1992-04-13 Trägerarm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5086206A (de)
EP (1) EP0579698B1 (de)
AU (1) AU1575992A (de)
CA (1) CA2108275C (de)
DE (1) DE69211989T2 (de)
WO (1) WO1992018284A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2173562C (en) * 1996-04-04 2007-10-16 Henning Hansen Support arm
US6329636B1 (en) 2000-03-31 2001-12-11 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for receiving a universal input voltage in a welding plasma or heating power source
US6359260B1 (en) 2000-08-30 2002-03-19 Daimlerchrysler Corporation Method of welding panels together
US8895895B2 (en) * 2007-02-27 2014-11-25 Illinois Tool Works, Inc. System and method for protecting a welding-type system from strain
US20100282728A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Lincoln Global, Inc. Power source with fume extractor for welding
JP2013502351A (ja) * 2009-08-18 2013-01-24 シンクレア システムズ インターナショナル エルエルシー 関節、荷重支持ブームおよびラベル供給体に繋がれた手動操作式生産品ラベル貼り機
FR2962929B1 (fr) * 2010-07-22 2012-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Main de prehension pour robot comportant des moyens pour aspirer les fumees et robot equipe d'une telle main de prehension
CN106457448A (zh) * 2014-05-09 2017-02-22 依赛彼公司 具有多个臂杆和接头的人体工学焊臂

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818494A (en) * 1954-02-12 1957-12-31 Arthur A Bernard Welding machine
US3610058A (en) * 1969-07-14 1971-10-05 Astro Space Lab Inc Extensible foldable manipulator
GB1378466A (en) * 1972-10-30 1974-12-27 Karlsson J A R Welding tools for electric arc welding
FR2475445A1 (fr) * 1980-02-13 1981-08-14 Commissariat Energie Atomique Procede automatique et autoadaptatif de soudage par fusion et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4577089A (en) * 1981-09-28 1986-03-18 Olson Gene R Automatic welding machine
US4507042A (en) * 1981-10-07 1985-03-26 Yaskawa Electric Mfg. Co., Ltd. Cable support of a robot
US4624621A (en) * 1982-10-21 1986-11-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Wrist mechanism for industrial robots and the like
US4539465A (en) * 1983-12-30 1985-09-03 Westinghouse Electric Corp. Wire feed system for robot welder
US4656329A (en) * 1984-09-10 1987-04-07 Moerke Delford A Rotatable mount providing communication between mounted device and associated utilities
US4629860A (en) * 1984-10-30 1986-12-16 Lindbom Torsten H Robotic apparatus and method for automatically moving a tool through three dimensions and manually to an extended position
GB2171448A (en) * 1985-02-01 1986-08-28 Samuelson Group Plc Articulated support frame
DE8530047U1 (de) * 1985-10-23 1986-05-15 Ncr Corp., Dayton, Ohio Ausziehbarer, höhenverstellbarer Schwenkarm für Bildschirmgeräte od. dgl.
US4685349A (en) * 1985-12-20 1987-08-11 Agency Of Industrial Science And Technology Flexibly foldable arm
ATA170487A (de) * 1987-07-07 1989-07-15 Jakobs Peter Ausziehbarer telefon-schwenkarm
JPS6453776A (en) * 1987-08-21 1989-03-01 Koike Sanso Kogyo Kk Automatic welding equipment
US4839490A (en) * 1987-10-09 1989-06-13 General Electric Company Gas shielded metal arc welding torch for limited access welding

Also Published As

Publication number Publication date
DE69211989D1 (de) 1996-08-08
EP0579698B1 (de) 1996-07-03
CA2108275C (en) 1996-07-16
US5086206A (en) 1992-02-04
WO1992018284A1 (en) 1992-10-29
AU1575992A (en) 1992-11-17
CA2108275A1 (en) 1992-10-13
EP0579698A1 (de) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654933C2 (de) Gelenkupplungseinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für Absaugeinrichtungen
DE602005003408T2 (de) Führungsvorrichtung für eine Versorgungsleitung in einem Industrieroboter
EP1369211B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Zurückholen eines Schlauches eines Industrieroboters
DE3631024C2 (de)
EP0576513B1 (de) Mehrachsiger manipulator
DE602005005429T2 (de) Horizontal gelenkter Roboter mit oberem und unterem Endeffektor-Befestigungsteil
EP0979967B1 (de) Schlauchhalter
DE2321503C3 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE3630190A1 (de) Gelenkmechanismus fuer einen roboterarm
DE2809349C2 (de) Gegliederter Ladearm zum Überführen von Fluiden zwischen Fluidbehältnissen
DE69211989T2 (de) Trägerarm
DE19850452A1 (de) Haltevorrichtung für Schaltverbindungen und Rohrleitungen eines Industrieroboters
DE2430721B2 (de) Verladevorrichtung fuer fluide
DE102007008985B4 (de) Haltevorrichtung für eine Energiezuführung
DE69019510T2 (de) Gerät zur Absaugung.
AT501265B1 (de) Hand bzw. finger für einen roboter
EP1579964A1 (de) Roboter mit Leitungsanordnung innerhalb eines Schwenkgelenks
DE3331660C2 (de)
AT406937B (de) Einrichtung, insbesondere für kanalarbeiten
DE2262775C3 (de) Gelenkige Rohrverbindung
WO1999044792A1 (de) Leitungsführung für einen mehrachsigen industrieroboter
EP1389707B1 (de) Leitungsführung bei einem Deckenstativ mit verschwenkbaren Stativabschnitten
DE2707394C2 (de) Saugrüssel für einen Böschungsgrasmäher
DE4435334C2 (de) Ausleger für Medienkorb
DE3802166A1 (de) Handhabungsgeraet zum transportieren und positionieren von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee